1905 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Westyreuß) Nr. 5, Frhr. x S k Fir n Schrenck v Notjing im Ostfries. Dr. Bührig, S k ermann im Sanney. Pion. Bat. raf Tau . tabs. und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts ; Se ; weinitz, Lt. im 1. Garderegt. 3. J ; en von Wittenberg C3. Brandenburg. j ; Abg. Freibert von Richt : x 3 ö B 9 ,, . . ,,,, , weite e a gE H ,,, t ,,, m nr , n,, ö ,, ö ,, er, pi, ie eln ce, , fag, Um Den ; ĩ iniali j . . LJ e en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger als Gen. Major, Merten, Major k Tharakters berarzt beim Gren. Re 19 i mae we len. Dr. Beyer, zu betrachten, denn ei ohen finanzpolitischen Gesichtspunkte 3 9 ö ., i 412. Derlin, Senmübeid. der 206 Ra 1905 ö , , zum Tragen der Uniform des 1. Elsaͤfs. dete nbauf r akzärzten; Dr. Forner, Affist. Arzt Keim bg. ebrs bedürjnisses müssen wir über die Aus sũh . ä 1 0 der geser lichen her slon Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche al em, g 3. in Köelin, zum Obherarit, Dr. Konrich, Unterarzt . einigermaßen verwundert sein. Das 2 . . De? Abschid nm zur Disy, gestellt. V. 2. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov. ; ‚— erliner Aeltesten der Kaufman ö gutachten der 8 ; amm ,., H , ,, , K z, e r n n F ,, er Erlaubnis zum Tragen de 8. Inf. Regts. Nr. 67, mit Verte: D ades verliehen. 1 eichen. komm im bwesenflid en natärni . ückelung der Banknoten aus dem Inlande das Gold in die rage ist seit langen Jahren nicht nebr stri gen,. 2 ö nr Fe l Un on, Grnst. Kommmandenr Re er e, . Ohl fen. Dberstabg. und Negts. Arzt des Uan. * ö von der mangelnden Entwicklung des Scheckverkeh atũrlich Der Herr Abg. Arendt hat ferner anheimgestellt: wenn in der Tat Kassen der Reichsbank ; 3 u . 2. ö rifffeler . . 5 6s nicht mehr strittig. Schoen auf der , /. egts. Rr. 52, mit der Erlaubniö jum 2 2 in; August von Württemberg (Posen.) gn 6 ; eleben trotz aller Bemübungen in Deutschl zerkehrs, den zu ein derartiger Bedarf für die Vermeh 3 ; ; en zu ziehen. Ja, meine Herren, ich entsinne mich ; ferenz von hat man sich für die Vermehrung der ö . gts. lnif Bari : d Groỹ f —ᷣ . sen. zum (lungen ist, fodaß der . schland noch immer nicht ge— a : rung kleiner papierner Umlauf- noch, wie der Herr Abg. Dr. Arendt ir haben j ; Papierwertieichen ausgesprochen, und Männer wie Adam Smith, Mi 1 1. Lothring. Inf. Re . v. Wasielewski, Kommandeur des dorf . Hess. Drag. Regt. Eeibdrag) Nr. 4 Dr. Ohren di gen ist sodaß Verkehr besonders im kleinen noch i mittel vorhanden sei, dann solle man doch statt der Auss : iti . 3. 2. n ja manche wäbrungs⸗ ind andere haben sich ähnlich ge dolt am Snitz, Mil. 1 ger, , Ge, ich iz. zi. der Ftiäubhis zum Kragen firiliche . e 1 bestanweisung bemirkt werden, muß. e ifeng . ung Banknoten lieb n, 3 Augsabe kleinerer politischen Grörterur gen zusammen gebabt, auch in der Silber für kleinere teren! in 66 , Wagner if enfall . , ,,, , sd ,,,, neee means ebe, Ghöharhgrucd nett) lemmisen= , i bo, is ensnne ice nehm ge g, , . k n, n , , men f bote den . . Nr. mit der Erlaubnis zum Tragen der Leibgr 39) Cf. Demm) Nr. 54, Dr, Geige, St del zt . worden. ni antragt Doch, Herr Dr. Arendt, ich glaube, Sie haben gesagt: dann solle Arendt auf dem St d . . er, ee m. Dr. weindr 4e. ; en, den theoretischen Streit will ich mich nicht ,,,, 3h 8, Oberstlt. und Direktor der 1. Art. Depot⸗ hur .. St. König . Rilbelm III. 2. Abg. , . Die letzten drei Vorred man doch im Bedarfsfalle um 20 oder 30 Mill. Mart daz Papiergeld Wi e . Standpunkt des Geologen Profesor Dr. Sueß in Bed arfnis e w. 6 ern mich. lediglich an das xraktische , , , w zum Tragen der Uniform des Fußart. 366. ; 3 Rr. 8, als Batg. Arzt Lim 3. Bat 9 gemeint. Laß. mi der Vorlaä. Feine . orredner haben 4 . . m , HYavpierg ien stand, daß der Goldreichtum der Erde erschöpft und daß es 1 2 en. Dieses Bedürfnis hat die Reichsbank schon seit . 7 Rr. 2: de gan en. ; ; f Tauentzien von Wittenb at. Inf. Regts. Geldsystems 5 e Verschlechterung des deutschen vermehren; ich glaube bestimmt, Sie haben so gesagt. (Zustimmung) an ageschlosf J. ö ; angen Jahren zu beobachten Gelegenheit gebabt. Die S f u. Saffron beim St 2 Nr. 2; den Mgjoren; v. Prittwitz Kortmann, O ütten berg (3. Brandenbungisches)] Nr. 29, B verbunden sei. Ich halte es demgegenüber mi Meine Herren, bi 5 3) ganz auegeschlofsen wäre, daß man noch erhebliche neue Goldlager also nicht vom Zaun gebroch abet gebabt. Ti Sache iist Rußland , e des Ulan. Regts. Kaiser Alexander I. von Re ann, Oberarzt beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zr 6. orten des Abg. Büfing: Wehre den Anfängen! 37 es mit den eine Herren, bie ber haben wir daran festgehalten, daß das Papier · entdecken könnte. He d ö gebrochen, und wir Kätten sie vielleict schon bei ußland (J. Nr. a gt. Herjog Ferdinand h Regt. Nr. 12, zum Inf. Bahn beschritt nfängen! Es wird hier eine Id, das ĩ illi ; 1 Heute weist nun der Herr Abg. Dr. Arendt auf r Banknopelle angeregt, wenn wir es nicht vorgezogen hätten, dief a 2 Rr. 3, unter Verleihung des Charakters Dr. Mohr, A ingnd don Braunschweig s6. Weft l) Nr. 7, D deschritten zur Verschlechterung der deutschen Goldwä geld⸗ sich mit 120 Millionen im Deutschen Reiche im Verkehr die ungeheuere Goldzunah in. Alf ; nicht noch weiter n n n. orgezogen hätten, diese We der ln teh e. irlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform . 3 rt. sssist. Arzt beim Inf. Regt. Heriog ge inc 14. 2 Gesetzentwurf sollte eigentlich betitelt sein; Ges o , keñndet, gedeckt sei durch die 120 Ye lisnen Goldreserten im Julius . zunahme hin. o er muß damals im Irrtum nach fleinen ten he elaften. Inzwischen hat sich das Bedürfnis Rr. 47, mit der e, ,. imn 8. Kurbeff. Star. HRient. Ir 9 eig G6. Westftl] Nr. 57. zum, 1. Bad. Feldart. Re ö 2 ban nenen 165 Mil nen Reiche raffen fcheinen 6 . tu W i ; ; . ulius- geweien lein, oder er ist es beute. Tatsaächlich ist er aber beute n icht kz . noch vermehrt. Die kleinen Bankanftalten Nr. 47, mit ; . 9 2 . ) . ; skasse 554. m. Wenn wir daher jetzt das Papiergeld vermehrten ohne eine Ir te ien Stam znnen das Bedürfnis nach diesen Wertzeichen nicht befriedigen.! Grimm, Adjutanten 3 nis zum Tragen der Regts. Uniform, Nr. 30 Pfennig, Asstst. Art beim 2. Oberrhein. Inf 6 soll also geradezu unser Volk zum starken K . seichiei . . ; . : im Irrtum, beute stebt er durchaus auf dem richtigen Standpunkt: die Vorrat an Kassenschei bei . n der Uniform des Inf ö 1. Dr. mit der Erigutnis jum Tage B Meta 31 . 39 Herzog Ferdinand von Bin che h erzogen werden. Dazu liegt kein Bedürfnis vor. Die oh n Pap iet gleichteiuige verstärkte Goldreserre, so würden wit Lan allerdings auf Golderzeugung bat sich noch ungeheuer vermehrt d kein M rden tlich gerin Wen , . 0. Kassenftellen ist auser, Rr. Iii. Scheiß 46. Markgraf Subwig Wilbelm (3. Bad) Regt ä) Nr. 57, Möllbau sen, Assist. Ast. beim . arte Jettel. und Banknoten nirtschaft in Deutschland g. in mich Irn Weg der Zettehmtrtschast geraten (sehr richtig! links), indem kann wfssen, wie viele Goldl nd kein Mensh Be nnn beffft ann aus persseliche; Srfahtnnz gos re, Dtegt. Nr. fo. mit d 2. Tommandenr im 4 Loihring. Feldart. e. 1 ö *. dinanz don Braumschwejg. 8. Weistfä 7. mehrt werden. Auf die starke Vermehrung der y 3 wir metallisch ungedecktes Papiergeld ausgeben wärden ö bab , noch entdeckt werden mögen. Ih ahen. Im ne ge, ,. deß sie tatfächlich zu wenig Kassenscheine Ar beim Stabe des , m. zum Tragen der Regis, Uinfform, Bberar ab. Cchkdrag. Regt. Nr 36 Br. Be iger, Kön . 57, Büsing schen bingewiesen; sie ist auf das Dreif e n, . D ö babe immer die Annahme är ein falsche gehalten, daß die Erde nicht das übrigen mäckte ich besgnderd hervorbeben, daß wir ia e, me = estfäl. Pion. Bats. Nr. 7 Dberarzt a. D., zuletzt v e, , . önigl. Baver. gramm jährlich gestie⸗ ; Dreifache, auf 509 O09 Kil - Der Herr Abg. Arendt hat ferner behauptet, man hätte, als man in ihrem Goldreich i andi re, n, nicht das ungedeckie Papiergeld dermehren wollen. Der Redner geht auf zum Tragen der Unterm Fes Rt. 7, mit der Gelaubnis in der Preuß 4 on der Landw. 