die Hauptsache ist, daß er sieht, es wird mit ihm geredet. Es handelt sich lediglich darum, eine Reihe von Schleichtüren zu⸗ uns eine Frist von fünf Jahren zur Ueberlegung zu gebeg. Das Ab⸗ Erreichten doch schließlich die einstimmige Annahme von Sandel und Gewerbe. die Abnahme betrug bei letzteren So . 1 o,
Sehen Sie sich doch die Tarifverträge an; sehen Sie den Flieden an, zumachen, die das bisherige Verfahren bot. Veranlaßt, meine Herren, geordnetenhaus hat die Frist auf jwei Jahre eingeschränkt. Ich babe den heterogensten Clementen. Es handelt sich bei dem Vertrag um ] . en. während sie bei den Fer bei den Buchdruckern schon seit jo Jahren besteht, ,, ist das Gesetz let d dura rein lokale Schwierigkeiten, durch im Abgeordnetenhause ausgeführt, daß ich die Grundlage des 18656 er , n n . tu alte , . ö . ö chnungsst 4 9 ö chs bank wurden ,, i, ie r f . kö ge e, worin ö . . J ö Schwierigkeiten, die im westfälischen Bezirk aus dem jetzigen Gesetzes, die Bergbaufcriheit, für abänderunge bedürftig halte. Ain tigen Abschluß gelangt. Bagegen' ist der Wert des Terrains bei ai abgerechnet: 3 — beschäftigenden Personen stärker zurückgegangen als die Zahl der sich k sie Tem Unternchmer im Anfang sind, doch na un Syndikatsvertrage entstanden sind. Wenn dieser Veitrag die Be Wir müssen sie Mwenigstens für Kohle und Kali revidieren. SBöiccherhude, degjcnigen, bas Preußen abtreten oll. nicht annahernd — ; mit . Grwerbaarheiten beschäftigenden Weber, nämlich um h wieder ein Friedens eber Vertrauen gzastand' ermöglicht wird, stimmung über die Hütten echen nicht enthalten würde, würde riemand Dazu bedürfen wir des Rates von sachverständigen Interessenten, lech beim, das an Preußen abgetreten wird. Wir haben aber einmal Nach der Woch enübersicht der Reichsbank vom 31. Mai ü 9 gegen ,o o,g (Um. Vorjahre 11 do gegen L243 00). Erhebungen . han bereln Cie Brüche gehen, zugt dech . ; ade würde imc, wen es ahnlich beim Bürgerlichen Geletbuch der Fal. gewelen üben dare mne bene mf lch beer Gies dennen einer 1008 zeftrgen Ce ud — im Nersifsch zu. Nemo): n gn wulle der, mag er za n nn, . . . . a 6 e, nn, zur Zechenstillegung gekommen sein. Niemand würde für Zechen, die wie es ahn ich eim Bürg ꝛ ,,. i Gun th, iger, n ,, . m Vergleich z oche): Aufnahme der Statistik wiederum angestellt worden, Danach be⸗ . ö. n . . ö,, . Mö lichkeit eine blühende ] im Grunde sehr wenig Wert haben, Millionen beiahlen. Nun hat ist. Das ist eine Gesegebune, die man nicht aus em Aerme — esse der Gemeinden, die den Grundbesitz abtreten, ihnen die Sicherheit g: 1906 1904 1803 schäftigten sich von den im Bericht aufgeführten 555 Personen außer fe l el im ö herbeizuführen. Gineh wichtige Station dieser unglückliche Paragraph des Syndikatsvertrags Zechen einen schütteln kann und nicht aus dem Aermel schütteln darf. Ich zu verschaffen, daß das Terrain, das 9 hergeben, aufs höchste ver— . (der 3 1p * Weberei und Spulerei mit Lanzwirtschaft 134, mt For stwirtschaft 14 4 die fem Weg ist der Gese denk n uf. Ich überschätze ihn nicht; ich fiktiven Wert verliehen, den sie gar nicht hatten. Daß diese bisher wäünschte daher eine lange Frist zu haben; das Abgeordnetenhautz . n,, . 5 5 . 9 ö? ö ö gie Heutsse nie mn Ila er i , n 6 2 ferner wlnde ihm keine grese Träne, nachm en n enn es Herrn erfolgten Zechenstillegungen vollständig legitim gewesen sind, daß sie hat mir nur die kürzere Frist gewährt. Ich habe erwidert: dann . 5 nteignungswert von etwa ill. Mark haben. Dem Staate Helke od Beh n, Gb, Holz; nere, nn, nn, ne,, . itt t ⸗ , ; . Premen, der schon so kolossale Aufwendungen gemacht hat, wird au de oder an Gold ahn⸗ Erd, Holz., Fabrikarbeiter c 483, Dach, und Schieferdeckerz 24 daf er g e,, zu e , ,,, . vollständig selbsiverständlich aus dem Umstande hervorgegangen sind, zwingen Sie mich, den Weg zu beschreiten, den ich in diesem Jahre ahn Hürchführung des Planes ie, . ie, 96 . in Barren oder aus⸗ Krämer und Handelsmann 12, Totengräber, j Ire hl. ö Mrd len i gulf / mit denen beide Teile an ein regel. daß die Zechen nicht mehr ertragsfähig waren, habe ich im Abgeordneten⸗ habe beschreiten müssen, daß wir eine Reihe Einzelfragen mit Einzel- Im Interesse der Entwicklung unseres gesgmten Seeverkehrs und im , e, , , Posthilfsbote, Glöckner und Kirchendiener 13, Musiker Ih, mäßiges! Verhandeln miteindnder gewöhnt werden können. Wenn hause bei der Interpellation von Savigny ausdrücklich hervorgehoben. novellen zu lösen versuchen. Aber eine grundlegende Lösung können n,, 6. ö ö k . . 9 n, n, 1m e n, o oog gr oo Sinn ee, og gr f . , 1. . e i man nun alles daran setzt, um nur ja bescheidene, jahme Leute in Wir haben aber dem Wunsche der Kommission nachgegeben, weil wir damit nicht finden. Immerhin bin ich aber der Meinung, daß, 32 , . n , 5 würde es für besser halten, da ö ö nz f ö ! 2, Gärtner 1. Tischler 1, Schleifer e. 3 ; . ö z . ; ) ö ¶ . ; . . ; . srieten, will aber abwarten, ob vom bh0 168 000) 6 2652 000) — 38 128 000 Pantoffelmacher J Zeitungsausträger 1, Versicherungsagent 1. — , ö. ah eg , ,, 6 allerdings die Gefahr vorlag, daß eine ganz; Reihe von weiteren wenn wit, h Gesetz nicht n Leer Sesfton verabschieden, die Hause etwa einmalige Schlußberatung gewünscht wird. Bestand an Reichs, Nach dem Jahresbericht des Porsteheramtes der N zu 3 ' d fr bin einkommen . den Arbeitern nicht imponieren, die Zechen, die noch betriebsfähig waren, außer Betrieb gesetzt würden, Bohrgesellschaften in kürzester Frist die noch freien Reviere Graf von Schlieben: Einmalige Schlußberatung liegt Jowohl kassenscheinen . 30 182 900 29 89 9oo zo 175 oo90 Dan gig, erhielt das Wirtschaftsjahr 1904 für Danzig vornehmlich enn. Arbelterführer sind; und Sie müssen doch alles aust ten. um ledi lich um den Syndikatsvertrag besser ausnützen zu können zum derartig mit Bohrungen überspinnen werden, daß das letzte, im Interesse Bremens wie der Staatsregierung, damit der Vertrag C 314 0000 oh 000) (— 903 000) durch drei Umstände sein Gepräge; durch den russisch japanischen Krieg wirkliche Arbeiter führer hinein zubekommen. sonst sind die Ausschüsse r gen erheblicher Gemeindeinteressen, namentlich schwerwiegender was für die Allgemeinheit bestimmt war, in wenigen Händen ver⸗ ö , wird. Bie Kommifflon würde ja doch nichts an ihm 2 . 10 245 000 ] 320 odo 8 294 000 . ,,, n mn, . t 1 . ö . i. . ,, ö Inkerefsen im Amt Aplerbeck. Diese Frage schien uns allerdings schwindet, und das wird auch von der Mehrheit dieses hohen Hauses . mehr ,. ö . — 22 553 oo) C 25 417 66 - 57 O6) sich im Sommer und teilweise bis spaͤt in den Herbst hinein 6. i . hat er ; kabei an 1835 gedacht und damit vielleicht ernst genug zu sein, um den Gesetzentwurf, wie ihn die Kommission nicht gewollt werden. Wenn wir diesen Weg beschreiten, bleibt dem Gelbst wr e. . din fn ö . In . Bestand an Wechseln, S839 837 G00 822 780 000 915118 000 allen mitteleuropaͤischen Flußläufen so auch im Stromgebhiet der nicht gan; unrecht gehabt; aber cbenso sft sind Revolutionen durch des Abgeordnetenhauses verlangt hat, vorzulegen. Wir haben dabei Landtag = beiden Häusern — die volle Entscheidung vor, wie die mhinsichtlich der Form der Heh 9 pp ar, voll tandig , , mn, ( 64 410 000) (4 7 363 00) ( SI 345 000) Weichsel geltend machte, und durch die der Menge wie der Beschaffen. den afl en n tand gekoinmen, daß die Regierung ihre Zeit nicht nichts von Böcwilligkeit gegen den Bergbau im Sinne ge⸗ Lösung gefunden werden soll. Sollte die Ihnen von uns vorge— . Schlieben an. Auch der Gen r en. 3 a, , n, 9 J 69 g6h 000 69 22 00 62 349 000 ig J k . verstanden. Ct. daß ilch el e ben itz . . , . halt, sondern lediglich den Grundsatz durchsetzen wollen, den schlagene Lösung im nächsten oder in den folgenden Jahren nicht Ihre jetzt schleunigst zum Abschluß gebracht wird. ( I5 7 G E Ih G66 O0) G 33, bo) Pelen stattfigdet, wesentlich beeinträchtigt. 6 . 6 ö . ö. . so große Sozialreformen das fünfundsechtiger Gesetz bereits aufgestellt hat. In einem muß Zustimmung finden, dann bleibt es beim Alten, dann lebt das 6ö er . Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde: , 29 . ö J n, , , haben, durchzuführen, als Preußen; und keiner kann fie ohne Gefahr so gut ich daher dem Herrn Dr. Wachler ausdrücklich widersprechen, daß Gesetz wieder auf, und wir befinden uns in demselben Zusland, wie . . j ; 9 653 O0 . hl 5) = S5 ʒõʒ ooo) er Handel war gezwungen, große Mengen don Gütern, für die Run wis pöen , diefs gießt Worts rde after . * fünfundsechtiger Gesetz in den Grundzügen erweliert würde Den. gegenwärtig. Cin Berlust dadurch, daß man für zwei Jahre eine ö Meine . Nach den lichtvollen Darstellungen Ihres hoch= Kö sonstigen 33 26h , o . pe pr e ö ,, borgesehen war, mit j ö , , 4 ö ̃ ; . vw i ch hi ich e s J 56: . ᷣ ö ei den. Ruge fn , e meme fn unfähig zu feen ift nicht so. Herr Dr. Wachler begeht denselben Febler, wie ich ihn Sperre eintreten läßt, kann für die Volkswirtschaft in keiner Welse verehrten Herrn Prästpenten kann ich mich hinsichtlich einzt Hefür= 7 Sg boo (C= 4 ez 3g) fracht nicht ragen lonnten, zuriick . . ö Reformen . diesem Sinne hoffe ich, daß das Gesetz verabschiedet ist . ö. fach gef z * ö. daß er die Beispiele tes fünf. eintreten. Wir haben Kalifelder für Jahrzehnte genug, um wortung der Vorlage kurz fassen. Es handelt sich um eine Angelegen⸗ Passiva: * 1 dieser ungünstigen UÜmstände *r ö ,n. werden wird. in der Presse vielfach gefunden habe, da J . ; mheit, die die Königliche Staatsregierung und d Staat B i seewärtige Güterpe — 2 : z ö ; ; , 35 . gde . . 9g en Staat Bremen seit eewärtige Güterberkehr Danzigs von 1 622 000 im Jahre 1996 Herr von Buch verzichtet aufs Wort. undsechziger Gesetzes als dessen Inhalt wiedergibt. Ich bin davon ] der Kaliindustrie eine dem Bedarf entsprechende Au hnung Ann vier Jahren beschaftigt; der Häsetentwürf hat auch über ein das Grundkapital. 180 000 000 150 000 oo 150 000 0o0 390 556 * im Berichts sahred zurfckge gangen ist. ö k
2
.
(unverändert) (unverändert (unberändert) fuhr, die den stärksten Rückgang gaufweist (ö7* 000 t gegen, 76s ooot
rofessor Vr. Nie hu es- Muͤnster. Ich glaube, man sollte ver ⸗ j ö sston s ; wir haben Kohlenfelder ür ein paar Jahr- . ᷣ Profe überzeugt, daß wir uns in der Kommission über den Inhalt werden zu gestatten ir ha hlenf f Jahr lang das Abgeordnetenhaus beschäftigt. Wir sind mit der der Reservefonds. 64 814 000 51 bid 00 7 587 05 im Vorjahre), ist neben dem
flossene Dinge, Erwägungen darüber, ob der Zeispunkt der Einbringung . . s ⸗ ö t d eg kann dadurch, daß das Bohren vor⸗ ö ö icht z ĩ Feber Arbeiter berechtigt verständigen können. Daran müssen wir allerdings festhalten, woran hunderte genug, und es tann z arz in ü ͤ . ⸗ Rückgang von rund 190 900 te in der k ian g gere iti fr . . K wir auch im Abgeordneten hause festgehalten haben: Wollen Sie uns übergehend eingestellt wird, kein Schaden angerichtet werden. ö ,, J . kein der Betrag der um (unverandert) (unverändert) / (unverändert) . 3. K. ebenso großer in der Zuckerausfuhr zu zu ihrer Arbeit zurückgekehrt, und heute herischt, wenn auch nur äußer⸗ in dem Gesetzentwurf den Betriebszwang und die Bauhafthaltung be⸗ Für Kali bedeutet vieles Bohren, was jetzt eintreten würde, um die . . 4 . ö ö orredner schon laufenden Noten. 1272 805 009 . 12909 637 0o09 1 199 216 000 d di n geben dez ole nett der zrussischen Zufuhren gie , . h bs; ( g be . ; . galischãtze; erwähnt haben, die Zustimmung des hannoverschen Landtags gefunden 1 I oo) C Iz 2 G6) urch die Trockenheit des Sommerz verursachtz kleine inländische ö 63 . Hauses, weise Maßregeln zu? ergreifen seitigen, so wird das Gesetz unwirksam und wertles; wollen Sie die Schlagkreise zu . . ö. ö . . ö . rab, ertreß, e Abtretung eines Gebiets an Bremen gegen einen die sonstigen tlägltk ) 2 C 50 181 00 ,,, , hat. Die Industrie des Bezirks befand sich
ung und auch dieses Hauses, zy cht d en chrelben . jedes irinat die Gefahr der Hereinziehung der Wasser , : ; a. 36! . in dem Stadium allmählicher, freilich nicht i zünschensm amd diefen äußerlichen Frieden zu einem dauernden machen, und Gntschädigungspflicht des Staates hineinschreiben so sagen wir: das denn jedes Bohrloch bring ö Austausch eines anderen Gebietes, ist in mehrfacher Hinsicht hoch än Verbind⸗· ee C63 e, is ann . Tempo ö , n. 4 n KJ 48 415 000 b36 415 000 ] sie von der im Jahre 1900 ausgebrochenen Krisis versetzt worden ist. Die
zu diesem Zweck. der Staatsregierung die erforderlichen Handhaben ) ist eine so prinzipielle Frage, daß wir darin nicht nachgeben können. der Oberfläche in die Kali . . bedeutungsvoll F 5 m ö ö 5 = 5 1 s I die wir uns wahren müßten schon ¶ Ic 35g Oo (— 24 4532 000 (— D0 973 M0) Reederei hat wieder ein durchaus unlohnendes Jahr zu verzeichnen. —
zu geben. Dahin gehören in erster Linie die sogenannten Arbeiter 5 . J kenhaus hat einen ganz anderen Gefährdung der Kalischätze, ö . 4 Ausschuͤff, File, der Vermittlung zwischen, den, Aiheitgebern und Arn e ,,, , und un n nicht Interesse unserer Landwirtschaft. Wir stehen vor einer ãußerst Zunächst vom natioWnal deutschen Standpunkte aus; denn die sonstigen Passiba 20 157 000 21 133 000 20279 0900 Nach dem Bericht des Vorsteheramtes der Kauf schaf f 6 n . ie Teel. ah ö eins derartige Crweiterung des 8 66. Tad Gesetz von 1865 kennt ernsten, schweren Frage; wir wollen nur eine angemessene Frist die große Handelsstadt Bremen mit ihrem Seehafen Bremerhaven ( 507 000)... 625 o Iz5z 6060) berg' i. Pr. über Handel, F e nd, e , J i ,,, . knn gh slescheffe fen? sonst find sie roll, einen . re,, der zur nn,, . muß haben, sie zu unterfuchen und eine Lösung zu versuchen, und ich bitte: kann sich auf die Dauer nicht weiter entwickeln, wenn ihr nicht Die Abnahme des Metallbestandes ist um 44 Mill. Mark stärker Besirke der Korporation der KRaufmannscha ft zu Königsberg i. Pr. ständig nutzles. Die Arbeiterausschüßse sind ja mit den uicht ika ö 9. ö f. ß . ge. , . 6 Sie sehr, uns darin zu unterstützen. SGelände zur Verfügung gestellt wird, auf dem sie neue große Hafen— als im Vorjahre die Wechsel sunahme gyht über die vorjährige Ver⸗ 3. 3 1804 wies der bedeutendste Geschäftszweig Königs berge, der nötigen Kautelen . ö ö. habe das ö 966 e,, ne, 36 4 ,, . ußer⸗ Een Gch eußankrag wird abgelehnt. anlagen ausführen kann die der Jetztzeit entsprechen. Denn trotz r mn re, nn re gr me we ö 29 rei ö, J ö . sich in der Kommission ein ittelweg finden wird. Auch in keiug . h ö . aller Erweiterungen sind die jetzigen Häfen nicht meh imstande, d ' ; ö Jahre. 6 , dn, , ö eben lo . . F S Minister fü . Jerr von Buch: Der Gedanke, der dem Antrage Gamp zu Grunde . ; 8 ehr imstande, den groß wie im Vorjahre; die Zufuhr aus Rußland von 324 000 t ,, d n, k Minister für Handel und Gewerbe Möller: n net I meiner Anficht nach richtig. Ob in. dem Gesetzentwurf der gewaltigen, steigenden Verkehr aufzunehmen, und namentlich die großen · im ' 20 C00 t kleiner. Die russische ö , han, . Zeche ki Ruhrrepiers ist, wie mir mitgeteilt ist, das Rullen seit Nur eine kurte Erwiderung. Der Herr Vorredner hat gemeint, richtige Weg beschritten worden ist, wird. sehr. eingehender Schiffe, die in Zukunft gebaut werden sollen. Ich darf ferner, ohne (Aus den im Reichs amt des Innern zu sammen gestellten Auch russischer Weizen wurde um 19000 t weniger, da. Miniger Zelt abgeschafft. Ich stehe nicht auf dem Standpunkte der⸗ die Kommission hätte nicht das . Wie“ auch gutgeheißen. In der Beratung in der Kommissten bedürfen. Auffällig ist mir nur, Auf Ginzelheiten einzugehen, erwähnen, daß die aiserliche Marine den Nachrichten für Handel und Industrie“* ) gegen ruffischer Hafer um die gleiche Menge mehr zugeführt. jenen meiner Fraktianggenossen, die eine Verständigung mit der Re. Kommission bin ich gefragt worden, wie der Weg sein würde, den . ,, . 6. . ,,,, ßen Werte Lata legt, daß; der Vertrag num Abschluß kommt Brastl ien. ö ö . J . im —z ; 5 4 . ; ; ! . en ge at. . z 3 ! — . ö . nzen. ,, . l e Vermi gierig n g n r . Haeseler: Wenn man e, w für gangbar bielten, und harauf habe ich erwidert: der einzig zu wissen. Es wäre Pflicht der Regierung gewesen, einen solchen weil es gerade für die Marine von größter Bedeutung ist, daß sie Verbrauchs steuer auf ausländischen Wein. Die in aufwielen, an den ersten sieben Monaten in . 6 heutigen Reden gehört hat, lönnte man zu der Schlußfolgerung ge⸗ gangbare Weg ist die Sequestration. Diese Sequestration ist aber Gesetzentwurf vorzulegen. unmittelbar an der Küste einen Hafen hat, über den sie im Kriegs- 5 . 1 6 au das . 1 . y 69 et n in ö. Provinz des Be⸗ langen, als eien samtlich. Arbeiter, die um Koöbsenrepier gestreikt auch der Inhalt des vorliegenden Gesetzentwurfs. Minister für Handel und Gewerbe Möller: salle gebieten kann, und der ihr in vielfacher Beziehung, namentlich ö uckan e . n unter Nr. 6 vorgesehene Ver⸗ inks, wie in siußland ie Ernte reichlich ausgefallen war, belebten * . 26 , , , , , r . ; . , ‚ in wird nur vo sich die Zufuhren und der De z . id 9 6g, ö. ,. k ß, k In der allgemeinen Beratung des aus Anlaß eines Antrags Ich hate bereits im Abgeordnetenhause auf die gleiche Frage für die Ausrüstung der Hilfekreuzer, von großem Werte ist. Deshalb hoben, der in Flaschen ig Verkehr gelangt. gl gen fe, Hul ee ö 13 . 8 w ; . . ö. . ö w gte Teil durch Gamp vom anderen Hause angenommenen Gesetzentwurfs Antwort gegeben. Wir waren uns klar darüber in diesem Winter, habe ich aus dem Munde des Herrn Staatssekretärs der Marine eine ,, so ist er verbraucheabgabenfrei. (Journal Offieiel de la fahre! Die geschilderte Lage war namentlich für die große Roggen Fie Armes gegäingen sein, und diese sind, Gotz sei Dank, nicht Sozial. 9 een, 6 Berggesetzes Geitweises daß wir in ähnlicher Weise wie der Antrag Gamp beabsichtigt, vor⸗ freudige Zustimmung gehört, als das Abgeordnetenhaus einstimmig Republique Franęnaise-) — . a. ö ö 6. J der Königaberger oni Mä 8 ö ĩ 8 ö ö : (. . zt / ersten Halbj⸗ geschränkt wor ern , . ö u, , ro e en, Pri h bin ic der Meinung daß es ein lifts ein schreiten müßten. Wir waren aber berlahst der Meik, H w ; l, don gude Zu Fie ie, d, n,. H Damit schließt die allgemeine Besprechung der Bergarbeiter— eigen kü lier cl ergeterische. Vorgang it. da kan Maisel an daß vir beide Häufer des Landtags nicht gleichzeitig mit einem dritten, Der zweite Gesichtspunkt ist det preußisch nationale Stand— ö Pen nee, Wälzen rehgrneente in Oitz uten Licferte abet als mn ein e, ;. hne J . fer, , d , , iel geo ere de, arectbe r ge e gan , e d,,“ 1 ; man sein 1 r . ĩ ĩ e ĩ zren. i i ö e. Jae, erh de 2 ] ᷣ 2 b wied nen werden konnte. In der allgemeinen Beratung der Berggesetznovelle, man weiß, waz daraus werden soll. Ein solches Vorgehen kann abwarten sollten, bis die anderen Fragen erledigt wären Die . a. auch die Hafenorte wie Geestemünde und Lehe an der unteren vom 10, April d J. fft der bis jetzt nur dem Küstenhandel geöffnet — Rach dem Jahres bericht der Handelskammer für den Regie betreffend den Betriebszwang, bemerkt man biefem hohen Hause nicht bieten. Ez ist allerdings ein Erledigung der anderen Gesetzentwürfe hat sich aber der 9 Weser schließlich hauptsächlich ihre Entwicklung dem großen gewesche Fafen bon La Ceiba an der Ostküste des Marakaibo⸗ Sees un g5bezirk Münster für 1534 kann im Bezirk der Kammer die Lage Wberbergrat 4. D. Dr. Wach Lier: Der Inhalt dieser Vorlage grober Mißbrauch mit den Mutungen getrleben worden, indem artig in die Länge gezogen, daß allerdings die Gefahr beremischen Handel verdanken; also auch sie gewinnen, wenn der dem Ein · und Ausfuhrhandel mit dem. Auslande eröffnet worden. Pon Handel und Industrie als befriedigend bezeichnet werden, Der Stein- und der bisherige Gang der Verhandlungen daruber legen doch den die Bohrgesellschaften die eine eingelegte Mutung fallen ließen vorlag, daß diese Sache gar nicht vorgebracht werden könne. Wir bremische Handel an der Unterweser weiterhin gedeiht. Solange die diesem Verkehr dienenden Schiffe nicht unmittelbar in kohlenbergbau des Bezirks konte die Förderung gegen das Vorjahr Gedanken sehr nahe, das ganze Berggesetz einheitlich zu revidieren. und zugleich eine andere Mutung einlegten. Das soll in manchen hätten sie bis zum Herbst vertagen müͤffen; wir haben uns dann auch ö. D ber ͤ 2a Ceiba anlegen, kann die Unlzdung im Hafen von Marakaibo er⸗ um g, 4 0 so steigern und hat damit den bedeutenden Anteil von 15,3 oso Wir finden in diesem Goelegenheitsgesetzeniwur, die. wicht igsten Fällen? fo vier Jahre lang hinter einander gegangen n,, ; 'n . . 189 ; . Herren, muß ich vom Standpunkt des felgen. Die dem Zollamt von La Geiha zugewiesenen Küstenteile er, , der Gesamfförderung des Ruhrrevzrz erreicht. In der weiten Materien, wie die Einsetzung von Bergausschüssen usw. oder die Pudels Kern ist jetzt aber, ob der Landtag sich darauf Lin die Frage stellen můssen, ob wir nicht auf den S9der Gesetzentwurf SESisenbahnwesens den Vertrag befürworten, denn es steht zu be⸗ strecken sich von der . des Zulia —Katatumbo⸗Flusses bis zu Hälfte des Jahres schwächte sich der Absatz gegen die erste Jahres SFinfuͤhrung des Verwalkungsstreitverfahrens, Ueren! große all. lassen will, allmählich das Staatsmonopol einzuführen. Die An- über die Verstaatlichung der Kalisalze zurückgreifen sollten. Die Ver⸗ farchten, daß, wenn Bremen jetzt diese Gebietserweiterung nicht der des Flusses Misoa oder Pauit. hälfte ab, sodaß am Schlusse des Jahres noch große Vorrätz bor— gemeine Bedeutung denn doch nicht , i , an. . ö 6, n. ö . nich, handlunzen hierüber waren im eigenen Ressort noch nicht abgeschlossen. befommt, ein Teil des Schiffsverkehrs von Bremerhaven nach ᷣ. ö, . . ö. ö falls ist es nöti ĩ z üfen, e äglichen aber das Wenige, was noch an Kohlen un einsalzen vorhanden ist, ; ö ; ; . 162 . . ; ö . ergbau wichtigste Industrie des Bezirks, die Te ilindustrie, n , , , n, denn , prüfen. ab. o enn ,,, Uns einen Vorwurf dafür, daß wir, nachdem wir schon zwei sc Nordenham auf das linke Weserufer gelegt wird, wo bereits ent⸗ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks im Berichtsjahre mit ganz u n,, ,, , ö.
Aenderungen von so weittragender Bereutung“ in der Berg, soll dem Stagte erhalten bleiben. Man sagt, das Staatsmonopol é .. gesetzgebung erfolgen sollen gelegentlich einer Vorlage, die am wars noch beffer als daz Privatmonopol, Der Staat besitzt nun an schwerwiegende
ol,. . diegen Novellen dem dandtage vorgelegt hatten, nicht noch sprechende Anlagen vorhanden sind; d. h. aber mit anderen Worten, an der Ruhr und in Oberschlesien. Baumwoll maifte zu rechnen. Die Spinnerei im Bezirk, in der jetzt Schlusse ciner sehr langen Session noch an ung gelangt. So Kohle noch Felder, die den Bedarf für 209 Jahre hinaus decken. eine dritte schwierige Frage in die Ditkussion hineinziehen wollten, — daß dieser Teil des Schiffeverkehrs auf oldenburgisches Gebiet verlegt An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 18 486, nicht recht⸗
mehr als 89 900 Spindeln betrieben werden, hat im ganzen zu an— gemessenen Preisen gedeckt und konnte, da die Nachfrage eine sehr rege war,
wichtige und schwierige Fragen, wie der Betriebszwang, hätten Warum für die Zukunft darüber hingug jetzt schon Vorsorge treffen? einen solchen Vorwurf uns zu machen, dafür liegt meines Dafür J ; ; ; zeitig gestellt keine Wagen. ᷣ w 24 di zweckmäßig bis zu einer allgemeinen Rep sion zurückgestellt werden Wenn jetzt die Mutungen auf zwei Jahre gesperrt werden, dann aber . n ö Grund J r ö. ; ö. wird, dadurch , . ie oldenburgische Bahn den Zuwachs des ; ö m ganzen éin rechl befriedigendes Geschäftsergebnis erzielen. Weniger muͤffen.“ Das Einschneidendste ist, daß der Bergwerksbesitze zum nach zwei Jahren das bestehende Gesetz wieder in Kraft trifft, was ist ha ben . ö, Verkehrs, der sonst der preußischen Staatseisenbahn in Bremerhaven ne iferlhafte Bi . . günstig hat unter diesen Umständen die Baumwoll weberei abgeschnitten. Helricbe Jezwungen werden kann ohne Rückscht darauf, ob der dann gewonnen? Es wird dann ein um so größerer Andrang zu den Professor Dr, Sch moller: In unserer Fraktion sind die gan und Geestemünde zufallen würde. Also auch von dem preußischen ei ö. ae. r ren i . fn ö. 2. Niederlanden und Nach dem Jahrecbgticht der Handelskammer zu Halle an der Betrieb noch rentabel ist, und daß man von jeder Entschädigung des Mutungen sein, wenn nicht alles, was noch frei ist, für Staateigentum erheblichen Bedenken des Herrn Wachler⸗ sehr ernst genommen worden, Eisenbahnstandpunkt aus ist der Ver trag von außerordentlichem Wert wen ,, . ind den . , . Saale für das Jahr 1904 steht die Lage der Salzgewinnung fort. Besitzers Ä stand genommen bat, auch in den Falle, wo die Behörde erklärt wird, Auch bei diesem Gesetz liegt offenbar das gewiss' Miß, por allem dasjenige, daß diz Bohrgesellschaften und das Kapital nach Der dritt? Gesichtepunkt, den ich anft , Gkrauenswürdigen , . ß, e,. 3 ver. dauernd unter dem Sinfluß einer stätken Ueberproduktieg und, sine dabei von irrigen Voraussetzangen autszging. Es bestebt für diese trauen der Regierung gegen, en pridaten Bergbesitz vor, wovon ich dem außtrpreußischen deutschen Inkande gejagt werden. Ich persön; ritte Gesichtspunkt, den. i anführen möchte, ist das ten Werktagen zwichen 8 und 3Üühr mündlich A entf . damit verbundenen sehr scharfen Konkurcenzkampfes Im Berichts. Gesetzekänderung überhaupt kein Bedürfnig. Seit 1865 ist von vorhin sprach. Ich muß die Vorlage ablehnen. lich stand trotzdem auf dem Boden der Auffassung, daß prinipiell Interesse der preußischen Städte Geestemünde und Lehe Aach im Were nu der Berli ug 14 e. 6 2. wird, jahre gestaltetz sich der & schäftsgan potübergebend, dadurch ztwas , , mr nnn, , K ,, en Minister für Handel und Gewerbe Möller: ö, ,,, . h geen n n, , at e, e. an der Unterweser. Allerdings sind, wie der Herr Präsident schon erfahren ie, , ö ö. 3 , , . ,. zie Vorgänge im Ruhrgebiet, die Stilegun,; einerer Zechen, ? ' ö üg nn, . k ö, , ausführte, Strömungen dagewesen, die recht ungünsti — — Die Preußi ofandbrief J, , . , ; r n Meine Herren! Der Herr Vorredner hat das Bedürfnis für den ,, Gamp 'ist' ein' durchaus heissamer, im Staatsinteresse nee hn ee, . . . ö. . . . 6 , ö a 6 , kJ ene g n r, gene, e un' gegen lm g . , aben, ö 2 ö. 3 gender. = ; . ö Dung ] ö lau] dis ßen Opfern ge e Konkurrenzkampf be⸗ , renten cht werden, und * *Taber chat. fich? herausgeftelit, Antrag Gamp rundweg abgelehnt. Ich habe den Antrag Gamp, wie Minister für Handel a Gh n,, kamen aus den Unterweserorten selbst. Ich glaube aber in, ,. . ,. nr, Preußische Hypothekenversiche. endet wurde. Jedoch war die Besserung nur bor bergehend; denn in⸗ beß uch hier von. einer Willkür insoweit nich!“ Kiedehicbe er vorliegt, und wie ich schon im andern Hause gesagt habe, keines, 8 ö ,, ö. w sé(sssie sind im wesentlichen auf ein nicht strafbares Verlangen i, n, . fut ö. , . . swis zen is besens an neus, e ne ftr eg feu los eh e n. 4 5 ö zx 6. S* . 6 8 J ö 2 . ö x ö 82 . 1 . . ; ; . j ) 1 3 in ara * 55 5 9 30 S in werei6nm; J 27 . (. ö daß J . froh sinuss wegs beeinflußt. Der Antrag Gamp lag in der Luft. Es waren die er 4. n . a . ezüg ich er Wünsche, die Herr Wachler Urüchzufühten, bei einem derartigen Vertrage für die e, ee lege losgen t den Ir ech⸗ . ch. . k . 9. ö 86 endereinigung stelt 33 die alten vielmehr ist in allen Fällen erwigsen, a iese samtlichen Verhältnisse dazu angetan, daß man einschreiten mußte. Es handelt hier geäußert hat, gesagt, es liege die Gefahr vor, daß sich, wenn wir ff d 6 ö. 341 ö Fyßothekenpfandbriefe ihrer jetzigen Fi r, n Salinen disselben ohne stgtre s Mäabifung ißrez gene Abiates nicht Zechen schon lange mit großen Verlusten betrieben wurden. sich eben jetzt einfach ,, Grund ißbri so verführen, die Bohriätigkeit auf die kleineren deutschen Staaten essen der Kommunen so viel als möglich herauszuschlagen. Hype 6. riefe ihrer jeßigen irma, für die die Kündbarkeit bewilligen können. Mit Rücksicht auf den bevorstebenden Kampf mit ' werscllefaber wurde auch konslatigkt, daß gewisse Gemeinden mit eben jetzt einfach darum; will man auf Grand; der müh e, n,, e Nun ist es gelungen, nach mehrfachen Hin⸗ und Herverhandlungen 2 . Whte 5 . der geit vom . Suni bis dem neuen Beth konnten die, Verkmhferge , ficht serbeblich erböht ntrüstungtzpersammlungen und dergleichen einen geradezu frivolen lichen Gestaltung des Mutungsrechtes und auf Grund der hoch- werfen würde Bremen zu wesentlichen Zugeständnissen zu bringen, die für die preußi⸗ f 2 3 quscht werden, ol. Wegen des näheren wird werden. — Erschienn sind ferner die Jahresberichte der Handels- Sport . . Im Prinzip lehne ich die Vorlage aus vollendeten Technik des jetzigen Bohrens die letzten Reste, die wir noch Meine Derren, Herr Wachler hat sich da in einem Irrtum be⸗ schen Orte an der Unterweser von großem Nutzen waren Vor allem ö ,, g as eee Worm g, Sonn, Schopfheim (iccssa an Hrün en ab. . . an Kohlen und Kali haben, — sie sind nicht groß — an rerhältnis— funden, die kleinen deutschen Staaten, in denen Kal bohrungen in aber ist die preußische Eisenbahnverwaltung nicht in der Lage — Räns Jahresberichten von Handelskammern. Vach Karlsruhe, 2. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Prämien⸗ Minister für Handel und Gewerbe Möller: mäßig wenige Gruppen von Kapitalisten vergeben? Frage kommen, sind so vorsichtig gewesen, schon im Jahre 1891 das die sehr unglücklichen Gisenbahnverhältnisse in Geest de, dem Jahresbericht der Handelskammer zu- Schweidn iß für das Jahr ziehung der Ba dischen r ozentigen Gisenhäahn-Prämien. Ich glaube die Zustimmung des hohen Hauses zu finden, wenn Meine Herren, das Berggesetz von 1866 ist das liberalste Berg zu machen, wa das Abgeordnetenhaus abgelehnt hat, das heißt, daz wo Straßen im Niweau durchschnitt gaht, St eestemünde 1904 hat sich die Lage der meisten Industrien dez Bezirks, bisher nur ,, . 1 , , g ich meine Ausführungen aufs äußerste beschränke. Der Herr Vor⸗ gesetz, das es in der Welt gibt. Es hat dem Finder das Berg— Kali zum Regal zu erklären. Cisser itt? abgesperrt sind, in en r , , ö, ss . . n. gůnst ge alte; ,, wieder aus. ,, 1 w . Aut . iste bes⸗ — 1 Ve ͤ . , e — ; . - ; eit zu verbessern, wenn der reichender geworden ist und der Aba M wieder i , ö redner möge mir auch verieihen, wenn ich nicht auf die Details ein eigentum verschenkt, das ist nirgendwo in der Welt geschehen. Wir ͤ Hierauf wird ein Schlußantrag angenommen. Sämt⸗ Vertrag nicht perfekt wird, durch den Bremen auf seine Kosten eine Bahnen vollnieht. Dagegen sind die K en , Ne. 17475. Nr. 398 581, Nr. 47 915, Nr. 106 239, Nr. 109 620, gehe, sondern dazu die Kommissionsberatungen abwarte. Nur grund⸗ haben allerdings in Deutschland erhebliche Bezirke, in denen Ein— liche drei Novellen zum Berggesetz werden der vor zwei AUnmgehungsbahn haut, die von Geestemünde um Lehe herumführt bi noch recht unbefriedigend. Nach einer Zusammenstellung der am Nr. 109 6453, Nr. Ii I314. ö . falich mochte ich das zurückwetsen, was er eingangs seiner Rede ge. schränumken ehen, Ter än die großen Regalbeßjꝛrke der Regal. Mongten Riedergesetzten Kommission überwiesen, bugs nehm waene Saengebiet. Der jetzige John lanbbah ie Lake es Fghrzh iöß in handel immer he wr emen n sn, w , . sagt hat: die Staatsregierung behandele den Bergbau gegenwärtig mit herren, das sind die hannoverschen Landesteile, in denen der Groß⸗— Die Vorlage wegen Erweiterung des Stadtkreises wid besei n, , , , . fen Koe i n ier er ig den . , . O Did n . . ger gen. . ᷣ . . fe zuhers 6 . galisal B. Duisburg und wegen anderweiter Organisation der Amts ind beseltigt, und es wird eine neue Bahn gebaut, die dem Staat (in Klammer; durchschnitklich im Betrieb); 1870: 1206, 1380: 2668 ideg 1326. Di nächste Prämien iechung, sindet am 1. 6 1ug gt statt. einem gewissen Mißtrauen. Dagegen möchte ich mich aufs allerãußerste grundbesitz das Eigentum an den Stein⸗ und Kalisalzen hat, aber im a, 9 Dulsb 9 nner, w ganisation der Amts. Preußen nichts kostet. Also auch von diesem Standpunkt aus ist de 1890: 5289, 1900: 9965 (96535), 1991: 10 455 (9316) 1562 11013 Wien, 2. Juni. (W. T. B. Gewinnziehung der Oester⸗ verwahren. Gerade bei diesem Gesetz ist der Vorwurf am allerwenigsten übrigen herrscht das Gesetz von 1865, das lediglich auf Anmeldung . , au 3 u o wird — nach dem Referat Vert 'ag von außerordentlichem Wert ”è(10 279), 1903: 1105 (0 4835), 1904. 11409 (io Sö7. Die dem reichischen 1864er, olg; 300 0690 Kronen Ser. 3509 Nr. 99; es Herrn Zweigert-Essen auf den Antrag der Kommunale . ö ; Bezirke angehörige Attiengesellschast für Schlesische Leinenindustiie 10 060 Kronen Ser. 2366 Nr. 9) 20 0600 Kronen Ser. 620 Nr. 69; ö se 10 000 Kronen Ser. 385 Ne. 82, Ser. 2186 Nr. 46; je
; ieses Gesetz ist ni egangen aus der s 8 Figen ve ar ne ester · issi ö gerechtfertigt, denn dieses Sesetz ist nicht hervorgegangen aus er soenannten des Fundes das Gigentum verschenlt. Es war nach dem manchester⸗ kommission unveraͤndert angenommen. Ich begnüge mich mit dieser Begründung und kann nur bitten, soormals C. G. Kramstg n. Sohne) besitzt zwei Betriebe außerhalb
mißleiteten öffentlichen Meinun ondern ausdrücklich gefordert worden lichen Grundsatz der freien enz gedacht, der Intelli ; . ö! n 2 ĩ ; Söhn . ** , . hte tz nf 6. ö , 6j . h t die Int . n 10 36 3 . g , e, Es folgt die Beratung und Beschlußfassung über die ge⸗ daß Sie recht bald diesem in allen Teilen klargelegten Vertrag und des Bezirks mit 1236 Maschinenftühlen, auf denen Robleinen, Drell Vob Kronen Ser, gil Nr. 4, Set. 142 Rt, S3 ie 300 tonen ö. der . des 8 . ö ö ö. ö rr. . esten Sy ö. z geben. Diese . ö . ö ver⸗ schäftliche Behandlung des? Gefegentwürfs Löber die Ab⸗ dem ugehörigen Gesetzentwurf zustimmen mochten Kreas, Halbleinen und verschiedene Raummwollstoffe gefertigt worden sind. Ser. 26 Ar, 5 ö 3142 Nr. 88, Ser. 38828 Nr. 58. Gezogene pellatien des Abg. von Savigny. Ich wieder ole ausdrücklich: ein. loren gegangen. Nicht die Konkurrenz der reiten Masse tritt , ö 4 ; ; Nach elner anderen Zusammenstellung hat die c Und, Serien: 167 269 351 3585 499 467 475 496 620 663 975 984 998
e änderüng der Landesgrenze gegen Bremen bei h gisammg g stz luz ie Zahl der Handweber Fort 1113 1501 1651 17558 i916 199 21536 2212 2290 33093 23351
D us beschließ ie Vor in ei j S des Handelskammerbezirks auch im Berichte; i ĩ = . ? 3 ü, beschließt, die Vorlage in einmaliger Schluß. än? delete enten . k Ber. l s, gh zi ss z, d, Tü siöö ziöz zias zäöß eratung zu erledigen, und nimmt dieselbe sofort vor. Der 3 , g uf . . in' iz in a vorher.! za51 155 Jhög 628 F665 3523 3828 3888 ; ; n ; e zar e , , ne. , , ; Entwurf wird angenommen. Darauf erfolgt die Vertagung. ; ahl der, dandweßgt, im Bezir. hetrugs im Paris 7 Jum. (B. T. B) Ban kgu weis. Barvorrat
ebruar 3120 : 3397), ü it 27 ö ; uar (Februar 1964: 3397) der . . i G6! z ss boo fin. Tözo Coch. Fr, do, in Silber
stimmig, einschließlich der Vertreter des westfälischen Bergbaues. Diese auf diesem Gebiete ein, sondern wenige Bohrunternehmungen Bremerhaven und Fischerhude, Kreis Achim. Kommission hat nun außerdem noch eine weitere Gesetzesvorlage ver⸗ und diejenigen, die das erforderliche Kapital beschaffen, sind die Fürst zu Inn? und Knyphausen; Dlese Angelegenheit langt über eine Verkoppelung des Bergwerkeigentums. Einen solchen Kreeise, die heute das Muten besorgen. Meine Herren, wenn wir ist schon vo! mehreren Jahren im hannoverschen. Probin iallandtag
Gatwurf bereits jetzt vorzulegen, dazu war ich nicht ia der Lage. Die nicht bald eine Aenderung eintreten lassen, wird, wie gesagt, in kurzer zur Verhandlung gekommen. Die Crörtetungeß im anderen Vause onen — S516 do, während er in den Voria
vo zu : ⸗ . enderung en fen babch nach deim was, wir im Fannoverschen ss. . ö Schluß Hi / Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend, 10 Uhr 387 ß ü
Materie war zu schwierig; sie hat bisher nicht gelöst werden können. Frist — ich bemesse die Frist auf zwei bis drei Jahre — das, was handelt . bas allerhöchste gn, . früh. (Antrag Manteuffel, betreffend die gige derb c, . an, . — 6 en nr, 6 10490 1891. zins (schoen 3 op ,
Im übrigen ist der Gesetzentwurf nicht, wie der Herr bisher an Schätzen von Kohle und Kali bekannt ist, vergeben sein, abgelehnt, weil eine recht wenig gewissenhafte Agitation von Herren ssteuer; Petitionen; Sekundärbahnvorlage; Gesetzentwurf, be⸗ Male 1 n eh ite di er pelo ele, 9 9 ö (Sun. 100 686 do) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 557 150 9000 (3un
Vorredner meint, etwas Neues, eine unerhörte Verschärfung und wir befinden uns dann zweifellos in wenigen Jahren auf diesem angefangen ist, von denen ich die Vermutung hahe, dann nr speiellere weeffend die gemeinschaftlichen Jagdbezirke ) arbeiten, in bien 10 n e ere h eder dei fti n si ö 356706 9 Fr., Guthaben deg Staats schatze, 244 28 999 Abn. „Jnteresfen. fie hierzu. bewogen. Eg ist begreiflich, daß der . aufgeführt, während im Vorjahre noch deren 12 T bl . 33 nöd? Gos gr, Gefantwerschüffe a6, 30 ooh (un, 456 Coo r,
des jetzt maßgebenden Grundsatzes, sondern die Vorlage Gebiete einer Privatmonopolwirtschaft gegenüber. Ich halte es aller⸗ 6 : ; stellt lediglich eine wirkliche Inkraftsetzung des in § (b dings für dringend notwendig, daß wir überlegen: wie sollen wir dem 8 , n. ,,. , Abs. J des Berggesetzes von 1865 enthaltenen Grundsatzes dar. Einhalt tun? Der Antrag Gamp regte ganz verständigerweise an,! Provinziallandtag die verschiedenartigste ¶ Agitation erlebt und
K
J Wie im Vorjahre, hat auch im Berichtsjahre die Zak der Gehilfen ins- u. Diekonterträgnis 10 50g 000 (3un, 4897 000) Fr. — Ver⸗ verhältnismäßig eiwas staͤrker abgenommen als ö der he, altnis des Rotenumlaufs zum Barvorrat 904. und selbständigen Weber, wenn auch nur unbedeutend; denn
ö . .