1905 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

76

115 120

197

255

218

2189

Zollsätze in Kronen

pro kg Benennung der Gegenstände Re⸗ ,. gierungs⸗ Ang. entwurf schuffes a. mit Besatz oder Seweßbe Don Ve Se- 9, 1,975 denware J 1,ů75 BürstenbinderwarenundBesen: aus Binsen, Reisig oder anderen Pflanzenfasern: a. mit Einfassung aus unpoliertem oder unlackiertem Holz oder Eisen, darunter alle Arten von Bürsten für Kessel und Maschinen 0. 16 0, 17 b. mit anderen Einfassungen .. ! 0,50 s egi Cin ckert, mit d e ulver), ungezuckert, mit der unmittelbaren Umschließung 0, 45 . m . Werte Kalziumkarbid und Siliziumkarbid ] frei 15 0/0 k A hermetisch verschlossen: Corned beef sowie frisches Fleisch in hermetisch verschlossenen oder kg kg luftdichten Büchsen.. ... 0, 20 0, 30 andere (ausgenommen Sardellen m 0, 40 0, 50 B. nicht hermetisch verschlossen: Würste und Zungen... 0, 30 0, 40 Fleisch und Speck aller Art: b. . fie e n n ld vogel · un neehuhnfleisch: ö 0, 30 0, 40 Elektrische Apparate und Lei- tungen: ; . ö . ö. k . verschieden frei arbstoffe und Farben: u ,,, in Päckchen oder Schachteln (Paketfarben) zum Hausgebrauch, einschließlich un⸗ mittelbarer Umschließung ; 0, 08 0, 20 Blemveiß, Zinkweiß und alle anderen nicht anderweit aufgeführten . 3 hir ion 3 0, 08 0,0 Malkasten mit Zubehör sowie Farben ; in Tuben, Schalen und Glas usw. verschieden O, 25 e 0,20 0, 30 Glas und Glaswaren: Patentglas. ö frei 0, b Gras, Waren daraus: d. andere 6 2 . Matten zu Verpackungs wecken p, 0, 15 0, 26 Haar und Arbeiten daraus: . Fil; von Tierhagren, nicht gefärbt oder bedruckt sowie Kesselfilz aller . J frei 0, 10 Hüte und Mützen: . II. Hüte und Mützen (mit Ausnahme der mit Blumen, Federn oder Spitzen ausgerüsteten), fertig oder unfertig: . b. von anderen Stoffen als Seide oder Halbseide. ganz oder teilweise mit Pelz werk versehen (Mützen aus ö ö Pennsylvania⸗, Zobel, und Stück Stũck Marderfellen ausgenommen) 0, 60 0, 75 Instrumente: JI. musikalische: ; g. Harmoniums (Zungenorgeln): Stück mit Fußklaviatur . 50,00 ohne Fußklaviatur: vom a. mit einer Stimme Werte 30 00 b. mit jwei Stimmen... 20 0/0 35,00 c. mit mehr als zwei Stimmen 40, 00 Erde und Ton: B. Arbeiten aus Erde oder Ton: . Porzellan oder Biskuit, anderweit nicht genannt, nicht vergoldet, noch kg kg i sen noch gefärbt 5 0, 40 0,50 Karden JJ 0, 10 30 Kleider und aus gewebten Waren verarbeitete Gegen— stände, nicht anderweit im Tarif aufgeführt: . J. mit Oel, Firnis, Gummi oder dergl. getränkte oder uͤberzogene, oder von derartigem Zeug angefertigte sowie solche mit Ueberzug aus elluloid: b. wenn der Stoff ganz oder teil⸗ weise aus Wolle ist ö 2, 40 2, 60 c. andere (mit Ausnahme derjenigen ganz oder teilweise aus Seide) 1, 10 11,20 II. andere sowie genähte Teile dazu, auch wenn sie nicht vollständig fertig zum Gebrauch sind: A. Stärkewãäsche, soweit sie in ge⸗ stärktem Zustand eingeführt 1 1, 85 2,00 B. Schlipse, einschließlich Kartons, Rahmen, Einlagen oder dergl.: I) aus Seide w 10,00 12,00 2) aus Halbseide 6,00 8, 00 . aus Wolle 2, 50 900 K . 1620 ; Getreide und Hülsenfrüchte: gemahlen: a. Grütze: 100 kg 10 kg von Safer 0, 60 1, b. Mehl: von Buchweizen und Roggen. 0, 40 0, 50 1 0, 40 0, 30 Körbe und Korbmacherwaren: . 89 solche aus ungeschälten Zweigen: b. Körbe aus Span 0, 30 0, 60 k 0,75 0, S0o Spieljeug aller Art. 200 3, 00 Leim: . ö b. flüssiger Leim, Waljenmasse, Hektographen und Autographen⸗ masse, Diamantkitt, Syndetikon 1 0, 15 0,20 . Gelatinekayseln, gefüllte, harte und elastische, soweit deren In⸗ halt keinem höheren Zollsatz , 0,75 0, S0 d. andere Sorten (mit Ausnahme von Hausenblase und Gelatine) 0,05 0, 8