2. Aufgebots (. München) d gestiegen. Mit Hartgeld ist das Deutsche Reich voll das Müniges 5 ö! . ; oldreichtum bereits vollständig aufgeschlossen sei. Herr die Frage noch weiter ein, kl. r aber ; de,, t aul b. Kußfchen bach beim. Stabe Hannoy. Pion. Bats Nr; 19, 28. Jannu 15392 rmee und zwar als Oberarst mit Patent vo ; mmen zur Genüge verseben, das Bedürfnis nach ö voll⸗ Münigesetz un as Bankgesetz erließ, für die Banknoten ab—= Abg. Dr. Arendt, nun komme ich auf die handelspolitische Seite d Jour nakijten ttib inne in tt . d Nr. 55, mit der Erl huis abe des 2. Thuͤring. Feldart. Regts. Aff r bim 1; Kurbesf. Inf. Regt. Nr. 8, Dr. D 4 wir eber zurückgehen statt steigen, infolge der 1 e. sichtlich diele hohen Stücke von 1600 M gewählt, um die kleineren Frage. Gold beliebig aus Ausl , re, . Abg. Raab e g ich ö rats ven Sr err zum Tagen der Unifolm des Zeltärt, I * rit der Ref (Friedberg, als Assift Arzt ö enges, Verkeßrsmittel, wie des Girederkebrs um. 6 ickluag anderer ba lernen Zablungs mittel mdglichst aus ; i = beliebig aus dem Auslande kaufen, kann man nicht, gleich 8. Rag b. (wirtsch. Bgg. Der Reichsbankpräsident hat ; Scharnhorft (1, —ͤ Dezember 1904 beim 2. G ö 5 it Patent vom der Wertzeichen spricht di 3 Gegen jede Vermehrung ; -. glichst aus dem Verkebr zu verdrängen. Gold kann man dauernd nur erwerben d gleichsam als Entschuldigung füt die Vorlage angeführt, daß es si k— 1 Platzmajor in . Nr. 10; den Hauptleuten: angestellt Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, ist, ob die S spricht die Erwägung, daß noch gar nicht aus Ich könnte aber dem verehrten Herrn Abg. Dr. A ö ; ? ; erben durch eine hier nur um miner bedeutf Verbefferung zefahrt, Laß & sih jclng im nn len Stettin, mit der Aussicht auf An⸗ Feen, „Nr. 61, ist, ob die Steigerung der Preise der Lebensmittel nicht gemacht g. Dr. Arendt aus günstige Handelsbilanz. Nur dadurch, daß man sich eine kat man iede als m utsame PVerbeserungen handle. Dem Volke Uniforin beg nta . und der Srlauhgig zum Tragen der zu * schied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubni sammenhange steht mit der ungeheuren 'r, . nicht im Zu⸗ den Verhandlungen des Reichstags den urkundlichen Nachweis günstige Handelsbilanz schafft, ist es möglich, all ahli Jetzt, wo . ger nicht viel Zeit gelagen, sich darüber zu ns n. Nr. 14, v 84 , . Graf Schwerin (3. Pomm) r. Dien ibrer bisherigen Üntorm bewilligt. Dr. Sch 3. nis estandes der änder, das heißt mit einem gr, n. 6* ee, fübren, daß damals bervorragende Vertreter der Golde reichtum des Landes 2. 1. ich den Gold. 25 dief „r Diel ztag sich bereits zwischen Tür and Ange h besizket, ö j ö . ; . p. . TR. ö a, . *. . . s Landes 4 fer Vorlage zu kommen, ist ein höchf imlichs V ; laubnis zum Trag . in Thorn, mit der Er stabs erarzt und Div. Arzt der 12. Div, Dr neider, Dann aber würden wir die Bevölk oldwertes. währung, wie die Abg. D e,, vermehren. Eine mechanische Vermehrung R är, „Mt ein ho t eigentũmliches Vorgehen. n. e nif 9 abs. und Regts. = i, Dr. Zedelt, Ober itt, 56 966 kerung, die auf Lohn angew g⸗ ie Abg. Dr. Bamberger und Dr. Hammacher, des Gold 3 1 Was Herr Büfing gegen dief . e, k , . ) ö , , 86e nie ,,, k, . ö 2 . Nr. SW, , ,, , ö. 3. ö. ee. len die Notwendigkeit voraussahen, auch kleinere . . ist nicht . . ö ,,, , auch 26 im 1 ö a , , . Ser un ß ed rich Bilb 4 j . schi i Hie , ,, d. 4 ; siri lichte, aber edürfnis an mlaufsmittel herzustellen. (Hört, hört) Aber bei 3 Rei 36 * . esserter einer enossenschafts bank, die durchweg mit klei Teutẽ der Aussicht auf 2. f elm IV. (J. Pœi-ÿm.) Nr. 2, diesem mit Unifo 3 f schied mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherig sich muß eben bestritten werden. Hätten wir ein gutes 8 j ) zu ort, hört) Aber bei Erlaß des Reichs- Handelsbilanz ist ein Weg langer wirtschaftlicher Entwick arbeitet kern Gunsten diefe? . leinen Leuten Eee lch en, W eng i wen g n mi, delt gen, , J, , 1 ber eee beschtänktè nan sich deebclb wmächst auf die Sundert Abe; zler ins ist gl wienchanltee Grtricheng, Ffir, , enen Maßt eg dech dur cha s i ert werde Fe 10 mn ir König Friedrich Wübeim JJ. II. Sieht B n 9 * Pele), Re Stem low Befgart) Rr 5 nf, w. jährlich etwa 169 Millionen Mark auf dem Sceckwe in,, marknote, um die kleineren Scheine der viel ; 9 ö mõglich daß es eine Folgeerscheinung der Maß- den' K 6 eute ist mir ein dabingebender Wunsch aus Jaickenftein sᷣ . 