1905 / 119 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

teilung II Nr. 3, 4, 6 und 7 von zusammen 1200 M, eingetragen im Grundbuche von Stadt Bergen Band III Blatt Nr. 137, für die Zeit vom 24. gurt 1904 bis 24. April 1905 in Höhe von 54 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urteilen, den Kläger wegen 54 M Zinsen der Posten Band II Blatt Nr. 137 Abteilung II Nr. 3, 4, 6, 7 (des Grundbuchs der Stadt Bergen) aus seinem dafür dinglich verhafteten Hausgrundstück in Bergen, Königstraße Lit. E. Nr. 21 Band III Blatt 137 des Grundbuchs der Stadt Bergen zu befriedigen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen a. Rügen auf den 22. Sey⸗ tember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bergen a. Rügen, den 15. Mai 1905. Uth cke, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15919] Oeffentliche Zustellung. 69. 0 90 /0ͤ.

Der Pferdehändler Gustas Joachimsthal, zu Berlin, Marienstraße 23, Prezeßbevollmächtigter: Juftizrat Pincus J. hier C. 54, Münistraße 11, klagt gegen den Kaufmann. Jakoh Zerkowgsky (alleiniger Inhaber der früheren Firma Robert Reinke in Berlin, Stallschreiberstraße 58), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts J in Sachen Joachimsthal gegen Reinke 76 G 454. 04 am 31. Mai 1904 eine Sicherheit von 2000 M durch Hinterlegung bei der Königlichen Ministerial⸗· Milltär⸗ und Baukommission in Berlin geleistet habe und daß der Grund der Sicherheits- seistung nach rechtskräftiger Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Arrestforderungen von S06 S und 960 M weggefallen sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, in die Aus— zahlung der am 31. Mai 1904 in Arrestsachen Joachimsthal gegen Reinke 76. G 454. 04 bei der Rafe der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau—⸗ kommission hinterlegten Sicherheit an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen ,, L zu Berlin, Gruner⸗ straße, IJ. Stockwerk. Zimmer Nr. 13, auf den 11. Juli 1905, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 16. Mai 1995.

Hett wer, Sekretär, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(15927 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Scheid Sohn in Koblenz, Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Holzer und Müller in Ehrenbreitstein, klagt gegen den Arthur Regel, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine Bestellung in den Jahren 1901 bis 1903 Waren käuflich geliefert habe mit einem dreimonatlichen Zahlungsziel, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 199,14 S nebst 469 Zinsen seit 1. Mai 1903 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den T. Juli 1905, Mittags 12 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 10. Mai 1905.

Gerlach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15924 Oeffentliche Zustellung. C 5705.

Der Ludwig Heckel, Wirt in Diedendorf, klagt gegen den Jakob Bertschy, Sohn, Tagner, früher in Diedendorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für verabfolgte Waren den Betrag von 48,93 ½ nebst Ho /o Zinsen vom 24. April 1905, laut Schuldschein vom 24. April 1906, schul de, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 48,93 M nebst Ho/so Zinsen vom 24 April 1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur , . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht in Drulingen auf Dienstag, den 11. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drulingen, den 16. Mai 1905.

Boblmann,

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(15922 Oeffentliche Zustellung 15. IV. 505. 2. an den Kaufmann Albert Müller, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

ul ntrag der Ehefrau des Rechtsanwalts Justiz⸗ rat Ferdinand Schiedges, Klara geborene Schwarz, zu Büsseldorf, vertreten durch Rechtzanwalt Justiz— rat Schiedges zu Düsseldorf, werden dem Kaufmann Albert Müller, früher zu Duͤffel dorf, jetzt obne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, folgende Urkunden:

1) der Hypothekenbrief über 40 000 M vom 3. April 1895, betreffend die im Grundbuch von Düsseldorf⸗ Unterbilt Band 3 Art. 120 Abt. III Nr. 6 eig tragene Hypothek,

2) Obligation vor Notar Nießen hier vom 21. Mär; 1895 über 40 000 * zu Gunsten der oben genannten Ehefrau Schiedges zu Lasten Wilhelm Göres, versehen mit der am 23. Juli 1902 erteilten Zwangevollstreckungsklausel für Kapital und Zinsen

egen die Gheleute Wilhelm Walge hier, nebst Voll⸗ treckungsklausel des Notars Justizrat Bors zu 3 . vom 10. April 1905, ;.

3) Kaufakt vor Notar Kebren hier vom 17. März 1897 zwischen Wilhelm Göres und Johann Schiffer,

4) Kaufakt vor Notar Nießen hier vom 19. Märj 1895 zwischen Johann Schiffer und den Eheleuten

Walge

5 il leert des Königlichen Amtsgerichts zu Düsseldorf vom 6. Juni 19094, in der Zwangsver⸗ steigerungssache gegen Eheleute Walge 14 K. 4804,

6) Kaufakt vor Notar Dr. Ridder zu Düsseldorf vom 20. Dezember 1904,

7) Erbaugeinandersetzungsakt vor Notar Schwicke⸗ rath zu 1 vom 25. Januar 1995,

in beglaubigter Abschrift zur Kenntnisnahme mit der Aufforderung, die der genannten Ehefrau

1905 und die seitherigen Kosten sofort zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsversteigerung, hiermit öffent ˖ lich zugestellt. ! Düffeldorf, den 19. Mai 1905. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 165.

15923) Oeffentliche Zustellung. 7. C. 46605. 1. Die Firma Vve Laurent. Perrier K Co. in Bouzy⸗ Reims (Marne), Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Sr. Sternau in Frankfurt a. M., klagt gegen den früheren Hotelbesitzer E. Drucker, früher in' Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ hall abwesend, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus käuflicher Lieferung von ein am 17. August 1901 den Betrag von S 180.4 nebst Hop Jinfen seit 17. September 1901 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 180 nebst 5 o/ Zinsen seit 17. September 1901 zu zahlen, und das Ürkeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 7, zu Frankfurt a. M. auf den 14. Juli 1905, Vormittags 91 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Mai 19665. (EL. 8) Pipirs, Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

15926 Oeffentliche Zuftellung. 1) gin gn Sorg, Schustermeister, 27) Jakob Müller, Schneidermeister, und 3) Moses Levy, Handelsmann, die beiden ersteren in Bechhofen, letzterer in Homburg wohnhaft, vertreten durch Rechtskonsulent Bachmann in Homburg, klagen gegen die Testaments⸗ erben des am 28. Oktober 1962 zu Bechhofen ber⸗ storbenen Schäfers Heinrich Pfaff, nämlich: Mar- garetha Heil, geb. Pfaff, zu Bechhofen wohnhaft ge⸗ wesen, Ehefrau des zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Dienstknechts Theo— bald Heil, bejw. da dieselbe inzwischen gestorben ist, deren Erben, nämlich: I) deren Ehemann Theobald Heil, Dienstknecht, zu Bechhofen wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend;

3 deren Kinder: a., Bernhard, b. Heinrich, . Jakob, d. Ludwig Heil, sämtlich noch minder jährig und vertreten durch ihren Vormund Jakob Krämer, Ackerer in Bechhofen,

wegen Forderung für Waren, Arbeitslohn und für elne Tauschaufgabe von einem Kuhhandel, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung der folgenden Beträge:

I) an hin Sorg 33 M 19 4,

2) an Jakob Müller 21 Æ 29 3 und

3) an Moses Levy 162 606,

fämtliche Beträge verzinslich zu 400 vom Tage der Klagezustellung an, sowie samtverbindlich zu den Kosten des ,,, zu verurteilen und das er— gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts gericht Homburg Pfalz auf den anberaumten Termin vom Samstag, den 1. Juli 19095, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obengenannten Theobald Heil wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homburg Pfalz. den 18. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

15911 Oeffentliche Zufstellung. ;

Die Wirtschafterin Auguste Brefka, geb. Rzechtalski, in Bromberg, Neuer Markt Nr. 3, , , mächtigter: Rechtsanwalt Gebauer in Konitz, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Landwirt Josef Brefka, zuletzt in Flatow Smirdowo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Parteien durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts in Konitz vom 4. Oktober 1899 geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt worden sei und daß die Parteien zur Zeit der Ehe in Gütergemeinschaft g lebt hätten. Auf Grund dieses Urteils sei der Be⸗ klagte verpflichtet, der Klägerin das eingebrachte und sonftige Vermögen zurückzugeben, sofern dieses Ver⸗ mögen noch nicht in seinen Besitz gelangt, anzuerkennen, daß diese Vermögensbestandteile nunmehr alleiniges Eigentum der Klägerin seien, auch die im unten stehenden Antrage, bezeichneten Hypotheken der Klägerin zum Alleineigentum zu überweisen und an zuerkennen, daß die Klägerin über die vorgenannten Hypotheken allein zu verfügen berechtigt sei, mit dem Antrage: den Beklagten ko en, . zu verurteilen, als geschiedener Ehemann der Klägerin anzuerkennen, daß folgende an die Klägerin überwiesenen Hypotheken⸗ teilforderungen

a. auf Sypniewo Blatt 16 Abt. III Nr. 6: 360 4 nebst Zinsen,

b. auf Sypniewo Blatt 22 Abt. II Nr. 2: 240 . M. nebst Zinsen,

c. auf Sypniewo Blatt 77 Abt. I Nr. 2: 180 4 nebst Zinsen,

d. auf Sypniewo Blatt 85 Abt. II Nr. 2: 120 A nebst Zinsen, :

e. auf Neu ⸗Lubeja Blatt 94 Abt. III Nr. 3: 150 M nebst Zinsen,

f. auf Neu. Lubeza Blatt 69 Abt. III Nr. 2: 67 ½ 58 nebst Zinsen,

das Alleineigentum der Klägerin sind, und darin zu willigen, daß diese Hypotbekenposten im Grund⸗ buch auf den alleinigen Namen der Klägerin um⸗ geschrieben, der Klägerin auch die zu bildenden Zweig dokumente ausgehändigt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz, Westpr, Zimmer Nr. 55, auf den 26. September 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der egen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. 2b O 21605.

Föonitz, den 16. Mai 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lõ666]

Der Maurermeister Johannes Oldenburg in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Mun und Brehmer in Lübeck, klagt 6 en den Lotteriekollekteur Chr. Lages, früher in Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miet- bertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an den Kläger M 325,00

leistung für , vollstredbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Zivilkammer hiesigen Landgerichts auf Freitag, den 14. . dö. Is., Vormittags 9 Uhr, angesetzt. läger ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelaffenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irren ef an den Beklagten wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Lübeck, den 13. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Landgerichts.

