Im Königlichen Dpernhause wird morgen R. Leoncavallos Oper in 4 Akten „Der Roland von Berlin! gegeben. Henning: Herr Gräning; Elsbeth: Fräulein M. Burchardt vom Großherzog⸗ lichen Hoftheater in Schwerin als Gast; Rathenow: Herr Hoffmann; Kurfürst: Herr Knüpfer. ö
Im Neuen Königlichen Operntheater finden von Jung - Heidelberg! nur noch wenige Aufführungen statt. Die Vor—⸗ bereitungen zu der neuen Dperette Der Schnurrbart‘ von Leo Stein und Carl Lindau, Musik von Georg Verö, sind so weit 66 daß die Erstaufführung für Mitte nächster Woche in Aussicht ge— nommen ist.
Im Reside nztheater erfuhr am Mittwoch Georges Feydegas Schwank Herzogin Crevette seine 50. Wiederholung. Der troß sommerlicher Temperatur recht zahlreiche Besuch und der gespendete Befall bezeugten, welcher Beliebtheit sich dieses krause Stück noch jmmer ertreut. Die Besetzung war bis auf den Vertreter des Herzogs“,
Herrn Sikla, dieselbe, wie bei der Erstaufführung .=
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Juni 1905.
Für die am Freitag, den 2. Juni im Lande sausstellungs⸗ park stattfindende Vorfeier der Einholung der Herzogin⸗Braut sst zahlreicher boher Besuch in Aussicht gestellt. An dem vom Bau—⸗ rat Jaffs entworfenen Festkau wird das Weibespiel: Gruß der Herzogin“ sich gegen Abend abspielen. Die großartige Festbeleuchtung fft beute in allen ibren Einzelheiten fertiagestellt. Die Saisonkarten zu 6 6 haben an dem Tage für die Ausstellung keine Gültigkeit.
Der Verein für die Berliner Arbeiter kolonie, obrig⸗ keitlich arerkannt als „Juristische Ṕfßson und Milde Stiftung“, bittet um Unterstützung feiner Aufgabe, arbeitslosen, alleinstebenden, zur Arbeit fähigen und willigen Männern Arbeit. Veryflegung, Unter⸗ kunft und bescheidenen Verdienst zu gewähren. Ohne beständige Mit, hilfe von außen ift dies undurchführbar. Wer jährlich wenigstens 3 M oder einmal 300 M zablt, kann Mitglied des Vereins werden und erhält das Recht, Arbeit suchende Bettler der Kolonie zuzuweisen, um sie vor Hunger, Verzweiflung und Verbrechen zu bewahren. Von dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg ist dem Verein die Abhaltung einer Hauskollekte bewilligt worden, die in diesen Tagen stattfinden wird. Seit den 21 Jahren des Bestehens der Anstalt find 12000 Arbeitslose an 880 005 Tagen beschäftigt bezw. verpflegt worden.
Steglitz, 2. Juni. (Amtliche Meldung.) Heute vormittag Uhr 10 Hin ten überfuhr ein verspatet von Schöneberg Betriebsbahnhof nach Richtung Potsdam abgelassener Arbeitszug auf Station Steglitz Gäterbahnbof den Prellbock des Neben— gleises 10 am Westende des Bahnbofs Kielerstraße. Hierbei entgleisten die Zugmaschine, der Packwagen und drei beladene Kieswagen. Per- sonen nicht verletzt, der Betrieb ist nicht gestört.
Halberstadt, 1. Juni. (W. T. B.) Zu der Entgleisung des Schnelliuges 152 auf Bahnhof Heudeber⸗Dann⸗ ste dt wird in Ergänzung der vorgestrigen Meldung weiter amtlich gemeldet: Schwer verletzt sind: Max Haudner aus Braunschweig, Friedrich⸗Wilhelmstraße 23, Frau Stadtdirektor Dr. Willmann aus Vegesack bei Bremen sowie Frau Wiecker aus Halberstadt, Sedanstraße 64/65. Unter den Leichtverletzten, die nach Anlegung eines Notberbandes sofort die Fahrt fortfetzten, befinden sich die Tochter der letzteren, Irma, sowie der Baumeister Ernst Giese in Halle a. S., Mühlenweg 48.
Aachen, 31. Mai. Der Aachener Verein zur Förderung der Arbeitsamkeit hat 50 9000 MS für das neue Institut für Eisenbüttenkunde an der technischen Hochschule, ferner auf drei weitere Jahre je 20 000 M½ zur Unterstützung der Handarbeit treibenden Klassen mit Lebensmitteln und Feuerungs material bewilligt.
München, 31. Mai. (W. T. B.) Die Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Volks bäder wurde heute im alten Rathaussaale zu München durch den Vorsitzenden Professer Dr. Lassar eröffnet und im Namen der bayerischen Staatsregierung und des Kaiserlichen Gesundbeitsamts vom Obermedizinalrat Ritter von Grashery, seitens der Stadt München durch den Oberbürgermeister von Borscht begrüßt. Der Reichskanzler Graf von Bülow sandte folgende Depesche: „In steter reger Anteilnahme an den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder begleite ich die diesjährige Hauptversammlung mit aufrichtigsten Wünschen für die weitere Ent wickelung ihrer dankenswerten Tatigkeit. Die silberne Ehrenmedaille der Gesellschaft erhielt der Erbauer des Muellerbades, Professor Dr. Hocheder in München.
Könitz (Schwarzburg⸗Rudolstadt), 1. Juni. (W. T. B.) Amt— liche Meldung. Heute vormittag 11 Uhr entgleisten bei der Ein— fahrt des Personenzuges 366 in den Bahnhof Könitz durch vorzeitige Weichenumstellung vier Persorenwagen. Ein Schaffner wurde getötet. Der Verkehr war nur ein und eine halbe Stunde unterbrochen.
Gratz, 1. Juni. (W. T. B.) Gestern begannen die auf fünf Tage anberaumten Veranstaltungen der Tonkünstlerversamm lung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. Unter * Gästen befinden sich Richard Strauß, Max Schillings und NMarsop.
Lüttich, 31. Mai.
(W. T. B.) Heute wurde hier der Inter⸗ nationale medizinische Kongreß für Arbeiterunfälle unter zahlreicher Beteiligung eröffnet. Einen wichtigen Gegenstand bildete die Frage der ersten Hilfe ugd der Einrichtungen für die Heilung der Verletzten. Dr. EC. Joseph, dirigierender Arzt der Un— fallstatlonen Berlin, sprach über chirurgische Verbandstätten und über das Rettung wesen.
Zara, 1. Juni. (W. T. B.) Heute früh 5 Uhr 40 Minuten wurde in Sutom ore ein 25 Sekunden anhaltendes starkes Erd beben verspürt, zablreiche Häuser wurden beschädigt; aus den um— liegenden Dörfern treffen gleichfalls Nachrichten ein, die über Schäden Mitteilungen machen.
Cattaro, 2. Juni. (W. T. B.) Heute wurde in dem ganzen
Bezirke ein Erdbeben versrürt, das großen Sachschaden anrichtete.
U, Häuser sind unbewohnbar geworden. Beim Einsturz eines
Bauernhauses wurde eine Frau erheblich verletzt.
Cetinje, 2. Juni. (W. T. B.) In ganz Montenegro wurden heute früh starke Erderschütterungen wahrgenommen, hauptsächlich in den Bezirken Trzmenitza und Antivari, wo zabl— reiche Häuser beschädigt wurden. Einige Personen wurden leicht cerletzt.
Sydney, 31. Mai. (W. T. B.) Nach einem hier eingegangenen amtlichen Telegramm hat am 20. April ein Taifun in dem östlichen Teile der Karolinen, und zwar auf den Inseln Ponape, Mokil,
ingelap und Kusaie große Verwüstungen angerichtet. Auf der nsel Ponape sind 18 Farbige bei dem Ereignis ums Leben ge—⸗ kommen, 4 Weiße und 300 Farbige verletzt worden. Die Häuser sind sämtlich, die Fruchtbäume meistenteils zerstört worden. Die Motorschoner Ponape“, der Landesverwaltung gehörig, und ‚Diana', Eigentum der Jaluit⸗Gesellschaft, 6e gestrandet, die Barkasse der Landesperwaltung ist gesunken. Ueber die auf den anderen Inseln angerichteten Verheerungen sind Einzelheiten nicht gemeldet worden.
Wetterbericht vom 1. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 2. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags.
— 2 38 23 8 133* ö ,, Jö kö 2 33 Vind⸗ ö ö . Witterungs an, de * . ind · 9.3 2 Witterung. SS S richtung, — 2 2883 verlauf * Z richtung. 23 83 derlauf Beobachtungẽ⸗ 22 . Wetter 3 8G Beobachtung · xs . Wetter 53 FG ö 5375 Wind˖ 238 3 der letzten stati 2 Bind. 3 33 der letzten lain at, Es 24 Stunden statin starte 33 24 Stunden 1 233 2 35 mm = 9 mm 1 . — Borkum 76,67 WMW bededgt 1290 3 Nachts Niederschl. Borkum 7640 SW 3 heiter 138 1 Nachm. Niederschl. Keitum D RW JL balb led. 120 1 meist bewöllt Restum . 633 SW . bedeckt 135 d meist bemalt Jamburg Ib 7 SKR beck 1481 Dewitter Damburg IS WSW wollen. 1352 nemlich beiter Swinemũnde 76094 W 3 beiter 183 N vorwiegend heiter Swinemünde 6533 B J beiter 160 0 nemlich beiter NRigen alder, . Rügenwalde. .. münde . 7569.3 SSW 2wolkenl. 202 O vorwiegend heiter müũnde 7651 WNW wolkig 1397 O vorwiegend heiter Neufahrwasfser 761,0 S 3 Dunst 21.7 O vorwiegend heiter Nenfabrmaffer 648 WSW bedeckkk 148 vorwiegend henter Memel 762,2 S 2 wolkenl. 235 N vorwiegend Heiter Memel 7640 W 4 wolkenl. 16,3 9 vorwiegend beiter Aachen rl WS Wö balb bed. 41 3 Gewitter Vachen—— 663 WSW beiter 141 0 meist bewöoltt Sannor er 762, WSW 2 bedeckt 144 1 Nachts Niederschl. Dannoder.. 7662 W 1 voltenl. 152 0 meist bewölkt Bern Jö RW JJ wolken. 184 J dorwiegend beiter Berli. = JI66.0 RW 2 woltig 16,68, O vorwiegend better Ftemntß⸗ 7? S N Dunst I6 5 N orm ie gend heiter Chemnig 66s SNS 1 woltig 143-2 Gewitter Breslau 75235 SO 2 wolkenl. 179 O vorwiegend beiter Breslau 648 N 2 Ledeckt 176 6 Wetterleuchten Bromberg ol 8 S WI wolken. B37 J vorwiegend beiter Bromberg 7536563 N 1 bald ber. I5 6 NNemlich beiter Me dss WV NY beter JIö1 d nemlich Heiter Meg 678 SW beiter 110 8 iemlich bener Fran art. M. 76135 W 2 wolkenl. 180 0 Nemlich heiter Frankfurt, N. 7671 8 2 wolkenl. 182 0 nemlich beiter Rarssruhe, S. ss 2 SW Jwoltig 17,0 59 vorwiegend beiter Rarlarube, S. 767.5 SW 2 heiter 16, 0 emlich beuer München i B = Fbelter 1 D vdorwiegend Heiter Munchen. 76788 W * bedeckt 1256 2 Gewitter i em sha) J ( Wilhelmshav.) Stornoway 756,8 Windst. bedect 1046 — Gewitter Stornowav. 745,5 WS Wa bedekt 11,1 — meist bewölkt Eiern H ECisn Malin Head 7539 SW 4 woltig 117 — vorwiegend heiter Malin Head J523 SW H wellig 117 — ziemlich beiter r ustroꝶn J..) (Wustrow i. N.) Valentia. 761.0 WSW wollig 122 — vorwiegend heller Valentia 7577 W * bededt 28 — — , , , , ¶KKönigsbg.. Er. Scilly i637 WV 2X wolkig 128 2 ö . Scil. . . 7630 SW 4 Dunst 133 — . . (Gassen . 2 Gasse] Aberdeen 58,5 SSWX beiter 1 — Aberdeen. 753,6 SSW bedeckt 111 — — ᷣ . Magdeburg) . . ö ö ¶Msgdeburg) Sbields sös,8 SSW? bedeckt 122 — vorwiegend heiter Shields 757, SSW 4 edect 122 — Nachts Niederschl. ö . . GSGrũnbergSschi) H J CGrũnbergsSchi. Holvhead (600 WSW halb bed. 122 — vcrwiegend heiter Holvhead. I583 W 4 Nebel 17 — Nachts Niedersch 1 Vushkans. Hs.) ö . H (M ulhaus. Hs) Jele dir. I665 NW 3 wollig 155 O0 ziemlich heiter JIele d'Axrx . I682 BSW eiter 132 0 meist bewöllt w . sIfricdrichshar᷑) r sh., St. Mathieu 765,4 SW 4 bedeckt 135 O vorwiegend beiter St. Mathieu 766.5 SW 3 bedeckt 13,5 O Nachm. Niedersch . . . Bamberg) ö (Bamberg) Grianeʒ (644 SW 3 bedeckt 122 O vorwiegend heiter Grisne; 166,2 SW 3 bededt 122 O Vorm. Niederschl. Parl. JTö6bs3 We Wi dener IJ d . Varls es 0 Windst. bededt 186 d 3. Vffffn gen TITö57 SW J bedeckt 1273 77 — Vlissingen 76633 SKR J dedek 1258 85 2 Helder 7624 WNW bedeht 121 5 — . b4 s BS WJ Regen ü D. ö odor 6386 2 1 Regen — Bodo 75677 N D deiter 3 d ö. Thrist lan fund 761.5 O 3 wolken. S5 I — Thristiansund 3637 NW = Nebel 3 — Stkudes nes 8 3 N W bedeckt 111 5 — Skudes nes os SSO I bededt 165 5 . Skagen 519 SSO 3 Dunst 15,4 TI — Skagen 761.1 W bedeckt / 1 5 . Vester ig Jö3s 4 W J woltig 1533 * . Vesterdig T5 36 S J wolli 11 G —— Rodenbagen . 3s865 SW J balt ker. 16.3 — 1 Rerenhagen SLI SW J wolken. 17 8 — Karlstad 7580 S8 beiter Ts 5 3 Rarlstad 7577 SW 4 bedeckk TV T 8 Stock bolm Too. 0 SO 2 halb bed. 172 5 — Stockbolm . 755,5. SW 4 bedeckt 155 — 2 Wisb . 7597 SO 4 heiter 21.4 5 — Wisbyv .. 7607 SW 5 wollen. 5 8 2 Vernßsand 6 d RG . deiter 168 L —— Dernõsand T5 Windst. bedek 1165 3 . Saparanda T7539 5 S I wolli IJ 3 5 — Daparanda 757 S J wollen. S3 J] — Riga 763,7 SOD 1 heiter 15,õ 5 ö. Riga f7öi s SW I wolkenl. 1823 5 i Wilna Tö2, . Wind. wollen. 172 5 — Wilna ö 5 W J beiter S8 d — Pinẽt Gr d Wind. wollen. S6 5 * Pins 765 S 1 wolfenl. 3 IJ r. Petersburg 7557 W 1 wolfenl. III 5 — Petersßurg . T7567 S 1 Regen JJ öS 2. Wien Töss SSO IJ wollen. 188 5 ere Wien 75658 W J beuer iss d — Prag 7s 5 SSS I woltenl 187 5 3. Prag Töss d MMW * bedekk 181 32 ö Rom 7620 NNW 2 wolken. ni * Rom 764,1 N 1 Nebel 158 5 36 Floren; Iös7 8 NJ bener 15s 7 8 Foren Jö, SS J wollen. Is G — Cagliari JI6ö3d8 NW 3 woltenl. 181 5 — Tagliaĩ . . 763,1 NW 7 Regen . — Therbourg 5s 5 SSR J bedeckt 5 F ——— Therbourg Töß ? SW JI bedeck Ja d 28 Clermont 7656 1 W T bheiter 15,3 5 — Clermont 7653, 0 N 2 heiter 16,53 0 — Varig 7681 O 1 Talb bed. 151 5 — Biarrig ö Windst. beiter 153 d 2 Nina J63* 5 Windst. wostig 181 7 . Nin . ss , Rindst. Nebel 155 d — Kralan 5633 SMD J wolfen. I9 8 5 — Fra fan 6 6 WS Wi wollen 3 8 — Lemberg Jö d S J wollen. 26 3 5 — Lemberg Iod Windst. wolken. T6 d — DVermanstad? 7641 OSD 1 wolkenl. h 2 Dermanstadt 753,7 WMW bedeckt ö — Triest ss . Windit. wollen. 3 3 . — Triest Ja Windst. wollen. 265 d — Brindiñ TFöls WN WJ halb ber. T3 F — Brindisi . . 762,8 N 3 halb bed. I783 59 — Tworno Töss 8 Windst. wosfenl. Ss F — Tidorno 63 3 NO T bededt Bo d — Belgrad Töss SSW I woltig 1 3 Belgrad 7657.5 W 1 halb bed. 184 5 — Delsingf os 763 3 RM W J eiter 153 5 — Selsmgfors. 75s 5 SSW wolkenl. 158 5 —— Tunoxso Tel d NW J better 123 5 — Ruopio NJösg. 4 KWindst. bedeckt IG d G6 — Imrsch Jol s NW * beded 155 5 — Jũrich Jö d NW J wolli 138 2 — Genf Iö5 d SW J Regen 1565 7 — Sen Törn N J wollig 162 d] = Tagano Tö3, 5 N wolken. 9.5 5 — Lugano 761 N I hener 186 7] . Sãntis Söör d S Twostig S * Sanris des Be Rebel ( =. — Ba 0 8 J wolng Jos — 2 Vic 60 3 B J bereden, — Warschau Ts5, I Windst. Halb bed. 207 — — Warschau— 7567.9 NS I bedeckt 3 — . Portland Bi Tes 7 WS Wa bedekk 1283 — ] .
Porsland Bil 763 5 WSWa wolkig z — — t
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm lieg s5ö5 mm über dem
Minimum unter
über Südwesteuropa, ein
In Deutschland
Skagerrak.
herrscht im Westen wolkiges und kühles, im Osten beiteres und
warmes Wetter. —
Im Westen ist wolkiges Wetter bei geringer
Wärmeänderung, im Osten kühleres Wetter und stellenweise Gewitter
wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 31. Mai 1905, 983 bis 10 Uhr Vormittags:
Ein Maximum von über 770 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum von unter 749 mm über dem nordwestlichen Schott⸗ land. In Deutschlard ist das Wetter ziemlich warm und vielfach beiter, mehrfach fanden Gewitter statt. — Wolkiges Wetter, stellen⸗ weise Regen, ohne erhebliche Wärmeänderung, wabrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstieg vom 1. Juni 1905, 9 bis 114 Uhr Vormittags:
; Station Station Seehõhe .... 120 m 500 m] 1000 m 1500 m] 1750 m Seehöhe 0 m S500 m] 1000 mM 2000 m 2500 m] 2840 Temperatur 83 25,2 1938 163 12.0 106,4 Temperatur (00) 20,0 167 16 10,7 6,6 3,7 Rel. arg, (/o 45 38 G Rel. Fchtgk. O /) 60 2 68 80 88 87 Wind⸗ Richtung . Ss8Oo SsOo SSw. SS V SS WV Wind Richtung. WNW w w WwSw wSw WSW SGeschw. mps ö 1 k Geschw. mps 1 6 bis 7 etwa T.
—
Himmel fast wolkenlos. — Zwischen 700 und 1100 m Höhe überall naheju die gleiche Temperatur (14,5 c), ebenso jwischen 1550 und 1800 m (II bis 129.
3 ö . . . . ö.
J 3
M 129.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 2. Juni
19905.
C
1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen H=, n u. dergl. 3. iin fl und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Zommandttgeseh chat. anf Artie. mn Tl ela.
Sffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Erwerbs ⸗ und Wirts enossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von tsanwälten. ausweise.
) Untersuchungssachen.
19476 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Richard Girod der 2. Komp. Inf-Regts. Nr. 21, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen flucht berbängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans port hierher abzuliefern.
Graudenz. den 26. Mai 1905.
Gericht der 35. Division. Der Gerichts herr: Mootz.
Beschreibung: Alter 21 Jahre. Größe 1 mã74 5 em. Statur schlank. Haare dunkelblond. Mund gewöhn—⸗ lich. Bart: im Entstehen Besondere Kennzeichen: Erftes Glied des Zeige! und Mittelfingers ist steif, Tätowierung am rechten und linken Unterarm.
19475
In der Untersuckssache gegen den Füsilier Gott⸗ lieb Heinrich Paul Langer der 10. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 40, geboren am 6. Sertember 1882 zu Hamm, wegen Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 27. Mai 1905.
Königliches Gericht 15. Division.
(19528 Verfügung. 6
In der Untersuchungssache gegen den Pionier II. Kl. der Landwehr Friedrich Schäfer in Kontr. des K. Bez Kdeos. Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. d. M. St. GS. B. sowie der 55 356, 360 d. M. St. G.. O. der Be- schuldigte blerdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Landau, 30. Mai 1905.
Gericht der 3. Division. Der Gerichts berr: Schmitt,
V.: s jeas eri 8 . Kriegs gerichtsrat.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19346 Zwangsversteigerung.
Im . der Zwang: vollstreckung soll das in Berlin am Luisen Ufer 57 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 179 Bl. Nr. 7575, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Steger ju Berlin eingetragene Grundstück bestehend aus Vorder wobn haus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Vor⸗ garten, am 22. August 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113 115, III. 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 19 135 der Grundsteuermutter⸗ rolle Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 1982 102 und 1883 162 72 14m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach 5575 der Gebaäͤudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 10 470 ½ mit einem Jahresbetrag don 408 Æ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. März 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. Mai 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
(100100 Aufgebot. 27 8. R 180 Nr. 1.
1) Der Geheime Hofrat Dr. jur. Paul Mehnert auf Medingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stenz in Dresden, ;
2) der Kirchenvorstand zu Seelingstädt,
3) der Kaufmann Adolf Victor Emil Dreßler in deipzig, ; ;
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
zu 1 der beiden Aktien der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipig Nr. 17452 und 17453 über je 30 A, . ; iu 2 des 3 igen Pfandbriefs des erbländisch⸗ ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Ser. VIII Lit. C Nr. 2295 über 75 4,
zu 3 des von W. Hintze in Leiprig am 24. Mai 1994 ausgestellten, von dem Dachdeckermeister Otto Steinbach in Stötteritz angenommenen, mit dem Girovermerke H. Rindfleisch jun. versehenen und * 24. August 1904 fällig gewesenen Wechsels über
46
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Dezember 1905. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte, Nebenstelle, Jobannisgasse 5, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Leipzig., den 27. März 1905.
Königliches Amtsgericht, Abt. IIA. ebenftelle Johannisgasse 5.
19025] K. W. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.
Peter Mangold, Bote in Laichingen, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung einer Aktie — Nr. 53 — der Bank für Gewerbe u. Handel, Akt. Ges. in Laichingen, lautend auf den Namen des Antragstellers und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erböht laut Beschluß der General- versammlung vom 10. Februar 1877 auf 350 M), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anjumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 18. Mai 1905.
Mörike, stv. A.⸗R.
18026] R. T. Amtsgericht Münsingen.
Aufgebot. .
Georg Mangold, Jak. Sohn, Weber in Laichingen, bat das Aufgebet zum Zweck der Kraftloserklärung einer Aktie — Nr. 23 — der Bank für Gewerbe u. Handel, Akt. Ges. in Laichingen, lautend auf den Namen des Joh. Georg Häberle, Michael Sohn, in Laichingen und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erhöht laut Beschluß der General versammlung vom 19. Februar 1377 auf 3560 ),
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den
26. Jauuar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 18. Mai 1905. Mörike, stv. A.⸗R.
15657] Aufgebot.
Das Fräulein Karoline Marwitz in Farchau hat das Aufgebot der Aktien Nr. 73 und 74 T. Emission der Rageburger Aktien ⸗ Brauerei über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Ratzeburg, den 24. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
67746 Aufgebot.
Der Pfarrer J. Engel zu Algolsheim, vertreten durch den bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Rein- bardt dahier, bat das Aufgebot von 20 Interims. scheinen der Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaft Rhein und Mosel“ dabier über je 300 S, aus« gegeben am 14. April 1831, welche die Nummern 190, 1953, 194, 195, 4970, 4971, 4972, 7283, 7588, 7589, 7590, 7591, 7592, 7593, 7594, 7595, 7596, 7597, 7902 und 7503 haben, beantragt. Der Inhaber der Ur · kunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Diens ; tag, den 4. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ansumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Straßburg, den 3. Dezember 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
(19318 Zahlun gssperre.
Die 4 00 Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken bank ((Aktien⸗Sesellschaft) zu Berlin
I) Serie VII Lit. D Nr. 5956 über 5060 A,
2 Serie X Lit D Nr. 4352 über 500 0. sind der Ehefrau des Maurers Friedrich Paul, Auguste verw. Magnus, geb. Hohmann, zu Förder- stedt angeblich abhanden gekommen.
Auf den Antrag ihres Vertreters — des Rechts anwalts Lichenbeim zu Magdeburg. Breiteweg 12 — wird gemäß §z 1020 ff. ZP. O. der Ausstellerin, der Deutschen Hypotbekenbank, Aktiengesellschaft zu Berlin, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung jzu bewirken, insbesondere neue 3 und Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet der Antragstellerin gegenüber keine Anwendung.
Berlin, den 24. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.
19694 Bekanntmachung.
Die diesamtliche Bekanntmachung vom 19 v. Mts. über die dem Privatier Alois Käser sen, in Albaching gestohlenen Inbaberpapiere — 2. Beil. 3. Reichs- anzeiger Nr. 110 — wird dahin berichtigt, daß von der 1 00 Anleihe der Stadt Wasserburg nicht Nr. 248, son dern 268 zu 1000 6 noch abgängig ist.
Wafferburg, den 25. Mai 19035.
Kgl. Bezirksamt Wasserburg. Seibert.
(98522 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben der Frau Rosa Breslauer, geb. Silberstein, in Kattowis unter dem 27. September 1890 ausgefertigte Police Nr. S6 8185 über 6 2000, — ist dem Herrn Ver—⸗ sicherungsnehmer Kaufmann Eduard Breslauer in Kattowitz abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inbaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherungę⸗ nehmer eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 23. März 1905.
Victoria zu Berlin . Allgemeine Versicherunge. Actien . Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.
90867]
4 F I. 2.95. Es haben beantragt
I der Kaufmann Wilhelm Schlick von bier, j. 3. im Ausland, das Aufgebot des für ibn von der Creditkasse des Spar und Hülfevereins hier ausge stellten, angeblich vernichteten Schul dbuchs Nr. 157542 über 10 090 A,
2) der frühere Gerber Andreas Stoliel ron bier das Aufgebot des für ihn von der Creditkasse des Syar⸗ und Hülfevereins bier ausgestellten, angeblich abbanden gekommenen Schuldbuchgs Nr. 12 062 2 über einen derzeitigen Bestand von 216 6 57 43.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srätestens in dem auf den 19. September 19035, Vorm. 95 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 16. Februar 199035.
Herjogl. S. Amtsgericht. 4.
19317 Aufgebot. Die Zimmer vermieterin Ida Elze, geb. Lilienthal, in Berlin, bat beantragt, ihren am 10. September 18438 in Magdeburg geborenen Ehemann, den Kauf⸗ mann Carl Elze, welcher in Berlin wohnhaft war und seit 1888 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich väteftens in dem auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stod', Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ju mel den, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. Mai 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
18328) Aufgebot. F. 1504. 11. Der Kossät Hermann Saß in Grumsdorf hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Friedrich Bärwald, seinen Pflegebefohlenen, juletzt wohnhaft in Pebam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 7. Februar L906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, 1 die Todes · erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ũber n oder Tod des Verschollenen zu erteilen . . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bublitz, den 22. Mai 1995. Knigliches Amte gericht.
19322) Aufgebot. .
Die Ehefrau Friederike Jütte, geb. Krone, zu Belgern a. Elbe, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Bernbard Jütte, geboren ju Rhumspringe am 22. Oktober 1845 zuletzt wohnhaft ju Hötensleben, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 21. Dezember 1905, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Hötensleben, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. (18304 . Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Bernhard Vollsack, geb. am 12. April 1843 in Schleiz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Jena, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Jena, den 20. Mai 1905.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. (198326 Aufgebot. S8. F. 6, 33, 34 05. 8.
Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstebhend bejeichneten, zuletzt in Magdeburg wobn⸗ haften Verschollenen ist beantragt:
a. der Ebefrau des Händleis Georg Wehder, Jobanne Wilhelmine Rosalie geb. Hoff mann, verw. gewes. Reimschüssel, geb. am 12. Januar 1851 zu Gr. Rettbach, von ibrem Ehemann, dem Händler Georg Wehder zu Magdeburg, Immermannstr. 23,
b. des Schiff sjungen Karl Gustav Hans Bal⸗ damus, geb. am 5. November 1873 Magdeburg, von seiner Mutter, der Witwe des Privatsekretärs Otto Baldamus, Luise geb. Dieckmann, ju Magde⸗ burg, Goldschmiedebrũcke 14,
c. des Kellners Carl Ferdinand Kuhblank (auch stuhplauk), geb. am 3. Märj 1842 ju Bad Lauch. städt, von dem jum d,, . bestellten Gerichtsreferendar Burde ju Leipzig, Cbristianstr. 3. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 19083, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht lberstaͤdterstr. 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde ˖ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Magdeburg, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtzgericht à. Abteilung 8.
(1898319 Aufgebot. — .
Der Rentier Friedrich Cummerow in Malchin, Strelitzer⸗Straße, als Pfleger des Verschollenen, hat beantragt, den verschollenen Schneider Johann Friedrich Christopr⸗y Cummerow, geboren den 6. Oktober 1335 zu Malchin, zuletzt wobnbaft in Malchin, für tot zu erklären. Der bejeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1906, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ⸗˖ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Malchin, den 23. Mai 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
(19323) Aufgebot. E. 3/05. 1.
Die Ehefrau Marie Wiemann, geb. Hänßgen, in Jena hat beantragt, ibren verschollenen Ehemann, Fabrikschmied Ernst Auaust Wiemann, zuletzt wohnhaft in Merseburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
svätestens in dem auf den 29. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 36 oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotẽtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Merseburg, den 25. Mai 1995. Königliches Amtsgericht.
19320 Aufgebot. Es haben beantragt
C. 1 der Gutsbesitzer Otto Banse ju Nemedorf, vertreten durch den Rechte anwalt Franke zu Querfurt, als Eigentümer des nachbezeichneten Grundbesitzes, die verschollene verwitwete Marie Beyer, geb. Grotzsch, zu Nemsdorf und die Vorbesitzersschwester Schwester Marie Beyer daselbst, für welche im Grundbuche von Nemsdorf Band 1 Artikel 20 in Abteilung II Nr. 2 ein Nießbrauchs recht bejw. Auf⸗ enthaltsrecht eingetragen ist,
fir tot ju erklären,
2) zx.
3) Der Handarbeiter Robert Zöhler in Bottendorf als Grundstückseigentũmer und vertreten durch den Justinrat Nitka in Querfurt, die verschollene Witwe Mauf und deren verschollene Kinder für die im Grundbuche von Bottendor5f Band IV Blatt 168 Nr. 168 Vol. I7 Pag. 273) in Abteilung I Nr. 3
nsitz und sonstige Berechtigungen eingetragen sind,
für tot zu erklären.
Es werden 1 III. ꝛc. die unter C1 und 3 bezeichneten Ver⸗
schollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und außerdem ergeht an alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Querfurt, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
(18663 Aufgebot. F. 605.
Die Marie Antonia Rank in Sickingen bei Hechingen hat beantragt, den verschollenen Anton Rank, geboren den 28. Oktober 1851 zu Hochdorf, OA. Waldsee. Württemberg, zuletzt wohnhaft in Straßburg Els. als Bauführer und Ingenieur, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 12. De⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Dbergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg, den 25. Mai 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. 19325 Aufgebot.
Der Eigentümer Jacob Augstein in Lakendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leyde in Tiegenbhof, bat als Abwesenbeitspfleger beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Arbeiter Johann Friedrich Wessel, zuletzt wobnhaft in Lakendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termins zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Tiegenhof, den 24 Mai 1905.
Ken gl er nlegerict 19324
Die verehelichte Schneidermeister Bergner, Anna geborne Bärwald, in Zanow bat beantragt, den ver⸗ schollenen Schneidermeister Ferdinand Bergner, ge⸗ boren am 28. Dezember 1841, juletzt wohnhaft in Zanow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Zanow, den 28. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. (19327 Aufforderung.
Am 25. April 1902 ist in Hopm in der Landes siechenanstalt die am 30. September 18618 zu Cöthen als Tochter des Korbmachermeisters und Lotterie kollekteurs Johann Gottfried August Schoene und seiner Ebefrau Wilhelmine Chriftiane Charlotte geb. Götze in Cõthen geborene Witwe des am 2. Juli 1859 verstorbenen Pfarrers Eduard Encke iu Gnetsch, Wilbelmine Sorbie Charlotte geb. Schoene ge⸗ storben. Soweit bisber ermittelt ist, find die Kinder ibrer mütterlichen Sroßeltern, des Kupferschmiedes Jobann Friedrich Götze und seiner Ehefrau Catharine Charlotte Henriette geb. Michaelis, nämlich:
a. Jobanne Sophie Götze, geb. am 6. Januar 1771 zu Cöõthen,
b. Jobann Friedrich Götze, geb. am 31. Jusi 1773 zu Cöthen,
Marie Elisabeth Götze, geb. am 4 Mai 1777 ju Cöthen,