66 Ghef im Inf. Regt. 86 6 8. ndenburg a. S3), Sr, Bee derer ff ö in neck kann auch kein Einbrecher etwag anfangen. Zu ge. Mit Schecks rieb ; ; . ielfachen privaten regel ist, die wir Ihnen vorschlagen, daß sich das deutsche Gold mehr t reifen der Sengfsen nicht bekannt gegeben worden. Es 2 Westfäl.) Nr. 56. Frhr. v. Dorn b (Kiel), Dr. Sonder (1 Hamburg), S Dr. Elausen daß nach Annahme de fangen. Zu fürchten ist besonders Zettelbanken in Deutschland erst einmal loszuwerden und mit ihn in der Reichsbank ans i ei ir kommt offenbar der Reichsbank nicht darauf an, den Verkehr? an Blrenburg. Inf Rezt 9j . t. Irn berg, Komp. Chef 8. Ba Bo. Stak urg), Stabgärzte der Res, Dr. Frh fg. me des 96 die Schaffung kleiner Kaff *. ö . . men r Reichsbank ansammelt und im Verkehr jum Teil durch die bedürfnissen entgegen kor s ,, . , , . starke Vermehrung des Bantnotenderke hrs im Publit . reinen Tisch zu machen. Meine Herren, wie kann man aber gegen. Fünfrigmark. Banknoten ersetzt wirt I f g en, eh, ieder n gi ner Ger nd Pein; Regent uit old 1e, Wette, Chef, im Feidert, Regt i e,, . Landw. J. Aufs gebot ( karlzrube und dieses zum Gebrauch des schlechteren Papier Eier, , , n. äber diefer Vorlage, die, wie der Herr Abg. Freih Richthof J ,,, ö Verte br in ihre eller zu eiebet. e. gänilich al Notwendigkeit be * . ß ö ed 2 ö ;. ; ; geldes geradezu er- ; ann, ,. 8 iherr von Richthofen Bei der ganzen Bekãmpfung dieser Maßregel frage ich mich: gl b Tiefen ist die Goldwährung überhaupt noch cht 7 s Frhr. v. Kniestedt . Bavern Magdeburg) Nr. 4, Kor n blum 16 bewilligt: Dr. Haensler (iI Berlin), Dr 6 würde. Deshalb sind wir Gegner dieses Gesetzes Man überzeugend ausgeführt bat, lediglich aus den Bedũrfniss 8 e Herren. M z ge ich mich: glauben nich 57 insi ich nicht, sonst würde man f z . ; . Dear sz - ; f 14 setzes. m ürfnissen des Ver denn die Herren, die geg 4 , nicht au] solche kleinlichen Mittelchen verfallen. Die Dedi ,, , Hen , , , n. ee e ng, , ,. . . n Oeffentlichkeit, worüber das 2 kebrs hervorgegangen it, von Begünstigung der Zettelwirtschaft solche . . 4 . , ,, .. die , . glitt mestern . Ʒthr 1. ussthht auf Anstellung im Zibiltienst; den Sr' erbe, Or ies le. (e enfell g. Fr. G rde 167. 5. Abg. Dr Arendt (h.: Nichts konnte mir b. der sei sprechen? Es handelt sich doch nicht um eine org anische Ver flächliche Betrachtung bin oder daß wir nicht' vi a, , ö , , ziel mäßig betändften,. i de n, , m, e ö, n geibd rdebuf Büttner (Stade), Stabzar t?! ber Sandw. 2. Soest), als daß ich einmal Hand in Hand mit dem Ahg Xrraschender sein, anderung unserer Währungeverhãltnisse, uns Bankges zun ltniñ 2 R cn. , n den Ver ˖ 13 mistisch. Durch die kleinere Einteilung wird dem Paxier⸗ we, . s, Eskadr. Chef i s. von See (Stade), Obe ; 5 * mndw. 2. Aufgebots, Reichswäb ie, r, it dem Abg. Büsing die deutsche . 6 ; Fe, unlerer ankgesetzgebung, bältnissen des Verkehrs heraus zu der innersten Ueb g geld ein ganz anderer Umlaufskreis gegeben. Der Bankver ne Haeseler (2. Brandenburg.) N ef im Ulan. Regt. Graf Schall Qberarzt der Res, Dr. Fin (Ruppin) Dr rung zu verteidigen in die Lage kommen würd fordern lediflich um eine mechanische Veränderung; s e berlelk. . eberzeugung ge., wird es kaum gelingen, große Maß gegeben, Der Benn, meltung laubnis zum Tragen . . . letzteren neun mit der Er⸗ Held n. (Halle a S.), Dr. Koenig (St. Johann), D B T. Bachem irrt, wenn er glaubt, daß ich Ge aer der 2 . e. Herr sich d ü Veranderung; es handelt kommen sind, daß derselbe in der Tat kleinerer Banknoten bedarf w . . ge ingen, große Massen die ser kleinen Abschnitte ins Fhef im Schleswig Ofstei 65. Uniform, v. Borg ste de, Eskadr. à elberg, Dr. Mayer (Lörrach, Dr. Wil (S Dr. Wolf Binetallist; die Vorlage bat mit d 9. Vorlage bin als ich nur darum, die Hundertmarkbanknote zum kleinen Teil durch als sie bisber gesetzlich zulässig sind. Und ine ; ö, oder man, müßte zu. ganz drakonischen Mitteln ; cles wig- ; ö 6 rzte der Landw. 1. Aufgeb Fr il! (Straßburg) Ober Zusamm er Silberwäbrung gar kein kl Stũck Tuanfi = ; 8 2 meine Herren, nicht nur greifen. Gelingt es, diese kleinen Abschnitte in M , , . des Charafters 6 Hrn an Regt. Nr. 15, unter Verleihun Y ; Aufgebots, Dr. Jores (1 Bra nsch ] * nenbhang. Es handelt sich bier um die Seldzi 9a. en einere Stücke zu ersetzen, durch Fũnfzʒigmark⸗ und Zwanzigmarknoten; die Aeltesten der Berliner K f schaft 2. 8, ; . 