16111 Oeffentliche Zustellung. Aktenzeichen 7 1701 05. In Sachen Muggenthaler, Amalie, Zugeherin hier, Tal 11, Klägerin, gegen die Dienstmagd Ottilie Weinberger von Vlechtach, juletzt hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird die Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 11. Mai 1905 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A sür Zivilsachen, Justtzpalast, Erdgeschoß, auf Samstag, den 8. Juli 1995, Vorm. 9 uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Die Klägerin wird beantragen, zu erkennen: ; J. Die Beklagte ist schuldig, an Klägerin 12 1 30 zu bejahlen, und hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. ö . II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt. München, am 15. Mai 1995. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. ( Abteilung A für . Frhr. v. Tängl, K. Sekretär. (159101 Bekanntmachung. In Sachen Hotel Wittelsbach & Apollotheater, Gefellschaft mit beschr. Haftung, hier, Klagepartei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Säüßheim hier, egen den Artisten Bud Snyder, zur Zeit un⸗ , n,. Aufenthalts. Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereschte Klage die öffent⸗ siche Sitzung der IV. Zwilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 14. Juli 1965, Vormittags 8 ühr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim R. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: . 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 3000 nebst o/o Zinsen hieraus seik dem Tage der Klags⸗ zustellung zu bezahlen. . 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. 3) Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, den 16. Mai 1905. *. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat. 15976 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung F. A. Séller in Dessau, Prozeß,; bevollmaͤchtigter: Justizrat Schiff mann, Oppeln, klagt gegen den Schneidermeister Lorenz Niestroj. früher in Bowallno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem kläge⸗ rischen Geschäft Waren kaufte und empfing, wofür er noch einen Restbetrag von 35,809 M verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 35.36 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dppeln auf den 12. Juli 1905, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 16. Mai 1905. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

lis. Magdeburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegierten werden hiermit zu der am Mittwoch, den 21. Juni 1905, Vormittags 105 Uhr, in Magdeburg, Restaurant Fürsten⸗ hof, Kaiserstraße 94a (Spiegelsaal)4, Eingang Prälaten⸗ straße, ftattfindenden Genossenschaftsversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: A. Berufsgenossenschaft.

1) Verlesung des Protokolls aus der letzten ordent⸗ lichen und außerordentlichen Delegiertenversammlung.

2) Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vorstands im abgelaufenen Geschäftsjahr.

3 Erstattung des Geschäftsberichts.

4) Bericht der Kommission über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1904, und Er⸗ teilung der , , den Vorstand.

5) Festsetzung des Etats für das Jahr 1906 und Nachbewilligung für den Etat pro 1804.

6) Neu bezw. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗ mitgliedern.

77 Wabl einer dreigliedrigen Kommission zur Vor⸗ prüfung der , n, . pro 1905.

8) Beschlußfassung betr. Uebernahme der selbst⸗ versicherten Kleinmeister von der Versicherungs⸗ anstalt auf die Berufagenossenschaft und der event hierzu notwendigen Statutenänderung.

9) Beschlußfassung über Ausdehnung des 5 17 der Dienstordnung auf die technischen Aufsichtsbeamten, sowie Erhöhung der Bezüge für Nachtquartier gemäß § 14 Abs. 2 der Dienstordnung.

dem Recht auf Ruhegehalt. 11) Geschäftliches. K. Versicherungsanstalt. h Bericht des Vorstands.

teilung der Entlastung für den Vorstand. 3) , n, . tats für das Jahr 1906. D enossenschaftsvorstand.

Schiedges geschuldeten Zinsen der Kapitalsumme von 40 000 Æ zu 41 0½!9 Ilnsen seit dem 15. Januar

nebst oo Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu jahlen, auch das Urteil gegen kläͤgerische Sicherheits

er P. Ganzlin, Vorsitzender.

Bericht der Kommission über Prüfung und 11 Abnahme der Jahresrechnung für 19604 und Er⸗ und bestellgeldfrei an uns einzurei

.

(16152

Ceinen⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjãhrige Delegierienversammlung unserer

Berufsgenossenschaft findet am Dienstag, den 27. Juni, Vormittags 10 Uhr, in Eisenach. Hotel Der Rautenkranz“ statt, wozu die Herren Delegierten eingeladen werden. ö Die Tagesordnung wird den Herren Delegierten besonders mitgeteilt werden. Schwelm, den 19. Mai 1905. Der Vorstand der Leinen · Berufẽgenossenschaft. Aug. Sternenberg, Vorsitzender.

———— —·—

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domänenverypachtung. ;. Die zu einer Pachtung zusammengelegten Domänen⸗ vorwerke zu Steinau, der Viehhof genannt, und Hundsrück im Kreise Schlüchtern, in der Nähe der Station Steinau der Eisenbahn Frankfurt Bebra gelegen, soll Mittwoch, den 7. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der hiesigen Königlichen Regierung für die Zeit von Johannis 1906 bis zum J. Jult 1924 meistbietend verpachtet werden. Die Ausbietung erfolgt wahlweise mit und ohne Verpflichtung jur Uebernahme des Inventars. Größe: 338 ha, Grundsteuerreinertrag: früher 6755 1, ! jetzt 6798 , Erforderliches Vermögen: 100 000 , Bisheriger Pachtzins: 8100 Nähere Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Mitbieten, wird hier erteilt. Die Pachtbedingungen können gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 S durch das Domaͤnen—⸗ sekretariat bezogen werden. Cassel, den 4. Mai 1905. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KR. Behrendt.

13129

12088

: Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver— en , . vergeben werden:

1) 86 750 kg Soda

2) 145 000 Stck. eĩserne Schnallen,

3) 13 000 kg Dextrin, 4) 80 700 kg Schwefelsäure, 5) a. 9400 Kg Baumöl,

b. 1340 kg Knochenöl,

c. 800 kg Terpentinöl,

6) 1844 000 m Band, baumwollenes,

7) 25 000 m Gurtband zu Patronenkasten, 8) 158 0090 m Gurtband zu Packhülsen, 9) 7910 Stck. Scheuertücher,

10) 33 700 m Kalikonessel,

11 5500 m Maschinenschnur (Lederschnur),

12) 100 kg Kernsohlleder,

13) 250 Eg Kipsleder, ;

14) 21 800 Bg. Schmirgelleinen,

165) 23 720 Stck. Wandungsbürsten.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 5. Juni 1905, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt.

Sämtliche Materialien mit Ausnahme der Oele müßsen im Inlande hergestellt sein,

Proben von den unter 2, 6 bis 10, 14 und 15 aufgeführten Materialien sind bis zum Freitag, den 26. Mai 1905, kostenfrei hierher einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 in bar oder 10 1. briefmarken für jede einzelne Materialsorte (Oe insgesamt) abschriftlich von hier bezogen werden.

Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.

Spandau, den 5. Mai 1905.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

(15788

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags abschluß vergeben werden: .

1 2400 kg Leim (ischlerleim),

2) 37 850 Kg weiße Seife,

3) 10 000 Kg grüne Seffe,

4) 350 kg Bernsteinlack

5) 143 955 kg Pappen, gelbbraun in verschiedenen Abmessungen, ;

6) 28 300 kg Packtütenpapier,

7) a. 1 900 506 kg messingene Holzschrauben in verschiedenen Abmessungen, .

b. 372 kg eiserne und messingene Drahtstifte in verschie denen n, . en,

8) 295 750 kg Weichblei.

Hierzu ist ein Termin auf , den 29. Juni 1905, Nachmittags 1 Uhr, im dies. seitigen Geschäftszimmer anberaumt,

amtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt sein.

Proben von den unter 1 bis 5, T und 8 auf- geführten Materialien sind bis zum Montag, den 5. Juni 1905, kostenfrei hierher einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebũhren von 50 in bar oder 10 Briefmarken für jede einzelne Materialsorte ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden.

Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.

Spandau, den 17. Mai 1905.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik. 158391 Ausschreibung über Lieferung von 600 Stück Guß stãndern zur Festlegung der Bahnachse.

Die Verdingungzunterlagen nebst Zeichnung können bei unserer Hausberwaltung, Domhof 28 hierselbst,

10) Beschlußfassung über Anstellung des Bureau⸗ eingesehen oder von derselben gegen porto! und vorstehers Mieschel sowie des Rendanten Fricke mit bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht

in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ er „Angebot auf Lieferung von Gußständern“ ver⸗ ehen bis zum 6. Juni 1908, Vormittags r, dem Zeitpunkte der t porto-

Ende der Zuschlagsfrift 24. Juni 1908, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 106. Mat 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verdingung.

16120] . Für den Neubau des Lehrerseminars zu Frilede⸗ berg Nm. soll die Lieferung von

; 335 000 kg hydraulischem Kalk,

100 000 Portlandzement

verdungen werden.

Die Verdingungsunterlagen können im Neubau⸗

öffentli

bureau, Friedeberg Nm., Landsbergerstraße Nr. 10, werktäglich von 8— 11 Uhr, eingesehen und von dort gegen post· und bestellgeldfreie Einsendung von ö, 50 M bezogen werden.

Der Verdingungstermin ist auf den 29. d. Mts., 105 Uhr Vorm ., festgesetzt.

Angebote sind verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis dahin einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Friedeberg Nm., den 17. Mai 1905.

Der Königliche Der Regierungs⸗ Freisbauinspektor: baumeister: Jaffke. Haußig.

——

5) Verlosung 2c. von Wert⸗— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

15825 Bekanntmachung.

Bei der heute , öffentlichen Ver⸗ losung der zum 1. Oktober 1905 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 00 ige Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 M (1000 Taler) 203 Stück, und zwar die Nummern:

3 72 420 622 742 9g09g 911 946 1017 1249 1340 1530 1644 1830 1957 2053 2075 2093 2127 2156 2328 2334 2377 2417 2507 2629 3032 3055 3137 3224 3286 3418 3574 3579 3655 3837 3937 4012 4221 4336 4361 4559 4710 4719 4887 4906 4925 5054 5100 5152 5227 5248 5357 5400 5449 5500 5503 5515 5719 5780 5787 5867 6066 6090 6143 6240 6317 6398 6523 6533 6580 6687 6846 6863 6942 6983 7047 7141 7192 7317 7346 7478 7519 7ö42 7640 7678 7697 7773 S004 S125 8185 8279 8411 8414 8545 8728 8860 8930 9008 9083 9154 9219 g397 9455 9503 9546 9g550 9592 9596 9625 9630 9668 9g672 9727 9765 9784 9819 gs32 9854 93857 9887 9983 10042 10060 10108 10153 10245 10271 10286 10289 10477 10576 106687 10733 107369 10794 10804 109806 10811 10822 10840 10965 11020 11125 11151 11153 11160 11163 Hl lll ele Ren ie s nl 11437 11527 11531 11551 11566 11572 11589 11642 11652 11660 11853 11860 11870 11912 11932 11954 11985 12000 12169 12178 12191 12238 12268 12274 12412 12449 12451 12505 12569 12599 12673 12734 12837 12868 12921 12969 12980 13046 13142 13179 13291 13340 13463 13495 13533 13552 13557 13567.

Lit. B zu 1500 M (500 Taler) 70 Stück, und zwar die Nummern:

39 251 439 441 579 958 1095 1419 1469 1493 1509 1545 1559 1656 1710 1720 1750 1809 1822 1824 1837 1856 1941 2057 2083 2295 2403 2512 2519 2551 2553 2603 2637 2782 2930 3112 3162 3345 3406 3471 3502 3507 3565 3605 3680 3744 3859 3880 3994 4011 4016 4057 4054 4075 4076 4086 4129 4138 4141 4142 4322 4347 4398 4428 469 4477 4548 4576 4577 4582.

Lit. C zu 200 (100 Taler) 271 Stück, und zwar die Nummern:

87 365 520 546 809 865 975 1356 1412 1424 1447 1496 1542 1599 1740 1799 1858 1902 2057 2115 2225 2263 2384 2830 2923 2987 3074 3151 3274 3312 3346 3413 3427 3587 3622 3743 3795 3797 3934 3966 4015 4038 4091 4110 4214 4372 4383 4491 4509 4759 4945 4967 5233 5280 5318 5411 5519 5571 5652 5688 5699 5779 5856 6048 6215 6298 6502 6558 6695 6770 6809 6899 7043 045 7245 7595 7621 7625 7650 7836 7927 7957 7969 8146 8199 8255 8322 8620 S682 8767 8889 S971 9092 9186 9188 361 9431 9472 9481 9514 3576 9729 9734 9755 9872 10017 10030 10037

10122 10237 10256 10262 10344 10439 10483 10545 1005 10706 1033 10827 10845 109989 110735 11081 11280 113383 11341 11347 11356 11479 114866 11577 11598 11655 11678 1702 11710 11748 11867 11877 11947 11972 11984 12020 12021 12055 12059 12091 12101 12155 12192 12334 12338 12362 12471 12575 12576 12674 12688 12692 12801 12850 12860 12962 13013 13166 13241 13263 13295 13370 13388 13395 13474 13554 13561 13629 13641 13654 13665 13806 13828 13976 14026 14074 14075 14079 14080 14245 14456 14489 14490 1491 14514 14692 14717 14794 14857 14884 1586 14950 14964 15035 15048 15066 15981 15082 15146 15180 15242 15254 15295 15373 136399 15483 15506 15507 15616 15633 15732 15788 15930 15933 15957 15961 16018 169073 16296 16311 16336 16385 16394 16505 16515 165661 16604 16629 16656 16735 16759 16763 16797 16858 16904 16930 16931 16959 16995 16998 16999 17072 17237 17242 17256 17393 1455 17451 17479 17584 17661 17765 17825 17917 17919 18143 18167 18168 18193 18294 18344 18374.

Lit. D zu 75 A (25 Taler) 221 Stück, und iwar die Nummern:

19 79 252 606 623 815 828 861 9756 1023 1139 1268 1290 1548 1815 1869 2041 2069 2081 2120 237 2307 2337 2416 2649 2568 2638 2718 2777 266 3277 3424 3439 3473 3701 3810 3814 3848 3869 3990 4010 4071 4283 4403 4418 4445 4534 4605 4711 5249 5395 5470 5492 5531 5656 5682 742 5804 5944 6053 6253 6276 6518 6566 6689 054 6775 6859 6890 6893 6935 6993 7051 7065 Ilö0 7223 7289 7302 7317 7383 7401 7411 7731 5839 78650 7862 75890 8000 8029 8035 8137 58177 S250 8289 8469 8597 8623 8662 8675 8677 8747 5777 8783 8883 8972 9035 042 9gosz 9161 9167 84 9g248 9257 9323 9330 9358 9404 9567 9795 3577 99894 9899 9914 1011 10119 10178 10182 10026 10336 10337 10353 10374 109387 19407 10495, 106510 10536 10575 10602 10622 10638 lo769 10772 10849 10902 10910 10967 10988 logs 111 11127 11188 11211 11245 11324 U349 11385 11508 11647 118688 11908 11912 933 11966 11995 12084 12122 12218 12276 322 12356 12438 12555 125600 12722 12791

12803 12816 12819 12850 12895 12937 12993 13006 13055 13132 13253 13326 13346 13361 13395 13407 13408 13566 13644 13684 13733 13762 13900 13910 13941 14007 14009 14053 14055 14062 14115 14157 14226 14248 14291 14298 14336 14458 14463 14507 14520 14601 14642 14717 14800. II. 3 Io / tige Rentenbriefe.

