* .
e
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 1905
Berlin, Montag, den 22. Mai
—
33. 1.
Nach Veraus⸗
kamen aus
Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft konzessioniertes Anlagekapital )
gab. des ges. An⸗ lagekay.
Sv. 34 * rl. vj.
. Stamm en . berhaupt S gationen der Pr. u. sonst. DOblig.
Anleihen erford.
Priorltãts Verzins. Nr.
u. Tilgg.
66
1 Soo oo s50 ooo
go oo 2 860 0 sꝛa oo 27565 o
ellschaft Vering u. Wächter) in Berlin. oiz oo. 360 o0o0
1750 00 n 0s is oo
chaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. 7 Too ooo z 326 oo 3 3225 00 165 ooo 2 60 oœ0 Bachstein in Berlin.
2 ibo oo s z ooo 12 330 0 S0o0 o 21 320 52
. 10000 45 000
Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen ö hierũber nicht. 8 650 94 351 000 300 0000 — ¶chwed. Schuld) 900 000 41
5 910 200 221 028
13 650 000
6. noch weitere Unternehmungen bezieht. 1700 000 1000000 700 23
Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen
bierũber nicht.
109 000 — 4 Anleihe) 17160 ooo 1710 000 *) 25 Obo — 148
150 oo s oο0 4
) 500 o(s. — 51 Schuld)
153 000 8000 53
— 54
30 oo — 55 Anleihe) . — 56
57
58
1050 0 — 159
Anleihe)
— — eo 61
63
64
— —
Er lãuterungen.
) Von den der Reichsaufsicht unters is . Von den d auf stehenden l i — 13 e. 26 ,, ne. Stãdte Sinn * er⸗ zin und industrieller Unternehmungen sowie die an. Verwaltung befindlichen schmalspurigen . . ) Das . umfaßt:
i den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1 4 , ,, . zum 31. Marz des 1. Jah res oh 2 ie Zeit vom 1. April 1905 bis 31. Marz
b. bei Len unter D aufgeführten Bahnen di i — ** fgefũh n die Zeit vom ö 9 , , 31. Dezember des bezeichneten Jahres
n die Spalten 5 bis 153 sind größtenteils geschatzte Ei
. in den Sylltnd i bis * , r . * 5 s erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden ie für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende e der für das konzessionierte Anlage⸗ en (Em) ist in den Spalten 25 und
Bahnlänge (Em) und die Lä lavital herzustellenden inf
34 unter der Zeile in Klammer cingeseft. Ist eine Lãngenangabe nicht
eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Lange maßgebend.
) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch
Nebenbahn gebnisse i fgefũ 2. ö deren Ergebnisse in den aufgefübrten Summen mit- var eg , umfassen auch die gepachteten Wil helm ⸗Luxem⸗ inschließlich d ss gehörenden r, gn, de 2 Freren, 3 31 Staatseigentum. J m etriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. ö. . ach. der Sommermonate als Hauptbahn betrieben ae wen, ö I wt ö r . euplitz Sommerfeld / Ctanscha. Fre walbau, Hans⸗ a Blankensee = Strasburg, Neustrelitz Buschhof. i) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn M Todinan, mnhei 2 5 ** . . . n , 6. bg en. Sprendlingen Fürfeld, Worms — Offst in— ; Bayer. Landesgrenze, Hetzbach Beerfelden, k def ·