8 . eine! nitte in Massen ins Volk f jor, mit der Erlaubni ĩ 832 ges (Heidelberg), Dr. cha Braunschweig Dr. durch dieses Ges ; . die Geldzirkulation, die arin eine unsolide Finanz o ee , nn. . ; au mannschaft stehen auf diesem Stand⸗ ju werfen, dann ist es ziemlich gleichgültig, ob e, fe. , He, miar dlegts. Gre Siri um der zZ. Aufgebots. v Roth (Mainz), Dberärzte der Landw. einfach den k dern e. Handelstag hat 1873 n , d, , , ,. des Reich? läge, ist schon vunkt, sondern, wie dem Reichsbankdirektorium sehr gut bekannt, ist genügende Dedung orb anden ist 3 nicht? Xi g wer mit der Aust 98. 5 beim Art. Depot in Gra i., bei der neuen Iich roa krun ö en Papiergeld unter 109 4 b vollstandig ausgeschlossen, weil eben diese kleineren Noten nach gerade aus dem Industriebezirk am Rhein wiederholt der dringend im Verkehr ist immer ein Zeichen ungefunder Staatswirtschaft. zum , e n , . . . und der 8 d, , , Um so ei. ur r fen m . . denselben K Grundsätzen metallisch gedeckt sein und lebhafte Wunsch hervorgetreten, die Banknoten in , ö , 2 . rn , ,. . ger dr iger Bauern im 3. Posen. Inf niform; den Oberlts. Bauer v auf. die die Oeffentlichkeit nicht im 2 erraschen, werden wie die Hundertmarknoten, und ich glaube, meine Her aus zugeben im Interess ; 2. ine Klarheit. Das Vorliegen des Bedürfnisses wird be⸗ 2 DVPosen. Regt. = j . B ĩ ( m, geringsten vorbereitet ; . m n,. 4 a. Herren, szugeben im Interesse der Auszahlungen, im Interesse auch des bauptet, so von Herrn E 6 B Rreinmni , 6 ,, , n , , , ,, 5 rm des Großberjogl. Me 2566 Si ; ier aber wird ei 6 terbaltung des status quo. mlaufsmittel re och; denn wir haben im letzten Ja man nicht d Pos isun ü il: 1 , ürfnis na einen Zetteln von d Handelstamn ,, , , 18 Stzunn von . Te rte, degenen mr, d e, n ,,,, . ane Meanltechng ver zin statt were d, liese n, d ene ed, ,,, . ,,, ne ,. de eeuniform, v. ̃ been. j 23 ; ögli ĩ 2 seins is 8 3 ö l 2 3 . . . ge⸗ ürden viel es 6 schließzli titli j n r, , d,, , , , ,, Grein won watft ckaarkisäen Suren e , ,,, , , , , 9. p,, ,. w zum Tragen der ,,,, 3 . der Tagesordnung steht zunächst die erste Berat vorgelegt wird, weil sich die , 6 t gar nicht stritten daß auf Grund der Auẽweise der Reichsbant auf die Be⸗ ich mich auch nicht mit einem Worte in den Geschãftsplan dieses 3 stinlen Die sorglose und. leichtsinnige Versendung von d e ,,, r . h. m . 36. 8. M., pon ö 3 2 Geseßzes, betreffend die 2 y, n. , diefes Gef in' der Luft 6 , , ee, k ist, die . a, in der Bank haben; da . zu mischen, aber wenn der Herr Abg. Dr. Arendt vorgeschlagen r 1 . . in j Brie fuvert Ilan. , ; gen eeuniform, j j ankn 1 im angeblich Bedũrfnĩ ; * 8 möchte ich aber den Herrn ; dt ur Herrn Büsz t, ei üundliche B V a ei ssz ; ö ern, ern suchen. n einer issions⸗ ,,,, ler * zu it? j ueber den nn, 1 . doch daran . daß ne,, ere, . 2 . . Kommen berke. kerrte ns nnn wir min wee, been ee, . r, , 2 1, ,, . Beer ge en Gif: Nummer d. Di enn, er ung wurde in der gestrigen können ja auf 30. 40 Millienen erhöht e, 6 anden; die nee, ee, e, men, mn ö 1 Teil nur ein, Eins , , igs ch ung aussprechen, daß die Der Abg. Dr. Arendt zieht seinen Antrag zu Gunsten , Genn ö , . . . ö. Zivildienst und das Wort der et. Nach dem Abg. Büsing (nl. ) nimmt Hare m r nden, e, n, nn,, , 6 233 e. . er unh e . 1 e e. , ö erneuert . i. 2. . die ; ö. deren ö wir im Ver. desjenigen des Abg. Dr. Paasche ʒůrůck d Regt von Steinme (Westureuß ) untlorm; e. Lt. im Füs. Jö. D . icht könnten die Reichskassenscheine um 20, 30 Milli *. e wieder Verkehr kommen so uruf links) kehrẽinterene für dringen wünschenswert halten, noch auf recht lange Als Ergebnis der Abstimmun über diesen 1 , , ne ,. 3 mit der, Frlaubnis zum sich Fer ie e d Gr 3 Meine politischen Freunde könnten an 3 aber die Bantnytzen. Bie Hioti; d allerdings, das sind etwa 3 Mihlionen. Aber auch dann klingt. Zeit hinausgeschoben werden wird. (Sehr richtig! und Bravo) statiert das Bureau nach Probe . He . 1 Regt. Nr. 37, der Abschied mit der acfe im 2. Litthau. Feldart. beratung nicht notw * le Vorlage notwendig und eine Kommiffions. xeich n 8 aterial über das Bedürfnis der Vermehrung der 1g 2 die Summe, die die Herren angeführt haben, allerdings noch ziemlich Ab s ; ö ö lehnung; gegen den Antrag Paasche . 2 z 6 Here beringt, mugleich it 2 3 . 85 dem bon anderer Seite n 3 23 gemmisfionsbersctang ö 83 Kzssensckeine ligt an ben ußt. in 38 boch, wenn man glaubt, daß diese gesamte außer Verkehr befindliche bier 2 5 i , ga m . 6. Wi btungeft age Freisinnige und einige ar , .

9 an ern, w es. Offinieren nr, nr, ZJuftande kommen 961 . age e n, . Zablungẽ mittel ö . bat ehen Summe an Papiergeld sich in der Zentralstelle der Reichsbank be⸗ ich spreche hier nicht. von Berlin, fondern k Das Saus tritz in die ö Beratung ein. ausgeschieden: Frhr. v. k mit der gesetzlichen Pension der Session w. rr gewesen, wenn die Vorlage schon um Be . er,. bei der Post schaffen. Der frůbere Ra,. . Er. findet. Jene Summe verteilt sich aber auf 400 Zahlstellen im düftrleientren, wo größere Lohnzablungen geleistet werden = ist Die Der Abg. Dr. Arendt beantragt sofort, die zweite Lesung e e eon e e. re, ier, r mne , wen, gn. ,, . e ,. Reiche, und so verteilt ift die Summe eine verbältnismäbig lein: Gen , , fen. . . abzusetzen, und die große Mehrheit tritt den Offizieren der Landw. Inf. durg.) Nr. 12, derse ist zu und Fünf . infübrung von a- ; 16 4 aggebende Moment in di ᷣi . ze s ; ö 6 2 = z . 2 st in der Nabe, an ers liegen aber die Antrage dei.

ö 2 Sin Crohn ö 238 kan le 2 3 m . anerkennen. Sundert mark he amn , iel 100 Millionen. Mark mehr in i g e rn, ist für ; 6 soll die Maßregel, die die verbündeten Regierungen Ihnen 8 der Provinz. Ick möchte besonders darauf hinweisen, daß Darauf setzt das Haus die gestern abgebrochene zwei 3 n, 53 . Kar. 2. Aufgebots r , , u . . Verlegenbeit. Wir 3 , , . will, beginnt . un ann 63 an. i . wird, und das wäre 96 n. . . . . ö. 1 len e, eee earl , age. . , . Lesung der Vorlage, betreffend nn,, . ** wot in Rönigberg i. Br. derselbe f Zeuglt. beim Art. scheinen n Üümlanf Millionen in Fänfrigmart. Rtenbank. ichtig, Laß man von diesem Gesetz di en Staaten, und zwar solchen die ein ausgereichnetes der Kaufmnannschaft n per tellt kzͤben, wie gie Leltz fta prozeßord ĩ örtẽ iber die . Landw. 2. Aufgebot?, Tesch ner ist zu den Zeugoffizieren der gegen sind i auf. Hundert und Tausendmarkbank totenbanken, deren Gegner ich an sich bi . esetz die Geldwesen besi 2 , der Kaufmannschaft; daneben verlangen sie noch eine schärfere Aus prozeßordnung. in der Erörterung über die Hera uf⸗ en,, fgebots, T er, Fe 3 * eber fluß vorhand nknoten da, felben Recht könnt n . . n, ausschließt. Mit dem. eldwesen besitzen, wie der Herr Abg. Eickboff mit Recht hervor Prägung de Ichnmarkftů ge. Ei ö 2 ine 8 Aus. fetzung der Redisi z ig. . vrũ ungs fommiffion, derfelbe uf Feuerwerkglt. bei der Gewebr. Sol iditãt des ,, . Im * Jnteress Cee, önnten wir ein Gefetz machen, das das Péspbi beben bat, ahnlich kleine? z Prag 1 Ichnmartstäcke, Eine Gefabr für unsere Goldwäbrung 9) isionssumme auf 200 66 (Kommissions⸗ Dae dw. ? Aufgebors übe n; zu den Feuerwerksoffizieren der auszugeb cr kehrs ist es geboten, kleinere Reichsbankn 25 usgabe von Hundertmarkbanknoten auf die R . Privileg der gehoben hat, a nlich eine Noten haben? Ich erinnere nur an ist durch den neuen Vorschlag nicht bedingt. Es handelt sich hier antrag) fort. sicht auf Anf fe, im zh hrt letztere beide mit der Aus⸗ tn geben, nicht Kaffenscheine, die Zwangekurs baben und ni nkneten Man will schließlich durch die ? eichs bank beschrãnkt. Frankreich mit seinen Fünfzigfranknoten. Meine Herren, es ist ei doch im Grunde nur um eine andere Stückelung der Not Abg. Dr. Ri 1 sicht auf Anste lung . nehm e un nicht gedeckt V ; ie Noten Gold ̃ ; . : . X . ist eine ö. 2 ö ung der Noten. Die Abg. z. intelen Zentr.) wendet sich in einem . ö . Mirrüa hn 5j . en, 66. ö ure e ö a. * . L. ö * k 6 . 22 ie 2 . 8* n, g,. a ö Sachverstãndige für den einzelnen 2 3 . . ir we. , . 3 über · . . , . ae. die . . Eu on, mn, . Gr. v. Baudissi et. ö n dagegen ist, weil er eine Sch . err Büsing wollen daß ? ngen, nicht vom Inland. Wi meist nur dann sachverständig d, wenn sie dieselbe Ansicht begut!· di . 4 t. en, auch wenn evisionssumme. Seine Ausführungen geben jedoch, da er nur für lecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 n, Lt. im Großherzogl. Ich glaube, di 86 ung der Goldwährung befürcht llen, daß das Metallgeld in den Händen der unt , . ; [ . g gu ie Personen wechseln. Wenn wir dieses Gesetz annehmen, so beugen seine allernächste Umgebung verständlich wird, in i ; g aner , O gt. Min. Dum rath, Lt. im Huf. ube, die Wahrheit liegt in der Mitte. Ei befürchtet. bleibt. Wir dürfen nicht über der unteren Volksschichten achten, wie der betreffende Redner. (Heiterkeit und Sehr gut) Wie wir einen großen Gefahr vor, in der wir j f 1 gebung verständlich wird, in ihrem ganzen Ver— , 24 , König von Ungarn lie r. 1 i , ist von diesem Gesetz 1 e e. geld im Verkehr ist. Ich 6 9. Milliarde Silberkredit ; oft bin ich gerade von der linken Seite des hoben Hauses und da wir zu vie] ungedeckte Papiere baben, 4 33 21 2 a, am. , Der Abschied mit 3 ö m ng, ö. r, Caren nend bie Keen n, s hei en 26 Jetzt. wo diẽ keloffale Junahmẽe 866 rineipiis Acht ich mich an Sie, Herr Abg. Büsing bingemusen worden auf Ja. der Schaffung der einen Noten wider srrecen, mo * Staatssekretär des Reichsjuftizanits Dr. Nieb erding: z . in er ng g., een er, e. ii ren , Bellie zen eim 4 n,, * 2 * 26. Ju erwarten. , r , beseitĩgt ift. it 2 2 die Gutachten der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft, diese , . n,, aufrãumen mußten. Der geehrte Herr Vorredner hat eben eine Bebauptung auf⸗ Tragen e. ñ . unter Erteilung der Fia ibrd um 9 . ürde ich nichts dagegen haben. Ich komme 1 8 o schaft im Auslande, so sind . 3 Sehen wir die Zettel wirt aus hervorragenden Geschäftsleuten zusammengesetzte Körver⸗· uf 205 - 350 Millionen festzusetzen Gem nf . 9. nl e eg ze gestellt, die nach meiner Kenntnis der Verhãltnisse unrichtig ist Er Bor tand des 6. . . D.;. Den ecke, a ren gg . 3 6 vraktische Maßregel n , n m nicht baben, und nun * gene, n. olche in schaft, die bier in der Zentralstelle des wirischaft. Ein, Heil sich din Sache dach das Barta fet i, , . e kat sie heute wiederbolt, obwobl ich ibre Richtigkeit in der Kom. . z. , , 6 n n 4 einzuwenden. Sollte 8 . die Vorlage nichts 2 3 ' , das diesen , lichen Lebenẽ Deutschlands in der Reichshauptstadt, doch mn , , . 25 mn, , , . F mission schon bestritten babe. Er hat behauptet, samtliche Anwalts wn, , . . 10, Tolltũ bn, Bezirks offijier be . das neue m e r , n genen, zu eine namentliche Ain ng an 1653 zweiten Lesung ohne gewiß in der Lage ist, die Bedũrfnisse des Verkehrs zu kennen. indem man . dies Sescg 1 * 8 kammern Deutschlande bätten sich gegen die Erhöhung der . nen im gif nen . . der 6 cen r k 2 so würden keine fen. n . 451 n ,, der J S* . 3 . . . en, de, den, e, kee irg g nn Testz, irt Verne ung, der e chere en en, e, ,. K, ,, ? ünisorm * des Fckrari. Nentg. Pri zum Tragen schließlich bitten, der ä Das wäre ein Unding. Ich möchte wichti 2 56 ist der richtige Auswe . aufmannschaft, auf ihre Denkschriften, auf ihre Gutachten bin Türken nicht für nützlich halten, Sollte man eine Kemmifssions. . ehauptung bestritten und meine. Bettreitung mit I. Litau) Rr. J. . Eb . Auguft von Preußen Schelne der äußeren künstlerischen Ausstattung de ichtige Frage zu entscheiden, wie es mit ge um auch die gewiesen! Jetzt geben einmal die Sachverstãndi i beratung beschließen wollen, so würde ich einer besonderen Kommissi tatsächlichen Hinweisen unterstü i ĩ Ie . i , . , . e. w en,, ö. . e g . werden soll. e mmm, . wer, ,. ein Gutachten ab, e,, , . in ,, al). Im Widersprich mi . warten . 3. . . 1, 2 . . Rat fan bansen, 8 1 11, Frbr. E U. zu der T . ein ee ,. . macht man Staatssekretãr des Innern, Staatsminister Dr. G Herren paßt, die diese Vorlage bekãmpfen, und da deutet man, wenn Büsing ist ein Teil meiner Fraklion n , g a fn e * auch Gelegenheit nehmen würde, die Tatsachen anzuführen, welche ihn . Obermilitãrprũfungs · lage zu 266 an 2 Auch wir bedauern, daß die Vor⸗ Posadowsky⸗Wehner: Graf von auch mit ziemlich leichter Hand, an, daß diese Sachverständigen der Kommüissions beratung zu stimmen. Die kleinen Bankscheine sollen * zu der m. E. unrichtigen Behauptung bestimmt haben. Ich will zum ferngren Tragen der Kaiform des Koni ang, mit der Grlaubnigz denken des Herrn . eingebracht worden ist, können aber Aie Be Meine Herren! Ich muß gest . Berliner Kaufmannschaft erst nachträglich zu der Erkenntnis geko niemand aufgezwungen werden; ist kein Bedürfnis dafür vorhanden, so hier, damit das Haus nicht zu einer tatsächlich unrichtigen Auffass Regts. Nr. 4; Per rich, Hauptm. und . Gardegren. Bedürfnis nach . 