1905 / 131 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

446. 251 604. Zündhölzerschachtelbalter mit] tür. August Heller, Eledorf, Rhld. 28. 2. 05. Hülse zur Aufnahme einer Kerze und Vorrichtung H. 26 3565. ; . zum selbsttätigen Kerzendorschub. Emil Schäfer,“ 5h. 251 s17. Mit niedrigem, breitem Brut= Cbarlottenburg, Osnabrückerstt. 3. 18. 4. O5. J raum versehene Bienenwohnung. G. Kirchner, Sch. 20 754. . ö Brieg, Kr. Glogau. 258. 4. 05. K. 24 451.

4b. 251 608. Zigarrenetui mit Reliefreagung 45h. 251 6852. Ledkasten für ausgeschleuderte und Erinnerungsbild. Jobannes Heinrich. Tucken. Honigwaben. Gottlieb Wloch, Kawallen b. Breslau. walde. 18. 4. 05. H. 26 807. w .

146. 251 663. J garrenauflage ait Aschbecher 15h. 251 745. Sxreize zum Aufziehen der und Befestigungsbügel. Robert Bar towski, Tilsit. Taubenringe mit exzentrisch geschlister n 15. 2. 05. B. 26 471. . Mathias Herpers, Mülheim a. Ruhr ⸗Holtbausen. 4b. 251 734. Jigarrenabchneider, bei welchem g. 3. 03. S. 36 61686.

die Messer durch eine sie verbindende Feder aus 450. 251 795. Aus einem durch Bretter und einander gejogen werden. Erfte Iserlohner Sisenstangen verstärkten, zusam menfaltharen Behälter Metall kurzwaren · Fei brik Frowein & Claußen, bestehender Trog Baumann * Lederer, Cassel. Iserlohn. 3. 3. 95. E. 7835. 28. 4. 05. B. N 704.

44b. 251 712. Aschbecher mit Zigarren, 45h. 252 009. Durch das Mauerwerk von abschneider und Geldfach für Skatspieler. Friedrich Pferdeställen bindurchgehende Stangen jum An⸗ Peddinghaus, Iserlobn. 23. 3. 05. P. 3989. bringen von Anbinderingen für Pferde und von 144b. 251 858. In die Zigarre einzusteckende Lattierbäumen. Johann Meiser, Karlsrube i. Zigarrerspitze mit federnder Klemme zum Festhalten Sttlingerstr. 1. 29. 8. 4. M. 17 378. . der Zigarre. Friedrich Lourie, Wien; Vertr: Karl 5h. 252 067. Sitstange für Vogelkäfige mit Ritten berg. Berlin, Lutsenstr. 25. 22.4. 05. 8. 14216. an beiden Enden angeordneten Mil benfangvorrich⸗ 41b. 251 973. Taschenfeuerzeug mit Leucht. tungen. Constanz Heinzer, Iserlohn. 17. 4. 065. vorrichtung, bestehend aus einem zur Aufnahme der H. 26 800. 2. . . Zändböljer (mit oder obne Schachtel) bestimmten 459. 252 101. Fallennest mit durch Feder- Behälter und damit verbundener Kerzenbülse, deren druck sich selbsttäti schließenden Flügeltüren, welche Enden Lurch Boden und Deckel abschließbar sind. durch den Apparatboden durchdringende Stifte eines Franz Wlach Sohn. Wien; Vertr.: Selmar mit dem wippenartig gelagerten Neste verbundenen Reitzenbaum, Pat. Anw., Berlin 8s W. 11. 22.4. 05. Hebels vor der Benutzung des Nestes offen gebalten

W. 18271. ; werden. Fa. G. Otis Wilhelmy, Leipzig. 1. 5. 05. 446. 252 006. Apparat zum Durchstechen von W. 18301.

Dixon. London; Vertr: 451. 251 37. Mittels schwalben schwanzförmigen Wulstes zu befestigendes Eisen für Huskappen. Hans 29. 6. 04.

Zigarrenenden. W. J. Friedrich Weber, Pat. Anw., Berlin W. 57. 8. 10.03. fůũ V. 51853. Schmid, Dresden, Flemmingstr. 9. 446. 252 049. Tisch. Zigaretten und Zigarren Sch. 19168. K automat wit an seiner einen Seitenwand angeordnetem 45i. 251 936. Hufeisengriff mit nach der Streichbolibehälter nebst Aschbecher und an der Anhaftfläche ju schmäler werdendem Einschlagstift Seitenwand angeordnetem Behälter für und schräg anlaufenden Anschlägen. Heesemann Zigarren. und Zigaretten spißen. Wolf Kronheim, G Co., Herscheid. 12. 4. G05. H. 26 763.

8 anderen

Damburg, Gänsemarkt 61. 6. 4. 05. K. 24 33. 451. 251 587. Fliegenfänger, bestehend aus 44b. 252 058. Zigarren- oder Zigaretten. zusammengerolltem Fangband mit angeklammertem

spißzenbebälter, bei dem durch eine abschließende, Bügel. Frl. Anrg Krebs, Zeitz. 8. 4. 05. K. 24263. mittels Druckstange zu bewegende Verschlußklappe 58. 251 688. Drahtfllegenfalle mit gleich. und eine mit dieser gelenkig verbundene Gegenklappe zeitig den Fuß bildendem Träger. Frau Hermine die Ausgabe einer Sxitze bewirkt wird. Wolf 3M. 3 2133 Krouheim, Hamburg, Gänsemarkt 51. 11. 4. 05. A561. 251 70. Einseitig schle gende Tierfalle K. 24 292. mit aus Blech angefertigtem Montierungsgestell. äb, 252 130. Vorrichtung zum Rauchen von Wilb. vom Heede, Krebsöge. 27.4. 95. H. 25 848. Tabak, Zigaretten u. dgl, mit in einem äußeren 453. 281 705. Deprelte Tierfalle mit aus ö e verschiebbaren Innenrohr, das den Tabak Blech angefertigtem Montierungsgestell. Wilh. gl. aufnimmt. Alva Vincent Campbell, vom Heede, Qebe ch 2. 4. 05. & 26 850. Vertr.: Anton Schneider, Rirdorf, Kaiser 45f. 251 766. Mit Schlitz und Seitenwänden w versehene einlegbare Brücke für konisch nach unten

1 72 Friedrichstr. 23.

15a. 251 518. Drainröhre mit in der Längs. iulaufende Klebband⸗ Fliegenfãngerkã stchen. Oskar richtung laufenden, im stumpfen Winkel anrinander. Sörgel, Biesern b. Rochlitz i. S. 12. 4. 05. stoßenden Flächen. Heinrich Wahls, Parchim i. Meckl. S. 12 323. ;

28. 4. 05. W. 18290. 456. 251 767. Wesren⸗ und Bienenfänger für 45a. 251 520. Abschluß⸗ und Stauvorrichtung Bäckereien. Catl Paasch, Köpenick. 13. 4. S5. für Drainageleitungen. B. Liebold Comp., P. 10049.

A.⸗G., Hol jminden. 29. 4 065 45a. 251 763. Aus einem Wende pflugkõtrper aus Schmiedeeisen oꝛe mit binten offenstehender Soble. Fe 2 n Schneider., Biersdorf b. Betzdorf a. Sieg. 11. 4. 05. schlagenden Bügel, dessen Auslösung ein in selnem Sch. 20 701. Bewegungsfelde befindlicher Köder vermittelt. 45a. 251 804. Reibenkultivator mit längs des Theodor Bode, Waldhaufen b. Hannover. 8. 4. 66. Steges verschiebbar befestigten Schaten. Franz B. 27 552. : /-) Schreyvogl, Loosdorf. N-Oesterr.; Vertr. H. 6c. 252 013. Brennstoffvergaser für Ver- Neubart, Dat. Anw., Berlin RW. 6. . 5. 05. brennungs- und Exxlosionskraftmaschinen mit im Sch. 20 831. Laftzjuführungsrohr über der Einspritzdüse ange— 456. 251 581. Geimarparat zur prozentualen az1dnetem Regulierschicker. Daimler- Motoren Festst' lung der Keimfäbigkeit von Sämereien der Gesellschaft, Untertürkheim. 12. 12. 04. D. 9442. Wandwirtschaft. Forstrirtschaft und des Gartenbaus. 468. 252 055. Kompressionsrorrichtung an Dr. Rickard Woge, Schwiebus. 5. 4 05. W. 18171. Sasturbinen, bestehend aus einem mit dem Explo⸗ 456. 251 519. Auswechselbare Zinkenbefesti, sionsraum in Verbindung stehenden Kompressions⸗ gung für Forken u. dgl. Hubert Roft, Blesewiz raum. Dunker & Spielter, G. m. b. H., Han—⸗ R. I5518. nover. 10. 4. 05. D. 9842. . Handrechen (Barke), dessen 476. 251 525. Einteiliges Gehäuse oder Um

8. 14235. 456. 251 934. Hasenklapver, deren Klöprel in ? rgestellter einer Drahtschleife besestigt ist. Max Buhse, Gußstabl Waldowstrenk. Nm. 11. 4. 05. B. 27569.

inand 456. 252 03. Tierfalle mit einem ins Freie

W C. 1

t. Pomm. 28. 4 05. 45. 252 168.

Zabnbalken aus Stablblechrohr bestebt und dessen assungẽ kõrper für Kugellager o. gl., mit beliebiger Holzjäbne durch einen eingetriebenen Eisenkern ver· Verstellbarkeit der letzteren. Robert Conrad, särkt sind. Willy Friedrichs, Ergste. 17. 4. 05. Berlin, Kurfürstendamm 248. 6. 4. 04. C. 4262. F. 12 223. 476. 251 980. Kugellagerring, bestehend aus 45e. 251 570. Futterkartoffe auetiche mit rost⸗ wei durch Fal; verbundenen Laufringen mit zwischen · artigen Arbeitsflächen. Hermann Möckel, Oelsniß, liegenden Kugeln. Wilhelm Hegenscheidt G. m. Erig. 1. 4. 05. M. 19219. b. S., Ratibor. 28. 4 05. HD. 26 865.

485é. 251 753. Sicherbeits Abstellworrichtung 76. 251 988. An der elnen Seite drebbares, fũr schneidmaschi „dal, mit einem Ab. an der anderen in der Höhe verstellbares Fußlager stelle n von ihm und dem für W len. F. Soltzhausen c Co., Nossen i. S. Kasten wegstebenden Druckarm mittels Körper. 1. 5. 05. H. 26 574. ;

dru Gottlieb Wollpert, Augs. A728. 251 912. Mit Stabllagern versebene burg 3. 4. 05. W. 18 15. Riemen-Verbindung. Aug. Mann, Oberfrohna 45e. Sackhalter mit Trichterver⸗ i. S. 31. 3. 05. M. 19231. —ͤ schl maschinen. Fa. Heinrich Lanz, 478. 251 922. Karabinerbaken⸗Sicherheite⸗ Mann 2. 14181. verschluß, bestebend aus einer auf dem Verschluß⸗ 15e. Karteffelsertiermaschine mit stück verschiebbaren Hülse, welche durch eine in dem⸗ zwei nd in gleicher Richtung ruck, selben eingesetzte Feder über die Verbindungtstelle artig bewegen n, deren Böden durch Siebe geschoben wird. Wendelin Klaiber, Unterdigis beim von sich abst r Größe gebildet werden. Max b. Balingen, Württ. 7. 4. 05. K. 24 254 Lehmann, Preuschwi5 b. Bautzen i. S. 19. 4. 05. 478. 251 923. Karabinerhaken, dessen Ver⸗ L. 14192. schlußstück mit einem schwalbenschwanjförmigen 15e. 251 806. An seinem unteren Ende Ansaß versehen ist, welcher in eine im Haken be⸗ federnd mit dem Rabmen oder Gehbäuse verbundener findliche Nut eingreift. Wendelin Klaiber, Unter— Dreschmaschinentrommelkorb. Fa. P. Dechert, digishrim b. Balingen, Wärtt. 7. 4. 95. K 24 255. Gransee. 2. 5. 05. D. 9901. 478. 251 987. Aus mehreren Lagen geleimter 45e. 251 911. Getreidereinigungsmaschine mit Segeltuchriemen. Fa. Gustav Wehland, Berg— auf Schiene und Kugellager beweglichem Siebweik. neustadt. 1. 5. 05. W. 18298.

47e. 251 889. Lagerdeckel mit durch ODeff nungen 14 4. 05. J. 5795. mit der Lagerfläche verbundenem Hohlraum zur Auf⸗ 455. 251 710. EGinfassungsstein für Beete mit nabme des Schmiermittels. Cb. Louis Gellert, einer der Beetfläche jugewendeten höberen und einer Düsseldorf, Kaiserswerterstr. 63. 25 4 04. G. 124416 abgesesten tieferen, dem Wege zugewendeten Kante. 47e. 251 9335. Schmierbüchse mit Arretierung Alerander Rebenftorff, Erfurt, Königgrätzerstr. 3. der abschraubbaren Kappe. August Hafter, London; 1. 5. 06. R. 15 53 Vertr.: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat -⸗Anwalte, 45f. 251 805. Baumband, bestehend aus zwei Berlin XV. 6. 12. 4. 05. SH 26 753.

überei fabl zu befestigenden 475. 251 535. Evakuierter Hohlkörper als

= * übereinander liegenden am Stũtz

Peter Anton Jansen, Gänhoven b. Rheindahlen.

Teilen, deren innen gepolsterte Enden den Baum Wandungelement für Temperatur, Erbaltungsbebälter. nachgiebig umzreifen. Sruro Hauntzschmaun, Wilbelm Degens, Cöln, Schillingstr. 25. 20. 1. 05. Sömnig b. Schrebiß i. S 1. 5. J53. H. 35 55s. S. 5257.

455. 252 050. Nascing jum Egalisieren von 475. 251 5358. Schlauchkuryrlung, deren feder⸗ Ralenrändern u. dgl. Eugen Anzelini, Haunstetten. belastetes Kugelventil durch einen Stift vom Sitz 7. 4. 05. A. 8085. abgehoben wird. Wilbelm Hoppe, Treptow b. 458. 281 518. Sch leudergefãß Einsatzbleche Berlin, Beermannstr. 2. 22. J3. G05. H. 26 559.

mit Aussrarungen gegenüber dem Milchjufluß. 475. 251 571. Vorrichtung zur Befestigung Akt. Ges. der Holler schen Carlshütte bei von Schläuchen an ihten Armaturen, derart, daß an

der Armatur ein Teil angeordnet ist, der kein zur L. 5161. Achse des Schlauches konzentrischer Umdrehungs ·

458. 251 692. Vorrichtang an Butter. körper ist. Georg Albrecht Meyer, Herne i. W, vwaschinen, Waschmaschinen u. dgl. zur Loösung des Zeche Shamrock. 1. 4. 05. M. 19226.

bestebend aus einer den auszehbaren Quirl, 175. 251 616. Rehrschelle aus einem Stift

8 W mit Hals und vorderem Lappen, an dem der Deckel

ae, n raden, federnden Klarpe nilt ben Terselten ; . appen, a ; * 7 Auelssebekel Aug. Dietz, Eußeabausen durch geeignete Mittel beseftigt wird. Carl Waßt, . a n n 17 4. 05. B. 9551 Fellbach b. Stuttgart. 22. 4. 03. W. 18272. 185 251118. Legenest für Hübner mit Fall 75. 251 882. Danpfdicktung mit einer die

Günther, Wallendorf SM. 3. 4. 05. G. 13 331.

27. 4. C5.

Stange mit Schmiernuten und Prellflächen um!

greifenden, federnd abgestũtzten Dichtung muffe. Thomas Clarkson, Chelméford, Engl.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat. Anwälte, Dresden. 13. 8. 04. C. 4442. ö

4⁊7f. 251 888. Rohrverhindungsstück mit innerem Durchlaufkrũmmer. Arthur Goebel, Berlin, Lichter⸗ felderstr. 2. 7. 11. 04. G. 13211. .

47. 251 993. Rohrverschluß mit an einem zweiteiligen Gegenring gehaltener Abschlußplatte. Adolf Plattner, St. Margrethen, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 2. 5. 05. P. 100896. . 4798. 251 619. Wasserleitungs bahn mit Ab— sperrvorrichtung. Paul Reinhold, Hannover⸗Linden, Großkopfftr. 16. 22. 4 O5. R. 15 485.

479. 251 621. Doppelhabn mit gemeinschaft lichem Hahnküken und beide Hahngehäuse trennendem Umlauf. Internationale Nürnberg⸗Licht ˖ Gesell⸗ schaft m. b. S., Berlin. 22. 4. 05. J. 5726. 478. 251 625. Absperr⸗Ventilkegel, bei dem jwischen Kegel und Spinde] eine Kugel angeordnet ist, welche den Spindeldruck genau zentrisch auf den Kegel überträgt. Karl Breitkopf, Armaturen« fabrik Meriallgießerei, Halle a. S. 25. 4. 05.

S. 27 63. . 4279. 251 631. Wasserklosettventil mit durch eine tellerartig endende Spindel zurückdrückbarer Dichtungs kugel. Emma Jäg er, geb. Trappe, Schöne⸗ beck a. E., Kronxrinzenstr. 5. 26. 4. 05. J. 5733. 478. 251 638. Hochhubsicherheits- biw. Druck. minder. Ventil, bestehend aus einem Spannventil und einem entlasteten Durchlaßventil. Ferdinand Stra ad. Berlin Schmargendorf, Suljaerstr. 8. St 7613. 4279. 251 639. Gandruckausgleicher mit durch eine Membrane gesteuertem Ueberdruckventil. Fischer⸗ Licht⸗Gesellschaft m. b. S., Dresden. 27. 4. 65. 7. i? 50 ; . 14179. 251 644. Entlastetes Dopvelsitzoentil mit ungeteiltem, offerem Ventildoppelsitz und un⸗ eteiltem Ventilkörper. H. Arthur Künzli, Leipzig, ettinerstr. 8. 28. 4 O5. K. 24461. ; 4798. 251 889. Druckminderungsventil mit auf dem Zaleitungsstutzen geführtem Ventilkörper. Fa. Jos. Wilmes, Attendorn i. W. 2. 12. 64. B. 17 475. . 478. 251 911. Ventil für heiße Gase, bei welchem der innen liegende Zylinder und Ventilsitz gegen Verbrennen durch Kühlung geschützt wird. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau Ait.⸗Ges., Dessau. 30. 3. 05. B. 27 453. 1798. 251 962. Mischventil, gekennzeichnet durch Mischkörper und vom Mischkörper unabhängiges , Stadtgemeinde, Düsseldorf. 22 1. 65. 1

7g. 251 985. Abstellbahn für Wasser⸗ leitungen mit einer durch einen eingeschraubten Ring gehaltenen Dichtungsscheibe an der Verschlußstelle seines Entwässerungsansatzes. Heinrich Frohne, Bad Salzuflen. 29. 4. 05. F. 12472. 479. 252 173. Ventilzapfhahn, dessen Kolben⸗ ventil in eine Bohrung des Hahngehäuses eingreift. Joh. S. Reckmann Co. G. m. b. H., Cassel. 19. 4. 05. R. 15 464. 488. 251 637. Glüh⸗ und Härteofen mit isolierten Außzenwandungen und zerlegbarer Muffel sowie direkt unter deren Bodenplatte angeordneter Feuerung. Gottlob Schöller, Eßlingen. 26. 4 05. Sch. 20 800. . 493. 251 531. Aus einem einen Körner auf- nehmenden, trichterförmig erweiterten,

194. Schneckenfräser mit Zahn—⸗ mittellinie. Biernatzki . Co., Chemnitz 1. S. 3. 4. 65. B. 37 316. .

49a. 251 578. Klemmfutter, dessen Klemm- backen flächen Nuten in Form von Schraubengewinde ˖ teilen baben. Biernatzti CC Co., Chemnitz i. S. 5. 4 0656. BI

196. 250 867. Schnitteinrichtung zur Her⸗ stellung von Spaltstücken biw. Werkstäcken aus Eisen oder Stablstäben. Gottlieb Hammesfahr, Solingen Foche. 29. 3. 95. H. 26 622.

196. 251 580. Metall ⸗Kaltsage⸗Vorrichtung mit in der Längsrichtung des Werkstückes verstell« barem Sägebogen. Carl Franck, Feucht b. Nürn⸗ berg. 5. 4. 05. F. 12387.

4986. 251 733. Stanze mit zwei Stempeln in einem Schlitten. Franz Georg Oldenburg, Altona a. E., Eimsbüttelerstr. 12 / 12a. 2. 3. 05. O. 3274.

49. 251 582. Schraubenschneidkluppe, bei welcher die die Schneidlöcher tragende Scheibe um eine Schraube in einer Kapsel drehbar ist und durch den Eingriff eines Hebels in den gezahnten Rand der Scheibe festgestellt wird. Gebr. Giersiepen, Remscheid. 6. 4. 05. G. 13 842.

495. 251 57 Füllbarer Lötkolben. Hugo Laderer, Cannstatt, Fabrikstr. 46. 5. 4. Cö5. S. 14 125. 495. 252 036. Radreifenhalter für Schmiede⸗ krane, mit an einer Laufrolle verstellbar aufgehängtem, am Ende eine karabinerhakenfötmige Klaue tragendem Winkelhebel. Gerhard Oftermann, Essen a. Ruhr, Segerothstr. 112. 28. 3. 05. O. 3310.

506. 251 550. Zweigängiger Mahlkegel für Kaffee, und Geaürjmühlen. Friedrich Elever, Hagen i. W., Selbeckstr. 169. 16. 3. 05. C. 4729. 506. 251 551. Kafftemühle mit Blechkegel zum Halten des Mahlkegelgehäuses und des Porjellan⸗ trichters. Friedrich Clever, Hagen i. W., Selbecker⸗ straße 169. 16. 3. 05. C. 4730.

506. 251 957. Mahlring und Mahlkörper für Pendelmühlen mit nach übereinstimmenden Wellen⸗ linien gestalteten Arbeitsflächen. Julius Wüften⸗ böfer, Dortmund, Kronprinzenstr. 56. 20. 4. 05. W. 18261.

506. 252 037. Möhlstein mit Holzeinlage⸗ furchen und künstlichen Poren in der Mahlfläͤche. Carl m . Holle b. Derneburg. 29. 3. 65. St. 7566.

506. 252 104. Mahlwalze für Schrot. u. dgl. Müblen mit strahlenförmig angeordneten, einstell⸗ baren Messern. Carl Kusenberg, Dülken, Rhld. 1. 5. 05. C. 24 473.

50c. 251 881. Trommelmühle mit Vor⸗ und Nachmahlraum, bei welcher die Trennung von Grieß und Feinprodukt in einem bescwderen Sichter erfolgt, wäbeend die Feinmahlung in derselben Trommel vorgenommen wird. Hans Reimer, Charlottenburg, Ublandstr. 1944. 5. 8. 04. R. 14227.

50c. 252 096. Pendelmüble, bei welcher die unteren Pendellager mit ihren Traversen durch um Schneiden drehende Bufferfedern verbunden sind.

9 e,, . Neuß a. Rh. 28. 4. 05. of än ss 4. Misch. und Mablmaschine für

trockene Stoffe mit geteilter Trommel. Ernft Uhlich, Bernsdorf O.-L. 6. 4. 05. U. 1915. 51ib. 252089. Pedalbank mit in beliebiger Höbe einstellbaren Hilfexedalen. Hermann Wiedmer, Achern i. B. 27. 4. 65. W. 18 286.

5 1c. 251 566. Harmonikaflõte, bestehend aus einem Hohlkörper zur Aufnahme von Konfekt . dgl, mit eingesetzter Stimme, Mundstück und Schall⸗ löchern unter Wegfall der bisher üblichen Klappen. Oswald Wohlrab, Brunndöbra i. S. 29. 3. 05. W. 18125. .

51e. 251 591. Mundbarmonika mit einem auf eine Oktape abgestimmten Glockenspiel. Ernst Würth, Stuttgart, Seidenstr. 10 B. 12. 4. 05. R. IS zos. ; .

5 Ic. 251 895. Gestanzter und geprägter Mundharmonika⸗Gleockenständer mit angestanjten Klappenlagen zur Lagerung einer scharnierbildenden, ür den Glockenanschlag breit gestanzten Klaxpe. Johannes Schlenker, Schwenningen a. N. 2. 3. 05. Sch. 20 428.

s Ic. 251 897. Mundharmonika mit Schellen und Klingeln zur Begleitung. Otto Rudolf Meinel, Klingenthal iS. 6. 3. 05. M. 19041. 51c. 251 913. Als dünne Holzrlatte mit durch parallele Bohrungen von verschiedener Tiefe ge= bildeten Pfeijen sich darstellendes Musikinstrument. Heinrich F. Marxen, Hoyer. 1. 4. 5. M. 19 222. 5 Ic. 252 070. Mundharmonika mit zwei bintereinander angesidneten Stimmenplatten und einem zwischen denselben einzustellenden Schieber. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 20. 4. 05. R. 15 480.

5 Ec. 252 077. Mundharmonikabekleidung mit Kapseln zum Festhalten der Deckel, wobei eine der Kapseln Rasten zur lösbaren Verbindung iwischen Harmonika und einem mit Widerhaltern versehenen Dandgriff besizt. C. A. Seydel Söhne, Unter— sachsenberg i. S. 25. 4. 05. S. 12377.

5 Ic. 252099. Mund harmonikabekleidung mit abnehmbaren Kapseln zum Festhalten der Beckel, wobei eine der Kapseln mit einem Handgriff in fester Verbindung steht. C. A. Seydel Söhne, Unter sachsenberg i. S. 29. 4. 05. S. 12 392.

52a. 251 35835. An seinem Umfange mit Löchern dersehenes Spulengehäuse für Rundschiffchen⸗ Nähmaschinen. Maschinenfabrik Gritzner Akt. Ges., Durlach. 7. 4. 0). M. 19275.

52a. 252 011. Vorstoß⸗Einnãh⸗Apparat. Franz Töteberg, Anrath. 51. 10. 04. T. 6471. 5Za. 252 051. Von der Greiferlage in der

Größe abhängiger Fadenaufnehmer und Greifer mit gemeinsamem T Antriebsorgan an Naähmaschinen. Albert Keitel, Berlin, Wollinerstr. 35, u. Georg Krüger, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 7. 23. 3. 05. K. 24 125. ; ! 52a. 252 032. Kurbelgetriebe für den Greifer der Doppelkettenstich. Nãbmaschine nach Patentschrift 1 630. Fa. Bernhard Köhler, Chemnitz i. S. 24. 3. 05. C. 24 134. 5 Za. 252 034. Als Winkelbebel mit Kreis⸗ exzenter⸗Antrieb ausgefübrter Greiferfaden ˖Ablenker für die DoppelkettenstichNähmaschine nach Patent⸗ schrift 31 630. Fa. Bernhard Köhler, Chemnitz i S. Xi. 5. 658. Koza 35. ( S2za. 252 038. Stecknadel⸗Kifsen mit einer um den Arm schließenden Stahlspange un) darauf fest⸗ genieteter Blechscheibe, auf welcher durch einen Stoff⸗ bezug ein Fil;bleck festgeschnürt ist. Emil Heinrich, Cöln, Ursulastr. 52a. 29. 3. 05. H. 26 627. ; 52a. 252 0416. Fadenrollenhalter mit teleskop⸗ artig ausji. bbaren Tragstangen. Willv Kiewe, Metz, Gr. Hirschstr. 15. 3. 4. 05. K. 22 417. 536. 252156. Verschluß mittels elastischer Kappe für Sterilisierflaschen. Heinrich Ahrens, Roßleben. 10. 4 05. A. 8101. 53e. 251557. Axparat mit Gasheizung zum Pasteurisieren von Milch in Flaschen in Verbindung mit einem Kondensator zur Absaugung und Nieder schlagung der Dämpfe mittels Wasserbrause. Hildes- heimer Sparherd-⸗Fabrik A. Senking, Hildes⸗ heim. 21. 3. 09. H. 26 554. 531. 251 879. Rühr, und Schneeschlag⸗ maschine, mit die Handarbeit nachahmenden Rübr und Schlagvorrichtungen. Hans Munding, Innsbruck, Tirol; Vertr. Siegfried Munding, Stuttgart, Alexanderstr. 7. 16. 4. 04. M. 17161. 531. 251 976. Zentrifuge zum Bereiten von wollfädenartig ausgesponnenem Zuckerwerk mit einem aus einem Boden und einem Haubendeckel zusammen—⸗ gesetzten, die radialen Umfangslöcher zum Heraus- schleudern des geschmolzenen Zuckers zischen Boden und Deckel enthaltenden Drehgefäß. Herbert James Hurd, Deer Park b. Toronto, Canada; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NVW. 6. 36 6 66. H. 26 86. 5 4b. 251 796. Flemme für Ansichtskarten u. dgl., bestehend aus einer gewölbten, auf einem Grundstreifen befestigten Blattfeder. deren gerade Enden bei einem Druck auf die Wölkung sich von dem Grundstreifen abheben. Paul Rhode, Breslau, Altbüsserstr. 57. 29. 3. 05. R. 15 358. 5 1b. 251 825. Zelluloidblatt mit auf der Rügseite bemalter Photographie. H. San, Fichtenau b. Rahnsdorf. 13. 3. 05. . 26 476. 546. 251 827. Gewerbliche Vorlage in Form einer Postkarte. Paul Schulz, Halle a. S, Lessing⸗ stiaße 6. 22. 3. 05. Sch. 20 545. ( 546. 251 830. Kuvertartige Pestkarte mit dazwischen drebbar angeordneter, durch Aussparungen zum Teil sichtbarer Bilderscheibe. Richard Spitz⸗ bart, Leipzig⸗Lindenau, Georgstr. 33. 27. 3. 05. S. 12235. ,,,, 5 4b. 252 010. Schulversaumnisliste für Schüler- listen mit Einteilung nach Wochen und Kenntlich⸗ machung der Sonntage. Berthold Seeliger, Kreuzburg O.S. 30. 3. 05. S. 12261. 54Ab. 252 134. Briefumschlag mit eingelegtem Faden zum Oeffnen. Carl Finstel, Hamdorf Rendsburg. 3. 3. 05. F. 12237. 54g. 251 537. Postkarte mit in ihr durch Einstecken befestigtem Zahnstocher. Louis Gloger, Posen, Prinzenstr. 309. 6. 2. 05. R. 15 062. 548. 251 590. Hutständer mit einer aus Blech bestehenden, eine Anzabl Stützzacken aufweisenden Tragvlatte. Harm Frankel, New Jork; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw, Berlin NW. 6. 12. 4. 05. 5. I7⁊ 461. 5198. 251 599. Wandlamxenreflektor mit auf demselben befindlicher Geschäftsanzeige. Wilh. Bücker, Düsseldorf, Charlottenstr. 3. 15. 4. 065. B. 27 611.

548. 251 823. Abreißkalender mit auf der

Tragplatte angebrachtem Behälter zur Aufnahme

ven Gebrauchsgegenständen (Nadeln, Zwirn, Heft⸗

J. Albert Heffter, Leipzig, Sedanstr. 3.

96 6. 26 477. 548. 251 828. Taschenfahrplan mit Reklame auf .. ö mit einer Pexierserviette. 0 enauer, Pforz-˖ 36 23. 3. Os. G. 13 797. . 548g. 251 829. Reklamekarton, dessen zwei⸗ teiliger Deckel beim Herausziehen eines Einschubs aufspringt. Refidenz⸗Sötel R Automaten Restaurant Wehn c Co., Dres den. 22. J. 05. W. 18076. 549. 251832. Aus jwei jusammensteckbaren Teilen gebildete, gleichzeitig zu Reklameausschriften dienende Hülse als Zigarrenlöscher. Karl Mann jr, Dresden, Pfoten hauerstr. 84. 1. 4. 05. M. 19 215 5498. 251 841. Klappetikette, an deren einer Tarp eine Blechklammer befestigt ist, deren vordere Schenkel mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen verseben, und deren hinterer. dolchartiger Schenkel an der Sxitze hakenförmig abgebogen ist. Zander * Eo. Srfurt. JI. 4. 5. 3. 3344 548. 251849. Einen Kleiderhaken tragendes Blechschild mit wulstförmigem Rand. Max Winkel⸗ ströter, Hannover., Stadtftt. 3. 17 4.05. W. 18233. 548g. 251 850. Mit wulstförmigem Rand ver sebenes Blechschild als Träger eines Nadelkissens. Mar Winkelströter, Hannover, Stadtstr. 3. . 1 0e, .

35498. 251 851. Am Rande mit Haken zum Aufhängen von. Gebrauchagegenständen versehenes

Blechschild mit breitem wulstförmigen Rand. Max Winkelströter, Hannover, Stadtstr. 3. 17. 4. 05. W. 18242.

5198. 251 854. Transparentvlakat aus Perga-

mentpapier. Richard Paul, Dret den, Dürerpl. 5. 18. 4. 065. P 10058.

548. 252 020. Brieftasche mit besonderen,

mit entsprechendem Aufdruck versehenen Fächern für

Briefe, Wechsel, Quittungen usw. Adolrh Otto,

Leipzig, Königstr. 15. 20. 2. 05. O. 3264. 54g. 252 034. Tüte für E3waren mit Re⸗ klamen auf den Außenseiten. Ernst Eysenck, Nieder⸗ labnstein. 25. 3. 05. E. 7939. 519. 252 114. Glasplatte mit reflektierenden

Teilen unter der Oberfläche. Ott freres, Straß—

burg i. E. 12. 10. 05. D. 294.

548. 252115. Glasplatte mit Teilen, welche über die Ebene der Platte hinaustreten. Dit freres, Straßburg i. C. 12. 10. 03. DO. 2756.

5419. 252 129. Mit Reklame versehener leber jzug für Möbelwagen. Hugo Minack Nachf., Stettin. 6. 2. 05. M. 1838351.

518. 252 138. Dorpelseitiges Reklameschild für Barbiere und Friseure, bestehend aus zwei neben. einander in einem Rahmen angeordneten, runden,

kelegten und bemalten Glasscheiben mit Aufschrift.

m m . Hamburg, Lilienstr. 47. 20. 3. 05. P. 9980. 51g. 252 143. Verstellbares Trauerdekorations⸗ zerüst mit teleskopartig verschiebbaren, gleichzeitig Wicht und S offtrãger bildenden Rohrsaͤulen und Rohrquerstãben. Valentin Laufer u. Eduard Fartai 27. 3. 65. L 1406.

55s. 251 659. Aus einem Paar schmaler

Feuchtwerke bestebender Farbabstreicher an Färb.

waschinen. Friedr. Müller jr. Potschappel.

12. 1. 05. M. 18535.

57a. 251 818. Rahmen zur Aufnahme einer

Davierkassette, mit vorstehender Leiste für die Finger⸗

laze beim Schieberauszug. Fa. Carl Zeiß, Jena.

36 1. 65. J 34553.

57a. 251819. Flachsilmträger und „hälle in

1 Fa. Carl Zeiß, Jena. 26 1. 605.

3 5468.

37a. 251 s20. Rahmen mit Waljen am

Schlis zum Einschieben der Papierkassetten. Fa.

Sarl Zeiß, Jena. 26. 1. 05. 3. 3467.

574. 251 821. oder Kassette mit

Futteral für den um den Schichtträger greifenden, f Fa. Carl Zeiß, Jena. 26. 1. 05.

57a. 251 848. Federnde Führungsleiste für Botograpbische Objektivträger. Dr. R. Irügener, urt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 17. 4 05. 347.

251 948. Malteserkreuzgesperre zur Be⸗ ung, der Bildstreifen Trans portvorrichtung an ienbilderapparaten mit zur Vermeidung vo Heräusch aus weicher Masse gebildetem Maltefer— rain. Kinematographen⸗Bau⸗Anstalt Fridolin sretzschmar, Dresden. 15. 4 05. K. 21 325. Ia. 251 919. Stapel. und Bildstreifen⸗ Führungsrolle für Serienbilder ⸗Wiedergabeapparate. Rinematographen⸗Bau ⸗Anffalt Fridolin retzschmar, Dresden. 15. 4. 05. K. 21326. 57e. 251 655. Hilfsvorrichtung beim Auf— agen der inaktinischen Schicht auf photographische Flatten, bestehend aus einem Behalter mit von ner Rinne umgebener, mit Ausschnitt und Stoff— del. Belag versehener Bodeneinlage. Soennecken Co. G. m. b. H., München. I. 5. C06. 12 404.

s7c. 251 776. Heb. und, senkbarer Gardinen ger für pbotographische Ateliers. Hans Lacher, Andau, Pfalj. 30. 4 05. L. 14 200.

sic. 251 837. Tragbare und jzusammenlegbare mnlelkammer mit durch mehrfarbige Glaäͤser ver— Jlossenen Oeffnungen, inneren Fübrungsleisten und ebbarem Sieg ł Louis C. Navarre, Lon; *ttr.: Albert Elliot, Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 1. 08. 5. 34535.

8c, 251 992. Sammelbehälter für photo- apbische Schnellkopierapparate mit Einrichtung zur nürnahme kreuzweise übereinander gelegter Papier- nd. Kartonblälter und deren Ableitung auf den eöstempel. Ferdinand Oppenheimer, Heidelberg, auptstr. 107. 1. 5. 05. O. 3349.

Sa. 251 9869. Einschlebbare und ausziebbare 'stigungsweise der Bohlen an den Trägern des eödeckels bei hydraulischen Wein und Obstpressen. R. M. Haußer, Neuffadt a. Haardt. 22. 4. 05.

26 820 Frucht oder Kartoffelpresse

8b. 251 s60. aus einem Stück gearbeitetem und mit runden n versebenem Preßkorb. Nußbaum * Kurzen⸗ nabe, Ilversgebofen. 25 4. 65. N. 5521.

sb. 251 861. Friftiongpresse mit mehreren tempeln. Ernst Peters, Duüsseldorf, Fürsten⸗ lstr. 393. 28. 4. 05. B. Id s6.

da. 251816. Jauchepumpe mit einer unter⸗

ra s⸗ 16 *

druckventil verschloflenen Austritte 5ffnuna.

Artus, Gera, Reuß. 28. 4. 65 , a, 5a. 251 601. Schwengel für Jauchepumpen mit mehrfacher Lochung als Einrichtung zur Ver— änderung des Hubes. Alex Leonard Wennergren, Weil heim u. Teck 15. 4 05. W. 18239.

5 8a. 251 840. Kolbenxumre mit im Kolben angeordneten Ventilen und dichtenden Lãngẽfstreifen 3 e. den K dom Druckraum trennenden clbenwand. xiftian Friedrich S Metzi ; 1 , Gone g, e , n ,, 59a, 251 874. Die Zufährung des Kraft. mittels zur Antriebe maschine beeinflussender, vom Druck der Förderflussigkeit betätigter Kolben als Sicherheits. oder Reguliervorrichtung an Pumpen. Georg Müller, München, Lands bergerstr. 14. 2. 5. 065. M. 19455. 60. 252 018. Zentrifugal- Regulator mit einer Feder, die an den beiden umgebogenen Enden Ge— 36 . Hermann , nn, Ste. Croix; Vertr.: H. Neuendorf, Pat. Anw., Bersin V. 57 . . 6ka. 251 898. Brüstung an Steiger tũrmen mit doppelten Horizontal⸗ und durchgehenden Ver⸗

tikal. Verstrebungen. Ot:o Brückner, SHelbersdorf b. Chemniß. 7 3 0 B. 377 347 ö.

6SIa. 251 929. Anordnung von mit Schlitzen versehenen Schienen zur stufenweisen Plateaubil dung an durch Nürnberger Scheren gebildeten Rettungs⸗ gerüsten. Dito Lamp, Baden. Baden, Fremers berg. straße 35. 10. 4 05. g. 14156. ö 61a. 251 956. Schrank zur Aufbewahrung von Sauerstoff apparaten, der eine feste Lagerung für den einen Teil des Apparates und eine ausschwenk— bare Lagerung für den an geren Teil des Apparates desizt. Sauer ftoff / Fabrik Berlin, G. m. b. S. Berlin. 209. 4. 05. S. 12353. Ia. 252 001. Schlauchlagerung um den Deckel bei Handgassprigen. Allut Nosdt 4 Meyer G m. b. H.,. Berlin. J. 5. 03. R. 5537 836. 251 708. Trapejfõrmige zusammenleg⸗ bare Rollbrücke um Befördern don Kinderwagen auf Trepren. Hermann Schuster, Halle a. S., Kreausenstr. 25. 29. 4 05. Sch. 26 814. Ss3b. 251 855. Horde aus EGifengerippe für , 5. m. . ZVastwagen. Casseler Müllwagen und Geräte 6 nn Schäfer, Cassel. 19. 4. G05. . (838. S62b. 252 057. Haltevorrichtung fär Wagen— verdecke, durch eine am Verdeckbügel befindliche Ver⸗ tiefung geblder. Fa. E. A. Naether, Zeitz. 11. 4. O5. N. 5500. 638. 251 609. Aus Blech gestanite Taufrad— vorsteckkapsel an Kinder“, Puppen, und Sportwagen. Wilbelm Eichel, Steinbach, Kr. Meiningen. 18. 4. 05. G. S001. 63e. 251 626. Revaraturschutzeinlage für Fabr— rad, Motor. oder sonstigen Reisen, aus Zelluloid oder ähnlichem Material, welche an ibren beiden Enden mit Haken versehen ist zur Befestigung mwischen Lꝛufmantel und Luftschlau. Fran; Buffe⸗ Lübeck, Königstr. 93. 25. 4. 05. B. N 686. 63e. 251761. Vorrichtung zum Anbringen von wulstartigen, zum Einziehen dienenden Ansätzen an Pneumatikreifen, bei welcher zwei presilterte Rollen auf verschiebbaren Supporten angeordnet sind, die durch Federwirkung die Wulstansätze an die Seiten der Form anpressen, welche den Reifen trägt, und in Retation versetzt wird. Améd ée Etienne Vincent, Noisp le⸗Sec; Vertr.: Hermann Neuen⸗ dorf, Pat. Anw., Berlin W. 57. 11. 4. 05. V. 4544.

63e. 252 015. Vollgummireifen mit Stabl. bandeinlage. Max Polack, Walters haufen J. Th.

31. 1. 05. P. 9791.

838. 251 512. Schmutzfänger für Fabrräder, bestebend aus zusammenlegbarem Materiai wie Wachsleinwand o. dgl., mit auszieb- und zufammen. legbarer Metalleinlage. Job. Fr. Reik. Kuchen, O.. A. Geislingen. 265. 4. 05. R. 15508.

83g. 251 802. Mit loser Decke und elastischem Sitz versehener Sattel für Fabr. Motorräder u. dgl. Jacgues Boller, Straßburg i. EG, Rosheimer— straße 22. 29. 4. 05. B. 27706.

63h. 251 617. Motorfahrradrabmen mit Steuergabel. Jean Alois Wyffa, Genf; Vertr.: Carl Pataky u. Emil Wolf, Pat. Anwälte, Berlin

S. 42. 22. 4. 05. W. 18273. 63h. 251 809. Federndes Selenk für Fabrrad—

lenkstangen u. dgl., bei welchem in einem Gehaäͤuse zwischen zwei, an den Gelenkteilen angebrachten Widerlagern Gummipuffer angeordnet sind. Hans Pfeiffer, München, Fraunboferstr. 9. 8. 6. 04. F. 3115.

63h. 251815. Verstellbare Fabrradlenkstange mit einer am Umfange mit Einschnitten versebenen Scheibe und einem in der Lenkstangenlagergabel ver— schiebbaren Sperrriegel. Michael Klämpfl, München, Kleestrt. 14. 24 12. 04. K. 23 347.

631i. 251 533. Reibungsfreie Freilaufnabe mit ientraler Steuerung des die Bremebacken beein- flussenden Doppelkonus durch eine um die Welle auf Kugel⸗ resp. Rollenlagern drehbare Büchse. Carl Johan Frederik Janssen, Kopenhagen; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin ms n . , 8g öl

631i. 251 785. Bremseinrichtung für Fabrräder R dgl. mit einem Bremebügel aus einem einzigen Stanzstück. Jobn Dring, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 26. 4. 05. D. 9880.

636. 251 598. Antrieb für Motorräder und andere Fabrzeuge mittels eines eine innen verzahnte Nabe des Laufrades antreibenden, auf dem Innen⸗ umfang der Laufradnabe beweglich gelagerten und mit seiner Achse von dem Fabrzeuggestell getragenen Triebrades. Charles Sarofield Bauld, Latrobe u. Alfred Christian Dehle, Hobart; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 15. 4. O05. B. 77 cos. .

63k. 251 759. Mit elastischem Tritt versebenes Pedal. Jacqaes Boller, Straßburg i. E., Ros⸗ beimerstr. 22. 8. 4. 05. B. 27 588.

63f. 251 799. Antrieb für Motori weiräder mit einem neben der Antriebsriemenscheibe befestigten Kettenrad und einem Zwischenvorgelege. Nürn- berger Hercules Werke, Akt. Ges., Nürnberg. 29. 4. 05. N. 5529.

S64a. 252 017. Dreiteiliger Verschluß für Büchsen, Bebälter u. dgl. mit Sicherungs. und AIbdichtungsscheibe. Albert Kaufmann, Berlin, Culmstr. 23. 109. 2. 965. K. 23 767.

84a. 252 097. Flasche mit einem den Flaschen. bals umspannenden Gummiring und einer darauf

lb des Kolbens angeordneten, von einem Klappen—

Vertr. Franz Schwenterley, Pat. Anw., Berlin VW. 66. 29. 4. 05. C. 47896.

84a. 22 198. Abnehmbarer & fäßdeckel obne Scharnier mit Befestigungs klammer. Ernst Thiele, Berlin, Badstr 31. . 3 60. . 6866 64a. 252 109. Gefäß mit den Tragbägel und den. Verschlußdeckel haltendem Ring. Hermann 1 Berlin, Königgräßerstr. 55. 2. 5. G05.

64a. 252163. Mit beweglichen Zeigern und . versehener Bierglasuntersaß als Bierzäblubr. a Th. Haase, Leipsig. 13. 4. 05. S. 26 765. 64e. 251 699. Tropfenauffang . Vorrichtung aus einem das Gefäß aufnehmenden feitlich abdreb⸗ baren und von selbit wieder zurückfallenden Bügel. Friedrich QOuth, Kulm g. W. 10. 4. 05. S. 26735. 64c. 251 7860. Gewölbter Spunddeckel für Lagerfässer. Raimann Æ Co., St. Georgen b. Freiburg i. B. 10. 4. 05. R. 15 408. 64. 252 9060. Glasflasche mit Zarfhabn, Füllöffnung, Reinigungs Verschluß und Maßfkala. Alfred Kochmann, Breslau, Sartensir. 37 33. 12. 4 95. R. 24 341. 65f. 251 751. Moterbort mit umsteuerbarer Propellerschraube, deren Welle in beiden Richtungen gegen Achsialverschiebung gesichert ift und ein mit Schmiermgterial gefülltes Rohr durchsegt. Frau Julie Grisard Hartdorn, Basel; Vertr. Ercuar?d Franke u. Georg Hirschfeld. Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 3. 4 6065. G. 13 835. 67a. 251 593. Schlitten Umsteuerungs vor- richtung, verbunden mit Stahl. Ein. ud Ausrũckung an Walzen Schleif und Riffelmaschinen. Fa. C. O. Dost, Magdeburg. 12. 4. 05. D. 9847. sS7a. 251 778. Schleifaprarat mit geteilten Lagern und an dem einen Lagerdeckel angegeffener

67a. 252 181. Messerschleifmaschine mit jwei auf einem gemeinsamen Schlitten unabhängig von— einander verstellbaren Schleifspindelstöcken, von welchen der eine einen Schleifzylinder zum Schleifen mit der Stirnseite und der andere ein Schleifrad zum Schleifen. mit der Peripherie trägt. Gesell. schaft des Achten Naxos Schmirgels, Naxos⸗ Union Schmir gel Dampfwerk Frankfurt a M. Julius Pfungst, Frankfurt . M. 22. 4. G5. G. 13 915.

6Sa. 251 588. Sicherbeitsschloß mit federnder Schließylatte, welche das Verschließen des Verschluß⸗ bügels bewirkt. Brund Grimm. Zwicknn i S. Reichenbacherstr. 665. 10. 4. 05. G. 13 3857.

6Sa. 251 836. Schlüsselhaken mit beweglicem Halter für die Schweifungsabbildung. Siegmund Goldschmidt u. Eduard Goldschmidt, Fosten i. Pm6sen. 10. 4. 05. G. 13353.

68a. 251 926. Glektromagnetischer Tärsöffner, bei welchem ein an der Falle angelenkter, in einem Schlitz geführter Hebel unter die Nafe eines auslös, baren Sperrhebels greitt Gebr. Hofmann, Nürn⸗ berg. 8. 4. 05. S. 26 709.

SSa. 252 065. Turschlofsffner mit Ringzug Johann Mäder, Cöln, Bonnerstr. 63. 14. 47 65. M. 19 330.

SsS8a. 252 091. Schloß für durchschlagende Türen mit besonders auf dem Stulve aufgesetztem, auswechsel barem , ,. für den Schnappriegel. Schlofrfabrit⸗ Akt. Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum. b. Velbert. 27. 4 05. Sch. D 363 Sssa. 252 092. Riegel fär Schlssser aller Art, mit einem an beiden Seiten und oben und unten abgeschrägten bzw. abgerundeten Kopf. Schloß fabrik⸗Akt.⸗ Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b. Velbert. 27. 4. 05. Sch. 20 S6. Esa. 252 093. Schiebetürschloß mit in der Rubelage durch Federdruck festgebaltenen und gegen Ende der Schließ bewegung durch Anschlag an Stffte daI. bewegten Sxerrbaken. Schlo fabrik ⸗Akt. Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b. Velbert. 27. 4 05. Sch. 20 865.

6Ssb. 251 614. In eine aufklaprbare Kurvp— lung eingreifender, mit Kepf versehener Haken für Ocerfensterkuprlungen. E. Sohendorf Nachflg. Albert Geelhaar, Berlin. 20. 4. 05. S. 26 3235. 6Sb. 251 615. An seinem freien Ende eine Schleife bil dender Haken zur Aufnahme der Deffnungs. sckere bei Oberlichtfensterverschlüssen. E. Hohen ,, Albert Geelhaar, Berlin. 20 45635. S 26 826.

568b. 251 686. Basculeverschluß. dadurch ge⸗ kennteichnet, daß die Türen von außen und innen geschlossen und geöffnet werden können. Walter Sendowski. Pankow b. Berlin. 20. 2. 05. S. 12164. 68b. 251 979. An Schließbügeln der Es— pagnolette⸗Verschlüsse mit Kombinationsschloß an— gebrachte Nase zur Erzielung einer begrenzten Bewegungsfreiheit des Flügels unter gleichzeitiger Verbinderung des gewalisamen eff nens. Fritz Rotermund u. Karl von Minden, Wilbelmè— baven· BSant¶ 22. 4. 05. R. 15497.

68b. 252 088. Mit Hilfe eines einzigen Dreb— riegels zu betätigendes Doprxelfenster. Jaques Stoll, Montreur; Vertr. Hermann Neuendorf, Pat. Anw., Berlin W. 57. 2. 4 05. St. 7616.

68c. 251 668. Verstellbare Fitsche mit einem in der zugehörigen Bandbülse mit dieser gemeinsam gebildetem Lager drehbaren, die Söbenlage des Dorns der sicllenden Fnozbf. Tau Klkerr. Gruutaltb- Witten. 27. 2. 05. G. 13 660.

68c. 251 971. Fettschmiervorrichtung an Fisch⸗ bändern. Oskar Sänger, Sorau N. 2. 22. . 05. S. 12 364.

68c. 252 044. Scharnier mit Schmierloch. Franz Burkert, Kattowiz, O.. S. 30. 3. 65. B. 27 463.

68d. 251 354. Fenster und Türfeststeller. be⸗ stehend aus einer halbkreisförmigen gewellten Leiste und einem federnden Einstellstift. Wülbelm Franz, Im. Glad bach. I5. 2. 05. J. I2183.

68d. 251 972. Verbindung der Flägel bei Oberlichtdopvelfenstern mittels zweier, an jedem Flügel angeordneter, übereinander greifender Winkel tücke. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75. 22. 4. 65 B. 2 663.

688. 252 074. Türschließer⸗Kurbelwelle aus einem Stück. Oekar Fillmit, Naumburg a. S. 22. 4. 05. F. 12439.

69. 251 507. Schlachimesser mit durch Riegel gesicherter Klinge. Robert Rotzsch, Querfurt. 25. 4. 05. R. I5 502.

69. 251 539. Stoß⸗ oder Stichart mit Nagel⸗ zug, rechtwinkelig abzweigender Angel und Holibeft. Peter Fleuft, Küllenhabn b. Elberfeld. 16. 2. 05. 5.12 5.

Raäͤderschutzkaxxe. Ferd. Peters, Hagen i. W. 20. 4. 05. P. 10076.

20 4. 05

die nicht geschliffen zu werden braucht, aus dũnnem, gleichmãßigstarkem, biegsamem Stabl. Joseryk Feist, Solingen. 13. 4. 05. F. 12401.

69. 251 595. Rasierarrarat mit elastischer, dünner, gleichmäßigstarker Klinge, die nicht geschliffen zu werden braucht und an den anderen Feilen des Apparates befestigt wird. Joseph Feist, Solingen. 13. 4. O5. J. 13 405.

69. 251 717. Taschenmesser, bei welchem die Erle in die Schalen eingelegt sind. C. v. Eigen, Solingen. 30. 3. 05. G. 7949.

69. 251 910. Aus Fischbeinabfällen bergestelltes Rasiermesserhest. Emile Brun, Villemomble Vertr.: Dr. W. Haußknecht u V. Fels, Pat. An— wälte, Berlin W. 35. 29. 3. 05. B. 26 352. S9. 251 928. Messer mit auswechselbarer Klinge, deren Angel im Heft von einer mittels eines Drückers auszulösenden Sxerrfeder festgebalten wird. Adolf Schmidt u. Ferdinand Wilk, Wismar. 10. 4. 05. Sch. 20 696.

69. 252 159. Schere mit Ausfräsung zwecks Aufnabme don Gegenständen. Fa. Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen-Gräfrath b. Soliggen— 12. 4. 05. G. 7993.

69. 252 160. Rasiermesser, dessen Angel mit

Zelluloid berjogen ist. Fa. Friedrich Wilhelm

Engels, Nümmen⸗-Gräftath b. Solingen. 12. 4 65. E. 7994. 70a. 251 755. Schreibgerät in Ferm einer

Vandschuß waffe mit aufklappbarem Lauf. Fa. Joh. Mun ker, Nürnberg. 5. 4. 00). M. 19254. 7 0b. 252 908.

Stuttgart. Kaiernenstr. 32. 9. 5 63. D. 9057.

Od. 251 546. Wiegelsscher mit ausgebuchstem Heidelberger Federhalter⸗Fabrik Koch, Weber & Co., Heidelberg. 753. 65.

7 08. 251 889. Umschlag für den Schreib— papierverkauf in Form einer Schreibmappe. Ver⸗

sandhaus M. Liemann, Berlin. S8. 3. 65. 5 1

V. 4466.

70e. 251 504. Wandtafel mit aufgelegter Linoleumplatte als Schreib. und Zeichen flache.

August Sommer, Siegen. 31. 3. 05. S. 12266. 70e. 251 565. Mit einer Rechenmaschine der- bundener Federkasten. Friedrich Vormanu, Bom. mert b. Halver. 28. 3. 05. V. 4530.

20e. 251574. JZeichendreieck mit in d Zeichenebene auf undurchsichtiger Unterlage liegende WVinkelteilunz. Gustad Pellehn, Charlottenbur Scharrenftr 29. 4. 4. O5. 10025.

70e. 252 155. Zeichenbrett, bestebend aus einem Rahmen, in dem Eise Hel; gegen eine Glas— platte auswechselbar ist Theodor Greiner, Augs⸗ burg, Kirchgaffe 226. 8. 4 05. ;

* 1

G. 13 556. 7 La. 251 552. Zwischen zei Metallscheiben angeordnete, mittels einer Schraube unter dem Stiefelabsaß gebaltene drebbare Gumm ixlatte. Tem Hartley Roberts, Sandridge; Vertr.: Otto Hoesen, Pat. Anw., Berlin W. 66. 18. 3. 05. R. I5 361. 71a. 251 589. Fußbekleidung mit nur teil- weise durchgenäbter Brandsohle, wobei der Faden durch einen überstehenden Laren der Brandsoble nach oben abgedeckt wird. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max- Brust, vorm. B. Berneis, Nürnberg. 11. 4. 5. V. 4543. La. 251 597. Schuhwerk, bei welchem die Binnensoble mittels einer auf ibr befestigten Stoff— auflage mit dem Oberleder vernäht, an der Spitze und am binteren Teile dagegen direkt durch verniet⸗ te Stifte mit dem Oberleder verbeftet ist. Karl Bräsel, Lunzenau. 15. 4. 05. B. 27 604. 71a. 251 927. Gewendetes Schuhwerk mit einem jwischen Sohle und Oberteil befindlichen Rahmen, der mit dem Oberteile zugleich an der Sohle befestigt wird. Hermann Margoninsky, Berlin, Kniprodestr. 11 12. 8. 4. 05. M. 19276. 71a. 252 073. Hinterkarre für Schub werk, bestehend aus einem mittels Zelluloid streifens ver steiften Lederstreifen. Wilbelm Partzsch, Leirzig, Tauchaerstr. 23. 22. 4 05. P. 10075. TLa. 252 081. Einlegesehle, welche aus einer Platte von Zelluloid bestebt. Eduard Gentsch, Zeitz. 256 4. O5. G. 13 928. 71a. 252 090. Fußbekleidung mit Linoleum einlage unter der Kappe. Jesef Eizek, Närnberg, Fürtherstr. 80. 27. 4. 05. C. 4794. 7La. 252 102. Schaft für Schuhe u. dal, dessen Vorderteil über den Hinterteil greift. Johann B. Karl, Feldafing. 1. 5. 05. K. 24 466. 71c. 251 921. Rißmesser für Durchnãbsoblen in Tellerfomm. Jakob Schmid, Thailfingen, Württ, u. Joseph Binder, Bisingen, Hohenzollern. 7. 4. 65. Sch. 20 674. 71c. 252 078. Spanner für Schubwerk mit gelenkig miteinander verbundenen Teilen. Christian Gahr, Neustrelitz. 25. 4. 05. G. 13 920. 7c. 252 Os. Drebbare Träger für die Leisten bei der Herstellung von Stiefeln und Schuben. Alfred Harrington, James Alfred Bomn u. William Watts, Leicester; Vertr.: S. S. Rhodes, Pat nw, Berlin WM. 8. Z6. 4. 035. S. 265 S6. 22a. 251 600. Im Gewehrkolben anzubringendes Patronenmagazin, in dessen tief muldenfõrmig aus— geböhlter Magazindeckrlatte die eingesetzten Patronen so weit herau?zstehen und in den bochgewölbten Ver— schlußdeckel bineinragen, daß sie bequem erfaßt werden können. Simson Æ Co., Subl. 15. 4. 05. S. 12346. 7Za. 251 676. Veimittels eines beim Kirven verschobenen Boljens betätigter Pattonenaus zie ber für den Kugellauf an Fipvlaufgewebren. Greifelt E Co., Suhl. 15. 3. 065. G. 13 754. 72a. 251 683. Sich verschie bender Kirrlanf mit Exzenterverschluß, dessen Verschlußsbebel mit seinem Griffteil sich so vor den unterfaßten Rohr— schaft legt, daß der Lauf nochmals gehalten wird. Theodor Ernst Steinecke, Suhl. 1. 4. 05. St. 7564. 72f. 251 696. Durch Keil und Druckklotz zu be— tätigende Feststell. Vorrichtung der Abkommen. Ein—⸗ stellung an Jielfernrohren. Rathenower optische Indufstrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch A.-G., Rathenow. 20. 4. 05. R. 15471. 72f. 251 697. Durch Ueberwurfmutter zu be— tätigende Feststellvorrichtung für die Okular. Ein= stellung an . Rathenower optische In dustrie ⸗Anftalt vorm. Emil Busch A.. G., Rathenow. 22. 4. 05. R. 15481. 72f. 251 777. Turch Zahngesvperre zi betãtigende n, n für die Abkommen Einstellung an selsernrobren. Rathenower optische Industrie⸗ An stalt 2 1 Busch, A. G., Rathenow. R. 15472.

sitzenden Verschlußkapsel. Jules Clerc, Paris;

69. 251 594. Messerklinge für Rasierarparate,

725. 252 048. Radium⸗Nachtvisier für Schuß⸗

/.

6