1905 / 120 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ag. 2580 597. Abwärts renner für Gasglühlicht mit gelochter Schutzglocke um das gelochte Glühlicht Schutzgas. Julius Hardt, Hamburg, Grimm 8. 15. 4. O5. H. 26 786.

Ig. 250 684. Vorrichtung zur gleichmãßigen Vöorwätmung an Vergasern für flüͤssige en mf

Touis Schöne, Dessau. Askanischerpl. 25, u. Franz Fertig, Hamburg, Albertstr. II. 15. 3. O4. Sch. 18 240.

7g. 256 770. Bunsenbrenner für flüssige Brenn ; stoffe mit nach oben konisch zulaufenden Brenner—⸗ wänden. Fa. Franz C. Fertig, Hamburg. 10. 4. 05. F. 12411.

49. 250 773. Heizbrenner für flüssigen Brenn⸗ stoff mit einem in dem Brennstoffbebälter ein— gestöpfelten Gefäß und einem vom Vergaser zum Brenner laufenden Uebersteigtobr. Franz C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 10. 4. O3. F. 12414. 5b. 250 571. Mehrteilige Schrämkrone, be; stehend aus mehreren um einen mittleren Flachmeißel angeordneten, von einer Böüchse zusammengebhaltenen Meißeln. Nikolaus Staub, Schiffweiler. 8. 4. 05. St. 7585.

Sc. 219 291. Vorrichtung zum Zusammen—⸗ Falten der Segmente von Tübbingringen u. dgl., bestehend aus einem dovpelschwalbenschwanzförmigen Dübel. Peter Egidius Groteurath, Linden b. Vor weiden, u. Hubert Hillenblink, Kohlscheid. 18. 3. 05. G. 13763.

d. 250585. ; versatzverfabren, mit unter dem Vorratsbebälter an⸗ geordneter Plattform. A. Keul, Deutsch ⸗Oth. Jo. 4. O5. R. 24 2586 .

6a. 250 206. Speisevorrichtung für Grünmali⸗ Duetschwerke, bestebend aus zwei in den Speise⸗ trichter eingelagerten, sich in gleichem Sinne um⸗ drehenden Zackenwalzen. Hermann Bauermeifter, Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. m. b. H., Altona⸗Ostensen. 21. 3. OG5 B. 277 385. 6b. 256 292. Gärspund mit aufzeschraubtem, gebogenem Metalltobr, bei welchem an der Rohr⸗ öffnung ein Wasserbehälter hängt und am Spund zwei Handgriffe und ein verschiebbarer Gummiring zur Luftabdichtung angebracht sind. Johannes Stã b, Ellwangen. 3. 3. 05. St. 7469. ö 6b. 250 305. Aufhack. und Austrebermaschine mit Führung der Spindel in der Spitze eines die

Spültrichter für das Spul⸗

Würze überragenden Huteg. Otto Wehrle, Emmendingen. 22. 3. 065. W. 18 0098.

6b. 256 398. Maisch., Umstech, und Austreber⸗ mafchine mit an evolventenförmig gebogener Traverse sitzender, teils von innen nach außen, teils von außen nach innen arbeitenden Pflügen. Edm. Mayer Æ Co., Ulm a. D. 11. 4. 65. M. 19 307.

7c. 250 250. Rohrdichter mit Gewinde von geringer Steigung auf der Konusspindel. Berliner Gußftahlfabrik Eisengießerei Hugo Har⸗ tung Att. Ges., Berlin. 5. 4. O05. B. 27 50. ga.“ 249 781. Vorrichtung zum Ableiten der Gafse bei Mulden ⸗Gasvlättmaschinen. F. K. Schmidt Æ Co. G. m. b. S., Cöln. Ehrenfeld. 6. 3. 05. Sch. 20 442.

Sa. 250 266. Färbebaꝛke mit Kopfbolzver⸗ kleidung der Innenwandungen. Fritz Voß, Barmen, Unterdörnerstr. 3. 8 4 05. V. 4541.

Sa. 250 666. Färbebottich mit Heijschlange und Kippeinsatz, welcher wassardicht auf dem äußeren Behälter aufliegt. Ernst Geßner, Aue i. S u. August Riedel, Neumünster. 11.4. 05. G. 13 860. Sb 250 601. Mit Material aus Ramie um⸗ gebene Walje für Glätt⸗ und Musterjwecke. Fa. E. G. Haubold jr. Chemnitz. 4.2 04. S. 23164. Sd. 219 780. Waschmaschine mit Lustpressung durch auf und ab bewegliche Becher. Franz Bräuer, Hermanngzburg. 6 3. 05. B. 27231.

Sd. 250 252. Antriebvorrichtung für Wasch mafchinen mit einem stets in derselben Richtung sich drehenden, aber abwechselnd auf verschiedenen Seiten seiner Drehungsachse die Trommelwelle berinflussenden Tricbꝛad Schmidt Schmits G. m. b. S., Cöln. 6 4 05. Sch. 20 657. sd. 250 607. Konsolartiger Wäschetrockner, Tdeffen Treckenstäbe an einem Halbkreiebügel bängen un' im Gebrauchszustand in den Haken eines aus— gestanzten Flacheisenbügels gebalten werden. Heinrich Kotz, Reishol; b. Düfseldorf. 25. 12. 04. K. 23 337. 8d. 250 636. Zasammenlegbares Wasch! und Wringmaschinengestell. Fa. J. G. Leistner, Fbemnitz 227. 3. 05. E. 14052.

8e. 250 130. Mundstäck für Staubabsaug⸗ apparate mit abnebmbarer, ringförmiger. Bürste. Bienenhaus Gesellschaft für hauswirtschaft⸗ liche Leistungen, G. m. b. H., Berlin. 25. 3. 05. B. 27407.

9. 250 221. Stielhalter für Schrubber 2c, aus Hülse mit Gewinde und Einschrauh spitze. Bernhard Schwarz, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 56. 27. 3. 05. Sch. 20 586

9. 250 222. Auftragbürste sür Lederfett, be stebend aus einer flachen Blechiwinge mit einzesetzten Borfsten. Jobann Schering, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 2). 27. 3. 065. Sch. 205385.

5. 250 232. Stielbefestigungsvorrichtung für Handfeger, bei welcher der Stiel von beiden Seiten in dieselbe eingreifen kann, woducch eine gleichmäßige Abnützung ermöglicht wird. Heinrich Witte, Cöln— Ehrenfeld, Gutenbergstr. 29. 30 3. 05. W ls 33. 9g. 250 549. Reinrigungsbürste für Flaschen, Gefäße u. dgl. Georg Löser, Cassel, u. Heinrich Henkes, Wahlershausen b. Cassel. 31. 3. 05. L. 14 102.

