*
1 3 Bolte ao sr ois s . 8 63. 1 . 1 5 86ssn8ᷣ Uebertrag. 2. welche Freitag, den 22. un 6 2 Uebertrag .. E23 2166 273 94531 C. Glasversicherung. 100 022 Jeschãftõrãumen des Hen ben staltfindet, werden die C. Glas versicherung ö I 1) Räckversicherungsprämien; . 3933. Braunschweig, Brabantstr. S8, a 1) Neberträge (RKeserben) aus dem 35 Schäden abzügl. Anteil der Rũůck⸗ ( Herren a ,, jabre: — 4 versicherer: ; . = ;
— 2 56 ch nicht verdiente 1 nee. den Vorjahren ; Vorlegung der ahresrechnung und Entlastung Prämien ( Prãmienũber · . einschlie zich der ¶ 1 55 betragenden ufsichtsratewahl⸗ rten für diese General- . ö , s dose , zg 8 Sinn, f ginn e n, n m ,
b. Schadenreservre.. . n g a. geinh tt 13389 persamml ung ; am*bänsern M. Gutkind — salih ver Ristorni 197 343 099 rücggefiellt .... Geschäftsfstunden bei den Bankbänsetn *,
2) Prämien abzũglich der Ristorni 22333 6. zurug ge telt. ; ueschwein und C. E. W hausen ,, 1 ö b. im Seschãfte jahre. Æ Eo. in Bra tig 2 ĩ 3 ö anteilige Zinsen GJ 33 287 01e , . ie e ehrageden n ,, dere Voreigung der Atiien in Empfang Schadenermittelungẽkof a3 359 73 ju nehmen. ; w l. 29. Mai 1905. . 1 383361 13 5373023 ioĩfen ati; e m , . 3) Uebertrãge Meserven) auf das nãchste Wolfenbütteler Metallwertes e en r g. verdiente Prãmien o geh h vormals W. Grobleben & Cæ. abz. Anteil der Rũckoersicherer. ) Verwaltungs osten 19208 . abs. Anteil der Rückoersicherer: ö a. Propifionen und sonstige Berüge 9a eg ommer . er re e dutamücicsleee i;! = d, dss gan 90 7 ö sonstige ge 5 283 884 ., . Zuckerfabrik Anklam. P. Einbruch und Diebstahl⸗ ö. . D. Einbruch ⸗ und Diebftahl⸗ versicherung. 51 8445658 ab I für JJ 3 e e, be mus ,, I) Uebertrage (Re 8 3 aden abzügl. e 9 ) Vor ahrẽ: . ) , e, er das Geschãft 1 — 7 n] . en ; ; 35 2 14 3. ö ( Brãmienũber⸗· 9 6 . z ra r t der MC A0 160 betragenden Gewinn⸗ und Verlustkon 0 fr ʒ 2 * j 6kof 535 2 ö 1833 — 33 836 10 ,, . 41878 ; 4 e rm dn ver Reistarm 87413 2 ,, 0 Einnahmen. ö 2) Prämien abzüglich der Ristorni * 6. zurũctgestell—: . 1305 63... 178334 me, . 13973 32 59 b. im Geschãftsjahre: Gewinnvortrag aus 335 73 * ö. , . ane ige Sirssen 60 19 133 365 25 einschlie Fl. der „tn 30 31 betragenden k 4 el Ka g Schadenermittelungèkosten 8 99518 Melassekontoo oc... g 2 „n:? , , u aue Ausgaben. k Rebels, selernem aun das rächt Arbeitelsbne und Sebãlterkonto 5 Geschãftẽjabr: ente Prämien Bren nmaterialienkonto.. 38365 * e Feen r er, fg 1 gen k 26 331 80 abi. An t ; . alksteinkont oo. 736 3 — st sfentücherkonto 9 Veel gf ren riger i lhese, e,, , ö a. Provisionen und sonstige Beuge 92382 Beleuchtungskonto 9 Berufs 2 der Agenten x.. . 12 374 29 2211301 RKrantentafsen· und Ber 29 1. 8 548 4 b. fonstige Verwaltungekosten. . 82 20 37 1238 8176 a fete t nal witeisberfcheruns. 66 K — ers⸗ un ; 789 80 ,, . 1, 1 1 . 2 . S1 761 wãfferkonto c. 3 , euern cr erf t. 7807 26 I Rette ssicger amen sgl. Anteil 660 27= ö rr , r entente . 1 . 3 1 Schadenrcserde aus 1803. 137 30. 2 Seo zos al 3 Raab lie Staden, M abiügh, Anteil S g n, zan zi 4e Jinfen, und Provisiontkonto-- 2 65 6. 36 3 Prämien bertrage aus 1606 =* ( 1 de sbs 3 6m e , inn, 2 451 855 8 ,, . ami gli Ristorni 4 557 ) Pramienũbertrãäge Mü 2358 244 771 5 093 1983 03 ] Abschreibungen laut Silanz⸗ 3 . 9 3 ö ⸗ ( ö 1574 339 23 5 102 51624 3 erf boen und Verwaltungskosten. 3 e . ? . . ) Rar stalertrãge anteilige Zin en kö ł F. Sonstige Ausgaben. Gewinn laut Bilan. . Kö E. , . 120 599 3, 9 2 auf: 170338 3 470137
1) Kaxitalertrãge, Zinsen 2 a. i entneae gin 1703 3 ?
h Aktienumschteibungẽgebũhren ; 9 ö. O6 123 5090 93 Pb. Forderungen 909 ĩ1 Bilanzkonto.
3 Kursgewinn. . — 2 — 2 23 aus . I. 8718 20 42138 . . y
Buchmäßiger Kur Hö ; — 363 . = 33. n, . J 3d 8s 49 Soll. 237 41118 Gesamtausgaben . . ö . Gesamteinnahmen.. 16729 1 — r, , J 57 . 5. ; 1 4 = 700 — 51 6 —— 214 Abschreibung. .. — — w 16 739 47113 Gisenbabnkonto .... 3. ö 36 oo. em hmm gahꝛeeCi e. 16 303 1936 49 , ,. 1 ttontẽ Nei = d . 77 77 eld u. Kleinbahnkonto 60038 . Ueberschuß der Einnahmen ..?. 2262 Vassiva F ö 2 . . Bin; ö. 5 200 tire —— z 6. 135 . 366 8. Abschreibung . 15 — 82 105 199 . . 5 d- . * 69, n Ren e g gr pe 3 . 3 zin van lor, e, , a ror= 1. Wechsel der Aktionãrecc.. 6526 3606 — II. Reservefonds 6 37 Pr. V- G.. 3 36 ; T5 — J ; De. . Besland am Schlufse des Vor, . oo = . * 140 — Vert vaviere: ; 5237 labhreckscscs- * — 100 000 - schreidung .. — 3 — . I mündelsiche re Wertraviere baiberen . Ait: 2 526 Sas 7 Zuwachs im He ẽfteia b 3 ( Ido doo 3 290090 ü Gebãudekonto .... 1617 ö. . n , n mn m, der r,, us zn, Hach Juschreibung pro 16 Zugang.. . Gesellschaften (in Bad el 750 — 2672 99570 Prämienteserven: . 22 . ; . 3) fonstige Wertvarierre. . . . 9 III Pan r, , rig füt laufende Renten.. e, . 6 Aub che bug... dd , Tos 100 - J 3 Przmenrũ gew re eren, ren. eds ? 1027 aus 6s Maschtnen onto is Y. Sur iz. , o94 384 oð I) fonftige rechnungsmäßige Reserven 6. . , H bei Bankhäusern = . 3 3 1762 783 56 TL. Prämienuberträge; 2 5 F 5 . . K eee ,, n, e ö , 6 Abschrelbung. .. 6 D is 6c = VI. Rückstãndige Zinsen; .. 6 33 Tear I ůrfallberfiche ung 5 ar,. . D vod - än dos sellsse foweit sie anteilig das Jahr Hafipfiichtrerfichernn gt. 26 . . i,, . 2 9 196 treffen) . a . 1 leere chern , ren ch ber ficherung 13 333 30 Di d VII. Ausstãnde bei Generalagenten beiw. Agente 374 452 15 ) Einbruch · und Diebstahlversi 3 . 86 ss 1 638 329 24 7 34132 53 302 66 Raug den Geschähtzsahrrctar;:!.. 7307 7 881 709 30 Fererrctverscheruns , m g,, neee * Abschreibung D. ,,, — * 6 e c v Ki , ne Bersicherunge fall GJ, VII. Barer Kassen Estand. 3 3 ud. n . 355 — (Schadenresewe): I I37 299 33 ,, — 5 . Suentr (antt. Hlotarhoe unt Druchach 3, zi g . i z Haftpflichterficherungt⸗-⸗= h 675 66 Abwãfferanlagekonto 115 00. 4 Ilasversicherun g 2166 5. 33 256 85 ) Einbruch und iebstahlbersicherung 346382 gang. — i. 33 — ae e n ie ls, gegeben 1 3, , os 100. schreibung. ... 83 r ,,, 14 859 8 nie: — Dee, mn Söhne, Berihbrc;, n, ü, eo oJ Berne, ge end Pells é 4 sg * uno, Juwachs im Geschäftsjahre. . ** 1365 13 30 230 110 10 Fe, gaschrelbung bro igoz M 254 857 05) b. aller . 