1905 / 126 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

2z1a. 251 039. Fernsprechstation mit ein- autem Telephon, deren Mikrophon durch den

tion gedreht werden kann. Siemens

Ga. 251 319. Vom Wender verstellbare Klappe Gewicht versehenen Zugorgan. Gottlob Reichardt, 184. 250 833. Einrichtung zur Vergrößerung drarm der Sta am Ende der Horde. J. D. Weinig u. Sohn, Ludwigsburg. 14. 2. 8 R. 15 132. g der feuerberũhrten Hemnfläche bei Wafferrhbrkeffeln, & Salstłe Att. Ges., Berlin. 17. O5). S. 12 354 S z h B 6 Hanau. 22. 4 O5. XK. I18 266. gdw er gen. Bärste mit auf Len Rücken auf⸗ dadurch gelenng chnet, ker rie Waßserrohre mil 2a. 231 126. Wafferdichte Fern prechstation t e e n t e e * I C 9 E

Fa * 251 321. Wasch⸗ und Lüftungsvorrichtung gebrachten Abziebbildern. Rudolf Müller, Blase⸗ Körpern auf Wärme gut leitendem Materlal um mit in befonderer Kammer des Gehäuses an— ö , , , , , . zum Deutschen Reichsanzei önialit ichen S

6 9 2 2 3 i . . 535. . . . * 6 . 16 . . j vom Boden a älters nach oben verlaufen Schlagpinsel zum Marmorieren ensen ee w sen, n,, , gen, n, ei anzeiger und Königlich Pr euß is ch e 1 ] S tag ts anzeiger

Wender. Valentin Lapp, Leipzig, Georgiring 2. inem. au Anschlag verstellbar befestigten Büschel. Anton Luckner, Tiefenbach, Oberpf. 17. 4. Oö. IG. 1. 05. L. 13 715. halter und einem an demselben ange rachten, mit S. 14187. 2

biegen den Heberöhren mit einem dieselben umgebenden artiger Abschrägung an seinem Gebrauchsende. Willv zwei Rauchkammern eingebautem

HRohbrring mit TLüftungsöffnungen. Maschinen Günther, Berlin, Petersburgerstr. 32. 8. 4. 06. Gkristopb Unger, Stuttgart, Olgastr. 7. 29. 3. 0b. telephons. Telephon Tipparat Fabri C. wie

den und hierauf gegen den Umfang desselben um. von Büchern u. dal. von breiter Form und messer⸗ 123d. 280 S685. Heizröhrenkefsel mit jwischen * ; ö ; ö i 9 eijrõhrenüberhitzer. einem aufflappbaren Fach zur Aufnahme des Mikro- . 126 0 tusch Co.,. Charlottenburg. 26. 4. O5. T. 68652. Ke

Berlin, Montag, den 29. Mai 1905.

fabrik Louis Nagel, Karlsruhe i. B. 22. 4. 05. G. 13 849. Un. 1943. . l

M. 19388. ö. S8. 251 000. Breitgebundener, stielloser Pinsel 13e. 250 8231. Rohrreiniger, bestehend aus e . . 505. Sammlergefäß mit Zwischen ˖ . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d ĩ

Fa. 251 348. Siebbodenunterstützung aus dach; jum Versprengen der Farbe beim Marmorieren ven einem in einer geteilten Mutter eines Trägers an der wänden. ccumulatoren - Fabrik Att. Ges., weichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und r n , , m,, . Zeichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren er Gisenbahn en sind, erscheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Rite f ö

förmig stehenden Wirkeleisen und hochkant siehenden Büchern u. dil. Willv Günther, Berlin, Peters. Keffelstirnwand. mittels Spindel drehbaren und ver⸗ Berlin. 15. 4 0. A. 8118. ö lacheisen für Keim-, Darrapparate u, dgl. Valentin burgerstr. 32. 58. 4 E65. G. 13 850. schlebbaren Fräser. August Causemann; Hämmern 2b; 250 91. Ga panisches Element, dessen 2 2 app, Leipzig, Georgiring 2. 309. 12. 51. T I5 672. 9. 251 3142. Bũrste zum Reinigen von Stoffen b. Wipperfürth, u. Otto Wolf, Wipperfürth. Ableltungsstreifen mit einer federnden Anschluß⸗ en ra an elsre z

3* 93. KW. j7 955 flammer verfehen ist. Gebr. Vielhaben, Hamburg. 1 Cn E 21 . (Nr 1266

ß . s 2s. 3 i ,,, ö . ia , ,, mit 7 364 ,,,, st em mch 6

die Anordnung eine ntlüftungsventils. artin ürstflãche ung ei angen orsten. s. c. Laufra ufel für umsteuer⸗ 4. 02. . . . ö Das Zentral ⸗Handelsregister .

. ö. f, , an a. S. . Dart z, . ö Da, ö ,,, k , , , Selbstabholer auch durch die Hi b err re, mn, e e , ate h d, B 24 k für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 1528. An ; io. z . 3 ; kennzeichnet durch eine Einrichtung zur Hẽeorvydation , , n , n . kn, §* . . J w bn 0 3.

66. 250 s29. A losse Braupfannen 4. 10. 04. S. II 5383. d eine Gerade begrenzt wird, welche auf der n geschloffenen Braupf urch i h ele, icht e Im erlatten due leblen ute fie zuftz Pan

. . . ö bis . die 5 in 251 360. Drebrn pen. e nnr, 9 96 k e . og ö e , mne mn ee t. . Ge braun z er Höhe umgebenden assermantels. artin balters einer einseitig zu benutzenden Bohner ürste Potsdamer str. 1. 11. 96. . ö ; 56. 21.3. 05. P. J ch st eischlußdedler verfchene Verhandstreffenbüchse ; ; ö Schneider u. Auguft Soffmanu, Halle a. S nit ihrem Belastungsgewicht. Paul Dietrich, 5a. 251 305. Schriftsetzerkasten mit auf 21e. 250 858. Rohrendverschluß, bestehend aus muster. Hermann Katsch, München, ,, 9 wn, m 6 , i,, in der erhalten. Julius Scherff, Evingsen i. B. 1. 3. 05. eff auerftr. 3. 1. 3. O5. Sch. 20 40d. Dessau. 4. 3. 05. D. 3704. einer Seite des Rahmens hefestigter schräggelochter iner ube, einem Einsatzstüc und einem Halter. (Fortsetzung) K. 24 362. . Dr ,, 66 9, u. Sch. 20 087. . Gol ess Si 6. Maisch, und Läuterbottich für 8; 251 369 lz Kleiderbügel verwendbare, Schiene zur Aufnahme des Manufskripthalters. Emil Rud. Friedrich, Deuben, Bez. Dresden. 27. 3. 0b. 215. 281 143. Gleltrischer . Zoe. 251 01. Aus einer zusammenklappharen A. 35. 0636. T 6 Seilerstr. 47, Hamburg. 3e. 251 178. Klappbare. Dekorationeleiste, Brauereien mit Küblvorrichtung; um zum Bier. zusammenlegbare Bürste. Adolf Weinberger, Wilke, Leipjig⸗ Konnewitz, Biedermannstr. J. J. 12344 , if 3 ei. her Beleuchtungskörper Tragstange mit angehängter Hängematie bestehrnde 336. 251 185. Port iebi ; welche sich um mit Stiften zum Ginnageln ver— kühlen und als Ersatz des g isch fe zu dienen. Augsburg, Jesuitenstz. F. 399. 21. 3. 05. W Is 5660. 18. 4. Oö. W. 18 2656. 21c. 250 s69. Deckenrosette, gekennzeichnet .. pe g., . 36 mit Boden aus Ftubin. Tragbahre, Kühne, Sievers * Reumann Ehle. zwei men , V, , n,. n nn, mit seheng Gelenke dreht und durch eine Klappspreize in a. Johaum Engert Bierbrauerei, Gon. 9 de2z ü 393. Bohnereisen mit Auskehlung und 158. 2s S8. Handdruckprefse aus sinem dadurch, daß dieselbe aus jwei Teilen angefertigt ist, *. fa 5. n 2 mit darin befindlicher Nippes. 17. 4. O5. K. 24 360. ö haben, von bens ö neten, handförmigen Hand. aufgeklappter Stellung gehalten wird. Bremer

raunsfeld. 17. 4. O5. E. 7899. nach vier Seiten beweglichem Stielhalter. Hartwig] aufklappbar an einem Ständer angebrachten Rohr, jwischen welche die verdeckt liegenden Metallteile 16 . ö. 9 nnr 6 Lange, Magde, 20e. 251 042. Aus einer zusammenschiebbaren riegel sitzt, 1, , 3 Verschluß / Gold, und Politurleistenfabrik von Sppen so sn 227. Braupfanne mit mehrteiligem Groth. Deffau. 5. 4. 05. G. 13 858. a! dem der das Drucfisfen tragende Zylinder Her= sestgeklemmt werden und so ein Einkitten der letzteren n. 238i dis Hr, ei = Tragstange mit angehängter Hängematte bestehende Endstell angen . 66 reg ge en ihren Sa,, Bremen, Hastedt., 11. 4 98. S. 2 . k Rudolf Tietsche, Waldshut. 19. 4. 05. 9. 251 4 j 33 6. Hie bez it C per. . Menden i. W. h wil V FJ. W. Busch, Lädenscheid. rr e ichen. Ste . . e re, a. ö. Neumann, Eöln, gehaltene Handhabe die . . . , ö ,, nutz . D. 29865. inem im Stiel befindlichen Dorn mit Gewinde un . 065. B 3. 02. B. ; . n cher Nippes. 17 4. 05. K. 24361. ; . Muß age ichdecten, zc. aufgeklebtem Futter aus leder⸗ Hö. 251 28. Maische⸗Entschaler mit außer. ier im Ke ff ern., Tärdubenmmutter nebst sd. 281 132. Greifer für Druckpressen, be / 2A. 250 290. Fernsprech⸗ oder Telegraphen. Hit f be, , . für photograbhiche 0. 281 383. Sargzeckel zus dachtie elartig . . . .,, B. Liebenstein sbnlicher haumwollener Wirkware. Herm Nobert halb der Maische liegendem Antrieß, für eine Hin Sicherung. Otis Britz, Labagienen b. Laber sichend aus einem mit offenen Schlitzen vürfchenen kabel, bei welchem die einzelnen dern mit einer wer es utuy auge, Magdeburg. H. 4. 05. übereinander geschobenen Brettern. Fa Hier . 37 250 893. R . Müller, Limbach i. S. 14. 4. 05. M. 19342. und her zu bewegende Preßplatte, Maschinenbau. I2. 4. 03. B. 2735681. uptteil und einem wverschiebbaren Grelferarm. dünnen, biegsamen Isolationẽschicht versehen und mit Inf Ts 1 231. Ginricht Klee, Berlin. 5. 4. C5. FR. 24 258. der Metall, in ,, . 281 222. Wellenförmiger Rauer. Dühel. anstalt, Eisengießerei und Dampfteffelfabrit Ga. 2851 293. Gewölbte Koksofentür. Joseph] Bernard Me. Ginty, Dorleftoron; Verir : Paul Papier oder Faserssoffen umwickelt sind. Allgemeine e Herflhrung d ö . n zur Verhinderung 30e. 281 395. Regulierventil für pneumatisch Fa. D. Kinzinger, Pfor . mig n 543. ** „or Waitz, Nürnberg, Tunnelstr. 18. 18. 4.05. ö. Käeucksch Art. Gef., Landsberg a. W. 26. 4. 95. Simberg, Gelsenkirchen. 12. 4. O5. 9 ! ol' Pulle, Pat. Anw., Berlin S8wW. II. 29. 3. 06. a, , Berlin. 14. 4. 06. 3 . Y eg ii ,, , n . . beste bend aus 3c. 251 123 36 i gie der Sid gr 403. Zugeinrichtung für Vorh

It. 18404. 3er, Es 1 378. Feueranunder, bestebend aus 6. 13 809. 8121. . ; 9. uecksilb ) R. einem mit der atmospbärischen Luf d ; . mer, ee. 3 *4Te. oZ. Zugeinrichtung für Vorhänge, Tc. 256 992. Siederohrausschneider mit zwang,. ein em ge, Tees, ö oder Reifig · 159. 251 150. Aus lateinischen und russischen 2c. 250 913. Nippel mit bäüchsenartiger , ö. . 22. 4 65. B. 27 675. leitung in Verbindung . uc eff w . . beguemen und bei welcher eine rinnenförmige Lausschiene 3. läufig auf dem Dorn geführtem Werkzeughalter, ein lage Kaspar Weich, München Wandsberger. Buchstaben und Zeichen bestebende Tann orb. Schraubklemme zum Anschluß, den Tragschnur. f. 106. Glektrische Taschenlampe mit welchem die eingesogene Luft durch das Wassct hin. angepaßten Erhöß gens des Halses mit dem Kopf winkelförmighm Querschnitt als Träger für die Lauf Gälin?!! Guß: ftahlfabrit. . Sisengießterei straße 111. 229 66, W. 15 175. an g an Schreibmafschinen mit doppelter Umschaltung. F. Renutzsfch. Meißen. II. 4. 63. R. 1543567. Mlirichem Zigaztengntänder. Adam Falderbaum, rc in, die Kammer gedrückt wird. Sustab den , nach unten geben zollen zur. Anwendung, kommt. Andreas Braun, Hare g artung Kit. Gef. Hern !* ' 66. 1 T a., 280 sos Büch erk tt rrichtung mit zu Mat glaczto, Serin Röenthalerstr. 14. 5. 4. 0s. zie 6 sn. Sockel für elektrische In. Cöln⸗Merheim, Neußerstr. H73. 13 4 063. F. 124195. Trelenberg, Breslau, Gräbschnerstr 1/165 10.4. 05. Carl fung, biw. einem Ausschnitt versehen ist. Leipzig, Nürnbergerstr. 27b. 17. 4. 95. B. 27 626. gug & . ö . a 8 m, nn,, . all ation te er nit id? wer Mitte anzcbrdncter . . Bei Dauerbrandlampen eine T. 6833. ö ; 10. 4. 05. 8 ria Leipzig, Frankfurterstr. 3. 25. 3. 05. 34e. 281 404. Aufhängevorrichtung für zieb. Te.“ 231 127. Zange zum Verengen van Blei. lagerplattn fur Fi aneingndHr zu heftenden Papier- 155.5 350 s27. Tvpenrad Drugkvorrichtung mit Gewindehnlfe. Bergmann. Elettrigitäts Werke 16. 1 ufhängung der Glocke mittels einer 30f. 251 023. Vereinigtes lektriches Licht, 33, 251 121. An den Hinterkorf , Lauftugesn oder Laufrollen, bei robren u. dgl. mit im Maul, gelagerten Andruck. bogen. Sskar Becker, Aue i. Erig. 1254. 065. beweglicher Druckunterlage zum Aaftrucken d von Akt. Ges.. Berlin. I7. 4. 05. B. 27 614. tebbar gelagerten Ringfeder. und eines daran und Wasserbad, Johannes Nickel, Großbauchlitz Becken für Haarwãsch . e, ,, legen des welcher das Aufhängeband für den Vorhang mit ole! Fäzertz jun.,, Bäckeburg. 5. 4. O5. B. 27 535. Ee, en tan lletundzen. Michael, gtdar, 21, 25 1 066. Kabelendyerschluß mit. Sin. ö 5. 3 * Mathiesen Att. b. Döbeln. 17. 4 05. N. 5666. r Tol err rr ü hh e ster ff . e, ,, 2 versehen ist. Andreas V. 10036. Di5! seo ss2. Stufenartig, untereinanden an Berlin, Mibeltmtt. Ie, i 3. diheel zs ar, and Abffrung von oben,. Cleitrizitäts, att. GJ. 215 , , . * 3a i6ß. Zoff. 251 152. Jufammenlegbares Rohrbank- Seibꝛig, nu rterftt. 3. 2. s, ge, , , Nürnbergerstr. 27 h. I7. 4. 0s. Fe. 251 226. Metallstäbchen, deren Verbindungs. geordnete Kennzeichenfolge am Seitenrand von Nach, E51. 251 353. Kopierpresse mit drebbarem vorm. W. Lahmeyer Æ Co., Frankfurt a. M. . 36 Handl ampen ⸗·GSriff mit Flansch dampfhad. Wilhelm Stein, Cracau b. Magdeburg. 23. 251 161 Sandspie 3 unt afsaren 5 52 68. . ö

steg durch das beim Äusftanzsn derbleihende Gndteil hlag-bächern. Ernst Reuber, Kiel, Karlstr. 6. Preßbebel. Franz Nonn u. Maz Luv p, Büffeldorf, 10 4. os, E. 23. . Laer 6. 54 Schußkorb. Befestigung. J. 5. 4. 05. St. 7372. Perlen und Sternen auf der i un, i, n,. . 251 472. Lausschiene für an Kugeln oder gchildet wird.ů Reinhold Walter Linsenbarth, 7 4. 05. N. 5430. Dorotheenstr? 55. II. 2. O5. N. 5388. 21e. 251 0227. Ausschalter für elcktrische 12 2 6, ö. C. . . 30f. 251 2627. Blendenvorrichtung zur Be Solms, Schillerstr. 17 . en ec K vllen hängende Vorhänge, die aus einem Paar in Pforzheim. Bleichstr. 13. 189. 4. 0. L. 14203. 11. 251 181. Fleinformatiges Taschenbuch Si. 251 397. An Köopiermaschinen mit auto Ströme mit einem in jeder Richtung drehharen, unter 1 nich m Handlampen, Griff an. nutzung, bei therapentischen Röntgenbestrahlungen. walderst? 132 Stettin. J. 4 G65. S . Lunge rigtung verschiebbar gegeneinander gemachter Tees i sT78. Ginfassung oder Zarge aus an mit im Format einer Briefmarke verforlerten, auf matischem Schnitt die Einrichtung, daß durch Auf⸗ Federwirkung stehenden Kontaktstück. Emil Aug. ! . . * 6. für Schutzkorb-Befestigung. Dr. Albert Stein, Wiesbaden, Augusta Viktoria⸗23c. 251 273. Toilettenschale mit a- n l. Rinnen bestehen. Andreas Braun, Leipzig, Nürn- seüien Vnden chwalben schwan artig ineinander. ge Heiden Seiten mummterten, bezrukten oder Durchschuß, bebung einer Wirken rl ischen der Äntricbs. SHrell, den iz. 15. 4. 05. G. 13 908. 1 5 1. 06. Ce, 4773. , d, B, Ban St. ge. . zum Hallen der nie fn , , 4 . 17. 4 O5. B. 27 628.

lötetem Mötallftüeifen. Fa. Wilhelm Voeltzkow, Zlättern, Sie r Frankl, Berlin, ugsburger. borichtung und nher Letzteres zum beliebigen 21. 281 646. Doppel wandiger Ueberfübrungt⸗ en. Flansch fär Schutzkerb. Be. Z6öf. 231 72. Kepsbaut, Belichtungsplatte. endes eines Spiegel fägers , drr w, , n 6536. Gräten, und Knochenhalter an Berlin. 28. 3. 05. V. 4528. sfraße 19. I2. 4. 06. F. 12406, Schnitt hergerichtet werden kann. Raphael Schw sers, kasten für Fernsprechkabel mit einer nach drei Seiten , . Gewinde zum Einschrauben Triedrich Meninger jun, Hr Wenden, Bertr.. dorf. 338. Hh. Hi. m eutter, ra- 1 Hermann Schwebe, Osteroda b. Herz; Fr. 280 961. Slanipresse zum Ausstanzen und 118. 251 366. Geschäftsbuch mit auswechsel, Berlin, Stromftr. I5g. 11. 4. 95. Sch. 20 457. abschließenden Tür. Siemens Schuckertwer ke G. gner gan griffes. J. Carl, Jena. I7. 4. O6. Qllar Schneider. Berlin, Tempelhoferufer 34. Rc. 251 497. Ramm mit bꝛiderseits ver: a3n tem 215. . e me,. ö gleichleitigen Ziehen von Gegenständen aus selbst⸗ barem Buchblock. Hermann Kaften, Glauchau. I7Za. 251 092. Direkt mit einem Elektromotor m, b. S., Berlin. I7. 4. 05. S. 42355. 1 281 472 2 . 23. 3. 05. M. 19161. Mittelteil und einseitig verzahnten tte, , , r Tn tn it; swebter Bettbezug ohne Naht. Einer gefühttem Blechstreffen. Rob. Tümmler, 2. 3. O) KR. 24 145. geruppelfer. mehrzplindriger Kömpressor für Kom. 214. 251 07. Mit Gewinde ver seh nes J. Stück ,. , Zum Sinschrauben in einen 309f. 251 411. Frottiertuch aus inem an. Justus Eber hardt, Nürnberg, Land sa ben r, , witz, Ebersbach i. S. 28. 2. Cö. 6. 3. 065. T. 674. e, 2s o 6 17. Zeitungsmappe mit sieben schräg hresstons. Rältemaschinen. Gesellschaft für Linde s für eleltrische Rohrleitungen, zum Aufschrauben von * dar k ö Ile . beiden Enden breit. gehaltenen Seilgeflecht, dessen *. d. O3. 6. Soo /. J 715. 250 993. W s ;

Saletzæz i 103. Förderwerk zur schichtweisen Ab, abgeschnit tenen staffefförmig übereinander angeord- Gismaschinen .d , Wiesbaden. 21. Z. O5. Gewinderosetten Bergmann . Elektricitãts· Werke 2 . ob. C. 76. . freie Seilenden auf entfprechend langen Desen die ad. 250 321. Fahrkarten chi been, n. Vanttasche aus Pappe, o, daI. lagerung nasser Gewebe. Fa Wittwe XA. Deck ken Fäche deren jedes den Namen eines Wochen ; G 13637 . Att. Gef., Berlin. 17. 4. 05. B. 27 615. c. 251 1190. Kammerstein für Gagöfen von Griffe fragen. Errst Brockmann, Altona. Dttensen, aus einer Blechhüls 96. enschützer, bestebend mit, derartig gebogener Rückwand, daß dieselbe gleich. gerurg na ewehe, ge ; nckten Fächern, ö R ö 37. . ; . . frelrctiger, Duerfzniüt urch den die Ablagerun , , ckmgun; ] . iner Glechhülse mit Klemmfeder und eingesetzter Litig die Seltenwände der Tasche bildet. Heinri Dornach. I5. 3. O5. D. 9728. ee, me, r' Cark Furz. Wolfftein, Pfali. 10. 3. 05. A376. 250 S8. GCisfänger, bestehend aus zwei 21. 251 928, Dewindehülse, zur Perbindung l gerung Hol 6. 18. 4. 065. B. 27 640. Glasscheibe. HJichard Linduer, D e, ,,, . Heinrich Sa z31 125. Kombinierte Bürst. und Teil- X T3 886. j . miteinander verftrekten Dolmen welche an der Ober. von Sockeln für elektrische Installationskörper mit vu Her n den Vammern verbindert wird. 209g. 251 165. Behälter für etz kalistangen. 15 833. JJ 2 , , jun.,, Buchholz i. S. 5. 4. 05.

vorrichtung mit rotierenden Stäben. an Ketten. LIE. 250 s20. Zeitungshalter aus Metallrohr seite Fangeisen (Fangsvitzen) tragen. Karl Henle, Schutzrohrleitungen. Bergmann · Elektricitãts⸗ 8 ö g⸗ Neu; ntonsthal; Vertr. Di, G. Kraufe, Sauerftoff Fabrik Berlin, G. m. b. D., Berlin. 23d. 251 488. Blumennadel zur Befestigun 341 25266 Mm Scãsñ . Schlicht maschinen. Gebr. Sucker Grünberg . Schl. mit Schieber und Klemmen rriedr. Kinscheck jr, Mörnsheim. 11 3. 06 S. 26 453. Werke Ut. Gej., Berlin. 17.4 O3. B. 27. 6]6. Dat- Anw. Cötken. . 4. C5. .J. 3683. 8. 4. 05. S. 12306. don Blumen, Strauß ö , , ,. f. 251 028. Am Schüsselrand zu befestigende, * 1. S5. S 122833. . . Dean, Rid. 20. 2. 65. R. 23 779. 1 7c. 250 s5 i. Eis schrank, bei welchem die 210. 251047. Mit Gewinde versehenes Winkel⸗ , n n hn, a , , CEiweiterung der 308. 251 307. Spritzflasche mit im Hals an Elgar , , n in r ff rettz. . r . hakenförmig ausgestaltete Sb. 251 210. Zentralschmier Einrichtung für 11e. 250 842. Registerartiger Formularbestand.· Innenbekleidung aus fugenlofem Kunstmarmor, welcher stück für elcktrische Rohrleitungen, zum Aufschrauben . . 9 . . n, als Einrichtung geordnetem, für Schaffung von Durchlaufrinnen ge 20. 4. 05. P. 10066. . . i ĩ * h er, Breslau, Michaelisstr. 92. die Lager der Kratzenwal zen an Trommelrauhmaschinen. zähler. Ernst Hoffmann Mittel neuland b. Neisse. auf ein vorher aufgespanntes Drahtnetz im Schrank bon Gewinderosetten. Bergmann⸗Elektricitäts⸗· um Senn, un ntfernen von Flugasche aus kerbtem und eine mittlere Luftdurchlaßöffnung de, 338. 251 499. Schirm. und Stocktrãger, be zaf. 251 IOI. Aus ei 5 St l Genst Geßner, Aue J. GErzg. 17. 4. 95. G. 1 598. 13. 3. o. S. 26 495, ; aufgetragen wird, besteht. Anton Gikbels, Lachen, Werke Att. Gef Berlin. I7 4. 05. B. 27 617 gare nr 1 . Rud Pawlikowski. sitzendem Einsatz. W. Limberg KR Co., Gifhorn. stebend aus zwei durch ein Band oder . Keie gestellte Meral bill. . . ,,, , , . Sb. 25 1 Zi i. Zentralschmier - Einrichtung e ie 2s SIS. Zeitungshalter mit heim Aus— Pontdrisch Sa. 21. 3. 95; G. 137765. Ic. 251 018. Reduktions hülse mit konzentrisch ** k⸗ n , . 9. 04. P. 9357. 18 4 2. 8 11196. verbundenen Reifen. Benns Salmonsen, Nin. Flüraberg Ie n tun, 46 Van Ficter, die Lager der Kratzenwalzen an Trommelrauhmaschinen. wechseln der Blätter in Schlitzen des Hehäufes fest. 1 7c. 251 133. Rübleinkichtung mit zum Eis, angeordnsten Gewinden für mit Gewinde bersehene **. Thomas, D , . ee, , ,. 30g. 251 182. Spritzflasche mit im Halls an. bern, Tafelhofstr. IZ. 75. 4. 05. S. 12 376. 3215. 251 166 Mit Stifi 606. 6. 12258. ruft? Geßner. Aue i Erz. 17. 4.05. G. 7 555. steüßbaren Greifern, die in der Gebraucht stellung kasten zurũckkebren dem Schmel jwasser Franz Schulze, Schutz rohre elekt e ischer Leitungen und für Fasson⸗ e , , uisburg, eudorferstr. 145. geordnetem Stöpseleinsatz aus Glas, dessen Körper 34a. 251 259. Ueber Gaskocher zu stülpender Metallplatte zum Festẽ lte? e. . gelochte Sd. 230 556. Vice tem ger r, Wasch. durch Federn., angepreßt. werden, Srnst Selve, Magdeburg Sterbant brũcke 2. 30.3. 05. Sch. 20 ho. stücke zu diesen. Bergmann. Elektricitũts · Werke 254. 256 ö. Durchgang löcher statt Rinnen kerben besißt. W. Lim. Rahmen mit Kochlöcher enthaltender Einsa platte. an Fußböden. ö B en bon, Teppichen 3. zel. Sd schinsé ) Tbeodor Brügel, Stuttgart, Haupt. Augustenthal i 3 17. 3. 05. S. 12223 7e E31 134. Kübleinrichtung in Form eines Att. Ges. Berlin. I7. 4. 95. B. 27618. Sa. 280913. Deckplatte für Rundstrick. berg . Ca Cifborn. 18 . 0e, e, 14186. zäosalie! Mtelüini, geb. ban Teroyrke, n, , , ,n, Dans Bartg, Weißzensee b. Berlin. statterstr. 37 33. 7. G3. B. 27765. 16 250 ss. Har ertiammẽr um Finordnen nach unten sich stetig erweiternden Eis kastens. Franz 21c. 251 102. Als Schutz für elektrische Kabel ihn ne n n,, . Führungs. 303. 251 88. Sauger für Kinderflaschen mit Tützerodestr. 7. 2. 9. os M 18 geh ö erf 1506 oi in . j 8d 251 120. Plättbolzen · Dfen mit derartig von Schriftstũcken in Briefordnern, bestebend aus Schulze Magdeburg Sterhansbrũcke , dienende, mit einer Schicht von Asphalt, Teer, Teer⸗ 8. r die la e, , Un einer den Führungs⸗ am oberen Ende des Saugers angebrachtem kugel⸗ 21b. 251 177. Gefãß zum Aufbewahren von oben Hol F men aus ungehobeltem, angeordnetem Bolzenraum, daß die Holzen, ohne einem Papierstreifen mit an den Ecken angebrachten Sch. 20 505. pappe u. dgl. versebene Steine bzw. latten. Dtto a,, . . Kunau & Co. r, ballartigen Ansatz. Franz Wenzel, Schkeuditz. Schalfrüchten, bestehend aus zwei e ner, ni. ö hem . 5 277i Marx Bäßler, Dresden. dem direkten Feuer ausgesetzt zu sein, zum Glühen Metallkälchen. Will Witting, Jena. 7. 4 e Lzd. 251 124. Heinkörper mit durch stachelartige Wilhelmi, Küsnacht; Vert.: Hans Friedrich, Pat⸗ San! g. 19. 4. G5. G. 245692. ; 22 4. 05. W. 18 263. . Cern ct el etren aten eGammern. Carl Dahn u. 3 af en ür. n die Ruckseit 4 gebracht werden, zur Verhinderung des Schmel ens W. is igl. ; Dorspruͤnge vergrößerter Oberfliche. S W. Schmidt, Anw. Büffeldorf. I1. 3. 05. W. 18021. 35 ö . dessen durch fortlaufenden Z0i. 251 277. Desinfeltor mit einer im Innern Fuflius e hronfelb, Kirnful zbach a. Nahe. J1.4 8 3 . . , . von Stuhl. der Verbrennens. Max Wallnig Berlin, Mar. LIE. 250 890. Kalender mit in Blockform zu⸗ Summers bach 17. 19 93. Sch. 17 276. 21c. 25 1 200. Installatione draht mit Emaille⸗ R Jaden in ständen gebildete Scheiben je fünf * Behälters eingebauten Luftvumpe. Christian H. 26743. ; . pon Streben g ene, n mne, g, me 3 h 66. . . . lee en e, denne sn. Roh berhl kung äheischen jwei or fon und impraznier er De froffeklör pelung. ͤ K . . Preuß, Buchholz Frichrich Holder, Metzingen, Württ. 25. 3. 065. 346. 251 220. Schälmesser mit am Heft an⸗ , . i , mir r* Ez 1 126. Steckllammer. Johann Heß, bar estigter Monatstafel, Karl Gramm, Frank= Melallplatten, besonders für Warme ustauschvorrich· Allgemeine Elcktricitäts Gesellschaft, Berlin. 32 ** J . S. 26 5989. zenieietem, bMhölem Bügel aus beliebigem Raterial R ar = erbobritzsch. II. 4. 06. Iain Ser Te freirg er mee, z, Hiss b, Tit.. h Velen dit . ii. 4 65. 6. is sss. lungen, darin bestebend, ß nan beide Klatten n ib. T G,. . z ; K . i n ,, . Inhaliereinrichtung in Form ebst leicht abnehmbarem, hobl ger cktem Yicffer. af. 25 1214. Kleideraufzug für Fabriken us sd. 251 139. Zur Verhinderung von ünglücks, Ie. 251i 093. Wandschirm, dessen Vorderwand genau gegenüberliegenden Stellen kurre Sãlse heraus. 21. 251 217. Zangenartiges Gerät mit n ere , . unter einem abziehbaren, Mer Sizarre zum Einatmen von Salmiak, und Ernst Spitzer, Wald, Rhld. Buckert. 18. eg, sesllzend aug elnien kber irn . 16 w. sälsfen Keim Betrieb? von Wäschemangeln Tie nende, mit einem Ausschnitt versehen ist, hinter den durch gedrückt und diese miteinander verschweißt sind. Leo innerhalb des durch die Zangenkopfteile gebildeten 1 8 ut dish un Sinn adengufleger ver⸗ Menthol; o. dgl. Dämpfen. Julius Kränzl, Wien; S. 12326. fuͤhtten Sell ben un terer mn Bun ö. ö ge⸗ sich selbsttätig ,, aus . Rotation einer Scheibe Photographien nr, * Cöln 4. Rh., Georgepl. 17. 7. 2. O6. i rg , er mn f. ö hier. ,, Johann Knöfel, Köpenick. 51.3. 64. K r er g, ernfer j 9. dic s mee, Sr fel gg ine . den rn n, , n, kerernden, die Riemengabel beeinflussenden Schieber, folgend gebracht werden, die auf einem über die J. b574. emscheid, Sieven 12. 18. 4. 06. K. 24 352. 1 J iwälte, e Näir,, s, 4. G5. rotierender Meffeischeibe und Doppeldeckel, dessen ist. Louis Schötte w der ͤ 16 dem en, der Wäscheeinlegestell. pen ˖ e e . endlosen Har aer en gf e⸗ be⸗ 177 250 s60. Berieselungsflächenkühler für 21e; ö r 2Z35. Wandrosette für elektrische Be. , , . ö,, 6 cberer Teil auf einer kent n Gr ir de ü je. 2 or r , m, nnn, . delnd angebrachten Gitter becinflüßt wird. Gebr. festigt sind. Georg Plach, Göln, Happ achstr. S4. direlte Wr amnpfung. Fa. Eduard Ahlborn, feughiungekorper, 3. B. Wandarme, bestebend dus ö h 8. 9 , reyer, Plauen i. V. 20 t. 251 266. Eitervumpe für entjündeten werden kann, während der untere, lose über die 345. 251 215. Alen craufzug für Fabriken usw Poene gen, Rath b. Düsfeldorf. 1. 4. 65. P. I0 O15. 22. 2. 05. P. 28359. HDildesheim. 27. 3. G63. A. S050; jwel aus Isoliermaterial hergestellten, den Wandarm 238. 251 2563. S . Fieger. Vereinigte Fabriken für Medic intschen Spindel gestreifte durch zwischengelegte, Spiralf⸗dern GJ , ,,. gd. 231174. Waschgerãt aus einem geschlossenen zie 251 6088. Einrichtung zur Regelung des 175. 251 0990 Berieselungskühler mit in dem mittels Rohrschelle zwischen sich aufnehmenden, , 251 264. Schablonen Stickerei Arbeit Bedarf F. Al. Eschbaum, Bonn. 17. 3. 05. V. 4519. den Druck reguliert. Jakob gtienł Geilcorf Württ fuͤhrten Seile das auf ei nn,, Beãlter und schrã J liegendem Ra ch er üs einem Warenver andes, bestehend aus Kartenschränken, Füb ler eingebautem Refrigerator. W. Lefeldt * gegeneinander geschraubten Teilen. Lindner, Æ Co., . e,, . Jope, Brandis b. Leipzig. 3064. 251 32014. Sęobtutan pritz, aus Glas mit 26. 8. 43. , 2616, . n gr er hte 6 in . i,, Sirterwerk mit vollen Stirnwänden und Schöpfern Adreffenbächern und Registerkarten. griedrich Luley, Tentsch, Schöningen. 14. 2. 05. E. 13357. Fecha b. Sondershausen. 26. 4. C65. 2. 14214. 268. 251 23. Gagreiniger mit transportier n ,,, Glaetolben und doppelt ge enstetter, Ib. 251 380. Automatischer Kirschenentkerner laßt. VLouls Schötteludreyer, Dortmund, Münster⸗ mit Schlitzen. Paul Siefeldt u. Rudolf Meißner. Westerstede i. Oldbg. L. 3. 05. S. 13 852. 19a. 251 072. Verankerung für Schwellen · TIc. 251 , , für Je, , , 1 . ö. , ö. , n en, n. ',, l. selbsttätiger Füllung sowie Entleerung. gendolf finße 28. 18. 4. 65. Sch. Ro 766. . Pererobi zg; r FGarl Sattler, Steglitz. 166 n. n,, . i Xi , , . 6 ,, . . e , g g . Nuieburg, Wallenstr. . 26 4.90, Rei , mant antenstr. st. s drehen 1 . ö. , Frankfurt a. M., Feststr. 8. 36.3. 65. 345. 251 220. Aus einem an er Lehne zu be⸗ z.“ 2s 1385. Tischmangel mit horizontal ,, n. . 6 ö . 36 39. 5 ö Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anmalte, a, , , . Schopfnorri ht ung mit an 316. 251 021. Vorrichtung zum Befestigen 3a 250 923. Creme⸗Dose aus zwei auf— ne , n en , I,,, nebeneinander liegenden Walen. Albert Geiz, Augs⸗ zie bin un prientierender Ausschtiften sichtbar lafsen. 19a. 2s ä 46. Zweiteilige Straßenbahn schiene, Berlin X. 8. 11. 11. 04. S. 11 718. . . Fang 5 umschlis enden Schöpf. der Formtasten an die Formen von Zernlmaschinen einander schraubbaren Feilen, durch deren Gegen. A. von der, Nahmer Vit. Gef., Remischeid burg, Haunstetterstr. 196. 15. 7 05. G. 13 878. Siegfried Frankl, Berlin, Augeburgerstr. 18. deren oberer Teil (Fahrschiene) mit einem Steg in 21, 251 430. Druckknopfschalter mit einem 31 04 3 k Berlin, Petristr. 17.18. in Sestalt von Gelenkhebelpaaren Alfred Gut⸗ einanderschrauben die Creme durch eine durchlässige, 1. 9. 04. A. 7516. . ö 3. so,. 251 1909. Walie für Wring ! u. dgl. ] I2. 4. 05. F. 12 407. einer mittleren Aussparung des Stublschienensteges jur Anbringung der Kontaktfedern und zur Führung 285 218 n. Antrieb für Lede ; nnn Akt. Ges. für Maschinenbau, Altona. zum Reiben geeignete Hälle reel wird? Fiß z 15. 28 aG. Gegliederter, mittels jweler Maschinen aus Rohr mit ein gesegten Zapfen. Ge. 11e. 251291. Mappe für Zeitschriften u. dgl. rubt und mit diesem durch Schraubbolzen ohne 6 zin bi er T rg , ü ne 1 K , . ö. , . ö . fh ie e . . i oel sberz ; T auf f ö ĩ ĩ ? ö. me, einen m . . glas, er Dur Besenbinder , . Servi a ; ln n,, Fir . Æ Co., Gebelsberg. 13. 4. 05. 6. . r,. 6 .. den , ö , . 16 f dr, . , , * ö 5 * . . . 4 ö Ernst Bernhardt, Hate. mit mehr oder weniger , d iber Re,. 1 3 40. K , Wr w gr eh rh 166, 8d. 251 262. Bügelbolzen für Taillenärmel. rr, Berlin, Augsburgerstr. 19. 12. 4. 65. 196. 250 8ss5. Ventilkörper jum Füllen und 2ZMe. . , .. 285. 23 1 821 Gtanzblock für Leder gus an ,, 39 . u, ,, in ,, am Ende eines Stabes 345. 251164. Auf der Innen eite schüffel. ? z3a3bBp̃ 5 . c * * J 9 ) 1 8 ö 8 1 De J anlstr. O. . 5 G. 3. angeo en ĩ 223 . fa 3 33 ö ) ö k ö 6 16 265. Album mit Ansichtskarten und gere, , men Hergen . ., bee f er eh ern wehen ran dee er, . zeleimten Helstlötzen, die dutch senkrecht zu 3231. 2531 190. Stange mit zal. Quer . ö nile. g et ge J e fur rf . rr n nnn, ,,, So. 251 363. Waschbrett mit geriffelter Draht ˖ mi en eschoffenen. Rerlamnen. Schaefer Eo. 20c. 250 928. Gleichzeitig ir Reklamejwek Nebenschlußmagnet der Meßgerãts. Siemens * ,,, ib e rer Inf ff en, n , . S. Nob. Hammer⸗ ere, des Zylinders gedrückt wers en kann. Platte berein gendem, umgeß örde ten . 9 , . F ö nn G. m. b. H., Berlin. 18. 3. 06. ee ern g r J, , . . 8a r,. 5 6 . 56 a men, weren, or 8 . ger,. , . ; . 66 ,,, Dresden, Maxstr. 9b. 27. 1. 06. . fer, Berlin, Ritterstr. 77s78. 4. 4. Ob. ere, Vefau 16. 3. G65. J. b647. ; Etre. 251 439. Aus losen Blättern jusammen. riedrich Pat. Anm. SuͤffeldorF. zz. 11 * b, Froffel, dessen Nebenschlußwicklung aus chemisch iso⸗ ee, 2851 3156. Messerzplinder um Henrbeiten fiel kürzerer Schenkel allfeing ferernd ist. Jose 34. 280953, Schuhpolierburste aus Borsten⸗ af. 251468. Au einer Bildebene hoch 88. 251 375. Aus Lagerbock, Zahnbogen und fegtes Photo rapbiealbum Für ein zufchie bende 7 4565. liertem Draht besteht. Ziemen s · Schuckertwer ke von Leder, in welchen die Messer radial eingestemmt Umlauft, Tyfsa; Vertr. E. Cramer, Dr. H. reihen mit um dieselben gewundenen Tuchstreifen geprägte Figur, mit angesetztem bsteh dem K . ednet besie hend nr. richtung ür n dere i. ayli ; Ge n Cesr A0 ne g. e, Zov. Es 1 188, Lagerung der Rabsätze für auf G. m. v. S., Berlin. 3. 4 O6. 6. 12367. und Larmtend bl woche in ber Brehrichtung umgebegen Mägller. Pat Anwälte, 4. Dr. H. Hecht, Berlin un n den Zwischen räumen angeordneten, mit ihren k an h, . 18 stehen 5 y. ö ire fn dei een, ,,. . p Len 8 le. i „Schöneberg One . e . 83 r en n fen if Iz 5 d gs Iluginianpenfassuiig mit , n, , , i et a. M., 5 21. 3, 3. 05. U. 1929. ĩ offenen Enden die Borsten uberragenden Tuchläpp⸗ i. S. 5. 4. 05. 2. 1 171 e , Brumm. Meerane i. S. 27. 3. 83. B. 27429. IIe. 251 440. Aus losen Blättern zusammen⸗ lichen Abschlüssen versebenen Achsbüchsen. Dingler, iut Entlastung der Kontaktschrauben dienenden, das 209 , . 3 Mit 1 4107. n ; ) b. 2251 917. Taschenbügel mit unauslös— ken. wobei das Tuch durch Drahtklammern in f. 251 480. Schirm oder Stockhalter mit sf. 250 665. Mit Parallelspreise. Aufroll· gesetztes Photographiealbum für cin zuklebende Photo Karcher K* Cie.. G. m. B. S., St. Johann Rabel haltenden Klemmporrichtung, Carl Brust⸗˖ en, Mit doppelten Schnallenpaaren rer Kette. Rudolph stahn, Offenbach a. M., Bärstenrücken befestigt ist. Hermann Ladrer, aus echfe barer Jent ier scheibe. W. S. Beseler ; d Deck tragwal; sehen. Wickel aschi bi Er O C C Schöneberg b S I3. 1 05. D. 9846 meyer, München, Häberlstr. 1. 273 ob. B. N 156. n , , . verfehene, in verschiedene Ludwigstr. 82. 13. 4. 05. K. 24 309. Drezden, Gneisenaustr. 20. 20. 2. 05. E. 13 953. Hamburg Mübĩenstr 20. 15. 4. 05. B. 27 536. 6 2 eg e g. 1 e ö . Hen, . gehn h o., Schöneberg b. e ,. . ö fur Stellnerte. In in, . Sl is per mr d m en der; igen iusd n menklapybare aseytische Tasche zur 336. 251 159. Gckige Attrappenschachtel mit 21e. 259 996. Schuhcce me Auftragb r ste mut 249 256 929 Vorrichtun 63 Regeln d z rr ge,, fat 4 Yeeustack . J. 16 * hz * reg 1 417. Rut rbuch mit durch Dreh. lat r i mehreren auf je eine Lichtsff nung die röhrenförmigen Glählampen in gleichem Abstand nfaahme don Instrumenten unde Gerätschaften der au Rm Deckel befestigten Auffäßen von Perien Filzstreichflächen. Farl Gold acker, München, Federkraft an Stahl federmat 5 left een * n , ha, m, mn nn ,, ,, i Her abdechbaren , erf. ur gente . wien r, ö Witte 3 von einander und in einer Reihe in einem konkaven 8 26 r, ,. a , Æ Co., und pe Frrrg. n, Solms, Schillerstr. 17, Neifenstuelstt. 19. 7. 4. 05. G. 13 si. an den Enden der Matratze k Sg. 251 209. Aus Falte fg 8, Teppich vahri, Vorwerk Æ Co.. Barmen. M 23 3 4. ö. * 18 . . k ,, fe . , 0a. s 1 5s 6. Sreiteilige Hr an. 4 J 3 ö 18a, Stettin. , . . e,, tire; 3 i e in 19 ö i. . Scheibe zus Ffetzte Einrichtung 23. 3. 063. B. . ! Stromabnehmer mit feitlichen, London; Vertr. Gin stac d, 1 3. J itei , . en mittels au putzender , ĩ ; 1 n ,. fir gn ne. . 33 n 2 . 9 . . , senem Querschitt hnfeise Dre n, gie en nr 'i ern, . Be e ig.. 66. B. z dos. 6 . Att.! Ges., Berlin. , , e. Attrappenschachtel mit mit um ein; steife Einlage gewickeltem, hauschförmig Lützelbuch b . n J. 64. E. . an , er , beser ,,, , ,, n, ,, g ,, , n, , , eee e . ä dee , en, , , ,,,, , ü. ö ,, S. 12337. fundierapparate. Küken alemeier, Bielefeld. a. Sprech. und Rufumschalter m ortsetzung in olgen ; 5e . ; d ö n. ; Img, Schllemstt. ir, n. ; ; an g, ,,. . ö 5. 250 709. Gehäuse für flach⸗ Piassavabesen, T 4. * F. 24 303. . ,. den Kontaktfedern , . 8 1 * . m. b. S., Feuerbach. k Falkenwalderstr. 18a, Stettin. 7. 4. 06. *,, . in rn nl n, , . , hen ui ch 26 ae r. it federnden Bündelhaltern und Sinrichtung jur EL2e. 250 s8S8. Pro eller⸗Rührwerk jum Mischen, als zederträger und einer ge ärteten Stahlrolle jur 306. 0 n . . . ; den, e] nd Kan n der Bürstenwalze. g. . 18. ettti rank. önigs⸗· khr e gelang ö. Befestigung e. inn r. Erhitzen oder ö. . ren, 1 be, Betãtigung geen aer eln. liegenden Fe Verantwortlicher Redakteur tee. . ö r . , fit rerstel⸗ und ,,, sen, Höxter. 6. 2. 05. M. 133332. kerger Eisenmöbel Fabri G. m. b. S., Kalthof, durch Nägel. Karl Igna; Heeg, Tresden⸗Löbtau, Räbrflügeln aus abnehmbaren NMetallrohren von Franz Siock, Telegraphenbauaunstalt, erlin. plattẽ Fäastlich-⸗ . Dekbiff. Adolf oh war . re he n, em, Cr, ö echo ft tn, in . 6 379. Fohlen paer, gekennzeichnet Ostyr. 28. 3. 05. K. 24 119. fer 33 *. 3s, , Is z75. renn rener Gestalt. Edm. Ma err ge,, , , za. Si. Kö. Dr. Tyrol in Charlottenburg. 3 stlich . f 3ot , e m, stellbre S ützen befinden. Frl. Ma durch ein Siebgefäß mit hebbaren Rührflügeln. Franz 249. 251 185. Zweiteilige Sprungfedermatratze Gohliserst 9 y —ͤ . gere, Görlitz, Berlinerstr. 93. 17 05. thilde Lippite, Berlin, Lützowpl. !] 3 nibler, Eil 9 . Il. ö. . 5. 250 so1. LI. ijörmiger Stielbefestiger mit Ulm a. D. 11. 4. 05. M. 19317. zia. 251 038. Fernsprechstation mit ein⸗ Verlag der Cypedition (Scholin) in Serli⸗ Fr, e. . ze 2. n * Kützowpl. 1. 14. 4. 05. Nibler, Grangen. 23. 3. 06. N. baz. mit federnder Seitenkante. ÄUlbin Knopfe, Eisen⸗ abgebogenem Lappen. Stto Hügle Eo, Mann. 1zZe. 251 212. Sösbate Kurbelwelle mit ab- gebautem Telephon, dessen Membran oberhalb der erlag der e ü ; 30b. 250 987. Plombenstopfer mit zum Stoysen ab. 251 449. Einschiebbarer Tragbügel . e , , . Gar ꝛineneisen mit aus dem berg, S.A. 13.4 ob. R. 24 316. . beim. 23. 7. 04. Q. 24616. . ichtendem Tonusberschluß für Flüssigkeits rũührwerke. Schallkanãle angeordnet, ist. Siemens * Halste Drud der Norddeutschen n. , dienendem, besonders befessigtem Endteil. Düssel⸗ Porte monnales HYandtasch en ade, 6 ,, nas nlttergr 2363 66 . Federmatratze i in die 5. 250 818. Stock- oder Büschelschere mit Akt. Ges., Berlin. 17. 4. 06. 12 353. Anstalt Berlin 8W., elmstraße Nr. f , , n C Schna ß, Bon . T n Hanf e , , , , g . 3 4 , i. seßte, 31 ge gern. ; orf. 1. 4. 05. D. 9813. , 6 zIe. 250 960. Rollenkast Gardineneisen, Ag. , 2 it ei abstichs 4 sten zu Gardineneisen, *g, 251473. Matratze, bei der die Federn Ob. 3 n 08. Mit einer Achse und doppeltem 1 236. 281 4857. Frühstücks trommel mit Oeff. die durch einen Kreil die Feststellung auf den Eisen vermittels löslicher Berk iudungeglieder 2