*. 7 ö Im Monat April betrug Demnach betrug n d Bezeichnung 2 die Verkehrseinnahme dierzu n, n der Zeit vom Beginn des Rechnungsiahres“ betrug 8 on die Ve * ö . dem . e. a. April rkehrseinnahme S erfonen und . ᷣ on aus sãmtlichen aus dem Eisenbahnen. * Geyãckverkehr Güterverkehr nnen, sensttee Einnahmequellen) Versonen · und aus dem 2 auf über · auf üb f Quellen Dexãckverkehr Gũterverkehr zusammen 1Eèm s , über. auf über ; . . 1 2. haupt 1 Rm haupt — 3 2 94 83 136 über- auf Der ciedn Deere an,. , n , 2 2 . . 4 , . 1m warlle re rar iner Gisenf?; 46* 65 r = 6s = s = ans = t . * ö 1251 . , 0 6 6, ve e e en ,,. 1 r ü , , , g r g= 3 m 6 1 1655 . 24 556 333 35 550 56 37 165 Rappoltsweller Straßenbahn 169g * „et 5g K ssUt 7g , zi * ö 6. ö 3188 75.7 185335 4337 51g 1 335 0 t, m o] Reinickend. Tiebenw.· Gr. Schneb. Cist. 2 w zr is, , =. . 841 3. . 6 37 140 . 1 Rinteln Stadthagener Eisenbahs en * 38 * zh . 1 3 3 . * 9 3 . 8 ; 25 2390 24 56 1231 Rosheim⸗St. Naborer gieße * 17 . 2 . —ᷓ 3 . ; 366 6 ö . . 5 . 83 666 7 Ruhlaer Eisenbahn (Ruhla — Buthah 9 * 3 5 4 * ö ei. ö 3 81* 3833 * 6 ö z 9 3 57 901 — rte Kreittekw ==. * Wt wt Rr r ur f 63g n 7 6 ö. 2 . ? 258 . 277 Stendal · Tangermünder Cisenbal * 1383 * i 15 33 1 ö) K . 1 3 2 115 195 500 36 13 Etralsin · Tribseec er Cienbahtß ter I, , 3 3. 1 cz 13 ... n gegen ö ,, DJ 5 k Süddeutsche ] Bad. u. Hess. Linien ) * 84 2m „20 mr wr , 96g 35 * 7 Eisenbahn⸗ . 71 9837 322 73 590 329 145 577 651 . 64 286 Gesellschaft Thüringische Linien) ö 30 ö. 2 ij i t . , . * ; v. — 2 590 . 797 Teutoburger Wald ⸗Eisenbahn . 6 * S860 4 27 420 — 14 4 6 23 . 23 919 727 Vorwohle Emmerthaler Eisenb ö. ; 38 * ö ö. 1 3. 9 3 . ö. 6 144 3874 1 335 . 5 ö . e ; . 5 . 4 635 5 26 387 * Weimar Berka⸗Blankenh. Cie Feet 3* * . 4 9 . 2 . . ö. 29 4 . 3. * 8. . . 3 365 265 3 6 559 ; ii Westfãlische Landes ⸗Eisenb. Ges. ic). 36 * Rr 13 . 385 ö 35 ö 6 ö . . . ö . . . ö : 357 5 557 30 gittenteree· Perleterget Giserb re! , r , e ,, . gegen * 9 559 10509 996 16500 1565 boo 17 38 4 ö Ischixkau⸗Finsterwalder Eisenbahn ö oo ⸗4 571 100 4 38 1004 956* 6K os . senba gn ö 115 . 45 563 1 3535 45 5593 1 564 3 t 8 fis? , 3 * ische Lokal ⸗ Badische Linien ) . mr cr. Württemb. Linl *? 3858554 , . . ö 4 * 3 28 . * 8 6g oo 185 322 1183 106 65 , . 1 , , , n, , 36 * ir ft , r r, . 5 raunschweig. Landes ⸗Eis J 1 2100 3 ö 6. 2 35 264 25616 ö e. = k , — J 9 8 2 ( . 8 7 2 . 7 . 8 . ö — ronberger Eisenbahn (6. debe 6 hn n ,,, . , 291 5309 2791 z65 156 3415 Silderbahn ) is l , , , , , e g. 23 zd 2 36 , , J 35 550 1 132 5055 7 185 7 5 n, . 258 360 3930 *. 317* 3335 4 33 4119 770 54 240 5538 Halberstadt . Blantenburger Gise k 3390 — *** 54 * . 6 ⸗ 4 3 c, — 115 223 3 565 19 8 . us . senb. 35 251 * ss goß * 955 75 355 121, 349 =. 55 — 13, S4 33 ⸗ Medenbeuren· sser ß] 21554 35— 2556 — * 1 24 5 1560 1451 o3 200 ö 25 r, „ef o , —= ig . nbeuren · Tettnanger e. . ö 335 193 36 * ; . . * 80 * ; k ö. 2 3570 4 66 23 , 3 * [ 251 a. 4 . b Friedlã j 1564 236 ; 383 1337 542 1 515 e, eubrandenburg⸗Friedlãnder 5 16 . 3 ö 29 . 16 . ö. 43 4 * 1 , . . ; 36 * * z 3 * . . * 1j ö Gũrttembergische Gisenb· 4 353 06 416 16 55 36 26 656 15 6 , gische Eisenb. Gesellsch. ) 199 * 15250 * 6 „20 4 * 4 860 4 ß 27 700 1081 42 750 1668 , , n , . 29 65 4 z9 66 63. 5 . Fin K , ö , , , . 353 ** k gegen das Vorjahr , ,, , nfs, m , ,, , . d , ö , , 6. 2 6 65. 9. 38521 . 350 S772 6504 1560 = 899 832 3 657 46 1458 9860 7546 67 948 815 * 60M 58746 766bt. S893 S4 K 10s 4 .
