und verlangen Lieferfristen von 8, 10 und 1 Wochen. Sonst kann in den , Erzeugnissen der Bedarf noch gut befriedigt werden. Seitdem der Beirat des Stahlwerks⸗ verbandes die Erhöhung der Beteiligungsziffern in den freien Waljfabrikaten (Produkte B) durchgeführt hat, neigen einzelne der Stahlwerke wieder zu Preizunterbietungen. Am Erzmarkt fand die beffere Beschäͤftigung der Siegerländer Gruben in einer bescheidenen Preizaufbesserung ihren Ausdruck. In nassauischem Roteisenstein war die Rachfrage in der letzten Zeit recht lebhaft. Der Grundhyreis be⸗ trägt z. Z. für 50 G Erg Frachtbasis Dillenburg 1965 16 Am Roheisen⸗ markt hat der Inlandsbedarf eine wesentliche Steigerung erfahren. besonders in Gießerei, und Stahleisen; auch Puddeleisen zeigt einen e, ö. Verbrauch, dadurch ist der 36 im allgemeinen größer and leichter geworden. Die bisherigen Inlandspreise bestehen fort. Rur luremburger Puddeletsen wird seit einiger Zeit um 2 Fr. höher, für 58 Fr. ab Luxemburg, verkauft. Der Abruf in Halbzeug ist noch außerordentlich lebhaft. Auf dem Alteisenmarkt ist für das laufende Jahr der Bedarf der Werke gedeckt; darüber hinaus wird nur wenig gekauft wegen der am Ende des Monats statt⸗ findenden Inventuren. In Trägern und Formeisen ist der Verkehr fehr lebhaft. In den Preisen ist keine Veränderung eingetreten. Auf dem Markt in Schienen und Eisenbahnoberbaumaterial liegen Aufträge genügend vor, sodaß die Werke ausreichend zu tun haben. Die Abnahme geht allerdings etwas ö von statten. Auf dem Waljeifenmarkt herrscht ein sehr reges eben wie man es in den letzten Jahren nicht mehr gekannt hat. In Flußstabeisen sind die grbßen Stahlwerke sehr stark angespannt, durchweg auf Grund der alten billigen Abschlüsse, die meist noch bis in den Sommer reichen ant! den Bedarf decken. So lange steht der Markt noch noch unter dem Druck der alten billigen ie Aber neue belangreiche Aufträge kommen nicht hinzu. eue Abschlüsse auf längere Zeit zu den heutigen Preifen werden noch nicht gemacht, man wickelt die alten ab und wartet ab, ob man später nicht wieder billiger ankommt. Schweißstabeisen hat mehr Nachfrage, und die Walzwerke sind besser darin beschäftigt. Die Werke können allerdings von der Herstellung von Schweißeisen nicht mehr leben und müffen auch Flußeisen auswalzen und mitliefern. Die höheren Preise werden schlank erzielt; man zahlt. für Handelseisen 128 K. sür Hufstab⸗ und Nieteisen 135 46, frei im engeren Bezirk. In Bandeisen ist die Lage eine recht befriedigende, was die Beschäftigung angeht. Der Inlandsbedarf hat sich bedeutend gehoben un auch ins Ausland gehen noch große Mengen, sodaß die Bandeisenwerke gut, teilweise stark besetzt . Vereinzelt reichen die Aufträge bis in den Oktober. Im allgemeinen aber kommt zur Zeit neue Arbeit wenig hinzu. Die Preise von 123— 125 ½ werden durchweg erzielt, doch unterbietet hier und da der freie Wettbewerb die Verbandswerke, die im Handel dann in diese billigeren Angebote eintreten können. Auch im Auslande finden von seiten , starke Preisunter⸗ hiekungen slatt, die sich bei günstigen Dimenstonen auf üßer ( für 16005 Eg stellen. In Gasrohrstrelfen bestebt ein guter Bedarf. Die heutigen Preise von 123 6 für Schweißeisen⸗ und 120 6 für Fluß⸗ eisenstreifen, Grundpreise frei im engeren Bezirk, werden schlank er⸗ zielt. In Blechen liegt auf den Werken überall viel Arbeit vor. Durchweg ist der Bedarf bis Ende des III. Quartal gedeckt. Infolge⸗ dessen ist zur Zeit die Verkaufstätigkeit gering, und neue. y, Lieferungsabschlüsse kommen nicht zustande. Im Handel ist der Verkehr in letzter Zeit ersichtlich stiller geworden; hier findet, man, noch An⸗ gebote, die unter den heutigen Werkpreisen bleiben. Diese sind heute is I20. für Grobbleche, 120 = 122,90 ½ für Kess elblecher 130. 1535. für S. M. Kesselbleche. Am Drahtmarkt dauert die Unsicherheit über die Zukunft der Verbände fort. Dem starken Frühjahrsbedarf ist es zu verdanken, daß der Markt unter diesen Zuständen nicht mehr beeinflußt worden ist. Die Werke haben fortgesetzt angestrengt zu arbeiten, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden. Vom Inlande fowohl wie vom Auslande liegen Aufträge für reichlich 3 Monate vor. Auch in gezogenen Drähten hält sich das Geschäft auf gleicher öhe, 5 es in Drahtstiften verhältnismäßig ruhig ist. Das Fhrengeschäft hat sich verhältnismäßig geringer entwickelt, und der Abfatz in Gasröhren hat die durchgreifende Besserung noch ver⸗ msssen lassen, die sonst fast allgemein Platz Crit hat. Die Auf⸗ träge reichen für längstens 6— 8 Wochen. In Siederöhren betrug der Abfatz im letzten Monat etwa 4509 t gegen 4009 t im April 1504, und der Eingang von Neuaufträgen 5300 t Die Aussichten am Gußröhrenmarkt können für die nächste Zeit als befriedigende be⸗ zeichnet werden. Die Preislage ist unverändert. In. Stahlformguß ingen die Spezifikationen regelmäßig ein. Die Preislage hat keine . erfahren. Die Nachfrage in Handelsgußwaren entspricht dem zeitigen Bedarf und bewegt sich in normalen Grenzen. Im Nietengeschäft konnte auf der letzten Versammlung der Nietenyer. fammlung allseitig eine Aufbesserung der Beschäftigung konstatiert
werden. Bei manchen Werken sind die Spezifikationen derart reichlich eingegangen, daß Liefertermine von 10 bis 12 Wochen gefordert werden. Auch höhere Preise sind in der letzten Zeit zu erzielen ge⸗
fen. Im allgemeinen hält man aber an dem Preise von. 155 bebe o kg möglichst fest. In Wagenachsen geht das Geschäft eben⸗ falls sehr flott, und bat die in Unna gegründete Vereinigung der Achsenfabrikanten beschlossen, die Preise um 10 bis 15 1 pro 1000 Eg 6. erh b g einer durch . W. T. 59 affe , ,. der
ö5lnischen Volkszeitung“ wurden die Preise für Luxemhurger n , . 2 1 fũr ö ö von 56 auf 58 Fr. bei Ab-
ü fü 3. Quartal erhöht. . foren kin n, des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Desterreichisch ⸗ Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz vom 1. bis 31. Mai: 5 115 030 Kronen (145 798 Kronen weniger als J. B.), die der Oesterreichischen Südbahn vom L bis 31. Mai 3750 028 Kronen (163 215 Kronen weniger als i. V.). — Die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der dritten Maidekade 1905: im Hauptnetz mehr 266 128 dire, im Er⸗ gänzungsnetz mehr 30 101 Lire, zusammen mehr 296 229 Lire. — Die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom 14. bis 395. Nai 1505: 228 353 Fr. (558 Fr. weniger als i. V.), feit J. Januar 5H 084 035 Fr. (weniger 32 997 Fr.). — Stk ob ol s vo- Nova⸗-Zagora (860 km) 1557 Fr. (mehr 1204 Fr.), scit 1. Januar 123 173 Fr. (mehr 24705 Fr). — Mazedonische Eisendabhn (Salonikt -Monastir) vom 14. big. 20. Mai 1905 (Stammlinie 219 Km) 48 764 Fr. (mehr 10 830 Fr.). Vom 1. Ja= nuar big 20. Mai 1965 betrugen die Bruttoeinnahmen 713 846 Fr. (15 588 Fr. mehr als i. V) — Die Einnahmen der Anga tolischen Fifenbahnen' betrugen bom 14 bis 20. Mai 1895: 213 804 Fr. C 7a 453 Fr.), feit J. Januar 1995; 3167 456 Fr. 9. ala 213 Fr.) London, 5. Juni. (W. T. B) Die gif Rothschild ladet
zur Jeichnung auf eine 3 prozentige brasilianische Anleihe im Bettage? von 3 Milllonen Pfund Sterling ein. Der Kurs beträgt 97 d o. Die Listen sollen spätestens am Mittwoch geschlossen werden.
Kursberichte von den auswärtigen ,, b b. Juni. (W. T. B.) Schlu ) 6Go n H . 2784 Gd., . in Barren: l 35 Gr. 78, . 9 . Juni, 56 Io Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 45o' Rente M.N. P. Arr. 100,69, Desterr, 00 Rente in Kr. W. per ult. sbö, 5, Üüngar, 40/9 Goldrente 117,93, Ungar. 4 osg Rente in Kr. W. 7, 30, Täckische Lose per M. D. M. 14550, Buschtierader Eisenh. Aktien LZit. “ — — , Nordzwestbahnaktien Lit. B Der üult. 443,00, Desterr. Staatsbahn per ult. 665,99, Südbahn⸗ gesellschaft 8s, 00, Wiener Bankverein oo 3 MM, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 664, 060, Kreditbank, Ung. allg. 78109, Länderbank 45550, Brüůxer , ö. ,, , . Desterr. Alp. 531, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 38, 2 . sch 5. Juni. (W. T. B.) Schluß.) 21 9 Eg.
3 Kons. Mis, hlatzdistont 2ss, Silber 251 15. — Bankeingang 158 000
Paris. 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0o Franz. Rente uezkanalaktien 4490. ; ,, , 2 Wechsel auf Paris 31, M5. Tifsabon, 5. Juni. (W. T. B.) Goldagio 95. . ; New York, 5. Juni. Schluß. (W. T. B. Die Erwar 1. daß die Amalgamated Topper Company einen günstigen Jahresbericht veröffentlichen werde, rief bei Eröffnung der Börse eine festere Haltung hervor. Der später bekanntwerdende, ziemlich gute Bericht . jedoch der Spekulation insofern Enttäuschung, als er keinen Ausweis ker Einnahmen enthielt. New Jork Sntarlo u. Westernaktien stiegen auf die Erwartung einer höheren Dividende. Die in Reading⸗ werten engagierte Spekulantengruppe entfaltete eine lebhaffe Tätigkeit. 86 allgemeinen war die Geschäftstätigkeit ein⸗ geengt und gegen Schluß bröckelten die Kurse auf Gewinn realisierungen ab. . gedrückt. Aktienumsatz 50 ooo Stück. Geld auf? 24 Stunden Butchschnittezins rate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 37. Wechsel auf London (60 Tage) Ihe zo, Cable Transfers 487,25, Silber Commercial Bars 68. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 5. Juni. London 16.
(W. T. B) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 6. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. , , 88 Grad o. S. — — & rcd 75 . o. S. — Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade LJ o. X. . Kriflallzucker 1 mit Sack 32, 23. — 23,373. Gem. Raffinade m. . 22, 124 = 22,265. Gemahlene Melis m. S. 215623 — 1,75. Stimmung: . Rohzucker I. lee,, r fh 4 . m , 1 zt od ö. .
re., — . bez, u . . . , h 2 L lt i z Id. bci u Bre. T, S' der. Bitter 2985, . 21, io Br.,. — — bez. Oktober. Dejember 20,50 Gd., 20,65 Br., . bez. Matt. ö 65 Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 50, 00. Oktober 50 Ho. ö 86 XW. T. B.) (GBörsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. a f Loké. Tubs und Firkins 37, ,, 3574. Speck. Stetig. Kaffee. Unverändert. — Offizielle
Rofterung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fester. Upland loko , 5. Juni. (W. T. B) Petroleum. Stetig.
S e loko 5. 80.
, . J. 6. Funi. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santos September 36 Gd. , Dezember 364 Gb., März 37 Gd., Mai 38 Gd. Ruhig. — Zu der markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker Produkt Basis S8 Jo 3 ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Juni 24,20, Juli 24,50, August 24,50, Oktober 20,90, Dezember 20 65, März 20,99. Matt. Budapest, 5. Juni. (W. T. B.) Raps August 23,80 Gd., 24,00 Br.
. don, 5. Juni. (W. T. B.) 9600 Javazucker loko rubin I sh. 3 d. * Rübenrohzucker loko stetig, 12 sh. 2h d. ö 5. Juni. *. ö. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer 246, für 3 Monate 66 /s. Fest. . 6 , 5. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon far Spekulation und Export. 300 B.. Tenden; Stetig. Amerikanische gond ordinary Lieferungen: Unregelmäßig. Juni T5hI, Juni Juli 451, Juli⸗August 4.51, August⸗September 450, September Sfktober 4350, Oktober ⸗ Nobember 450, November⸗ Dezember 451, Dezember⸗Januar 451, Januar Februar 4.52, Fe⸗
bruar März 4,53.
„ B. Juni. (W. T. B.) (Schluß) R oheisen. Trag) Ke . — sh. — d. Middlesborough warrants
5d. kJ 5. . 9 T. B) Java⸗Kaffee good 30. — Ban kazinn ;
k 5. Jun. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 1746 hez, Br., do. Juni 171 . do. Juli I7z Br., do. September 183 Br. Ruhig. — Schmalz.
88,650. 3 or k,. 6b. Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle reis in New Vork S8, 40, do. für Lieferung August 6. do. für ieferung Oktober 8, 03, Baumwollepreis in New rleans 31, Petroleum Standard white in New Vork , 90, do. do. in Philadelphia 86 S5, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Dil City 127. Schmalʒ! . steam T. 36, do. Rohe u Brothers 7,35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool J, Kaffee fair Rio Nr. 7 IIlss, r do. Rio Nr. 7 Juli 6, 45, do. do. September 6, 6o, Zucker 34, Zinn 29,75 bis
30, 12, Kupfer 15,00.
i Hoös der volkswirtschaftlichen Zeitschrift „»Die Spar ka ss 8 hat u. a. folgenden Inhalt: Ein Vergleich zwischen der korporativen Vertretung der öffentlichen Sparkassen und der Genossen· schaften. — Badischer Sparkassenverband. V IIl. Verbandsbersamm- lung. — Die Spaꝛrkasse im eigenen Hause. — Die sparende Jugend. = Die Entstehung der Eigentümerhypothek bei den Amortisations⸗ hypotheken. — Verpfändung von Sparkassen⸗ und Svpothekenforde · rungen. — Sparkassenwesen. Vermischtes. Gegen den Run“. — Stellennachweis. — Berliner Geldmarkt. — Nachweise.
Verdingungen im Auslande.
Belgien. is zum 8. Juni 1905 können im Ministère des inanges et des e, . publics, rue Beyaert 5 in Brüssel Angebote ab⸗ gegeben werden arf die Lieferung von 1. Los 10200 kg Bindfaden zum Plombieren, Stärke 18 mm, Wert 1.30 Fr. das Kilo. 2. Los 400 kg Bindfaden, Stärke 4 mm. Wert 3,75 Fr, das Kilo. 3. Los 266 Kg Siegellack, 1 Fr. das Kilo. 4. Los 30 hoo kg Blei in Plättchen zu 18 8 Modell . 5. Los 3500 kg in Plättchen zu 3 g 8 . ini 1905, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Bau der Straße von Bouillon nach Pussemange. 94 000 Fr. Söcher heitsleistung 9400 Fr. ahier des charges Nr. 56 und Pläne für 50 Cis. bezw. 13, 20 Fr. in Brüssel, rus des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 19. Juni. . 23. Juni, 11 Uhr. Direction göngsralè des ponts et chauss es 28, Tus e Eouvain in Brüssel: Einrichtung der elektrischen Be leuchtung 24. im Post und Marinegebäude in Brüssel, rue Ducale. S3 6h Fr. Sicherheitsleistung 3500 Fr. Cahier des charges Nr. 57 und die Pläne für Fr. bejw. I2.90 Fr. in Brüssel, rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 19. Juni, 17. Jult 1905. 1 Übr. Hotel de ville in Gent: Bau von 3 elektrischen , , für 5 gn Sicherheitsleistung 1500 Fr. ngebote zum 15. Juli. . , , 18 in 1905 nimmt die Gemeinde Maffles (Hennegau) Eutwürfe für den Bau einer Wasserleitung entgegen. 14. Juni, 1 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von Gegen⸗ ständen zum Heizen , nn, . (Cahier des charges i 640. 35 Lose. pech Link 1905, Mittags. Hötel de ville in Ant wervgen; Lieferung und Aufstellung eines Apparats zum Heizen der Schule in der Rus Louise. Sicherheitsleistung 500 Francs.
Norwegen.
7. Juli 1905, 3 Ubr. Staatsbahnen in Christiania; Lieferung von 6 Uniformtuch. Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift ‚„Uniformsklaede werden im Expeditions buregu der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet Nr. 89 in Cbristiania,
Wetterbericht vom 6. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags.
—
—
323* 4
Harne ber 2 38 Wind⸗ 6er 33 Witterungs⸗
. S* 3 richtung, 3 5 verlauf . 6 ö wetter 2 der letzten
station ö . ö starke 9 2 Ge, der,,
535 *
Borkum .. 756,0 SW 2 heiter 15,9 18 Regenschauer Reltum 7577 SMO 2X bedeckt 1I,1 11 Nachts Niederschl. Vamburg· 6.1 S halb bed. 19,0 1 Nachts Niederschl. Srmemfnde 7b, d N J halb bed. 2 O vorwiegend heiter higemnlder „s, RO wg weltenl., 182 0 meist bewölkt Neufahrwasser 57.3 NO 2 wolkenl. 17,5 1 Gewitter Memel 7575 SN O J halb bed. 2.0 O nemlich heiter Aachen bb WS Wa heiter 18,0 0 jlemlich heller annover· 7667 W 1 wolkig 25.6 G meist bewölkt Berl JIb6 o SSO 1 balb bed. 20.8 nemlich heiter Fhemnißg 7b SW Q heiter 15,3 5 giemlich heiter Breslau N57 SO 3 woltenl. , 6 Wetterleuchten Bromberg 756 6 8 Jwollenl. 2TI5 6 Nemlich heiter Mee / Fs d SW J bail ber. 18.3 G = lemlich heiter Franffurl. M. 57.1 SW 3 balb bed. 20,8 J meist bewölkt Farlzruhe . 7658s SW 3 bedeckt 4 ; .
j 4 halb bed. 19, ewitter Mönchen 7596.3 W h a Stornoway . 765,7 O 3 halb bed. 10,0 — S lie
16 Malin Head I63,7 Windst. heiter 10090 — emlich heiter a , i 7 1I bedeckt 6 — Valentia. 7627 N 69 6 Scillv . . . 760,5 NM W 4wolkig 13.3 — iemlich heiter nt 160 (Cassel) NO 4 wolkig O — Aberdeen I64 8 N 100 i, eh Shields 762,7 NNO 3 bedeckt 9,4 — iiemlich heiter Io G d 3 halb bed. 6 — x Holvhead.. 762.1 NO h e, Isle dix. 76570 NW 4 bedeckt 13,8 4 Nachts Niederschl. Friedrichshaf.) St. Mathieu 759,0 N 3 Regen 10,8 17 Gewitter (Bamberg) Grisnez 7öß,8 NO 3 bedeckt 10,8 33 Gewitter Harl = 66 SSW woltig 16M J — Vlffsingen Tb SW 3 bedeckt 13,8 0 — Sesker Db GM J bedeckt 145 3 2 Bodo 756d. 6 SO X halb bed. 8.8 29 . Ihrffllan fund 7öL5 WMW Regen S5 7 . Studesnes 766,9 N 6 heiter 10,8 0 — Skagen 758 1 INM 1 bedeckt 13,5 0 — Vesterig . NJb68, 95 W 2 bedeckt 12,1 — — Ropenhagen 7586.7 ONO 3 bedeckt 13,1 — — Rarlsfab? 75g H NMMO 4 wolkenl. 123 9 — Steckholm . 757,8 N 2 bedeckt 13,0 0 — Wißbe Tos, Windst. bedeckt 12,4 0 — Hernösand 757,7 N 2 wolkenl. 11,8 2 — Daparanda Jo68,0 N 2 bedeckk 35 90 — Feiga——— Jö8,.i6 NW L heiter 164 — Wilna... 757, W Lwolkenl. 19,0 — Ppinst = 5867 OSO Lwolkenl. 224 — Petersburg. 7545 WSW wolkig 147 — Wien . 757,7 W LIwolkenl. 21,0 — Prag . Jö7 J Windst. beiter 263 44 Rom 7617 N wolkig 17,0 — Floren . 76162 S 1 bedeckt 18,8 . Cagliarĩ! JI6 1.4 NO bedeckt 21,2 —
