sei⸗ a ett eines Fortschritts,
rieden sichern werde unter der Herrschaft Minifterpräsident schloß mit dem Wunsche, möge wiederhergestellt werden und die Weisheit der
der einen dauernden,
Völker Europa vor dem Unglück eines Krieges bewahren. spanische Delegierte Giron hrachte ein Hoch auf den König von
Ftalfen und die Königliche Familie aus.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen C. Humperdincks zum letzten Male in dieser
Die Damen Ekeblad 9. G. und Herzog, die
komische Oper „Heirat wider Willen, Spielzeit aufgeführt.
ö eilt Hoffmann, Knüpfer und Berger uptrollen.
In der nächsten Woche werden der Bassist Herr Griswold Fräulein Elsa Norden aus
aus New Vork und die Koloratursängerin Erfurt auf Engagement gastieren.
Im Köntglichen Tell“ aufgeführt.
Im Neuen ; morgen und am Freitag die letzten Aufführungen
sei ein Uebereinkommen zum Besten der Zivilisation und des fruchtbringenden
der Gerechtigkeit. der Frieden in Ostasien
Schauspielbhause wird morgen Wilhelm Königlichen Operntheater (Kroll) finden
Der 300 erhöht wurde, welche letztere
Herrscher . fagte, moralischen Perfon erworben,
er So 000 Talern aufgenommen hatte. des vorigen Jahrhunderts waren Gesellschaft, weil die Börse
Verfassung gebracht und 1884 das
nd Trager der
Unterhaltung‘ hält es für eine Eh das Grundstück seinen Zwecken zu
bon Millöckers gangenheit dieses Teils von Berli
und 1 Taler, das Eintrittsgeld 10 Taler.
mehr als 210 Mitglieder werden, deren Zahl später auf 220 und Zahl noch heute maßgebend ist.
1834 wurden die Rechte einer juristischen oder,
Sranienburger Straße 18 erbaut, nachdem man ein Kapital von Die fünfziger und sechniger Jahre ; Jahre großen Aufschwungs der is zur Räume der Reffource für eine bedeutende Summe, pachtete. konnten 1878 Haus und Grundstück in die gegenwärtige treffliche
aber ebenso oft entschieden abgelehnt worden.
erhalten, zumal es inzwischen mit einer großen Anzahl wertvoller Reminiszenzen an die Vergangenheit der Gesellschaft geschmückt worden ist.
Es sprach dann noch, der Gepflogenbeit der ‚Brandenburgia“ entsprechend, ar, Br. Pn iower über die historische Ver⸗
Aufgenommen sollten nicht kommen,
Wegen nahten wie man damals 1842 ein eigenes Heim in der
Vollendung ihres Neubaues die So daß der Da
Wieder wurden
100 jährige Jubiläum festlich be⸗
gangen werden. Die Versucher, das Gründstück mit sehr nichtung abzuwende bedeutendem Yutzen gegen den eigenen Kostenpreis zu wer— Bänke und die Kle kaufen, sind wiederholt an die Gesellschaft herangetreten,
Die . Ressource zur renpflicht gegen die Nachkommen,
über 100 Zentner.
n, im besonderen der Oranien⸗
entfesselte Element aufgenommen.
dem architektonisch und ges n. Es gelang, inodien zum Teil herausgeschafft worden waren. Sie Domkirche ist bereits zweimal, 937 und 1286, durch Brand zerstört worden; 1398 entstand durch Blitzstrahl in ihr ein abermaliger Brand; 1712 wurde der heulige Dom ,,.
Sfannaglocke ist sehr alt (1415 gestiftet, 1
Mit jehn Schläuchen wurde der Kampf gegen das Auf gesah iche, halsbrecherischen e
die Steiger dem Brandherde vom süd—
sichen Turme aus über den Mittelhau und über das Gewölbe im Dachraum der Kathedrale; sperrung der Oberstadt nur mehrstündiger mühevoller
der brennende Turmhelm s auf das Dach mn Kirche gest
der Druck des . war vor der Ab- gering, und dem rand konnte erst nach Arbeit Einhalt geboten werden, nachdem ch zum Einsturz geneigt und teilweise
ürzt war. Nun hatte man große Sorge,
uhl des Domes auch noch in Brand geraten könnte. die i f. Anstrengungen gemacht, von ichtlich berühmten Bauwerk die Ver—⸗
nachdem aus dem Dom bereits die
Die geschmolzene 48 umgegossen); sie wiegt
Die Bonifatlusglocke, ebenfalls schwerlich wieder
brauchbar, wiegt 35 Zentner.