Zollsätze in Kronen Zollsätze in Kronen 82 pro g 28 pro kg ** Benennung der Gegenstände Re. Entwurf ** Benennung der Gegenstände Re⸗ 966 33 ĩ Des 33 gierungs⸗ 8 . , Aug. ö. entwurf Aut entwur schuffes schuffes Fra , anf. Nan aan Fntẽ Waren aus Stroh und Halmsen: ö u. 3 . Spinnstoffe sowie 88 6. Fußmatten und anderes ãhn⸗ Waren daraus: liches grobes Flechtwerk sowie Garne aus Flachs oder Hanf: Strohhülsen für Flaschen .. 0, 15 6, 20 b. zwei oder mehrdrähtig: Holj und Holzwaren; 325 1) ungebleicht J 0, 0s 0, 11 Drechslerarbeiten mit oder ohne Be⸗ Garne aus Jute: schläge, Ringe u. dergl. sowie a. eindrãhtig: Säulen, ganz oder teilweise ge⸗ 3 Sti . lgurte 39 983 h . 335 attelgurte un elgurte . ) ] n . 336 . (Netze und ern. ö 0, 7 0, 15 620 a. Blöcke, Garnrollen, S ulen frei o, 10 337 i , Fußbodenteppiche Holzwaren, nicht gnderweit aufgeführt: und R, 0, 30 0, 35 635 s. Stöcke zu Regen · und Sonnen- f 339 Zeuge mit eingewebtem Kautschuk, schirmen sowie vorgearbeitete Guttapercha u. dergl. sowie Gůrtel Spazierstöcke, auf welche mehr dane, 1,130 1,50 Arbeit verwendet ist, als Zer= 1,00 341 Trikotstoffe, sowohl gestrickte, ge⸗ schneiden in bestimmte Längen 0, 30 ; häkelte und filierte wie gewebte, f. höljerne Krücken zu Regen und gefärbt und ungefärbt, darunter Sonnenschirmen und Spazier⸗ ginn i,, . ö. ö 1,20 l, 25 . H 100 343 onden, Spitzen, gestickte Festons, ren: Zwischensã ,. sowie Bob⸗ 646 ö Damen und Taschenuhren, darunter bine un 4,00 6,00 647 Taschenchronometer: ö Nicht besonders benannte Waren aus 648 in Gehäusen von: Stück Stück Flachs oder Hanf: i ;, y. 65 346 2) mehrfarbige, aber nicht bedruckte 0,70 0,75 b. Silber . ] 363 ; C. anderen Stoffen.. 1,00 363 Maschinen, Mot ren und Ap— Wollwaren, nicht besonders be⸗ parate zu gewerblichen und anderen ge e, technischen zwedten, zum Gebrauch 67 a. Waren, welche 55 g oder für die S iffahrt oder Landwirt- weniger auf 4m wiegen sowi schaft, anderweit im Tarif nicht be⸗ vom Werte vom Werte Tucher, Yischdecken? * 4m dergl. mf sowie . k [i. 4 oo ferner Möbel. und Gardinen aschinen un reibriemen g g ß mast, Rips, Plů 1 ö aller Art sowie Nähbriemen. 06165 030 J t . ö Plisch 63 166 Yet allwaren ed A-, aus verschiedenen Metallen: Bier, aller Art sowie Porter, Ale, 367 Fliegenhaken (zum Angeln) einschließlich Prydsing· Mumme usw'! J 1 t und unmittelbarer Üm—⸗ 500 1200 702 in Flaschen oder Kruken. 0, 30 n kung; ) 1 9 381 Gerätschaften und Werkzeuge, nicht vom Werte vom Werte haltern. 0635 632 ,,, sowie Teile solcher 5 o/o 100 / 7os in anderen Behaͤl 382 Schriftgießerarbeiten: . a. G,, ,. und Ausschlüsse, sowie Titel. und Akiidenz⸗ kg kg Zwangzsversteige rungen. schriften w 0,10 0, 15 C Eisen: Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand der 3966 Wagenfedern und Puffer... frei 0,10 Ae betragende ideelle Anteil des Fräuleins Ph. Joh. Wolff an den. 401 Nägel und Drahtrstifte, Haken und Grundstück Straße 23 Plan id Nr. 3 zur Versteigerung. Ge⸗ Krampen von 45 mm Länge oder samtfläche 893 a. Mit dem Gebot von 8060 M bar und So00 M. mehr sowie Pferdehufeisennägel und . . blieb Kaufmann James Hecht zu Frankfurt a. M. Meist⸗ andere Nägel 0, 03 0, 05 tetender. 402 Bolzen mit 3 3. K utter sowie andere Schrauben ö . teh en Tuben (blanke Holz⸗ Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks schrauben, Nietnägel, Bandeisen⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. . . 2 ö In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5410, nicht recht⸗ und Nietringe mit oder ohne Ver—⸗ ; ,, kupferung, Verzinnüng oder Ver⸗ zeitig gestellt t N 1, a. 15 mm im Durchmesser un darunter O02 . Die wichtigsten , des seit dem 15.28. Januar d. J. 410 Badewannen, Fach: und Dachwerk zu durch einen neuen Tarif erfetzten bisherigen mon tenegrinischen Gebäuden, Brügenwerk. Türen, Tolltarifs können im Verkehrsbureau der Korporation der Käuf— Fontänen, Fässer, Grabmale, Küchen⸗ mannschaft, Neue Friedrichstraße 5a], eingefehen werden. ausgüsse (Gußeisen, , . Nach den Crmittelungen des Vergins deutscher Eisen— für Kloaken sowie Köpfe zu solchen, und Stahländustrieller beträzt die Roheisenerjeugung in Kleiderrollen (Mangeln), Krippen, Deutschland und Luxemburg im April 1505 ingesamt S4 z93 t Deckel für Einfallschachte, Mühlen egen 895 9098 t im März 1905 und 853 298 t im April 1904. aller Art, anderweit nicht genannt, C Gesamtroheisenerzeugung im Jahre 18065 steht noch immer um für Hand, Pferd und Maschinen⸗ rund 70 900 t. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahreg zurück. betrieb, Gewichte, Laternen, Laternen⸗ Dieser Ausfall gegen das Vorjahr verteilt sich auf Gießerei, pfähle, Pfähle für elektrische Lampen Bessemer und Puddelroheisen, wäͤhrend an Thomas, und Stahl und Leitungen, Milchtransporteimer, und, Spiegeleisen im laufenden Jahre mehr erzeugt worden ist. Im 20 1. und darüber fassend, Mörser, Wpril 1805 verteilt sich die Erzeugung, wie folgt, auf die einzelnen Rolläden, Pissoire, Platten, Pumpen, Sorten, wobei in Klammer die Erzeugung im April 1904 angegeben Retorten, Roste, Ofentüren, Dach⸗ ist: Gießereiroheisen 143 353 (142 365) 6, Bessemerroheisen 35 710 rinnen, Treppen, Tonnen, Wring⸗ (38 95l) t. Thomasroheisen so0 369 (625 463) t. Stahl. und Spiegel maschinen w oz essen Sz Häd bs örs) C und Puddelroheisen Si zgs oi Oele: Ferner hetrug nach den Ermittelungen des Vereins deutscher fette: Eisen« und Stahlindustrieller die Erjeugung von Flußeisen 463 d. Leinöl, ungekocht . 0,06 0,05 im Jahre 1904 in Deutschland und Luxemburg insgesamt 8 g30 281 t Papier und Pappe sowie Waren gegen 8 sol 5lßst im Jahre 1903, 77890 682 t im Jahre 1902 daraus: und 6 645 869 t im Jahre 1960. Nach saurem Verfahren 475 Druckpapier, anderes als das auch wurden im Jahre 1904 zusammen 610 697 t, und zwar zum Schreiben oder Zeichnen 425 742 t Robblöcke im Converter, 1350 5466 t Rohblscke im geeignete: Simens Martinofen und 56 409 t Stahlformguß weng, b. weißes wie in der Masse ge⸗ Die Hauptmasse der Erzeugung S519 394 . geschah im färbtes, mit Ausnahme des un— basischen Verfahren; hier wurden 5 hes 425 1 Rohblöcke im Converter, satinierten Holjschliff vapiers 0.03 Oos 25987760 61 Rohblöcke im offenen Herd (Martin. Siemensofen) und 495 Gestelle ohne Ueberzug für 36 495 t Stahlsormguß erjeugt. Im Jahre 1904 waren im ganzen Regenschirme und Sonnen— 953 Werke, die Flußeisen erzeugten, im Betriebe, ver Werke hatten schitme, mit oder obne Stöck.. 080 od den Veirleb wahrend des ganzen Jahres eingästell. Fuͤr Hie oo? Pemagde, Fotmetik, Bartwichse, Statistik haben 97 Werke Angaben geliefert, während die sich Schm in ke, Pu der, Zahnpul ver, weigernden zwei Werke mit ihrer Erzeugung zusammen 6006 t = Zahnpasta und ähnliche Artikel, amn e chan worden sind. ; soweit anderweit nicht genannt, ein Der Verein „Merkur d in Nürnberg ,, . seinen c ließlich unmittelbarer Umschließung 100 lL50 Bericht über das mit dem 31. Deember 1904 berndele legte Ge. Posamentierwaren: schäfts jahr. Daraus geht u. a. hervor, daß durch die kostenfreie Stellen. von Seide allein oder in Ver . bermittlung des Vereins, die im Anschluß an etwa 100 andere kauf⸗ bindung, mit anderem Material: männische Vereine tatig ist bereits über 15 000 Stellen besetzt worden 505 a. Schnüre . 5,00 b M0 sind. Am Schlusse des Vereinsjahres betrug die Zahl der Mit⸗ 04 e. andere, darunter Borten und glieder Söß , davon 2228 auswärtige. Der Verein besizzt eine Fife Blenden (aber mit Ausnahme kasse für stellenlose Mitglieder- und einen Allgemeinen Ünterftützungz⸗ der Bände)). ro d 00 fonds“, sowie sonstige Wohlfahrtseinrichtungen zum Besten seiner aus anderem Material: Mitglieder. Der Bericht befaßt sich ferner mit den Bestrebungen des 505 a. Schnüre . l, So 200 Vereins jum Wohle der ,, des Kaufmannsstandes. Seit Kartoffeln: l09 kg Juli igol gibt er auch ein Monatsblatt, den. Süddeutschen Merkur do . frei 0. bo heraus, das an fämtliche Mitglieder kostenfrei verschickt wird Reisekoffer, Reisetaschen, Man⸗ In der vorgestrigen außerordentlichen Generalberfammlung telsäcke, Hutfutterale, Hand- der Aktlengesellschaft. . Vu kan“ wurde laut Meldung des taschen u. dergl. zum Reise— W. T. B. aus Stettin der Antrag, betreffend Pachtung?' eines gebrauch: ö Terrains bei Hamburg, vem Vorstande zurückgezogen, trotzdem wurde o11 a. von Leder oder mit Leder über⸗ *g Eg von der Oppofition die Beschlußfassung und AÄbftimmung Über diefen zogen . 2 60 2,25 Antrag verlangt, jedoch vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats de2 Rohr. 8, wogegen die Opposition einen Protest zu Protokoll gab. Alles nicht geflochtene Rohr, worauf New Jork, 20. Mat. (W. T. B.) In der vergangenen mehr. Atbeit verwendet ist als Woche wurden 55 og Dollars Gold und 54 o Dollars Gitber o 16 . in bestimmte Längen 31 8) ein geführt und 11 000 Dollars Gold und bb O0 Dollars Silber 570 p ege w / J z ausge ü rt. Stine und Waren daraus: zeln ger, 206. Mai. (B. T. B.) Der Wert der in der 5735 Wetzsteine K O02 Gob vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 588 00 Dol. 584 Stärke und Stärkegum mi so⸗— egen 12 350 000 Doll. n der Vorwoche, davon für Stoffe 2685 665 wie Kartoffelmehl, alles ein- oll. gegen 1 850 000 Doll. in der Vorwoche. schließlich unmittelbarer Umschließung 0, 10 0, 13

lUlsa2s3)

llbgzl]

v. T. 2. O3, 3. Beil.)

Die , nr ng, vom Berliner Produktenmarkt sowie ermittelten Marktpreife in

die vom Königlichen Poltzeipräsidium Berlin befinden sich in der Börsen beilage.

Berlin, 20. Mai. Gause. Für allerfeinste, reinschmeckende Marken,

Bexicht über Speisefette von Gebr. Butzter: Die rege Nachfrage nach feiner Butter hielt an.

ee b gr ritãt Frankfurt a. O.

n 314 - 32

gel

12 43 4,

Ia. 334 - 34 M, do. 41 - 427

e , . Expeortsirup 33— 333 MÆ, Kartoffelzucker w , . Biercouleur 42-426 , Dextrin gelb und welß sekunda 39-32 *. Hallesche und Schlesische

ä 6, Weizenstärke kleinst. 37— 59 M, gro Reisstãrke (Strahlen.) 47 48 2 6p, Schahestärke 33 = 56 c, Ja. Maisstärke 32 33 , Vikltoriaerbsen

London 165i. Rumcouleur

sst. 38 = 46 do. (Stũcken⸗ ) 47 48 .

/ *

Rio de Janeiro, 20. Mai.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 22. Mai. Kornzucker 88 Grad o. S. 11,59 11,50. Nachprodutte 75 Grad o S. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade Lo. F. 22,00. Kristall⸗

(W. T B) Zuckerbericht.

die knapp bleiben, konnten f ꝛ⸗ j J —23 10, Ko 24 6, grüne Erbsen 195 zucker JL mit Sack 25, 125. Gem. Raffsnade mit Sack 22.00. ö . J ö ut . Futtererbsen ,, weiße 2 hn ag w Femahlene. Melis mit Sac 21.50. Stimmunz? Ruhig. i , g, enn fe tin e fe g ü ü nd, ene, ö n . . ge z . de ; zussische Bohnen 28 große Linsen 37 44 4A, mit ; w . . . . irren . n ei n n, en m, . Ws au ne be, Hic ü ds wette ge, Ft 6 Go, Bälde, d, e, Fittag, g. die Yreise blieben unverändert. In a, ist 9. e en. 9 3. ö , 37 f. . . , W . gesl. JJ . ĩ . . interra —2 r Mohn 44 59 S, weißer Mo . ö ; 26 , Er gh . 5476 ö. he n, AÆ. Buchwelzen 6m . Cöln, 20. Mai. . T. B) Rübsol loko S0 00, Oftober 50 5. Krone) 455 M, Berllner Bratenschmal; (Ko 5 3 4 Mendbtz lz. it e, Wick 16 16 e, nat 6 =. g . , , rr e n, z n nn,, , 48-37 , la. inl. Leinkuchen 143 15 6, J. ruff. bo Privatnętierungen. Schmalz. Ruhig. Loks. Tuibg und Firkins 37, ; ; 12 —– 156 6, Rapekuchen 1375 -= 13 1, la. Marseill. Erdnußkuchen Doppeleimer 373. Speck. Fest. Kaffer Behauptet. Offlzielle 14 41475 4, ja. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 54 60 o Notierung der Baumwoll börfe. Baumwoll. Ruhig. Upland loko . lit 115. cανι, helle getr. Biertreber = 13 6. getr. Sete eid' midi. 176. 3 Aug weis über den Verkehr auf dem Berliner Ilempe 136 -= 18 6, Malzschlemßpe 15 = 15 6. Pialikeime rss Fam burg,, 20. Mai. (B. T. B) Petroleum. Stetig. Schlacht vie hmgrkt vom 20. Mai 1905. Zum Verkauf standen 13 M6, Roggenklele 11H = =12 . 46. Weizenkleie 14-114. (Alles per Standard white loco 6 36. dob . Rinder 1624 Kälber, 7555 Schafe, 3 Schweine. Markt 150 Kg ab' Bahn Berlin bei Partien von mindestens 16 00 Eg) FPamburg, 22. Mai. (W. T. B) Kaffee. (Pormittags= Freise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommissson. bericht Good average Santos Mai Is Id., September 37 Gd. Bezahlt wurden für Jos Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark Dezember 37 Stetig. Zucker markt.

bejw. für 1 d ig i n ge, Dr!

Schlachtwertgs, höchstens 7 Jahre alt, 68 b

Daf! I) vollfleischig, 6 höchsten is 72 S;

232

fleischige, nicht ausgemästete Und altere ausgemästete 63 bis

3) mäßig genährte unh und gut

flei juůngere und gut genährte ältere 50 bis 63 A;

Färsen höchsten Schlachtwerts bis

; 6 hg

5. Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Ja 2 *; 2) altere ausgemaͤstete Kühe und 6 gut entwickelte g. genährte Färsen

Färsen und Kühe

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ . . gute Saugkãälber 71 bis 77 6; 3) geringe Saugkälber 54 bis 63 *; 4 ältere gering

jüngere Kühe und Faärsen 56 bis 57 Mt; 3) mãß und Kühe 50 bis 55 AÆ; 4 gering genaͤhrte 43 bis 48 40

lälber 82 bis 87 M; 2) mittlere Mastkälber und

genährte Kälber (Fresser) 5 bis 59 M

Schafe: 1 Mastlämmer und . ö 70 10 mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 16; 4) f stchnn Niederungs⸗ bis M, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis = Ig Man zahlte für 105 Pfund lebend (oder 50 g) kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreujungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht bon. 220 bis 280 Pfund 65 bis 6; b. über 280 Pfund lebend (Käser)y bis M; Y) klei chi Schweine 63 bis 64 M; gering ber 60 bis . M1.

2 ältere Masthammel 58 bis 63 M 3

shet h w ern e;

mit 20 6/0 Taraabzug: 1) vollfleischige,

entwickelte 59 bis 61 M; Sauen Rund

Berlin, 20. Mai. fabrikate und Hülsenfrüchte

von Max Tenden; für Karkoffelfabrikate

bleibt fest;

notieren: Ta. Kartoffelstärke 28 286 S, II. Kartoffel mehl

l. Untersuchungssachen. 2 . 3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Verf erung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen ,, . u. dergl.

n genährte ältere 58 big 62 66; 4 fen enährte jeden Alters 55 bis 57 M. Bullen: I) voll⸗ chige, höchsten Schlachtwerts 64 bis 67 AM; 2) mäßig genaͤhrte

3

ob bis 59 6 und he: 1) a. vollfleis

re alt,

Wochenbericht für Stärke, Stär ke—

Sabersky. l ; der Bedarf kauft nur vorsichtig, und die Prelse sind wenig verändert. Es 238— 283 AM, Ja. 24 —– 26 M, feuchte Kartoffelftärke,

Karto

gering genährte ꝙausgemastete eischige, aus⸗

ind zu

Ham burg, 20. Mai

unge jung Barren:

67 40; Wien, 22. Mai, Vorm.

in Kr.⸗W

59 his

per ult. S6 b, Brüxer Kohlenbergwerk

1 1

Madrid, 20. Mai. Lissabon, 20. Mai.

ferner auf Interventionskäufe Börse bei fester Tendenz mit

Bekanntwerden des Die schloß in schwacher

elmehl Tendenz für Geld: Leicht.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) n: das Kilogramm 2790 Br.

das Kilogramm S0, 50 Br., 80, os Gd.

Einh. 40ꝭ0 Rente P3 N. p. Arr. 100,55, Oesterr. Ver ult. 100, 45, Ungar. 4 09 409 Rente in Kr. W. 58, 15, Tärkische Lose per M. d. M 143,75, Wert. Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. per ust. 445,590, Desterr. Staatabahn per ult. 670,75, Südbahn⸗ gesellschaft 90, 90, Wiener Bankverein 554 090, Kreditansialt, Oesterr. Kreditbank, Ung. allg. 792,50, Länderbank 456,50,

W. T. B.). Wechsel auf is 31,70. 3 T. ) old .

Rein ort. 26. Mai. Schluß 5 (B. T. B) Im Anschluß an die während des gestrigen Schlußwerkehrg eingetretene Erholung, und zahlreiche Deckungen, fetzte die

wurden für Rechnung des Berliner 6. Stahlwerte gekauft. Rach ; ankausweises erfu f Die Meldung, daß sich Harriman von der Northern. Paesfic⸗ Bahn gänzlich e nn,, wirkte verstimmend.

altung. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszins rate nom, do. Zinsrat? für letzte; Darlehn des Tageg nom. 4865,05, Cable Transfers 4 87,30,

(Schluß) Gold in 2784 Gd., Silber in Barren: 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 23,50 B . 4060 Rente Goldrente 118,306, Ungar. ruhig, 13 sh 6

tordwestbahnaktien Lit. B Liverpoo

Montangesellschaft, Oesterr. Alp.

Paris,

G stetig.

agio 9 Januar⸗April 3

guten Steigerungen für leitende ordingry 30.

ren die Kurse weitere Rück. preis in New Die Börse Aktienumsatz 620 000 Stück. Wechsel auf London (60 Tage)

Silber Commercial Bars 585i. Nr. 7 Juni 6,5

(Anfangsbericht . Rübenr ment neue Usance frei an Bord 3 August 24,40, Oktober 20, 45, Dezember 20 00, Marz 25 36. e

Budapest, 20. Mai. (B. T. B) Raps August 23,30 Gd. L. London, 20. Mai.

20. Mai. s88 0so neue Kondition 293-36. für 100 kg Mai 337,

Am sterd am, 20. Mai.

Lieferung September 7,76, Baumwollepreis in Petroleum Standard white in New Jork z, g5, do. do. in Philadelphia s, 90, do, Refined (in Cases) P65, do. Eredit Balances at Oil City 1-29, Schmalz Western steam 7,35, do. Rohe u. Brothers 7, 50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11,

Gd. März 38 Gd. 5 1 L. Produkt Basis 88/9 Rende—⸗

ambur ai 23.355, Juni

(W. T. B.) 95 9υί— Javazucker loko Rüben rohzucker loko stetig, 11 sh 92 d.

l, 20. Mai. T. BS.)

d. Verk.

Baumwollen⸗

W. Woch en bericht. (Die Zfffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ voche.) Wochenumsa 2 000 (43 900), do. fũr Speku 2600), do. für wirkl. Ronsum 5I 000043 ooo), do. abgeliefert an Spinner

56 000 . O00) do. von ameritanisch. Baumw. ation 3700 (2900), do. für Export 2100

35,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,38. 35 O00 (C8 000), wirklicher Export S000 (9000), Import der Woche London, 20. Mai. (W. T. B.) Silber 271, Platz. 94 000 (1000065, davon amerikanische 79 000 (89 503), Vorrat 85 56 diskont 2. . Se og), davon amerikanische 734 000 (74 C007 und ägyptische

Paris, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß) 3 O /o Franz. Rente 53 000 (ba obσ chwimmend nach Großbritannien 232 000 (250 000), go 46. Suezkanasaktien 4775. davon amerlkan sche 03 o 2 οð

(W. T. B.) (Schluß) Rohzucker Weißer Zucker fest, Nr. 3

Juli⸗August 34566, Oktober⸗Januar 313,

(W. T. B) Java -⸗Kaffee good Bankazinn unnotiert.

1.

Spekulation papiere ein. Da sich aber bei dem erhöhten Kurs—⸗ Antwerpen, 20. Mai. (KB. T. B.) et role um. stand Neigung zu Gewinnrealisierungen einstellte und die Raffiniertes Type weiß loko 173 Fez. Br. do. Mai 177 Br. Baissiers daraufhin erneute Vorstöße machten, gingen die do. Juni 176 Br, do. September 18 Br. Ruhig. Schmalz? Besserungen später zum größten Teil wieder verkoren. Wie es hieß, Mai 88, 56.

