18034)
Rachdem infolge Uebergangs an eine gesellschaft die Papierfabrik am
in Miesbach in L wir gemäß 8 65 die Gläubiger
A der Papierfabrik am Baum
ö.
2 des Gesees
Baum G. getreten ist, fordern
Aktien m. b. H.
der G. m. b. H G. m.
b. H. auf, eventl. Forderungen bei den Unter zeichneten
abrik am Baum
m. b. S. in Liquidation.
anjumelden.
Papierf 6
C.
Sauer.
issn) Deutsche Mi
auf Gegenseitigkeit in Hannover. 95. Einnahme. 1. Gewinn und Ver luftrechnung für 1902. 1 2 6 Abteilung ö Abteilung II Abteilung 1 Abteilung I w k 14 4179 Nebertrãge aus Zahlungen ũt unerledigte erg, err, uus 2tzs a3 s5sio 163 27325 Verfscherungsfaälle der . . Prem s'fhabtt niz san g, ss 2115 33 31. VeriJtre. gs. 1 828 5226 57 0 olicegebũhren 30 160 60 11182 ö. Zahlungen ö italertrãge 725 140 500 405 854 57 rungẽvervflichtunge ö ; e,. . im Geschäfts abe. 8 151 S7 38 263 00 Ravitalanlagen 17 537 12 150621 ane. fũr Rãckkãufe 314627311 111034 55 r Geleistet. Vergũtung der winnanteile an Ver- ; 6 Rückversicherer — — 75 474 93 sichert . 210 650 08 73 922 — 11. Sonstige Ein⸗ Rückdersicherungẽ⸗ wiwo . nabmen 15 551 69 108 04804 prãmien.. 20577 ö Steuern und Ver J waltungskosten .. 778 374 45 467 880 61 Abschreibungen. 13 350 53 1146653 1 * . Schlusse des Geschafts . jahres? . . os 667 4307 7 3896 745 10 h , , ***. ö. Verwaltungẽkosten . Schlusse des Geschaftẽ⸗˖ . z ; 8 3 . 2141164 92 8932 309 35 VII. e,, ,. innreserpe der Ver- XIII. Dewinnreserve der 9 . ö ( 2630 382 30 414785 45 ITX. Sonstige Reserven un Sonstige Reserven und 1 M 24 3. Sonstige Ausgaben. . 236 357 . Gewinn. . W 267 6! 2725887 * Sesamteinnahmen 125 595 791 45113 184 978 95 265 595 791 45113 184 978 865 Gesamtausgaben. Aktiva. II. Bilanz vom 21. Deen ber 1904. Vass va. * 1 z * * ) 312 * Wechsel der Garanten der Ab⸗ Aktien oder Garantiekavital r J. Gewinnanteile an tellun J 420 00 — Reservefonds . 965 335 . 15125859 — Prämienreserven — 179 33 Hrvotbeken 119 086 199 — 1 w- 3 073 47427 1 O 565i 136 55] Referven für schwebende Bersiche ; . Vorauszahlungen und Darlehen . rung fãlle ö 865 . 2587285 auf Policen. ö 1'030 408 04 Gewinnreserpen der mit Sew inn; 33 Guthaben 3640 44517 anteil Versicherten. — 3 04515776 1 Grmdbeftz Gestundete Prãmien = 15585 046 57 Sonstige Reserven 188403808 11 FRückftändige Zinsen und Mieten 113552070 Guthaben anderer Versicherungs⸗ 6 — 1 Ausstãnde bei Seneralagenten bejw. unternebmungen. w 453 2065 a Lzenten J ö . 7o7 099 72] Sonstige Passida ; 16052735350 . 3 Bẽter Kassenbestand . 23 59221 Gewinn J 586 555 10 5 Inventar und Drucksachen 29 521 291 Sonftige Aktiva. 112497082 . 30 20 183 20 130 20 15120
Ausführliche Geschãftẽberichte werden durch die
Lebensversicherungs⸗G
(19607
2 3) 4
I. Gewin
Prãmienũbertrãs Reserve für schwe Gewinnreserve der aus dem
(alte Leipziger)
Rechnungsabschluß u⸗ und Verlustrechnung
litairdienst⸗ und Lebens Versicherungs⸗An
esellschaft
auf Gegenseitigkeit errichtet im
A. Einnahmen. I. Uebertrãge aus dem Vorjahre: 1) Prãmienteserben
Zuwachs Vorjahrs ..
bende Versicherungsfãlle Versicherten Ueberschusse des
5) Sonstige Reserven und Rücklagen
II.
KRaxitale 1) 3 2
3)
NL.
Zuwachs aus dem Ueberschusse des
Vorjahrs .
Prämien. Policegebũhren
ttrãge;
infen für fest belegte Gelder bend belegte Gelder
vorũberge
7 — Miet? ertrãge Gewinn aus Kavitalanlagen:
I) Kursgewinn = 2) Sonstiger Gewinn.
VI. Sonstig
—
e Einnahmen
B. Ausgaben.
I) Geleistet
27 Zurũdcgestellt
II. Zablungen für Versicherungsdervflichtungen im Geschãftsjabt:
I Geleistet
2) Zurũcgeftellt
III. Zablun
gen für vorzeitig
T7. Bewinnanteile an Versicherte: 1) aus Verjabren:
1
23 — *
Abschr
Verlu
II.
Prãmienreserven Prämienũbertrãge a Serwinnreserve der Sonst
Sonstige Ausgaben
; a. abgehoben
b. nicht abgeboben.
a. b.
Y. Steuern und Verwaltung
Steuern . Verwaltungskosten:
skosten:
2. Abschlußprovisionen
1 D.
Inkassoprovis
eibungen
ionen
c. sonstige Verwaltungs kosten.
t aus Kaxital anlagen (Kurs vperluft)
am Sch
ise Reserven und
8
C.
. um. susse des Geschä
Abschluß.
Ueberschuß der Einnahmen.. D. Verwendung des Ueber 1. An den Srtrareserpefondz (8 26 des Tantieme an den Ver III. Gewinnanteile an die
waltungsrat Gewinnreserve
2 der
des für die Versi
* 31 2466 06 21 7851 859 51
Geschäfte jahres 18904. cherungen au
— —
66
1878 127, — 243 500.
salt
Herren Vertreter und die Direktion verabfolgt.
zu Leipzig
Jahre 1830. 60. * 170 31471747
11720 60177 435 610 86
39 O91 S60 75
esamteinnabmen.
Zablungen für unerledigte Verficherungsfälle der Vorjahre:
aufgelöste Versicherungen Rückkauf) ..
127 834 80
43479316 317 8 12720 6182 3 513 3 12.85 . 51 64 163 92 6 674 036, 85 . ö 1416 64 C1.
6
555 306, 86 464 336.78 1058 896.18
37 94178
1 ftẽjahrs.
m Schlusse des Seschaftẽ jabrs Versicherten
Rücklagen ..
Gesamtausgaben.
schusses.
Statuts).
Versicherten.
Gesamtbetrag .
201868308
den Todesfall.
— Q D 22
VIII. Rüũckstãndige Zins L. Ausstãnde bei Senerala;
I aus dem Geschäftẽ
2) aus früberen Jahren. X. Barer Kassenbestand XI. Inventar und XII. Fautionsdatleb XIII. Sonstige Aktiva
60. *
23 881 417 95 28 165 388 43 37 444 65
s 935 14271
7 198271 300 As 8
435 610 85
13 148 2530 54 10161379889
674 215 03
2116 45156 86728
12 33
182 193 7155 3 1d zs hd 3 5 or O5 36 2171 533 20 Gr is 4 D n
263 333 082 37 234 729 445 17 — — — S 609 637 2
— — zoo 9o0 —
15 555 = 82551372
1 2 3
II. Prã
gestellte vom 12.
20010
— S 60s 637 22
I. Prãm 9
23) Raritalversicherungen
rãmienũbertrãge eserve für schwe der V 8 dem U
eleistet
4) Gewinnreserve Zuwachs au
. Gewinn ⸗ und Verluftrechmun für die B
A. Einnahmen.
L Ueberträge aus dem Vorjahre: ö ö
IV. Sonstige Gin nahmen. 5 .
1
bende Versichering falle.
B. Ausgaben.
3 Juarůckgestelli.. IH. Zablungen für Versicherungẽ v
23 Zurẽãckgeftellt . ahlungen für vorzei winnanteile an V 1) aus Vorjahren
a. abgehoben
b. nicht abzeboben ö 2) aus dem Geschãftẽ jahre
abgehoben
rämienreserven am S am
I. Zahlungen fr unerledigte V 1566
b. nicht abgeboben
Iluffe de Seich izt abis. aftẽjahrs
erp
Schlusse des Gesch Versicherten d Rücklagen
C. Ab
Gesamtausgaben. schluß.
Ueberschuß der Ginnabmen .
nö cderschusse des Vorjabrs 5) Sonstige Reserven und Rücklagen...
M zz 39 11 83 13363
3 2
m
Gesamteinnabmen. ersicherungefälle der Vorjahre: flichtungen im Geschãftsjabr:
tig aufgelõste Versicherungen (Rückkauf). ... ersicherte:
16 g13 70
138971398 157 301
238 6277 2 bos 3e kis ss 36s st
1311267 92 602 46 44 305 80
—— — n 151 91370
1587515 80 52 344 21
c d
D. Verwendung des Ueberschufses.
Regulativs für
und zwar:
nach landesges. Vorschr. gelassen
3) Sonstige
Mündelsichere Wer Wertpapiere im Sinne des
IH. Weiterer Beitrag zu den
die Gewĩinnreserve der Versichert Verwaltungẽkosten der Versicherungen auf den Lebensfa
A. Aktiva.
ienreserven für: Kaxital versicherungen au auf den
mienüberträge für:
I Kavitalversicherung 2) Kavitalversicherun IIIö. Reserven für schwebende Prãmienteser 2) fonstige Bestandteile IV. Gewinnrelerven der mit Gewinnan V. Sonstige Reserven, und jwar:
1) Extrareservefonds. 2) Pensionsfonds für 3) Reserve für fremde 4) Reserve für eine Krie VI. Sonstige Passiva, 1) Amortisationè 2 Stiftungskapi 3) Sicherheits. und A 4 ili gewordene,
ewahr
1) beim
en an versiche
Wertpapiere.
Wertyaviere
Wertpapiere v. Voraus sablungen und. Darlehen auf Policen. VI. Guthaben j Bankbãusern J VII. Gestundete Prãmien 4 en und Mieten. lagenten bezw. jabre.
Drucksachen . rt
*
Agenten:
— —
w
ö
EB. Pasfiva-
en auf den gen auf den Versicherungsfãlle:
erdefonds aufbewabrt.
den Todesfall . . Lebensfall ...
Todesfall.
Gn ,
gsversicherung
und zwar: fonds fü ĩ ö fal auf den Grundfräck der Gesellschaft
mortifatlongfonds für Kautions darlehen äßig von der Gesellschaft aufzu—
vertrag mãßig ende Versicherungssummen
5) Nicht abgebobene Dividenden
s) Lombarddarlehn bei der 7) Verschiedene Růcklagen (binterlegte
der Todesfall vers der Lebensfallver
Die in obige Bilan; un Prämienreserve ist gemaß
VII. Gewinn ,
Mai 1901 berechnet.
Rudolf Schönwiese, Dividende: Als Dividen Dividendenplan A: 42 30 ufatzbeitrãge 11 00 der
Allgemeine Berliner Ginnahme pro Monat Mai . .
dividendenberechtigten 3
Ginnahme vom 1.
.
Lebenẽ versicherungẽs⸗
Januar bis 31. * * 31.
Mathematiker der de sind für 1806 der ordentlichen Summe der geja lebens längliche Versicherungen:
Reichsbank.
Dr. Walther.
Hö Gesellschaft
ö Gesamtbetrag .
Im. Bilanz am 31. Te ember 19904.
zur Anlegung von Mündelgeld
Lebensfall ..
folge
8 55 Zifer 1. Sad d vr V. G.
Gesamtbetrag.
teil Versicherten di Sesellschaftẽbeanmten
r Srvothekenkapitalien
Prämien, Tarborschüffe 2c.) cherungkabteilung sicherungsabteilung w Gesamtbetrag
r Position L der Passiva Sz 56 Abf. 1 des Gesetzes ü
Lebens dersicherungẽ · Seselschaft ju Leipzig. nde Sätze festgesetzt worden.
(lebens laͤnglichen) Jahres beitrãge und blten Zusatzbeitrãge.
mit dem
Riedel.
Mai 1905 18041 dehreinnahme vom 1. J
6 13 des
zu⸗
S2 C O0 I vo — 33*
to S3 **
82 . — O 11 . EIS SSS S
— — * 8 — O —
7 247 419 03 17 190 397 21 3 G1 82
— —
ol 319 64
ä 7 bel s
. Is o88 6s 221 345 3657 61 105 650 — z 86s oz as 213 750 — eis z es 42818 62s of H 20 754 75 15 445 30 3 858 167 07 2 155 48218 1283 2160 ⸗ w 1283 276 0 . 182 26 688 18 oi — 1 10 80
I2 368 0653 -—
sei os g] 16 3
k 4
1 sos 30 12 791 857 do 3 58417529 8 ii A] Lo 286 8 33 953 667 64. 1, 400 000 115 480 02 15 5615 4 2s 3] 1833 86536 8 62 36 171297 70 1698 63 78 839 14 8 42870 776 oo = ö 833 3 os 16 SD F TJ ö i dis sa] Ss 36 . 25h 74 1134 Betrage von Æ 1986 615 995,98 ein ·
ber die privaten Versicherungsunte
auer
TDividendenplan B: a. he 3 o der Summe der gezahlten ordentlichen Jahres beitrãge, b. abgekurzte Verficherungen: bei 6 —- 10, 1 15, 16- 20, 21 - 26“, äber 25 jäbriger Versicherungsd 4,6 0 o, Nd T, 3, 0 / o, TV. Te der Summe der geija Jabresbeitrãge sowie 290 / g., 2,4 o/o, 20o, 17 oo, 1500 der Summe der gein Leipzig, den 22. April 1805.
Gesellschaft zu Leipzig.
Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft.
fũt
blten ordentlichen (lebenslãnglichen ‚ hlten Zusatzbeiträge.
rnebmunger
dit .
M bos 656 4 155 3591565.
Mehreinnahme pro Monat Mai 19989 X TT Id. d0
A2 47 49. 3. 1750 516 *
anuar bis 31. Mai 1905: F JV ⸗zo
M 130.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 3. Juni
19065.
Der Inhalt dieser Beilage, jeichen, Patente, Gebrauchs muster, Konkurse
Selbstabholer auch dur
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., G sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ü Tdi Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und . *
Preußis
Staatsanzeigers, 8m. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
—
K
das Deutsche Reich. n. 103
entral · Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der i M 50 8 für das Vierteljahr. — Einjeln Rur mern * kosten 20 4. —
Muster. und Börsenregtftern, der Urheberrechts ehntcagsgrosse sber Waren.
d, erschein auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
D
Bezugspreis Beträgt
Infertionspreis fär den Raum einer Drucheile 830 4.
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich! werden heute die Nrn. 139 A. und 130 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Andernach. ; 19738] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4, betreffend die Mittelrheinische Brauerei Aktien Gefellschaft zu Koblenz mit Zweigniederlaffung zu Andernach folgendes eingetragen worden;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1804 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um 500 000 M von Soo 00 νν auf 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 4 A1 beschlossen.
Andernach, den 27. Mai 1995.
Königl. Amtsgericht.
Andernach. . . 19739) In unser Firmenregister ist unter Nr. 134 be⸗ treffend die Firma Rheinische Parfümerie
Seife und Lichterfabrik von J. B. Haeuser Sohn mit dem Hauxtsiße iu Mainz und der Zweigniederlassung zu Andernach heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist wegen Aufgabe des Geschäfts in Andernach im hiesigen Firmenregister gelöscht.
Andernach, den 28. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht.
Angermünde. 19740]
In unser Handelsregister Abt. A unter Nr 55 ist beute bei der Firma F. Bölcke Ww. zu Anger⸗ münde folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: F. Bölcke Wwe. Inh. Carl Knecht. In⸗ haber der Firma ist jetzt der Kaufmann Carl Knecht bier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ 11 Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Knecht ausgeschlossen.
Angermünde, den 5309. Mai 1995.
Königliches Amtsgericht.
Arnsbers. (19742
In unser Handelsregister A Nr. 60 ist bei der Firma Cosack, von Schenck C Comp. in Arns⸗ verg beute eingetragen: Dem Paul Hanke und . beide in Arnsberg, ist Gesamtvrokura erteilt.
Arnsberg, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Arnsbers. 19741 In unser Handels regifter B ist hei der unter Ar. 3 eingetragenen Firma: Cosack'sche Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arus. berg beute eir getragen: Dem Direktor Ernst Frickerich und dem Paul Hanke, beide in Arneberg, isst Gesamtvrokura erteilt. Arnsberg, den 25. Mai 1905. Königliches Amtegericht.
Bamberg. Bekauntmachung. Einträge ins Handelsregifter betr.
1 „Moritz Steinberger, Hopfenhandlung“ in Bamberg. Inhaber: Moritz Steinberger, Kauf. mann allda.
„Weber Ott, Actieugesellschaft! in Fürth mit Zweigniederlassung in Forchheim. Dem Kauf⸗ mann Ernst Wiedenmann in Forchheim wurde Pro— kura erteilt.
3) „Wilhelm Frank“ in Bamberg. Inhaber Wilbelm Frank, Kaufmann allda. (Weinhandlung. )
Bamberg, den 31. Mai 1905.
K. Amtsgericht.
is? as]
Bergedorf. 19744 Eintragung in das Handelsregister. 1905, Mai 30.
Hotel und Penfion Bellevue Juh. Henry Jansen Wwe in Bergedorf.
Die Firma ist in Hotel Bellevue Juh. Seurn Jansen Wwe. geändert.
Das Amtsgericht Bergedorf. Rergen, Kr. Hanan. 19745
In das Handelsregifter A Nr. 16 ist bei der Firma Leopold Cassella u. Ce, Zweignieder⸗· laffung Fechenheim eingetragen werden;. Die Ge⸗ fellfschaft ist aufgelsst. Die Firmg ist erloschen.
Bergen b. Hanau, den 23. Mai 1805.
Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Handelsregister (19746 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung H.)
Am 26. Mai 18065 ist eingetragen:
unter Nr. 3090
Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktien.
. gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Segenstand des Unternehmens:
a Erwerb und Betrieb der Steinbruch⸗ und Stein⸗ metz betriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann sonie Betrieb der Stelrindustrie und alle damit in Zu— sammenhang stebenden Geschäfte,
b. Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu der— wandten Zwecken.
Grundkapital 1750 000 4
Vorstand:
H Eonrad Vetter, Steinbruchsbesitzet zu Tretzen⸗
dorf,
2) Hans Vetter, Stelnbruchsbesizer iu Eltmann.
Attiengesellschaft. 2
Der Gesellschaftz vertrag ist am . Nodember 1804 festgestellt, am 7, 10, 11. April 1905 geändert.
Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind und die Unterschristen tragen .
a. sofern der Vorstand aus nur einer Person (Direktor) besteht, von dieser oder von zwei Pro⸗ kuristen,
d. jofem der Vorstand aus mehreren Personen (Direktoren) bestebt, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei
Prokuristen. 8 mit ordentli
Stellpertretende Direlteren baben gleiche Vertretungsbefugnis.
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1250 Vorzug tien Lit. und 500 Stammaktien Lit. B; saͤmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 4 und werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Die Vorzugfaktien erbalten von dem jährlichen Gewinn junächst bis 5 vom Hundert dergestalt, daß Fehlbeträge aus früheren Jahren bis zum Ablauf der Verjãbrungsfrist eines Sewinnanteilscheines nach- gejablt werden, bevor ein Gewinranteil auf die Stammaktien entfällt, und werden bei Auflösung der Gesellschaft vorab zum vollen Nennbetrage 1uzũagli 8 vom Hundert Zinsen des Kapitals von der letzten Bilanzziebung vor den Stammaktien eingelöft. Der Vorftand Cie Direktion) besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren vem Aufsichtzrat zu notariellem Protokolle ju wählenden Personen (Direktoren); dem Auf⸗ fichtsrate ftebt es zu, über die Art der Zusammen— seßung und die Befugnifse der einzelnen Direktoren zu entscheiden, auch fuͤr bebinderte Direktoren Stell- vertreter zu ernennen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Per sonen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden je einmal, sofern nicht sonst eine häufigere Veröffentlichung vorgeschrieben ist, in den Teutschen Reichsauzeiger eingerückt, die des Vorstands in der für die Firmen zeichnung vor⸗ geschriebenen Form, die des Aufsichts rats müssen unter den Worten Aufsichtsrat der Deutschen Steinwerke C Vetter Aktiengesellschaft⸗- die Unter. schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Aufsichtsrat kann auch noch andere Blätter bierfür bestimmen jedoch obne daß hierdurch die H, n, n, der Veröffentlichung beeinflußt wird.
Die General versammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand oder von der hierju
durch das Sandelsregiftergericht ermãchtigten son durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesell⸗
schaftsblatte unter Mitteilung der Tagesordnung sowie der gerichtlichen Ermächtigung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Fabrikdirektor Karl Weber zu Würzburg, Steinbruchs besitzer Conrad Vetter ju Tretzendorf, Steinbruchsbesitzer Hans Vetter ju Eltmann, j Bankditektor Benno Dotterweich zu Bamberg,
35 Ingenieur Franz Jurschina zu Wurzburg,
6) Bankier Max Joseph Abel zu Berlin, ju 2 und 3 als alleinige Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft in Firma: C. Vetter ju Eltmann, ju S als alleiniger Inbaber der Firma: Abel & Co. Den ersten Aussichtsrat bilden die vorstebend zu s, 1 und 4 benannten Personen, Max Joserb Abel, Karl Weber, Benno Dotteweich, und zwar Abel als dessen Vorsitzender, Weber als jein Stellvertreter.
Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftẽvertrags Titel V (6 32— 33) werden als Einlagen auf das Grundkavital in die Gesellschaft eingebracht:
1 den Gründern und Aktionären Conrad Vetter und Hans Vetter das von ibnen unter der Firma C. Vetter als cffene Handels geselschaft betriebene Dandelsgeschäft mit dem gesamten Steinbruch, und Steinmetz betrieb, ins besondere auch die Steinbruch⸗ und Steinmetz betriebe in Eltmann, Tretzendorf, Tressenfurt, Ebelsbach, Zeil, Korpenwind, Unterschleichach, Ober⸗ schleichac, Krum, Brünau, Schönbach, Stein ach, Gerol zbofen, Sand, Alten bammer, Schõnaich, Sassen⸗ dorf, Wiesentheid, Abstwind, Altenberg, Brettbrunn, Jar fendorf, Sleisenau, RNeuschleichach. Wolfstein nebtt allen Srundstücken und Gebäuden, welche der Verwaltung und dem Betriebe dienen und der ein. bringenden Firma eigentümlich gebören, sowie allen Aus kent angẽrechten, wie solche an der Hand der Ver⸗ trãge besteben,
3) von dem Gründer und Aktionär Karl Weber
von —
das Verfabren für Herstellung von kũnstlichen Steinen, Oenamenten, Figuren und dergleichen aus Sand, Steir pulver oder dergleichen, Ton und
Dafferglas mittels Brennens, dadurch gekenn eichnet, daỹ vlastischer Ton oder dergleichen vlastisches Mineral zuvor in innige Mischung mit dem Wasserglas ge⸗ bracht und dann erst diese Flüssigkeit mit dem übrigen festen Material innigst vermengt, worauf die Sesamt. mischung nach dem Trocknen gebrannt wird. nach dem Spstem det Herrn Franz Jurschina zu Würiburg, mst der Berechtigung, dasselbe in Deutschland allein zu verwerten mit Ausnahme der Stadt Hamburg und der vreußischen Provinz Schleswig⸗Holstein, aus schließlich Wandẽbek.
Inshefondere bringen Conrad und Hans, Vetter ein alle Eisenbabnanschlässe, Rollbahngleisẽ und Wagen, Kranen, Maschinen, Werkzeuge. Mebilien und Utensilien jeder Art, die sämtlichen Materialien, die balbfertigen und fertigen Warenvorrãte, auch die Geschäfte der gesamten Zweiggeschäfte in Berlin, Mannheim und Frantfurt am Main, wie auch das ganze laufende Geschaft nebft aũen vorbandenen Ab- schlüssen mit dem Recht, die bis berige Firma zu fübren bezw. deren Löschung ju verlangen.
Die gefamte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 18064, fodaß von diesem Zeitpunkt ab der Betrieb des Geschäftè und der sämtlichen ein-
ebrachten Gegenstände als für Rechnung der
ktiengesellschaft gescheben gilt.
Ausgeschlofsen von der Einbringung find:
IN die samtlichen Außenstãnde und der bare Kassen⸗ bestand sowie die Wertvaxiere und die als Sicherbeit hinterlegten baren. Gelder und Sparkassenbücher und sonstigen Kautionen, .
2 die sämtlichen Passiwen des eingebrachten Ge. schäfts. Diese find von Conrad Veiter und Hans Vetter selbst zu tilgen, eine Haftung dafür seitens der neuen Gesellschaft ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Zur Aufklärung ist bemerkt, daß die auf den Namen des Hans Vetter eingetragenen Grundstücke und Baulichkeiten in Würzburg von der Einbringung auageschlossen sind. )
Die Srundftücke werden ohne Belastung mit Hry—⸗ potheken und sonstigen Lasten, die zu Geldleistun gen verpflichten, eingebracht; Conrad und Hans Vetter sind gehalten, etwa noch eingetragene Sppotheken bejw. Lasten binnen 3 Monaten nach Umschreibung der Grundstucke auf die Aktien gesellschaft zur Löschung zu bringen; die Grundftücke sind nach Eintragung 43 Aktiengesellschaft in das Handelsregister aufzu⸗ affen.
Betreffs der Karl Weberschen Einlage ist noch im Bertrage bemerkt: daß hinsichtlich der genannten Ausnabme Lijenzrerträge befteben jwischen der Firma H. 2. Norden C Sohn in Hamburg vom 21. Juni 1802, bejüglich der Genebmigung für die Städte Hamburg und Altona, sowie zwischen der Firma F. P. Maßmann zu Heiligenbafen und der Firma Amandus Kabl in Hamburg vom 15. 18. Auguft 1963 für die Provinz Schleswig ⸗Holstein mit Aus.
neuen
nahme der Stätte Altong und Wandsbek. Durch diese Verträge ist nur das Recht eingeräumt, Gegen⸗
stände nach dem in Rede stebenden Gieß, Gieß. und Preßverfahren in den genannten Bezirken herzustellen und in diesen Bezirken in Handel ju bringen.
Karl Weber bat alle Rechte hinsichtlich des in Rede stebenden Verfahrens zur Herstellung von künst⸗ lichen Steinen 3. erworben und sichert ausdrücklich ju und tritt dafür ein, daß anderweite Lizenzverträge nicht abgeschloffsen sind und andere Ausnahmen, so⸗ weit dieselben vorstebend nicht hervorgehoben sind, nicht in Frage kommen dürfen.
Es wird schließlich hervorgehoben, und ausdrücklich von Karl Weber zugesichert, daß die Firma Amandus Kabl in Hamburg früher Vertreter des Berechtigten hinsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens war, diese Veriretung beendet ist und das alleinige Ver⸗ fũgungs recht ihm zuftebt.
SHinsichtlich des genannten Verfahrens sind bereits in folgenden Ländern Patente erteilt: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Ungarn, Belgien. Schweden, Nerwegen, Finnland, England und dessen Kolonien.
Für Deutschland, Oesterreich und Rußland ist ebenfalls das in Rede stebende Verfahren zum Patent angemeldet; diese Patente aber sind bisher noch nicht erteilt.
Das Verfahren in der gedachten Richtung schwebt zur Zeit noch. Karl Weber tritt demgemäß alle Rechle, welche ibm aus der Patentanmeldung des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künst⸗ lichen Steinen für Deutschland zuste ben, an die neue Gefellschaft ab, sodaz auch das für Deutschland zu erteilende Patent auf die neue Gesellschaft übergeht, wobei die dorgenannten Lizenzverträge jedoch zu be— rücksichtigen sind. Er verpflichtet sich, alle diesberãg ˖ lichen, von der Gesellschaft erforderten Erklärungen abzugeben, etwaige Zusatzvatente und Fabrikations⸗ geheimnisse für die Herstellung der in Rede stebenden fünstlichen Steine ꝛc. der Gesellschaft auszuantworten, auch alle Rechte auf gewerblichen Schutz binsichtlich des in Rede stebenden Verfabrens jur Herstellung von künstlichen Steinen ꝛc. für Deutschland sowie ferner auch alle Verbesserungen, Ergänzungen, Ver⸗ vollkommnungen sowie Neuerfindungen in bezug auf das in Rede stebende Verfabren der Gesellschaft un⸗ entgeltlich zuzuführen, ebenso die bestebende Ver⸗ fuchsstation der neuen Gesellschaft zu gewäbren und zu Üübereignen.
Ferner raͤumt Karl Weber der neuen Sesellschaft das Recht ein, die bereits erteilten Patente, aus genommen England und dessen Kolonien, für das vorgedachte Verfahren, und zwar für einen Kaufpreis von Æ6 500 000 — Fünfhunderttausend Mark —, von ihm zu erwerben.
Dieses Oxtionsrecht soll der neuen Gesellschaft auch einzeln auszuüben ju den folgenden festgesetzten Preisen für die Zeit bis zum Ablauf von 5 Jahren nach der Eröffnung des Betriebes der Gesellschaft mindestens jedoch bis zum 31. Dejember 18911 jeder Zeit zusteben, nämlich:
po; Te jw.
N Für Frankreich zum Preise von 50 0090 6 ö. en zum Preise von 40 000
3) . Spanien und Portugal zum 1 0000
4) Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika zum Preise von. . 200 0090 ,
5) , Rußland und Finnland zum Preise von. .
6) . Sesterreich und Ungarn jum Herne won . 8560000
7) Holland und Belgien zum Preise 1
8s) „ Schweden und Norwegen jum 1 10 000 . Sollte die Gesellschaft aus der Weiterweräußerung
eines oder mehrerer der einzeln erworbenen Patente einen Nettobarerlös von 6 doo C90. ernielt haben, so ist sie verpflichtet, auch die übrigen nocht nicht
erworbenen Patente von Karl Weber ju den oben angegebenen Preisen zu erwerben.
Die neue Gesellschaft soll auch berechtigt sein, an Stelle der Barzahlung des Kaufpreises dem Kar Weber bei einer Erhöhung ibres Grundkapitals di Kaufpreise für alle oder einzelne der Patente bis zu Höbe von 50o0 Stüc gleich soo 0M ο — Fünf- bunderttausend Mart nominal Stammaktien Lit. B) zum Parikurse mit Dividendenberechtigung von dem Tage der Uebertragung der Patente an zu gewäbren und jwar kostenfrei.
Ein besonderes Entgelt für dieses von Karl Weber vorstebend eingeräumte Recht an die neue Gesellschaft wird nicht gewährt, vielmehr oll dies mit der vor— stebend sub a festgesetzten Zuwendung mit ab— gegolten sein.
Auch diese Einlage sowie die gesamte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 1904, soda sowobl der Betrieb des inferierten Geschäfts und der Werke sowie der sonstigen Finlagen mit diesem Tage für Rechnung der neuen Gesellschaft als geführt und geschehen gilt.
Für den seit 1. Oktober 1804 erjielten Gewinn wird kein besonderes Entgelt zewährt.
Die Kosten des jetzigen noch bestehenden Laborato-⸗ riums bis zur Inbetriebnabme des neuen Laboratoriums geben auf Rechnung des Karl Weber.
Der Wert dieser Einlagen ist bei Conrad
1
di
und Und
Hans Vetter auf 500 O00 , bei Karl Weber auf 00 000 ½ festgesetzt; fũr sie erhalten Conrad und
Vetter zusammen 500
1
an t
Weber 400 Stüd Stammaktien Lit. B, sãmtl iche a. r , dieselben werden für voll gezablt erachtet. 8 3 2 9. * — 2 E * * * — *
Der gesamte Gründungsaufwand, einschließlich der Kosten der Eintragung in das Handelsregister, der
Umschreibung der Grundstücke und der Besitzver⸗ äanderungsabgaben, der Kosten der Anfertigung der Aktien, des Aktienstempels, der Rechts anwaltskosten, der Gebübren für Schätzung und der Revisoren, so⸗ wie alle sonftigen Gründungskosten sind von den Gründern allein übernommen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, inkbesondere von dem Prüũ⸗ fungs bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Rexisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungebericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 3021.
Norddeutsche Immobilien · Aktiengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin:
Prokurist: Paul Koch zu Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuriften und, wenn der Verstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft ju dertreten.
bei der Firma Nr. 721.
Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ räre vom 22. Mai 1965 ist nach Maßgabe des Pro- tokolls der Gefellschafts vertrag (88 27, 29) geändert; biernach wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter oder durch ein Vorstandsmitglied einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich oder durch ein von dem Aufsichtsrat zur Alleindertretung er— mächtigtes Vorstands mitglied.
Berlin, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 889.
RHerlin. Saundelsregifter 19747 des Königlichen Amtsgerichts J Berlin (Abteilung A).
Am 22. Mai 1866 ift in das Handelsregister ein
getragen worden:
Bei Nr. 11370 Gesellschaftsregister soffene Handelsgesellschaft: J. Koppel Æ Co., Berlin!: Die Gesellschaft ist aufgelõst. Zum Lauidator ist der gerichtliche Bücherrevisor Wilbelm Hase in Berlin bestellt worden.
Am 298. Mai 1905 ist eingetragen:
Nr. 26 581 Firma: Bermühler'sche Anti- quariats Versand . Æ Exportbuchhandlung Hugo Bermühler, Berlin, Inbaber Hugo Ber— mubler, Buchbãndler, Berlin.
Un
Berlin 1
Rr. 25 887 Firma: Ludwig Boresanhzi, Berlin, Inbaber Ludwig Borcsanpi, Kaufmann, Berlin.
Nr. 28983 Firma: Alfred H. Fränkel,
Berlin, Inbaber Alfred Fränkel, Kaufmann, Berlin. Der Frau Margaretbe Fränkel, geborenen Knauth, in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 25 9884 Firma: Franz Heine, Berlin, ö. Franz Heine, Kaufmann, Hoben⸗Schön⸗
ausen.
Nr. 26 8985 Firma: Agnes Jacoby, Berlin, 22 Frau Agnes Jacoby, geb. Dannenberg,
erlin.
Nr. 26 986 offene Handelsgesellschaft Franziska Schwendy Æ Ce Berlin, und als Gesellschafter . Dtto, Schläͤchtermeister, Berlin, und Frau
ranjis ka Schwendy, Berlin. Die Gesellschaft bat am 19. Mai 1905 begonnen.
Bei Nr. 9323 (offene Handels gesellschaft: Michaelis & Gräfenberg, Berlin . Gesell · schaft ist durch den Ted des Kaufmanns Oscar Gräfenberg aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Arolf Grafenberg in Berlin ist alleiniger Inbaber
der Firma.