/ .
2
45) Flur 1 Nummer 1426/3557, daselbst, Weide, 1ẽha 74 a 9 m,
46) Flur 1 Nummer 1993sñ 559, daselbst, Wiese, 2 ha 19 a 30 m, und Acker, 14 a, ;
33 2 1Nummer 565l, Dahlemerbruch, Wiese, a 4m, 6. * 1Nummer 1995562, daselbst, Holzung,
a 4 m,
49) Flut 1Nummer 13731639, auf die Pief, Acker, 53 a 23 m,
50) Flur 1 Nummer 1818/ 661, Dahlemer⸗Gewann, Acker, 5 ha 57 a 27 m,
5) Flur 1 Nummer 1886/0, 559, Dahlen, Wiese, 12480 m,
zum Gesamtwerte von 900 000 S
An dieser Einlage — zu B — sind beteiligt:
die vorgenannten Gesellschafter zu 1, 3 und 4 mit je 200 006 ,
der Gesellschafter zu 2 mit 220 0090 4
die Gesellschafter zu 5 und 8 mit je 49 009 A
Zu Geschäftsführern sind für die Zeit bis zum Ablaufe des Jahres 1909 bestellt
1) der Jagenieur Max Bicheroux,
2) der Kaufmann Dr. jur. Gustav Lambotte, beide zu eee, ö
Diese sind berechtigt, ein jeder für sich die Firma zu zeichnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft 6 durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Kölnische Zeitung, und zwar unter Zeichnung der vorgenannten Geschäftsführer.
Aachen, den 22. Mai 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Alt damm. (17664
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 bel der Aktiengesellschaft in Firma Accumulatoren- und Elektricitãtswerke vormals W. A. Boese u. Co, Berlin mit Zweigniederlassung in Alt—⸗ damm folgendes eingetragen worden:
Die Prokuren des Max Güte in Berlin, des Georg Germershausen in München und des Adolf Weil in Berlin sind erloschen. 31 .
Prokura ist erteilt dem Oskar Sandel, Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder stellbertretenden Vorstanzsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. 9
Der Kaufmann Max Güte in Berlin ist zum stell— vertretenden Vorstandsmitgliede ernannt.
Altdamm, den 19. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 1II7665
Auf Blatt 1076 des Handelsregisters ist heute die n Alfred Grund in Buchholz und als ihr
nhaber der Kaufmann Ferdinand Alfred Grund daselbst eingetragen worden. ; .
Angegebener Geschäftszweig: Posamentensabrikation.
Annaberg, den 23. Mai 1906.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
KEerlin. Handelsregister 17667 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung EB.)
Am 20. Mai 1905 ist eingetragen:
unter Nr. 3077
Franz Seiffert C Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Herstellung und Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Fran Seiffert C Co. als Kommanditgesellschaft betriebenen Fabrikunternehmens in Berlin und Heegermühle bei Eberswalde.
Grundkapital: 700 000 .
Vorstand:
I Willibald Goldmann, Kaufmann, Berlin.
Y Franz Seiffert, Ingenieur, Berlin.
Aktiengesellschaft. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1905 fen e nn, am 15. Mai 1595 geändert.
Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten
I) falls den Vorstand nur eine Person bildet, auch durch zwei Prokuristen,
Y). falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit den wirklichen gleiche Vertretungsbefugnis.
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 700 auf den In— baber lautende Aktien über je 1000 M, die zum Nennbetrage ausgegeben werden,
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtẽerats aus einer oder aus mehreren Personen, die hom Aufsichts rat zu notgriellem Protokolle erwählt werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden in dem Deutschen Reichs anzeiger veröffentlicht, die des Vorstandes, indem sie ju der Firma die Unterschrift der Zeichnungs⸗ berechtigten, bei Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältnis andeutenden Zusatze, führen, die des Auf— e ,. indem sie ju der Firma den Zusatz Der
ufsichts rat! und die Unterschriften von zwei Mit⸗
liedern, unter denen sich der Vorsitzende oder sein tellvertreter befinden muß, tragen.
Die Generalversammlungen werden, abgesehen von den Fällen der 8§8 246 und 254 des n, . buchs, durch den Vorstand durch Bekanntmachung in dem Reichs anzeiger einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind h der Architekt Georg Gestrich zu Berlin,
ö 7) der Fabrikbesitzer Hans Heismann zu Charlotten urg,
3) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin in 5 A. Hirte, vertreten durch den Bankier Alfred
irte zu Berlin,
4) der Rentner Wilhelm Krüger zu Berlin,
s) die Kommanditgesellschaft zu Berlin in Firma . Seiffert C Co., vertreten durch den Ingenieur
ranz Seiffert zu Berlin.
Nach näherer 2 des Gesellschafts vertrages (5 29) bringt die Gründerin die Kommanditgesell⸗ schaft Franz Seiffert & Co. ju Berlin auf das Grundkarital das ihr gehörige, ju Berlin und Heeger müble bei Eberswalde jwecks Herstellung und Vertriebes von Gegenstãnden zur ,. von Hoch⸗ druckrohrleitungen usw. betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, insbesondere mit dem Recht der Firmenführung in die neu gegründete Aktien⸗ gesellschaft ein; eingebracht werden im einzelnen das ju Heegermahle bei Eberswalde belegene, im Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgerichts Eberswalde von
eegermüble Bd. 4 Blatt Nr. 157 verzeichnete
rundstück nebst allen darauf befindlichen Baulich⸗ keiten, die a und Maschinenanlage, Werk⸗ zeuge, Modelle, Patente und. Gebrauchsmuster, ie en i n, , . anlagen, Pferde un en in Heegermühle un D die Vorräte und Waren, die am 31. De⸗ jember 1904 vorhanden waren, die Außenstände, Kautionen und Wechsel laut Auszug vom 31. De⸗ zember 1904 und der Kassenbestand. Die Ueberlaffung des Unternehmens erfolgt nach dem Bestande vom 31. Dezember 1904, sodaß die Betriebsergebnisse feit 1. Janugr 19065 ohne Entgelt auf die Aktien esellschaft übergehen. Der Gesamtpreis der Ein age ist auf 9335 72 M 34 3 ih ft In An⸗ rechnung auf ihn übernimmt die neue Aktiengesellschaft die 3. dem erwähnten Grundstück in Heeger mühle eingetragene Hypothek von 100 000 4, die Kontokorrentgläubiger, darunter 100 000 46 hypo⸗ thekarisch sichergestellte, zum Betrage von 367 553 58 3 und gewährt der Kommanditgesellschaft Franz Seiffert C Co. 466 für vollgezahlt erachtete Attien zum Nennbetrage sowie 218 6 76 3 bar. Die Kommanditgesellschaft Franz Seiffert S Co. über- nimmt selbstschuldnerische Bürgschaft, daß die von der Aktiengesellschaft übernommenen Außenstände richtig eingehen, und ist verpflichtet, Außenstaäͤnde, die bis zum 31. Dezember 1905 auf eine ö . Auf⸗ forderung der 8, nicht berichtigt werden, gegen Zahlung des Betrages im Wege der Abtretung zu erwerben. .
Den ersten Aufsichtsrat bilden
I) der Geheime Regierungsrat Ernst Courtois zu Charlottenburg, .
2) der Architekt Georg Gestrich zu Berlin,
3) der Fabrikbesitzer Hans Heismann zu Char— lottenburg.
4) der Bankier Alfred Hirte zu Berlin,
5) der Rentner Wilhelm Krüger zu Berlin, zu 4 als Vorsitzender, zu 2als dessen Stellvertreter.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüͤfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 560
Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Steglitz bei Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. April 1905 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Papier und photo— graphischen Artikeln, Handel in denselben, Her stelkung und Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind, Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Gesellschaft einschlagen, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können.
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1905 ist das 8 um 450 000 AÆ auf jetzt 3 000 000 4 erhöht.
Der Fabrikant Johann Friedrich Colby zu Let mathe ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrages.
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung werden 400 auf.
den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M aus-⸗ gegeben, die zum Bezuge von z desjenigen Gewinnes berechtigt sind, welcher auf die Aktien Nr. I bis 2000 für das Geschäftsjahr 1905 entfällt, für das Geschäfts⸗ jahr 1906 und folgende aber den alten Aktien gleich. steben und zwar 355 Stück zum Nennbetrage, 42 Stück zum Kurse von 197 80 0, nebst 4 vom Hundert Stäck⸗ jinsen seit 15. Februar 1905. Auf diese Grund⸗ kapitalserhöhung bringen nach näherer Maßgabe des Generalversammlungsprotokolls und des demselben angehängten Vertragsanerbietens vom 20. April 1905 die Fabrikbesitzer Wilhelm Ebbinghaus und Johann Friedrich Colby zu Letmathe des von ibnen gls offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. Ebbinghaus zu Iserlohn betriebene Papierfabrikunter⸗ nehmen mit allen Aktiven, insbesondere mit den Grund⸗ stücken nebst Gebäuden, Brunnenanlagen, Maschinen, Utensilien und Zubehör, Fabrikationsrechten., und sonstigen immateriellen Rechten, Kassa, Effekten, Ausständen, Vorräten und Waren, alles nach der Bilanz und Inventuraufnabme vom 14. April 1905. in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 784 391 M 94 3 festgesetzt, als Entgelt haben die Einbringenden schon erhalten 25 000 4Æ bar; sie erhalten 1 eine Hypothek von 409 9900 M auf den alleinigen Ramen von Wilhelm Ebbinghaus, die vom Tage der Uebernahme mit jährlich 44 o ju verzinsen ist, ferner bei der Uebernahme noch 1381 4 WM. 3 bar und Wilhelm Ebbinghaus 236, Johann
riedrich Colby 122 Stück für vollgezablt erachtete
ktien jum Nennbetrage jedoch gegen eine Zins⸗ vergütung von 160½ des Nennbetrages.
Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 2 . den Inhaber und je über 1000 A lautende
tien.
Berlin, den 20. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Berlin. Sandelsxegifter 17666 des stöniglichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.
Am 22. Mai 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Nr. 26 933. Firma Georg Lange. Tepyich⸗ haus. Berlin. Inhaber: Georg Lange, auf⸗ mann, Berlin.
Nr. 265 934. Versandhaus Berolina Elsbeth Blohm. Berlin. Inhaber Frau Elsbeth Blohm, geb. Kloß, Berlin. em Kaufmann Wilhelm Blohm in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 26935. Offene Her el see g , G. Haelbig Sohn. Berlin. Gesellschafter: Gustav Haelbig, Graveur, Berlin, Franz Haelbig, Architekt, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1995 begonnen.
Nr. 26 936. Firma Robert Klettner. Berlin. Inhaber: Robert Klettner, Kaufmann, Bellin.
Nr. 26 937. Offene Handelsgesellschaft. Apollo Cafino Alfred Berg Emil Kiwi, Berlin. Gesellschafter: Alfred Berg, Kaufmann, Berlin, Emil Kiwi, Kaufmann, Berlin. hat am 12. Oktober 1904 begonnen.
.
Nr. 26 938. Firma ard Baum. Berlin. Inhaber: Richard Baum, Kaufmann, Berlin.
Rr. 26 939. Offene Handelsgesellschaft. Gebr. Birkenstock. Berlin. Gesellschafter:; Heinri Birkenstock, Kaufmann, Berlin, Anton Birkensto Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. M
1905 begonnen.
Nr. 26 940. Firma Oscar Timme, Wilmers⸗ dorf b. Berlin. Inhaber: Oscar Timme, Tischlerei⸗ techniker, Wilmersdorf.
ei Nr. 25 411. Paul Schmidtsdarf. Berlin. k jetzt: Frau Martha Allin, geb. Sauerland, erlin.
Bei Nr. 2953. D. Loewe. Dt. Wilmers⸗ dorf. Inhaber jetzt: Kurt Loewe, Kaufmann, Wil mers dorf.
Bei Nr. 11315. Paul Schmidt Co. Berlin. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Arthur Lange ist in das Geschäft als per sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gefellschaft hat am 15. April 1905 begonnen.
Bei Nr. 265 306. Julius Metzer. Berlin. Die Firma ist geändert in: Julius Metzer. Fabrik photographischer Apparate und feiner Holzwaren für mechanische Zwecke.
Bei Nr. 22 858. Groß⸗Dampf⸗ und Hand⸗ Waschanstalt „Naturbleiche“ Johann Gratz. Reinickendorf. Die Firma lautet jetzt: Groft⸗ Dampf ⸗ und Hand Waschanstalt 6 . Johann Gratz Nachfolger. Jetzt: Offene
andelsgesellschaft. Gesellschafter: Johannes Holtz,
aufmann, Reinickendorf Frau Elise Holtz, geb. 5 Reinickendorf. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen.
Bei Nr. 19078. Kitzler K Hampel Buch und Kunstdruckerei Graphische Kunstanstalt. Berlin. Die Firma lautet jetzt: Buchdruckerei Georg Kayser, früher Kitzler Hampel Buch⸗ und Kunstdruckerei Graphische Ftunst⸗ anstalt. Inhaber jetzt: Georg Kavser, Buchdrucker,
Berlin. Bei Nr. 6511. Richard Schwartzkopff. Berlin. Die Erben des Richard Schwartzkopff:
a. Marie Louise Christine,
b. Richard Eduard Theodor Louis,
c. Marianne Auguste Dorothea,
d. Richard Adalbert Siegfried, minderjährige Geschwister Schwartzkopff sind an Stelle des verstorbenen Inhabers in Erbengemein schaft eingetreten. Zur Vertretung der Erben— engl g, sind der Fabtikbesitzer Albrecht Schwartz⸗ opff in Reinickendorf und der Kaufmann Dr. Martin Böhme in Rixdorf als Testamenttvollstrecker gemein schaftlich ermächtigt. Die Gesamtprokurg der Kauf⸗ k. Heinrich Ochwadt und Hermann Wille ist er—⸗
en.
Bei Nr. 5154. EG. Belter Schneevogl. Berlin. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Gesell⸗ schafter . Carl Schneevogl. Ingenieur Berlin, Willy Belter, Ingenieur, Berlin. Der Ingenieur Wilhelm Carl Äugust Schmidt ˖ Belter ist durch Tod aus der Oe ic f ausgeschieden. Dieselbe ist von seinen Erben und dem Gesellschafter Wilhelm Otto Schneebogl an die jetzigen Inhaber veräußert worden. Die Prokura des Ingenieurs Carl Schnee⸗ 3. in Berlin ist erloschen. Die Prokura des Albert Wenck und Ottomar Schmiedel ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihnen von den Erwerbern wieder erteilt.
Bei Nr. 12778. Gebr. Marcuse in lim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen.
Bei Nr. 18059. Berliner Stadtbrauerei Paul d'Heureuse . Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
ö. Nr. 6545. Brückner, Lampe Co. Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Dem Kaufmann Paul Köster in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist in Gemeinschaft mit einem , Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
Bel Nr. 4774 W. Nicolai. Berlin. Dem n Arnold Nicolai in Berlin ist Prokura erteilt.
n Firmen sind gelöscht:
Nr. 20 096. J. Whitham E Fils.
Nr. 23 172. Bruno Hansen Baugeschäft.
Nr. 23 826. Sigismund Cohn junior.
Nr. 24133. Carl A. Winkler.
Nr. 25 183. Emil Hoffer.
Berlin, den 22. Mal 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Rerlin. 17668 In das Handelsregister B des Königlichen Amts gerichts 1 Berlin ist folgendes eingetragen worden:
L. am 20. Mai 1905:
bei Nr. 2385: Berliner Kohlensäure⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter ee:
Der Kaufmann Walter Kietz in Berlin ist von Amts wegen zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
. e, 1905:
r. 3078: Baufinanzierungs⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternebmens ist:
Vermittelung von Geschäften, welche die Ge⸗ währung von Bau⸗ und Hvpothekendarlehen, den An⸗ und Verkauf von Baumaterialien, den An und Verkauf von Grundstücken und den Entwurf von Bauprojekten zum Gegenstand baben.
Das Stammkapital beträgt: 21 000 A
Geschãfts führer:
1) 8. Vogts, Kaufmann, Dt. Wilmersdorf bei
erlin,
2) Gustay Marx, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
J mibehtenerttea ist am 10. April 1905 estellt.
. Vertretung der Gesellschaft erfolgt auch durch einen Geschäftsfuͤhrer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann r Marx in Berlin bringt die für ihn auf dem zu Reinickendorf belegenen im Grundbuch des Amtsgerichts IL von Reinickendorf Band 60 Blatt 1816 verzeichneten Grundstück laut notarieller Schuldverschreibung vom 10. April 1905 bestellte Hypothek von 20 000 4 ein
Die Gesellschaft zum ,. Gesamtwert von 20 9000 4Æ unter
Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er. folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
r. 3079: K. Singer Æ Co. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Betrieb eines buchhändlerischen Verlags. Kommissions⸗ und ,,. chäftes sowie der damit jusammenhaͤngenden Nebengewerbe.
Das Stammkapital beträgt: 40 000 Æ
Geschãftsfũhrer:
Karl Singer, Verlagsbuchhändler in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
er Seh l ig sbevertrag ist am 3. Mai 1905 fest⸗ gestellt.
Gleichzei 1. wird bierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter: Verlagsbuchhändler Pfau, Dr. Schweizer und Singer, sämtlich in Berlin, bringen in die Gesellschaft ein je ihren Anteil an dem Medizinischen Verlag K. Singer & Co. mit Aus- nahme des Verlagsobjektes ‚„Krankenjournal! zum festgesetzten Gesamtwerte von 30 000 M, wovon je 16 500 M jedem auf seine Stammeinlage ange— rechnet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3080: Automobilbetrieb Fix Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Betrieb von Automobildroschken automobilen.
Das Stamm kapital betrãgt: 22 500
Geschäftsführer:
Ludwig Lewy, Kaufmann in Charlottenburg,
i Gewehr, Techniker in Schöneberg.
die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1905 festgestellt. h
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch einen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3081: Terraingesellschaft Bahnhof Pape⸗ straße, in Schöneberg, mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Schöneberg.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Verwaltung und Verwertung des dem Ge— sellschafter Genest gehörigen, zu Schöneberg, am Bahnhof Pavestraße, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts IJ Berlin von Schöneberg Bd. 74 Bl. 2500 verjeichneten Terrains.
Das Stammkapital beträgt: 200 000
Geschäf i sführer:
Ingenieur Hugo Allers sen. zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftiwertrag ist am 18. Mai 19665 festgestellt.
ie Gesellschaft ist bis zum Ablauf des Jahres 190 geschlossen. ie,.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei gemeinschaftlich die Gesellschaft.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
bei Nr. 2443: Sagenhalle, Gesellschaft mit i, . an ö Geschafts ü
ie Vertretungsbefugnis des eschãftsfũhrers Otto Lohr ist beendet,
Der Schriftsteller Dr. Bruno Wille in Friedrichs⸗ hagen ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 1520: A. Henning, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Adolf Henning ist beendet.
bei Nr. 1324. Fr. Gustav Haferkorn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Beese ist beendet.
bei Nr. 2518: Gesellschaft für Rechtsverfol⸗ gung im Auslande mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungebefugnis des Verlagsbuchhãndlers Mox Wieland ist beendet.
Der Schriftstellen Dr. Wilhelm Kämpf in Berlin ist zum Geschäftsfübrer bestellt.
bei Nr. 1661. Columbia, Deutsch⸗Ameri⸗ kanische Handels ⸗Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 16. Mai 1905 ist die Ge— sellschaft aufgeloöͤst.
9 ist der Bücherrevisor Carl Czemper in erlin.
bei Nr. M76: Max Bötzow Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Julius Fleischmann ist beendet.
Der Ef nnn, Julius Gutkind in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
Ringen, Rhein. Sekanntmachung. I7368
Die zu Bingen unter der Firma August Kurz bestehende Weingroßhandlung ist auf den Wein⸗ händler Sigmund Helfer zu Bingen übergegangen, welcher dieselbe unterm heutigen Tage in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt hat unter Bei⸗ behaltung der s ag. rma. Persönlich haftender Gesellschafter ist: igmund Helfer, obengenannt. Es ist ein Kommanditist beteiligt.
Eintrag in das Handelaregister ist heute erfolgt.
Bingen, 19. Mai 1905.
Gr. Amtsgericht.
Ringen, Rhein. Bekanntmachung. [17369
In unser Handelsregister wurde beute eingetragen die Firma „Actiengesellschaft Binger Neben- bahnen“ mit dem Sitze zu Bingen. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Der Bau und Betrieb einer elektrischen Neben⸗ bahn von Bingen nach Büdesheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konzession zu erwirken hat, sowie der Bau und Betrieb, aller an diese Linie anschließenden Strecken und Privatanschlußgleise.
2) Die Uebernahme dieser Konzession und die Er⸗ wirkung neuer Konzessionen für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Aushau beschränkt sich auf die Linje Bingen —Bingerbrück, Bingen —Büdesheim und
und Luxus⸗
Binger · Vafen Büdegheim; der weitere Ausbau wird ükweise oder im Ganzen in Angriff genommen, ybald die Generalversammlung dies beschließt. Der
u wird nicht in eigener Regie 66 sondern dem Oheringenieur Adolf Hecker in iesbaden nach Naßgabe des § 37 des Statuts übertragen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt A Job oo0, eingeteilt in 200 Aktien à M 1000, —, welche sämtlich auf den Inhaber lauten und jum Rennbetrag ausgegeben werden.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kreis Bingen, 2) die Kreisstadt Bingen, 3) die Gemeinde Büdesheim, 4 das Bankhaus pfeiffer & Co.“ in KBiesbaden und ) das Bankhaus. Bank ⸗Commandite Dppenheimer & Co. in Wieshaden, welche Gründer simtliche Aktien übernommen haben.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Herren; ) Geheimer , . Spamer, Gr. Kreisrat in Bingen, 2) Franz Neff. Sr. Bürgermeister in Bingen, 3) Franz Braden J., Gr. Bürgermeister in Südesheim, 97 Vhiliyp Wirth, Kaufwgnn in Sad Freuznach, s) Adolf Oppenheimer, Bankier in Wies⸗ baden, 6) Adolf Hecker, Oberingenieur daselbst, und 7 Gustab Pfeiffer, Bankier all da.
Zum Vorstand wurde bestellt Herr Richard Pennrich, Kaufmann in Bingen. ;
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Vertretung der Gesell⸗ schast und die Zeichnung der Firma geschieht:
Wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses, wenn zwei Vorstandsmitglieder vor— handen sind, durch dieselben gemeinschaftlich oder zurch je ein Vorstandsmitglied und einen Pro— kuristen oder durch zwei Prokuristen.
1 Vorstand wird durch den Aussichtsrat ge⸗ wahlt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblaͤttern. Zwischen dem Tage der Bekannt machung und der Generalpersammlung muß eine Frist von mindestens 3 Wochen liegen. In der Finladung ist der Zweck der Berufung zu bezeichnen.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das gesetzlich oder statutenmäßig hierzu berufene Gesellschafisorgan mittels Abdruckes in dem Deutschen Reichsanzeiger und der Darmstädter Jeitung. Dem Aufsichtsrat bleibt es vorbehalten, noch andere Blätter zu bestimmen, in welchen die öffentlichen Bekanntmachungen zu erfolgen haben. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, rechtzeitig erfolgt, wenn sie einmal im Deutschen Reichsanzeiger und der Darmstädter Zeitung erschienen f. ö
ugus
Der Gesellschaftsvertrag wurde am 9. 1904 festgestellt.
Von saͤmtlichen, mit der Anmeldung der Gesell— schaft eingereichten Schriftstücken, inebesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei unterzeichnetem Gericht Cinsicht genommen werden. Von dem Prüfungs— bericht der Revisoren kann auch bei Gr. Handels kammer Bingen Einsicht genommen werden.
Bingen, den 22. Mai 1905.
Gr. Amtegericht.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. II7669 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen
die Firma Benni Stgadecker dahier. Inhaber ist Benni Staadecker, Kaufmann in Bingen. Bingen, 22. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. Ritburg. 17830
Im Handelsregister A Nr. 43 ist bei der Firma Farl Kratzer Nachfolger Bitburger Kreis⸗ blatt, Inhaber Karl Schilz in Bitburg auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Trier der Zusatz „Bitburger Kreisblatt“ heute gelöscht worden.
Bitburg, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekauntmachung. 176701
In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 648 in Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heinrich Schraut Æ Cie in Bonn folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Gesellschafter Heinrich Schraut und in i Schraut sind aus der Gesellschaft ausge⸗
ieden.
Gleichzeitig ist die Ehefrau des Gesellschafters Walter Bauchmüller, Maria Anna Hubertine geb. Großgart, ju Bonn als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Bonn, den 20. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Roxberg, Raden. Sandelsregister. 16654 In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde beute eingetragen: u D. Z. 32. Fa. Seinrich Frank in Schweigern, u D. 3. 54. Fa. Luise Pfeil in Schill ingstadt, u D. 3. 74. Fa. Marie Anna Stockert in Ober wittstadt, ö 3 O. 3. 29. Fa. Marie Jäger in Gommers-⸗ 0 *
Die Firma wurde gemäß § 142 F. G. G. von Amts wegen gelöscht. Boxberg, 18. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.
Rredstedt. Bekanntmachung. 17831 In das Handelsregister A ist bei der Firma „C hristliche Buchhandlung (Pastor Christian den, Brehlum“ eingetragen worden: Dem uchhandler Otto Max Alfred Sammann ist Pro⸗ kura erteilt. Bredftedt, den 17. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Erieg, Rz. Rresiam. 17671 In unserem Handelsregister A ist als Inhaberin der unter Nr. 251 vermerkten Firma „E. Fränsel“ in Brieg die verwitwete Frau Kaufmann Marie Kränsel, geb. Schmalz, in Brieg am 2. Mal 1906 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg. Ründe, West. (17672 In unfer Handelsregister A 222 ist bei der Firma Schmidt Æ Hobel zu Südlengern eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Bünde, den 22. Mai 1905. ab rigkices Aaniegerit. KRünde, Westi. 17673 In unser Handelsregister A 175 ist bei der Firma S. Günther in Ennigloh eingetragen:
Dem Rendanten Heinrich Günther jun. zu Ennig⸗ loh ist Prokura ertesst. ünde, den 23. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht.
Caasel. Handelsregister Cassel. (17674 Zu M. Escherich früher J. H. Escherich, Caffel ist am 23. Mai 1965 . e. Die Firma ist über 46 auf den Kaufmann Karl Escherich in Ca und lautet jetzt: „M. Escherichę“. Dem Kaufmann Carl Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Chemnitꝝ. 17358 In das Handelcregister ist beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 315, betr. die Firma „O. May's
Buch⸗ und Kunsthandlung, G. Röder“ in
Chemnitz: Frau Johanne Sophie verw. Röder,
8. König, ist als Inhaberin ausgeschieden, Herr
Buchhändler August Richard Giebner in Chemnitz
hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es
unter der seitherigen Firma weiter; die für ihn ein⸗ getragene Prokura ist infolge dessen erloschen;
2) auf Blatt 4750, betr., die Aktiengesellschaft in Firing „Chemnitzer Papierfabrik zu Sinsiedel bei Chemnitz“; Herr Wilhelm Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden;
3) auf Blatt 5342, betr., die Firma „Th. Alfred Hahn“ in Chemnitz:; Herr Photograph Theodor Wilhelm Alfred Hahn ist als Inhaber gusgeschieden, . Elise verwitwete Hahn, geb. Rössiger, in Fhemnitz betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter;
4) auf Blatt 5al2, betr. die offene Handelsgesell. schaft in Firma „Erust Lohs * Thomser“ in Burkhardtsdorf: Die Handelsgesellschaft ist auf. gelöst und Herr Karl Ernst Lohs in Burkhardtsdorf zum Liquidator bestellt.
Chemnitz, den 19. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Chemni tr. 17359] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; Y auf Blatt 215, betr. die Firma „Carl strause“
in Chemnitz: Herr Heinrich Bernhard Rüdel ist
infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden, Frau
Clementine Franziska verwitwete Rüdel, geb. Weberg,
in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der seit⸗
herigen Firma weiter;
2 auf Blatt 578, betr. die Firma „Gagstaedter E Sohn“ in Chemnitz: Herr Gustav Adolph Plauich ist als Inhaber ausgeschieden, Frau Helene Rosa verehelichte Plauich, geb. Werner, in Chemnitz hat das Geschäft uͤberlassen erhalten und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter, sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über; Herr Kaufmann Gustab Adolph Plauich in Chemnitz hat Prokurg erteilt erhalten;
3) auf Blatt 773, betr. die offene Handelsgesell⸗
midt in
Abt. B.
schaft in Firma „Zschimmer . Witzsch“ in
Ehemnitz: die Herren Gustas Adolph Zschimmer und Carl Friedrich Witzsch sind als Gesellschafter ausgeschieden, Herr Kaufmann Edmund Rudolph Derrmann Vollmann in Chemnitz hat das Geschäft erwerben und betreibt es unter der Firma „Ischimmer * Witzsch Nachf.“ weiter, er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der seitherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;
4) auf Blatt 5643: die Firma „J. Marlier“ in
Chemnitz, re n e m fn des zu Nürnberg
unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts; Herr Kaufmann Kommerzienrat Julius Marlier in Rürnberg ist Inhaber, Herr Kaufmann Wilhelm Höhn daselbst hat Prokura erteilt erhalten;
3) auf Blatt 5644. die Firma „Wilhelm Gronau, Verlagsbuchhandlung“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Buchhändler Walter Wilbelm Otto Agricola in Erfenschlag.
Chemnitz, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cõöln, Rhein. Bekanutmachung. In das Handelsregister ist am 22.
getragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 3895 die Firma: „Hermann Nord⸗ siek“, Cöln, und als Inhaber Hermann Nordsiek, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3896 die Firma: „Carl Y. Neu- mann“, Cöln, und als Inhaber Carl Hermann Hugo Neumann, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3080 bei der Firma: „Marcks Auerbach“, Cöln. .
Der Kaufmann Salli Kaufmann in Cöln ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingefreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 16. Mai 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein er- mächtigt. Die Ginzelprokura der Chefrau Daniel Marcks bleibt bestehen. ;
unter Rr. 283 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma; „Carl Bosch“, Cöüln.
Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Carl Bosch ist gestorben; dessen Erbin, Witwe Carl Bosch, Paula geb. Liebst, Kauffrau in Cöln, führt das Geschäft in unveränderter Weise fort. Es sind jetzt zwei Kommanditisten vorhanden. Die dem Paul Schöbel und Emil Bosch in Cöln erteilten Einzelprokuren bleiben bestehen.
unter Rr. 851 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Bing Söhne“, Ciäln. Der Kaufmann Siegmund Bing zu Cöln ist am 8. Dejember 1961 gestorben und von seiner Witwe, Pauline geb. Baruch, Kauffrau in Cöln, beerbt warden. Dieselbe ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Otto Götz ermächtigt.
II. Abteilung B.
unter Nr. 491 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Fhe American ahoe stores, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit einer Zweig er off n Cöln. Die Firma der Zweig ie, . in Cöln ist erloschen. .
unter Rr. 618 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Brotfabrik Union, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. .
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Mai 1505 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf . mann Johann Heinrich Hoffmann zu Cöln ist Ligui⸗ dator. Der § 13 des , , . betreffend die Dauer der Gesellschaft, ist abgeändert.
unter Nr. 642 bei der Gesells ff unter der Firma: „Thürey⸗Schreibmaschinen ˖ Gesellschaft mit be⸗ schräutkter Haftung“, Cöln.
Hang Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. April 1905 sind Art. 5 des Gesellschafts vertrages,
17371 ai 1905 ein⸗
betreffend die Vertretung, Art. 6, betr. das Stimm⸗ recht, Art. 12, betr. die Beurkundung der Beschlüsse der 1 . Art. 15, betr. den Aufsichtgrat, Art. 17, betr. die Ginzahlung der Stamm⸗ einlagen der Gesells Hafter Art. 19, betr. die Erforder⸗ nisse der Gesells afterbeschlüff⸗ abgeãndert.
unter Nr. 676 bei der Gesellschaft unter der Firma:
ESchwarzblechvereinigung Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“, Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1905 ist das Stammkapital um 18700 „ auf 60 100 M erhöht.
Kgl. Amtsgericht Cõln. Abt. III 2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 17675
In Band 1 des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 68 Caquelin, Vogel u. stirmse in Markirch eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. ;
In das Gesellschaftsregister ist eingetragen worden:
Band VII Nr. 6 Caquelin u. Vogel in Mar⸗ kirch. Offene Handelsgesellschaft.
Gesellschafter sind:
1) Karl Caquelin, Fabrikant,
2) Cduard Vogel, Fabrikant, beide in Markirch.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1995 begonnen.
Band VII 7. Kstirmse u. Grundemann in Markirch. Offene Handelsgesellschaft.
Gesellschafter sind:
1) Richard Kirmse,
2X Emil Grundemann, beide Kaufleute in Markirch.
ie Gesellschaft hat am 10. Mai 1905 begonnen. Colmar, den 22. Mai 1965, Ksl. Amtsgericht.
Cresseld. . 17677
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Joh. Gitsels in Crefeld: ; .
Das Geschäft ist auf den Kaufmann. Egidius Gitsels in Venlo, vom 1. Juni 1905 ab in Cxefeld wohnend, übergegangen. Die Firma ist in Joh. Gitsels Nachf. Egidius Gitsels geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be. gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Egidius Gitsels ausgeschlossen.
Erefeld, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. J. 17676 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der Firma Wilhelm Floeren jr. in
Crefeld: . .
Der Architekt Gustav Eichenberger ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge= treten. Die Firma ist in W. Floeren jr. * Eichenberger geändert. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1995 begonnen. Der Chefrau Wilhelm Floeren, Wilhelmine geb. Schmitz, in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 23. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dres den. 17366 * das Handelsregifter ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 190 827. Die offene Handelsgesell⸗
schaft Mechanische Bindfadenfabrik, Reichen ˖ bach b / stönigsbrück Goepfert Æ Comp. in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Gustav Goepfert in Dresden und die Kaufmanns⸗ ehefrau Martha Bernhard, geb. Gerlach, in Reichen⸗ bach bei Königsbrück. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Die Gesellschafterin Martha verehel. Bernhard, geb. Gerlach, ist bon der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 2) auf Blatt 3466, betr., die Firma A. Eichler in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma hestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier erloschen.
3) auf Blatt 8272, betr. die Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Loschwitz-Weißer Hirsch in Loschwitz: Siegmund Bodenheimer und Richard Johannes Lippe sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Ingenieur Hans Ruhland in Friedenau und der Kaufmann Adolf Koch in Berlin.
4 auf Blatt 9194, betr. die Firma Hermann stubitz in Niederlößmitz: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 23. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dres den. 17678 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 3007, betr. die Firma Theodor Schmidt in Dresden: Der bisherige Inhaber ö, Paul Schönbach ist ausgeschieden. Die
aufmanngehefrau Berta Margarete Schlegel, geb.
Graf, in Mobschatz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; 2) auf Blatt 782, betr. die Firma B. G. Teubner in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig bestehenden Hauptgeschäfts; Prokura ist erteilt dem Buchhändler Richard Quelle und dem Buchdrucker Felix Paetzel, beide in Leipzig.
Dresden, den 24. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düren, Rheinl. 17679
Im hiesigen Handelsregister Abt. 2 Nr. 144 ist heute eingetragen die Firma H. J. Birkel C Cie. Düren und als Inhaber derselben Kürschner Heinrich Josef Birkel und Graveur Alphons Ficker, beide in Düren. Offene Handelsgesellschaft seit 22. Mai 1905.
Düren, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 4.
Egeln. ; 17680 Im Handelsregister B ist heute bei der Gesell⸗ schaft für Stickstoffdünger,. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Westeregeln, eingetragen; Der Direktor Rudoff Bielmann ju Westeregeln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Egeln, den 22. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs sind die nachstebend beieichneten
In s81 trmen.
Inhaber der Firma
Emden. Auf Grund des , . Bezeichnung der Firma Nieder lassung
SH. Wiebers Carl Dantziger N. J. Pels
Brells Æ Harms
A. J. Pels Sohn
G. A. Oostheim
J. Noteboom
Johann Jacobs
SG. Jürgens C Co H. Tapper
Senyl
Valentien
Henricus Ewen Carl Norden S. Wernecke C. Degenaar Ww. 9 F. Kregel h. Koop Ad. Tholen W. Listemann J. Neumark E. T. Serlyn Ww. LS. W. Remmers F. Houtrouw jr. J. J. Gossels Jacob Simon de Beer Julius Schröder Ce ü. J. Meyer S. Pels Joh. Fr. Müller G. W. Brink J. A. Liepmann
von Amts wegen im hiesigen alten Daselbst ist zur Firma: eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emden, den 23. Mai 19065.
Emden e, , , Janssen Wiebers in Emden, aufmann Carl Dantziger daselbst,
Taufmann Nachmann Jacob Hels daselbst, Taufmann Ernst Ludwig Brells daselbst, Witwe Rahel Pels, geb. Seclels, daselbst Kaufmann Gerhard Arnoldt Oostheim daselbst, Jacobus Noteboom daselbst, Johann Jacohs daselbst, . Sammannus Gerhardus Jürgens daselbst, ü Witwe Aaltje Tapper, geb. Roelfs, und Roelf Tapper daselbst, Wilhelm Caspar Heyl daselbst, Christian Christoph Valentien daselbst,
ranz Jacob Schöningh daselbst,
olkert Berend Folts daselbst,
enricus Haiko George Ewen daselbst,
arl Norden daselbst, Johann Bernhard Hermann Wernecke daselbst, Witwe Elkea Degenaar, geb. Johann Friedrich Kregel daselbst, Theodor Bernhard Anton Koop daselbst, Adolf Albers Tholen daselbst, Wilhelm Rudolph Listemann daselbst, Joseph Neumark daselbst, . Witwe Janne Hinderks Herlyn, geb. Knoop, daselbst, Kräutner Lübbertus Willem Remmers daselbst, Kaufmann Fokke Houtrouw daselbst, Jacob Isaac Gossels daselbst, Jacob Simon de Beer daselbst, Alexander Julius Schröder daselbst, Abraham Joseph Meyer daselbst,
eymann Pels daselbst,
chiffzmakler Johann Friedrich Müller daselbst, Georg Wilhelm Brink daselbst, Joseph Abraham Liepmann daselbst,
andelsregister gelöͤscht. B. Müller in Larrelt, Inhaber: Kräutner Jan Bussen Müller,
eb. Schoneboom, daselbst,
Königliches Amtsgericht. III.
Engen, Raden. Handelsregister. I[I7682]
Nr. 6216. Zum Handelsregister A O.-3. 89, Firma Karl Klopfer in Büßlingen, ist heute ein getragen worden:
In Schlatt a. R. ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Engen, den 23. Mai 1905.
Gr. Amtsgericht.
Erfurt. ,.,
Im Gesellschaftsregister unter Nr. 492 ist heute bei der offenen , , , . Cohn u. Weber in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Cohn hier Liquidator ist.
Erfurt, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 5.
Esslingen. S. Amtsgericht Eßlingen. 17684
Im Handelsregister für Gesellschafts firmen wurde heute bel der Firma Württ. Solzwarenmanufaktur , n rn vormals Bayer Æ Leibfried in Eßlingen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 1965 wurde der erste Satz des §5 13, autend:
„‚Besteht der Vorstand aus einer Person, so ist diefe mit einem Prokuristen zusammen zur Zeichnung der Firma befugt.“ ⸗
aus dem Statut ausgeschieden.
Den 22. Mai 1906.
Landgerichtsrat Schoch.
Fallersleben. Bekanntmachung. 17686
In das hiesige Handelsregister ie , . Nr. J ist bei der Firma „Gewerkschaft inigkeit Ghmen / heute folgendes eingetragen worden.;
Spalte 5: Der Kaufmann Mr. Turner Westray Baftkte in Fallersleben ist aus dem Grubenvorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Prokurist Wilhelm Rust in Charlottenburg, Leibnizstraße 18, in den Grubenvorstand gewählt. ;
Zum Vorsigzenden des Grubenvorstands ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Grelling in Berlin gewählt.
Fallersleben, 21. Mal 1906.
Königliches Amtagericht.
ö .