Lit. L zu 20600 S 14 Stück, und zwar die Nr. 38 98 117 183 288 703 732 S804 S828 1017 1129 1130 1227 1292.

, zu 1500 6 1 Stück, und zwar die

. 71.

Lit. N zu 300 M 9 Stück, und zwar die Nr. 3 7 73 140 201 214 564 625 687.

Lit. O zu 75 S 7 Stück, und zwar die Nr. 16 77 360. 404 460 499 504.

Lit. P zu 30 M 4 Stück, und zwar die Nr. 9 62 63 165.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den ö. höri Coupons Serie? 15

zu gehörigen Imzscheinen Reihe Nr. 3 bis . Talons ; -

un AInwelfungen bei der hiesigen Rentenbank⸗

kaffe, Kanonenplatz Nr. 11 1, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76 I, vom 1. Oktober 1905 ab an den Wochentagen von R bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen, und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober 19095 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten— briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbank⸗— kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 M durch Post—⸗ anweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 n handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster: 6 Mark, in Worten,, ... Mark, für d.. ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz Posen Lit:. Nr... habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung . (Ort, Datum und Unterschrift) beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloften Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbankkasse noch nicht eingereicht find, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

4 oQige Rentenbriefe.

seit 1. Oktober 1896: Lit. D Nr. 64.

seit 1. April 1899: Lit. B Nr. 3389, Lit. O Nr. 17760 17761, Lit. D Nr. 2006 10681 12307.

seit 1. Oktober 1899: Lit. A Nr. 278 13103, Lit. B Nr. 3698, Lit. GO Nr. 8290 10428 10530 10536 10778 15060 17036, Lit. D Nr. 8081 8882 11450 13597 14652.

seit 1. April 1900: Lit. A Nr. 8035, Lit. B Nr. 3602, Lit. G Nr. 5166 10573 10614, Lit. D Nr. 5242 5687 8434 10775 11459 12127.

seit 1. Oktober 1900: Lit. B Nr. 1643, Lit. C Nr. 11321 14446 16192 17783 18262, Lit. D . 7476 7557 7992 10106 12147 13698 4541.

seit 1. April 1901: Lit. A Nr. 11875 12434, Lit. B Nr. 2715, Lit. G Nr. 2164 2386 4599 6158 10990 14028 14593 16188 16222 16223 16483 16705, Lit. D Nr. 2821 3033 3078 4759 7422 8085 9439 10184 10850 11460 12789 14128 14654. seit 1. Oktober 1901: Lit. A Nr. 1998 13221, Lit. B Nr. 5989, Lit. O Nr. 9554 9903 10727 12447 17788, Lit D Nr. 16 942 2031 5982 6728 7998 g040 9572 10854 11475 11555 13225.

seit 1. April 1902: Lit. Nr. 4142 12235, Lit. B Nr. 4042, Lit. C Nr. 4920 9486 12498 14938 16673 17192, Lit. D Nr. 4076 6420 7127 7268 8011 9687 9909 12350 13466 14235 14683.

seit 1. Oktober 1902: Lit. A Nr. 9772 11911 11913 11936, Lit. B Nr. 4114, Lit. C Nr. 3849 4919 8484 9150 10725 11383 11509 12150 13313 14168 15056, Lit. D Nr. 146 1213 3827 6699 7072 10192 12974 13699 14123.

seit 1. April 1903: Lit. A Nr. 10950 11032 11348, Lit. B Nr. 3650 4164 4484 4574, Lit. CO Nr. 4404 10467 10559 11792 11911 13371 13900 14334 14448 15869 17173, Lit. D Nr. 1341 1356 1670 2448 4932 7822 9158 9906 g924 10685 10777 11106 12217 12404 12646 13227 13873

14694 14709. 30 Rentenbriefe.

seit 1. April 1901: Lit. O Nr. 372.

seit 1. Oktober 1901: Lit. O Nr. 535.

seit 1. April 1902: Lit. L Nr. 404.

seit 1. Oktober 1902: Lit. O Nr. 119 140.

Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe: Keine.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf auf⸗ merksam gemacht wird, daß nach 5 44 des Renten- bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 18. Mai 1905.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

16130] GBerkanntmachung.

Gemäß Ziffer 3 der bezüglich des Anlehens der Distrikts gemeinde Wolfratshausen vom Jahre 19304 geltenden Bestimmungen gelangten im Jahre 1905 mittels freihändigen Rückkaufs von den aus- gegebenen Schuldverschreibungen am 1. März dg. Is. zur Heimzahlung:

Lit. A Nr. 00560 zu 2000 ,

Lit. A Nr. 0028 ju 1090 4,

Lit. C Nr. 0007 0009 0010 zu je 500 A 1500 4,

Lit. D Nr. 0016 0029 0030 0031 0032 zu je 2090 c 1000 4,

Lit. E Nr. 0016 0019 0020 0021 0022 zu je 100 S6 500 , in Summa mithin 6000 K, worunter 2000 außerordentliche Tilgung. . olfratshausen, 16. Mai 1905.

R. Bezirkoõamt.

Stobaeus.

Stadt Aachen. nleihen und Kündi-

5864 onvertierung A 0; o iger gung der nicht konvertierten Stücke.

Gemäß den an zuständiger Stelle genehmigten Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung setze ich den Zinsfuß der folgenden ÆA 0/0 igen Auleihen der Stadt Aachen und der früheren Stadt- gemeinde Burtscheid hiermit vom 1. Januar 1906 ab auf z P (dreieinhalb Prozent) herab:

a. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗- legiums vom 18. Februar 1884 (4. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884);

b. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗. legiums vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879 Lit. A);

e. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt in, . vom 2. Januar 1887, II. Ausgabe, Buch⸗

abe B).

Die Inhaber der Anleihescheine der vorbezeichneten Anleihen, welche sich mit der Zinsherabsetzung unter den nachstehenden Bedingungen einverstanden erklären, fordere ich auf, bis zum 31. Mai dss. Is. ein⸗ schließlich die Anleihescheine nebst den zugehörigen Zinsscheinanweisungen und den über den 31. De— zember 1905 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zum Zwecke der Umwandlung in 34 0; ige der Stadt- kaffe Aachen, Rathaus (Eingang Katschhof, Zimmer 34, einzureichen.

Die Anleihescheine der vorbezeichneten Anleihen, welche bis zum 31. Mai 19035 einschließlich zur Abstempelung nicht vorgelegt worden sind, werden hiermit zum 1. Januar 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab ihre Verzinsung aufhört. Der Nennwert dieser ge— kündigten Anleihescheine wird vom 20. Dezember 1905 ab gegen Auslieferung der Scheine und der zugebörigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 31. Dezember 1905 hinaus ausgegebenen Zins⸗ scheine bei der Stadtkasse Aachen ausgezahlt. Für sehlende Zinsscheine wird deren Nennwert vom Kapital abgezogen.

Bedingungen für die Konvertierung:

1) Die Herabsetzung des Zinsfußes auf 390 tritt mit dem L. Januar 1906 ein; es verbleibt den Inhabern der Anleihescheine also bis zum 31. De⸗ zember 1905 einschließlich der Zinsgenuß von 40/0.

2) Die zur Konvertierung eingereichten Schuld⸗ verschreibungen werden mit einem die Zinsherabsetzung ausdrückenden Stempel versehen, an Stelle der ein⸗ gereichten Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen dagegen neue Stücke ausgegeben. Für fehlende Zins- scheine ist der Nennwert in bar einzuzahlen.

3) Den Inhabern der bis jum 31. Mai 1905 zur Konvertierung eingereichten Anleihescheine wird eine Konvertierungsprämie von Lo / O (einem Prozent) des Nennwerts der Anleihescheine gewährt, welche bei Rückgabe der abgestempelten Scheine in bar bei der Stadtkasse Aachen ausgezahlt wird.

4) Bei Einreichung der Anleihescheine zur Ab— stempelung ist ein Nummerverzeichnis in doppelter Ausfertigung mitvorzulegen; eine Ausfertigung dieses Verzeichnisses wird mit Empfangsbescheinigung zurückgegeben und dient als Ausweis für die spaͤtere Erhebung der abgestempelten Anleihescheine und der neuen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen. Vor— drücke zu Nummerverzeichnissen werden bei der Stadt⸗ kasse Aachen kostenlos verabfolgt.

Y). Der Zeitpunkt der Rückgabe der abgestempelten Anleihescheine und der Ausgabe der neuen Zinsscheine und , wird öffentlich bekannt gemacht. . ; . .

Durch die Konvertierung und Kündigung wird die diesjährige planmäßige Tilgung der vorgenannten Anleihen nicht berührt.

Aachen, den 12. April 1905.

Der Oberbürgermeister: Veltm an.

(16118 Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von nom. Æ 2 000000

3500 auf den Inhaber lautenden Schuldver⸗

schreibungen der Herzoglichen Landeskredit - anstalt zu Gotha vom Jahre 1905.

Seitens des Herrn Ministers für Handel und Ge— werbe ist auf Grund des 5 38 Absatz 3 des Börsen⸗ gesetzes vom 22. Juni 1896 (Reichsgesetzblatt Seite 157 ff) die Befreiung von der Verpflichtung zur Einreichung des Prospekts beim Antrage auf Zulassung eines Teilbetrags von nom. M 3 000 000 35 60 Schuldverschreibungen der Herzoglichen Landeskreditanstalt in Gotha zum Handel an der Berliner Börse bewilligt worden, deren Ausgabe durch das Gothaische Landesgesetz vom 17. März 1905 (Nr. 7 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha vom 22. März 1905) bis zum Nennwerte S 10 000 000 genehmigt ist.

Die nom. M 3 000 060 Schuld verschreibungen sind mit 300 vom Hundert verzinslich und in nach— folgenden Abschnitten ausgegeben:

140 Stück Buchstabe A zu je Æ 5000

20090 Nr. 2751 3300. .... 1100 000 7ö60 Stück Buchstabe O zu je K 1H0090 Nr. 9001 - 750 .... J50 000

760 Stück Buchstabe D zu je 4500 Nr. 10141 10 900 .... 250 Stück Buchstabe E zu je

ÆK 200 Nr. Io - 535090 ..... ö 50 000

200 Stück Buchstabe F zu je Æ6IO0 Nr. 4101 - 4300 ..... . 20 000 3000000

Die Schuldverschreibungen lauten auf den In— haber. Den Schuldverschreibungen sind Erneuerungs⸗ und Zinsscheine auf zehn Jahre vom 1. April 1905 an gerechnet beigegeben.

insen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober an den Ueberbringer der Zinsscheine be⸗

zahlt.

Falls die Herzogliche Landeskreditanstalt von dem ihr vorbehaltenen Rechte der Kündigung oder Aus— losung der Schuldverschreibungen Gebrauch macht, erfolgt die Kündigung mit sechsmonatlicher Frist durch dreimalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, der Gothaischen Zeitung und in zwei Berliner Blättern. Das Ergebnig der Auslosung, die Nummern der gezogenen und die in früheren

lehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten

chuldverschreibungen fi in gleicher Weise bekannt zu machen. Die Verzin ung der Schuldverschreibungen bört mit dem Tage auf, an dem das Kapital zur Rückzahlung fällig ist. ; Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein

Kündigungsrecht nicht zu.

Die Zinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden, außer bei der Kasse der Herzoglichen Landeskreditanstalt und den Bezirks , n. örden des Herzogtums Gotha,

in Berlin bei der Direction der Disconto-

Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Gotha bei der Direltion der Privatbank zu Gotha, bei dem Bankhause Gebr. Goldschmidt, bei dem Hofbankhause Max Mueller,

bei dem Bankhause B. M, Strupy,

in Leipzig bei der Privatbank zu Gotha,

Iiliale Leivzig⸗,

in Meiningen bei dem Bankhause BS. M. Strupp kostenfrei eingelöst. An denselben Stellen können gleichfalls wre Te Konvertierungen erfolgen und neue Zinsscheinbogen erhoben werden. Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger, in der Gothaischen Zeitung und in zwei Berliner Blättern veröffentlicht.

Die Schuldverschreibungen sind in Gemäßheit des Bürgerlichen Gesetzbuchs im ganzen Deutschen Reiche zur Anlegung von Mündelgeldern verwendbar.

Gotha, den 18. Mai 1805.

Herzogliche Landeskreditanftalt.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(15124

Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr P. Kron feld, Leipzig, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Gera, Reuß, den 16. Mai 19805.

Geraer Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Alt iengesellshaft.

Nolte.

(16159) ;

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Samstag, den 17. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in dem großen Vereinssaal der Erlöserkirche zu Berlin X., Schroederstraße 5, stattfindenden V. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Feststellung der Präsenzliste.

2) Erstattung des Geschäftaberichts und Rechnungs⸗

ablage pro 1904 05 und des Revisionsberichts.

3) Entlastung der Beamten.

4) Wahl der Mitglieder des Vorstands.

5) Beschlußfassung über etwaigen Erwerb resp.

bauliche Unternehmungen.

6) Sonstiges.

Berlin, den 19. Mai 1905.

Aktien ˖ Gesellschaft der

Evangelischen Gemeinschaft in Preußen. Der Vorstand. C. Bader u. G. Barchet.

(161621 Srdentl, Geęneralversammlung der Aktien⸗Gesellschaft „Union“ zu Hildesheim am Donnersiag, den 8. Juni 1995, Nach- mittags 6 Uhr, im Unionhause zu Hildesheim. Tagesordnung; I) Bericht des Aufsichtsrats über die Lage des Unternehmens und Prüfung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

Im Geschäftslokale des Rechnungsführers, Herrn Gasdirektor F. E. Wille, liegen die bezüglichen Ab⸗ rechnungen zur Einsicht aus

Hildesheim, den 19. Mai 1905.

Der Aufsichtsrat. L. Götting.

2 22 isis! Ilseder Hütte.

Die Aktionäre der Ilseder Hütte werden hierdurch zu der damit auf Donnerstag, den 15. Juni d. Is., Mittags 1 Uhr, im Gesellschaftshause der Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede anberaumten ordent⸗ 16 Generalversammlung eingeladen.

ur Beratung und n r fr werden die in 5 14 des Statuts unter Nr. 1,2 und 3 ge⸗ nannten Gegenstände gelangen.

Der Generalversammlung beizuwohnen und darin die Rechte der Aktionäre auszuüben sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der

Direktion der Ilseder Hütte oder bei einer der Firmen:

Hannoversche Bank in Hannover,

Ephraim Meyer Æ Sohn in Hannover,

36 der Hannoverschen Bank in Celle, na

oh. Berenberg Goßler X Co. in Sambur

Litera, Nummer und Betrag angemeldet un solche vorgezeigt oder den Besitz derselben durch eine glaubhafte Bescheinigung nachgewiesen haben.

Ueber die Anmeldung wird eine als Einlaßkarte dienende Bescheinigung erteilt.

Bei den obengenannten Firmen und bei der Direktion liegen Exemplare des Geschäftsherichts nebst Anlagen vom 1. Juni d. Is. an zur Verfügung der Aktionäre.

Diejenigen Aktionäre, welche bei dieser Gelegenheit die Werksanlagen besichtigen wollen, werden ersucht, sich zu diesem Zwecke in den Bureaus der Gesellschaften ju Peine und Ilsede ju melden; es werden dort Ingenieure zu ihrer Verfügung stehen, welche sie in den Anlagen fübren werden. Es wird dringend ge⸗ beten, ohne eine solche Führung keine der Anlagen zu betreten.

Hannover, den 19. Mai 1805. Der Aufsichtsrat der Attiengesellschaft Ilseder Hütte. Ger hard L. Meyer.