London, 6. Juni. (W. T. B.). Bei dem heutigen Ja hr es
Jung- Heidelberg“ statt. Am Sonnabend tritt zum ersten Male der ; . ; äs fie ehr enist Gegrg Zerös mit einer Speteit: Her Sähurn, r n m, n ,, lee ene n sern g, ire nne . der Vor itzende die er kee br daz Berliner Publikum. Georg Verö ist Professor am 97 r, neff lich n 6. , nstall, Baron von „Schröder, Trinkfprüche auf, die eng mit Roniglichen Konservatorinm in Budapest Und versuchte sich bigher nur zen ö ö. ,, in , 6 Fein, E, einander verbündeten hohen Protektoren des, deutschen Hospitals, in Opern, von denen drei berrite an ö Dper in . . 8 . kElem n ,,, , f. . deutschen und den , Kaiser, sowie auf die aufgeführt wurden. Der Text zu „Der Schnurrbart“ ist dem gleich⸗ . Guchioge M den 3 Weltkugeln be— 6 , . a n ö
namigen Lustspiel entnommen, dag seit 10 Jahren saͤmtlicher Bühnen Ungarns beherrscht.
Annie Dirkens eröffnet am Freitag, den Berliner Theater ein mehrwöchigez Gastspiel.
spielplan folgendermaßen; Im am Sonntagnachmittag „Johannisfeuer * am Montagnachmittag . Die Haubenlerche⸗, Abe Im Schillertheater N. Friedrich⸗Wilhelinstädtisches am Sonntagnachmittag „Maria Stuart“, Abends Brunnen, am Montagnachmittag „Medea“, Abends Tauris“ gegeben.
Morgen, Abends 8 Uhr, 4 Wohltätigkeitskonzert des schwedischen Ivar Hedenblad, statt.
Das Residenztheater
59. Aufführung von „Herzogin Creyette seine Spielzeit. : der am Freitag beginnenden sieben Gastvorstellungen von Albertine Zehme wird „Paul Lange und Tora Parsberg“ gegeben.
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Juni 1905.
A. F. Die Brandenburg ia‘ Gesellschaft für Heimatkunde,
verwertete am letzten Sonntag eine Einladung der Unterhaltung‘ nach deren schönem Garten,
der Geschichte unterrichten zu lassen. Die die seit ihrer Begründung Berlin.
Saxenberg von längerem Vortrag mit den 121 Jahren, älteste Vereinigung dieser Art in entftanden damals nicht nur in schaften, sondern auch in großen Baß mit dieser Nachfolge nicht etwa eine neue werden follte, sondern daß der Sinn für
in denen sich mit der Erfindung der Dampfmaschine, dem unerwarteten j . . ; 77 inbustriellen Aufschwung Englands, der Erfindung und ersten *. ö , ven 83 ö. . ,. ö 9 z zorführung des Luftballons, wichtigen neuen ckenntnissen egen sei und bezeichnete, die Gesahr ein. '. g der wendig werden, da zur! den Gebieten der Chemie Phrsit und? Astronomie z. deutschen Presse bei ihrer individuellen und rationellen Differenzierung einem König als den Menschen neue HSorionte eĩschlofsen hatten und mehr als nicht vorhanden. Der Direktor Curti (Frankfurter Zeitung“)
als J. ein reger Meinungsaustausch, erwünscht erschien. sprach über die Aufgaben und Ziele der ernsten Presse. Seine
Unter Kiesem Gesichtepunkte erscheint die Gründung der Ressource lusführungen fanden ahseitige Zustimmung und führten zu einer
f lebhaften Erörterung, wobei namentlich die Auswüchse in den Tiörthing ihm —
zur Unterhaltung“
anspruchen.
Der erste Gedanke ging von einem Kriegsrat Schönebeck aus, der im Winter 1783 zur Errichtung von Unterhaltungsabenden im nächsten 8 dem besseren. Bürgertum und der an diesem Versuch f
Sommer einlud und etwa Beamt uwelt angehörige Teilnehmer Da die in einem Garten am Kupfergraben findenden Versammlungen Beifall fanden, beschlossen, sie auch im? f s
Vereinigung unter dem Namen begründet und Satzungen dafür festgelegt.
lungen fanden bis auf weiteres in einem ent sftatt, für die Zusammenkünfte im Freien aber wurde noch werk, wie früher schon einmal bei einer . die Turmfahne des im selben Jahre gegen eine Jahresquote. von 220 Talern einen, die Verschalbretter des anderen omturms in Brand setzte, der Garten des Kriegsrats Theerbusch, Oranienburger Straße 18, der weiter schlängelte bis in das Innere, wo leichtbrennbare gepachtet, das heutige Grundftück, das im Jahre 1800 für Stoffe, Holz und Krähennester, für reichliche Nahrung sorgten. den Preis von 15740 Talern bei der Subhastation in den Die Löschung dieses Brandes war nur scheinbar. Um Besitz der Ressource überging, die sich seit 1307 . Ressouree zur Unter⸗ Mitternacht stand die Laterne des nördlichen Domturms in Faltung! nennt. Der Jahresbeitrag betrug damals 1 Friedrichs dor lodernder Flamme. Dem Feuer war sehr schwer beizu⸗
Die, Künstlerin
spielt zunächst die Titelrolle in Hennequins Schwank Lili.
In beiden Schillertheatern gestaltet sich der Pfingstfeiertags. Schillertbeater O. (Wallnertheater) Abends „Die Logenbrüder“, Abends „Großstadtluft“.
Der artesische
findet im Thegter des Westens das Studentenchors „Orphei
Brängar' aus Upsala, unter Leitung des Universitätsmusikdirektors
beendet am Donnerstag mit der
e n,. um sich durch den derzeitigen ersten Vorstand der Gesellschaft Herrn dieser geselligen Vereinigung in
Nach i Berlin andere ähnliche Gesell⸗ und kleinen Provinzialstädten. Mode mitgemacht Geselligkeit überall erwacht
war, lag an der Zeit, in jenen intereffanten 10 Jahren vor 1789,
als eine soziale Tat von großer Tragweite, und Die Mitteilung ihrer Geschichte darf mehr als lokales Interesse be⸗
wurde im Herbst 1784 Winter fortzusetzen, und Anfang Oktober eine ‚Ressource vom 10. Oktober 1784 Die Winterversamm⸗ Lokal, Unterwasserstraße 6,
den Spielplan 9. Juni,
fanden sich einst in der Straße. im 68 1784 aussah, hängt in einem den Baumgarten zeigt.
vereins eingerichteten Kur Sie sind zunächst in 5 der abgehalten worden und haben sich
nächste
Theater) wird
Iphigenie auf auf die Behandlung des Säuglings heißen Jahreszeit gelegt 165. Juni schriftlich oder persönlich
von 4—7 Uhr) im Bureau des
Als erste
Von dem Grundstäg Nr. 18, wie der Räume der Ressoéurce ein großes
Bild, das ein einstöckiges kleines Haus an der
Die ersten vom Zweigverein Berlin des Vaterländischen * über Säuglingspflege sind beendet. dem Verein gehörigen
Kursus beginnt am 15. Juni. unentgeltlichen Kursus teilnehmen wollen,
werden wird, werden gebeten, sich bis zum
SW. 11, Dessauerstr. 14, zu melden.
Straße und dahinter
rauen⸗
aushaltungsschulen reger Beteillgung erfreut. Der
Damen, die an diesem in dem besonderes Gewicht Nahrung während der
Pflege.
und seiner Sterl. und des
von 8—1 und außer Sonnabend Vaterländischen Frauenvereins,
reich spendete
Grünberg i. Schl. bruchartiger
hütet; 20 m vor der weggerisser zug zum Halten gebracht. Für
im Zuge eine namhafte Summe. stadt Grünberg wurde an drei Ste fortgerissen und unterspült. und Nebenbahn durch wird über Glogau geleitet.
Ressource zur traße 18,
Ressource ist verflossen, die
hrim. Vorgang Frankfurt. a. M, 6. Juni. (W. T. B) Der Ver ein deutfcher Zeitungsverleger hielt, heute die 1I. Haupt verschaffen, bersammlung Jab. Vertreten waren g0 Zeitungen, aus allen außer Wirksamkeit
Teilen Deutschlands.
Senfationsberichten über große
(.Kölnische Volkszeitung‘) über die lung gab einstimmig ihrer Meinung
fand.
statt.· entgegengetreten werden sollte.
Nr. 5h druckertarif wurde der bisherige
noch nachzutragen: Das Feuer war
7. Juni. Regen rief gestern große Verkehrs störungen hervor. Auf der Hauptbahn wurde eine Uaterführung weggespült. Durch die Umsicht des Bahnwärters
Der Persone verkehr wird auf Haupt⸗
Ümsteigen aufrechterhalten. Der Güterverkehr A ᷣ stimmig und ohne Debatte folgenden Beschluß:
sämtlich e Aemter niedergelegt haben, da Seine Majestät der König sich außer stande erklärt hat, dem Lande eine neue Regierung zu und da die konstitutionelle Königsmacht somit
Stadtrat Flinsch begrüßte die Versammlung
namens der Stadt Frankfurt. Der (-Hannoverscher Courier) wies auf das Wachstum des Vereins
Gerichtsberhandlungen zur Sprache kamen, deren Beseitigung durch gegenseitige Verständigung gewünscht wurde. Nach Erledigung verschiedener
gelderunwesen neben der Selbftbilfe auch auf strafrechtlichem Wege Nach einer Aussprache über den 8
Vorstand wiedergewählt.
Fulda, 7. Juni. 34 Dombrand Gergl. Nr. 131 d. Bl) ist 8
/ ·· — —
Skutari, ee u, ür Skutari betroffenen Personen und Anstalten 25 000 Fr.
um der Vermählung des Deutschen Kronprinzen beizuwohnen, seien die Blicke besonders auf Seine Der Redner sprach den Wunsch aus, die heute geschlossene Ver bindung möge den Kaiserlichen liebten Vaterlande zum Segen gereichen. attachs, Kapitän zur See Cörper gedachte der Verdienste Baron Schröders sen. um das Hospital. . Bolschaft, Botschaftsrat bon Schönburg dankte für die den öster⸗ reichischen und ungarischen Untertanen im Hospital zuteil werdende Unter den dem Hospital die Spenden Seiner Majestät des Deutschen Kaisers mit 200 Pfd. Kaisers von Oesterreich mit 50 Pfd. Sterl. sowie die des Barons von Schröder mit 1100 Pfd. Sterl.
Majestät den Beutschen Kaiser gerichtet.
Eltern zur Freude und dem ge— Der deutsche Marine⸗
Der Vertreter der österreichischen
gewidmeten Beiträgen befinden sich
(W. T. B.) . Der Kaiser von Oester
die von der Erdbebenkatastrophe in
(W. T. B.). Ein wol ken
wurde großes Unglück ver⸗ nen Brücke wurde der Schnell den Bahnwärter sammelte, man
Auf der Nebenbahn Christian— len der Bahnkörper kilometerlang
Da
Vorsitzende Dr. Max Igenecke als norwegis
Bestechungsfrage. Die Versamm⸗ dahin Ausdruck, daß dem Schmier⸗
dadurch entstanden, daß das Feuer⸗ das Storthing
Christiania, 7. Juni. Regierung heute vormittag in die Erklärung abgegeben hatte, Aemtern zurückgetreten sei,
die Mitglieder des e Regierung die dem König zustehende Macht
auszuüben in Uebereinstimmung mit der Verfassung Norwegens und den geltenden Gesetzen mit den Aenderungen,
Regierung die ehrenvolle, aber
Klagen sprach Robert Bachem genommen, worin Mitteilung über die getroffenen
nn, und über die Veranlassung dazu gegeben wird. Es wird hervorgehoben, daß von seiten des Skorthing und der Nation keine Mißstimmung gegen den König persönlich, gegen seine Dynastie oder gegen das Storthing ersucht jüngerer Prinz vom Hause Bernadotte den Thron Norwegens besteigen könne.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(W. T. B.). Nachdem die der Sitzung des . daß sie heute von ihren faßte das Storthing ein— ih re
Mitglieder des Staatsrats
getreten ist, ermächtigt das Storthing heute abgetretenen Staatsrats bis auf weiteres,
1 welche dadurch not⸗ die Vereinigung mit Schweden unter Folge davon aufgelöst ist, daß der König
aufgehört hat, als norwegischer König zu fungieren. Der Staatsminister Michelsen nahm im Namen der
schwierige Aufgabe an, die das
übertragen. Weiter wurde gegen die fünf
Stimmen der Sozialisten eine Adresse an den König an⸗
Veran⸗
n' das schwedische Volk bestehe. Das den König um Mitwirkung dazu, daß ein
Es wird erwartet, daß
im Laufe des Tages auch eine Proklamation
an das norwegische Volk annehmen werde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern
haus. 1193. Abonnementsvorstellung., Die Heirat wider Willen. Komische Oper in 3 Aufzügen, frei nach einem Lustspiel des A. Dumas, von E. Humper⸗ dinck. Mustkalische Leitung; Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr O erregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 75. Abonnements vorstellung Wil. helm Tell. Schauspiel in 3 Aufzügen von Friedrich don Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Dperette in 3 Akten von X. Krenn und C. Lindau. Musikt hon Karl Millöcker. Anfang 798 Uhr.
Freitag: Opernhaus. J50. Abonnementsvorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in J Akten von Richard Wagner. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 76. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Sand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Jung ⸗Heidelberg. Dyerette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik hon Karl Millöcker. Anfang 74 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag. Wilhelm
Tell. Anfang 795 Uhr. i . Der Privatdozent. onnabend: Neueinstudiett: Der Vielgeprüfte.
Donnerstag: Zapfen⸗
Berliner Theater.
streich. Anfang 74 Uhr. Freitag: Gasispiel von Annie Dirkens.
erssen Male: Lili. ö Gastspiel von Annie Dirkens.
ili. Sonntag: Gastspiel von Annie Dirkens. Lili.
Zum
Schillertheater. O0. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Die Logenbrüder. 6 in 3 Akten von Carl Laufs und Curt
raa
tz. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der
Tränen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends Uhr; Der artefische Brunnen, Märchenposse in 3 n,, und 4 Aufzügen mit Jefängen und Tänzen von Gustav Raeder.
Freitag, Abends s Uhr: Der artesische Brunnen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen.
Im Garten: Großes Militärkonzert.
Theater des Westens. (Kantstraße 12 Bahn, hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: stonzert der schwedischen Sänger Orphei Drängar.
Freitag: Der Strohwitwer.
Sonnabend: Der Strohwitwer.
Sonntag: Der Strohwitwer.
Neunes Theater. (Spielzeit der Direktion
astspiel des Lustspielhauses. Donnerstag: Der Fr lien a. Freitag und folgende Tage: Der Familientag.
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becher. Weinbergsweg 122 —– 136.) Donnerstgg, Abends 8 Uhr: Gaftspiek des italienischen Verwandlungsschauspielers
Frizzo. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 256) Donners
tag, Abends 8 Uhr: Biederleute. Freitag und folgende Tage: Biederleute.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Donnertag, Abends 8 Uhr: Letzte Aufführung von: Herzogin Crevette. (La Duehesse des Folies- Bergsre) Schwank in 1 Vorspiel und 3 Akten von Beorges Feydeau, in deutscher Bearbeitung von
Benno Jacobson.
Freitag, Abends 83 Uhr: Gastspiel von Frau Albertin Zehme. Hans Lange und Tora Parsberg.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 7273)
Gastspiel der Wolzogen Oper. Donnerstag: Reklame. Hierauf: Tie Bäder von Lucca, Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Bentraltheater. Gastspiel des Berliner Theatert. Donnerstag: Tata⸗Toto. Schwank in 3 Akten von
Bellealliancetheater. ( Bellealliancestraße I. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag: Ma⸗ dame Tip⸗Top. Poffe mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Arthur Lippschitz und e Tiff Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Madame Tip-⸗Top.
e ᷣᷣᷣ· ··piK— do , , ,
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Peters mit Hrn. Gerichtg⸗ asseffor Ruscher (Neubrandenburg M.⸗Gladbach. 3. Zt. Potsdam). — Frl. Johanna Possehl mit Hrn. Kapitänleutnant Erich von Boehim-⸗Bezing (Eübeck Kiel).
Verehelicht: Hr. Leutnant Paul Hunzinger mit Frl. Marig Habig (Münster i. W. J). — Hr. Ober⸗ seutnant Victor von Giese mit Leonie Freiin von Bernewitz (Rathenow⸗Berlin).
Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Eduard Eroner (Berlin). — Hr. Reichsrat Ludwig Graf zu Pappenheim (Pappenheim). — Hr. Amts⸗ gerichtsrat Heinrich Wunderlich (Wohlau).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
Bilhaud und Barré. Anfang 8 Uhr.
garl und Theodor Rosenfeld.) Ensemble⸗
Freitag: Alt⸗Heidelberg.
(einschließlich Börsen · Beilage).
ö ö 8
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 7. Juni
1905.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
. Dualllãt . 1905 k. ; Am vorigen Außerdem wurden 9 mittel gut Verkaufte Verkaufs. ö Marktta e am Markttage Jun Marktort ? Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge —⸗ ; . 1. Durch nac ei d ier . wer oppel⸗ . Schätzung verkauf Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner jentner . dem . e k zent . f. 1. H. f. f. 4. 4 4 2 (Preis unbekannt) ĩ Weizen. 6. ö . p 15.50 16, 60 16, So 16,80 1, o9 17,00 . , 16g, , , e, , . 3 6 J ö. chne demühl ⸗ ö ö . 1626 16 26 16 46 1646 16 66 196566 95 165 16,B50 16,63 3. 6 — J 1 n, ,, unn 54 JJ ; 6 JJ 15,00 15,90 16,00 16.40 16,56 17,96 ; ; ; kJ ⸗ He. gi. J 16,10 16, 56 1646 16. 66 16, 86 17,10 ⸗ ; ; . ; . . 1576 16 26 363. 3 1676 1726 . , . ) 9 8 1 3 . ö. ö 16 86 163 . . 1633 68 6. . . J d 13, i, z . . . ; . ih 1775 . 1. 16. 13. 150 2760 1800 1800 30. 5. ö 14144 — ö 336 1460 3516 1753 ,,, Io . J .). ö ir 6s Lö 86 J , — . — 74 1856 . z JJ ! = 82 1856 15 56 19,00 1900 1400 2s 5 1634 3 2 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 6. . 1 1959 19,40 ö . w 2 2 o 1969 1960 1960 21 2 ; ; e ger JJ 1536 15 96 zo. 16 2616 253 1 . , . . = d 1890 1900 19, 10 1916 15 55 18.6 17 335 15, 16 . . J i 1530 ih d 11 2 153 135 1izit 39.5. 6. ö; ; ö. . . 164 . . 3 57 1900 195 00 29. Bz. ; — d . — 6. h 1940 ö 97 19.40 J ⸗ Roggen. 6. . J 1225 12.26 12,75 12,75 13, 265 13 26 ; e en JJ 1756 17,56 1 1363 16 1575 0 740 12533 . ; . ö MJ — — 3.46 137, 56 11 5 32 33 2 , JJ 1349 1339 i556 iz5zsß iz ss 15 zz 30 . . 6 38 . . sneißenüit;.;⸗.·-,, 1356 15 536 14,065 14 65 14 26 1436 166 14166 146 14.05 2. ̃ ö J . 13 90 13.36 13 46 13656. 15556 15 56 e , . ; ( , 13.56 13.56 13.56 14 06 14, 16 14,6 . ; ; . ö l. . burg i. Schl.. k 1336 15.46 13.565 13576 15.36 1426 . ] . —⸗ ; . ö gie K — ; 1276 15.26 15.20 15 76 1576 14356 . f ; z ö ⸗ ö 1 — — 14 16 14.46 . z6 0a 1440 14 30 2.6 ; ' ,, 160 13, 1 133 16s . 1440 36 1261 1386 13556 35.5. ; z 36 J . 99 15 50 1556 1566 16 066 . —ᷣ ! ; . ; g . J 6h 16, 25 16 16 16. 16 16. 56 16 56 300 4900 1633 1625 30.5. . . 1 ö 15 59 16,30 i i 36 1116 16. 56 15 75 5.6 q? . 1 14,40 14 40 1456 14,56 14.56 1456 1 156 14,50 . ö 6 dd — — — ö. 165. 06 1605 — ; z ; J — — 14229 1429 2 2 6 6 14 ö 25 ; d — ö 6 ö 6 ien 906 14 8460 16 13 33 Gerte. 8. ] Allenstein 2... 12 00 12 00 13, o 13 06 14, 00 1400 — 3 gn m J 12560 17,500 is 55 12.56 P 13.66 1306 26 313 12550 t r g k— z J 116 1 3 is S6 14 66 19 263 17.75 8 26. . J . d K . . / . . 5 70 ö. Schneidemühl . ;; 14 00 inis, ig 4 14.80 1480 s6 864 468 13 * J, 1ias66 4 35 ig ss i595 10585 16 30 J — . / 1255 15, 36 is 30 14.35 1a 3h 16 53 ̃ ᷣ . freiburg i. Schl. ... 1166 1426 1s t 1455 15.560 ͤ J g d iH 136 1456 1455 ig, 66 1456 15.66 — JJ i. 35 14.55 1a, 35 14 16 1a 6 ig. h 30 1432 14540 1440 30.6 x J 15356 13.56 11466 16, 00 766 1566 J ö. ; ing. W. 16 1h 166566 in 16. 55 1765 , ⸗ J ĩ . ; 15 ig, is 16575 16,5 16 92 16,5 84 677 00 26. ; Mülhausen i. E. . 15, 06 15, 056 1655 17365 — e. ö 145 151 169 8 . . 8 af J 12,10 1240 13009 13 00 13,850 13, 60 — JFeidaß. .... 1 66 in. 6 iz 506 1356 13 46 13 46 18 2199 1157 ö J — 2 1648 15rd iz ss 145d 3 368 w 16 28 . iostin.. 1359 1539 15890 i5zö6 53s 3 3h 30 553 135.5 iz zt J. 6. x Schneidemihl. ... 13 55 15 56 13 36 13.85 1466 14566 56 655 1556 1 4 J jz ds 14s zd 15s ins iz g . Kö w, . 13536 13. 30 iz 15 i5 3 ici 1110 . : J . Frelburg 1. Schl. 13 36 13, 0 1335 1406 141105 i486 ̃ J ; Ihen. . . 16 15 55 i466 1400 1456 . J . . — 10 — — 14 20 144.50 2 354 z K ; Neustadt O. S. iz 15 126566 1280 1300 1630 i336 35 zzz 16 16 3 ö ; er eder 15 00 Ih. 66 1546 i660 16.506 1766 U ö ł . . . — — 14.569 1497 ö w 1 15,39 15.50 16, 00 ä 1 . ö. ö k ; 6 JJ 15.775 1576! 16. 66 1666 is 35 165 300 4800 160 1600 30. 5. ; . — — . ö ia ö6 15.55 36 146 14.5 — 11 5 c f er . 14 30 14 50 63 1 1745 17 660 . — K ; abmünchen . 8 60 15,55 ib. 0 15, 26 5g 886 16,00 1480 30.6 ö KRalpfee n Bettbz.. 1456 14 56 1525 15625 165 16 5, ᷓ 2 . . . . 9 6 1 24 1640 ö. 731 15,23 14,95 30. 5. ö 1 6 . 1 1869 1g 7 3 6 . ö J 63 waz 18 90 18 09 is 57 18 5 26 468 1759 77 26. x x Mülhausen i. G.. ö 17 1766 18. 66 1855 — . 1 194 11 1 3833 ; . T — — 15 56 1556 1600 16, 00 S600 12 650 1555 1533 36. 5 .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.