Fherbonrg T7566 NMMO 4 Regen 16. 6 Flermont N65 SSS 7 bedect 13,
Biarritz 763,5 WSW Regen 157 2. Rijn s S I wolkig 185
Fratkan 757,5 SW J wolkenl. 233 ö. demberg 8 1 NS NJ wolken. 235 23
Jermanstadt os 5 ONO X bedeck 18,6
Trlesst I5ög 3 Windst. heiter 21,8 — Brindist .. 761,4 W T wolkenl. 19,6 — worn T6 dy NO 1 bedeckt 21.2 — Belgrad T7592 Windst. bedeckt 19,5 — Helsingfors . 75665, 0 SSW 1 Nebel 7.7 —
Ruoploo— 751,9 Windst. bedeckt 1 2 Zurich... 766.5 S T bedeckt 15,6 Sen J d SS WJ bedekt 170 Tugano . 760.2 N 1I bedeckt 1450 Säntis B63 4 SSK T Regen 239 KRWick . T5654 NSG N halb bed. 1090 Warschau =. 7573 W Ihalb bed. 22,2 Porfland Vlll 7õ8,3 N 5 Regen 106 . 4
ĩ über 765 mm liegt nördlich von ott⸗ land 262 . ö.. ö. 755 mm 3 der südlichen Nordsee. In Deut chland ist das Wetter bei schwachen Winden, außer im Westen, beiter; Nachts fanden vielfach Gewitter statt. — Wolkiges,
3 16 * q brscheinlich eiwas kühlere Wenter mit Reegenfallen r gf che Seewarte.
*
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 5. Juni 1906, 94 bis 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe.... 120 ö. 500 m l000 m 1500 m 2009 k grata (G0 257 2065] iso izs 9,1 ö l. 63 di 736 d6 735 86 Wind inn, SWV SVW. SW SWV SW Geschw. mps 2 bis 4 ab⸗ etwa b. nehmend
Himmel wolkenlos. — Zwischen 640 und 750 m Höhe überall
entgegengenommen. Bedingungen im Bureau des Direktors der
Pfd. Sterl.
Maschinenabteilung ebendaselbst.
die gleiche Temperatur; 1965, darüber Abnahme der Feuchtigkeit und geringe Zunahme des Windes.
Karl Friebel daselbst, hat das .
1. Untersuchungzsachen. 2 fer. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
DSC CO —
1
Kornmanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von a , ften Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
(207183) JFahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Max Rattmann der 6. Kompagnie 3. Thüring. Infanterieregiments Nr. 71, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Er furt, den 3. Juni 1905. Königliches Gericht der 383. Division.
20715
Der Ulan Karl Duckwitz der 2. Eskadron Ulanen⸗ regiments 8, geboren am 19. Januar 1882 zu Peters⸗ dorf, Kreis Wehlau, wird auf Grund der §§ 69 ff. MSt. G.⸗-Bös. und der S§ 356, 3530 M. St.⸗G.. O.
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Insterburg, 31. Mai 1905. Gericht der 2. Diviston. 2016 .
Der Grenadier Martin Jungmann der? Kompagnie Grenadierregiments 4, geboren am 30. Mai 1883 zu Berlin, wird auf Grund der S§ 69 ff. M.⸗St.« G.⸗Bs. 360 M. St.⸗G.⸗O. hierdurch für
und der §S§ 356 fabnenflüchtig erklärt. Insterburg. 2. Juni 19605. Gericht der 2. Division. (20717) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den .
Jacob Herges der 13. Kompagnie 8. Rhelnischen Infanterieregiments Nr. 70 wegen ,
ilitãrstraf⸗ gerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des durch Kontumazialurteil des Kom= mandanturgerichts Diedenhofen vom 2. April 1886 für fahnenflüchtig erklärten Beschuldigten mit Be⸗
wird auf Grund der §5§5 356, 360 der
schlag belegt. Trier, den 31. Mai 1905. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr:
z Dieckmann von Collani, ö Generalleutnant und Kriegẽgerichtsrat. Divisionskommandeur. Saarbrücken, 29. 5. 6. 20719
K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bäckergesellen Karl August Kitte
berger von Beuren, O.⸗A. Nürtingen, wegen Ver⸗
letzung der Wehrpflicht am 21. Dezember 1900 ver⸗ hängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Urteil der K. Strafkammer dahier vom 23. Mai d. J.
aufgehoben. Den 2. Juni 1905. HS. ⸗Staatsanwalt Heller.
Sekt. IId Nr. 2590.
falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Lübeck, den 2. März 65 .
Das Amtsgericht. Abt. VIII. 3045 Aufgebot.
Aufgebot erlassen: Die Speditionsfirma hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklär des von der Dampfschiffsreederei Frankfurter Gü eisenbahn Gesellschaft am 27. Juni 1904 hierfe
über von R. Grossmann in nommenen 573 Sack Weizenkleie.
justizgebaude vor dem Holstenthor,
selbst, ,, . Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1 anzume
ier Hamburg, den 3. März 1905.
Abteilung für Aufgeborssachen.
20335 Aufgebot.
burg,
beantragt.
der Urkunde erfolgen wird. Buchloe, 2. Juni 1905. Kgl. Baver. Amtsgericht.
sachen, Zustellungen u. dergl.
L20384 Aufgebot.
Aufgebot der Namensaktie Nr. 559 über 300 M de Zuckerfabrik Papenteich in Meine, lautend auf Stell
macher Wilhelm Heucke in Rethen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1905, vor dem unterzeichneten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gifhorn, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 2.
18329 ufgebot.
A Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
Aufgebot erlassen: Carl vom Cleff, in Firma J. A. Rubens, in Cronenberg bei Elberfeld, hat das Auf— gebot beantragt zur Kraftloserllärung des 340 Hr rhef n n r, der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 127, Lit. AG, Nr. 21 218 über M 2000, –—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts gerichts, , , vor dem Holstenthor, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 61, ,, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. Mai 1905. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
20162]
Aufgebot. Nr. 4513. IJ. Das Großherzogliche Amtsgericht hierselbst erließ am 31. Mat 1905 folgendes Auf⸗ gebot: Die Erben des verstorbenen Karl Wilhelm Doll, Gr. Prälats a. D. in Karlsruhe, namens: Jenny Bartning, geb. Doll, in Karlsruhe, Bertha Groß, geb. Doll, in Augsburg und Dr. Karl Doll, prakf. Arzt in Karlsrube, haben das Aufgebot der Schuldverschreibung Lit. B Nr. 22 vom 15. Mai 1865 über 160 Gulden, ausgestellt vom Badischen Verein für Geflügelzucht in Karlsruhe auf den Vamen des Großh. Prälats Dr. Karl Wilhelm Doll in Karlsruhe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember 1905, Vor⸗ mittags Ez Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, II. Stock, Zimmer 10ñ12, Akademiestraße 2 A, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 1. Juni 1905.
Thum, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtszerichts. [95125 Aufgebot. ⸗ Die unverebelichte Therese Friebel in Berlin, Köpenickerstr. 158, vertreten durch den Kaufmann
beantragt zur Kraftloserklärung des über die Hinter— legung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck auf die Lebenszeit des Kauf—
F 105.
Der Tischlermeister Carl Knupper zu Rethen / cls Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Stellmachers Wilhelm Heucke in Rethen, hat das
m. b. H. zu Hohensalza, beantragt.
8
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24,
Kraftloserklärung erfolgen wird. Hohensalza, den 30 Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 3046
Aufgebot erlassen:
Aktiengesellschaft für Glasfabrikation in Wien
Coenca Assayas
letzteren in blanko indossierten, auf Moses Selig— man in Hamburg gezogenen Schecks über S6 309,96. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Ziviljustizgekäude vor dem Holstenthor, Erd. geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 20. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 20598
Aufgebot. F. 105. I) Der Kaufmann Hermann Kirscht zu Ilmenau, Inhaber der Firma J N. Kirscht zu Ilmenau, und
2) der Gastwirt Franz Heyn zu Berlin SW. 19, Krausenstr. 4243, haben als Hypothekengläubiger bezw. als Zessionar das Aufgebot der nachste henden 3 verloren gegangenen Hypothekenbriefe:
l über eine mit o/o vom 9. Juni 1893 ab ver— zinsliche Darlehnsforderung der Firma J. N. Kirscht, Ilmenau, in Höhe von 2000 , eingetragen als Gesamthypotbek im Grundbuch von anebach Bd. A, B. D, F, Bl. 246, 383, 1142, 1141, 1319, 1444 Nr. 20 XVI bezw. Nr. 18 XV, 17 XIII, 6 / Vl,
Y,. über eine mit Hoö/so vom 1. Januar 1896 ver— zWinsliche Darlehnsforderung des Kaufmanns Hermann Kirscht in Ilmenau in Höhe von 1800 6, eingetragen im Gtundbuch von Manebach Bd. B Bl. 1519 Nr. 18 XIV,
3) über eine mit 5 oo vom 7. Juli 1896 ab ver- zinsliche Darlehnsforderung der Firma J. N Kirscht in Ilmenau in Höhe von 700 M6, eingetragen im Grundbuch von Manebach Bd. D Bl. Nr. 1319 Nr. 19 XXV,
zwecks FKraftloserklärung beantragt. Der Auf- gebotftermin wird auf Donnerstag, den 21. Sep tember 1905, Vorm. 10 Ühr, anberaumt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigen⸗
manns Carl Friedrich Wilhelm Gottfried Witte in
Berlin gezeichneten Police Nr. 55 716 über Kurt. Tlr. 1006 am 17. August 1877 ausgestellten Hinter⸗ , Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. November 1905, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Böhmel Nachf. Hugo Buckaßsch in Tschicherzig a. 8.
; amburg zur Beförde⸗ rung auf Frachtschiff Nr. Hbg. 4753, Steuermann Arthur Lange, nach Oderstakionen bis Breslau über⸗ — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bel der Gerichtsschreiberei des hiestgen Amtsgerichts, Zivil⸗
. Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da
lden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
351 B. 87/05. Die Firma J. G. Roth, Pinselfabrik in Ravens—⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte Meller, Dieterlen und Krauß dortselbst, hat als bisherige Inhaberin das Aufgebot dez ihr abhanden gekommenen, am 17. Nohember 1904 von Franz Xaver Schmid auf Josef Sirch, Schmiedmeister in Lamerdingen, Bayern. gezogenen und al blanco girirten, von Josef Sirch auch akzeptierten Primawechsels an eigne Order über 40 „S, zahlbar am 31. Dezember 1966, Der Inhaber dieser Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem beim unterfertigten Gericht auf Donnerstag, den 22. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf— l. , m. seine Rechte anzumelden und die Ur—
unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Leser. 20386 Der Büdner Franz Mocheleki zu Neuhof bei Louisenfelde, vertreten durch den Rechtsanwa
Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Die Firma C. Stölzle's Söhne,
Zweigniederlassung Berlin, vertreten durch die Rechte⸗ lY/ oo anwälte Fleischer und Max Danziger in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Amar C Co. in Konstantinopel am 31. August 1904 an Elias Caraco frères in Kon— stantinopel oder Ueberbringer ausgestellten, von dem
nicht statt. Liebenftein, den 25. Mai 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. Schröter. 20397
Grundstücks Kartenblatt
ung und Ack
ter, deiche, östlich von der Hoßbesitzung der Josef
lbst Konstanti . ! ausgestellten und an Ordre lautenden Ladescheines . J ,, . Personen, welche das Cigentum an dem aufgebotenen
Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert,
ihr Recht spätestens in dem auf den 18. S
termine anzumelden, widrigenfalls sie mit werden werden. Ratibor, den 29. Mai 1905. Kgl. Amtsgeri
hi, (19703 Aufgebot.
wird.
Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 27. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Hefelen, O.⸗A⸗R.
(17941 Aufgebot. Der Kötter Clemens Baukholt Dorsten hat beantragt, den
wird. An alle, welche Auskunft über Leben od
Gericht Anzeige zu machen. Dorsten, den 19. Mai 1905 Königliches Amtsgericht. 19342 Aufgebot F 405. Der Schiffer Wilhelm Lanters (Sohn) in Emm
rich Wilhelm
wandert, für tot zu erklären.
erklärung erfolgen wird.
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kleve, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
verheiratet gestorben. Derselbe ist am 27. Jun
Cobernuß, geboren.
sich und seine 4 Geschwister, nämlich:; die Geldbrief⸗ trägerfrau Emma Heinsohn, geb. Bock, zu Hamburg, den Knecht Walter Bock zu Ballwitz, den Schorn— steinfeger Arnold Bock zu Bochum, den Maurer Heinrich Bock zu Harburg, unter elterlicher Gewalt seiner Mutter, der Witwe Friederike Bock, geb. Mann, zu Stavenhagen, die Erteilung eines 5 meinschaftlichen Erbscheins als gesetzliche Erben be— antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers . werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 5. No- vember dieses Jahres bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Rostock, den 30. Mai 1905.
Großher ogliches Amtsgericht.
[20382 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Schuhmachermeister Hermann Woeldecke zu Berlin am 20. Dezember 1820 er— richteten und am 9. Februar 1905 eröffneten Testa⸗ ment sind.
a. die Aufwärterin Bertha Tewes,
b. die unverehelichte Magdalena Wöldecke, c. die unverehelichte Johanna Woeldecke, z. Z. unbekannten Aufenthalte, bedacht.
Berlin, den 24. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. (20383) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der Witwe Rentiere Gunda Elkan, geborenen Rohemann, zu Berlin am 25. Mai 1891 gerichtlich errichteten und am 13. April 1905 er- öffneten Testament ist der Sohn der Erblasserin Alfred Elkan, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. (20380) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Hausdiener Wilhelm Bittner und dessen Ehefrau Caroline Bittner, geborenen Schaefer, zu Berlin am 6. März 1888 gemeinschaft . lich errichteten und am 12. April 1905 eröffneten
falls die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.
Gegen das Ausschlußurteil findet ein Rechtsmittel
Die verwitwete Stellenbesitzer Johanna Zichlarz, gi Hlubek., in Olsau, vertreten durch Juftizrat ülzer und Rechtanwalt Brauer hier, hat das Auf— gebot jwecks Anlegung elnes Grundbuchblatts be- züglich des in der Gemarkung Olfau' belegenen 2 Parz. 358 und 359, 22 80 a groß, am Dorfe Olsau belegener Hofraum er, begrenzt nördlich und südlich vom Olsa—⸗
ep⸗ . ? e . tember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem e hiesigen Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots.
ibren Rechten auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen
Der Schlossermeister Gottlieb Behr in Sulzbach a. M. hat beantragt, den verschollenen, am 30. No⸗ vember 1850 geborenen Karl Josef Gyfin, Sohn der verstorbenen Rosine Behr, geb. Gysin, zuletzt wohnhaft in Sulibach 4. M., fuͤr tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
zu Feldmark verschollenen Kötter Anton Ftorff, zuletzt wohnhaft zu Feldmark Dorsten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die
It Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermin dem Schröder zu Hohensalza, hat das Aufgebot des an— ; ö.
geblich verloren gegangenen, am 1. Januar 1905 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fällig gewesenen ö.. d. d. Inowrazlaw, den
8. Februar 1904, über 1500,00 M der von ihm auf den Grundbesitzer Peter tuszynski zu Neuhof bei Louisenfelde gejogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Bank ludowy E. G. ; ö Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. März 1906. Vormittags 11 Uhr, ö. anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
rich hat , stinen verschollenen Bruder Hein anters, geboren am 22. Oktober
1863 in Grieth, von dort im Jahre 1878 ausge— Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1995, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Am 22. November 1904 ist zu Gehlsheim der frühere Gärtner und Jäger Georg Bock un
1326 zu Dummerstorf als Sohn des Holländers Johann Bock und seiner Ehefrau, Sophia geb. Der Schmied Paul Bock zu Wilhelmsburg, ein Sohn des am 16. Juni 1904 ju Stavenhagen gestorbenen Bruders des Erblassers, nämlich des Christian Heinrich Otto Bock, hat für
bekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 25. Mai 1965. Kgl. Amtsgericht J. Abt. 95.
20401] Bekanntmachung.
und Wilhelmine geborene
nuar 1901' festgestellt. Bromberg, den 27. Mai 1905. und Königliches Amtsgericht.
26. Mai 1905 für tot erklärt worden.
Oldenburg, 1905, Mai 29. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J. 20400 Bekanntmachung.
27. Mal 1805 für tot erklärt. Als
Todes ist der 31. Dezember 1882 festgestellt.
Wilhelmshaven, den 27. Mai 1505. Königliches Amtsgericht.
204021 Bekanntmachung.
kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 2. Juni 1905. Daz Amtsgericht Hamburg. Abteilung fur Aufgebotssachen.
20418 Oeffentliche Zustellung.
Salzgitter, Prozeßbevollmächtigter:
und den Beklagten für
3.
e stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 27. Mai 1905.
Kü kelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 29435) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Emma Fanny Pauline Lina verehel. Elke, geb. Köhler, in Leipzig-⸗Reudnitz, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelsen in Dresden, gegen ihren Ehemann, den Barbier und Otchesterdiener Wilhelm Emil Hugo Elke, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und. Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Y. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden auf Diens⸗ tag, den 26. September 1905, 9 Uhr Vor⸗ i mittags, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, den 3. Juni 1905.
Der Gerichts schreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. (20432 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dekorationsmaler Johann Borge⸗ meifter in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hettlage in Effen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen (Ruhr), auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer—⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 21. September 1905, Vormittags 9g Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 30. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (204231 Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, zweiten Zivil- kammer, hat Katharina Specht, Fabrikarbeiterin, in Lechhausen, Ehefrau von Karl Adam Specht, Fabrik arbeiter, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechte anwalt Dr. Mappes in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft. 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, Ehescheidungs⸗ klage erhoben, mit dem Antrage: ‚Kgl. Landgericht, zweite Zivilkammer, wolle erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt und die öffentliche Zustellung des Urteils bewilligt; der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. Der Beklagte wird hiermit in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, zweiten Zidilkammer, vom Samstag, den 7. Oktober
1905, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Ver⸗
Testament hat die Erblasserin Frau Bittner ihren
bandlung vorgeladen, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
Ehemann, den Hausdiener Wilhelm Bittner, un—
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts wird der verschollene Tischler Hugo Robert Gehrke — geboren am 21. Mai 1869 in Schottland — Kreis Schubin — Sohn der Einwohner Heinrich Maschins ke. Gehrkeschen Eheleute — zuletzt wohnhaft in Bromberg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja-
Der Seemann Franz Hermann Ludwig Früstück, erer am 17. Mär; 1866 zu Oldenburg und da⸗ elbst zuletzt wohnhaft, ist durch Ausschlußurteil vom Als Todes⸗ 20387]
FE. 34/03.
F. 2/04. Der am 11. August 1853 zu Westeraccumersiel cht geborene Seemann Jakob Hillern Schmidt, zuletzt
in Wilhelmshaven, sst durch Ausschlußurteil vom
Zeitpunkt des
In Aufebotssachen des Kaufmanns B. Scharlach in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Ober— justizrat Heinrich Ulrich und Oskar Ulrich in Chemnitz, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Mai 1995 der von M. Werner in Berlin am 10. April 1904 auf Adolf Neumann in Hamburg gezogene, von diesem akzeptierte, von dem Aussteller auf Louis Anders in Berlin und von dem letzteren auf den Antragsteller indossierte, am 15. Juli 1904 fällig gewesene Wechsel über A 237,5 8 für
Die Ehefrau des Arbeikers Ferdinand Lerche, Johanne geb. Laas, früher in Braunschweig, jetzt in S— r Rechts anwalt Sievers III. zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, ä. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden
; den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 16. Oktober 1965, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird