1905 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer Wetterbericht vom 98. Juni 1805, 8 Uhr Vormittags. 65t, . 3 rr 8 9. ö 296 ö 1 ĩ d g 73 * 3. tverpool, 8. Funi. (W. T. B. aum wolle. Umsatz: . ö . n 8 2 ö fur 1 . 500 . ; 35* s 28 Name der 35 . 32 ö . uhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Jun 2 . i. F Witterungtz⸗ 2 ung 3 323 verlau ,, Rune deer . 32 3* 86. Beobachtungs/ nm, Wetter 8 e legt September Sttober 478, Oktober November 445, Novemher⸗ Beobachtungs · * richtung Wetter S SG verlauf station 553 * 2 23 . Deiember 4 48, Dezember Januar 449, Januar⸗Februar 4.50, Fe⸗ 3 ** Wind⸗ 35 * der letzten 53 * stãrke 3 5 24 Stunden hbruar⸗März 451. Offttielle Notierungen. (Die Ziffern station S 3 starte 539 34 833 ö jn Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 2 d. M. 33 8 24 Stunden n W American good ordin. 425 (436), do. low middling 443 (4,6), 835 mm ö. . 6 good 1 ,. 83 Hernõsand 760.2 S 2 bededt 988 1 o. fully good middl. 4, 8), do. middl. fair 599 (5,20), ; jam ; aranda 768,0 N I woll 10,86 0 Pernam falr 487 (1,98, do. good fair 5, 13 (6,24) Ceara fair , . 6m MO halb bed. = liemlich beiter i. oJ 5 NMS 3 155 5 Deer ISI (492), do. good fair 5, os (5, fa), Egvvtian brown fair 6 is (lla), Keitum. 7650 D 2 wolkenl. 140 0 meist bewölkt 2 = ö. ke bonn fulls wood fair 7. (7) do brown good Joe (rr / e, Per Damburg Tos 8 J wolkig 130 6 Vorm. Niederschl. Wilna 6 SJ heiter 1951 2 rough good salr 45 (3,45), do. rough good g S0 (8, 80), do. rough fine Swinemünde 783 8 NS J deiter jr 5 nel ber 5ttt Plnsl ö d N J bedekt 13,1 16 n ch ech, , m n nn, , h, , nm,, eren ,, , , . 30), do. gbod g, 20), do. smooth fair 4 ö * * ; f 7 9 ä c), do. fmbth good fair 61 G, 12), H. G. rh ach gbod Jij. münde . 66, D 5 beiter 118 0 liemlich heiter Wien 758,6 Wind. sbedegt 16,0 0 ktü 3. To. Barr r in, Boten ü gat gögsß i, (äns's, do. fullp Nenfahrwaffer 633 N J halb bed. 127 Iemlich heiter Prag Ibo 3 NNW TR bedeckk 15,1 0 vod 44 (45), do. fine 4 ss, Bomra Rr. J good 41/6. (41), Memel 753 5 JRS J halb bedr 138 d NNemsich heiter Rom 59.41 N 1 Vebel 136 22 2 9. fullß gosd 44 (44), do, fine 4 /s (4353). Scinde fullv good 373. Aachen 759 5 NS I woltig awü' I NRegenschauer Floren 7569.1 SO I bedeckt 17,7 0 Göran), do, fine zie s (ussig), Bengal full good 33 (32'san), do. Jannovde 53 RS J bedet , ,, Cagliari 5 RR , walten 73 3 fine Jüüsns (3/16), Madras Tinnevellv good 4.6 (416). under 2 . ; meist bewölkt . 6 Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Reoheisen. Berlin 7566 R= J heiter IJE6 anhalt. Niederschl. Cherbourg 60.1 N 6 bedeckk 11235 2 . 6 , n, s5. d. Middlesborbugh warrants Temnitz. 761.1 N 2 woltig 179 56 nemlich bester Clermont 758,8 W 2 wollenl. 143 0 ramm, 45 sö. 6d. Breslau 7ös5 d J J Regen II Nachts Niederschl. Biarritz i, SSK wollig 155 5 . Parts, 8. Juni. (W. T. B). (Schluß) Rohzucke 34 ; ̃ ; ̃ 737 . * ruhig? Sd dis neue Kondition 5 bi. Wiel an . 3 Bromberg . 5 beiter 13,7 14 anhalt. Niederschl. Nit ia 757,9 Windst. beiter 16,6 0 fur is' EG Jun! 33, Juli. August 544, Bktober Januar zie, Meg... 758 5 NMC T bededt 108 Vorm. Niederschl. Frakaun Ds SB . Regen 147 (0 2 Januar ⸗April Ilz. . Frankfurt, M. 756g 8 N J wollig 164 G Nnemlich heiter demberg ö. J K 3. . m ö ö 6 T. B) Java-Kaffee good Karlsruhe B hs R balß bed. It 8 iemfich beter PDermanstadt 4 SS 1 dalh ber. 188 8 ᷣ—. Äntwerven, 8. ö (WB. T. B) Petroleum. Mũnchen . 6561 88 I bededt 132 X Nachts Niedersch. Triest 57.7 W 1woltig 18.5 5 . Rafsintetez Kere weiß lere 154 Fei. Fr. ö. Irn izt Hr, 8 r idslmshe, , SHrindist s T = wollen, 187 2. 4 8 . 64 Br., do. September 155 Br. Ruhig. Schmali. Stornoway . ]768,B7 O Ihalbbed. 100 meist bewöltt Livorno 75s SW A halb bed. 194 5 . 3. ; (Eiel Belgrad 5644 WS 15s 23 New Vork, 8. Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle. Malin Head 768,5 Windst. wollig 106 ing heiter . . en, . 133 . in New Bork öh, do. für Lieferung August 8,10, do. für Girüastrsn, n i) Kurris= = , ö leferung Oktober 8,2, Baumwollepreis in New Orleans S s, Valentia 766.5 Windst. beiter 17 ziemlich heiter Kuopio 672 O 1 bededt 4 60 ,, . ö ö 9 . 25 . in . - 6 . e ee 95 Zurich... 759,5 N bedeckk IJ 5 ö. „S5, do. Refined (in Cases) R, 60, do. Credit Balances at il Cit ; 9 ü, 75972 S 86 127, Schmal Western steam 736, do. Robe u. Brothers 7,36, 86 Seil 1630 ad 4 balb bed. 123 xiemlich kee. 9. ö 6 * re . ! twcbes Sh nach Liberdohl . Kaffe falt Ric Rr. I I, de, Rio Gasse gang , J W l bedegt⸗= = 169 =. ö. Fr Gti b, do, bo. Scptember s, 10, Zucker si, Zinn 2575 bis Aberdeen 621 N 2 bededt 100 Saͤntis v6.5 SSW i wolligg 13 30, 10, Kupfer 15,00. J Magdeburg Wie 6s 2 8 1 halb bed IG 0 w ö ö Shields 7680 NMMO s bedeckt 9,4 . Niederschl. Warschau==— 758, MMO 3 bedeckt 127 erdingungen im Auslande. Grünbergsehi. 751.6 ĩ —— . ö Heltbead.. 66s D g beiter 106 Vorm. 8 . ö ö von ö ö sich über Nord ; ; . . . . dülhaus., Els.) 55 . fn h z z 5 ; 30. Juni 1805, 12 Uhr. K. K. u. 6. Statthalterei Wien: , m 4 n . 16 westeuropa, eine Depression von unter 753 mm liegt über Südost⸗ 3. . . sir n, 1 Isle d'Aix . 758.6 8 heiter 130 0 . 6 27 ö ö. das ö ruhig, 3. und , 3 Näheres bei der K. K. u. 6. Statthalterei Wien 1, Herrengasse 11, ; 5 . riedrichshaf Ruhiges, vielfach heiteres, etwas wärmeres Wetter wahrscheinlich. und beim Reichsanzeiger“. ö St. Mathieu I60 NO 4 wollig 115 O maeist bewölkt Deutsche Seewarte. Belgien. n . ' GBarmberg) ᷣᷣ 17. Juni 1805. 11 Ubr' Kötel, ge ile in Grammont: GSrisneʒ . 688 18 Nebel 1166 1 meist bewölkt Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ausführung von Pflasterungsarbeiten. 9 9165 Fr. Paris 585 S 1 Regen 118 7 ö. Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, ; ö. . öh uhr . Brüfsel: Lieferung von Oel, Vlissingen— 759,- ONO 2Dunst 13,8 4 4 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ebältern nebst Zubehör, Bolzen Muttern, gußeisernen Blöcken für j Selder— 75155 O 4 bedeckt 15.0 60 sti ĩ 5 ĩ Vormi Westinghouse⸗Bremsen, 70 go kg Proniftahl, ö ö 33 Wind st 1. 58 5 ö. an,, JJ und n , Güterwagen. 21 Lose. Cahier des charges Trrffffan fin 75685 RS 1 57 5 Seehshe ö hoo m] Joo 2000 m] 3000 π] 36650 special Nr. 636. CGhriltianlund 2. 1 2 . 1. 30M m m Brasilien. Skudesnes 765,5 Windst. heiter 112 0 i. Temperatur o 113 9. 25 1 . 30. Juni 1805. Generaldirektorium für Bauten und Verkehrs. Slagen —— 7665 S I wollig 1062 8 r, k. 63 35 * 85 4. * 3 wesen QDirectoris General de 9bras e Viacäo) in Rio de Vestervig 7ös 8s SS I heiter 142 5 Wind ⸗Richtung. No NO SWV fa st S8 Janeiro: Bau der Eisenbahn Madeira e Mamors strada de Farenka gen 7s 3 S enen, fis 5 r. Geschw. mps 2 bis 3 1 bis? etwa 1 Wind stille 1 bis 2. Ferro Madeira e Mamoré). Sicherheitsleistung: 20 000 Milreis. Farff . * Wett ö ischen 3 d 1603 a eg n ö e, n. k Farssta?— 75s 5 SW T walten. G31 5 . Wetter regnerisch. Wolkendecke zwischen 300 und 1059 m, Näheres in portugiesischer Sprache beim „Reichsanzeiger'. 2 en. : r e, 18 85 . z Stereo, F wollt 135 5 . darüber Temperaturzunahme von 74 bis 8,ð 8 bei 1200 m Höhe. Si K g . Zwischen 2960 und 3059 m. überall, die gleiche Temperatur (0,95) Wieby . . . 766,1 NO 6swolkenl. 8,6 0 53 und Beginn der raschen Feuchtigkeits abnahme. J. Untersuchungssachen. 0 6. K schaf Atti n,, , n, w , ü ,. . . ( ; . Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 3 , n m n ,. J O fentli er An ei er . und . 666 Verlaufe Verp . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. K ff ch zeiger. . g 2c. eren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

(21763 Erneutes offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die Heerespflichtigen

I Franz Otto Bauer, geboren 14. Februar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebendort,

27) Albert Adolf Willi Bleidorn, geboren 13. Fe bruar 1578 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

3) Karl Robert Keller, geboren am 9. Januar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

4) Johannes Franz Rogler, geboren am 25. August 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda, 5) Franz Oskar Scheffel, geboren am 9. Mai 1578 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

6) Ernst Julius Alfred Schmidt, geboren 8. Ja— nuar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

7) Max Steiner, geboren am 28. Juli 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda.

8) Friedrich Wilbelm Leopold Wagner, geboren am 2B. August 1878 zu Nowawes, zuletzt ebenda wohnhaft,

9) August Friedrich Karl. Gerloff, geboren 18. April 1878 in Fohrde, zuletzt wohnhaft ebenda,

10) Johannes Friedrich Walter Arndt, geboren 31. Marz 1878 in Nennhausen, zuletzt wohnhaft ebenda,

11) Paul Wilhelm Friedrich Fischer, geboren 25. Juni 1878 in Ratbenow, zuletzt wohnhaft ebenda,

13) Hermann Otto Reinicke, geboren am 22. März 1876 in Luckenwalde, zuletzt wohnhaft ebenda, .

13) Emil Gustav Adolf Waterstraat, geboren J. Februar 1876 in Luckenwalde, nuletzt wohnhaft ebenda, .

14) Friedrich Karl Schulze, geboren 1. November 1877 in Baruth, zuletzt wohnhaft ebenda,

15) Paul Hermann Metzuer, geboren am 2. Mär 1877 in Dahme, zuletzt wohnhaft ebenda,

16) Johannes Georg Spielmann, geboren 17. Mai 1877 in Dahme, zuletzt wohnhaft ebenda, 17) Martin Hans Bömicke, geboren 8. Juli 1877 in Luckenwalde, zuletzt wohnhaft ebenda,

18) Gustav Anton Friedrich Berndt, geboren 25. August 1878 in Treuenbrietzen, zuletzt wohnhaft ebenda,

19) Otto Max Langsch, geboren 21. April 1878 in Lehnin, zuletzt wohnhaft ebenda,

20) Ferdinand Wilbelm Huguff, geboren 8. Ok- tober 187 in Treuenbrietzen, zuletzt wohnhaft ebenda,

21) Friedrich Otto Schütze, geboren 29. Oktober 1873 in Rertz zuletzt wohnhaft ebenda,

zur Zeit saͤmtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch Ürteil der Strafkammer 1 des Königlichen

Landgerichts zu Potsdam vom 10. Juli 1901 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 166 M, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 ( ein Tag Gefängnis tritt, verurteilt worden. Es wind ersucht, von den vorgedachten Verurteilten die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens die unterstellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen Bauer und Genossen, 3. än 1891, Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Er— suchens gelangen zu lassen.

Potsdam, den 25. Mai 1905.

Königl. Staatsanwaltschaft. 21762 Deffentliche Zuftellung.

Der Marine ⸗Ersatzreservist, Bürstenmacher August Tscharnke, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Werder a. H. Kreis Zauch ⸗Beliig, wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reserbist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein Uebertretung gegen §8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs —. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Werder a. S. auf den 23. Auguft 1905, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Werder a. H5. Zimmer Nr. 3 zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— kommando in Bremerhaven ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Werder, den 22. Mai 1906.

d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21764 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Paul Rudolf Göhring der 106. Komp. Inf. Regts. Nr. 93, geboren am 77. Juni 1884, Kellner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff, des Militärstrafgeseßbuchs sowie der S5 Zö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., den 5. Juni 1905.

Gericht der 8. Division. 21767 Fahnenfluchtserklärung.

In ker Untersuchungssache gegen den Musketier Hugo Amann, 7. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 170, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff.

des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 369

Militarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt. Colman, den 5. Juni 1905. Gericht der 39. Division. Der Gerichisherr: 9 i , h Hauck, eneralleutnant un Kriegẽgerichtsrat. Divisionskommandeur. 1

21768 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann (Musketier d. S.) Johann Baptist Kestel aus dem Landwehrbezirk Colmar j. G., wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5§ 59 ff. des Militarstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 Jos. 360 der Militärstraf . gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Colmar i. G., den 7. Juni 1905.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und

Divisionskommandeur. 21765 Verfügung.

Die am 19. August 1903 gegen den Musketier Karl Gustav Paul Treske der 3. Kompagnie In⸗ fanterieregiments: von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84 verfügte Fahnenfluchtserkläͤrung veröffent licht im Deutschen Reichsanjeiger am 12. August 1903, Nr. 188 wird hiermit aufgehoben, da Treske er⸗ griffen ist.

Flensburg, den 7. Juni 1905.

Königliches Gericht der 18. Division.

21766 Verfugung Die gegen den Grenadier Leopold Schmid der . Komp. 2. Bad. Grenadierregiments Nr. 110 im Reichsarzeiger unter dem 9. Mai 1905 Nr. 112 er- lassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird hiermit aufgehoben, weil der Genannte inzwischen verstorben ist.

Karlsruhe, den 6. Juni 1905.

Gericht der 28. Division. (21769. Bekanntmachung.

Die in Nr. 152 Zweite Beilage am 30. Juni L304 über den Signalgasten Ernst Friedrich Karl Bülow der 8. Komp. J. Matrosendivision ver— öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung ist gemäß 5 362 M. St. G. O. aufgehoben.

Kiel, den 5. Juni 1805.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

Y) Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

21568 Zwangsversteigerung.

Im Wege der r e mf, sollen die in Klemmen belegenen, im Grundbuche von Klemmen Band III Blatt Nr. 20, Band III Blatt Nr. 22 und Band III Blatt Nr. 35, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des

Lemmert, Kriegsgerichtsrat.

Fabrikbesitzers Franz Krüger in Klemmen ein— getragenen Grundstücke am 8. August 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind in der Grundsteuermutterrolle unter den Nummern 790, 73 und 97, in der Sebäuresteuer⸗ rolle unter den Nummern 44, 52 und 27 verjeichnet, haben eine Gesamtfläche von 6 ha 20 a 22 4m mit 12,71 Taler Reinertrag und einen Nutzungswert von 726 4 Auf den Grundstücken befinden sich eine Dampf Mahl und Schneidemühle mit Kornsilo, ein Elektrizitätswerk, mehrere Wohnhäuser und Nebengebäude. Die Grundstücke liegen unmittelbar an der Chaussee. Der Versteigerungs vermerkt ist bezüglich des Grundstücks Klemmen Band II Bl. 20 am 6. Dezember 1994 und bezüglich der übrigen Grundstücke am 1I. Januar 1995 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest— stellung des geringsten Gebots nicht berückichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertzil ung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht zer Versteigerungserlös an die Stelle des ver— tee, Gegenstandes tritt. ammin i. Pom., den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

21589 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Koloniestraße, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Bd. 133 Bl. Nr. 4866 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Paul Heinrich eingetragene Garten⸗ grundstück am 3. Auguft 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue . 12 —16, im dritten Stockwerk, I,

immer Nr. 113 115, versteigert werden. Das I3 a 34 am große Grundstück Parzelle 2239 257 ꝛc. von Kartenblatt 24, ist mit einem Reinertrag von 3.12 M zu 0,30 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 13. Mai 1965 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

* izs.

1. , ,, ü

2. fe, erlüft⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Ünfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag den 9. Juni

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Staatsanzeiger 1905.

/

10.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(215890) Zwangsnersteigerung, S5 K. 49705. 5.

Im Wege der Zwang vollstreckung soll das in Balin, Stolzischefttaße 6, belegene, im Grundbuche don den Üümgebungen Band 212 Blatt Nr. S592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Ramen 15) des Maurermeisters Friedrich k ju Spandau und 2) des Maurermeisters

rnst Fredrich zu Spandau, je jur Hälfte eingetragene Gruncstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und. Hof, am 25. August 19635, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 = 16, III. Stock, Zimmer Nr. 113 116, ver- steigert werden. Das 65 a 18 4 große Grundstüũck, Kartenblatt 27, Parzelle 301 17, ist in der Grund steuermutterrolle unter Artikel Nr. 21 546 nachge⸗ wiesen, zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 40 247 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs- wert von S590 S mit einem Jahresbeitrag von 365 K zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 1. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

J7olz7] Aufgebot.

Gs üt das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen und Schatzanweifungen des Deutschen Reichs von nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden:

J. Schuldverschreibungen:

I) der 3 0 migen Reichsanleihe von 1890 Lit. B Nr. 163 über 2000 A, Lit. O Nr. 688, 2050, 4864, 4865, 15470, 16913 je über 1000 , 1 Nr. 21401, 21402, 38291, 27980 je über 500 , 2it. F Nr. 135369, 13870, 13871, 13572, 13875, 2929, 53980, 53981, 539332, 53984 über je 200 6 pon der Frau Julie Wyvekens, geb. Mills, zu Brüssel St. Gilles, Rue de Joucker Nr. 46, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mübsam und Illch in Berlin;

2) der 3 0igen Reichsanleibe von 1893 Lit. E Nr. 290332 über 200 S von Ditto Schläfke in Neu⸗Weißensee, Elsaßstr. 4,

3) der 3 66cigen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 51176 über 200 M vom Generalmajor und Brigadekommandeur Freiherrn von Spiegel in Han⸗ nober, vertreten durch den Rechtsanwalt Huber in Colmar i. Elsaß;

4) der 3 6igen Reichsanleihe von 1892 1893 Lit. EF Nr. 1816385 über 200 M und von 1892 1891 Fit. EF Rr. 147293 über 200 4 von Emil Schade in Borna bei Leipzig, Wettinerstr. Nr. 10;

5) der 380,9 vorm. 40/019gen Reichsanleihe a. von 1873 Vit. 6 Re. 21246, 16104, 54893, 10199 über je Io A, b. von 1579 Lit. D Nr. 4081 über bo0 Æ, e. von 1881 Lit. G Nr. 5382 über 1000 46 fowie der 3 o/ igen Reichsanleihe a. von 1885 Lit. O Rr. 5539 über 1000 „, b. von 1887 Lit. 0 Rr. 33426 über 1000 ½ und Lit. D Nr. 21751, 56872 über je So0 1, e. von 1888 Lit C Nr 3018 über 1000 6, beantragt von Meyer Dinkelspiel zu Meisenheim Glan, vertreten durch die R. A. R.. F. R. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu

Berlin. II. Schatzanweisungen:;

I) der 409 Schatzanweilung von 1900 Serie III Lit. E Nr. 1319 über 5000 „S, beantragt von dem Holibändler Julius Sechting zu NeuRuppin.

Die Inhaher der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15. III. Stod, Zimmer 1065 108, anbe. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Dezember 1904

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. lbl239) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden jum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

JI. Der Wechsel bezw. Wechselakzepte:

1) eines von dem Hermann - Schacht in Dur (Böhmen) Richard Baldauf ausgestellten, von Louis Gien in Berlin gakieptierten, am 12. Oktober 1902 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 12. Juli 186035, über 4093 Æ 99 3 von dem Kaufmann Richard Baldauf in Dux (Böhmen);

2) eines von Wagner C Sohn ausgestellten, von A. Sonnenburg in Berlin akzeptierten, am 24. Mai 1807 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 26. Februar 1903, über 800 M von dem Schlächter⸗ meister Eduard Krummschmidt in Berlin;

3) eines von Gebr. Bandt ausgestellten, von Jos. Engel in Berlin akjeptierten, am 17. April 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 26. Ja⸗ nuar i904, über 160 6 von der gendgh; und Gewerbebank Alt Berlin Eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Berlin;

4) eines von Max Baum in Lauenburg aus⸗ gestellten, am 19. Juni 1904 fälligen Wechsel⸗ akjeptes d. d. Berlin, den 1. März 1909 über 26069 4 von dem Kaufmann James Isaac in Berlin;

II. a. der 4 0iοigen 1906er Svpotbekenanteil. zertifikate Emission XIV Stück Rr. 3138, Stück Rr. IIz9, Stück Nr. 3140, Stück Nr. 6447 je über 3066 Æ und Stück Nr. 6617 über 10909 * der Preußischen Hyvotbeken⸗Versicherungs . Aktien esell · schaft igt ren fe e e , zu Berlin von der Witwe Friederike Baschleben in Löbejün;

b. des 34 0 igen Hvpothekenanteilzertifikats 1X Nr. 8987 über 300 M der Preußischen Hypotheken ·

riedrich, geb. Dornow, in Berlin;

III. folgender Anleihescheine der zz osoigen Berliner Stadtanleihe

a. vom Jahre 1892 Lit. O0 Nr. 71 631 über 100 6 von dem Kaufmann Hendrik Citroen in Berlin W., Werderscher Markt 7;

p. vom Jahre 1876 Lit. M Nr. 28 016, 45 826, 47 0935, 48 201 je über 500 Æ von der Witwe Antonie Bogaisky, geb. Pili, in Berlin;

IV. der landschaftlichen Zentralpfandbriefe der Central · Landschaft für die Preußischen Staaten Rr. 207 222 über 100 4, Nr. 217 456 über 200 von der Witwe Bertha Dieterle, geb. Schramm, zu Angermünde;

Y. der Aktie Nr. 903 über 1000 ½ der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinrich Byl in Berlin von der Aktiengesellschaft in Firma Dresdener Bank zu Berlin;

VI. der Obligationen der 5opigen Kaiserlich Chinesischen Staatsanleibe in Gold von 1896, nämlich Lit. B Nr. 20 117. 47 622, 64 050 je ber oo Pfund Sterling, Lit, A Nr. 32 785 über 25 Pfund Sterling von dem Geheimen Postrat a. D. R. Billig in Eberswalde.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 1453, III. Stock, anberaumten Aufgebots termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 2. November 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 21600 Aufgebot. F. 705. 4. Der Kaufmann Peter Jansen ju Barmen, als Miterbe und Bevollmächtigter der Erben des am J9. Januar 1854 ju Barmen verstorbenen Stein⸗ druckereibesizers Peter Jansen hat das Aufgebot der angeblich abbanden gekommenen auf Peter Jansen, Litkograph ju Barmen, eingetragenen Aktie Nr. 24 der Wichlinghauser Wasserleitungs . Aktien · Gesellschaft zu Barmen über 300 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 165. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 46, anbe raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Aktie erfolgen wird und somit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantell⸗· scheinen erlöschen wird.

Barmen, den 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. I2. 10578 Aufgebot. 2. E 605. Z.

Der Pfarrer Michael Triesiek in Gollub, ver⸗ trelen durch den Justijrat Trommer in Thorn, bat das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: ) .

X. Pfandbriefe der Westpreußischen Ritterschaft⸗ lichen) Lan schaft

ie, . zu Berlin von der Witwe Louise

Lit. D Nr. O4 389 über 300 6 zu 33 0,0 w 1. Serie . 59 Emission A

e / 300 J. Serie,

B. Pfandbrief der neuen Westpreußischen Landschaft

Lit. F Rr. 1592 über 200 M zu 3*6/o JI. Serie, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aut gefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1906, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte Zimmer 7 anberaumten Aufgebotstermine seine FRechte anzumelden und die ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 23. April 1905.

Kan fil e Uimegerici. 21567 Bekanutmachung. ;

Die am 8. Juli 1993 über die Schul dverschreibungen der Zy (frũher ) prozentigen konsolidierten Preußischen Staateanleihe von 1885 Lit. H Nr,. 136304 und J 305 je über 150 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.

Berlin, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

20863 Aufgebot. Der Maurergeselle Christoph Hausmann in Wols— dorf hat das Aufgebot der auf semem im Grun buche von Wolsdorf Bd. 1 Bl. 27 verjeichneten Grund— stücke No ass. I5 eingetragenen Abfindungen zu je 9 t für die Geschwister Hausmann, namens: Rudolf Ludwig, Ottilie Engel, Philippine, Friederike, Peter Christoyb, Andreas Christopb, aus der Eintragung vom 10. Juni 1830, wou die Berechtigten sämtlich unbekannt sind, beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1968, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird. Fönigsiutter, den 20 Mai 1909.

Herjogliches Amtsgericht.

21594 Aufgebot. EF 3505. 1. Der Zimmermeister Ferdinand Link zu Rirdorf, Tbuͤringerstr. 8, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Deus ju Königs-Wusterbausen, bat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom JI5. Juni und 5. Januar 1876 über die im Grund⸗ buche von Niederlebme Band III Blatt Nr. 88 in Abt. III unter Rr I und 2 für den Kaufmann Emanuel Grünbaum zu Berlin, Kaiser Franz Gre⸗ nadierplag 1 eingetragenen, mit 5 oo jäbrlich seit dem 1. Juli bejw. 1. Oktober 1875 verzinslichen Darlehns. bezw. Restkaufgeldforderungen von je sö50 beantragt. Der oder die Inbaber der Ur. kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königs- Wußsterhausen, den 31. Mai 19065. Königliches Amtsgericht.

21184 Aufgebot.

Der Grundbesitzer Hermann Fredrich in Weiden bruch bei Schneide mübl hat als eingetragener Eigen⸗ tümer des Grundstücks Schneidemübl Band 11 Bl. Rr. 758 das Aufgebot der auf diesem Grundstũck in Abteilung III unter Nr. 4a für die . Volckarl und Sobn ju Berlin zufolge Verfügung dom 4 Mär Lög eingetragenen Post von 26 Tlr. 20 Silbgr. 8 Pfg. beantragt. Für die genannte Gläubigerin ist dieser Betrag, mit welchem sie bei dem Verkaufe des mitverpfändet gewesenen Srund- stücks Wandeläcker 497 ausgefallen ist, als Anspruch auf Befriedigung an der Stelle der obenbezeichneten Post im Grundbuche von Schneidemübl Bl. 758 dermerkt worden. Die Gläubigerin und deren etwaige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschlicßung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Schneidemühl, den 31 Mai 1993.

Königliches Amtsgericht.

21560 Aufgebot.

Die Marie Wieland, Witwe des Bauers Johann Adam Wieland in Großhöchberg, Gemeinde Spiegel: berg, hat beantragt, den verschollenen, am 290. Juli 1577 in Lautern, Sde. Sulibach a. M., geborenen Johann Fakob Wieland, uletzt weęhnhaft in Tautern, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf Donnerstag, den 28. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richt anberaumten Auf ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lobe üer, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen' zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Backnang, den 5. Zuni 1905.

21557 Aufgebot. Auf Antrag der Firma Wilh. Beecker Wwe. in Kempen a. Rh. wird der jetzige Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Wechsels vom November i552 äber 1bö 6, ausgestellt von der Firma Wilh. Beecker Wwe. in Kempen a. Rh, gejogen auf die Eheleute Friedr. Dietrich in Feudingen und von diesen alzeptiert, zablbar am 20. Januar 1903, auf; geforzert, feine Ansprüche und Rechie aus dem Wechsel svätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1906, Vormittags 113 Uhr, bei uns anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklärung erfolgen wird. Laasphe, den 3. Juni 1965. Königliches Amtsgericht.

C

(25s) n e ,

Der Kaufmann Ernst Richard Gündel in Mel dorf, vertreten durch den Rechtganwalt Thomsen in eie, , m hat das Aufgebot des über die im

rundbuch von Friedrichstadt Band 1II Artikel 138 in der 3. Abteilung unter Nr. 3 für den Landmann Carl Friedrich iebner aus Schalkboli, z. Zt. in

om, eingetragen! Hypothek von ursprüngli 2350 M gebildeten, jetzt noch auf 550 S gültigen Hppothekenbriefs, welcher nicht aufgefunden werden ann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine feine echte anjumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Friedrichstadt., den 1. Juni 1905.

Versicherungs. Actien. Gesellschaft ; Cietzt Preußische

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtegericht. Hefelen, OA. R.

215658] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. . Der Johann Georg Wacker, Amtsdiener, in Schönaich hat den Antrag gestellt, seinen Pflegsohn Ghriftian Völmle, Mechaniker, geboren am 10, Juli 1544 zu Schönaich, O. A. Böblingen, seit mehr als 20 Jahren nach Amerika gertist und seither ver⸗ scholken, für tot ju erklären. An den Christian Völmle ergeht deshalb die Aufforderung, sich spãte stens in dem auf Donnerstag, den 11. De⸗ zember 19095, Vsrmittags 89 Uhr, vor dem R. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termin ju melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft' über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebots termin dem Gericht hiervon

Anzeige zu machen. Böblingen, den 5. Juni 1895.

Dberamtsrichter Vogt.

21894 Aufgebot. 205.1.

Der Kaufmann Friedrich Bornhöft in Bramstedt bat beantragt, den verschollenen Claus Friedrich Kuguft Burmeifter, juleßzt wohnhaft in Bramstsdt, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1505, Vormittags 11 Uhr, bor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung

ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anjeige zu machen. Bramstedt, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

215621 Aufgebot. Nr. 5464. Auf Antraz des Sattlermeisters Karl Platt in Eberbach wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklarung des verschollenen Sattlers Friedrich Platt, geboren am 20. August 1860 in Eberbach, erlaffen und Aufgebotstermin hestimmt auf Diens⸗ tag, den 16. Januar 19036, Vormittags 9 ühr. Der Verschollene wird aufgefordent, ich spätestens im Aufgebots termin zu melden, widrigen falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, fpäteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Eberbach, den 5. Juni 1955.

Großb. Amtsgericht. (gen) König.

Dies veröffentlicht: Heinrich, Sr. Amtsgerichtssekretär.

21563 Aufgebot.

Der Zimmermann Friedrich Dempwolf in Ellrich bat beantragt, die verschollene, am 31. Oktober 1866 in Ellrich geborene Johanne Ernft, Tochter des Zimmermanns Heinrich Ernst und der Karoline Irnst, geb. Schulje, zuletzt wohnhaft in Ellrich, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Te⸗ zember 1905, Vormittag? 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht., Abteilung 1, Zim mer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

zu erteilen vermögen, ergeht die Aumforde—

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

21895 Aufgebot. Die Ehefrau des Polizeisekretärs Robert Herr— mann, Ling geb. Bartbolomäus, in Cassel, hat be— antragt, den derschollenen Friedrich Bartholomãus, geb. am 24. Juni 1862 zu Hoheneiche als Sohn des Karl Reinhard Bartholomäus und Ehefrau Char lotte, geb. Stumme, zuletzt wohnhaft in Reichen⸗ fachsen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 24. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au zcbẽetẽterrimne dem Gericht Anzeige zu machen. F 105.)

Eschwege, den 50. Mai 1995.

Königliches Amtsgericht

21890 Aufgebot. F 105.

Der Wendel Heth, Sieiger in Kleinrosseln bat beantragt, den verschollenen Hoeth, auch Heth, Nikolaus, Holzhändler und Unternehmer, geberen am 28. August 1819 zu Karlingen, zuletzt wobnkaft in Kleinroffeln, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Januar 1906, Vormittags 10 üÜühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Forbach i. L., den 7. Juni 19895.

Kaiserliches Amtsgericht.

21597 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg bat beute beschlossen,

Abt. 3.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Emil Robert. Blesterfeldt; nämlich des Rechtsanwalts Drig. jur. A. Strack, vertreten durch die hie sigen

Rechtaanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, Wetschly, wird ein Aufgebot dahin erlassen: II Gs wird der am 19. Juli 1839 in Hamburg als Sohn des Johann Jacoh Biesterfeldt, and dessen Ehefrau, e, Margaretha Lisette geb. Wegener geborene Emil Robert Biefter · feldt, welcher am 6. November 1878 von hier nach Queensland, Australien, ausgewandert ist, zuletzi im Jahre 1879 aus Rockbßamzrton ge schrierben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerxichts. schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justiz⸗ bäude vor dem Holstentbor, Erdgeschoß, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1906, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ fermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, ju melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird. ;

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebot termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 25. Mai 1906. ö

Ber Gerichtzschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Abteilung für Aufgebotssachen.

21896 Aufgebot. J Der Bäckermeister Karl Mook von Schwanbeim a. M. Fat beantragt, den verschollenen Wilhelm Engel, genannt Lindner, zuletzt in Schwanheim wobn⸗ haff gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1906, Vormittags

erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. stehenden Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls