1905 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

.

sanitãren Maximalarbeitstag betrifft, so halten wir daran fest, sprechend davon zu über zeugen daß im Bergbau Mißflände vorhanden (Abs. 2) Der stãndige Arbeiterausschuß hat die in den S5 80 e, J. ni Kai . . kaß die Regierungs verlage wobl bätte auch, von denen an. sceien, die ein Einschreiten der Gesetzgebung erforderlich machen. S0 4 und Sog bereichneten Aufgaben. Durch die Arbeitsordnung * 6 n, , le, . w 6 Etatiftik und Volkswirtschaft. . Verbrauch auf de ö. genommen werden können, die sonft gegen den Maximalaibeitstag sind. Außerdem haben wir, wenigstens ich sär meine Person unmer und konnen ihm noch weitere Aufgaben zugtwiesen werden. Außerdem bat c keit konservieren bezw. wiederherflellen kön 3 9 rn n . . 4 Produktion zerren ö. n 4 Der Abg. von Heydebrand bat Herrn Dr. Mugdan zitiert, der sich über immer die Herren Bergbeamten, ine besondere die Revierbeamten, er An träge, Künsche und Beschwerden der Belegschaften, e Wahlrecht sehe auch ich eine größere Sar . 1 fent⸗ ö niglich prerßische Statistische Bureau, das Lander 190 1903 3er . 4 die Ausbeutung der Krankerkassenorganisation durch die Sozial · darauf aufmerksam gemacht, daß wir keines wegs ekommen wären, um die sich auf die Betriebs- und Arbeits verhält ere. Ausschüfse nicht der n , . 66 sl . 96 hat ai auf das giste Jahrhundert seines Beftebens zurüctlicken Imp. · Gallonen . ö demokratie im Reichetag ausgelaffen hat. Herr Dr. Mugdan kat etwas Böses zu sehen, sondern uns dabon zu überzeugen, ob unleid · nifse des Bergwerks berie hen jur Kenntnis des Berg⸗ igen foll man doch das Sffentliche Wai —̃4. * 2 perõffentli gus diesem Anlaß eine glänzend ᷓ— , Festschrift Großbritannien. . 1280 692 000 1275 3567 699 303 2987 niemals gesagt, daß deswegen nun mit der ganzen Sczidlrolitit Halt! liche, unerträgliche Mißstände m finden seien. Wenn es nun werksbesrtzers zu bringen und sich darüber zu äußern. * In ine große Menge ron S* e. . 36 9 ö nicht. . ö. e iht die neben einem kurzen lick, auf die Ent. iußland . 25 315 606 * * 27 gemacht werden soll. Er ist ein überzeugter Anbänger der Sonal⸗ den Herren nicht gelungen ist, uns diese vorzuführen, so Abs. 3) Ein Arbeiterausschuß, der seine im Abs. 2 begrenite n aueschüfsf: Suf 6 r X 1 infũhrung i n 1 brandenburgisch. reußischen Statistik überhaupt ein Norwegen... S 756 0909 7062 000 335 3.1 reform und hat sich sogar, als im Reichztag die Bergarbeiterfrage schließe ich daraus, daß . eben nicht vorhanden sind. Zustãr di keit aberschreitet. E ann nech fruchtlcser Vermarnung durch , ch riels Bergwerksbestge⸗ n e de. 21 266 iche, und doch eischapsends Sid äber den zußeren Schweken⸗ . 63 jo Gs 8652 . * ar Sprache kam, fär Ginführung von Arbeiteraus chüssen erklärt. Der Minister bat das ja in Kommission und im Hause auch dag Sberbergamt au f gels st werde n. Nach wiederholter re ten, daß sie die gebeime Wahl vor 6 H . . ee, . Werdegang. ie be,, . und Leistungen Saänemart.. 53 345 000 852 637 000 353 2053. Gr Fat feineswegs bebauptet, daß Tie sozialdemokrgtischen Kranken= Iigenssich zugegeben. Auch die Beamten haben gesagt, das Nullen Auflöfung kann das Oberbergamt die Vorschrift des Abs. 1 auf nen Greifen fie ist also eine sebr . unf , lichen e n statiftischen Landeszentralstelle owie der sach⸗ Deutschland . . 1 459 3738 ο 6 1916 44 G60 355 2355 ; aßen ibre Pflicht nickt tun, ibre Aufgaben vergessen und mit den rare gar nicht eine fo schlächte Einrichtung, aber die Arbeiter böchttens ein? Jar außer Kraft fetzen⸗ (d. H. den Au s. schuß rersönlich wärde ja immer die offenlliche 5. , Grnnd edingungen gibt, unter denen die ibr bei ihrer Belgien... 317 4835 000 325 655 060 * . Mitteln der Krankenkaffe sozialdemokratische Agitation treiben. Wir wollten nun einmal die Abschaffung. Das ist das rote Tuch für sie. fuß pendiertnj. ; , 3 264 ö. 1 te Aufgabe im ersten rbundert ihrer Birk ankreich . 183 316 050 ö * 23 1 z steben noch immer auf dem Standpunkt, daß diese Fragen des Berg. Man meint wohl, warum soll man nicht einmal dem Unverstand ein ; ö ee Habfen nicht abfolut zu Gunften Ter S,. an dee. ee. *r. 3 . Die von dem Präsidenten des Statistischen weiß! 13 95 Oos * 1535 * wefens reichsgesetzlich u regeln sind. Nachdem der Landtag einmal! Dypser bringen. Wir sind nicht gewillt, bei Gelegenbeit der Gesetz⸗ Nach Abs. 4 des Antrags sollen als Arbeiterausschũsse n, Gan werden wir das ja nicht verbindern 1. . hrt We men Qberregierungg rat Blend. herausgegehene Fest Italten 3 595 600 4070 0090 63 0 mil dieser Frage befaßt ift, sind wir zu entschlossener Mitarbeit gebung dem Unverstand ein Dpfer zu bringen, namentlich, wenn er 9a. die Krankenkassenvorstände die Knappschaftsältesten, die e Haute ist die vorgeschlagenẽè Karen zeit rn, . 6 * iedert sich in drei Teile. Der erste enthält eine geschichtliche Desterreich . 431 5816 000 *. 16 * 3 bereit. Wir werden akwarten, welche Beschlüffe zu den einzelnen Be- ein. Abstammung berleitet pon der Sgzialdemokratie, und wenn die ereits bestehenden Arbeiter ausschüffe und endlich solche Ver⸗ , Wahlrecht. Jedenfalls werde * t. für aktive un e. ung des Werdens und der Entwicklung der mit der Pflege der singarn... . 3656 606 290 106 000 3. . n n gefaßt werden, und danach wird unsere Abstimmung aus- . e, . . e . tretungen, die von den Arbeitern in unmittelbarer Heer stellen, bloß um nicht . 6 ge, nnn n,, . he ,,. ö D . F 7 allen. ichen eine Prämie auf den Kontt bruch und eine Kapitulation der j 5 ; , . ö ; h ? ö. ö . . t e ! 8. igkeit. ĩ . 85. f Hh Corfantv (helen. Aus Len kliabettgen Pecbarplungen Wetten dar der Se k 3 6 r Wahl gew ö , . n,, . em ghffer ö. nn,, 1 Leung lebhaft über den Der zweite Teil, mit dem erflen in einem Bande vereinigt, bringt Al arten - , se, wass oo 8 . gewinnt man den jwingenden Eindruck, daß es sich bei der Vorlage ständen . a h ge an . 36 c . . 4 6 . aber er muß . auch ln. e ae d n 93 . ö ure n die dem 4 Teile, nem = . 18 * un 87 s S der B iter, s i jn ñ̃ ö . ö ö ; ) rin * . ( d ö enden Statistischen Atlas für den preußischen nee. . 2 ) 2 . 8 . G Minister für Handel und Gewerbe Möller: ununterbrochen auf dem Bergwerk gearbeitet haben, Die . ö . k rg arg, . . . . . krter ase dienen, und eine eingehende e e. , , 1 206 455 000 . . 21 eee . . die , . Meine Herren! Die letzten Worte des derrn Vorredners waren 6 K . k. 6 , weitere Kompromißverbandlungen verhalten 1 . . ge n m , e üg tefff⸗ i e, n , n ge, IJ. G ranntwein. ö der 26. on Ind in , wände bat mnhten be äerherungen es hmm äftsentz doch u träftig, um nickt arguf auttworten ä mäfsen, ; noh mebr zu erreichen gewesen. Der Kanzler. hat Burraus im allgemeinen sinschi dern erster Linie Rußland und Deutschland, dann die Vereinigten S berühren, daß alle diejenigen, welche die Autoritãt der Regierung , . 1 äh . gearbeitet haben, und sie sollen ferner der deutschen ö reer Energie das Jedeiben ber deatschen Han dwirt c unt gemeinen einschließlich der Ressortweränderungen, denen von Amerika, Frankreich und Defterre ann die Vereinigten Staaten rettiert wisfen wollen, far diefe Vorlage stimmen müßten. Eine Meine Herren, die Spenialfrage, um die es sich bier handelt, Spr ächti in i ; ; m, Lb, . eutschen Aandmirt⸗ unterworfen war, auf seine äußere Entwiglung, auf sein Arbeits- 1 2 ch und Desterreich interessiert. Großbritannien J / , n er a , Ww echten bbs ce m gene, Tasedeisnce Sonialdemceatte Keteihrsrn locken Mr fz biet wrotl tre , Jahre nen ä mahlen fein,. en ln, dier Serge , Herlezsnteiten zi, beeiten. Kebankichen , ie en e 5 d s. 6 m 55 ,, 89 ö Generalredner gefühlt baben, als welcher er nicht mehr gesprochen Die Abgg. Fischbeck u. Gen sfr. Vollsp) beantragen ö k ö. . re e,. (. er, 36 1 ,. tretendes Grgebnis Tatigkeit 352 c Linn? 8. ö. * . ergibt die Zablen der wicht jten erbältnisse der iter ni deff ii ie diellei ingewirkt. Meine i sentli i iederherste: . imard egen onaldemokratie auf irgend eine Art ju be. und Personglberbältnifse, sowi das Heim. i roduktionsländer für die Jahre 150163: der Bergarbeite t verbessern will, und um diese hat; vielleicht hat auch dieser Ideengang auf ihn eingewirkt Meine im wesentlichen die Wiederherstellung der Fassun ag, ] x Personalver kältniffe sowie auf das Heim.; in dem das . ö. . sie 6 ö der Furcht bor der Herren, die Vorlage ist keine Kapitulation, sondern die Vorlage ist, der Regierungsvorlage, . mit . 1 da —ͤ r ö ö èö , , , n, ih Pureau seit ät. zo. Batten sich be— 6 . N . 1903 Sen üdemekratie. Die Ucbermacht der Arkeitgeber ist augensckein. wie ich bei der Generaldigkussion der erften Lesung schon ausgeführt schon bei 50 Arbeitern ein Arbeiterausschuß zu errichten mokratie darin ein Ende bereitete, würd * die N i n 3 Bei der Scilderung seines Geschäftekteis und der Rußland 17847 eme, Gallanen lich; der freie , ,, ö 56 Vertrag e,. 4 wird habe, eine ganz naturgemäße Konsequenz der ganzen Entwicklung ge⸗ ist, daß der Ausschuß Anträge, Wünsche und Beschwerden 23 Freude begrüßen. 4 j 6 wah n, , n, ,, 37 . . Deutfchland ?. 6 6 8 13 43 88 148 852 000 Die g / erf ; , ; r 5 mn S j ; 1. : s 2 . * 551 8 852 , ,, 2 wesen. (Widerspruch rechts) Und so muß ich nochmals hier gan; auch an das Oberbergamt richten kann, daß das Er⸗ Ein Schlußantrag wird angenommen. ,. zum Teil sebr ausführliche Ver offentlichungen vorliegen, nur . n, n,, ,, . 1 . Recht zu verhelfen. Die Arbeitgeberorganifationen sind unter der Bei⸗ kurz stiztieren, wie wirklich die Entwicklung gewesen ist, nicht, wie sie fordernis der deut schen Sprachkenntnis gestrichen In persõnlicher Bemerkung versucht der * n ,, folgt der Bericht für den Jeitraum von 1895 . 3 6. ö 33 J do hs O0 hilfe der Regierung so erstarkt, daß sie sich alles erlauben kõnnen, jetzt in den Gehirnen dieler Herren der Presse und auch, wie sie hier wird und die Zahl der Ausschuß mitglieder mindestens fünf 26s. Trimborn Zentt.) achlich auszuführen, was ihm aus⸗ und . 31 m. lung der preußischen statistischen Zentralstelle Sroßbritannien JJ 8 . ö 2. —⸗ , e ven, , 66 2 ö n . worden Tran er , en in nn, 2 1 7 gen Ungarn ==. ! , , . , O L Gn B e rbei ; i itions . .. ; ( 5 . Nala 5 3 f im P n mehrfach unterbr ; ö Irderten, Leistu r des näberen dar. 1 3 4 J ,,, n e n s, , , ,,,, , , n, n,, , s k, n Staatsbeborden, wie es sfandalsser nicht gedacht werden kann. Die Bruchstrate die Einfahrt zit verlängerte, obgleich man wußte, daß er f, * 3 2. n,, , arläßt mit den Worten: Sapientibus sat! die Tribüne. ö si. nr da, Geschichte eng verbunden, zeigt die Se⸗ 33 , , , 1s 214 0 14 454 000 10 824 oo. hrutale Gewalt, die die Arbeitgeber ausüken, srricht sch aus in den dies ein Streikfall für di. Arbeiterschaft war. Der Streik ist dann prästkenten fei freilich zu fürchten, daß die ser Antrag jetzt keine Mehr Der 424 Fischbeck wird gegen Freisinnige und Polen weitgehenden me e nn n, e * . 26 ö, . . ver · , , 3. . ö von eiten der Arbeiterfũ rer nac Mõslicteit hir tangehalten man beit finde. e e, mme. Ter Abgg. Frießberß und Schiffer mut ebenso der Antrag Bockelberg gegen die Konser⸗ gleich mit dem Wachsen der öffentlichen Aufgaben im 2 Deutschland Kartoffeln, in den Vereinigten . . den ist ke hiedẽè Der Bergarbeiter muß die Rule fäffen, bat ibn lokalisieren wollen schon im eigenen Interesse, damit es nicht e, einige . . aber die grundsãtzlich bedenkt. ug K . abrhundert erfahren. haben. Aus kleinsten Anfängen ist Mais, in Frankreich Runkelrüben und Melasse und in Großbritanien die ihn veitscht; er muß dem Arbeitgeber gehorsam sein auch bel den zu viel Geld kostet. Mar hat das nicht gekonnt. Der Streit ist ke 3 ö e, . Ie, n. . ,, , ö im Antrage Friedberg: „Nach wieder⸗ 8 Königliche Statistische Bureau erwachsen. Das lebendige Mal. , , ,, . en nn ,,,, , dem,. ö . . ie; wes ? ich esse, des Lied ich singe. Diktat sder auf ö n,, ne, 5 . agwer V9z =. vorhanden ms. , n . ! ͤ eburt. 1 Ron ellte sich in nachbenannten . ö , ,. ö. . 9 . n,, 446 . v. e. 2 36 ö. . . . i,, 2 1 ö n . mn muß, auf ö Dauer von höchstens einem Jahre außer 5 ö in die i n, 6 e e, ,. Staaten, wie folgt: ernte Per brau h auf den baebolf werden. Die Unruh im Haufe wird urvernunftreden, daß die Zeit un ür den Streit nicht da . 64 ö = ; ; . ᷣ— maft setzen“ wird auf Antrag Fischbeck 7 ziele zu verleihen, war 3 nlaz zur Grüũn⸗ . Kopf der Bevölkerun 2 a 1 8 . . . k. 2 . 1 Ser, , w, ira euch wicht geeignet wärt, ebnen Generalstceit zu , . . Es werde . bier ö . . für 1 nr, rg ig 6 y dung der Dienststelle, an der alle die verschiedenen Gebiete Lãnder 1802 1803 1902 1903 ; berlben i Won den lr eraus ssen sst. aber in der Kom. instenieren, haben richts gesuchtet, der Streit ist entftanden. . ,,, 2. 6 26 ö. aselhaft; die Auszählung ergibt die . des k gr n gr am fh ge n Sronᷣbritannien S0 S7 1 0090 53 083 0 80 157 j j übri gerliebe und a j 2æraes . 2 . * . . . J 8. 1 a. . i e, : e 3. 101 . r ; oßbri w 37 8 . e e. . . : , . . Und, meine Herren, da baben wir nicht die einzelnen Uebelstände, die Sus vension zulasse. Der Redner erinnert zur Frage, ob öffentliche zes mit 209 gegen 137 Stimmen. Gegen den Satz Bureaus zeigt, in welcher umfassenden Weise es 9 1—- 168 248 000 21 103 4 ud e. Hinein 1. e . R ö von denen bei den Untersichungen die Rede gewesen ist und die die oder gebeime . auch ye, . die 2 Saaꝛbrũcker men die Konservativen, einige Freikonservan ve, die Frei⸗ en orden ist und beute, am Schlusse des ersten Jahrhunderts feines Norwegen w 353 00 1694000 0, 75 070 Streirtekeiten darüäker ift feine Rede. Die Zulafsung der Aufsösung Herren bei ihrem Besuche biobachtet baben, jur Grundlage unserer Ge⸗ en m ene, . 5 . Sar, . en; ) , gehe, Wahl die Si . 3 ne nnn, r*. e t aft Er- . . 5249 . 13 1 c im Falle der Kompetenzäberschreitung und die Befugnis des Arbeit fete vorlage gemacht, sondem wir haben geprüft die Vorgeschichte nicht zuf dem betreffenden Werk beschäftigt tft, sei ebenfalls eine Ver 3 . . 93 Dahl gegen die Stimmen M, , . icke nn men . nell und sicher zu erfassen, ae,. , 23810 3,25 3,07 *) * e,, n. w —— se zee vorlage ge i ic ö i beschãft 4 ö onservativen und ein * ; ihre Wechselbeziehungen zahlenmäßig zum usdruck zu bringe Deutschland . . 186 516 900 1415 8.2 0900 „8 7 , , . ö dieses Streiks, sondern der g nen Bergarbeiterbewegung in Westfalen seit schlechterung gegenüber der uit en Regierungs vorlage; noch viel . aufrechterhalten . J . 1 so die Vorarbeiten 2 die . 1 Gesetzgebere fur 6 Niederlande... 15 598 9000 15246 90 . 1. sondern die sffentliche an ihre Stelle fetz'n, und das in einem 15, 20 Jahren. Wir sind wie ich das in meiner Einführungsrede e ,,, * ,,, un angenommen in g, . Behörden und für die Forschungen der . . 14 IJ 000 10 8240090 13837 1,19 : ö ö 8 z Sali ) ; Je . I. . . ; 8 h 835542 . z 1 . Augenblick, wo die erneute Verhandlung des Saarbrücker Prozesse in gesagt babe, lediglich davon husgegangen, daß wir Versprechungen, die hat. Hit der Bestimmung wegen der Auflösung und ar . Bei den Bestimmungen über die Arbeitszeit wird der . . . ö. 3 66 1 15

Trür zeigt, wie die Bergarbeiter auch bei der geheimen Wakl' ken Arbeitern im Jahre 1865 gemacht worden waren und die, nicht fei der Antrag Friedberg unannehmbar. Ba, wonach diese Bestimmungen nur für Steinkohlen⸗ 2 K * * * *

völlig in der Hand ibrer Vorgeseßten und der Grubenberren sind. aus Böswilligkeit sondern durch ie Entwidlu der Di ö t l ö Tortu e , e, Remer k ef sz ; swilligkeit sondern durch die En ng inge nicht ge⸗ . ö. . ; tgwerke gelten, unverändert angenommen. Nach S 936 J . ; 11 * ** * * am 164 1 ,, , . en , . kalten worden find, und die Klingen der Arbeiter zum Gegenftand Minister für Handel und Gewerbe Möller: die regelmäßige Arbeitszeit durch die Ein- und nf Produktion und Verbrauch alkoholischer Getränke. alien se wo 8 48 oco 99) 63 schlesten. Solange die Hanptmängel des Entwurfs nicht befeitigt unserer Gesetzgebung gemacht baben. Das Nullen stand allerdings Meine Herren! Der Herr Vorredner hat im Eingang seiner t um mehr als eine halbe Stunde verlängert werden. Die kürilich veröffentlichte britijche Parlagmentsdrucksache leo. 1 65 323 990 ,, 21 86 ist die Vorlage für ung unannehmbar. Die Beseitigung des außerhalb, fst aber dann auch schon erkannt, selbst von Mitgliedern Rede erklärt, daß er mit der Regierung von Anfang an bei dieser F , Mehr soll auf die Arbeitszeit angerechnet werden. holie Bezerages 18903. gibt interessante Ausschlässe äber Produktion . n— ö . . 162 Rarimal stundentages aus der Vorlage ist geradesn ein Attentat gegen Tes Bergbaulichen Vereins, als eine sebr stritüge Sache. Vorlage Arm in Arm gegangen wäre. Ich batte gewänscht, daß er Ein Antrag der Abgg. Stengel und Freiherr von r m,, Wein, Bier und Branntwein in den 6 115 3 2. 75 * . e, m f. Lifsa (frf. Vag): Der Ministerpräsident bat Herr von Brandenstein sagt, das Nullen Käte eine bumant, eine das auch bis zum Schluß seiner Rede fortgesetzt und bier seine Zu⸗ h e ihr . ö 33 . . ) ö Wein Dir wichtigsten, an der Weinproduktion beteiligten ö,. ö ud 6s 6. ö. 23 ** Wo Xi] ( 1 1 ͤ ; 1 ; 2 1 ö 1 2 a *r h ü 12 26 1 . * . . . . [ 3 2 . ä * ' ib Cee, fen Verreur wabten R mnäfsen gedlaabt, da er bei diesem milde Sache, und anderer seits, es wãre eine Shwãche gewesen von seiten stimmung iu dem Antrag auf Nr. 1014 nicht davon abhängig gemacht Eamungen erfolgt, ist unzuläfsig“, wird ö lurzer . Länder sind Frankreich, Jlalien, Spanien, Portugal, Desterreich, 24 n nn von . ö Geseßz zu exzessiv in der Beräcksichtigung der Arbeiterinteressen gewesen der Regierung und der anderen Parteien, die dem jugestimmt haben, bätte, daß der Absatz 3 fortfiele. Ich kann dem Herrn Vorredner wortung durch den Abg. Freiherrn von Zedlitz an . Deutschland und Ungarn. Die Produktion betrug in den Jahren merika ... . 123 456 000 ) 1,22 *. 1 w 2 . daß man die Beseitigung eines roten Larpfs zum Gegenstand der nicht verbeblen, daß auch ich das Gesetz lieber ohne diesen Zusatz Im ubrigen werden die Veftimmungen über ö. Arbeits⸗ 1888 bis 1903 in den einzelnen Lärdern J nal olstischẽr Ren sihtn ib m- gegen die Bergarbeiter erf bent. Gegen Gesetzgebung gemacht hätte; Herr von Sia mnstein bebaurtete dann, alrextiert kãtte ; aber, meine Derren, ich bin so weit Real volitiker und 1 unverändert nach den Beschlüssen zweiter Lesung an⸗ Lander 1899 1a. 1801 182 19803 Die Berliner städtischen Gaghche rer haben, der ‚Voss uns tann ferner die Klage nicht erhoben werden, wir man trüge dem Unverstand Rechnung. Nein, nine Herren, ich habe aus. das Staats ministerium ist mit mir so weit realpolitisch, daß wir uns mmen ann, . Nill ionen Gallonen Ztg. zufolge, eine Eingake an' den Magistrat ger r el ee, ,. unterftüßten die Autorität der Regierung nicht genügend. geführt, das wiederbole ich bier man beseitigt einen der gefähr. den Verbältnissen fügen, die in diesem hoben Hause gegeben sind. * dem von der Kommission vorgeschlagenen S 192, i, . 14 4 4 877 772 Tinfübrung des Ächtstundentages für Betriebsarbelter und des 3 Bir Heben d . . 9 1 - di r, lichsten Agitationsstoffe, den es in der Btsarkeiterbewegung je ge Nachdem vollstndig klargestellt ist, daß für die Regierungsvorlage und * ,,. des Verwaltungsstreitverfahrens gegen Sranien. , , 36. 33 b reg., 9 . ,, , , 17 wagten don 9 . . ge9 b 9 1 ö 5 z s ent! 6 84 3832 J 3 J z 2 e f jes 2 . J e 237 * . 1892 ei 9 ih St . r, ,. é r, 93 e e, er der ö geben bat und in Zukunft geben wird, und pit beseitigen etwas, obne das, was der Herr Vorredner verteidigt lat, eine Mehrbeit in keiner . of nen; . . . . o . 5) 15 166 2. e . ar ef n ger gm, . r = 63 . 2 fas. r. 5 at 1 7 9 2 ** . 2 j 5as⸗ 6 M . MW 3 z is 31 5 5 49 2 9 * Dr ö 2 I er Desterrei * . . 16 d r s⸗ j ) 3s ö. mäß 4 ͤ mi sienz be chla e teils durch Aus scheidung der Bestimmungen über welches man in fat Alen Denn,, ch auskommt. Wat a . . , m m. ar e. 1 en. , . un Zusatz, wonach gegen die Entscheidung des Oberbergamts Deutschland . 46 3 53 1g 19 . . r ö die Arbeiterausschüsse ein; für uns wertlose Gestalt angenommen. man im übrigen Deutschland nicht brauch meine Herren, das braucht immerhin für so gut und wichtig halten, daß wir glauben, es nicht Giund des S 197 die Klage nicht beim Bezirk ausschuß Nngarn 15 43 568 71 Zu dem Ausstand der Stuktateure in Fragkfurt a. M. (gh. Der Miniftzrräfdent meint, daß die gemachten Rompromißvorschläge man schlieslich auc im Rubrtevier selbstßicht. Und, meine Herren, verantworten zu können, uns gegen die Gesamtheit des Antrages auf n bei den . h eim Bezirks ausschuß, ir, e,, 66. Nr. 38 d. Bl) hatten beide Parteien das Gewerbegericht als in wesentlichen das wiedergeben, was die Negierungsporlage gewollt . Rakrredi , ; Rei : Btuclache lol autzusprechen, auch selbst mi . . em neu von ihnen beantragten Bergausschuß Von diesen Ländern haben Itallen, Spanien und Portugal Einigungzamt angerufen, und zwar nur wegen, der Forderung babe. Das sckeint mir nicht der Fall zu sein, denn gegenüber der m Rubrrerier baben seit Jahren eine mme Reibe von Zechen das Drucklache 1014 aurtu prechen, auch elbst mit dem, was mir nicht fnden soll, und ferner gegen die Entscheidung des Bezirks alt nur Weinausfuhr zu verzeichnen; ihre Einfuhr ist gering und der Arbeiter, die eine Zulage von 5 3 für diejenigen Gehilfen Regierungavorlage sind die Voraussetzungen fũr das vassive Nullen als ein notorische? Aergernis 5 die Arbeiter bereits selbst sympatbisch jist Wir fühlen die volle Verantwortung dafür, daß c usses sowie des Bergausschusses das Rechtsmittel der steht 11 der Ausfuhrmenge in keinem Verhältnis. Frankreich und verlangten, die bereits einen Stundenlohn von n haben. Waklreckt erstwert. Es it ternet die Aufsösung und beseitigt. Ich glaube, das Nullen ist ein von den Fragen, die wirklich wir, wenn wir in diesem Punkt an der Regierungsvorlage festbalten, fon bei dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird. Dautschland dagzgen Kaben eine größer Sind she als lusftbt. = Wegen der übrigen Lohnforderungen batte man sich auf 46 e, Gn endierang von Arbeiterauzschüßen zugelassen worden. in allerletzter Linie bier in Betracht komsen; es hat eine sebr geringe dann die gesamte Vorlage in Gefahr bringen, und diese Verantwortun Nach kurzer Erläuterung des Antrages durch den Abg Köiebt Frankzeich, große Mengen an , und spanischen His 55 3 für Arbeiter untzz 206 Jahren und guf so . für Ueberraschend kam freilich die Arsicht, daß es sich bier um ũberein· . 2 ö . . . z 1 . a 8 . . ziffer und der Zustimmung des Sberb Abg. Weinen gewöhnlicher Dudsttät, die zum Verschnitt mit leichteren ältere Arbeiter geeinigt. Das Gewerbegericht fällte, der Frkf. Ztg.“ iim mmend? Maßnabmen Handelt; man scheint in bezug auf Ueberein- Bedeutung an sich, ist aber, wie ich be der eisten Lesung ausgesübrt lastet auf uns so schwer, daß wir nicht anders können, als die Vor- 3Belsen wird S 182 g . erghauptmanns französischen Sorten verwendet werden. Der größte Teil der schnell zufolge, einen Schiedsspruch, nach dem den Gebiifen, dis etzt Rinen ö mern , main hben nnd mn die Heutigen babe, der gefährlichste Agitationsstoff, da es äberbaupt gibt. Warum lage in der Fassung annebmen, wie sie von den Mehrbeitsparteien 1 wird 8 a nach dem Antrag Friedberg⸗Schiffer anwachsenden algerischen Wein produktion fließt nach Frankreich ab. Stundenlohn von 60 * und mehr erhalten, bis zum 31. Marz 1907 Ausfũhrungen Herrn von Zedliß' gehört hat und seine Bemerkung, daß soll man einen derartig gefäbrlichen Aghtionsftoff nicht ausräumen? vorgeschlagen ist. Ich hoffe, daß der Herr Vorredner es sich auch Die Ah x Dr. Friedb ö Die deutsch Eimuhr erfolgt um größten Teil von Frankreich, in eine Erhöhung von 3 3, von da ab eine solche von 2 3 gewährt er fich nicht wefentlich von seinem Standpunkt bei der zweiten Be Mir würden s Gefahr hervorruf em wor Jenn noch einmal überlegen wird, ob der ja doch fir die B e Abgg. Dr. Frie erg und Schiffer beantragen durch weiter Linie aus Italien und Desterreich Ungarn. werden soll. Ueber die Annahme oder Nichtannahme dieses Ver⸗ ratung entfernt babe, so muß der geringe Anspruch in der Wir wärder were en,, ann , ,, doch fir die Vorlage in zzaltung eines s 1914 die Bildung ines Bergaus— Die Wein produktion in den rihtigften Landern und den ggleichzror lags werden ich die Parteien ach sölüsstź machen. e bereinstimmung überraschen. Es waͤre wänschenswert, eine in diesem Stadium, nachdem man glatt, die Sache wũrde beseitigt ganien ist, nicht daz Verantwortu ngsgefübl mit uns teilen und fũr die asses bei dem Oberbergamt. Der Bergausschuß soll Weinverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung veranschau. . In Solingen beschloß, wie die „Köln. Zig. berichtet, gestern beiden eden kintereinander gedrugt zu sehen, damit die Mit; werden wieder zurückkebren wollte zu An früberen Zustande. Vorlage stimmen wird, wenn ez darauf ankommt, daß seine und seine Hen aus dem Berghauptmann als Vorsitzendem und sechs licht nachstebende Uebersicht: eine von 2000 Personen besuchte Gewerkschaftsversamm lung Verbrauch auf den den Generalstreik aller bei der Stahlwarenfirma Hammes

welt sich ein Urteil darüber bilde. Auf die allgemeinen Fragen will Meine Herren, ich bitte Sie drinknd, es bei dem Beschlusse reunde Stimmen notwendig sind. saliedern, von denen zwei au ; h n , ö . clufse I. 46 z s dem Oberbergamt durch, zen Produktion Kopf der Bevölkerung ka hr, beschäftigten Arbeiter wegen Lohn- und Tarifstreitigkeiten. (Vgl.

s e * Bedine is 7 . . 17 z z R 2 z 5 e ce 1 r dels mis 3

3 Jr. y,, , ,, , . lassen, wie die Rom mission und die Bermittelungsantrãge ihn for⸗ Abg. Schiffer (nl): Ich schlietßze mich dem letzten Wunsche rr, . ernannt werden und die vier anderen Mit⸗ ander 190 1903 1553 6. Rr. 115 3. Bi)

wir einen Antrag eingebracht, der unsere Wünsche entbält und im muliert baben; es liegt keinerlei Anlq vor, von dem, dem die große des Vorredners an. Ich veistehe allerdingsk, daß Herr Deser 46 k , gewählt werden. Imp. Gallonen s. In ihrer gestrigen Versammlung beschlosen, wie der, Voss. Ztg.

wefentlichen die Regierungsborlage wiedergibt. Sollten Tiefe Anträge Mehrbeit in der Kommission und vor allen Dingen die Ver⸗ r, , n,, 6 in . t 2 ig en * ö will den § 197 , . . = 9,36 0,33 telegraphiert ö die Bauhil fsarbeiter Leipzigs, die Bantẽn. ß * j er cht S . 8 n 8 eutfchland . . 54 472 000 83 292000 1, i4 165 sperren aufzuheben und den Vorschlag des Bauarbeitgeberverbandes, in

reiten Satz des Absatzes 1 folgendermaßen fassen:

abgelehnt werden, so werden wir für die Rompromißanträge stimmen. treter der Bergwerksinteressen in de ommission selbst zugeftimmt 2 ma ; sese enthalten zwar keineswegs das, was wir für die Arbeiter für . eine Srganisation des Friedens, um eine Maßnahme, welcke gegen J . 1 ; 7 . rankreich .... . 2 Tarifverband fungen einzutreten, . ; 35 halten, 1 er bildet * einc area . . ä. e. haben, abiugeben. Mißbrauch unter Umständen geschützt werden soll. Die Parallele 2 Oberbergämter sind verpflichtet, zu prüjen, ob mit Rück . 636 . d 6 ) 6 906 . nr, i , i ez Arbeiter und eine Befeitigung der erheblichsten Schäden Narstellt. Abg. Schiffer (al) Wir erden dem Antrag Hitze zu e, , . mit n , e. Körper schaften lebnen wir aus. rd W nd f p 3 beeinflussenden 1 155 oh S5 77 00 17 1575 der Schneider in Gießen wird, wie die ‚Frkf. Itg. berichtet Wir wollen lieber ein Gefetz zustande bringen, das einem Teil der stimmen, glsauken aber, daß seine seaktische Anwendung zu großen rũcklich ab. on den Machtmitteln ves Staates soll ja keineswegs e Gare nisse eine Festsetzung der Dauer, des Seginnes und 1 365 200 000 230 000 000) 1772 1473 seit Donnerstag jwischen den Arbeitnehmern und Ardelt⸗ berechtigten Wünsche Rechnung trägt, als es bei dem bis berigen Ju. Schwierigkeiten Anlaß zeben kann, G3 lt eine Bestimmung in den Arbeitern gegenüber sofort der rücsichtsloseste Gebrauch gemacht 1 täglichen Arbeits zeit geboten ist. Gegebenenfalls Italien il S385 655 772 266 066 2753 235 gebern verhandelt. Die. Arbeitgeber sind bereit, die Loh stande zu belassen. Wir werden Fes halb far das Gefetz mt dem dem Gesetz, wer die beteiligten 9 , 6 wg. He bãngt , , soll * . , ,,,, Desterreich . 166 854 66 io a0 6&οσν 44 * erköhung, die sie seinerzeit, um den Aussiand ju 8 sti ; it de usammen: die Arbiter, die den Vert k derhelte Aullo ung getnu en. Dam e Teile degs ö 3 . . ö iden, uf e, en, . 3 G S; aE. . E loss eee e. 6 ar g gn erforꝛrlich ? ür . ist die Gewähr gegeben, daß nicht alliuscharf und allzuschnell einge⸗ ; Jeile desselben und erlaßt die zur Durchführung erforderlichen n , n —— 2 6e . 3 24 , n , . , . mch Köt, nog gufrent n er. s mann heansprucken können? Zit daß die Mebrheit 34 8 2 1 ; . 93 s = ö 7 F ; halten. Die bedingungs lose Wiederaufnahme der Arbeit wird d 66 2. ö , a der beteiligten Arbeiter diesen Wuns bat? . . Ohne die Suspension ist aber unseres Dafürhaltens ne, . können einzelne Bergwerke 1 9 . 16 41 ) *8 533 Arbeitgebern nicht verlangt. Einzelne Arbeitgeber * ße d em 8 Soc 2, durch welchen das Nullen ver ho en . a lg,, . nichts zu erreichen, wenn es sich wirklich um ein Instrument des „mts Antrag durch, das zergamt von der Beobachtung . 9 f ; erklart, spãte Beilegung des Strei e i wird, wollen die Abgg. Hitze und Gen. folgenden Zusatz 26g e d , nn j 3. 3 * ; * i , ,, . Friedens kandeln scll. Ss handelt sich um eine sperielle Behandlung E derschriften. gänzlich oder teilweise, dauernd oder jeitweise . k . 14 3. ; * 22 * 6 . , des Streiks eventuell noch kleine Lohn- hinzufügen: , 6. ; fen Zwerg. darüber bentekt, wie de Sa gebandbabt werden soñ frenehler Fälle, welcke Hinesegs eine Spigz gözen di., Arbeit 1 7 . fr. cht Harn, Stain 1 3 In M nchen benden sich, die Ma schinenanbent er, tum „Der Bergwerksbesizer ist ferner verpflichtet, den Lohn des Wenn die Mehrheit er Rrteiter enen Vetranensmann wänscht * organisatisn hat. Die Vorgutsetzungen für die Wahl haben wir im . ilch bed. (fr. Vollep : Wir balten es nicht fär angebracht, ̃ 27 * ö Teil in Ausstande. Die Maschinenindustriefirmen Eisenwerk . München“ Vertkaäctanan nes auf Antrag des ft neigen, Arte terzu chu: g der Arbeitgeber 2 im zu ellen. Die ern i, tl? übrigen ermäßigt, um den Kreis der Wablberechtigten ju erweitern. W. dritten Lesung nochmals den Wersuch zu machen die Re 2264 ke 2 Kattermann. gofomohisfabrst Fraunß, Maschinen fabrik Landes, Ma— Dder der Mebrzahl der beteiligten Arbeiter verschußweise u Koft rer ben sobaun vo , Gamätke der beleiligten A 6 Sine gewiffe Reife, ein gewisse Verantwortlichkeirsgefübl muß dem Dworlage wieder herzustellen. Wir gehen ung der Hoffnung bin, J. Bier. Die Biererzeugung ist nicht so großen Schwankungen schinenbaugs sellschaft PHäaffei, Metall wert Goeggl Franchener Motoren. weten K ift berechtigt, Len borschuß weife geiabiten Lohn den n e. earn gen 12 6 2 . der zum Arbeiterausschuß wäblen will und ge= w ö an m r en nn, n ar 1 e , ö sabrit, Rathaebersche Waggon fabrik. machen infolgedessen * beteiligten Arbeitern bei der Lobnzahlung in Abjug zu bringen.“ Der Rin ra itze wi gen d Stimmen nser⸗ wãh t werden daif. 1 e ird, für Leben und Gesundheit der Arbeiter ommen Deutschland, Großbritannien und die Vert nigten Staaten bie Frkf. Zig. erfahrt, rah ir gab ian schlag! ben Lirbeit? * ar we, O, en de err, len). Da wie g er. . , 5 19 8 . . . gen Cern Kar orff Ceitens): Zu meier lznen banane nchen . D 8 , ,, für diesen Antrag und , . ö Ich gt ö. z . 4 , . folgendes bekannt; Die gegebene Sachlage zwingt gie unterzeichneten diskuffion nicht mehr zum Worte gekommen sind, a muß ich mich darauf Zu Sz S0of (in der zweiten Lesun abgelehnt) liegt der Dienst; it babe ich nicht gerade selten über Arbeiterausschüsse reden Der A ö reich Belgien, Frankreich und Ruß! amn gen tliche K . sbren, Behrizß gans Jhanfte len, felt icht lin gstzhn bis beschränken, unsere ablehnende Stellung zu der Bestimm ung über die Mar X , 0 27 * R hören. Noch beute kann ich mich nicht lo? machen von der Auf⸗ U ntrag von edlitz und Neukirch wird ange⸗ he 2 gien, ö! d utßlanz. an am n vor enannten reitag, den 2. Juni 1905, Morgens 6 Uhr, die Arbeit bei den Auftebung' des Nallers 1a begründen. Jedenfalls ist das e. ö faffung, daß die obligatorische Einführung von Arbeiterausschüssen 3. va h der . * Gesetzes ohne Debatte. . 263 . ,, Fe , . a, ö auf Grund der bestehenden Anz kumène Cinrichtung, äber deren Beibehaltung oder Abschaffung - . —ͤ . ine Einmifchung in den freien Arbeitsvertrag ist, die allenfalls nur ; orschlag des Abg. Dr. Spahn wird über den j ; ĩ ö 6 Arkeitgordnungen wieder aufgengmmen ist Die Ausdehnung der der Arbeits certrag zwischen Acheitgeber und Arbeiter Bestimmung mit dem Antrag Dippe in zweiter Lung übereinstimmender in den eigentümlichen Verkältniffen der Bergarbeiter ihre Be⸗ entwurf sofort im ganzen abgestimmt; er gelangt gegen 2 . von Amerika, Betriebseinstellungen auf, sämtliche Mitglieder des Verbandes treffen kann, und die geseßzlich za änzern nicht der mindeste Fassung wiederherzustellen: . . rechtigung findet. Dieser Standpunkt ist aber beute von ziemlich allen Zlimmen der Konservativen, Polen sowie einiger Frei⸗ Di⸗ 3 = der * st.· baverischer ¶Netallindustrieller ist nach Ablauf einer weiteren Frist Anlas vorliszt. Dieser Sindruck ist noch verstärkt wo den durch (Abf. 1.) Auf denjenigen Ber ken, auf welchen in der Partz en schon verlaffen, und selbst die Konservativen haben sich auf Dativen und Freisinnigen endgültig zur Annahme ie Biererzeug ung in den wichtigeren Ländern und der Bier vorgesehen.“ Im Autstand stehen die Arbeiter bei Krauß, Maffei, die BeobachtungLen, die wir an Det un Stelle im Ruhrrevier ge⸗ Regel mindestens 190 Arbeiter beschkigt werden, muß ein den Standpunkt gestellt. unter den heutigen Verhältnissen seien solche Schluß 4 Uhr ier Si z 85 an n verbrauch auf den Kopf der Bevslkerung stellte sich, Landes und Rathgeber, . macht baben. Die Verb ältniffz waren keines wegs fär unsere Studien ˖ standiger Arbeiteraugsc erbanden sein. Ihm liegt für Bergarbeiter eine Notwendigkelt. Wenn wir sehen, wie leiden. ie Lefung des Sill ö ng Sonnaben hr. wie folgt: In Würzburg haben, nach demselben Blatte, die Zim me rer ** lonstruiert Die Revier beamten, . k die Her , ,. es * 1 b e, . d . 1. . e 9 . ken die . ür diese Ausschüsse eintritt, so ist es 9 Stillegungsgesetzes.) ,. Firmen beschlossen, wegen Lohnstreitigkeiten die es Bergbaues obliegt, und die von dem Getrieb der Vergwerke min. inner ba er egschaft und jwischt der Beleg chaft und dem ar, welche Jiele sie dabei verfolgt: sie will in den Ausschüssen ; rbeit niederzulegen. ( 1 . viel . mũsñsen 2 8 . . ie eber erhalten bleibt odk wieder bergestellt Kampforgane gewinnen für die er r , 2 . . tz , a Da , g mr , . Ditton. ar r den Auftra] gebabt, uns den Intentionen des Ministers wird. ir j i i schũ i ĩ * ö J ö isenwerkée ist, der „Köln. zufolge, beige ; . n Auftraz gebabt, uns de n nen nisters en t wir jetzt hier biese Ausschüffe konzedieren, so wollen wir versuchen, sie Gimittelungen liegen nech nicht vor. gi n r Gr 9g. jufolg igelegt worden. (Vgl. J