New York, 20. Mai. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle

Vork 8,30, do. für Lieferung Jult 7,74, do. für

New Orleans 7t,

Kaffee fair Rio Nr. 7 3, do Rio 8. do. do. August 6,70, Zucker Zuste, Zinn 30,40 bis

30,50, Kupfer 15,00 15,25.

BSffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gen dnn e en auf Aktien und Attiengesellsch. i . echtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

Fahnenfluchtserklãrung.

In der UÜnterfuchungssache gegen den Kanonier Friedrich Wil helm Helten, 1. F. A. II geboren am 1. 12. 1881 zu Vohwinkel, Kreis Mettmann wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 60 der Militärstrafgerichtz ordnung der Beschuldigte hierdurch für e 6.

Straßburg ; ö

dagenau⸗ den 13 Mai 1905. Königliches Gericht der 31. Division.

16422)

Der unter dem 20. 23. Januar d. Ig. für fahnen⸗ Jichtig erklärte Rekrut Nikolaus Wehland aus dem dandwehrbezirk Saargemuünd hat sich freiwillig wieder gestellt. Die obige Fahnenfluchts erklärung . wieder r larnontmen.

traßburg 17.

dae , den 5. Mai 1805.

önigliches Gericht der 31. Division.

; Verfügung.

Die unterm 2s. J. O3 gegen den Rekruten Robert Söpp aus, dem Landwehrbezirt Schlettstadt aus ge— sdrochene Fahnenfluchtgerklärung wird biermit ʒurũck⸗ genommen. (Vergl. Nr. 33 d. Deutsch. Reichs. Anz.

Straßburg, den 19. Mai 1905. Königl. Preuß. Gericht der 31. Division.

tara : 2 2 O Q .

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Il6sßo)] wangsversteigerung. Im Wege der e, ,, soll das in verlin, Stargarderstr. 74 belegene, im Grund uche von den Niederschznhausener Parzellen Band 77 är. 664 zur ßeß der Gintragung des Versteigerungs. Trmerks auf den Namen des Kaufmanns Ernst schotter hier eingetragene Grundstlick, bestehend us a. Vorderwohngebäude mit linkem Seen , Doppelquergebude. und 2 Höfen, b. Duersabrik— gebäude mit linkem Vorflügel im Hofe, am E65. Juli 16608, Vormittags 16 uhr, durch e unterzeichnete Gericht, Neue Fröedrichstraße 12 15, Bimmer Rr. 113115. 111, drittes Stockwerk, bersteigert berden. Das Grundfftück ist nach Art. Nr. 14 406 t Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 31 Parz. . K90 / 4 10 a 44 m groß und zur Grundsteuer iht, dagegen nach Nr. S6 47 der Gebäudefleuer⸗ le bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 do0 tit einem Jahresbetrag von 456 M gur Gebäude- g. veranlagt. Der e r er n gebenen. ist am Marz 1965 in das Drund uch eingetragen.

lin, den 29. April 1905.

(15894

Namen Spar⸗ un

vor dem

erklärung

(16790 eichsanl

1000 4,

Nr. 8350

16219

in . Police geraten. hierdurch bei uns

wird.

(16218 Leopold

neue Berlin

(ibzo]

haben, der Ver

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86.

wir unter

Amalie Theresie verw. Naumann, in Niederlößnitz hat das

gegend über 300 M beantragt. Urkunde wird aufgefordert, f itest in dem auf den 20. November 1905, Vormittags 9 Uhr,

tr. 176 833 über Kr. 2600 ist in

kraftlos erklärt und

wir unterm 1. O ermel, Gutsbesitzer in Raggen, ausgefertigt haben, der * 35 Serie A Nr. 130 316, den

Aufgebot. SR 41I0ö5. geb. Weber, Aufgebot der auf ihren lautenden Aktie Nr. 278 des Ländlichen d Vorschußvereins für Röhrsdorf und ÜUm—

Der Inhaber dieser

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine feine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗

der Urkunde erfolgen wird.

Wilsdruff, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Von Ende Oktober v. J. bis 8. d. Mts. abhanden (kommen: Talons und Coupons zu 3 oo Deutscher

eihe von 1878 Lit. O Nr. 24918 über Lit. D Nr. 15313 über 500 M, von 1895

Lit. E Nr. 35479 über 200 „6, von 1883 Lit. B

über 200 A, fällig vom 1. 10. 1905 bis

1. 4. 1915. (3841. IV. 2. 05.) Berlin, den 22. Mai 1905. Der Polizeipräsident.

IVI. H B. Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Häuslers Herrn Hans Peter Pedersen in Adamshöjskoven, früher

edt, unter dem 16. August 1898 aus . erlu

Der . Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten zu melden, widrigenfalls die Pollce für eine neue Ausfertigung erteilt

Berlin, 18. Mai 1905.

Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesellschaft. O. Gerstenb erg, Generaldirektor.

Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Sa fian Tborn, unter dem 26. Jull 1593 ausgestellte Police Vr. 114320 über S 5600 00 ist in Verluft geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten ; widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und ein? usfertigung erteilt wird.

in Charlottenburg, früher in

bei ung zu melden,

den 18. Mai 1905. Victoria zu Berlin

, ,. rer cherun ge. Letien; Ge sl chart.

Gersten bera, Generaldirektor.

Aufgebot. Der k Serie A Nr. 115 394, den wir unterm 1. Jun Schuhmachermeister

1892 für Herrn Conrad Müller, in St. Gallen, ausgefertigt

sicherungsschein Serie A Nr. 128 884, den ober 1895 für Herrn Ignaz Roth⸗

Saffenhausen, Bauunternehmer in Remscheid, aus⸗ gefertigt haben,

der Pfandschein Nr. 614 U, den wir unterm 26. März 1898 über den von uns für Herrn Sr. med. Johannes Stappert. prakt. Arzt in Sterk. rade, ausgefertigten Versicherungsschein Serse X Nr. 108 565 vom 11. August 1896 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 87 Y, den wir unterm 4. Mat 1901 über den von uns für Herrn Ernst Karl Heinrich Kreplin in Cöln a Rh. ausgefertigten Versicherungsschein Serle A Nr. 128 7565 vom 1. September 1895 ausgestellt haben,

sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An. kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 6. April 1905.

Allgemeine Renten. Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

(lösg3]

Der von uns auggefertigte Depositenschein vom 25. Juni 1902 über den Versicherungsschein Nr. 114342, auggestellt auf das Leben des Herrn Georg Sand, Gastwirts in Straßburg (Els.), ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemãäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Buplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 22. Mai 1905.

Lebengversicherungs. Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

(16225 Aufgebot. ;

Die Forderungsurkunde für die Ehefrau des Schuhmachermeisters Gottlieb Mann, Wilhelmine geb. Zimmermann, in Dröbel, über 2456 S, in Worten: jweitausendvierhundert Mark“, aus den gemetn , Schuld⸗ und Pfandverschreibungen

Mai 1850 vom J Januar 55? und 9. 11. Februar 1863

e ann., eingetragen auf den im Grundbuch von

Dröbel Band 1 Blatt 58 geführten, dem Schneider

meister Gottfried Maaß in Dröbel beigen

Grundstücken, ist abhanden gekommen. Die Erben

der ꝛc. Mann, und zwar:

6h die Witwe Minna Schulze, geb. Mann, in üsten

Y) dle Ehefrau des Konditors und Bäckermeisters

Oskar Bork, Gertrud geb. Otto, in Bernburg, als Dede r gskinte haben das öffentliche

Aufgebot beantragt. Dem Antrage ift stattgegeben.

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim Gerichte anzumelden und die Forderungs⸗ urkunde vorzulegen, hierdurch zu dem auf Freitag, den 21. Juli 1905. Vormittags 15 ühr; an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 34, anbe⸗ raumten Termine geladen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der aufgerufenen Urkunde erfolgen wird. Bernburg, den 15. Mai 1905. Herzoglich Änhaltisches Amtsgericht. Abteilung 4.

I(I6229) Aufgebot. F 4105.

Der Lotse Hans Bredwoldt in Blankenese, als Bevollmächtigter der Witwe Margaretha Breckwoldt, geb. Kröger, in Blankenese, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann David Mewes, geb. am 27. Dejember 1857 in Blankenefe, Sohn des David Mewes und seiner Ehefra⸗ Margaretha geb. Kröger in Blankenese, zuletzt wohnhaft in Sedan hei Port Adelaide, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenese, den 16. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. I.

(6999 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Dillingen a. D. hat auf An⸗ trag des Gastwirts Leopold S. Kronlachner in

Gaflenz folgendes Aufgebot erlassen:

1) An den Weberssohn aver Meitiuger von Donaualtheim, geboren 17. April i841 in Donau⸗ altheim, kath, Sohn der Weberseheleute Johann Georg und Afra Meitinger von dort, feit mehr als 30 Jahren verschollen, ergeht die Aufforderung, sich vätestens im Auf gebotstermine, welcher auf Samstag, den 21. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wurde, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, sachdienliche Anzeige dem Gericht spã⸗ testens im Aufgebotstermine zu machen. Dillingen, den 12. April 1905. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S. Strobl. K. Obersekretãr.

(16223 Aufgebot.

Der Gärtner August Tölte in Karlshafen hat beantragt, den verschollenen Landwirt Heinrich Tölke, geboren am 19. März 1831 in Brüggen, zuletzt wohnhaft in Brüggen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 19605, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

m anuar 1896 für Herrn Wilhelm

Die etwaigen Inhaber der Urkunde werden mit der

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder