1905 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1905, Bormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls der i , dem Fiskus verabfolgt werden wird und der si räter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— Haftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder echnungslegung noch Ersatz der Nußungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern ürfen.

Seelow, den 13. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

(l6bo5] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Georg Oppenheimer II. in Berlin C. 19, Kurstr. 41 42, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 7. März 1905 in Dalldorf ver⸗ storbenen verwitweten Lootse Karoline Schimmel- pfennig, geb. Jürgensohn, das Aufgebote verfahren i Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen verwitweten Lootse Karoline Schimmel- pfennig, geb. Jürgensohn, spätestens in dem auf den 14. Juli 18905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 - 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke . in Urschrift oder in Abschrift betjufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangeg, als sich nach Be friedigung der nicht auch g fen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie fur die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, bah jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur i den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ indlichkeit haftet. Berlin, den 12. Mai 1805. önigliches Amtsgericht JI.

(16606 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Erich Schoene zu Berlin SO. Reichenbergerstr. 15, hat als gerichtlich bestellter Nachlaßrfleger derjenigen, welche Erbe der am 22. September 1994 zu Berlin verstorbenen Ge— schäftsinbaberin Marie Franziska Schwarz, geb. Sauerland, werden, das Aufgebotsverfahren jum e. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Marie Franziska Schwarz;, geb. Sauerland, spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stoch, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 13. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 31 291

(16584 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai 1965 ist die am 30. Oktober 1833 geborene Arbeiterfrau Anna Dorothea Gurkschat, geborene Pallaschke zuletzt in Warnascheln aufhaltsam, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887 festgestellt.

Darkehmen, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Ausschlußurteil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Mai 1895. Hackenberg, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Leopold Simon in Läüdenscheid hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht

erkannt: Elberfeld auf

Abteilung 82.

16552)

Der von Wilhelm Ostermann in den Sattler und Polsterer Karl Zenz in Altenbochum geiogene, am 8. Juni 1904 ausgestellte, am 30. Juli 1901 fällige, über 63 M S0 A lautende und an die Ordre der Firma C Aufermann und Söhne zahl⸗ bare Wechsel wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. (16595 m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Mechanikers Karl Baum in Erfurt, Schlösserstr. 28, bat das König— e, mm,, Abt. 8, in Erfurt für Recht er ann:

Der Wechsel d. d. Erfurt, den 15. Januar 1895, über 83 A, zahlbar am 15. April 1895, der von dem Mechariker Karl Baum in Erfurt auf den Kauf— mann Adolf Lotze daselbst gejogen und von diesem angenommen ist, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 18. Mai 1905. 8 F. 35/04. 8. (16577

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 15. Mai 1905 ist der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Lübeck, St. Lorenz Blatt 1657 in Abt. II unter Nr. 1 ju Lasten des Grundstücks Schützenstr. 25 a eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 18. Mai 1905.

Das Amtsgericht. Abt. 8. iesomn)

Durch Ausschlußurteil vom 16. Mai 1905 ist der Hvpothelenbrief vom 27. April 1576 über die auf Blatt Nr. 25 Brune Abt. III Nr. 13 für den

Wirtschaftsvogt Gottlieb Kuhnert ju Brune ein⸗ getragene, durch notarielle Zession vom 14. Januar 1882 auf dessen Sobn, den Knecht Gottlieb Kuhnert ebenda, übergegangene Darlehnsforderung von 600 A für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Konftadt, den 17. Mat 1905.

16596 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Vogtsfrau Catharina Burdasz, geb. Koralewski, in Gorzvukowo hat das Königliche Amtsgericht in Witkowmo für Recht

annt:

Der Hyvothekenbrief vom 25. Februar 1898 über die im Grundbuch von Gormwkomg Band 1 Blatt Nr. 20 Abteilung III Nr. 7 für die Antragstellerin eingetragene, auf den Namen des Arbeiters Joseph Burdasz in Jaworowo umgeschriebene Vatererbteils forderung von noch 150 A wird für kraftlos erklärt. ö des Verfahrens fallen der Antragstellerin jur Last.

(16626 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Ring, geborene Kams, in Nakel a. Netze, Projeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Perls in Berlin, die gegen den Arbeiter Eduard Ring, früher in Köpenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. E. 143. 05 auf Chescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 29 - 31, auf den 11. Juli 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 23. Juni 1905 wird aufgehoben.

Berlin, den 17. Mai 1905.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

16623 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Peter, geborene Hein, zu Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aren in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Peter, früher zu Elbing, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sehr dem Trunk ergeben sei, für ihren Unterhalt und den seiner Familie nicht gesorgt und sie Mitte Oktober 1909 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 2. R 2405.

Elbing, den 17. Mai 1905.

ö Hintz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16620 Landgericht Hamburg. . Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Christine Mühlen⸗ bruch, geb. Bornhöft, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Halben & Heckscher, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Albert Eduard Mühlenbruch aus 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—˖ handlung des Rechtesstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg Zivil justizgebãude vor dem Holstentor) auf den 22. September 1905, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 195. Mai 1905.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16624] Oeffentliche Zuftellung. 3 R 24 05 Nr. 1.

Die Bägeermeisterfrau Anna Lübke in Wierzbinnen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mac kowski in Lyck, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich Lübke, früher in Drygallen, dann in Wier binnen wohnbaft, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 15. Februar 1904 böswillig verlassen, sich um seine Familie gar nicht eküämmert habe und seitdem nichts von sich hat 5ören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm auch die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Lyck auf den 20. September 19085, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 13. H 1905.

; Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16621] Oeffentliche Zuftellung.

Der Speereibändler Reinbold Zabn in Maini, Wallaustraße 79), Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sichel u. Dr. Reinach in Mainz, klagt gegen die Katharina Zahn, geb. Schmitt, unbekannten Wohn- und Aufentbaltsorts, früher zu Mainz, Beklagte, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die am 26. Mai 1835 vor Großherzoglichem Standesamt Mainz geschlossene Ebe der Parteien ju scheiden, die Bellagte als den allein schuldigen Teil ju erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf- juerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 3 1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen int f zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 19. Mai 1905.

Der Gerichtaeschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

16622 Oeffentliche Zustellung.

In dem bei dem K. Landgerichte Zweibrücken an⸗ hängigen Rechtestreite in Sachen Margaretha Brant stetter, geborene Agne, Tagnerin in Waldmohr, Klägerin, durch Rechtsanwalt Zoeller dahier ver— treten, gegen ihren Ehemann Johann August Brandstetter, Bergmann, zuletzt in Waldmohr wohnhaft, jetzt abwesend, Beklagten, wegen Ehe-

scheidung (E 39/05) wurde nach erfolgter Beweig⸗

aufnahme mit Verfügung des Vorsitzenden der 2. Zivilkammer vom 2. If d. Mtgs. zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin in die öffent⸗ liche Sitzung der bezeichneten Kammer vom 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Be— klagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zweibrücken, 20. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.

I66 19 Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Arbeiterin Anna Lehmann zu Fůrstenwalde, Münchebergerchaussee 5, vertreten durch den Invaliden August Lehmann daselbst, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Friede zu Hamburg, klagt gegen den Schlosser Karl Bunde⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung zur Zahlung von 153 4 20 9 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß die Klägerin infolge Geschlechtsverkehrs mit dem Beklagten außerehelich geboren habe und für Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 46, für Alimente für 38 Monate 27 4 und für Beerdigungs, Doktor⸗ und Apothekerkosten 66 Æ 20 3 fordere. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil abteilung III, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Sonnabend, den 8. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Mat 18905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung III.

(16610 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Majicuse in Falkenburg in Pommern, Prozeßkevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Ernst Leby in Beilin W. 9, Potsdamerstr. 135, klagt gegen den Kaufmann Felix Weißpfennig, zuletzt in Berlin, Pavpel ˖ Allee 22 jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, 73 D 248/04, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem laut des Protestes vom 4 Oktober 1901 mangels Zahlung vrotestierten, vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 24. Juni 1904, zahlbar am 2. Oktober 1904, als Girant die Wechselsumme von 287,75 „, die Preötestkosten von 6.30 M und verauslagte Ricambiospesen von 275 M sowie o/o eigene Provision mit 90 3 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 296,8 M nebst Seo Zinsen seit dem 6. Oktober 1904 und 0.80 M. Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht . Abteilung 75, zu Berlin, Neue Friedrich . straße Nr. 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 155 157, auf den H. Juli 1995, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Mai 1995. Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 73.

16699 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma F. L. Runge Söhne, gab. Hermann Runge, Berlin 8 14, Alte Jakobstr. 76, klagt gegen den Kaufmann Paul Münchow, früher zu Ebers. walde, Zimmerstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts 47 C0 63305 auf Grund der Lieferung käuflich bestellter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 92 „S nebst 8 0 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, II Treppen, Zimmer 214 216, auf den 29. September 1905, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 15905.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 47.

(16232 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentier Louis Alexander in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silberstein ju Bromberg, klagt gegen 1) den Besitzer Georg Zobel, ?) dessen Ebefrau Hedwig Zobel, früher zu Dt.“ Fordon wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte aus einer für den Kläger im Grundbuche von Dt. Fordon Blatt 37 eingetragen gewesenen Hypothek von 000 , welche bei der Zwangs versteigerung des Grund⸗ stücks zum Betrage von etwa 6000 nebst Zinsen ausgefallen ist, noch persönlich in Höhe des aus— 8 Betrages haften, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 180 ½ nebst 5o /o * seit dem 15. April 1395 zu jablen und das

rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Gr. Bergstraße, auf den 18. Ottober 1995, Vormittags 10 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. Mai 1905.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16614 Oeffentliche Zustellung. 4a C 45405.

Die Mittel deutsche Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pöppinghaus sn Buer, klagt gegen den Bauunternehmer Gottfried Hense, früher in Buer, unter der Behauptnng, daß der Beklagte ihr die am 1. April 198605 fällig ge—⸗ wordene Halbjahrsrente mit 11 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil wegen der im Grund⸗ buche von Buer Band 40 Blatt 152 Abt. III Nr. 3 eingetragenen am 1 April 19980 fällig gewesenen Barleistung von 11 4, nebst 4 vom Hundert Verjugszinsen seit dem 1. April 1905 die Zwangs vollstreckung in das Grundstück Flur 14 Nr. 1739/4 der Steuergemeinde Buer zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 11. Juli 1905, Mittags 12 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszjug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 18. Mai 1965.

U Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16248] Oeffentliche Zustellung. 42 9. 45305. 1. Die Mittel deutsche Bodenkredit. Anstalt Grein, k Rechtsanwalt Pöppinghaus Buer, klagt gegen den Bauunternebmer Gottfried Hense, früher in Buer, unter der Behauptung, daß der ,. ihr die am 1. April 1905 fällig ge—=

wordene Halbjahrsrente mit 11 4 verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 11 4 nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit dem 1. April 1905 und Duldung der , , , des im Grundbuche von Buer Band 40 Blatt 15 eingetragenen Grundstücks Flur 14 Nr. 1740/4. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Buer auf den 11. Juli 1905, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buer, den 13. Mai 1995.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16612 Oeffentliche Zuftellung. 4a O 383505.

Die Sparkasse der Stadt und des Amts Haltern in Haltern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Bergmann Franz Hoffmann, früher in Buer, unter der Be—⸗ kauptung, daß der Beklagte ihr an Zinsen für die Zeit vom 21. Mai bis 21. Sertember 1904 59,20 M verschulde, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 259,20 M Zinsen von dem im Grundbuche von Buer Band 45 Bl. 303 Abt. II Nr. 1 eingetragenen Darlehn von 15 660 * und Duldung der r nen in das Grund⸗ stück, Flur 14 Nr. 20951. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 11. Juli 1905, Mittags 12 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 19. Mai 1905.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16613) Oeffentliche Zuftellung. 4 a C. 384 05. 1.

Die Sparkasse der Stadt und des Amtes Haltern in Haltern, Proßeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Bergmann Franz Hoffmann, früher in Buer, unter der Be—⸗ bauptung, daß der Beklagte ibr an Zinsen für die Zeit vom 21. Januar 1904 bis 21. Mai 1804 259, 20 M0 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 259,20 Æ Zinsen von dem im Grundbuche von Buer Band 43 Bl. 305 Abt. III Nr. I eingetragenen Darlehn von 15 600 und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Buer Flur 14 Nr. 209951. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Tönigliche Amtsgericht in Buer auf den 11. Juli 1995, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 19. Mai 1905.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16230] Deffentliche Zuftellung. Gu 43,6.

Die Firma Kaufmann & Krüger in Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Zäckler in Glauchau, klagt im Wechselprozesse gegen den Karxussellbesitzer Fritz Sohl, früher in Glauchau, Talstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Genessen, wegen einer Wechselforderung nebst Kosten von 66 4 40 4, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 8 Æ 40 3 samt 60½ Zinsen aus 66 M seit dem 28. April 1905 zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten Sohl zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Glauchau zu dem auf den 3. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glauchau, den 153. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

16234 Oeffentliche Zustellun Der Häusler Anton Piaskowski Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Kantorowitj in Koschmin, klagt gegen den Arbeiter Fran Hauzinski, früher in Trjemes mo, unter der Be— hauptung, daß die für den Beklagten auf dem Grundstück des Klägers Trjemesino Blatt 78 in Abteilung III unter Nr. J eingetragene Erbteilz⸗ forderung von 99 6 dem Beklagten von dem Vor⸗ besitzer Stanislaus Owezarz bezahlt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn in Abteilung III Nr. 1 des Grundstücks Trjemesino Blatt 78 eingetragenen Hvpothek von 99 M ju willigen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Koschmin auf Dienstag, den 3. Oktober 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Foschmin, den 17. Mai 1806. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16231] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen August Krakau, Nähmaschinen händler in Pirmasens, durch Rechts konsulent Fink als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten, Klageteil, gegen Karl Gampfer, Fabrikarbeiter, und dessen Ghefrau Katharina geb. Schneider, beide zuletzt in Erlenbrunn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltgzort abwesend, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom Dienstag, den 4. Juli 1908, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmaseng bestimmt. Hieju werden die Beklagten biemit geladen. Der klägerische Prazeßbevollmächtigte wird beantragen, ju erkennen: „Die Beklagten als Gesamtschuldner werden verurteilt, an Kläger für eine käuflich geliefert erhaltene Nähmaschine den Betrag von neun und achtzig Mark nebst 40½ Zins hieraus vom Tage der Klage an ju jahlen; den Be⸗ klagten werden die Prozeßkosten zur Last gelegt und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklart.“

Virmasens, den 17. Mai 1905.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

. Trjemeszno,

Nebinger, Kgl. Obersekretär.

zum Deutschen M E21.

Fünfte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Dienstag, den 23. Mai

1965.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, d n 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1

S 0

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwöl

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(16615 Oeffentliche Zustellung. D 6 65. 1.

Der Kaufmann B. Deckenbrock in Haltern, d, , , Proʒeßagent Lange in Haltern, lagt gegen den Händler Ph. Marx, früher in Haltern, jekt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 25. Januar 1905 über 114 4 und der Protesturkunde vom 28. April 1905, im Wechselprozefse, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 114 M nebst 6 Zinsen davon seit 37. April 1905 und 6,25 6 Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König: liche Amtsgericht in Haltern auf den 10. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haltern, den 16. Mai 1995.

Spribille, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.

16233 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Basold in Marklissa, Prozeß- bevollwächtigter: Rechtsanwalt Partisch ebendaher, klagt gegen den Bauunternehmer H. Schlüpmann, früher in Langenöls, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Teilbetras von 200 für im Gesamt⸗ betrag? von 374 M 76 4 gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an ibn Kläger zur Zahlung von 200 ½Æ nebst 40½ Zinsen seit dem J. September 1904 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lauban auf den 14. Juli 1905, Vormittags sz Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauban, den 17. Mai 19095.

Bisch of, Kanzleigebilfe, als Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

(16625 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Handelsmann Michelis Lewin zu Schneide— mühl Proze ßbevollmãchtigte: Rechts anwãlte Justiz⸗ rat Dr. GSlaß und Freymuth in Schneidemäbl klagt im Wechselprozese gegen den früberen Eigen— tümer Joseph Konczak, früher zu Morzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts 2 P 56 05 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte den von dem Kläger auf ihn gejogenen Wechsel 4e dato Schneide- mübt, den 1. Februar 18905, über 609 A, fällig am J. Mai 1905, mit seinem Akzept versehen habe, und der Wechsel vom Beklagten trotz Zablungsaufforde⸗ rung unter Vorlegung des Wechsels jur Verfallzeit nicht bejahlt worden fei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger sßC6 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Mai 1905 zu zablen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide. mübl auf den 2. August 1905, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 18. Mai 1965.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16236) Oeffentliche Zuftellung. 22. C. 69! Oö.

Die Firma M. C F. Liebhold zu Heidelberg, Klãzerin, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin in Steitin, klagt gegen den Kaufmann Sskar Grede, früher zu Stettin, Pölitzerstraße 93, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Jahre I8604 Waren (Zigarren) im Betrage von 246,89 käuflich empfangen habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 245,90 nebst 58 Zinsen seit dem 13. April 1905 und vor läufige Volsstreckbarkeit des Urteils dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. S8, auf den 11. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 11. Mai 1905.

Schmeling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16618 Oeffentliche Zuftellung. 8 27105. 3.

Der Landarmenperband der Provinz Schlesien in Breslau klagt gegen den Schuhmacher Gustav Kattge, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Luzine, Kreis Trebnitz, unter der Behauptung, daß dem Kläger durch die korrektionell Detention des Beklagten vom 28. Juni bis einschließlich 27. De⸗ zember 1904 Kosten für 183 Tage 8 80 8 von ins- gesamt 146,40 4M entstanden sind, 3. dem Kläger ferner für Porto, für Antrag auf. Erlaß Tes Zahlungsbefeßls, für ein Arrestgesuch, für einen An⸗ Frag vom 13. Januar 1905, für die Vorbereitung einer Zession und für den Antrag vom 19. April 1905 aàn Kosten 2 60 4 entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,

I an Kläger 146 40 6 nebst 400 Zinsen vom Tage der Zustellung des Zahlungebefebls ab ju zahlen,

Y) demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen

3) die bisher entstandenen Kosten, nämlich Porto für den Antrag auf Erlaß des Zahlungsbefehls, für ein . für einen gleichen Antrag wie der

vorliegende vom 13. Januar d. J. LILa 90 wegen Anberaumung der mündlichen Verhandlung und Be

vollmächtigung des hiesigen Magistrats mit 70 3,

ferner für Vorbereitung einer Zession mit 1,ůI0

und für vorliegerden Antrag mit 20 3 zu⸗

sammen bis jetzꝛit 260 ½ sowie die weiter in vor⸗

liegender Prozeßsache entstebenden Koften zu erfiatten,

e das Erkenntnis far vorläufig vollstreckbar zu er ãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Striegau auf den 22. September 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Striegau, den 3. Mai 195.

(L. S.) Langner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 16617 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirt Anton Kolasinski zu Jarschomkowo Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gepe, Gnesen klagt gegen 1) den Wirtesohn Gärtner Wojciech Stachowiak, zuletzt in Malczewo, 2) den Wirts. sobn Johann Stachowiaf, zuletzt in Kaczanowo, beide jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuch von Jarschomkowo Bd. II Bl. Nr. 6 in Abt. III unter Nr. I für den Beklagten Wojciech Stachowiak ein Vatererbteil von 23 Tlr. nebst 5 o, Zinsen und unter Nr. 20 für den Beklagten Johann Stachowiak ein Elternerbteil von 41,54 S6 Tingetragen steben, diese Beträge aber bereits gezablt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Léaschung der vor⸗ bezeichneten Posten zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witkowo auf den EI. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witkowo, den 12. Mai 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

3) unfall. und Inbaliditats ꝛ. Versicherung.

Keine. , Q QQ , . D- , , --= m e .

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

14301] Domã nenverpachtung. .

Die Domäne Münchenlohra im Kreise Grafschaft Hobenstein, S und 7 Em von der Eisenbahnstation Wolkramsbausen und Pustleben entfernt, soll den 3. Juni d. IS., Vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit ven Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 meisibietend verpachtet werden.

Größe: 218, 7597 ha. Von diesem Flächeninhalte werden event. noch 486 4m freihändig veräußert werden.

Grundsteuerreinertrag: 6665 40

Erforderliches Vermögen: 70 000 (0

Bisheriger Pachtzins: 10 158 .

Im Bietungetermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht, und zwar zunächst unter Zu. arundelegung der festgestellten Bedingungen mit der Bestimmung. daß der Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abiie henden Pächter gebörende lebende und tote Inventar, wie es im 3 35 IL der allgemeinen Bedingungen von 19800 be⸗ zeichnet ist, unter Zahlung der Vergütungen, welche nach den dort und im 5 37 derselben Bedingungen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, kãuflich zu übernehmen und sodann unter Zugrundelegung der Bedingungen ohne jede Bestimmung und ohne den

351.

ö Pachtliebhaber wollen sich zum Zwecke der Be. sichtigung der Domäne bei dem Pächter Herrn Ober. amtmann Rodstroh melden. ;

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird auf Zimmer 16 des Regierungsgebäudes erteilt.

Erfurt, den 15. Mai 1995. . Fönigliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

165838 Bekanntmachung. ö Für die am 1. Dezember 1505 im preußischen Staate stattfindende Volkszäblung soll durch öffent⸗ liche Verdingung vergeben werden: 1) die Lieferung der Zählpapiere, . 2) die Verfrachtung der Kisten mit den Zãbl⸗ papieren an die Sitze der Landratsämter usw. Die Eröff nung der Angebote findet am 7. Juni d. J. Mittags 12 Uhr, statt. ; leferungẽbedingungen sowie Proben der Drucksachen sind im unterzeichneten Bureau, SW. 68, Linden straße 28, erhältlich. Berlin, den 18. Mai 1905. sönigliches Statistisches Bureau. Brenck, Prãäsident.

16839] Rog genlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn= magazin in Osterode a. Harz 435 600 R Roggen für die drei Monate Juli, August, September 1995 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

384 000 kg frei Magazinboden zu Osterode,

25 000. . Bahnhof St. Andreasberg und 265 000. . Altenauer Hüttengleis auf Bahn

hof Oker

off nung

erfolgen

wird.

kostenfrei einzusenden, velcher derselben im Geschäftslokale hörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber

dieser

oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung' an die König⸗ liche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donners tag, den 8. Juni 1905, Vormittags 19 Uhr, zu welcher Stunde die

Fr⸗ Be⸗

Werden Angebote in anderer Form

eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Er—

öffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Ein⸗ gebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 9. Juni 1905 erteilt werden. 3

Die Bedingüngen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld Einsendung von

40 3 bezogen werden.

Clausthal, den 15. Mai 1905. Königliches Oberbergamt.

16799

Lit. E

5) Verlosung zg.

. VDekanntmachung.

Am Samstag, den 1. Juli 1905, Vormittags 9 Ubr,

hiesigen Rathauses erstmals wieder eine Verlosung der in ; one ir syrũ j o/ 8 9 Ge inugr 1898 J

gegebenen, ursprünglich Æosoigen und vom 1. Januar 1893 an au

verschreibungen der Stadt Nürnberg Lit. A

zu 300 ,

31 D

von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

200 6 und

zu 32000 ,

D nrw 17454 1 E Nr. 17 423/111

5 2m Ir 203 23 findet im Zimmer Nr. 205 des . 4 661

r ,, ö . ** ** 1 1 1818 bis einschl ) 1888 aus⸗

2 —— 2350/0 abzestempelten Schuld⸗ Lit. B z 1000 , Lit. CO zu Lit. F zu 100 S mit verschiedener

den Jahren

21

Das Verlofungsergebnis sowie die Att und Weise der Kapitale beimzahlung werden el bald nach

der Verlosung bekannt gegeben.

Nürnberg, den 18. Mai 1865.

7722.

döõ92

10116 10454 10839 11197 11799 12142 12360 12656 13146 14062 14521 15710 16344 17564 18014 18539 18772 19241 19619 198456 20226 20354

199 23

4011 4

10556 108990 11170 11675 11969 12667 13453 14225 15234 19882

in monatlichen Posten zu erfolgen hat. BVersiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum

16736

1491 1539 2201 2208 2250 2358 2681 2786 2846 3664 3677 4206 4263 45325 5140 5188 6459 64561 7497 7527 S370 8424

9208 9315

480 4901 6207 6218 6780 6893 7423 7 7961 8925

10224 10604 103875 11491 11892 12249 12368 12719 13209 14126 14576 15744 16441 17569 18030 18543 13953 19273 19667 19878 20267 20373

3704

53109 h649 7589 8441 933 9745 9757

1660

10318 10680 10877 11499 11964 12251 12462 12762 13249 14202 14631 15766 16492 17584 185117 18610 18957 19420 19729 19907 20318 20383

3152 3738 4428 5386 5929 7742 S529 9338 9391 N60 9811

1803

1808 2453 2492 3170 3171 3883 3908 4566 4687 5388 5577 * 7248 7366

Lit. B * 500 Taler 15009 277 455 ais So? 5lo 347 567 Soz 514 6659 8585 743 1603 1646 loss 1155 1379 156565 1714 1354 1512 1815 15yfs1 2653 213 216553 236 2315 2375 2133 2413 3159 565 2631 2751 2855 84, 7358 ss 319 357 3531,

3 Tit. C * Too Teiler 300 6 Nr. 10, 165 2750 335 335 417 471 za7 §59 678 761 796 39 Dos 5359 1030 1531 1037 1641

S601 8777 9415

10366 10737 10962 11508 11977 12261 12510 12879 13413 14333 14710 16003 16633 17778 13120 18654 19008 19434 19734 19938 20329 20412.

9822 10372 10786 11010 11574 12010 12297 12539 12976 13732 14428 15159 16072 16957 17786 138146 18668 19104 19469 19780 20017 20330

4 Lit. D à 25 Taler 75 *

1134 1820 1908 2575 3269

3469

1320

2642 3304 4004 3 4928 6057

7375 7411 7778 7840 7899

8052 3 8930 9470 3978 10377 10314 11097 11647 12029 12301 12632 13067 13742 14461 5242 16290 17181 17816 18199 13720 19167 19477 19809 20076 20331

Nr. 15

16 Nr. 247

1742 2263

1455 1960 2656 3491 4040 5037 65350 7488 8090 9050 39560 10092 10396 10826 11172 11709 12055 12343 12646 13089 13764 14497 15313 16337 17545 17876 13404 18746 19225 19501 19813 20185 20333

33 94

5 255 258 317 412 554 600 601 652 6530

1662 1808 1875

577 7623

10582 10994 11210 11683 12101 12727 13536 14351 15346 16038 16745

gö557 9721 10175

10599 10997 11339 11711 12369 12809 13599 14368 15498 16173 16765

5317

4335 53441 5349 6234 63565 6378 6427 6810 56919 70943 7705 7707 S097 8133 8323 8339 S544 8759 8785 ssol 8933 89563

71388 7778

756 822 1001 1142 1236 1253 1342 1957 2020 2007 215* 2474 2655 2345 2894 3234 3499 3741 045 4175 4177 4291 5144

10259 10349

10613 11061 11348 11756 12421 123811 13667 14505 15567 16492 16803

10709 11081 11441 11853 12447 12949 13635 14752 15725 16553 16882

4342 5639 6437 7253 7828 3343 9100

1555 2189 3869 4363 5648 6531 7286 7903 8405 9447 10350 10752 11088 11570 11891 12480 13052 13871 14975 15784 16658 16895

1657 2269 3999 4385 5979 6677 7418 7911 8514 9509 10551 10773 11121 11643 11824 12495 13031

14108

15010 15793 16682 16949

Stadtmagistrat. v. ger. (16800 Bekanntmachung. 16997 17123 17203 1333 17423 17305 17399 Auslosung von Rentenbriefen. 17578 17595 17630 17568 17574 17728 17752 Bei der heutigen Auslosung von Renten.! 1735311 17869 179197 177153 179737 1390 18060 briefen für das Halbjahr vom 1. April 1805 bis 18085 18093 18117 18125 153133 18211 122235 365. September 1965 find folgende Stücke gezogen 18306 18339 18333 13345 13323 1335353 183422 worden: 13432 18541 18578 18586 18609 18633 18695 I. LS Rentenbriefe der Provinz Westfalen 13711 18713 18747 18761 188514 18902 13927 und der Rheinprovinz. 18936 18957 18976 18980 190942 19120 19140 I) Lit. 2 2 1000 Taler 3050 Nr 74 19232 19278 19279 19296 19310 19322 198323 183 233 329 527 5573 755 3875 913 1081 1207 19328 189341 19360 198332 19422 19143 19444 1251 1117 1505 1557 1632 1683 1752 1805 1862 19163 19464 19469 19490 19577. 2610 2024 26041 2197 2249 2264 2278 22909 2322 II. 30 /o Rentenbriefe der Provinz Weßsifalen 2388 2406 2502 2541 2557 2604 2663 2539 2717 und der Rheinprovinz. 2746 2836 2896 2948 3027 3152 33356 3507 3513 I Lit. L à 3000 M Nr. 43 150 338 342 381 5709 3728 3746 3559 4004 4013 4487 3512 4540 420 428 43. 4555 4657 4690 4691 4764 4772 5066 3142 3274 2) Lit. X à 300 Æ Nr 325. 5380 5429 5446 5652 5698 5725 5735 5794 58438 III. A000 Rentenbriefe der Provinz 586565 5369 5995 6024 6029 6120 6157 6193 6220 Sessen · Nassau. . 63533 6239 6430 6477 6527 6536 6758 6782 6312 I Lit. A à 3000 Æ Nr. 293 600 675 575 6936 6979 6992 7055 7061 7488 7600 7610 7535 739.

2) Lit. R à 1500 p Nr. 10 496 506 722.

3) Lit. C à 300 Æ Nr. 43 266 463 467 557 1193 1319 1395 1682 1701 1892 1895 1906 2013 2462 2567 2686 2748 2771 2346 3986 4056 4218 4271.

4 Lit. D a 75 ½ Nr. 11 26 770 832 9g59 9963 9g66 1020 1111 1338 1406 1447 1462 1606 1624

90 406 457 729 1150 1153 1301 1642 1725 1744

1941 2045 2061 2378 2475 2630 2833 3125 3231 3302 3330 3422 3413 3694 3702 3764 3773 3312.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1905 ab aufhört, we 1

habern derselben mit der Aufforderung gekündig .

Kavxitalbetrag

Rentenbriefe mit den

Song HHumnm ö gegen Quittung und ckgabe

831 voRarVMOοM dazu gehorigen

Rentenbankkassen hierselbst

—— *

s⸗ s. 5 76 M* *** —— = * ** ** Klosterstraße 76 J, in den Vormittagsstunden

1 l 9 bis 12 Uhr in Empfang zu n en.

. 2 . M *

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten

Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben un fügung einer Quittung über den Empfang de Valuta den genannten Kassen postfrei einzusender und die Uebersendung des Geldbetrages auf glei Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Emp zu beantragen. .

Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Jahren und länger rückftändigen 1) 50 Rentenbriefe der Provinz Weftfalen

und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. Oktober 1897. Lit. D Nr. 8981.

b. 1. April 18989. Lit. C Nr. 3061 12911 14354 16301 17431 17987 18555 19050. Lit. D Nr. 6636 10565 11406 11514 11794 11796 13996 141847 15898 18389.

C. 1. Oktober 1899. Lit. B . Nr. 6284 6555 119830 15495 17515 13162 182535 18661 18867 19262 Lit. D Nr. 1218 1547 10900 12860

d. 1. April 1900. Lit. A Nr. 775090 Lit. Nr. 1882 8759 9424 11203 119983 12036 14536 16193 18888. Lit. D Nr. 1409 2397 2512 4094 5206 6547 7103 7640 8872 9232 19955 110944 11236 12789 14124 14755 1548683 16302 16324 17305 17468 17695 18080 18136 138312 18451 18507.

e. 1. Oktober 1900. Lit. A Nr 1863. Lit. B Nr. 3282. Lit. C Nr. 2028 22128 109821 14406 14440 17851 18803 19366 19455. Lit. D Nr. 4014 5861 5862 6472 g518 102238 144120 16260 17113 17245 17691 18137 18151 18155 18332 18414 15536. ;

f. 1. April 1901. Lit. A Nr. 947 5284. Lit. B Nr. 1823. Lit C Nr. 281 4639 6329 64099 6680 3316 9626 11025 16367 19199 19572 18577. Lit. D Nr. 528 1642 6585 12145 15220 16467 17684 17694 18082 18388 18471 18557.

g. 1. Ottober 1901. Lit. A Nr. 2622. Lit. 9 Nr 1791 3401 4096 4941 5842 6979 10745 13557 15308 15707 17488 17848 17972 19493 19851 19553 19825. Lit. D Nr. 367 3321 7175 10534

Nr.