36 . i e ,,, , ,. mieren e,, , neh nmmgeen ü Sonsti d zwar: EGffettenkont o 1 2 ö Sen ne pen 63 ffung eines Be— Kontokorrentdebitores 1 ir. . amten⸗, Witwen und . KRaffakonto... ... *** 32 stũstun gefonds ; * 8 des Vorjahres 30 402 50 i, , gl d n, == s o o Haben. . nach Zaschtelbung pro 18604 4 50 402,00) ,, 6 n , ..,, . HLX. Gewinn... , lo oõs 613 50 er, , , . . s 0 05 em, z 1ẽ mit rgän fonds konto. 3 n a Gesamtbetrag. . 11 ,, . 8 des Geschäftsjabres 1904 unter Position IL * een gronto . M 396 757. 96 ; 8 ini ? Mannbeim für den Schluß des Gele l unden gung / Die in . 1 4 ee fh e e ü 2 6 des Gefetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom kr we 6. ö. ,. 64 436 . e = ĩ 6 ö . ö i igations: . 4 9 1 1e dee! e. g bier mit bestãtige C. Gemm el, Vorsteber der nnen, ö . P 6 zos o d s. Wannheim, ten ü, y 3 it des Art. 27 des Gesellschaftsvertrages an, daß an, n,. ch feen, , 4173 859 24 schjeitig zeige in Gemaßhe . ü . 3 * ; . n . 2 in Mannheim, Vorstgendet Kommerzienrat 7. de,, G VW. Simons in Bůsseldorf, Hermann Sohert Die Dividende gelangt mit 23 0 sofort ir n , i' Bern, Kall Hagen i haunbim Genre m e Gtollwerck in Gäln a. Rh, Direktor Carl Thieme . Dig 53 6 ** in Göln a. Fh, Kommerzienrat und Generallonsul Pet. Jos. Sto ; ö n . den 5. Mai 1905 in Mannheim, Direktor Sternberg a, ; uklam, den 5. 5 Der Vorstand. R in Mãnchen. Der Aufsichtsrat. Voꝛrsitzender Oscar Sternberg, Direktor. Der Vorstand 2. Aug. Baum, Kommerzienrat, Vorsik ö *
Attiva. — Vasstva. ( Kasse (bare 8. K, , Æ I 250 000, — Aktienkapital ..... ... 5 00000, — 75 do fehle / de Ein jablg.. ... 3 720 000. — A 50600009, — 50000 0M—,—
eine notarielle Sfferte gemacht, betreffend den Ankauf des in 6 liegenden, im Grundbuche des König lichen Amtegerichta II Berlin von Pankow Band 2 Nr. 8
Ni. 1012 verze Pankow · Heinersdorf gelegen ist und von der Berlin
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 28.
Berlin, Mittwoch, den 31. Mai
1903.
1. Unters achen. 53 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesesllch. 2 a, n ,, und Fundsachen gen u. dergl. 2 ⸗ 2 7. Erwerbs. und , . 3. Unfall⸗ und Invaliditats. 2c. E ᷣ 1 er 1 L er 38. Niederlassung ꝛc. ven Rechts anmJlfen.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. ; * 3. Bankausweise.
5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. isis? Prospekt betreffend
Nom. Æ 2 300 O00 Aktien Lit. A
der Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin,
St. 16350 Aktien Lit. A zu je Æ 2090, — Nr. L bis 1680).