9. 250 708. Büiste beliebiger Art mit einem um zwei Stifte drehbaren Griff, von denen der eine in einer Kreisführung geführt wird. Sächs. Kar dätschen· Bürsten. Pinsel Fabrik Ed. Flemming Co., Schönheide i. Erzg. 28. 2. 06. S. 12 142.

9. 250 717. In die Griff bülse einschiebbarer Reiserasiervinsel. Heinr. Riedmüller, Nürnberg, Bindergasse 19. 13. 3. 965. R. 15267.

LIa. 250 294. Einrichtung an Buchheft⸗ maschinen zum Halten vorgebrochener Falie während des Einheftens von Lagen in dieselben, in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Weitertransportieren der Falze für jede nächst, einzuhrstende Lage. Preusße qc Co., Leipzia⸗N.-C. 4 3 05. P. 99091.

11e. 250 279. Vorrichtung jum Abschneiden und Lochen von Papierbogen, mit an⸗ und abstell⸗ barem Lochaxparat. Otto Maier, London; Vertr.: DOekar Arendt, Berlin 8W. 12. 14.1. 094. M. 16509. IIe. 250 313. Umschlag mit Taschen zur Aufnahme von Kassenbons, ev. mit Notizblock zum Summieren derselben und mit Einstecktasche für das Bestellbuch. Heinrich Francie kowsky, Itzehoe. 3. 4. 05. F. 12369.

11e. 250 314. Sammelmappe zum Aufbewahren von Schriftstücken, mit scharnierartig befestigtem Robrbfzel und Flachschiene mit Feder zum Nieder alten der Schriftstücke. Willd Witting, Jena. 3. 4. 05. W. 18152. 11e. 250 320. Verstellbarer Bügel zum Zäafammenhalten von losen Blättern für Sammel⸗ mappen o. dgl. J. C. König * Ebhardt, Han⸗ noper. 5. 4. 05. K. 24 250. 11e. 250 321. Aktendeckel mit auf der Räãck⸗ seite angeoreneten, durchlochten Verstärkungsstreifen. Julius Poftler, Berlin, Rotherstr. 1. 5. 4. 06. V. 15 035. . ̃ e. 250 620. Flacher, die Beieichnung der . für welche er bestimmt ist, in leicht ersichtlicher eise tragender Zeitungshalter. Emil Rohner, Zürich; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat. Anw., Berlin

, 1I12Za. 250 361. Schaumbrecher für Koch. Ab⸗

dampf. Destillier⸗Apvparale, bestehend aus feinen Drabtsieben. Fa. Wilh. Bitter, Bielefeld. 4. 2. 065. B 26940.

126. 250 7276. Mischapparat aus Metall in Gestalt eines Bierfasses mit auf zwei Säiten gegen⸗ überliegenden Einströmöff nungen und zwiscken diesen angeordnetem, oberbalb derselben münden dem Abfluñ⸗

kannt., Edm. Mayer C Co., Ulm a. D. 12. 4. 05. M 19318. LI2e. 250 777. Rührwerk für dicke und dünne

Flüfsizkeiten, aus einem geschränkten, elastischen, volventenfkörmig gebogenen Doppelflügel bestebend. Edm. Mayer & Co., Ulm a. D. 12. 4. C06. M. 19319.

129. 250 7091. Heizrobr in L Form zur Ver⸗ wendung über offenen Flammen, in elektrischen Oefen

u. dal. Kurt Friedrich, Freiberg i. S. 21. 2. C65. F. 12202. ö 13a. 250 6341. Aus einem Wasserrobrkessel

mit vorderer und hinterer Wasserkammer und einem über der vorderen Wasserkammer mit den Wasser⸗ rohren gleich gerichtet liegenden Siederohrkessel be— stebender Dampfkessel mit zwischen Siederohrkessel und binterer Wasserkammer oberhalb der Wasser— rohre angeordnetem Ueberhstzer. Ludwig Carl Friedrich Gümbel. Hamburg, Jungfrauenthal 15 22 3. 05. G. 13786

138. 250 627. Aus zwei unter sich durch Heizröhren verbundenen, mit Ventilen und sonstiger Armatur versebenen Robrsträngen bestebender Ueber⸗ bitzer für K sseldampf. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt. Ges., Schwelm. 18. 3. 05. Sch. 20 557.

LI38. 250 688. Wasserabscheider, insbesondere für Niederdruck Dampfheijungen. mit in einem in des Hauptdampfrobr eingeschalteten Gebäuse an— zebrachter, karpenförmiger, am unteren Rande durch- lächerter Prellwand und auf dieser sitzendem, am Unterende gelochtem und in die Litung mündendem Hoblkegel. Fa. Fr. Ludwig, Erfurt. 29. 3. Oö. L. 14091.

148. 25090 405. Aus einem in der zum Durch⸗ seiten des Abdampfes vom Niederdruckzylinder einer Dampfmaschine nach dem Kondensator bestimmten Szule des Maschinengestells angeordneten Rohrbündel bestebende Vorwärmevorrichtung für das Kessel speise⸗

waffer. August Reimelt. Hamburg, Johannis— bollwerk 15. 12. 4. G5. R. 15 427. 158. 250 372. Schnell. Stellvorrichtung mit

ablesbarer Farbkastenmesser Einstellung an Schnell- pressen. F. T. Hölzle, München, Kreittmayrstr. 12. 13 3. 05. H 26 4738.

159. 219 615. Schreihmaschinentaste für Blinde. Igna; Hellmann, Berlin, Dres denerstr. 55. 31 3. 05. S. 26 636.

15h. 250 204. Depvpelreihige Klemme für Gum mi ruckbuchstaben mit durch seitliche Schrauben

zufammengebaltenen Klemmbzcken. Otto Engau, Tußegaft. 18. 3. O5. G. 78602. 15h. 250 216. Uhrförmiger Taschenregistrier⸗

apparat mit Paxierband und Tvpenrad. Karl Jos.

Krebs, Wiesbaden, Bismarckting 17. 24. 3. C05. 8. * ii. 3 151. 250 322. Zweiseitiges Durchschreibbuch

mit am Faln perforiert angebesteten, in Mitte durch Perforierung einschlagbaren Dorppelblättern. Karl Schweickert, Dürrheim. 6. 4. 05. Sch. 20661. 151i. 250 734. Wechselseitige Verlängerungs⸗ vorrichtung des Druckbrettes an Vervielfältigungs⸗

avparaten. Weftenhoff C Go,, Hannover. 29. 3. 665. W. 18118.

19a. 250 214. Schwellenschub in profilierter Schwelle als Umlegerorrichtung für Schulbänke.

Auzust Niederkrom, Linden⸗Hannover, Ricklinger⸗ straße 2. 3. 4. 05. N. 5478.

194. 250 629. Transvortable Sckwellenbobr⸗ maschine mit einem Bohrständer und einer aus⸗— wechselbaren, der gewünschten Spur entsprechend einstellbaren, gelochten Spuiplatte. Trenail Société anonyme pour l'exploitation du trenail et ses applications, Paris; Vertr.: , . Frankfurt a. M, Arndtstr. 51. 20. 3. 05. T. 684.

zoh. 250 611. Kombinierte Stichma ß. Acht schenkellebr“, bestebend aus an den veischiebbaren Stichmaßkörnerbaltern fest verbundenen und, don denselben abbängig, mechanisch verschiebbaren Läufer- maßstäben nebst voneinander unabhängig verstellbaren Greifjangen. Hermann stuntze, Gleiwitz. 21.2. 05. K. 23 808

21c. 250 121. Elektrische Widerstände, be⸗ stehend aus entsprechend geformtem, auf galvanischem Wege bergestelltem Metallpapier. Hugo Helberger, München, Emil Geisstr. 11. 3. 4. 05. H. 26 665. 21c. 250 324. Sektiensschalter für verkettete Mehrphasensysteme, dessen Schleifbürsten an einem

gemeinsamen Bürstenstern angeordnet sind, welcher

den Nullpunkt des Systems bildet. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin. 6. 4. G65. M. 192561. 2Ac. 250 325. Zellen, oder Sektionsschalter, bestehend aus zwei oder mehreren solchen Schaltern in runder Form, welche durch Schneckengetriebe ge— kuprelt sind. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges. , Berlin. 6. 4 05. M. 19262.

2Ac. 250 326. Zellen, oder Sektion schalter, bestehend aus zwei oder mehreren solchen Schaltern in runder Form, welche durch Schneckengetriebe ge

kuppelt sind. Dr. Paul Mehner Akt. Ges., Berlin. 6. 4. 095. M. 19264. 21c. 250 354. Einführung für Leitungen aus

dem Freien in Gebäude, bestehend aus einem der Mauerstãrke entsꝑrechend langen, mit Längsschlitz versehenen, im Querschnitt federnden Rohre, in welches mehrere mit Muffen versehene Porzellan- bülsen und zum Abschluß eine Einfũhrungspfeife ein⸗ geschoben werden. Hartmann Æ Braun Att.

Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. . 12. O04. H. 265 6568

2Ic. 250 436. Kurvenartig gestalteter Schutz⸗ kasten aus Hartpopier mit über die Seitenwände übergreifendem, an den Anschlußstellen an den Seitenwänden unterteiltem Deckmantel. Gebrüder Adt kt ⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. 3. 4. 05. A. 8087. 2 21c. 250 A411. EGlektrischer Schalter mit einem die Kontakte völlig einschließenden Poriellangehãuse mit seitlicher Einführung der Stromanschlüsse und die Achse umfassenden Kontaktfedern mit einer gleich⸗ zeitig als Mitnebmer und zur toten Linksdrehung rienenden Sülfe. Metallwerk Elektra G. m. b. S., Gummersbach. 13. 4 05. M. 19 331.

Dic. 250 443. Anschlußdose mit Kurzschluß˖ stück, welches durch Hineinstecken der Kontaktstifte ausgeschaltet wird. Albert Thode Co., Samburg. 14 4. 05. T. 6826. ; 21c. 250 772. Zellen. oder Scektionsschalter, bestehend aus drei solchen Schaltern in runder Form, welche durch Meyer Akt. Ges., Berlin. 6. 4. 05. M. 19263. 21d. 250 1605. Einkapselung des Induktors an elcktrischen Maschinen vermittels eines nicht maagnetisch werdenden Gebäuses. E. Roth Æ Co., Schöneberg b. Berlin. 28. 3 5. R. 15353. 21if. 250 408. Regelungsvorrichtung mit wage⸗ recht über den Elektromagneten drebbarer Anker⸗ sckelbe für Wechselstrombogenlampen. Stralsunder Boaenlampenfabrik G. m. b. H., Stralsund. 21. 3. G6. St. S534. 1 21f. 250 440. Fokusglüblampe mit stern⸗ förmigem Gläbfaden. Glühlampenfahrik Ge- brüder Pintsch. Berlin. 12. 4. 05. G. 13876. 21f. 256 412. Glüblamye, deren Glühfaden von an der Gehäusewand gestützten Spiralfedern getragen wird. Glühlampenfabrik Gebrüder Pintsch, Berlin. 13. 4. 05. G. 13577.

Tig 259 327. Wechselstromelektromaanel mit Schalldämpfung. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin. 6. 4. 05. M. 19265.

21. 250 139. Elektrischer Heifkörper, be⸗ st⸗hend aus entspreckend geformten, auf galvanischem Wege bergestellten Metallpavieren. eingepreßt zwischen Metallflãchen zu dem Zweck, die Wärme gut abzuleiten. Dugo Helberger. München, Emil Geisstr. 11.

3. 4. 05. D. 356 52. . 2235. 250 651. Seifenküblapparat mit ver- schiebbarem, mit der Formkammer gleichasigem

Kolben zum Ausstoßen des erstarrten Seifenriegels. Wilbelm Rivoir jun, Offenbach a. M. 31. 3. 05. R. 15 385

235. 250 652. Plattenkörper zum gleichzeitigen Auestoßen der erstarrten Seifenvlatten aus Seifen kuüblapparaten. Wilbelm Rivoir jun, Offen— bach a. M. 31. 3. 05. R. 15386.

235. 250 653. Seifenkũhlapparat mit die Verbindungsöffnungen zwischen Zuführungskanal und Formkammern ahsperrenden Bolien mit ab— gefetzen Enden. Wilhelm Rivoir jun, Offen- bach a. M. 31. 3. 05. R. 15387.

21e. 250 299. Sauggasgenerator mit oberer und unterer Luftzuführung und mittlerer Sauggas— ableitung, gekennzeichnet durch einen Ueberhitzer für das Dampfluftagemisch im Ofenmantel. Max Schmidt, Görlitz, Seydewitzstr. 4. 14. 3. C065. Sch 20497.

245. 250 213. Glieder⸗Rund⸗Rost für stebende Keffel mit Leisten Segmenten und gabelartig ge⸗ stalteten. gleichen Mittelroststäben. Adolf F Müller, Berlin, Am Friedrichshain 35. 23. 3. 05. M. 19163. 21f. 250 2724. Roststab mit vrismatischen, schräg verlaufenden Köpfen, deren untere Teile in nach der Feuerungstür gerichteten Kurven in den Steg des Stabes auslaufen. Robert Noa Co., Berlin. 11. 4. 065. N. 5499.

21f. 250 606. Roststab mit offenen Luft—⸗ fästen. Gelbrich Ullmann, Netzschkau i. V. 14. 11. 04. G. 13 239.

244. 250 264. Feuerung für Herde, bei welcher der Rost mittels eines ausziehbaren Schlüssels fowobl ageschüttelt, als auch jwecks Entleerung von Brandüberresten bezw. brennendem Material unter einem Abstreicher noch binten durchgeschoben werden

kann. Emil Seun, Carlsbütte b. Biedenkopf. 7. 4. 05. H. 26 695. . 2198. 2560 509. Kamineinsatz mit auswechsel=

baren Schiebern, geeianet als Rohrhalter in diversen Rohrweiten und hinterem Abschlußschieber im Falle der Kaminreinigung obne Unterbrechung von Rauch und Dunstabzügen und vorderem Abschlußschieber, falls kein Heizkörper aufagestellt wird. August Oftermann, Witten. 17. 2 (5. O. 3263.

2Z4zi. 250 631. Im Scharnier freischwingende Zugregelunge klappe füt Kechberde Hildesheimer Syparherd-⸗Fabrik A. Senking, Hildesheim. A. J G6. H. 26 56535.

256. 250 660. Klöppel mit angeschraubtem, eire Oeffnung enthaltendem Deckel und Aussparung zum Herausbeben des Gewichts. Hermann Donath, Delitsch. 7 4. 05. D. 35331.

268. 250 386. Durch gelochte Böden in über⸗ einanderliegende Abteilungen zerlegter Bebälter für Gasreinigungsmittel. Alfred Cords, Berlin, Göben⸗ ssraße 11. 30. 3. 05. C. 4748.

28e. 250 698. Zweiteilige Lademulde für Gas⸗ retorten, mit seitlich frei gegeneinander beweglichen Muldenhälften. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Akt⸗Ges.,. Berlin. 10. 1. 05. B. 26 722. 28a. 250 52. Trogförmiger Bebälter mit Schneckenwelle als Apparat zum Auslaugen von

Gerbmaterialien, Farbhöliern u. Rg. Wilhelm Wiegand. Merseburg. 6. 3. 065. W. 17986. 30a. 250 731. Luft, und Speiseröbrenzange

mit vistolenartigem Handgriff und durch Daumen⸗ druck beweglicher Schließvorrichtung. Heinrich Frohn⸗ hauser, Seidelberg / 35. 3. 65. F. 12350.

zob. 250 678. In das Längsstück von Zahn— bohrmaschicen einsetzbares als Bobrfutter für Winkelbohrer dienliches Verlängerungsstück. Leo Friedeberg, Berlin, Oranienburgerstr. 18. 14. 4. 05. F R416.

30c. 250 493. Entkalbungsvorrichtung mit verstellbarem Beckenschoner und doppelter Winde vorrichtung. Wilhelm Pilz, Ullersdorf, Bej. Breslau, u. Richard Hahn, Breslau⸗Pöpelwitz. 15. 8. 04. H. 24 808.

39. 250 669. Schutzvorrichtung gegen Vor⸗ fall und Gebärmutterauspressung bei Rindvieh und Pferden. Jacob Haari, Burkartshain. 12. 4. 05. H. 26764.

308. 250 362. Vecbandstoff büchse mit Schlitz, welche aus keramischer Masse besteht. Sächsische

Zahnräser gekuppelt sind. Dr. Paul

andagen Æ Verb andftoff Fabrit Sr. Bär,

Radebeut b. Dresden. 6. 2. 05. B.

3208. 250 448. An einem Lelbgurt vermittels verstellbarer Träger gehaltene Frauenbinde mit wasserundurchlässiger Einlege. Frau Franziska Rose, Chemnitz i S., Uhligstr. 23. 10 3. 065 R. 15 281. 258. 250 480. Ausziehbarer staffelförmiger Verband materialkasten. Fa. Paul Sartmaun, Berlin. 12. 4. 05. H. 26744.

20e. 250 205. Armfessel für Operationen. Georg Haertel, Bres lau, Albrechtstr. 42. 20. 3. 05. S. 26538.

30e. 259 668. Dreiteiligez

bares Luftkissen für Kranke und Reifende. Frau Mathilde Freckmann, Hildesheim. 12. 4. C5. F. 12 402.

30e. 250 735. Verschluß für Särge aus Hol; stoff. Hermann Bellach, Jena. 29. 3. 0b. B. 27 468. ; Sof. 2149 874. Verdrehbare und wechselseitig abzustellende Doppelbrause für Badezweck. Otto Reinhard, Leiprig, Kochstr. 25. 17 3.05. R. 15291. 305. 250 411. Massageapparat mit in einem gabelförmigen Halter drehbaren, mit Bürsten be⸗ setzten Massagekörpern. Dito Boerner, Friedenau, Moselstr. 5. 4. 10. 094. B. 25 963.

Z0f. 250 412. Massageapparat mit drehbaren, in einen gabelförmigen Halter auswechselbar ein⸗ lt Massagekörpern. Otto Boerner, Friedenau, Mofelstr. 5. 4. 10. 04. B. 25 959. . 30f. 250 615. Heißluftentwickler für Hei luft bäder. Otto Goede, Iserlohn. 3. 3 05. G. 13 690. 308. 250 500. Tropfvorrichtung, bestehend aus am eigentlichen Behälter angebrachten Kapillaren für den Abfluß und Luftzutritt. Medicinisches Waarenhaus, Akt⸗-Ges., Beilin. 21. 1. O6. M. 18708.

30g. 250 769. Sauger für Kinderflaschen, mit am oberen Ende des Saugers angebrachtem Be⸗ grenzungẽ ring. Franz Wenzel, Schkeuditz. 10. 4. 05. W. 138187.

3oh. 250 387. Hustenbonbons mit aufgepreßter Schrift. Frankenthaler Zuckerwarenfabrit Veil C Wankmüller, Frankenthal, Pfalz. 1. 3. 065. F JM. ;

3zoi. 250 402. Zur Aufnahme von Desinfektions⸗ mitteln dienende mit Verdunstungsöffnungen ver⸗ sehene Röhre. Dr. Leon Hirschberg, Berlin, Nollen⸗ borsstt. 24. 1. 4. 65. H. Z56 74.

oi. 250 451. Sterilisierapparat mit in einem Dampfsammler angeordneten Einsatzbüchsen. Georg

zusammenleg⸗

Schäfer, Cassel, Hafenstr. 32. 7. 9. 04. Sch. 19 345. 301. 250 542. Tragbare Desinfektions- und

Anstreichemaschine, Pflanzen⸗ und Baumspꝛitze mit eingebauter Pumpe, Traggurten und Bambusrohr⸗

leitung. Gustav Drescher, Halle a. S., Aeußere Delitzscherstr. 40. 23. 3. 05. D. 9773.

304. 250 538. Thorar⸗Saugkammer. Georg Daertel, Breslau, Albꝛechtstt. 2. 20. 3. C5. S . 26 56. . zot. 250 567. Mundstück mit Flässigkeite⸗

verschluß für Harnröhren⸗ und Blasenspülarparate. Dr. Paul Hühner, Eckstr. J, u. Rudolf Eduard

Rewman, Hansa⸗ Haus, Düsseldorf. 7. 4. Ob. S. 26740. ot. 250 588. Nasen⸗Inbalations vorrichtung

mit zwei Rohransätzen. Inhalatorien. Gesell schaft m. b. S. System Dr. Heryng —, Berlin. 11. 4 065. S G.

0k. 256 696. Heizvorrichtung speziell für Irnigatore, bestehend aus einem Halter mit Schale für Hartspiritus und einem Drahtsieb als Flammen schutz Dr. Wilbelm Braun, Feuerbach. 11. 2. 08. B. 27014.

30. 250 7220. Zerstãubungs vorrichtung für staubförmige und flüssige Körper, mit einer innerbalb der Mündung einer Kompressionsvorrichtung münden⸗ den und im Zerstãubungsmaterial⸗Behälrer endigenden Röhre und zwischen dieser und der Mündung des Kowmpressionsraumes nach außen verlaufenden Oeffnungen. Fritz Ellersiek, Bände i. W. 16. 3. 05. E. 7896.

30t. 250 783. Jahalationsapparat, welcher durch Mund und Nase getragen wird und für Mund und Nasenatmung einstellbar ist. Hugo Kuttner, Berlin, Rügenersir. 17. 13. 4. 053. K. 24522. Ic. 250 380. Kokille mit Angriffsleisten für Tran portwerkjeuge. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Rubr. 24. 5. 05. St. 7542.

33a. 250 399. Einstellbarer Stock mit in der Stocktzülse verschiebbarem und durch Stifte einstell⸗ barem Kern. J. Franz Kruse, Hamburg, Scholviens⸗ passage 8. 11. 4 05. K. 24293.

336. 250 360. Handgriff aus Lexer mit Ein⸗ lage für Reisetaschen und Handkoffer jeder Art. Aug. Stein, Ulm a D. 1. 2. 05. St. 7395.

3236. 250 394. Gehänge für Bügel, welches sich selbsttätig in ein Gehäuse aufrellt. D. Hen⸗ mann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 56. 10. 4. 05. H. 26 722.

236. 250 414. Eisenecte für Koffer und andere Gegenstände, aus einem Stück mit aufgewalzter Ver⸗ stärkung in der Bi⸗gung. Moritz Mädler, Leipzig⸗ Lindenau. 21. 1. 05. M. 18699.

336. 250 415. Stellvorrichtung für Zwischen⸗ bretter in Koffern u. dgl, bestebend aus an den Kofferwandungen befestigten, mit Einschnitten der⸗ sebenen Schienen. Georg Stützel, Nürnberg, Alte Mauthalle. 27. 1. 5. St. 7366.

326. 250 223. Bügel für Taschen u. dgl., auf dessen inneren Teilen mebrere Verschlüsse angebracht sind, um die Abteile der Tasche einzeln von außen öffnen zu können. D. Heymann, Offenbach a. M. Frankfurterstr. 56. 6. 3. 05. H. 26 432.

335. 250 433. Notiz ⸗Sammelbuch mit einer Anzahl hintereinander liegender, auf den Rändern ibren Beslimm ange vermenk tragenden Taschen. Dr. Freiherr Alexander von Keller, Meißen. 31. 3. 605. K. 24 186.

23b. 250 435. Leder für Galanterie⸗ und Täschner⸗Gegenstände, welchem durch untegel mäßige Falten und schräg seitliche Färbung eine schillernde, ; von verschiedenen Seiten verschiedenfarbige Qberfläche gegeben ist. Julius Thomsen . Co., Offenbach a. M. 3. 4. O5. T. 6810.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8SWw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeigei.

Berlin, Montag, den 22. Mai

en aus den Handels, Güterrechts., Vereins. rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en

18905.

ts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite ; ö

ral⸗Handelsregister für das Deutsche Re

, r el e n e ie Königliche Expedition eutschen d anzeigers und Königli ; Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 7 bezogen werden. niglich Preußis

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.)

336. 250 438. Bügel mit durchlochten Schenkeln und Fübrungshülsen in der Einlage zur Einschiebu D. Heymann, .

M 129.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun nkurse sowie die Tarif⸗ und F

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

Zent

Das Zentral Selbstabholer auch dur

I ich. mn. 120p)

Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ägt 1 Æ 56 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern oft 20 5.

ugtpreis betr ertionspreis fuüͤr den Raum einer Druckzeile 20 .

des Schlotes. Otto Deckwitz, Rasberg b. Zeitz. D 959. 39.

2368. 250 330. Ventilationsanlage mit in dem Rohrschlangen, Enden ein sogenannter Wassersack mit Ablaßventil Otto Hörenz, Dresden, Pfoten⸗ H. 26707.

Kugel endigt und einen federnden Gegenstandbalter Dr. Hermann Nieriker, Zürich; Vertr.; Otto Sack, Pat. Anw., Leipzig. 219 759.

kurbelartig in Bewegung gesetzter Stampfapparat zur Verhütung der Milchhautbildung. ; EGlisabetb Krantz, Bonn, Richard Wagnerstr. 10. ö 05. K. 23 840.

250 3143. Doppelstufige Bibliothekleiter. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 12. 4. 05.

250 391.

pig. 15.4. 065. J. 5507. = Befestigunge vorrichtung Sofarücken, in Form einer Flanschhülse zur Auf⸗ nahme einer Schraubenspindel mit Albert Heuell, Borken i. W., u. Johann Henning, Gemen i. W. 349. 250 239. Mit kreuzförmigen Vertiefungen und mit Oesen versehene Klammer zur Befsestigung ,, , A. Knippenberg, Ohrdruf.

Rãckenlehne

angeordneten durchbohrtem angeordnet

hauerstr. 43. 368. 250 529. In einem vom Ventilator be⸗ wegten Luftstrom angeordneter Verteiler, in welchen der Abdampf der Dampfturbine zum Antrieb des Ventilators geführt und durch seine Löcher dem Luft—⸗ entgegen geblasen wird. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 250779. mittels Kammräder

der Kette in den Bügel. 4. M, Frankfurterstr. 56. 5. 4. 05. 336. 250 487. Teleskoparti barer Koffer mit verstell. und bindungsgliedern für die Kofferteile Me. Gowan, Chicago; Vertr.: Dr. Anton Levy, n NVwW. 6. 26. 4. 04. G. 12 448. Aus einem federnden Draht bügel, welcher in der Mitte ösenartig erweitert ist, und einem Kopfstift bestehender Druckoerschluß. Otto Eahn, Lengerich i. W. 28. 2. 05. C. 4765. 235. 256 561. Reisekerbrerschluß mit am einen Korb-⸗Vorderteil mittels Schloß feststellbarer, in der des anderen Korb⸗ Fritz Niggli,

; ; e zum Kochen und Dämpfen von Sxeisen, bestehend aus einem ãußeren, mit einem Tragring und einem, mit auf letzterem ruhenden biw. durch denselben zu führenden Nasen versehenen inneren Tovfe. Gr. Roosenstr. 107. 250 499.

. S. 26 55. zusammenschieb⸗ stellbaren Ver⸗ von Sprung Detlef Peters, Altona, 4 55 P. Io oz. 5 Speisen wärmer aus doppelwandigen Behälter mit Wärme entbindendem Füllstoff im Zwischenraum. Georg W. Abbes, Bremen, Feldstr. 441. 259 530. Dorpel seitiger. Essentrãger mit Spiritus ⸗Wärmvorrichtung. Jos. Giersberg, Bonn, Adolfstr. 22.

Pat Anw. Berl 256 213.

336. 250 517.

( Aus biegsamer und auswechselbar mit ihr verhundenem Sitz be⸗ stehender Krankenbettstuhl. Niedersedlitz i. S. 3. 4. C5. 250 392.

H. 26 470. Dampfturbine it angetriebener Ventilator, dessen Gehäuse die Dampfturbine befestigt ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. H. 26 751.

250 780.

Frau Elise Determann,

t BVerstellvorrichtung für die Sitzhöhe von Klavierstühlen, aus einem mit Ei kerbungen und Eingriffsriegel versebenen Schaft be—⸗ Leopold Ramin,

250 470.

Dampfturbine mittels Schneckengetriebe angetriebener Ventilator, an dessen Gehäuse die Dampfturbine befestigt ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 12. 4. 05. H. 26 752.

250 281.

3. G. 13 735.

250 543. Pfannenstiel für Kuchenpfannen mit handlich geformter Verstärkung am Griffteil. Kuhlmann, K. 24 127.

250 553. Arbeiterkanne für Speisen oder Getränke, mit Doppelboden, in welch letzterem eine Spiritus lampe untergebracht ist. Gottlieb Petersen, Bahrenfeld b. Altona. 841. 250 556. Zusammenlegbarer Stiefelknecht, in Form einer Pistole, mit Lagern zur Aufnahme Julius Fechner, Berlin, F. 2 374. Christbaumschmuck, bestebend auswechselbarer alter an einem am Stamm des Baumes ange achten zweiteiligen Ring befestigt werden. Biskamp, Hildesheim. 250 774. Bockleiter mit zusammenklapp⸗˖ baren Holmen, die in Gebrauchsstellung durch Hebel estellt werden. Gottlob Rommel, Stuttgart, R. 1541418.

35c. 219 3274. Schnegdenrad⸗Ausrückvorrichtung zum schnellen Heben und Senken unbelasteter Haken, an Schraubenhebezeugen. Gerwien, Hilden, Rbld. 250 234. Transportabler Blechofen mit unter⸗ und oberhalb der Brennstoffauflage vorge— Alfred J. Faulding, Londen u. Squire Walker, Bradford; Vertr.: E. W. Hopkins Pat.⸗Anwälte,

Verschlußstellung ; Vorderteils greifender Riegelstange. Aarburg; Vertr.: W. Hupfauf, Düsseldorf. 5. 4. C5.

250 417. je zu einer Rinne nach auswärts Ernst Richard Otto,

33c. 250 494. Bartbinde mit auswechselbarem Bin denkörper. Wilhelm Hinnenthal jr., Bielefeld, 711. 0. S. S* 353.

250 504. Kammreiniger, bestehend aus einem Brettchen mit parallel angeordneten Borsten⸗ Selma Grün, geb. Keiper, Silberberg, u. Alfred Grundmann, Oberlangen⸗ G. 13559.

Metalldosenverschluß, welchem der Rand des Deckels an der Kante einen aufgerollten Wulst trägt. Anton Pick, Cöln⸗Nippes, Neußerstr. 467. 250 793.

in Organe Cöln Deutz, R. 15 414.

; Verwandelbarer oder Sofa, dessen Seitenteile an der Rückenlehne drehbar angeordnet sind und bei geöffnetem Bett Bettverlängerung R. Jaekel's Patent Möbel Fabrik, Berlin.

250 173. Oesen zur Aufnahme . ; Max Eisel, Zwickau, Marienthalerstr. 7.

250 519. Bettdeckenhalter, bestehend aus zwei auf die Seitenwände des Bettes zu setzenden, federnden Klammern zur Aufnahme einer die Bett- Querstange. Waldenburg i. Schl. 3498. 250 521. Zerlegbarer Stuhl mit in die Stublbeine eingelassenen, Muttergewinde tr Metalleinlagen zur Befestigung der durch die Zar gefteckten Schraubstifte. Reinhold Kaiser, Gossen⸗ tin. Westpr. 4. 3ig. 250 524. Matratzenstrohsack mit über die Füllöffnung zu schlagenden, baren Stoffteilen. Paul Arthur Stemmler,

d ; Zufammenlegbare Tischbett. stelle mit mehrfach verstellbarer Kopflage. R. Jaeke Patent Möbel Fabrik,

250 571.

Bett⸗Stuhl 82 6065 ö. Schnellwasserkocher, mit einem Wasservorratsbehälter und einem von der Heizaquelle inwendig beheizten Marienstr. l, Hans Schwarzkopf, Tauenzienstr. 20, u. Fritz Thiele, Potsdamerstr. 60, Berlin. 24 6. 04. S. IL 207.

250 323. Badeofen mit beiderseits ver⸗ bleitem, schmiedeeisernem Feuerrohr. Georg Sander, Stettin, Arndtstr. 3. 6 S 250 344.

Schnurrbartschoner mit zwei sbogenen Zahn— Niederwürschnitz.

Hohlkörper. Max Sommer,

Matratzen · Taillenfeder P. 10033. n der Drahtgurtung. Markistr. 15. von Haken und Bolzen. Behrenstr. 7. 250 638. aus Spiegeln,

S. 122591.

e In Muffenabteilungen ge— stoßene Eisenseele einer aus übereinander gesetzten Abteilungen gebildeten Säule. Eisenbeton⸗Franke G. m. b. H., Berlin. 250 316. Schlitz und Absatz zur Auflagerung auf L-Eisen unterer vorspringender Leiste zur Um⸗ Adolf Ackermann C Co., G. m. b. S., Döhren b. Hannover. 15. 11. 03.

250 319. L Eisen mit verstãrktem und schräg ansteigendem Unterflansch und mit runden Ausschnitten peiforiertem Steg. Adolf Ackermann H., Döhren b. Hannover.

376. 250 507. Dübelstein aus einem in die Holzstũckes Wilhelm Berger B. 77028. 250 727. Einlage in Betonplatten. Neue Ansbacherstr. 7a. 250 728.

und Häkchenreiben.

Säãusler, H. 26 390.

250 583. F. 10347.

B. 27 392. Deckenstein 95. P. iz.

r Haarkamm mit einem mit beliebig langen schrägen Zähnen versehenen, verschieb⸗ Haltevorrichtung. Windscheidstr. 32.

einem Handgeyãckstũck

ö W. Döiß. Befestigungsvorrichtung für Zelte. Decken u. dgl., mit zwei an den zu verbinden den Teilen befestigten, mittels federnder Zunge in⸗ einander greifenden Schloßteilen. Elberfeld, Weststr. 30. 250 163.

mantelung der letzteren. K. 23 901. Rückenteil Vallendar,

250 536. zusammenlegbares Danzig, Thornscherweg 16. 250 584.

Charlottenburg, durch Einbaken festleg⸗

St. Jacob. G. 13701. Strandzelt. 250563. 10. 12. 03. 6. 4. O5. sehenen Löchern. ͤ Kunststein. Aus einem gebogenen Draht Berlin 8W. mit mittlerer seitwärts gerichteter Biegung und öhr⸗ artigen Biegungen an den Enden bestehender Sprun federhalter.

Sch. 20 687. 71g. 250 7535.

erd. BSlume, B. 27566. Wärmvorrichtung, aus einer oberen und einer unteren Platte, verbunden Erich Woyand, Leipzig, W. 17944.

36a. 250 255. füllung getrenntem Ausgleichs rahmen. Nibbe, Bergedorf. 36a. 250 3027. Reguliervorrichtung an Oefen, einstellbarem Glaskörper als

Ausgehöhlter Glaskörper zur F. 2. Keppler, Berlin, K. 24 132.

V Rippen autgestatteter Einlage für Betonplatten. Renners. Keppler, Berlin, Neue Ansbacherstt. Ja. 24. 3. 05. 8K. FK. 4 133. Reguliervorrichtung an Oefen, 376. 259 754. einseitigen Ansätzen und

Ofentür mit von der Tür—⸗

J Friseurstuhl mit am Stuhl gestell drehbarer, mittels Zapfen auf Federn in Rückenlehne.

Paulinenstr.

durch mehrere Arme. Grassistr. 21. 5 34a. 250 469. Heijz⸗ oder Leuchtapparate mit Nuten der Vergaser und abgeflachtem Brennstoffbehälter. Arlt Christian

C Fricke, Berlin. 250 496. der Heizkraft von Petroleumlampen, bestehend aus einem in der Höhe verstellbaren Gestell mit ebenfalls Schaupert, Sch. 19783. Aussparungen und

Oeffnungen gleitendem,

Armlehnen anliegender Albert Künkler, Mannheim, Stuttgart, Hohler Zementformstein mit Falzen an den aufrechten Bernhard Köhn, Kronprinzenstr. 31, u.

Dümler, Wilhelmstr. 17, Stettin

250 308. mit schräg zulaufenden Oeffnungen in der von oben nach unten schräg montierten Feuer, oder Aschentür. Renners hofstr. 3. Otto

FR. za 737. 250 315.

& 26 6900. ü 2560 775. Selbsttãtige Auslösevorrichtung

Vorrichtung zur Ausnũtzung 3489 e bestehend aus

die Kopfstütze an Chaiselongue einer an der Kobfstütze pendelnd aufgehängten Zabn— stange mit an der inneren Seitenfläche vorgesebenen einem am Gestell Gottlob Rommel, St R. 15 4189. i Höhe einstellbarer

Heinrich Beck, Nordrath

Albert Künkler, Mannheim, K. 24158.

36a. 250 A60. Aus drei viereckigen Aufsätzen bestebender Koch- und Anwärmeofen für Sxeijen u. dgl. Roman Schmidt, Elberfeld, Neuenteich 90. Sch. 20 602. 250 533.

versiellbarer Kochplatte. Stuttgart, Kreuistr. 4.

250 560.

Mehrzinkiger Halter für Falz⸗ ziegel mit Befestigung an den Dachsparren. Julius Bitumen ⸗⸗Industrie 109 19 93. 250 613. Dachfal ziegel gleichen Doppel falien und überdecktem Seitenfalz in Verbindung mit durch eine gerade Kopfleiste ab⸗ t llungen und einem diesen Kopfverschluß s Anna Standow,

25072787. Abdichtungeflächen. M. 19285. 250 765.

25 11. O04. Brothobel mit verschieden Stützzapfen. geneigt einstellbarem Messer. Heintich Hermann, 5 Bernau, Mark. 250 726.

uttgart, Schloß⸗ Schierstei n., 250 210. Auf Schierstein a. Rh. F. 10 408. für Zeichenmodelle u. dal. b. Langenberg, Rbeinpr.

250 363.

H. 26 681. schleifenartigen Bügel bestebender Entkerner für Steinobst. Frau Bauerngasse

Doppelplatte für Bratröhren, mit Schlitzen in der Mitte der Unterplatt? und Löchern seitlich in der Oberplatte. Harzgerode. 250 537.

Louis Schöne, Sch. 20 532. Koch-Heizofen mit zwei durch eine Platte getrennten, übereinanderliegenden Feue⸗ Brandenburg

Schrankstange für schränke, welche in ihrer ganzen Länge im Kreisbogen in serkrechter Richtung aus dem Sch legbar ist. Wöblerstr. 18. Ii. 250 397. Keilförmige Lagerung für Schul⸗ welche auf geneigten Fußboden zu P. Johannes Müller, M. 19297. Beschlag zur leicht lösbaren Verbindung von Möbelteilen, wobei der Haken an feiner Kröpfung Ausfparungen besitzt und das Blech da, wo es nach unten schmäler w bat, eine leichte Kröpfung besitzt. haus, Halver. 250687. tafeln, Zeichentische o. dgl. mit e zapfen der Tafeln sitze den, mit konzentrische eine Klemmschraube bewegten Schlitzen ern de,

geschlossenen, geriffelten entsprechenden

250 786. Schneider, Siegen. 250 242.

Walzenquetschsieb. Sch. 207138. ; Putzvorrichtung für Schau fenster, bestehend aus einem neben dem Fensterrahmen geführten Querstab mit einem Abstreich- und einem Abtrockenstreifen, welcher vom Ladeninnern aus um— gestellt und bewegt werden kann.

München, Neuhauserstr. 7.

Frankfurt 4. M., Germersdorf S. 12 6085. ö Dachfalzziegel mit

R. 24079. ; it Richard Müller, Hitzacker a. E.

250699. einem mit Einhängerand versehenen Zvlinder aus Eisenblech, welcher ein schnelles Kochen des Inhalts der eingesetzten Kochtöpfe bewirken soll. Gläser, Blasewitz b. Dresden. 14. 2. 05. Kochherd für Kohlen. Berlin. 37d.

bänke u. dgl., Herdeinsatz, steben kommen. Hedemannstr. 15.

250 171.

Giebelmauerabdeckplatte seitlich übergreifenden, Aushohlungen Ansätzen und gezahbnter Unterfläche. Julius Dörper, und Düsseldorf, Moltkestt. 8g. 8. 4. 05. D. 3834.

Befestigungsvorrichtung für Gelanderstäbe an steinernen Treppenstufen, bestehend zu befestigenden becher⸗ mit in seinem oberen Teile einem dicht⸗

Frau Marie latte aufweisenden B. 27 482. S. 13 605. 250 516. Patzen von Sch den Büůrsten.

250197. Otto Schiffner & Co., Sch. 20 566.

250534.

Maschine zum Reinigen und uhwerk mit auswechselbaren rotieren Ludwig Teetz, Berlin, Dennewitz-

erdende Schlitze Gasfeuerung. 250 317. Ernst Kückel K. 24 233.

Stellvorrichtung für Schul

iner auf dem Dreb—

Ja der Mitte geknickte, nach aus einem unverrũckbar den Seiten ansteigende Einlegeplatte für Bratröhren Gasfeurrung. Sch. 20 533.

366. 250 795. Ofen für flüssige Koblenwasser einem den Brennstoff fern von der frei in den Mischraum vor Thomas J. Pat. Anwälte Dr. R.

artigen Hohlkörper elastisch gestalteter schließend ausschiebbaren Ringkörper mit Fuß. Carl von Lom, Cöln Ehrenfeld, Vogel 21. 11. 08. L. 12055.

Befestigungsvorrichtung Geländerstäbe an steinernen Treppenstufen, bestebend in eine Vertiefung der Treppenstufe eingesetzten becherartigen, dünnwandigen Hohlkörper mit in seinem oberen Teil elastisch ge⸗ stalteter Wandung und einem dichtschließend auf⸗ schiebbaren Ringkörver. Ehrenfeld, Vogelsangers 378. 250 350. In bar einsetzbare Gelãnderstab · Befestigung Robrkörper oberen Teil durch Längaschli und einem dichti von Lom, 17. 12. 03.

3 250 761. Schuberem⸗Slanzbürste mit Fil bürsiflãche. Carl Goldacker, München, Reifen⸗

stuelstr. 10. z4c. 250 763. Schneckerantrieb für Geschirr⸗

Stierlin C Veiter,

ze. 256 466. Nagel, dessen untere Kopfflãche kreuzenden Stegen versehen ist, die beim Einstecken des Nagels in die Wand Hohlräume bilden, in die man die Ecken der Bilder, Ansicht.⸗ ostkarten u. dgl. stecken kann. Kottbus. 21. 3. C05. ; 24e. 250 7323. In der Längsrichtung verstell⸗ bare Gardinenstange mit Leise, Elberfeld, Kipdorf 4 27. 3. O5. S. 14 074. Schlüsselbehälter in Form eines Wandschränkchens mit Abreißkalender und löebar am Schrankrahmen befestigtem Kästchen zur Aufnahme von Schlüsseln. E AUscher. Bellin. 250 472.

Harzgerode. G 13846.

sangerstr. 102.

vũülmaschinen. 378. 250 348.

Flamme vergasenden, brennenden Docht. Lovett, Chicago; Vertr.: Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Wilhelm Berlin NW. 6. 368. 250 215. triebener Handventilator.

250 760. In Fuß Versteifungsbügel an Möbeln. Cambier, ü ; J. Stucken berg, Pat. Anwälte, Hamburg J. 7. 4. 06.

Waschtisch, bestebend aus cinem viereckigen Becken mit rings berum laufender, glatter Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt B. 27 337.

31*. 250 390. Freistebendes zusammenlegbarts Brausebadgestell, bestekend aus wei oben durch einen mit Rolle versebenen Tragbügel lösbar verbundenen Ständern, an deren einem ein Aufiiehwerk zum Hochzieben eines Duschecimers angeb Schneider, Lößnitz i. Erzg. 5. 4 0

Winkelform gebaltener

Léon Adolpbe einem unverrückbar

mit zwei sich

Durch Schraubenfeder ange— Ernst Merker C Co., M. 19247. Luftbefeuchter, daran angenähten oder an⸗ davon ausgehenden Stoff⸗ Frau Hedwig Sch Sch. 20 663. 768. 250 262. Vensilationsan lage, bei welcher Ventilator treibenden Dampf⸗ tarbine oder rotierenden Dampfmaschine zweck wärmung der Luft durch mehrere in einem senkrecht angebrachte Rohrschlang der VDampfeinlaß mittels eines beson

Alb. Petersdorf, Carl von Lom

tr. 102. 30. 11. 03. X. 12 O72. en Treppenstein unverrũck⸗ vorrichtung,

250 203.

250 253.

Sau astoff ·˖ Zvlinder und gepreßten strahlenfõörmig streifen beste bend. St. Goar.

eststellvorrichtung. H 250 081.

elastisch gestalteter Fend aufschiebbaren Cöln Ehrenfeld,

warzhaupt,

Ringkõörver. Vogel sangerstr. 102. 250532. Zwischenwalze, durch Antrieb der aufstellen und e 6 Leipzig Reudnitz Muüblstc. 28. 15. 3. 08.

Hugo Warschauer W.

bei welchem

der Abdampf der den ;

beweglicher deren Armaturen sich selbsttätig, nur alze, unter Hindernissen zurũckzieben.

. 05. Sch. 20 69. Sich selbstöff nender und luft— Georg Henning,

J Eewürzstãnder, sämiliche Gefäßdeckel an einem vertikal verschiebbaren und feststellbaren Schieber starr befestigt sind. Carl Wittenbergerstr. 57. ö

250 437. dicht schließender Abortdeckel. Rosenthal · chweizermüble. 250 513.

en geführt, lnen Rohrschlange deren Ventils geregelt wird. Otto Hörenz. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 7

z8d. 250 303. Feststehender Schornsteinaufsatz mit die Ventilation erhöbenden schräg nach oben konisch verlaufend nebmbaren Keilstũ

Kurtz, Dresden, zu jeder einze K. 24 236.

315. 250 552. Giermenage mit Zapfenerhöhung zum Festhalten der Eierbecher.

Mettmann.

Brausevorrichtung, aus mehreren, an verschiedenen Stellen einer Wanne angebrachten verstellbaren und festen, den Tällen von Gießkannen ähnlichen Sieben. Robert Golz u. Max Rummels burg b. Berlin,

Durch Uhrwerk betriebener,

Durch eingelegte Stäbe und stellte Drabtgitterbefesti⸗ Heinrich J. Weißsß⸗ W. 18104

Schmiederisernes Fenster mit

378. 250 515. besondere Klammern berge gung für Gitterfenster u. dgl. bäcker, Dieburg. 3 mit Abdeckplatte zum Reinigen 3782. 250 528.

Pieper 4 Keller,

245. 250 788. Gelenkiger Tragarm für Ge— brauchsgegenstände, bestebend aus mit Kugelgelenken verbundenen Gliedern, von denen das letzte in eine

G. 13 667. en Rauchkanälen einem ab⸗

250 073.

. 13