me / ———
78924. C. S A566.
Moseigold
14/2 1905. Coblenzer Schokoladen⸗ Æ Kakao⸗ fabrik Gesellsch. mit beschränkter Haftung. Koblenz. 13/5 1905. G.: Schokoladen ˖ und Kakao⸗ fabrik. W.: Hopfen, Seide, Wolle und Baum⸗ wolle in rohem und gesponnenem Zustande, Flachs, Hanf, Jute, Korke, Samen, Saat, Knochen, Vogel— sedern, Mühlenprodukte und zwar; Mehle und Kleie; Arineimittel und Verbandstoff für Menschen und Tiere, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel, Desinsektionsmittel, Bekleidungs. gegenstãnde nämlich: Wäsche, Hüte, Röcke, Ueber⸗ röcke, Westen, Beinkleider, Gamaschen und Rad⸗ fabrer⸗Bekleidungen, Krawatten, Handschuhe, Stiefel, Schuhe und Strümpfe; Beleuchtungk⸗ Heizungs, Koch, und Ventilationtzapparate und -geräte; Borsten und Borstenwaren sowie. Kämme, Schwämme, Frisiergerãte, flüssige Kohlensäure, Gerbeerxtrakte, medizinische, technische, kosmetische und Speisefette, photographische Chemikalien und Trockenplatten, photographische Papiere, Dichtungs. und Packungs⸗ materlalien, Wärmeschutz, und Isoliermittel, Asbest= fabrikate, Putzwolle, natürlicher und kũnstlicher Dänger, Messerschmiedewaren, metallene Werkzeuge fur Jimmerleute, Schlosser, Stellmacher, Tischler, Metzger, Huf. und Wagenschmiede, Glaser, Schuh macher, Schneider; Nahnadeln, Heftnadeln, Steck nadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Hufeisen, ufnägel, Kapfeln, Schlittschuhe, Drahtgeflechte, Drahtgewebe, Fahrzeuge nämlich; Wagen aller Art, einschließ lich Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder, Automobile und Wasserfahrzeuge; Farben, Felle, 6 Leder, Pelze, Peljwaren, Firnisse, acke, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Garne, wirne, Bindfaden, Seile aus Faserstoffen und ketalldrähten, Gespinstfasern und Polstermaterial, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen! und Badesalze, Kechtöpfe, Küchengeräte und sonstige Haushaltungs— ö, aus Nickel und Aluminium; sowie Schmuck. und Dekoration sachen aus ziesen Metallen; physikalische, chirurgische, medizinische Gegenstãnde aus Gummi; Rautschuk⸗ und Guttaverchawaren für technische Zwecke, Gummi. (Pneumatik) Reifen für Velozipede, alle Rohstoffe für Velozipedreifen und Automobilräder; Hand. und Reisegeräte, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer und Reiseraschen; Schmier⸗ mittel, Heiz · und Leuchtstoffe, und zwar: Kohlen, Torf, Brennholi, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, . und Oele, Kerzen und Nachtlichte, Dochte; olzwaren, nämlich: Fässer, Truhen, Körbe, Bilder- rahmen, Hefte und Griffe für Werkzeuge; Kork,, Horn-, Schildpatt⸗ Elfenbein. und. Meerschaum waren, Toilettegegenstände, nämlich: Kämme, Bürsten, Puderdosen. Haarbrenneisen, Schnurrbartbinden, Hand und Wandspiegel, sowie Gerätschaften zur Hande und Gesichte pflege, Schmucksachen, Schirm- und Stock griffe aus Zelluloid. Kegelspiele, Schachspiele, Dominospiele und sonstige Gesellschaftsspiele aus Holj, Knochen, Elfen bein, Schildyatt, Horn, Meer— schaum oder Zelluloid; ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische und gym— nastische Bandagen; Desinfektionsapparate, physi⸗ kalische und chemische, optische, geodãtische, nautische und Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kon trollapparate, photographische Apparate, Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaftliche Geräte, Turngeräte⸗ Schulgerãte, nämlich: Tische, Bänke, Tafeln, Pulte; Haus. und Küchengeräte, nämlich: Plätteisen, Schüsseln, Kannen, Eimer, Kochtöpfe, Konservetöpfe, Servierplatten, Eisschränke, Flaschenschränke, Möbel⸗ und Polsterwaren, Musikinsirumente, Fleischwaren, leischertrakte, Konferven und Fruchtsäfte, Gelees, elikatessen, nämlich: Früchte, Gemüse, Suppenein⸗ lagen, Saucen, Champignons, Trüffel; Kolonial⸗ waren, nämlich. Kaffee, Kaffee surrogate, Rohr. und Rübenzucker, Salze, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speifeöle, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren sowie Back. und Konditoreiwaren, einschließ⸗ lich Hefe und Backpulver. Natürliches und künst⸗ liches Eis, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ lation, Porzellan, Töpfer⸗, Steingut und Tonwaren, Glas und Glaswaren, Glasmosaiken, (Masuren, Posamentierwaren, nämlich: Fransen, Quasten, Kordeln, Borten, Litzer, Stickereiwaren, Stramin, akelartikel, Sattler, Riemer und Täschnerwaren, Lederwaren, Albums. und Bilderständer. Mal⸗ waren, nämlich: Tinte, Tusche und Malfarben, Kontorgerãäte, namlich: Pulte, Büchergestelle, Schreib⸗ fekrelsäre, Kassenschränke, Schreibmaschinen und Pult⸗ stüähle, Schreibmappen, Briefregistratoren, Kopier⸗ preffen und Kopiermaschinen, Tintenfässer, einschließ⸗; lich Geschäftsbuͤcher, Schreibfedern, Federhalter und Bleistifte. Schußwaffen und Geschosse, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzittel, Wäschemittel, und jwar: Lauge und Fleckenwasser, Toilettemittel (mit Ausnahme von Seifen und Parfümerien). Spiele und Spielwaren, Spꝛrengstoffe, Zündwaren, euerwerkskörper, Steine, Baumaterialten, Teer, ech, Rohrgewebe, Dachpapren, Tabalfabrikate, amlich: Zigaretten, Rauch und Kautabake, Teppiche, Een Tizi Matten, Linoleumfabrikate, Tischdecken, Beitdecken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Web- stoff? (einschließlich Bänder) aus Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und Kunstwolle.
12. 78 923. M. 7187.
2714 1904. H. Müllenbach, Hamburg, Büsch⸗ straße 6. 1315 1905. G.: Cxyvort⸗ und Import⸗ geschaft. W. Getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze,
Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker ˖ rohr; Gerberlobe, Kork, Wachs, Baumharz Nüsse, Banibutrohr, Rotang, Kopra, Maigsl, Palmen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, . Haufenblase, Korallen,
enagerletiere; Schildyatt; chemisch · pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberhei mittel, Serumpasta, antiseytische Mittel; Pastillen. Pillen, Salben, Kokginpräparate; Brunnen. und Badesalie; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, n,. Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken,
nhalationsapparate, mediko ⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Guranna, Enzian wurzel, Fenchelöl, Sternanis. Cassia, Cassiabruch, Cassiaflorez, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendel ͤl, Rosenöl, Holzessig. Jalape, Carnaubawacht, Kroton⸗ rinde, Piment, Juillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Qaebrachorinde, Sassapgrille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para—⸗ sitenvertilgungsmistel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschãdlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Creofoköl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsaure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Gardinen, Hosentrãger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter; Bogenlicht lampen, Petroleumfackeln, Mag⸗ nesiumfackeln, Pechfackeln, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht · lichte; Wärmflaschen, Calorlferen, elektrische Hein apparate; Kochkessel, Brutapparate, Obst. und Malt darren, elektrische Kochavpargte; Ventilationsaꝑarate; Borsten, Bürsten Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ reinigung apparate Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile⸗ Haarnadeln. Bartbinden, Haarfärbe⸗ mittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phgspher, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker. Blutlaugensalz, Salmiak, ffüfsige Kohlensaure, flüssiger Sauerstoff; Schwefel= kohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Baͤrtemittel, Gerbeexlrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure⸗ salpetersaures Silber oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsaure,. Zitronen äure, Dxal . säure, Taliumbichromat, Quegsil berorvyd, Wasser⸗; glas, Wafferstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stig stofforpdul, Schwefel säure, Sal; säure, Graphit, Knockenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Tochsalj, Soda, Glaubersali, Calcium farbid Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten; Kesselfteinmittel. Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ. Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Martenglak, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur. Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Rorkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken wolle. Glag⸗ wolle, Asbest · Feuerschutzmasse. Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Afbestplatten, Afbestfilzplatten, Juter, Kerk . und Asbest . Ifolierschnur, Moos Torf ⸗ Schalen. Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Albest= pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestyaviere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superpbosphat. Kainit, FRnochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischgugno, Pflanzennäbrsalze, Roheisen; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und jwar in Form von Rosetten und, Ron= deelen; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspaͤne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall. Yellow ⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraßt, Platinschwamm. Platinblech,Magnesium⸗ draht, Vieh-, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, FTreppenteile Kransãulen, Telegraphenstangen, Schiffs ⸗ schrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Haken, Klammern. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kãsten, Hufeisen, Dufnãgel, gußeiserne Gefãße metallene Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, resch iffene Koch⸗ und Hausbaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklofetts. Raffeemũhlen. Raff ee maschinen, Wasch ; maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse; Roststäbe. Möbel und Baubeschläͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Netallguß; Schnallen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Stesabügel, Kürasse. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stock. zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuchsen, Buchdruclettern, Winkel · baken, Robhrhßrunnen, Rauchhel me, Taucherayparate, Yaähschrauben, Kleiderstãke, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen jum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholjertrakte Klopfpeitschen, Zaum zeug; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewebrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelj⸗ besatz, schals, ⸗muffen. und stiefel. Klebstoffe, BDexkrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bohner masse, Näbwachs, Schusterwachs, Degrgs, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide; Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfil Haarfili, ferde⸗ haare, Kameelhaare, uf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern; Malzextrakt, Kumys, Saucen, Pickles, Fleischertrakte, Preßbefe; Gold und Silberfchmuck echte Schmuckperlen, Edel · und Halb⸗
edelsteine; Messerbänke, Tafelaufsäͤtze, Teller, Schũsseln
und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, gtiltck Und lluminium Schlitten scheñ aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Fegenröcke. Hanfschlauche, Gummispielwgren, Schweiß- blätter. Badekappen, chirurgische Gummiwaren; technische Gammimwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, . Beuteln; Dosen, Bũchsen, Serviettenringe; Federhalier und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 8 Photograpbiealbums, Klappstühle, Bergstoͤcke Hut ⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Mäanlfgrbe; Bäatettg. Anthrazit, Koks, Feuer- anzünder, Stearin, Paraffin, Knochenöl; Knöpfe; Matratzen; Strandkoͤrbe Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Wäscheklammern, Mulden, Solispielwaren, Faͤsser, Körbe, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefel böljer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ zeugbefte, Flaschen korke, Flaschenhülsen Korkwesten, Rorfsohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spizen, Stockgriffe. Türklinken, Schildpatt Haar pfelle und Messerschalen. Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck. Meerschaum, Zelluloidbälle, Zelluloid kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Siahlschmuck, Mankelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treypentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Uhrgehãuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische irh epadische. grimnastische, geotärische, viypft tal iche, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen jum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkauftautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchtentrifugen, Kellereimaschinen, Sch rotmüblen, Lokomotiven; Werkjeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, oörderschnecken, Eis maschi⸗ nen, lithographische und Buchdruckpressen; Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneldemaschinen, Kasserallen, Bratpfannen, SGis- schränke, Trichter. Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel jüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Trommeln,. Maultrommel. Schlag- instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldofen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch⸗ und Gemüsekonserven; Eier, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Gewürze, Suppentafeln, Malz, Traubenzucker; Selden., Pergament“, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Paplerlaternen, Brillenfutterale, Spiel und Land. farten, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz- schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse, Eh. Trink. Koch-, Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas, Fensterzlas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, VDerblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mofaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ prismen, Spiegel, Slasuren, Sparbüchsen, Schreib⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche. Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei! und Farbstifte. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbuͤcher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft- jwecken, Malleinewand., Siegellack; Klebohlaten, Paleiten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zaͤndhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk. Putztücher. Polierrot, Puß- leder, Rosischutz mittel; Brettsbiele, Turngeräte, . spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, nenn g Sprengstoffe, Amorces, Schwefel- aden, Zündschnüre, Knallsignale; Lithographiesteine, lithogräphische Kreide; Müblsteine. Schleifsteine; . Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, achpappen, Kunststeinfabrikate. Stuckrosetten; Rohtabak, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Hanf, Seide, Kunstseide, Nessel und. aus Gemischen dieser Stoffg im Stück; Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum— wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche; wollene und seidene Wäãschestoffe; Wachs tuch. Ledertuch, Filjtuch; Bern- stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Amhroid- platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Prã⸗ parate für photographische Zwecke.
2. 78 925. St. 2917.
Pasfillen zd P Thom 16/3 1805. Dr. Hoh ᷣ Franz Strick, Cöln⸗ 3 Braunsfeld, Aachener straße 240. 15/5 19605. G.: Darstellung che⸗ mischer ¶ Präparate. W.; Desinfektion · mittel.
en; Schilder
4. 78 926. A. 5067.
CONINCO
173 1905. Jobn Altman, London; Vertr.: Pat-⸗Anw. Dr. W. Häberlein, Friedenau⸗Berlin. 1515 1905. G.: Vertrieb von Glühstrümpfen.
W.: Glühstrůmpfe.
6. 78 927. N. 2799.
PFPGFiSol
Me /? 1905. Neue Phet eg far bisch Gesell⸗ schaft, Akt. Ges.. Berlin⸗Steglitz, Siemensstr. 27. 155 1805. G.: Photographische Kunstanstalt. W.: Tösungen für photographische und katatvpische Zwecke.
10. 78 928. N. 6118.
5 / 8 1904. Fa. Albert Rosenthal, München, Kau⸗ fingerstr. 21. 1555 1905 G.. Wäsche⸗, Betten und Matratzenhandlung. W.: Kinderwagen, Sport⸗ wagen.
1602. 728 929. J. 2536.
Goldmãde
2333 1805. W. Johst c Co., Berlin, Watt⸗ straße 2. 1515 1905. G.: Fabrik ätherischer Oele und! Essenzen. W.: Brauselimonaden, Sirupe, Limonaden⸗Extrakte und Essenzen.
22 a. 78 830. V. 2182.
2366 1964. H. Vollmar, Wald 9 (Rheinl). 15/5 1905. G.: Export ˖ geschäft. W.: Chirurgische Instru= mente (ausgenommen solche aus Metall).
23. R. 6654.
31/3 1905. August Reese, Bielefeld. 15/5 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Waschmaschinen. W.: Waschmaschinen.
23. 78 932. K. 8906. kampmann's Konkurrenz- Pendelwaschmaschine 23. 78933. K. 9907. kampmann's konkurrenz- Schnellwãscher 23. 789341. K. 9909. k᷑ampmann's Konkurrenz-
Wãscherin
9g2 1905. Karl Kampmann jr. G. m. b. 8. Mülheim Fuhr, Friedrichstr. 79. 16,5 1805. G.:
Maschinenfabrik. W.: Waschmaschinen. 26 a. 78935. E. 4354.
O'min'ole 153 18905. Erste Bremer Dampffbk. ãth. Oele u. Essenzen Schädlich Jakob, Bremen. sös5 1505. G.: Essenzenfabri. W.: Essenzen, Extrakte und Sirupe zur Herstellung von kohlen⸗
säurebaltigen und nicht kohlensäurehaltigen, alkohol · freien und alkoholischen Getränken und Limonaden.
26. 78937. M. ⁊ 618.
22 10 1904. Mohr Æ Co. mit beschränkter Haftung, Hamburg ⸗Steinwärder. 165 1905. G.: Margarine. und Speisefett. Fabrik. W.: Speisesle, Margarine, Naturbutter, Schmalz, Kokosnußbutter, Pflanzenbutter und Speisefette.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsan
M iea4.
Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Mai
1905.
2 —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentra
ndelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü ie Königliche Expedition ee , . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das Zentral Selbstabholer auch dur Staats anzeigers, W.
Warenzeichen.
26.
26 11 1904 Oberbaherische Molterei · Attiengesellschaft Weilheim Murnau, Ze srale München, Prinz Ludwig⸗ straße 1. 1665 1205. * Molkerei. W.: Tafelbutter, Schmalz, Käse aller Arten und
Milch.
en aus den Handels, Güterrechts-, rxplanbekanntmachungen der Eisenbahn
l⸗Handelsregister für das
sowie die Tarif ⸗ und F
ilhelmstraße 32,
fältigungsapparate, Hektogravhenblätter, Schreibtische, lte, ontorschrãnte, Zeitungshalter, Papierkörbe, Briefkörbe, Briefwagen, Geldkassetten, Kopieryressen, Kopiertische, Anfeuchter, Oelkartons, Stempelfarben.
chm
78 9243.
O. 2072.
B. 11 849.
lf fnesghn
3. 3. 96, 34 67477 (8. 53233 26. 3. 1904,
alten
[
Aenderung in der Person des Vertreters. 2 14030 (. 766) RA. v.
67 478 (X. 36 .
113 1905. Bochumer Seifenfabrik. Becker 16s5 1905. G.: Herstellung Seifenpulver.
C Co., Bochum. 1 und Vertrieb von Seifen und Seifen und Seifenpulver.
Nachtrag. 34 51 884 (G. 3609) R. A. v. 27. 12. 1901. Vertr.: Pat⸗Anwälte E. W. Hopkins u. Karl
Ossus, Berlin 8W. 1I (eingetr am 235 1905.
78 944. D. 4833.
26 c.
a. M. 1665 905. und Zigarrengeschäft. Tee, Kakao, Schokolade, Früchte und Gemüse, serven), Marmeladen, Fruchtgelee, — Dliven, konservierte und getrocknete Pilze, Fleisch⸗ aljene und geräucherte Fleisch⸗ Saucen, Gewürze, Mehl⸗ Hafer · Prãparate, eis, Stärke, Sago, Nãähr⸗Präparate, Bäckerei⸗ Haushaltungs⸗
und Fischkonserven, ges und Fischwaren, K — waren: Gersten. Präparate, Gri Hüũlsenfrüchte, Mais Pr Suppeneinlagen, diãtetische — waren, Stearin. und Wachslichte, und Toilette · Seifen, lie, Engl. Wichse,
oda, Farbe Sach
Seifenpul ver, Was schäumende Weine,
Zigaretten, Rauch, Kau⸗
Sch. 7 268.
Hymnos
251 1905. Fa. Georg Scheveler, Frankfurt G.: Kolonialwaren ⸗ W.: Roh. und Röstkaffee, Zucker und Zuckerwaren, (frisch Konserven und ⸗-⸗Prä⸗ Fruchtsäfte, Kapern,
Pax
26/1 1905. Philipp Dobler, München, Sommer⸗ / Fabrikation und Ver⸗ tries von Christbaumkerzenleuch tern und Christbaum-⸗ schmuck. W.: Christbaumkerzenleuchter und Christ⸗ baumschmuck.
1655 1905.
78 9245.
43 1905. Friedrich Guntermann, Cöln a. Rh. G.: Herstellung und W.: Zigarren,
G. 5771.
Präparate,
Streichhölzer, Utramarin⸗Blau,
flanzensaft, Toiletteschwämme, goltstemstt 33e
165 5 Igo6. von Tabakfabrikaten. Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabak.
78 946.
Äköre, Spirituosen, Zigarren,
und Schnupftabake. L. 6452.
26 c.
Panisol
2710 1804. Chemische Gesellschaft „Panisol“, Berlin, Lichtenbergerstr. 20. 1651805. G.: Chemische
Fabrik. W.: Backpulver, Hefe.
P. U. Franz Labuhn, Kiel.
ranz Labuhn, Kiel. 16 igaretten⸗ und Tabak Spezia W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch 78947.
C. 5 122.
27 3 1905. G.: Zigarren,
R. 6645.
26 .
134 1905. Heiliggeist Rog Rog genbrodfabrik Georg Grü München. 1655 1905. G.: Müh W.: Backwaren ins
78 920. S. 11 211.
Nimbus
273 1905. J. Reiß Cigarrenfabriken, Mann⸗ heim. 1655 18955. G.: Zigarrenfabrikation. W.:
lan
78 948.
sihqlldon
20 1 1905. Isidor Leiser, Berlin, Georgenkirch⸗ 16/5 1905. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten und Rauchtabak.
78 9418.
L. 6245.
genmühle ald Æ Sohn, le und Brotfabrik.
besondere Brot, Mehl und Kleien.
E. 4260.
22.
17 1 1905. Franz Schulz C Dr. C. Goedeckemeyer, Rödel M. 1615 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tinten, Tuschen. Farben und Kleb. sloffen. W.: Tinten einschließlich Stempeltinte, flüssige und Feste Tuschen, Stempelfarben, — stoffe, Hektographenapparate, Teile ktographen⸗ ktographen · papiere, Hektographenfarbe, Hekto⸗
heim ⸗Frankfurt a.
von solchen und artikel, nämlich:
graphenwalzen.
78 941. Sch. 7 232.
Cann
Leopold Engelhardt 16/5 1905. G.: Verfertigung und Ver⸗ W.: Rauch⸗, Kau⸗ und
chniincl amt
trieb von Tabakfabrikaten. Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
San
78950. L. 6299.
S Phrase
Langhans Jürgensen, Altona⸗ G.: Zigarrenfabrik. W.:
— ——— -. Nuienfabrik 3
1665 1905.
32.
Solingen. 16/5 1905. eichenwaren⸗, Kontor.
reibpapiere, Kanzleipapiere, yapiere, Pauspapiere, Durchschlagpapiere, papiere, L5schpapiere, Schreib maschinen papiere, K apiere, Klosettpapiere, eutel, Briefumschläge, g mit Bogen und Briefumschlägen, Ges Notizbücher, Kopierbücher, Hef blocks, Zeichen blecks, Schnellhefter, Locher, Tinte, ederkasten, Federdöschen, Federhalter, alter, Bleistifte, Farbstifte, Radiergummi, lack. Musterllammẽern, Etii postkarten, Kalender, Album, arne Brieftaschen, t. Reißschlenen, Reihzeuge, Reißnãgel⸗ Winkel, Schreibmaschinen,
Aenderung in der Person des
Inhabers. 9b 48 034 (G. 3352) R. A. v. 29. 3. 1901. kunde vom 85 1905 umgeschrieben am Deutsche Telephonwerke NR. Stock sellschaft mit beschränkter Haftung,
(S. 9566) R. A. v. 15. 7. 1994. 4 1905 umgeschrieben am
T. 33413.
Tenith
26 11 1904. Julius Tückmantel & Söhne,
Papier Schreib⸗ und ungs · Geschäft. 2 Zeichenpapiere. Pack⸗
Zufolge Ur 225 1905 a C Co., Ge 6 Zeugh
Zufolge Urkunde vom 12 5 19065 auf Paul Müller, 23 247 (B. 28 041 (B. 4196) 1c 35 261 (B. 3201) 18 47714 (B. 169595 (B. 10 500) e Urkunde vom
3 603) R. A. ] 24. 12. 97,
. apierkassetten, chäftsbücher,
Briefordner, Lineale, Schreibfedern,
905 umgeschrie 1965 auf Baeumcher Co. Gesell⸗ ränkter Saftung, Dresden.
mit be ö s 676) R. A. v. 4. 12. 1900,
46433 ( 583497 (R. 45562) = Urkunde vom 18/4 19095 umgeschrieben 1965 auf Chemische Werke vormals erlin, Luisenstr. 67. 4234) R.⸗A. bv. 9. 2. 1904 284 1905 um
Zeichenständer,
Dr. Heinrich Byk, 38 66 099 (W. Urkunde vom
etten, Formulare, Blankokarten, Schreib⸗
Aktentasche Reißbretter,
Löschung.
23 65 029 (B. N48) R- A. v. 5. 1. 1904.
Inhaber: ielefelder Maschinenfabrik vormals Duͤrkopp & Co., Bielefeld.) Gelöscht am 20/5 1805. 10 37970 (B. 5608) R. A. v. 1666 99. (Inhaber: Gebrüder Reißbarth, München.) Ge⸗ löscht am 2215 1905.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutz rist.
169 sSos (KR. 1038) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Fritz Corell, Inhaber der Weinhand-
lung Hermann Krause, Bromberg.) Gelöscht am 20s5 1905.
15h 13040 (Sch. 91l 0) RA. v. 4. 2. 96. (Inhaber: M. Schreiber, Weikers dorf bei Baden.) Gelöscht am 20 5 1905.
Ernenerung der Anmeldung. Am 1312 1905. 2 14 030 (. 766). Am 25/3 1905. 1660 S 789 (K. 10265). Am 1114 19605. 9b 10 116 (Sch. 939). Am 20/4 1905. 222 S 704 (T. 414), 166 16 195 (St. 461). Am 2614 1905. 34 10 959 (K. 1112). Am A/ 1905.
166 10 312 (B. 1695), 1686 11 170 (B. 1694). Am 6/5 1905.
34 8 790 (T. 437), 34 8 791 (T. 438). Am 1355 1905.
16a 8 680 (B. 1779), 166 12 438 (B. 1811), 90 S8 923 (L. 349), 27 13 931 (CG. 696).
Am 1515 1905.
166 10 486 (D. 633), 11 15 Ss⁊7 (J. 681), 10501 (D. 628), 34 16169 (S. 620), 13 397 (D. 711), 16 308 (S. 614),
42 14511 (A. 696), 24076 (S. 613),
16a 16490 (A. 679), 5 14 991(M. 1024), 5 14399 (M. 1027), 16 3740 (M. 1025), 149334 (M. 1026).
Am 1655 1905.
264 94932 (R. 845), 2 12 645 (L. 835), 38 9127 (C. 909) 25 110 211 (E. 458). Am 1715 19065.
166 11 078 (C6. 466), 166 12 228 (CG. 565), 11083 (CG. 4689), 13 222 (E. 567), 11097 (C6. 467), 13 246 (6. 566), 12134 (EG. 568), 14669 (C. 564), „12158 (E. 563), 266 9 740 (G. 765), 15 9386 (S. 594, 20 10 294 (M. 942), 12665 (S. 597), 166 11 580 (A. 757), 3 1218 C. 591. . 121227 I. 7558) 111839 B. 1821, . 12550 (KR. 1253).
Berlin, den 26. Mai 1905.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. 17552 Handelsregister. Aachen. 17367
Unter Nr. 137 des Handelsregisters B wurde heute die Firma „Herzogenrather Spiegelglas. und Spiegel Fabrik BVicherour, Lambotte Æ Cie., Gefelsschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem 8 zu Herzogenrath eingetragen.
egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb aller Arten Spiegelglas, Rohglas, ge⸗ zossenes und gepreßtes Glas sowie verwandter Er. zeugnisse; er erstreckt sich auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehende Geschäfte sowie auf sede Art der Verwertung aller 3. und Abfallprodukte der Glasfabri⸗ ation.
Das Stammkapital betrãgt 1800 000 4
In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen sind von folgenden 8 fg len eingebracht und von der Gesellschaft übernommen worden. ;
X. von der Gesellschafterin Aktiengesellschaft der 3 9 und chemischen Fabriken von St. Gobain, Ehauny & Cirey — Manufaktures Jes Giaces & Produits Chimiques de St. Gobain, Chauny & Cirey — zu Pari.
Die far lichen am 21. April 1905 in den der bis herigen Kommanditgesellschaft Herzogenrather Spiegel glas. und Spiegel ⸗ Fabrik Bichergux, Lambotte & Cie. u Herjogenrath gehörigen Räume und auf den Grundstücken derselben befindlichen, beweglichen Gegenstände, insbesondere alle Bestände an Roh⸗ sfoffen, Vorräten aller Art, fertigen und unfertigen Fabrikaten 2c. — zum Werte von 9600 000
B. von den Gesellschaftern
ö Witwe Touffaint Bicheroux, Ernestine geb. Kieselstein, Rentnerin zu Düsseldorf,
g 1955 auf M. Müller, Hamburg, Gerhof⸗ straße 13.18
Farbbänder,
ereins⸗, Genossens Zeichen, Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintra rolle, über Waren⸗ 8 ,,,, r
Deutsche Reich. car. 126)
Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 56 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — In fertionspreis für den Raum einer Druckjeile 20 .
4) Colin Lambotte, Kaufmann ju Cöln, 5 Max Bicheroux, Ingenieur zu Herzogenrath, 65 Dr. jur. Guftad Lambotte, Kaufmann iu Herzogenrath, ö a. eine Anzahl in Holland in der Gemeinde Kerk⸗ rade gelegener, in den Registerakten nãher bezeichneter Grundstũcke, b. die nachverjeichneten Grundstücke im Inlande J. Gemeinde Kirchrath 1 Flur B Nummer 4510, Wiese, am Meuser, groß S0 a 10 m, in Holland belegen. II. Gemeinde Merkstein 2) Flur 6 Nummer 466, auf'm Hohenbusch, Acker, groß 20 a 85 m, I) Flur 6 Nummer 1883557, Dahlens⸗Gewanne, Acker, groß 2 ha S a 47 m, ; I Flur 6 Nummer 1326/6557, daselbst, Hof⸗ raum 2c, 92 m, 5) Flur 5 Nummer 1321557, daselbst, Hof— raum 2c., 1 a 11 m, 6) Flur 6 Nummer 13221557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 3 a 18 m, 7 Flur 6 Rummer 1323/5567, daselbst, Hof⸗ *
raum 26., 7 21 Q m, ö . 557, daselbst, Hof⸗
s) Flur 6 Nummer 132 raum ꝛc., 1 a 56 m, 9) Flur 6 Rummer 13257557, daselbst, Hof— raum ꝛc.,, 28 a 21 m, . 10 Flur 6 Nummer 1326,557, daselbst, Hof⸗ raum 22, 5 a 56 m, . 11) Ftkur 5 Nummer 13271557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 86 m, l . 13 Flur 6 Nummer 1328/6557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 92 m, . 13 Flur 6 Nummer 1329557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 1 a 05 m, 14) Flur 6 Nummer 1330557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 11 m, . 15) Flur 6 Nummer 1331557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc, 2 a 7Z2 m, J 16 Flur 6 Nummer 1332 557, daselbst, Haus garten, 16 a 39 m, ; I) Flur 6 Nummer 1333557, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 1 a 09 m, 13 Flur 6 Nummer 14041557, daselbst, Ge⸗ bäudeflaͤche, 22 m, ; 19 Flur 6 Nummer 1406557, daselbst, Gebãude⸗ fläche, Ta 65 m, 20 Flur 6 Nummer 17665557, Dahlemergewann, Hofraum ꝛe., 82 a 95 m, . ; 21 Flur 5 Nummer 1767 /557, daselbst, Hof raum ꝛc, 1 ha Ol a 35 m, nebst den hierauf sich befindlichen Gebäulichkeiten als: . a. Portierhaus mit Pferdestall, Remise und Magazin, b. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, C. Fabrikgebãude, Schleif⸗Polieranstalt, d. Kohlenschuppen, . . Schmiede, f. Schreinerei, g. Kesselhaus, h. Kesselbausanbau, i. Maschinenhaus, . Gas- anstalt, 1. Schuppen, m. Schuppen, n. Kontor, o. Ziegelbude, p. Schmirgelwãsche, . Stall und Eiskeller, t. Glasgießerei, 1. Glasschleiferei, . Gas⸗ ofen, v. Schmelz fen, z. Mischraum, a. Arbeiter⸗ raum, b . Lagerhaus, J. Kesselhaus, d J. Ma— schinenhaus, f ; 22) Flur 6 Nummer 1838 464, auf'm Hohnbusch, Hofraum ꝛc., 1 a 23 m, . . 23) Flur 6 Nummer 1839 464, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc, 30 a 19 m, . 24) Flur 6 Nummer 1840 / 464, daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., 2 a 97 m, ö 25) Flur 6 Nummer 1589 463, daselbst, Acker, 5 a 22 m, . III. Gemeinde Herzogenrath. 26) Flur 1 Nummer 554 a, am Dahlemerbruch, Wiese, 4 a 82 m, ; 27) Flur 1 Nummer 1833568, Pintenpützerfeld, Hofraum ꝛc.,, 16 a 86 m, ö nebst den hierauf sich befindlichen Gebãulichkeiten als Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Treib⸗ haus und Treibhaus, 28) Flur 1 Nummer 1865 / 660 2c. Dahlemer⸗ gewann. Hofraum ꝛc., 89 2 81 m, 29) Flur 1 Nummer 55h a, am Dahlemerbruch, Wiese, 15 a 04 m, . . 30) Flur 1 Nummer 555 b, daselbst, Wiese, 22 a 55 m, 31) Flur 1 Nummer 1425/557, Dahlem, Weide, 18 a 60 m, . . 37) Flur 1 Nummer ho daselbst, Wiese, 15 a 04m, 33 Flur 1 Nummer 1834/6568, Pintenpützerfeld, Acker, 109 a 40 m, 34) Flur 1 Nummer 13071554, am Dahlemer⸗ bruch, Wiese, 1 a 56 m, ; 35 Flur 1 Nummer 1882 563, daselbst, Wiese, 12 a 57 m und 1 ha 60 a 30 m, ; 36) Flur 1 Nummer 1883/6564, daselbst, Holzung, 1La44 m, 37) Flur 1 Nummer 1884 660, Dahlemergewann, Acker, I a os m, und Wiese, 25 a 18 m, 38) Flur 1 Nummer 1942565, daselbst, Wiese, 22 a 57 m, 39 Flur 1 Nummer 189550,66b, daselbst, Hof⸗ raum, La 10 m, ö 460) Flur 1 Nummer 1994 559 20, Dahlem, Wiese, 17 3 35 m, und Holzung, 1 2 37 m, 41) Flur 1 Nummer 1305/6545, Klosterraterbend, Weide, 3 ha 98 a 74 m, 42 Flur 1 Nummer 5öß, am Dahlemerbruch, Acker, 2 ha 32 a 9 m, 135 Flur 1 Nummer 130651552, unten am Eigel⸗ hoferweg, Weide, 66 a 45 m, 14) Flur J1 Nummer 5öb8, Dahlen, ofraum z.,
3 Cambert Bicheroux, Fabrikbesitzer zu Bonn, Z) Heinrich Schlaeger, Rentner zu Cöͤln,
ga ihm, nebst aufstehenden Gebäuden Numero 11,
—