1905 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

uebersicht

der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1905.

6 , ö ö . Goldmünzen Silbermünzen Nickelmünzen Kupfer münzen 1) Im Monat Mai 1906 sind geprägt worden in: Doppel⸗ Dierhon auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein · a. Kronen i, malt stücke maͤrkstücke markstücke pfennigstücke pfennigstũcke yfe ß ite pfennigstũde pfennigstũde 4. 4. 6. i . 5 4 Berlin d i 7281 900 7281 900 3 051 861 50 69 947 60 36 021 25 44 907 54 München w . [. . 5 ö. 231 sie bb! 53565565]1ñ —⸗— Muldner Hütte 406 000 10 000 4003 05 5 000 - Stuttgart ö 3 3 ö . ö äs sb! ,, n, , . Rarlsruhe 342 860 342 869 79 677 , s 880 3120 J / 341410 31400 9 E K 66 0 mg 86 6, 16163212 JJ 7281900 IJ 7628 200 79 670 1921 174 151 489 70 144 702 40 5 880 dd N d d6ß 2) Vorher waren nl,, 3 410 399 620 1691 684 850 2804418480202 939 735231811 o0b 232 923 897 83 986 28 50 48 680 20690 23 945 129 20 6419 626 8 160 444 . 3) J TTT Ss . Vs sss 93 1 190 D sss ß d? vd 7353531 8890 F 7 TX VJ S5] 88 807 777 J TVD) 590 360 24 D TV ᷓõõ d TVs s 4 10 513 33894 4) Hiervon sind wieder eingezogen. 15 713 3001 30135 880 90155 161 932 83 682 899 618 251 33120 28 004 60 2131 36 1 S633 d 3 401968 29 S6 L 8382270 D V Vdöt . üsd ses s8a0 210 S8 008 31 58 418 580 DJ ui Töss dsd/! 5421 Fs 5s Io 5i] 87609 4063 863 4900 755 436 893,50 72 642 186, 10 C 16 936 251,47 * ) 3440 M in Kronen sind bereits im März 1905 geprägt worden. II Vergl. den Reichsanzeiger vom 8. Mai 1905, Nr. 168. Berlin, den 7. Juni 1905. Sdaup uche lt . Reichsschatzamts. / iest er.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1905 . . . Am vorigen ußerdem gering mittel gut . Verkaufte Verkaufs , Markttage a, n Juni Marktort Gezahlter Preis für l Doppelzentner Menge . 1 . r 9 . . nitts⸗; gag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner rentner preis dem Doppel zęntnes Preis unbekannt) 6 6 Mt. 0. 6 . 66 6 16 Weizen. ö. k f Q 11899 18, 00 16 180 18,00 18,50 3. 6. 3 ! Marggrabowa . . 5 ö 15,30 16,90 1570 1699 14 220 16,71 z z - ö Greifenhagen i. Pomm. oJ ö ; ; . ö . NJ 17,00 17,10 13 222 17,08 16,93 3. 6. ö te Lauenburg i. Pomm.. ö 17,00 17,00 16 170 17,00 ü ö . t 1620 16,39 16 19 16,350 16,50 . , ; ; ö J 15,60 15,60 15,80 15,80 16,50 1650 ; . . . . 8 . 15,00 15,90 16,00 16,40 16,50 17,00 =. ; . = ? x Frantenstein . Schl.... 2 19 15, 36 1520 15.36 15.76 16 36 . ; ; ; . gühen d i 15,45 15,70 15, 95 16,20 1645 16,70 . . . =. . ö , Schönau a. d 15, 80 16,20 16.40 16, VO 16,80 17,10 .. . ;. ; ;. . ö. Halberstadt / 16,60 16.75 16,B75 16,990 16,90 17,10 ͤ . . . i 16,50 17,00 17.00 1 17.25 17,60 . . ; ö / ; ; . ö / 17,00 17,00 17,25 1.25 17,50 17,50 100 1725 17.25 1725 31. 6. . 3 k 16,50 16,90 16,90 17,20 17,20 17,70 . ö z . . Paderborn / 1 18 00 55 973 17,68 18,00 3.6. é 1 17,70 17,70 18,20 18,20 120 2150 17,92 17,93 6. 6. 10 R Dinkelsbühl i:; 18,80 19,20 19,20 19,0 19,30 19,40 9 174 19,36 19,13 31.5. 5 4 J i] 19,00 19,00 19.37 19,37 19,50 19,50 15 285 19,38 19,333 24. 5. 6 Braunschweiggg .. 1700 1700 17,40 17,40 2 . ; . . ö 3 k 16,s090 16,80 f 17,20 17,20 ; ; ö ; Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . Weißenhorn JJ 18,8Cs9 18,80 19,00 19,00 19,20 19,20 57 1074 18,84 19,39 2. 6. ö . J 18,60 18,60 18,80 19.00 19520 19,20 116 2194 19,00 19,03 31. 5. . 2 e 19,40 19,40 19550 19.50 1 19,60 19,6) 74 1444 19,50 19,38 31. 6. Roggen. 7. 1 1 K Q 91 14,50 30 435 14,50 16,00 3. 6. ö Marggrabowa . k JJ 1220 6g 13,10 100 1255 12,55 ; ö ö Luckenwalde. JJ f . 3 43 14,40 14,20 3. 6. ; , ö wd o ö ; 6. k Q ß 15.00 15,00 23 345 15,00 14, 84 3.6. ö ö Greifenhagen i. Pomm. ; ö . ; ö J 14,00 14,00 12 168 14,00 14,28 3. 6. ö s Stargard i. Pomm.. J i 116 14239 is 264 14. 1455 3. . ; 2. . 14,00 14,00 Kw ) 18 256 14,22 1420 3. b. 3 Lauenburg d i K 1320 13,20 13.40 13.40 40 ö32 13,30 13,20 3. 6. 20 ö k 13,30 13,30 13,50 13.60 183. 13,80 70 353 13,51 13,81 5. 6. ö ö. Ostrowo i. P JJ 13,00 13,10 13.20 13,30 13,40 13,50 ; . . . . 2 i 1365 1580 13s 1339 1438 1420 ( ; ; . =. ; J 135.565 i370 ide 1126 1439 ; ö d . 14d 1419 J kJ ö. i 12,55 12,80 13,050 13,30 13,55 13,80 ; . . - -. ö W;, 5 iꝗ 12830 13,10 13,30 13,50 13,60 13,80 ö. ; ; . ĩ ö , 1b i363 16,55 z ; . ; k 1429 10 14575 14.380 15 600 15529 . , ; ; ö e 15,00 15,00 15.25 195,25 15h05 15,50 . . ö 1 14,80 165,20 15,20 15.70 165.770 16,20 ; . . ö 8 d —ßG— —iß K 98 1682 16,14 1650 3. b. ' 1 4443 15,350 15,50 16.00 16,00 90 1420 15,78 15, 86 6. 6. 5 3 J 14,00 1420 1430 1440 1460 14,80 19 267 14,43 13,83 31.65. 3 x 1 JJ / ö 5 11 14.56 1 11.5. ; ö i 1460 14,60 14,98 14,98 165,10 15,10 8 120 14,99 13, So 31. 56. . ; e 15 36 K . . . ö ; 3 n 14390 14380 —1ß 15.20 15.20 . Gerste. 4 ö f W . 10 140 1400 1400 3.6. ) c Viarggrab owa... , Kw 12365 1239 18 225 1239 ; . 1 ö k —ßG WM 14,60 14.80 . . . . ; . 39 i 14.20 1420 d 13 185 14,20 14,00 3. 6. ; ; H ö 1510 1239 1320 1359 14509 ; ; ; ; r s. J 14.20 14,20 14,50 1450 15,00 15, 00 ö . ö. =. . ö 1 12,80 13.30 13,80 1430 14,50 15 00 . ; ö ö ;. ö ö. Frankenstein i. I 1430 14,30 1470 1470 15,360 15,30 - ö . . . . . 2 13,75 14,00 14,25 1450 1475 / 15,00 . . ö ö . = , k 16, 00 16,00 1650 16550 1700 17,00 . ; ö . e . ö. 1 13,00 13,00 13.25 13,25 13 50 13,50 100 1325 13,25 13,25 31.6. . . 1 13,00 14,50 14,50 1600 16,00 18,00 = ö ö = !. . ö. J 15 50 17, 00 39 627 16,08 ö ; ö d 1619 16, 10 —ß , ; ; ; ; Safer. 7. ö 1 W f— 1400 144,00 10 140 1400 14,00 3. 6. ö NMarggrabowa.·-. , Q S11329 1200 1200 12, 80 137 1644 12,00 . ; n ö d 13 . 83 60 6 2 32 15,80 15, 73 3. 6 ; . k 14,80 480 n ; . ; . ö Cin J 14,60 14,60 160 16 4 58 14,60 15,00 31. 5 f. . Greifenha en 1 . . . . . . 5 1 1 7 . 1 . k = * . 9 . 9 . ö, 1 4 Vd i 14,00 1400 14,20 1440 29 412 14,21 13,79 3.6. . ö. . 13.60 1360 14,00 14400 13 179 13,77 13,80 3. 6. ! '. Lauenburg i. Pmm̃s.... 1300 13,0900 13,40 13,40 15,59 13,50 12 1658 15,13 13,00 3. 6. 60 ; Kw 1456 14 416 11.36 , 25 3h59 1436 14, 66 3. 5. s s 1 13,40 13.50 13, 0 13,70 1330 13.99 , . ; r ö t ; J 1420 1420 14559 14,6) t ; ; . ; 4 Breslau. J 12, 80 13,30 13,40 13,80 1410 1440 J. ! ö. ;. é Frankenstein i. Schlli. 1 13,60 13,60 1499 14.00 . J ö . 2 Lüben i. Schl . . . 12,95 13,20 13,45 1370 1395 14,20 . - . .

——— —— 1908 Qualitat . gering mittel 1 Außer! Juni Marktort J gut Verkaufte Durchschnitts⸗ i vorigen ußerdem wurden 3 ö Verkauft Markttage am Marktt Gejahlter Preis für 1 Doppeljentne: Menge f 3 ug ; ; 6. 63 Tag niedrigster höchster ni ö wert 1 Doppel, Durch nach äberschlagliche ed . f. 4 J men, ane haare er, Fl, den, ,,, nnn 4 ; nt ne * 4. . (Preis unbekannt) * Schönau a. K. ö : ; J . 1320 13.30 mn . ; J d 1 . dd . 80 1475 14775 id do ö ,,,, w , . ͤ ĩ . J . 1530 15.30 3 68 . . 1420 14.20 1420 31.6 ; - * eu . . 3 ö ö = ö. ö ; ; 2 ͤ . 16,00 15 56 ö. . . ; 9. . . ö. Dinkelsbũ ö V ö. . K . 2. 95 1550 2 11e . 6 n , ö , , , . . ; . J J 16 75 15566 15.5 16 . 1597 16 353 31. *. ö . * k . , 1586 15 36 15,85 15 35 16,00 16 00 12 577 15,53 15,02 3 5. * enburg DJ 1456 14.56 16. 10 16, 10 . . . 15 15,85 15,76 31. 5. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf voll 6160

; e Doppeljentner und der Verk ; ; ö . Ein liegender Strich (— in den Spalten ; erkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur i is wi . ;

p für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in K w ö

) f n, daß entsprechender Bericht fehlt.

; Per sonalveränderungen.

. K 6 Armee. Aichtamtliches. . . Wünschen diesseits Rechnung ; z . rn Befz . zunge unde eFsbung en em K Preußen. Berlin, 8. Juni. Berlin, den 6. Juni 195.

z. Juni. v. Stülpnagel, ; 2 . wir, . ; . groe r inzen bg 3 . 1 Adjutant des Gabenliste Nr. 15. Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur ronprinzen von Preußen Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen der freiwilligen Krankenpflege.

Ralserliche und Königliche Hoheit, zum Hauptm., G ; „Ge. E = 8 34 Tar. . ,, im 1. Garde Regt. z. F., zum überzähl. H Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafri— Friedrich Fürst zu Solms-Baruth. efordert. 5 J kanische Expeditionskorps nl bis zum 15 l . gelische Militärgeistliche. einschließlich die nachstehend aufgeführten Heldspenden und

Durch Allerhöchste Bestallung. 23. Mai sonstigen Gaben ei evang. Garn. Pfarrer mit dem garter und k . 2

Militäroberpfarter, zum Militäroberpfarrer des Deutsche Gesundhei i n ilitãr ober zum, z Reich. heitswesen, Tierkran eri er i rn er le . kJ r ; en. ö

2 . der Militärverwaltung. u d. Provinz Brandenburg. , und Gang der Volkskrankheiten. Durch Verfügung des Kriegsministeriums ͤ 346) von A. Warmuth, Berlin, 1 Ball sache us den ‚Verbffentlichun gen de; Kaiserli sundhei . Koppermann, Garn. Verwalt. Insp. in ö . 3785 386, 389) Derselbe, 3 Ballen ö Nr. 23 dom 7. s j

Tilsit, Degner, Garn. Verw. Kontrolleur in Tilsit, als Berwalt. 3483) vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Pest

Insp. nach Königsberg, Neum ann, Kaserneninsp. in Tilsi Kreuz, Berlin, 3 Kisten ̃ 66h 5 2 z eninsp. r 5, . n Bücher, Spiele ł (c . wan, . 3 ** ö . 359) Dasselbe, 1 Kiste ö . ꝛe. Deutsches Reich. Am 26. und 27. Mai wurden in Ham

inspektoren in Karlsruhe bezw. Tri 3 3775 Sasel i burg beim Löschen der Ladung des aus ini 25 Y, versetzt. he bezw. Trier, nach Tilsit bezw. Karlsruhe, . Dale. ] . I] TFartr. 6 , 26 . e e. ö. 8 z ** 8 ö 1 2 . . er e e n . * . . Me e e . e , a m Mrd 3 . 2. Div. bezw. des II. 9 . . en oldatenhort, erli . P * . , . . . . h litt nenn Se et ren ene uml und V. Armee , , lin, 1 Paket Tru sachen, . . . 9. 19. April Rosario am La Platastrom ont? lic sicht ke im r, Kascrhenin p, in. Königsberg i. Pr, als 365 k Palet Drucksachen. . Genonimen J Tce f. Mais und Kleie als Ladung ein⸗ . g fer , nach Pillau venrsetzt. . 7 i, Te, Berliner Speditions. und Lagerhaus A.-G., Berlin, Pal maz ¶Teneriffch ö 1 l nm,, . en n e , in Bromberg, auf seinen Antrag zöc) von J. 5. Schorer, Berlin, 1 Packen Bicher. en, . , , bhuthen . 4 , 10. Mai. Engelhardt Garn. Ve K z65) von Ter Geschäftsff JI. 2 x. n Menschen nicht vorgekommen. 9 S se . . Verwalt. 8 . schäftsstelle der Tä— ö. men St. Löelt? e feinen Kleie din f Bit fp . p fen f . . en, , Aegypten. In der Jeit vom 20. bis 27. Mai sind gz neue Er—

Ruhestand versetzt 386) Viefel be 1Ballen Zei krankungen und 2 Todesfälle an de s ö

d versetzt. 3 3, eitungen. en , e, ,, n der Pest zur Anzeige gelangt. V 2 ĩ ĩ . 374) v 4 en ersteren entfielen 2 auf M erg , s on 12. Mai. Heinzelmann, Rudolph, Gärtner, Kasernen⸗ 28 6 ö Kolonialhaus Bruno Antelmann, Berlin, N auf Alexandrien, p Mien ge Ker ng , e. 1

inspektoren in Stralsund bezw. Münster und Diedenhofen, zu Garn. Möät-G hams. und die

e, ü 375 2 . . Provinz Dakalieh; die Pesttodesfa ; ) , e ger , ö. 7 ens in der Berlln, od fg ,, Gesellschaft Messinesis C Co, Damanhur (er . aus Menuf und XVandoiw. . ), m 12 F 5 ! 2 a , . . . z ö 5 . der Landw. 1. Hege bk JJ ki feld dre f ee när in 380) von Organisation; Berlin, 1 Kiste Broschüren. 19. 6 In, Am oy kamen zufolge einer Mitteilung vom 3. Mai. Küchler, Kaserneninsp. in i . troll 6 bon v. TixCelskitch u. Co, Berlin, 1 Kiste Zeitschriften unter ei. . eh. Agbs e stverdichtige., Kranthelte ane ,, Preb: nach Charlettenburg verszt, rcd fenen. annenburg zu Oberschönewelde, bar 3 . stellung der 16 fen ihrn , vor; ein. Fett. n k auf seinen Antrag mit Pension . Provinz Westpreußen. Chinesen, ihre Toten nur e chend n 1 er ' fi k 966 , n ; Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins, Klein Czyste, b Die. Ermittelung, Pestverdächtiger Srkran ungen tig iert 53 ai. Quint, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Neubreisach lob * ; zste, bar der Weise, daß bei den Sargmagazinen die Zahk de 99 j ö . e, n ir nn . 9 Kaserneninsp. in Metz zs Provinz Schlesien. , ,. . und alẽ dann . ,, ö , mach Neubreisach, versetzt. ; 3) von M. Kleinschmid . . nachgeforscht wird. Dies bezieht sich fee, fe e. JI7. Mai. Kram b, Kaserneninsp. in Tri ollefñ̃ ; * nschmidt, Wriossa, 2 Packen Drucksachen. stadt auf der Amèp, Insel. Af K sich, nur auf die Chinesen- auf Probe nach Karlsruhe versttzt. sp. in Trier, als Kontrolleführer . pan se s, sstehen des Provinzvereins vom Roten Kreuz, lassung, wo y * ofen la e ann dd fenden. Riehen 9 2 ö ö . . v. 5 . 4 . , h 193 Nai. arnisch, Proviantamtskontrolleur in. Mül— 330) vom Rittergutsbesitzer Behrla, Dominium 18. April kein Pestfall porgekommen. ; 66 . 4 r . nach Konstanz, Westbunk Grottkau, 1 Kiste . 1 ium Würben, Kreis ö k . a t ö. 16. bis 29. April ist nach den Prepiantamtzafsist, in Darmstadt, als Kontrolleur auf Probe nach . . an, und. Maritzburg vorliegenden Auswei Mülhausen i. C., versetzt. Beckmann B n n,, Provinz Sachsen. Peslkranker in das Pesthospital aufgen 6 usmeisen nur früher Renzant des Be g ore der bie en nee. Landratsamt Mansfeld, bar 34,50 60. storben. . ufgenommen und 1 daselbst ver⸗ uuf seinen Antrag mit Pension in den Ruheffand verscht obrig . Ertrag einer Sammlung alter Soldaten, Westdorf bei Aschers, ei In der Kapkolonie sind vom 30. April bis zum 6. Mai j 20. Mai. Thiel, Kaserneninsp. auf dem Art. Schi g leben, bar S c f bei Aschers, ein Pestfall aus Port Elizabeth und East , . , nach Danzig, Monsle . . 3 Ir r bmg, er, Provinz West fal en. f m, . in Will igmsß wn und gor Glan elt 46 rel auf Probe auf den genannten Platz, Der ern, ge ferner fr . von Frauenverein Kierspe, 1 Kiste Liebes gaben. 2 6 . . Pefttranien in Fort Heauf rt, welche bebe nnn . Thorn, versetzt. * . , Hei . . ö 3 felt 6 starb der eine bereits 21. Mai. Kolle, Garn. Verwalt. Insp. in Büceb 7 sser Wi f war der eine erf den Pesttranken in King Williams Town . 3. . . . ö 375) Mayschosser Winzer ⸗Verein, Mayschoß, 1 Faß Wein. 7 . ö gemeldet, der andere starb noch vor zerwalt. Inspektoren in Langensalja hezw. Rastenburg, nach Bücke⸗ Königreich Bavern Sbile. In Pifag na st die Pest zuf : i, rns ne in, ü n,. J in 33 von ö Nürnberg, 5 Kisten Bier 66. 1 w ß Verwall , urg. Rose, Kol be, Garn. 57) von Kreissammelstelle M ( erloschen sein, dagegen ist in Bal 1 ö 16 a,, in Hanau bezw. Graudenz, nach Koblenz bezw. Bier und 1 Kollo Druckfachen. für Oberbayern, München, 30 Kolli teilung ein weiterer Fall von pc ö ear ,, vom Kreissammelkomitee Schwaben und Neuburg, 1 Kiste Pest und Cholera Königlich weg, 3) Dasselbe ,, gw Britisch. Osti e ö ö mn r ch Sãchsische Armee. 373) Dasselbe, 10 Kisten Milch. vom 25. lil gz nf i , starben in der Woche der Ri iber Ii e e hn 6. ö Rönn berg, At. Königreich Sachsen Cholera. sonen an der Pest und 29 an der i , n,, Regts. König Geor r. 106, = ü —⸗ 3a M ) j tritts in Königl. preuß. Militärdienste der Abr dien . Ueber Dru f er 372, 3884) von Louis Pütter Nachf., Pirna, 4 Packen J y Militärjustizbeamte 3458) von Geschäftsstelle der „Dresdener Nachri am 8. M 5 nzeige im Bezirke Jucatan (in Merida) . Dres achrichten am 15. April 1 Erkrankung, im Benirke V ö Du rch Allerhöchsten Beschlrß. 27. Mak Kaumaꝝn 1 Paket Drucksachen. chrichten', Dresden, in Tierra Blanca, einer Heinen Gl re ss ghrf ns fh 6. Friegsgerichtsrat beim Gericht der 3. Dip. Nr. 32 . 364) vom Sächsischen Landesverein vom Rot 3 Veracruz, vom 16. bis 29. April. 6 . 1 ö. Oberlt. der Res. 2 Kist en Kreuz, Dresden p Erkrankungen (und 3 Tod ng ccrn 6 Dein *r, Nr. 108, unterm 28. Mai sten Liebesgaben. . . y 1j 1 53 , . . Pbertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Sũdwest⸗ zn ö urden in Para vom 4. bis 17. April 8 und i jui 1 aus dem Königl. sächs. Milit är justi dienst dusgeschieden, e ö. 352. 365, 388) , in a, 14. bis 26. April 2 Todesfalle gemeldet. k ae sb gingen fe ö e, , zu Dresden, Lt. der Res. Dru ckfachen. m Deutschen Volksblatt, Stuttgart, 4 Pakete Pocken n 8. Inf. Regt. Nr. 133, unterm. 1. Juni d. J. mit Dien talt z66 a) von L ; . dom 31. Mai d. J. zum Kri aan, a) von Landererschen Brunnenverwaltung, Göppi Deutsches Reich. Für die Woche vom 28. Mai bis isind der 3. Div. Nr. 32 k ernannt und dem Gericht Mineralwafsser. g, Göppingen, 10 Kisten amt 7 Pockener krankungen , . ö ö ö 1 r Beamte der Militäͤ Großherzogtum Baden. Düsse l dorf, bei einer aus Sübrußlan zugereisten Person 9 d imte der litrverwaltung. zö5) vom Badischen Landetverein vom Roten Kreuz, Karls. Metz, Xin Fentsch (Kr. Diedenhofen. West) und 1 in Drechinge Hi Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 27. Mai. ruhe i. B. 1 Kiste Liebesgaben. Karls. (Gem. Pieblingen, Kr. Bolchen, Lathringeng bei cinem Italiener 3 a, , auf Prebe in Dresden, zum 3539 Derselbe, 10 Kisten Flaschenbier. h 8 die Vorwoche ist nachträglich ein oclenfall in Friedrichs. problantamktskontrolleur unterm 1. Juni d. J. ernannt. Hübler, 392) Derselbe, 1 Paket Liebes gaben. of (Kr. Ortelsburg, Reg.-Bez. Königsberg) bei einem in eine

russischen Grenzorte wohnhaften Kinde zur Anzeige gebracht. .

robiantamtsaspir, als Proviantamtsassist. in Dresden am 26. Mai ü Mal Chile. Zufolge einer Mitteilung von Ende April gewinnen die

6. angestellt. Kießling, Ba nnier, Proviantamtsassistenten in Herzogtum Sach sen⸗Mein ingen.

iefa bezw. Dresden, behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schu 370) vom Kreisverein vom Roten Kreu ocken in Chile immer mehr an 1 ö z * . ; tre , Molau, 109 in r an Ausbreitung, besonders soll i Südwestafrika am 25. Mai d. J. aus dem Heere 23 3h C cher e , ,, 1 Kiste m Likör. . 3 1 , . . ö. 36 to 6 39 ö z 2 Kistchen Liebesgaben. Prodin . (Previnz Tale), Chanaral ü 86 z Atacama), Teno v 2

. Kaiserliche Marine. Fürstentum Reuß ä. E. Antofagasta, von wo die gl fen finn ge . ö. Berlin, 6. Juni. Seine Kaiserli ö von der Redaktion der Greizer Zeitung bar 16,5 M eschleppt sein soll. In Valparaiso erkrankten End e en. doheit der K ö 3 uichschnilt 10 Persbnen faglich an den Poch nde April im 63 9 ronprinz des Deutschen Reichs und Kron— Hamburg. n Pocken. , , Rr. I t . nprinz (I. Ostpreuß. rtrag eines Wohltätigkeitsk f eutsches Reich. ke gecfffsit des 3. Garde Landw. NRegts, auch K 1a suits des J. See, regent. bar z13 J , n, rn nnn, den beiden Wochen ö. dnn f enn enn . 3d F e,

; Mar Schinckel, einander insgesamt 191 und 153 Erkrankungen (und 168 udn g

Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege. ,,, bone ng, en zwar in Kreuz 2 99 5 5 ' 1 i 1 . 6 . * ] Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten D 2 ER 8 (a), Groß. Strehlitz 8, s),. 3 vnn 8 ö. 2 spreche, bem i en Dank aus⸗ —, Gleiwitz (Stadt und 2 ; ͤ Lu d. 2 e, erke ich, daß den von den Gebern hinsichtlich der 13 Ste Land) 3 Gr 8 (H. Tarnowttz 3

3 (2). Beuhen Stadt) 15 sc, 4 (). Königshütte ji (ib), 17 (655.