Die Boden. Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow wurde durch notariellen Vertrag vom 13. Februar 19865 als Attiengesellschaft von zeitlich nicht begrenzter Dauer mit dem Sitze ju Berlin errichtet und am 6. April 1965 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgericht I ju Berlin eingetragen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen nördlichen Vororten, ferner die Verwertung und Ausnutzung der zu erwerbenden Grundftücke sowie die — ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von bypothekarischen Darlehen sowie die Beteiligung an anderen, die Grreichung der Gesellschafiszwecke fördernden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, Kredit in Anspruch ju nehmen, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Dislontierung von Wechseln, Ankäufe oder Beleihungen von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar ju machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und k ö ju ergreifen, welche dem Aufsichtsrat jur Erreichung des Gesellschafts zwecks angemessen erscheinen.
Die sämtlichen Kosten der Gründung, einschließlich des Akrienstempels und der Kosten für Herstellung der Aktien, sind von den Gründern uͤbernommen worden, sodaß der Gesellschaft ein Aufwand hierfür nicht zur Last fällt. Dagegen fallen der Gesellschaft Kosten, Stempel und Umsatzsteuer zur Last, welche der Erwerb der Grundstücke erfordert. ö. ö .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt * 5 900 000, — und ist eingeteilt in 1650 Aktien Lit. A ju je Æ 2000 und in 850 Attien Lit. B ju je & 20090. — Ausgefertigt . zunächst nur Ur⸗ kunden über die Aktien Lit. A. Die Aktien Lauten saͤmtlich auf den Inhaber. Auf die Aktien sind bei der Errichtung der Gesellichaft 28 00 eingejablt worden. Die restlichen 76 J wunden auf die Aktien Lit. A am 17. April 1805 eingezablt; weitere Finjahlungen auf die Aktien Lit. B sind auf Beschluß des Aufsichtsrats ju leisten. Die Aktien sind rach der Be immung des Aufsichtsrats unter fortlaufenden Nummern mit dem Faksimile der Unterschrift je eines Mitglieds des Vorstands und des Aufsichtsrats aus- zufertigen und müffen die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten tragen.
Der Vorstand besteht aus einer oder mebreren Personen, welche vom Aussichtsrat zu notariellem Protokoll ernannt werden. Der Aufsichtsrat beftimmt auch die Zahl der Mitglieder des Vorstands und kann Stellvertreter der Mitglieder des Vorstands ernennen. Gegenwärtig ist alleiniges ordentliches n n ne, Vorstands der Stadtsyndikus a. D. und Bankdireltor Herr Bruno Schulzenberg in
arlottenburg.
Der Aufsichtsrat bestebt aus mindestens drei und häöchstens jehn von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Der erfte Aufsichtsrat bleibt bis jur Beendigung derjenigen ordentlichen Generalversammlung in Funktion, welche nach Ablauf eines Jahres seit Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregifter stotifindet. Für die späteren Aufsichteratswablen gilt die Bestimmung, daß die Amtsdauer jedes einzelnen Mitgliedes spätestens in der vierten ordentlichen Generalversammlung nach seiner Wabl ihr Ende findet. Bis die Reihe jum Austritt durch die Amtsdauer bestimmt ist, entscheidet darüber das Los. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Herren: Stadtältester Johannes Kaempf, Vorsitzender, Direttor Werner Eichmann, ftellvertretender Vorsitzender, Geheimer Staatgrat a4. D. Justus Budde, Dircktor Paul Busch, Regierungsbaumeister Hermann Dernhurg, Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste, jämtlich zu Berlin, Königlicher Baurat Carl Gérard zu Charlottenburg, Bankier Emil Kaufmann, Bankier Eduard Engel zu Berlin und Generalleutnant . D. von Twardewèki, Excellenz, zu Wilmersdorf. Berlin. Wenn die Gesellschaft sich auflöft, bleibt der Aufsichtsrat unverändert in Funktion und jwar mit der Maßgabe, daß er die Rechte, welche die Gesetze und die Satzungen ihm dem Vorstand gegenüber beilegen, dem Liquidator bezw. den Liquidatoren gegenüber ausübt. Die Mitglieder des Aufsichterats erhalten außer Ersatz etwaiger Auslagen einen Anteil an der Liquidationsmasse, welcher sich auf 7oso des nach Rückzahlung sämilicher Einzahlungen auf die Aktien verbleibenden U:berschusses berechnet. ;
Die Generalversammlungen, die, falls der Aufsichtzrat nichts anderes bestimmt, in Berlin abgehalten werden, werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, erfolgen. Zur Teilnahme an zer Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Generalveisammlung, den Tag dieser und den Hinterlegungstag nicht mitgerechnet, die ibnen etwa ausgestellten Aktien oder Interimsscheine bejw. die von der Reichabank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine nach näherer An—= ordnung des Vorftands hinterlegen. Aktionär, welchen Aktien oder Interimsicheine nicht auszestellt sind, müssen eine Bescheinigung der ö über den Betrag der Aktien, für welchen sie im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind, autstellen lassen. In der Geneialversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. Die ordentliche, vom Aussichterat zu berufende Generalversammlung findet alljährlich innerhalb des ersten Semesters des Geschäftsjahres statt. . ; ö
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs anzeiger, soweit nicht das Gesetz eine häufigere Bekanntmachung vorschreibt. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich alle sie betreffenden Bekanntmachungen, außer im Deutschen Reichs. und Preuß schen Staatsanzeiger, auch in mindestenz zwei Berliner Tagesjeinungen zu veröffentlichen. ;
Außer bel der Gesellschaftekasse können bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin für die von der Gesellschaft ausgegebenen Werte kostenlos Kapitaleinzablungen geleistet, Gewinn. und Kapital aus zahlungen in Empfang genommen werden, Kor vertierungen erfolgen, Bezugsrechte ausgeübt und Aktien jwecks Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt werden. 2
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endet mit dem 31. Dejember 1805. I . . —
Der Abschluß der Jabhretrechnung, die Aufstellung der Bilanz und die Ermittelung des Rein—⸗ ewinns des verflofsegen Geschäftsjahres finden nach kaufmännischen Grundsägen und nach den gesetzlichen ge r fen nach Ablauf des Monats Dezember innerhalb der ersten drei Monate nach Schluß des Ge schäftejahres statt. Die den Vorstands mitgliedern bejw. Liquidatoren und Gesellschaftsbeamten bewilligten Tantiemen werden als Geschäftsunkosten verbucht.
Eine Dividende wird nicht gezablt.
Der Reingewinn wird, wie folgt, verteilt: ( .
a. 30g sind zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds zu verwenden, so lange derselbe nicht den zehnten Teil des Giundkapitals errelcht. 8 .
b. Der Ueberschuß wird, soweit er der Gesellschaft bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des Anfsichtsrats zum weiteren Geschäftzbetrlebe oder zur Bildung von Spezialreserven nicht er— forderlich erscheint., jur gleichmäßigen Rückjahlung auf die Attien Lit. A und Lit. B verwendet, in. dessen mit der Einschraͤnkung, daß von den geschehenen Einjablungen ein Mindestbetrag von M 1090, — pro Aktie nicht zurückgejablt werden darf. Sobald nach Ermessen des Aussichtsrats nach Berücksichtigung der laufenden Geschäftsbedür nisse eine weitere Einjablung auf die etwa noch nicht voll gezahlfen Aktien Lit. B nicht eiforderlich ist und sobald die Aktien Lit. A und Lit. B, soweit Ginzablungen über A 1900 — ftattgefunden haben, big auf je Æ 1000 —— aus dem Rein gewinn amortisiert sind, tritt die Gesellschaft in Liquidation. Der Vorstand bat in diesem Falle eine Generalversammlung einzuberufen, welche die infolge der Auflösung der Gesellschaft erforderlich werdenden Beschlüsse faßt. Aut der kiqustationamaffe werden, falls Aktien Lit. B nicht voll gezahlt sind, junächst diejenigen Beträge auf vie Aktien Lit A jurückgejablt, um welche die noch nicht zur Heimjahlung gelangten Ginjaßlungen auf die Aktien Lit. A die Ein ahlungen auf die Aktien Lit B übersteigen. on dem Zeitpunkte ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur nech gleich hohe Einzabkungen vorhanden sind, erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Ver— hältnis der Attienbetrage. Der nach Rüchlablung samtlicher Einjablungen verbleibende Ueberschuß wird unter Abjug der dem Aufsichtgrat jzustebenden Tantieme nach Deckung der Unkosten gleichmäßig auf alle Aktien obne Rücksrcht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahlungen verteilt.
Die Eröffaungsbilanz der Gesellschaft stellt sich wie folgt:
Stettiner Eisenbahn begrenzt witd. Protokoll angenommen.
Die Auflassung der Grundstücke bat am 20. April 1905 stattgefunden. Die erworbenen Grund⸗ stüäcke haben nach dem Kataster einen Flaͤcheninbalt von 43 ha 36 a 56 dm — 31277 J Ruten. Der Kaufpreis ift auf Æ 53 500 0900, — festgesetzt und derart ju belegen, daß Hypotheken im Gesamtbetrage ven 2 509 000, —, welche auf den erworbenen Grundstücken in 15 einzelnen Posten von Æ 58 70, — bis S809 800, — ju Gunsten der Berliner Hypothekenbank AÄktiengesellschaft zu Berlin eingetr⸗gen steben, von der Käuferin in Anrechnung auf den Kauspreis selbstschuldnerisch übernommen werden, während der Rest des Kaufpreises von Æ 3 00 000, — am 18. April 1805 nebst 41. e½ν Zinsen ab 1. April 1905 biz zum Zahlungstage in bar bejahlt ist. Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft hat der Käuferin die übernommenen „ 2 500 000, — Hypotheken jum Zinssatz von 4 o½ mit der Maßgabe kreditiert, daß die Zinsen vierteljährlich nachber an den Kalendergquartalsersten ju entrichten und die Kapitalien selbst nach vorgängiger sechsmongilicher, nur zu einem Kalendergäartalserften zulässiger Kündigung zu zahlen sind. Diese Kündigung soll für die Gläubigerin bei pünkther Zinejahlung bis zum 1. Oktober 1914 aus— eschlofsen sein, wäbrend der Schuldnerin das Recht zufffüt, rie Hypotheken auch schon vor dem angegebenen ermin jederzeit zu einem Kalenrerquartalsersten ganz oder in Teilbeträgen nicht unter 1000 „S zurückzu— jahlen. Bei Abiahlungen bis ju je Æ 300 000, — ist eine vorgängige Kündigung von einem Monat, bei Rückzablungen boͤberer Teilbeträge eine solche von drei Monaten einzuhalten. Die Gläubigerin ist ferner verpflichtet, auf Erfordern der Käuferin in die Vereinigung der sämtlichen oder einzelner der verkauften Grundstücke auf einem Grundbuchblatt unter Bildung einer einheitlichen Hypothek zu willigen, sowie einer anderen Verteilung der Hypothek auf die einzelnen Grundstücke und der block. oder parzellenweisen Ver⸗ teilung der Hypothek nach Verbältnis des Werts und nach Maßgabe eines von der Gläubigerin genehmigten Bebauunge⸗ und Parzellierunges plans zuzustimmen. Der Preis, welcher für die gesamten Grundstücke in ihrem gegenwärtigen Zustand vereinbart wurde, beträgt durchschnittlich ca. Æ 12,40 pro ꝗm — ca. MÆ 175,85 xro Rute. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan ausgewiesene Straßen. und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelaffen. Uebersichtsvläne der gekauften Grundstücke sind im Geschäftslokal der Gesellschaft (Berlin W., Taubenstr. 22) ausgelegt. Die
Die notarielle Offerte ist unter dem 19. April 1905 zu notariellem
Straße 1 (ganz) 6 ((iwischen Berlinerstr. und Straße 3) T liwischen Berlinerstr. und Straße 3) 3 Giwischen Straße 1 und Straße 7) und 16a wischen Straße 6 und Straße 7)
sind bereits reguliert und von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Straßen 6, 3, 7 und 162 befindlichen Baublock, welcher in dem von der neuen Gesellschaft übernommenen und bezablten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftegebäude des Königlichen Amtsgerichts Pankow im Bau be— griffen. Ferner ist von dem Verkauf ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schul zwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Dagegen übernimmt die Käuferin die Veipflichtung aus einem notariellen Angebot der Verkäuferln, nach welchem zwecks alsbaldiger Errichtung eines Realgymnasiums der Gemeinde Pankow ein weiteres Schulgrundstück von ca. 4569 4m — g. 808 Ruten Größe im Falle der Annahme des Angebots der Gemeinde unentgeltlich zu übereignen ist. Die Käuferin hat durch den Kaufvertrag die in Abteilung IL des Grundbuchs befindliche Eintrazung über— nommen, nach welcher die Eigentümer auf ein ihnen etwa gesetzlich justehendes Vorkaufsrecht an gewissen, jetzt der Eisenbahnverwaltung gebörigen Trennstäͤcken verzichtet haben. Abgesehen von dieser Einttazung und von den in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommenen Æ 2500 020. — Hppotheken sind die gekauften Grundstücke mit weiteren Lasten, Einschränkungen oder Rechten in Abteilung II oder IIi des Grundbachs nicht belastet. Auf dem Grundstück Band 2 Blatt Nr. 88 befindet sich eine Villa mit Garten, Kutscher⸗ baug, Scheunen und Stallungen. Die unentgeltlich: Benutzung dieser Gebäude steht der verwitweten Frau Gutsbesitzer Luise Schwartze, geborenen Wollank, auf Lebenszeit zu. Der von diesem Nutzungsrecht betroffene Grund und Boden umfaßt 35341 4m — 256,2 O Ruten. . Auf Grundlage des gegenwärtigen Bebauungeplanes und der Preise bei den bereits ausgeführten Regulierungen waren von der Verkäuferin die Kosten der weiteren Regulierung auf A 1368 766,40 ver⸗ anschlagt. Da die vorhandenen Baublecks zu tiefe Baustellen ergeben, sind Vorarbeiten für einen ander wꝛiten [ n um eine bessere Ausnutzung des Terrains zu ermöglichen. Vor Gründung der Gesellschaft haben erhandlungen mit der Gemeinde Pankow wegen Abänderung des Bebauungsplanes und Erleichterung der Regulierungsbedingungen stattgefunden. Die Gemeinde Pankow hat auf Grund des Beschlusses der Gemeindevertreterbersammlung vom 7. Februar 1805 sich mit einer teilweisen Abänderung des Bebauungsplanes unter der Voraussetzung einverstanden erklärt, daß Baustellen von nicht mehr als 32 m bis böchstens 34 m Tiefe geschaffen werden. Bei Anlegung neuer Straßen sollen von der Gemeinde nicht schwerere Bedingungen gestellt werden, als für die bereits angelegten Straßen zur Durchführung gelangt sind, jedoch mit dem Vorbehalt, daß die Granitbordschwellen nach ue Vorschrift untermauert bezw. betoniert und daß öffentliche Brunnen bei der Herstellung von Straßen angelegt werden. Für die Ent—⸗ wässerungs⸗ und Beæässerungsanlagen sind die Bestimmungen des betreffenden jeweils gültigen Ortsstatuts maßgebend Im Falle einer Abänderung des Bebauungsplanes sollen die bereits an die Gemeinde auf⸗ gelaffenen und entbehrlich werdenden Straßenlandparzellen gegen Hergabe des neuen Straßenlandes unent« geltlich wieder übereignet werden.
Ueber den Gesamtwert der zu übernehmenden Grundstücke liegen zwei von Sachverständigen⸗ kommissionen für das Jahr 1900 abgegebene Taxen vor. Die mit der Abschätzung der Grundstücke der früberen Pommerschen Hypotheken Actien⸗ Bank zum Zwecke ihrer Reorganisation betraute Kommission, bestehend aus den Herren gerichtl. Sachverständiger Adolf Oliven, Hypotheken⸗Bankdirektor Dr. Gerschel und Bauinspektor Dr. Kern hat den Wert des Terrains auf M 48576310, — geschätzt. Die in dem Strafverfahren gegen die früberen Direktoren der Pommerschen Hvpotheten Actien⸗Bank don dem Gericht berufene Kommission, bestehend aus den Herren Direktor Henschke, Direktor Nothmann und Kaufmann Feodor Bernbard, bat einen Wert von Æ 5863 650, — ermittelt. Die von der Immobilien-Verkehrs⸗ ank veranlaßten Bohrungen haben für den Baugrund durchweg günstige Ergebnisse gehabt.
Von tem Vorstande der Gesellschaft ist bereits ein neuer Bebauungeplan bearbeitet, von welchem eine Abzeichnung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft eingeseben werden kann. Nach diestm Bebauungsplan, welcher demnächst jzur Beschlußfassung der zuständigen Behörden gebracht werden soll, ergibt sich nach den Berechnungen des vereideten Landmessers Brühne ein Bestand von ca. 395 873 4m (- ca. 27 909 MRth.) Netto Bau und Vorgartenland. Dieser abgeänderte Bebauungßsplan ist von der Gemeinde , auf Grund Beschlusses der Gemeindeverteeter⸗ versammlung vom 18 April 1905 grundsätzlich genehmigt. Für sämtliche in diesem Bebauungsplan vor⸗
esehenen Straßen sind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation ꝛe, jedoch ausschließlich der Erd— n nr, nach den Berechnungen des vereideten Landmessers Reuter, auf Æ 1 856 632,95 zu veranschlagen. Die Kosten der Erdbewegung sind nicht berücksichtigt worden, weil die Höhenlagen der neuen projektierten Straßen und Plätze noch nicht bekannt sind und weil bei einer allmählichen Entwicklung des Baugeländes als sicher anzunehmen ist, daß die she der Straßenzüge nur mit ganz geringen Kosten verknüpft sein wird. Danach stellt sich der Preis für das regulierte Netto. Bau⸗ und Vorgartenland, einschließlich der durch den Eigentumtübergang entstehenden Unkosten, aber abgeseben von den etwaigen Kosten für Erd— bewegung, auf Grund des argeänderten Bebauungeplans auf 46 268,95 pro IRth. Die saämtlichen von der neuen Gesellschaft übernommenen Terrains 9 innerhalb des Gebiets der Bauklasse 1 der Bau— polizeiordnung für die Vororte von Berlin vom 21. April 1803; es können also, sobald die Straßen mit Wasserleitung und Kanalisation verseben sind, in geschlofsener Bauweise Häuser mit vier Geschossen bei einer Höhe rer Vordergebäude von 18 m und bei einer Ausnutzung der Grundfläche von „uo und bei Eck— grundstücken von „si9 gebaut werden. Die Kanalisationsleitungen stellt die Gemeinde Pankow her.
An Strat enbahnverbindungen kommen in Betracht die von Pankow und Nieder ⸗Schön hausen durch die Berliner Straße und die Schönhauser Allee nach dem Westen, dem Zentrum und dem Säͤdosten ven Berlin führenden Straßenbahnen. Durch die Vorortzüge auf der Bahnstrecke Berlin — Bernau ist ferner ein regelmäßiger Bahnverkehr mit dem Stettiner Vorortbahnhof, sowohl von der Siation Pankow⸗ Schönhausen als ven der Station Pankow Heinersdorf, gegeben.
Gemäß eines vor Abschluß des Gründung vertrages getroffenen Abkommens sind die gesamten vollgezablten Akiien Lit. A in Höbe von zk 3 300060, — den Aktionären der Berliner Hypotheken. Bank Aktiengesellschaft zu einem die Selbstkosten um nicht mehr als 3 0½ übersteigenden Preise und innerbalb einer Ausschlußfrist von nicht weniger als 14 Tagen zum anteiligen Bezuge derart angeboten worden, daß auf je 10 Attien Lit. A oder B oder gemischt der Berliner Hypotheken⸗Bank Aktiengesellschaft eine Aktie Lit. A der neu gegründeten Gesellschaft im Nominalbetrage von A 2000, — bezogen werden konnte. Berlin, im Mai 1905.
Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow. Schulzenberg.
Auf Grund des vorstehenden Prosvekts sind Nom. A 3 300 g 8600, — Aktien Lit. A der Boden ⸗Aktiengesellschaft am Amts⸗ gericht Pankow zu Berlin Stück 16650 Aktien Lit. A zu je ÆK 2000, — (Nr. 1 - 1650) zum Böisenbandel an der Berliner Börse zugelassen worden.
Die Immobilien ⸗Verkehrs. Bank hat der neu gegründeten Gesellschaft unter dem 14 Februar er.
und Band 30 Nr. 999 bis einschließli
neten Terrainkompleres, welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow⸗Nieder⸗Schönbausen und
Berlin, im Mai 1905. Neue Boden⸗Aktiengesellschaft.
aße, der Prenzlauer Chaussee und der Berlin-