1) Arnstadt = 24 aer, ; Ichtershausen, Hohenebra — Ebeleben, Ilmenau — 13) enbüren = Gütersloh = Hövelhof und Brochterbeck = Sã 1 Warstein — Lippstadt Beckum, Neubeckum — ‚⸗ . e, ,. W., Brilon S n, , , ne e m Se ,, i. W. Ahaus — Burgsteinfurt mit Abzweigung * talbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal— Hi Viel hl 2 Bin ; sal = Hils bach Menzi . Meckesheim —Waldangelloch, Neckar i mn, e 3 , . Reutlingen = Gönningen. ‚Braunschweig —erneburg — Sees fenbũ ,, rn n g , ür. . ) Stuttgart Degerloch Möhringen — ĩ i k d. F. i, d f ee weg . ) Nürtingen Neuffen, Ehingen — Onstmetti e Laichingen, Gaildorf —=Untergröningen, green 2
weihingen. 2) Davon 170 000 M Bahnhvpothek.
42827 42752321 1773 6834 2
*) Die Kreise Luckau, Schweinitz und eine Zinsgarantie von 30 /o für 6 451 000 onierte, aber nicht aufgenommene,
gedeckte Anleih nbahn Osterholzr — Stadthagen.
2) Kaufpreis für die Grube
Betriebserõffnungen. Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)
eau Salins (23 24); 1. Dezemb Wefferling = Krüt (4,80).
Feldabahn ¶ Salzung
der Gesellscha
( Die eingeklammerten
21 1904: 1. Mai Liocourt - Chůt Metz Liocourt (34. 89).
ü 19042 1. 1 Uebergang der und Dorndorf = Kaltennordheim) enbahnverwaltung; Meiderich (3,56); Mainjer Umgehungsbah Juni Forst = Guben ;
Querfurt Vitzenburg er verpachtet gewesenen
1905: 2. Januar ische Staatseis
165.95, auf den b
bod 609 4
Juli
Lübben baben bis 1. April 1913 Stammaktien übernommen.
sondern aus Fonds
— 44,00 11. April Verbind 1. Mai ͤ n nebst Anschlusen (8,38); Herford — Kirchlengern Uebergang des fikalischen Strecken der
ogegen
. ö 2X. X. 1 61 53... 11 Die endgültige ũr 19055) ö ach betrug die Ginnchme des Vorjahres fin V Fũr 0) i ö , 3. Ver⸗ ; In den beiden letzten Einnahme für diesen steüte sich gegen Verwendetes 6 sind zur ö — Jahren) sind an i eden aus samtli die dann, . Anlagekapital ) 9. an e er 6 . ꝛ innahme er Prior. ; . 9 v. H. au Einnahmeque Spalte 18 u. 21 — Oblig. und Verꝛinsung berechtigt ö ĩ sonst. Dar⸗ bei der lehen aus Vorzugs · Stamm Vorzugs⸗ Verkehrs⸗ Gesamt⸗ ũberhaupt auf Betriebs⸗ Stamm⸗ 2 ü Prioritãts / einnahme einnahme 1Em einnahm. aktien tamm- aktien Stammaktien auf erford. aktien s 6. 16. 10 1 19099 1803 189 1203 * 83 Dä —— 3s s' = 2 . . ö. 378 4 378 71 976 10 gᷣo oo0 880 . 8 4 25684 3851 si 174 3 416 1710 000 1710 w . 45 * 0 * J go os? 800 189 00 — k — — * 494 4 587 si 70 — goo oo 2 830 K 1 garant. * 432 * 176 181 60666 175 24 oo 2756 45 . * o* 0 166 ooo in S6] Die Bahn itt Gigentun der Gisenbahnbau, und Betriebe 4 8484 101 7 oos 8c zoo oo 8 — ö, ne 88 oz — 1360 oo 80 oo o 4 1030 * 1020 gas oss 71 807 3 n 785 00 — J ö. . 7 15 522 — 875 c 0 — 0 . 4 46194 45.8 110 6a 56 8, —. P Das Grundkapital der Gesells 60 1 ag Iöls 60 J0 66 . 1804 27 700 ooo 75 8989 — 3 326 oo 3 325 w 4 * 3 4 488 wenn,, 686 000 2 600 o 0 * 8a * 826 47 on Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Bere outete ner H. 4 sis s231 is sss a2 Joꝛ3i 2150 8 zzo ooo io zzo w J 4 mort 444 862 280 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln ö. 267 * 15566 88 172 38167 2000 o — . 123 2. 527 4 68499 12352119 18 . — — — J ͤ 100 4 1 so 134 — 4 — — ꝰ —— 17344 2529 13 S0 ooo 126 2) 323 oo oo — 41822 * 3374 174 168 434 13 1200 00 — 375 3 . 1104 112 e 0, a 2500 cos . ; 1 — 1s oM . 24 316 159 565 21 028] 3 400 0. — 5. 5 6. * ts 512 4 79 4 1084 Go0 90 909 Die Bahn gehört der Lokall. Mt. Ges. in München, deren Grundkapital sich 3763 4 623 i a . 1846 1743 393 68 02 A7 072 1000000 — ; d. b — 19064 28998 4660166 15566 — — — . — — 15 5306 4 141 TDT br X TDöse' - DF 1 * , 6 86 2 J ob S7 4 15 . 75 257 4657 127 324 65
Oberschles. Schmalspurbabn auf die Preußische Staat seisenbahn· derwaltung ( 65, 94); 20. Juli Siegers dorf = Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Thristianstadt Grünberg (30 00), Uebernahme der Breslau⸗ Warschauer Cisenbahn (55,34) in den Besitz des Preußischen Staats; J5. August Mörs — Cleve (54 33) nebst Ver indung Alpen Menzelen (2.74), Ilmenau = Stũtzerbach (6, So) ; 1. Oktober Schweidnitz = Char⸗ loltenbrunn (21, 15), Treuenbti en = Beelißz (20,06), 8 Bielefeld (11,44), Sosnitza aweiche (L20674). Borken i. W. — Joes feld (31, 16]. Coblen Polch (26, 69; 15. Oktober Kiel = Dster⸗ ronfeld (30, i, r- Nenndorf Dauengu G49; 26. Oktober Rethem Wahnebergen 15.51 1. Robember Friedeberg a. Queis Reich grenze Heinersdorf] (0, s), Loren dorf Ieuhammer a. Queis 8183 Stũtzerbach = Schleusingen (22,08) 312. November Polch Mayen 8, 10). Ii9So6s: 5. Januar Morroschin Meme il 2*I) ; 21. Mar Schwarm. stedt Rethem (23,59); 25. Mãri Eimbed hausen Vanenau (447); 1. April Laffowig weiche = Friedrichs hũtte 6,80); Sprendlingen Ober; . 8 Zůllichau = Wellstein (385875; 3. April Wahren — eutz O9). ;
963 15604. 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen
Urach) — 10,443 — in den Besitz des Württembergischen Staates;
17. Mai Laupheim -
1905: 1. Januar Uebergan babn Es, l) in den Best Wolfs pfũtWeißensand (l, 2) 1. August 1904 Marba 2) 1994: 1. November 10. April Nordenham ⸗Blexe * 15. Dezember 1904 21) 19. Deiember 190 Bergheim Rommerskirchen (35,78). 12 19. Dezember 2 1904. 1. Mai Weinheim — Jugenheim⸗
Biberach
1601 Modrath
Partenheim (21,47).
November 1904 Bruns rode Flechtorf 9804 Stuttgart. Bor er Degerloch · linie in den Drt Vaihingen a. d. Sersheim = Enzweibingen . 20).
2) 1. Mai 1 (2, So), Ginfũhrungs 23) 16. Oktober 1804 Vaihingen⸗
Schwendi (16,02); 21. Juni Roßberg — Wurzach
g der Zittau Reichenberger Eisen⸗ ãchsischen Staates; 3. Januar
ch Dürrheim (65,57). Dcholt Westerstede (. 18) 1905:
Ober barmersbach (0,56). Bedburg Mẽõdratb, Zieverich Elsdorf,
Liblar Vochem (20,39. Hetzbach Beerfelden (6.13); 24. Oktober Frei⸗
Fallersleben ( 0. 27). Neue Weinsteige
J. (O 82.
ö ö