1905 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ist. Es existiert dort eine starke Industrie; sowohl nördlich wie sädlich von Rybnik find bedeutende Koöblenbergwerke im Entstehen be⸗ griffen. Ich möchte den Minister bitten, der Stadt Rybnik die Wohltat zu erweisen, daß die Bahn näher an ihr vorbeigeführt wird, als projektiert ist. 6 .

Obeibürgermeister Becker⸗Cöln⸗ Der Rheinische Provinzial · landtag hat sich mit der Frage beschäftigt, wie es mit dem Gigentum an den Provinzialstraken fei, wenn eine solche Straße unker der Bahn hindurchgeht. Die Eisenbahndirektion hat erklärt, daß das Recht der Eisenbahn das stärkere sei und deshalb das Eigentumsrecht an Provinzialstraßen in folchen Fällen auf die Eisen⸗ bahn übergehen müsse. Ich erkenne das an, wenn die Eisenbahn eine öffentliche Straße im Niveau schneidet. Ich vermag aber das Gleiche nicht einzusehen, wenn die Provinzialstraße unter der Eisenbahn hindurchgeführt wird; dann hat doch die Bahn ihr ,. Planum. Neuerdings ist seitens der Eisenbahnbehörden die Abtretung eines Stückes der Provinzialstraße in solchen Fällen gefordert worden. Sas scheint mir ein zu weitgehender Anspruch zu sein, und ich bitte den Minister um eine Erklärung darüber. ;

Minifterialdirektor Dr. Wehrmann: Der Vorredner über⸗ sieht, daß auch bei Unterführungen die Straße mit der Bahn in Berährung fteht, und daß eine solche Ueberführung auch Reparaturen bedarf und diese nicht ausgeführt werden können, ohne die Straße zu benutzen. Dasselbe gilt auch umgekehrt, wenn die Straße über die Eifenbahn fortgeführt wird und die Brückenreparaturen nur von unten ausgeführt werden können. Der Standpunkt ist keineswegs neu und einheitlich fast im ganzen Staat geregelt. Nur in der Rheinprovinz batten die Direktionen noch eine aus der Privatbahnzeit bestehende Praxis ihrerseits weiter befolgt. ͤ

Oberbürgermeister Dr. Lentz e⸗ Barmen fragt, welche Orte die ge⸗ plante Linie von Schwerte nach Dortmunderfeld berühren soll, und die Intereffen der Stadt Hörde dabei berücksichtigt werden. Es fei ein etwas eigenartige Neuerung bei der Einbringung von Vor⸗ lagen, daß man dem Beschluß der beiden Häuser des Landtags Linien unterbreite, von denen nur Anfangs⸗ und Endpunkt, aber nicht die eigentliche Lintenführung feststeht. Die Interessen der Industrie⸗ stadt Hörde sollten möglichst Berücksichtigung erfahren.

Unterstaatssekretär Fleck: Vorlagen uͤber Nebenbahnen werden stets auf Grund von allgemeinen Vorarbeiten gemacht. Die Führung der einzelnen Linien wird erst auf Grund spezieller Vorarbeiten fest⸗ gestellt. Ob die Linie näher an die Stadt Hörde herangeführt werden kann, wird sich zeigen, wenn die besonderen Vorarbeiten ge—⸗ macht sein werden.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde:

Der Wunsch des Herrn von Dürant unterliegt augenblicklich näherer wohlwollender Erwägung. Es ist aber zweifellos, daß, wenn wir seitens der Staatsregierung auf den Wunsch eingehen, wir mit einer Nachforderung kommen müssen, denn ohne erhebliche Mehr— kosten wird sich wahrscheinlich der Wunsch der Stadt Rybnik nicht erfüllen lassen.

Auf die Bemerkung des Referenten, daß die für den Bau der fast ge n, , Preußens liegenden Linie Eichicht— Tobenstein i. Reuß geforderten 4525 O00 6 besser für rein preußische Bedürfnisse verwendet werden könnten, erwidert der

Unterstaatssekretär Fleck, daß die 3 Regierung mit der Verstaatlichung der thüringischen Bahnen au die Verpflichtung über nommen habe, für die dortigen Verkehrsbedürfnisse Sorge zu tragen. Die in Betracht kommenden kleinen Staaten leisteten nicht nur an⸗ gemessene Kostenbeiträge, sondern gäben auch den Grund und Boden kostenfrei her. Das sei auch bei dieser Linie der Fall, die außerdem den dort befindlichen preußischen Enklaven eine kürzere Verbindung nach Erfurt sichere.

Zu der Forderung von 16 150 000 46 zur er gn einer zweigleisigen Verbindung zwischen den Eisenbahnlinien Cöln= Bonn und Eöln— Troisdorf mit Ueberbrückung des

Rheins erklärt auf Anregung des Referenten der

Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde:

Meine Herrn! Es handelt sich bei Csln um sehr umfassende Bauaussührungen, die viele Millionen in Anspruch nehmen. Es sind für die Geldbewilligung drei Wege möglich: Entweder die Mittel werden sämtlich durch ein Kreditgesetz bewilligt, oder man nimmt sie in ein Extraordinarium auf, oder drittens man teilt die Geldmittel je nach ihrer Bestimmung, in solche, die für eine Vervollständigung vorhandener Bahnanlagen bestimmt sind, und solche, die als Neubau⸗ linien gelten können.

Nun hat der Herr Finanzminister es grundsäͤtzlich abgelehnt, Bauausführungen, die eine Umgestaltung vorhandener Bahnen be⸗

treffen, durch besondere Kredite zu finanzieren. Derartige Ausgaben

gehören nach dem Brauch in das Extraordinarium.

Wenn es sich um so bedeutende Bauausführungen handelt, wie bei Cöln mit über 30 Millionen oder bei Hannover mit über 40 Millionen Kostenaufwand, dann würde bei Einstellung der ganzen Summe in das Extraordinarium dieses derartig belastet werden, daß der Etatsabschluß schwierig würde; auch müßte man wegen der Be⸗ lastung des Extraordinariums mit so großen Ausgabeposten Bau⸗ ausführungen an vielen anderen Stellen, die sehr dringlich sind, auf

geben.

Aus diesem Grunde ist der nach meinem Dafürhalten praktische Weg beschritten worden, daß man diejenige Linie, die sich als Neubau⸗ strecke darstellt, durch besonderes Kreditgesetz finanziert und diejenigen Stücke, die sich als Umbau darstellen, in das Extraordinarium auf⸗ nimmt, wie das hinsichtlich aller übrigen Umbauten auch geschieht. Es sind also lediglich vraktische Gründe, die dazu geführt haben,

diese Teilung vorzunehmen.

Für Kleinbahnen sind in der Vorlage 5 Millionen Mark geforbert. Die Denkschrißt über die Entwicklung der Rleinbahnen soll nach dem Antrage des Berichterstatters zur

Kenntnis genommen werden. Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde:

Meine Ferren! Ich bitte auf kurze Zeit um Ihr Gehör, um hin sichtlich der Nebenbahnvorlage noch einige allgemeine Gesichtspunkte zur Sprache zu bringen. Ich habe im andern Hause schon die Bitte ausgesprochen, daß die Herren, jeder an seinem Teile, dahin wirken möchten, daß die Nebenbahnvorlage, die vom Landtage genehmigt ist, nun auch so bald als möglich zur Ausführung kommen kann. Dazu gehört aber auch, daß die Vorbedingungen, wie sie das Gesetz verlangt, erfüllt werden. Mit Recht wird vielfach im Lande geklagt, daß von der Veröffentlichung eines Nebenbahngesetzes bis zum ersten Pftiff der Lokomotive auf den genehmigten Bahnlinien eine viel zu große Zeit vergeht. Ich habe unter dem 3. Mai dieses Jahres an bie Dlrektionen einen Erlaß herausgegeben, daß sie mit aller Energie dahin wirken möchten, daß der Bau so bald wie möglich begonnen und durchgeführt werde; aber ich glaube, daß jeder der Herren in seiner Gegend auch daran mitwirken kann, daß die Vorbedingungen zur Ausführung der Gesetzes vorlage so

schnell als möglich erfüllt werden.

nommen ist, wird die Staatsregierung wieder in der Lage sein, das preußisch⸗hessische Eisenbahnnetz um 728 kin zu vergrößern und wieder bedeutende Mittel auszugeben zum Nutzen des Landes, zum Nutzen der Erwerbstätigkeit. Ein paar Zahlen gestatten Sie mir, um zu zeigen, was in den letzten 25 Jahren in dieser Hinsicht geleistet worden ist. Das sind die ersten 25 Jahre der von Bismarck und Maybach eingeleiteten Verstaatlichunges politik, auf die es sich wohl verlohnt, einen Rückblick zu werfen, um zu sehen, ob die Staatsregierung die Voraussetzungen erfüllt hat, die damals auf diese große Verkehrs politik gesetzt worden sind. Das Staatseisenbahnnetz hat sich seit dem Jahre 1880 um 19161 km vergrößert, und davon sind durch Neubau hergestellt worden 16 150 km. Meine Herren, die Ausgaben, die in der Zeit gemacht worden sind, sind ganz bedeutende; sie betragen durch besondere Kreditgesetze 2 Milliarden 1329 Millionen rund, und dazu sind noch aus dem Extra⸗ ordinarium bewilligt worden über 953 Millionen, sodaß also die Staatseisenbahnverwaltungen zum Bau von neuen Bahnen, zur Vervollständigung und besseren Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes, zur Beschaffung von Betriebsmitteln und Subvention neuer Eisenbahnlinien in den 25 Jahren im ganzen zur Verfügung hatten 3 Milliarden 105 Millionen 700 000 S6 ((Hö6rt, hört). Die Bautätigkeit ist eine ganz außerordentliche gewesen und wesentlich gesteigert worden. In den letzten 10 Jahren sind zu⸗ sammen wirklich verausgabt worden 1146 Millionen, im Jahresdurch⸗ schnitt 114,6 Millionen. Im Jahre 1895 gab die Staatseisenbahn⸗ verwaltung 73,7 Millionen aus, und im Jahre 1904 wird der Ab⸗— schluß der tatsächlich zu Bauten verwendeten Gelder voraussichtlich 158 Millionen Mark betragen, ein Zeichen, wie sich in den letzten zehn Jahren die Jahresausgabe verdoppelt hat.

Daß bei diesen Ausgaben und der Anlage neuer Bahnen nicht fiskalische Rücksichten maßgebend gewesen sind, mögen zwei Zahlen beweisen: die Veranschlagung der Rentabilität von 54 00 der neu erbauten Bahnen betrug höchstens bis zu 2,50 /o, nur bei 46 0/0 über 2, 5 o s.

Meine Herren, daß wir aber in der Lage gewesen sind, so bedeutende Aufwendungen zu machen und eine große Anzahl unrentabler Meliorationsbahnen ju bauen, das verdanken wir der günstigen Gesamtentwicklung unseres Eisenbahnverkehrs, der sich auch wieder aus dem Abschluß des Betriebsjahres 19804 ergibt, der vorgestern im Eisenbahnministerium festgestellt worden und daher dem Landtage noch nicht bekannt ist. Die Betriebseinnahme im Jahre 1904 betrug rund 1600 Millionen, das ist gegen den Etat und gegen die Einnahme des Vorjahres ein Mehr von 80 Millionen (hört! hört!); die Betriebsausgabe betrug rund 967 Millionen, der Betriebs überschuß also 633 Millionen Mark. (Hört! hört) Das ist ein Mehr gegen den Etat von 45 Millionen Mark. (Bravo Ein Vergleich mit den früheren Jahren wird Ihnen zeigen, in welcher günstigen Entwicklung wir uns befinden. Im Jahre 1901 betrug der Betriebsüberschuß 518 Millionen, 1962: 541 Millionen, 1903: 612 Millionen und 1904, wie ich eben erwähnte, 633 Millionen Mark. Die Rente der preußischen Eisenbahnverwaltung betrug 1901: 6,41 oso, 1902: 6,54 Olo, 1903: 7,12 o und 1904: 7,19 oso.

Es ist also gegen das Vorjahr auch wieder eine Steigerung um Isico oo. Der Betriebskoeffizient, also das Verhältnis der Ausgaben zu den Einnahmen, betrug im Jahre 1801: 61,760 / , 1902: 61, 34 0, 1903: 59,75 0, und 1804: 60,4500. Meine Herren, das ist also eine Verschlechterung gegen das Vorjahr; aber wenn man berück— sichtigt, daß wir im laufenden Jahre den großen Streik der Berg⸗ leute im Ruhrrevier gehabt haben, der uns mindestens 12 Millionen gekostet hat, und daß wir durch Waldbrände außergewöhn⸗ liche Ausgaben von rund 3,4 Millionen gehabt haben, so geht daraus bervor, daß, wenn wir diese außerordentlichen Greignisse im Betriebsjahre nicht zu erdulden gehabt hätten, der Betriebekoeffizient auch ein günstigerer gewesen wäre als im Vorjahre.

Wir können nur mit Befriedigung auf das Vorjahr zurücksehen, und es zeigt wieder, daß die Staatsbahnverwaltung fest gefügt ist und auch solche schweren Krisen tragen kann, wie es der Streik war, oder solche Ereignisse, wie die große Trockenheit des Vorjahres, die uns außerordentliche Ausgaben gekostet haben.

Ich darf noch erwähnen, daß das Extraordinarium der Eisenbahn⸗ verwaltung im Jahre 1904 um annähernd 30 Millionen Mark höher belastet ist als im Vorjahre 1803. Trotzdem wird der nach Be⸗ streitung aller Eisenbahnausgaben an die Finanzverwaltung ab⸗ zuliefernde Reinüberschuß noch ein recht günstiger sein. (Lebhaftes Bravo.)

Die Vorlage wird darauf im ganzen einstẽ immig an⸗ genommen. Bezüglich der Denlschrift und der oben er⸗ wähnten Petition beschließt das Haus ebenfalls nach den Kommissionsanträgen.

Ueber eine Petition von Fritz Sonntag zu Alsleben (Saale) um Ablehnung des Subventlonsantrags der Stadt Alsleben n Bau einer Bahnlinie AlslebenBebitz und um Erteilung

er Konzession zu Vorarbeiten für eine Bahnlinie Alsleben— Belleben' an den Petenten geht das Haus auf Antrag der Eisenbahnkommission zur Tagesordnung über.

Darauf wird die Sitzung der vorgerückten Stunde wegen abgebrochen.

Schluß 1, Uhr. Nächste Sitzung: Dienstag, 27. Juni. (Berggesetznovellen und Petitionen; eventuell nur Petitionen, wenn die Kovellen für die Plenarverhandlung noch nicht fertig⸗ gestellt sein sollten.)

Handel und Gewerbe.

Portugal.

Durch eine im Diario do, G9verng“ Nr. 112 vom 18. Mai 1905 veröffentlichte Königliche Verordnung ist der Zoll auf Roggen bei der Einfuhr nach Portugal für die Zeit vom Veröffentlichungstage bis zum 20. Juni 1905 , . Reis auf 8 Reis für das Kilogramm herabgesetzt worden.

(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie ).)

Hafenbauten in Valparaiso.

Ausschreibungen. Bau einer Wasserleitung und Wasserkrgftanlage zwecks Erweiterung des Elektrizitätswerks in Friedland (Böhmen). Die Sfadtgemeinde ist zur Aufnahme einer Anleihe pon 1420 6065 Kronen für diese Zwecke ermächtigt worden. ( Dester⸗ reichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) Der Bau einer Wasserleitung in San Demetrio nei Vestini (Italien, Provinz Aquila) soll am 16. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden. Anschlag: 53 653,ů79 Lire. Bietungskaution: 2631,69 Lire. (Gazzetta Ufficials del Regno d'Italia.) Spanien. Reparatur von Unterseekaheln. Für diesen Zweck ist dem Ministerig de la Gobernacin in Madrid ein außer⸗ ordentlicher Kredit von 290 000 Pesetas bewilligt worden. Lieferung von Papier nach Madrid. Der Vergebungs⸗ termin ist anderweit auf den 3. Juli 1805, Mittags, festgesetzt worden.

Die Konzession für eine Pferdebahn von Valencia

gensral de Obras püblicas in Madrid an Pascual Liern y Giner“) verliehen worden. (Gaceta de Madrid.)

Der Bau einer eisernen Brücke in Lisse (Südholland) wird geplant. Auskunft durch das Centraal Bureau voor Technische Adviejen en Arbitrage in Rotterdam. (Commercial Intelligence.) Der Bau dreier elektrischer Elevatoren im Hafen von Sent (Belgien) soll am 17. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, im Hötel 46 vills vergeben werden. Kaution; 1500 Fr. Frist für Angebote: 15. Juli. (Moniteur des Intérsts Matériels.

Der Bau eines Hafens in Salte (Uxuguay) wird von der Regierung projektiert. Nähere Auskunft dürfte der Disputado D. Anibal Semblat in Montevideo geben können. (Commercial

z d schaft Bombay) bezw. einer Straßenbahn zwischen Murtatajapur und Pisgaon (Berar) ermächtigt worden. (Bulletin Commèerciah.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 3. d. M. gestellt 19 529, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . n Sberschlefien sind am 31. . M. gestellt 47156, nicht recht zeitig gestellt 9 Wagen; am J. d. M. 104 bezw. keine Wagen; am 2. d. M. 56h50 bezw. keine Wagen.

Die von der Direktion der Disconto-Kesellschaf und der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank neu zu gründende Bank wird, laut Meldung des W. T. B.“, den Namen Bayer ische Dis kon to und Wechselbank“ annehmen. Sie ird auch eine selbständige Niederlassung in Augsburg, errichten unter Uebernahme der seit 1823 bestehenden dortigen Bankfirma P. C. Bonnet

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“ u. a.: Die verflossene Berichtswoche hat keine nennenswerten Momente gebracht, die die bisherige Haltung des Marktes be⸗ einflussen konnten. Die augenblickliche Zurückhaltung des inlãndischen Handels ist teilweise auf die wenig geklärte Lage des westfälischen Marktes jurückzuführen. Auch die gegenwärtigen Notierungen Ter Auslandsmärkte haben nicht, die Festigkeit gufzuweisen, n' di * man sich sonst im ersten. Halbjahr gewöhnt hat. Der zu Buche“ stehende Verpflichtungsstand ist . genügend groß. um den Werken eine Beschäftigung auf volle drei Monate zu gewährleisten. Zudem hat der Eingang an Auslandsbestellungen umfang⸗ reichere Gestalfung angenommen. Die Waliwerksvereinigung bält im östlichen Inlandsgebiete an der letzten Preislage fest. Die Spezial. werke? für Schiffsstahlprofille, Waggon und. Brückenmaterial fordern durchweg vier bis fünfwöchige Lieferfristen, auch die sonstigen Grobstrecken sind befriedigend besetzt, nur in den Handelseisenabteilungen ist prompte Abfertigung glatter Spezi⸗ ffkationen erreichbar. In Feldbahnschienen sind nennenswerte Ab⸗ schlüffe nicht zu verzeichnen, weil man bei der gegenwärtigen Preislage große Abnahmeposten meidet; der Abruf auf die laufenden Schlüsse sst jedoch regular. In Grubenschienen und Vollbahnschienen sind die Verladungen recht flott. Auf dem Trägermarkte hat sich die gute Beschäftigung erhalten; der anhaltende Bedarf bringt noch belangreiche Bestellungen; neue Geschäfte als Sichtkäufe kommen indessen lang⸗ samer herein. Die Preise sind. unverändert. Die Walzröbrenwerke er⸗ freuen fich eines regulären Geschäftsganges. Auch in Grobblechen ist die Be schäftigung ausreichend. Schiffsbleche sind gut begehrt. Auch in Feinblechen ist der Inlandsbedgrf befriedigend, aber die 1 . sind nicht besonders lohnend, wo es sich nicht um Qualitätsbleche handelt. Im Roheisengeschäft sind für das dritte Quartal reichliche Ab⸗ schluͤsse gebucht worden, insbesondere hat sich der Bedarf in Gießerei⸗ und Puddelroheisen geboben. Die Kaufgmengen betragen sechd Prozent mehr als im orquartal in diesen Qualitäten.

= Die Graz-⸗Köflacher Eisenhahn vereinnahmte im Mai 1905: 245 185 Kronen (i. VB. 229 696 Kronen. Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn betrugen, laut Meldung des W. T. B.“, in der dritten Maidekade 1905: 1951 750 Fr. (233 286 Fr. mehr als i. V.). Die Einnahmen der Canadischen Pacifiebahn in der vergangenen Woche betrugen 437 009 Vollars (1602 000 Dollars mehr als i. V).

New York, 3. Juni. (W. T. B). In der vergangenen Woche wurden 35 009 Dollars Gold und 138 090 Dollars Silber eingefübrt; aus geführt wurde in derselben Zeit an Gold nichts und an Silber 648 600 Dollars.

dergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 050 000 Doll. gegen 11 570 0665 Doll in der Vorwoche, davon für Stoffe 2410 000 Voll. gegen 1 920 000 Doll. in der Vorwoche.

reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Mai (in Kronen),

405 6900), Goldbarren 1144 925 000 Abn. 8 817 000). in Gold zahlb.

27 769 000), Lombard 38 966 000 (Abn. 372 9000), Hvpotheken, darlebn 84 5ils 06 (3un. 523 000, Pfandbriefe im Umlauf 2533 351 009 (Zun. S833 600, steuerfreie Notenreserve 353 930 000 (Abn. 61 28 060.

Berlin, 3. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter; Die Zufuhren waren sehr groß und konnten trotz des sehr flotten Geschäfts nicht ganz geräumt weiden. Die Butter, die zum größten Teil aus Blendlingsware besteht, kommt bei der Hitze meistens in stark gelittenem Zustande an; die abweichenden Duͤglitaͤten drücken sehr auf den Markt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 104 196 , Ig Qlalität Joo bis los M Schmalz: Trotzdem die Aufnahme der Schmalzbestände am J. d. M. abermals eine Vergrößerung der⸗ felben ergab, verkehrten die amerikanischen Börsen in fester Haltung bei steigenden Preisen für alle Schweineprodukte. Der gute onsum in Deukschland ist bis jetzt durch die steigende Temperatur nicht beein⸗ flußt worden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 13 = 44 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 43 , Berliner Siadtschmal; (Krone) 457 6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 , in Tlerces bis 52 M Speck: Lebhaft bei fester Tenden.

Zeichnungen der geplanten ö. in Valparaiso liegen während der“ nächsten vier Wochen im Reichzamt des Innern,

Nun, meine Herren, wenn der Gesetzentwurf von Ihnen ange⸗

Berlin W., Wilheimstraße 74, Zimmer 174, zur Einsicht auf.

geben können. (Schluß in der Zweiten Beilage.)

nach Moncada (Spanien) ist auf Antrag der Direceion

led Nötk? 3. Jan. 6B. T. B) Der Wert der in der ö

Wien, 3. Juni. (B. T. B) Ausweis der Qester⸗

Ab. und' Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai: Notenumlauf hß3 5h 60 ( Zun. 52 67 000) Silberkurant 316113 0090 (Abn.

Wechsel 60 000 000 (unverndert), Portefeuille 279 524 000 (3un.

) Ueber den Wohnsitz dürfte die genannte Behörde Auskunft

zum Deutschen Reichsan

M 131.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht v ieh markt vom 3. Juni 1805. Zum Verkauf standen 4745 Rinder, 2496 Kälber, S533 Schafe, 9886 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark e, nz ) valfleisci

ür nder: en: vo g, ausgemaͤstet, höchsten Schlachtwertg, höchstenß 7 Jahre alt, 68 bis 72 Æ ; 2) 9 fselschige, nicht ausgemästete und älter ausgemästete z his s 4; 3) maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 62 bis 63 ; 4 fen enährte jeden Alters 58 bis 61 S Bullen: I) voll⸗ fleischige⸗ öchsten Schlachtwerts 65 bis 63 ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 61 bis 64 46 ö gering genährte M bis 60 166 = 86 und Kühe: I) a. vollfleischige, ausgemästete Fãrsen höchsten Schlachtwerts.⸗ bis S; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 61 bis 583 * 2 altere ausgemästete Kühe und . gut entwickelte ,,, 1 4666 . 9 4p6; Y rt ,,,. un ü —ö ering genährte en un ü . r er. I) feinste Mast ; ö ; 3. ; ã lber: nste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 86 bis 90 S; 2) mittlere Mastlälber und gute Gig de. 75 bis 81 6; 3) geringe Saugkälber 61 bis 69 M; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 50 bis 60 6 Sch a re; I) Mastlämmer und jüngere Masthammel 73 bis 76 4; 2) ältere Masthammel 67 bis 72 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 62 bis 62 M; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis „, auch pro lo0 Pfund Lebendgewicht bis M60 Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt:; a. im Gewicht a . , 280 Pin e g . h 6 . Pfund lebend äser) 46 eischige weine s 64 S; gerin entwickelte 60 bis 62 SM; Sauen und Eber 60 bis (. .

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.), Schluß) . Gold in Barren: das , 2790 Br., 284 Gd., . in Barren: das Kilogramm 7875 Br., 78,26 Gd.

Wien, 4. Juni, Vorm. I0 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.⸗N. p. Arr. 1600,60, Oesterr. 400 Rente in Kr.W. per ult. 100,45, Ungar. 40,9 Goldrente 117,95, Ungar. 4019 Rente in Kr. W. 97,76, Türkische Lose per M. d. M. 143,00, Buschtierader Cisenb. Aktien Lit. Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 440,50. Oesterr. Staatsbahn per ult. 664,50, Südbahn⸗ gesellschast Ss. 900, Wiener Bankverein 5ö5l, 50, Kreditanstalt, Oesterr. * ult. 9 , Ung. 6. i . 454,00,

rüxer Kohlenbergwerk —, ontangesellschaft, esterr. Alp. K . 9 rr enn t

ondon, 3. Juni. J uß.) 24 0/0 Eg. gf on Platzdiskont 2/s, Silber 261s6. Bankeingang zo 6

Sterl.

Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Schluß) 3 0lo Franz. Rente 99 65, Suezkanalaktien 4483. 1 6

Madrid, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32, 10.

Lifsabon, 3. Junl. (W. T. B.) Goldagio 9.

New York, 3. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Auch heute stand die Spekulation anfangs unter dem Eindruck der Mitteilungen über die Vorgänge bei der Equitable Life Insurance Company. 3 verstimmten die schwächere Tendenz der Londoner Börse und

erkäufe für dortige Rechnung Da aber die Bemühungen der Baissepartei, stärkeres Angebot hervorzurufen, wieder er⸗ folglos blieben, trat später eine gute Erholung ein, die besonders von den Werten der Reading. und der New Jersey Centralbahn ausging. Die feste Haltung der letztgenannten Papiere wurde veran⸗ laßt durch die sich andauernd erhaltenden Dividendengerüchte. Auf die Werte der Getreide, transportierenden, Bahnen übten die besseren Witterungsverhãltnisse einen günstigen Einfluß aus. Der Bankausweis fand keine Beachtung. Fuͤr Rechnung der Londoner Börse wurden im Ergebnis 299090 Stück Aktien verkauft. Schluß träge. Aktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Burchschnittszinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn dez Tages nom, Wechsel auf London (60 Tage) 485,00, Cable Transfers 487,26, Silber Commercial Bars 57*. e, 9. 4 5. .

o de Janeiro, 3. Juni. . Wechsel au London 16116. .

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, B. Juni. (W. T. B22 „Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 11709 —– 11.30. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 o. F. WM.X25. Kriflalljucker 1 mit Sack 23,2522, 376. Gem. Raffinade m. S. 22, 121 = 23,25. Gemahlene Melis m. S. 21,625 21,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker IJ. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Juni 24,30 Gd. 24, 65 Br., ber, Jull 24,55 Gd, 2460 Br., = bez. August 24,85 Gd. 24,93 Br., bez., Oktober 2120 Gd., Ii, 35 Br. bez, Oktober ⸗Dejember 20,809 Gd., 20,80 Br. bez. Stramm.

Cökn, J. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko o 00 Oktober 0 60.

Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) ¶Borfenschluß bericht.) , , Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 37,

oppeleimer 374. Speg. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle w n, Baumwollbörse. Baumwolle. Schwächer. Upland loko

Hamburg, 3. Juni. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white loko 500. ;

Ham burg, 5. Juni. (W. T. B) Kaffee, (Vormittags⸗ bericht; Good average Santos September 363 Gd., Dezember 37 Gd, März 376 Gd, Mai 38 Gd, Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8800 Rende⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Juni 2395. Juli 24,45, August 24576, Sftober 21,00, Dezember 20 79. März 21,95. Stramm. , 3. Juni. (W. T. B.) Raps August 23,30 Gd.

. T.

London, 3. Juni. (W. T. B.) 9690 Javazucker loko n, 13 sh. 3 d. Verk. Rüäbenrohzucker loko stetig, 11 sh. 9h d. ãufer.

Liverpool, 3. Juni. W. T. ö Baum wollen⸗ Wochen be richt. (Die Ziffern in Tlammern beziehen fich auf die Vor⸗ anisch. Baumw.

woche.) Wochenumsatz 46 000 e O00, do. von ameri ation 3600 (1600), do. für Export 800

gh 06 C6 00, davon amerikanische 90 O09 (66 600), Vorrat 831 990 S21 00, dabon amerikanische 755 099 ( 43 0007) und ägyptische 50 000 (951 Xa . nach Großbritannien 205 000 (205 00,

Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig. Ss oo neue Kondition 297 306. Weißer Zucker fest, Nr. 3

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 5. Juni

——— m m —— Juli⸗August 35, Oktober⸗Januar 31,

Amsterd am, 3. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary —. Bankazinn —.

Antwerpen, Juni. Raffiniertes Type weiß loko 171 uli 173 Br., do. September 135 Br. Ruhig. Schmal.

(W. T. B) Schluß) Baumwolle⸗ reis in New Jork 850, do. für Lieferung August 8, 00, do. für ieferung Oktober 8,10, Petroleum Standard white in New Jork 6, 0, do. do. in Philadelphia 6.35, do. Refined (in Cafes) 60, do. Credit Balances at Oil City 1,37, Schmal. Western steam 736, do. Rohe u. Brothers 7,40, Ge= treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Is, do. Rio Rr. 7 Juli 6, 45, do. do. September 6,60, Zucker 34, Zinn 289,87 bis 30,12, Kupfer 15,00.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

; ch wei sun über den Stand von Tierseuchen

am 31. Mai 190

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im

Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen dere

t, in denen Rotz, Maul- und

Schweineseuche (einschl.

len der betroffenen

für 100 kg Juni 348, Januar⸗April 32. t

Juni 88,50. New Jork, 3. Juni.

Baumwollepreis

11, Briesen 3 (3), Thorn Sta Reg. Bez. Posen: Hohensalza L (I). Reg. Bez. Lieg nitz: Landeshut 1 D. 1L(I). Reg. Bez. H Reg. Bez. Arnsberg: Gelsenkir Saarbrücken 1 (I). Reg.-Bez. Sigmaringen: Bayern. Reg. Bez. ODBberfranken; Forchheim Zusammen: 18 Gemeinden und 25 Gehöfte.

Luna e fuche.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke

ferner Bundes⸗ Bundesstaaten,

Petroleum. do. Juni 175 Br.,

in New Orleans Säss,

9 im Deutschen Reich

nigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) . auenseuche, Lungenseuche oder Schweine pest) am 31. Mai herrschten. Die Demeinden und Gehöfte sind letztere in mmern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverda Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vo nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz (Wurm).

Preußen. Reg⸗Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. dt 1 (1). Stadtkreis Berlin 1057. Brom berg: reslau: Trebnitz 2 (2). Reg. Bez. Oppeln: Gleiwitz Stadt ildes heim: Münden 1 (. chen Stadt 1 (1). Reg. Bez. Trier: echingen 1 (I. tadt 1 (I.

.

Reg. Bez.

Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweineyeft).

Schweine⸗ euche . Schweine pest

welche nicht in Regierungsbenirke geteilt sind.

Regierungt⸗

geteilt sind.

09Gehöfte

.

Königsberg. Gumbinnen.

do = do Diem Nr.

Ostpreußen

Westpreußen 4 Marienwerder :

Brandenburg

11I1I1IIIII - IC Kreise ꝛc. 11IIIIIII C SS Gemeinden

Stralsund

Breslau.

Nagdeburg Merseburg

ö Schleswig

——

Schl. Holstein

26 Münster . 4 Minden .

dessen · Naffau Wiesbaden

Düsseldo ; Rheinland 9 ö ‚. .

Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

Hohenzollern

i ö 11

Aber anken? Mittelfranken . Unterfranken

. Schm arzwaldkreig

Baden

Donaukreis .

Mannheim. Starkenburg Oberhessen .

1 54 58 11 24 25 17 32 37 15 138 169 . 15 65 80 is 54 66 12 365 43 13 70 84 423 31 22 67 76 12 56 60 21 156 192 19 86106 14 38 41 11 26 77 14 68 97 417 24 20 126 170 15 18

10 22 23 17 17 38 53 42 3 56 30 50 17 18 13 24 34 11 36 20 14 56 71 5 17 31 15 60111 1 8 17 21 6 21 24

27 35

—'—— ——— * D

e ;;

, 1 .

J

nn, Rheinhessen.

1905.

h Mecklenburg Schwerin.

62 Sachsen Weimar.. Mecklenburg ⸗Strelitz

Oldenburg. ;

Birkenfeld. Braunschweig .. sen⸗Meiningen . sen⸗Altenburg

11111

10 17 43

Oldenburg

Cob. Gotha

K

JJ

warzhurg⸗ S warzburg ⸗R

.

isterer xinie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗Li

82 Hambur

S3 Unter E S4 Ober ⸗Elsa 85 Lothringen.

49

11 1

ö

Lothringen

Betroffene Kreise ꝛc.

a. Maul⸗⸗ und Klauenseuche.

11: Posen Ost 1 (0). salja 1 (I), Gnesen 1 (1). A0: Neustadt a. W. N. 1 (1), Tirschen⸗ 50: Heilbronn 1 (0), 52: Crailsheim 1 (I). Zusammen: 11 Gemeinden und 15 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweine pest). Königsberg i. Pr. Labiau 4 (4,

1: Neidenburg 1 (0. 12: Hohen⸗

reuth 1 (2). Stadt 1 (9.

Leonberg 1 (1), 60: Oppenheim 1 (2).

t. Stadt 1 63), ; 9 Rastenburg 4 (5), Pr. Eyvlau 5 (G6). Heiligenbeil 4 (4, Brauns⸗ Heilsberg 5 (9), Rössel 2 (2), Drtelsburg 3 63), Holland ( Gi. 2 Ri r. öfen 9 r. Hollan 2: Niederung Tilsit Stadt 1 (2) Tilsit 2 (2), illkallen 2 (2), Stallupönen 2 (2), Insterbur t hte g ck. 4 (E, Lötzen 4 (4), Sensburg 1 (1), Jo ? ÄIlbing Stadt 1 (1) Elbing 3 G). Marienburg i. Westpr. 4 (4), Danzig Stadt 1 11), Danziger Niederung 3 (3), Danziger Höhe 5 (5), Dirschau 2 (2) Pr.Stargard 4 (4), Berent 3 (3), Karthaus 1 (1), Neustadt i. Westpr. 3 (3), Putzig⸗ ; Marienwerder 7 ), Rosenberg i. Westpr, 12 (13), Löhau 17 (17), Strasburg i Westpr. 3 (3), Briesen 3 (3), Thorn 3 (4), Kulm 7 (9), Graudenz Stadt 1 (2), Graudenz 35 (45), Schwetz 19 (26), Konitz Flatow 3 (4, Deutsch⸗Krone 10 (11. a : Prenilau 4 (H, Templin 2 (2) ermünde 4 (, Oberbarnim 8 (9, Niederbarnim 8 (10) Rixdor (3), Teltow 10 (12), Beeskow⸗Storkow 4 (H), Jüterbog Luckenwalde 2 (2), Potsdam Stadt 1 (M, Westhavelland 2 (3), prignitz 1 (I). 7: Königsberg i. Nm. 10 (14), Soldin 1 walde 4 (Y, Friedeberg i. Nm. 1 (8), Landsberg 1 (L), Le Weststernberg 4 (c),

Fischbausen 8 Königsberg i. Pr. 2

riedland 7 (8), rg 3 G), Neldenburg 2 (2), Mohrungen 2 (3), 1041, Goldap 1 (0, annisburg 3 (5). :

4: Stuhm 6 (6),

9 (12), Schlochau 3 G), 5: Stadtkreis Berlin 1 (2).

Osthavelland 5 (6),

Ruppin 4 (ä), Ostprignitz 9 (14),

nber Oststernberg 2 (2),

. Krossen 2 (2, Guben 1 (DN, Lübben 2 Q), Kottbus 3 (3), Sorau 53 (4). S: Demmin 1 (1), Anklam 3 (3) Ueckermünde 1 (), Randow 4 (I), Grelfenhagen 2 (27 Pyritz 11 (13), Stargard i. Po nm. Stadt 1 (2), Raugard 4 (4. Greifenberg 3 (2), Regenwalde Dramburg 2 2), Neustettin 3 (3), zlin 4 (5), Bublitz 1 (1), Stolp Stadt 1 (1), Stolp Bütow 8 (14). 10: Rügen

üũllichau· Schwiebus uckau 9 (9), Kalau

Stettin Stadt 1 (2),

aatzig 53 C3) (II. 9: Schivelbein 1 (1), Belgard 6 (7), Kolberg⸗Körlin 3 (36), Schlawe 19 (23), Rummelsburg 3 (9, II (II), Lauenburg i. P᷑söm. 8 (10), Stralsund Stadt 1 (9), Franzburg 8 (lo), Grimmen 9 15). Wreschen 3 (6). Jarotschin 3 C), Schroda 2 (2), Schrimm 7 (C,. Posen Ost 3 (6), Posen West 3 (4, 2 (235, Birnbaum 3 (5), Schwerin a. W. Grätz 8 (8), Bomst 5 G), Fraustadt 7 (8), Lifsa 3 (3). Rawitsch 4 (9). Gostyn 3 (35), Koschmin 2 C6), 12; Filehne 156 (16), Czarnikau Schubin 4 (, Hohensalza nin 5 (6), Wongrowitz 8 (8), niz a Lö),

Obornik 2 (2), Samter 2 (4, Meseritz 1 ,), Schmiegel 1 (1), Kosten

Pleschen 2 (2), Ostrowo 1 ). 1 (), Kolmar i. Strelno 1 1), Mogilno 3 (8, Witkowo 5 (5. Militsch 7 (3), Guhrau 3 (8) markt 390 (29), Breslau 18 (1 3 (3), Nimptsch 8 (8), Münster bach 2 (2), Schweidnitz 6 (6),

Glatz 4 (, Neurode 17 (631) berg 6 (1 I), Freistadt 7 (10), Sagan Glogau 10 (11). 8S , Liegni 3 (3), Bolken berg 4 (4), Lauban 6 (6), 65: Kreuzburg 3 (, Oppeln

P. 9 (9), Wirtz 2 (h

13: Dels 2 (633 Tre Steinau 6 (8), Wohlau 4 (6), Neu⸗ Ohlau 7 (9), Brieg 1 (), Strehlen erg 10), Frankenstein 8 (9), Reichen Striegau 16 (11), Waldenburg 4 (9H,

Habelschwerdt 1 (1. Sprottau 5 (9), Goldberg · Sainau Jauer 5 (5), Schönau berg 1 (2), Löwen X. 1 ((I), Hoverswerda 2 (2), Groß ⸗Strehlitz 3 (63 abrze 1 (I), Kattowitz 5 G), Pleß 1 (1

3 (63), Neustadt i. DS. rottkau 1 (I). 16: Salz⸗ Stendal 2 (2), Jerichow L 5 65), Wolmirstedt 1 (,), Grafsch. Wernige⸗ Wittenberg 9 OM, Halle 4. S. Stadt 1 f (1), Mansfelder Seekreis Querfurt 1 (1), Merseburg 7 G), 18: Mühlhausen 1 (1), Langen⸗ 19: Hadersleben urg Stadt 1 (3),

Lüben 7 (8), Bunzlau 8 (9, Stadt 1 (1), Liegnitz 3 (3), ain 1 1), Landeshut 5 (6), Hirsch

Rothenburg i. O

). Tost⸗ Gleiwitz 4 (95), 3 Rybnik 2 (, Ratibor 1 1). Leobsch 41 (4), Falkenberg 2 (9),

Neisse 6 (98) wedel 2 (3), 6

Gardelegen 3 (93), Jerichow Ii 2 (2), Kalbe 5 (6), Wanzleben 2 (6) Neuhaldensleben 1 (1), Aschersleben Stadt 1 (M), ; 17: Torgau 5 (5), Schweinitz 4 (h, Bitterfels 1 (1), Saalkreis 14 (E28), BDesitzsch 8 (6), Mansfelder Gebirgskreis 5 (8, Sangerhausen 7 (183), Weißenfels 4 (h, Naumburg 30h. salza 4 (6), Welßensee 2 (2, enrade 1 (I), Sonder Flensburg 20 (22), Schl 2 (5), Tondern 3 G), Rendsburg 5 (6), berg 1 (19, Wandsbek Stadt 1 (17 Herzogtum Lauenburg 7 10). Stolzenau J (1), Hannover Stadt LI). Hameln 7 (10). 21: P burg i. Han. 1 1), Duderstadt 1 (1), Zz: Celle Stadt L (I), Gifhorn 2 (2), Fallingbostel 2 (3, LI), Bleckede 1 (), Lüneburg Stadt 1 (1 Harburg 4 (). Lehe 5 (14), Geestemünde 4 (9, Bremervörde 2 (3). Lingen 2 (2), Bersenbrü

) An Stelle der Namen der Regierun sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden

iegenrück 10 ro 21 (28) eswig 11 (21), Eckernförde 7 T7), Idenburg 5 (I), Plön 5 (5), en 6 (7), Steinbur Stormarn 11), P Diepholz 1 (), Nienbur annover 3 (38),

3), Hildesheim 1 (1), Marien⸗ ar 6 (7), Osterode . H. 2 ellerfeld 4 (4),

iel 2 (2), 9 (14), Sege⸗

üuderdithmars neberg 10 (17),

lfeld 2 (2), Gos Münden 1 (0),

Lüneburg 3 (03 tade 13 (15), Blumenthal 5 (5), Verden ebpen 1 (2, Asch 23 (34), Wittlage 1 (1), Melle 1 (0.

8. 2c. Bezirke ist die ent⸗ lle aufgeführt.

: Jork 5 ).