231 26 n . nicht teilen. Daß ein raschende Erscheinung, daß 9 , , n , , . selen, daß hier ein Verkehrsbedürfnis vorliege Nein, mei mr eee, . sie don selbst in die rassen Krick. Das Berürsnig! muß verleitet wird, eins konstatieren Von den pre . A 22 3 e . . er, n , ,,. . ie n, . weng man fich die nn fl n 5 ar e auf einem so . tan,, , n, dnn, , wenn man einen Sachverständigen firm bam . 6 ö 2 * 3 X. Danldige ttet kammern beben bei der Dieu fion dieser e . e , ; ubnis zum Tragen d if J egenden a ] ; n industriell tungspoliti S i z . n ihn mmlen, 1 n. enn die Stärkung der Gold—⸗ ; . ; Nr. 45. Dolega, Fähnr au n n e , Sstpreuß Inf. Regts. Bestand 2 , bat sich vermehrt, e nn . wie der Hert Abg. Büsing und der . 2663 Standrunkt stehen, gerechterweise auch anerkennen, wenn einem einmal sein Gut—⸗ vorräte in der Reichsbank durch die Vorlage be n sein i die von Cöln, von Celle und Marienwerder den Standpunkt unserer 36. 2 2 Fähnr. im 3. Westpreuß. Inf. . r Ar. 47, in Geschäftstreilen, 1 1. n . Ca. 8 ist. Auch jusammenfinden in der Bekämpfung ** 32 86 achten nicht paßt und nicht mit der eigenen Theorie stimmt. ö . ed ss an,, a . 1 und die Beteiligung an ciner Agitation in Stn s r a , ,, , nien, e, d ö 2 der 3 6 4 für diese eigentũmliche ,, Meine Herren, ich wiederhole, es handelt sich hier lediglich dad . die gen hen eren ffn , . * e. rie k (Zuruf) Es handelt sich 5 Ans⸗ ö . Train je 8 Im: e j ö j a z s j 8 65 19 . icht. j 2 ki, ,, , ,,, k , , , , , ,, n , , ,,, ; 2. s . . r*⸗ . 8 r ; 6 3 ; Wwe e 7 3 . Ih, 21 86 . 66. . iet n , , *. . rial fa ien e. 66 . ihrerseits aus e der, . verbunden worden. Nun, ö es . Vr ö Rat , * ee r fh, Wirklicher Geheimer er. sübrte, das Reichsgericht mittels Erköbung de; Reristans ö Genz. Brig. mit der Frlau nis jum ferneren T in . illionen binaus vermehrt ; enscheine pun betrachten. Se *. . n Ge⸗ u verstãrt ist ; . . och: ze Verhältniffe liegen heute ganz anders umme ju entlasten, der inzwischen verstorbe i iten Krei des 2. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 47 n Tragen der Uniform ihre Deckun rmehri würden. Die Banknot ( Sehr richtig 9 Gs ist z erstarken, ist es ein Unrecht, wenn man versucht, das als v 30 ; 2 ö rbene, in weiten eisen h ö hles. Ink. Nr. nnn, g nicht nur i ; en finden wor ö ist uns vorgew ü . t. or Jahren bei Erlaß des Münzgesetzes. Damals e ö 3 4 e,, , , ,,,, J r dee, ee ee ee, ö ö , , ,, . Sir r, e, . .

J. Gerd Brig, der Charakter alg Lt. verlieben. z nicht um eine Vermehrung d an tischen Ginsicht dieser bei olgedesen aus dem täglichen Verkehr mebt beraus zuziehen? illionen, amels wurde beschloffen. Noten, nicht re. . . Berllner mwa . , n , ren, 1 Vorredner. Ich katte aber bis ber allerdings n g , . Wenn die Vorlage jene Absicht batte, die sie nicht bat ess bandelt nnter söö . dusmmgeken. rd, es er, das don hasiedel r. klammer, unt audrüchik. erklart, nach seinen Erfahrungen sei gegen 4 Sta dies berstabs· und Regts. Arzt des 2. Sroßberzogl Heff gleiche Ermächtigung wie der Reichsbank den w, daß die anderes verstanden: ich habe nämlich unt wirtschaft etwas sich lediglich um Befriedigung mare, e webe fais —= aber Seiten und einflußreichsten Rednern ausgesprochene Ziel, die ErhShung der Revisionssumme im Sinne der damaligen . *g gen n en 3 * 86 15 Beshrkerung zun . 93 . 3 R Reichs kontrolle uber ir, die Ausgabe metallisch un gedeckten r,, d,. wenn sie jene Absicht der Erhöhung unserer tatfãchlich 8 . , . * . Rtegierungs vorlage infelgedessen natürlich noch weniger gegen eina .

' 16. =. . . ? . ĩ 1 . 2 1 ö j D nu 5 2 z * 5 2 1 ö , * oh der ge, Fe; e. e , , m g n m richtig , ,, der jetzigen Vorlchliae= vote nn R an. Regt. Prir; August von Wartlemberg lPosen.) Ne 5 einzieben wird. Siner Gommsssiongberatung an sich ee , m . Schluß in der Zwelten wo die Golderjeugung sich so ungeheuer vermehrt bat, es ganz andere 8 * fene Banknoten auszugeben, wenn Deutsch land schon mit Tinnern. Gbenso bat sich un gegenüber der damalige. Vor. ö Nr. wir werden uns dieser aber nicht widerseßzen. arf es nicht; ellage.) Mittel gebe zur Sehöhung der Goldbestände; ende man doc Gold 24. fettig sei. Jetzt, wo wir große Goldvorrate haben, können sitzende der rbeinischen Anwaltskammer ausgesprochen. Außerdem . ; mlt der bisherigen Strenge nachlaffen. Der Abg. Arendt hat es war damals zugezogen je ein angesebenes Mitglied der Anwaltschaft ö 3

H ö