1905 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gammel, zuletzt wohnhaft in Ruhrort, für tot zu erklären. Ks e e n Verschollene wird auf⸗ lxx ce Aufgebot. gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ja. nuar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ie g, Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten ee r,. zu melden, widrigenfalls die Todes ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ü n oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Auf gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ruhrort, den 31. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 8. F 3/08. 3.

21949 Aufgebot. S8 R6&GOS. Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf gebots verfahren jum Zwecke der Todeserklärung fol⸗ gender verschollener Personen eingeleitet worden:

a. des am 27. Juli 1860 in Reichenbach geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Drogisten Paul Martin Kästner, welcher im Jahre 1879 auf Wander. schaft gegangen ist und die letzte Nachricht von sich im Jahre 1889 aus Canada gegeben hat,

b. des am 25. Juni 18669 in Mylau geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Schuhmachers Carl Moritz Schädlich, welcher im Jahre 1888 auf Wanderschaft e rg, ist, . r

C. des am 35. September 1825 in Reichenbach geborenen und zuletzt dort wohnbaft gewesenen We⸗ x5 Karl Friedrich Kuhn, welcher sich im Jahre 1877 auf Wanderschaft begeben hat,

d. des im Jahre 1858 in Reichenbach geborenen und juletzt dort wohnhaft gewesenen Kaufmanns Georg Paul Groß, welcher im Jahre 1880 von hier gat geworden ist.

Als AÄAufgebotztermin ist Freitag, der 29. De— zember 1908, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht die Aufforderung an die obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. .

Reichenbach i. VB., den 6. Juni 1805. Königliches Amtsgericht.

22423] Aufgebot. F. 16065. Der Egidius Hännig, Rebmann in Wünheim, hat beantragt, den n, . Johann Barxtist Häunig, geboren am 11. Mai 1853 zu Wünheim, juletzt wobnbaft in Wünheim, Kreis Gebweller, für ot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestenzs in dem auf den 28. De zember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Sulz CO. E., den 9. Juni 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Landwirt Friedrich Kröner in Averfehrden bat beantragt, den verschollenen Conrad Heinrich Philipp Franz, geboren am 9. Januar 1849, frũher wohnhaft ju Meckelwege, Gemeinde Lienen, für tot

nal . im biz k be n ö

achla es am 3. Augu zu La Union . Nr. 5oßg. Dur 9sch!

kenn rg ale seher, Kufen, e , , , ,

di zu . in. . ** 3. 2 . 9 ,. gen 5 e. ejenigen, nãbere ode n rb⸗ / ö *.

n, . an den . etz z, e . * . 3 . e, n erklrt. aben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprü 37 ; ; .

bis zum 30. September 1968 bei dem unter. Der * m,, Amtsgerichts, I:

jeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls nach .

Ablauf des Termins die Ausstellung der beantragten

Erb⸗ und Verfügungsbescheinigungen erfolgen wird.

Ziegenhain i. S., den 7. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

22241] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Korff hieselbst hat als Ver walter des Nachlasses der am 23. April 1905 ver⸗ storbenen Anna Mann in Rostock das Aufgebotg⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Anna Mann spaͤtestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Mittags 12 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und * 2 . eh m n . i,, ö e

eweisstũcke in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ 2 ; , . Die F kee n e ge, e . 6 6 ., desgleichen Serie 340 Nr. 88 und Serie 1326 melden, können, un et des „vor den Ver. d Seri, ,. . ö Se g. 9 3 2 desgleichen Serie 250 Nr. 18 und Serie 1579 un uflagen berücksic tigt zu werden, von dem ad 5 der von de i ü i Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Windisch ⸗Eschenbach . * v nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Firma Hartmann u. Mittler in AÄngsburg gezogene noch ein Ueberschuß erzibt. von dieser auch angenommene, am 31. ck 150 Rostock, den 8. Juni 1905. 161 gewesene, hei dem Bankbaus P. F. Bonnet

Großherjogliches Amtsgericht. in Augsburg zablbare Wechsel über 11445 M 25 3 werden für kraftlos erklärt. ꝛc. ꝛc.

Augsburg, den 8. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtagerichts. 22426) Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen des Kaufmannes Heinrich Braun in Berlin, Potsdamerstraße 1052, vertreten durch den Rechtsanwalt Slujewskl in Berlin, Wall— straße 3, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom J. Juni 1905 die beiden von dem Antragsteller auf Geja Schwarcz in Hamburg gejogenen, von dem leyteren aljeptierten, am 1. . er 1903 beiw. 1. April 1904 fällig gewesenen Wechsel über je A 500, für kraftlos erklart worden.

an nn,, 1905.

mtsgericht Hamburg, Abteilung für ene, ,n.

—— ——

. * . des Königs!

n der Aufgebotssache der Firma

Rreujnach, S. Teutsch & Co. . .

treten durch die Rechtsanwälte Gramer u. Raffauf

, n ö. das 3 Amtsgericht Ab⸗

n in Simmern durch de t

86 * i. . erkannt: ö

Der Hypothekenbrief vom 26. August 1897

die im Band 19 Artikel 723 des Han . 163.

Rheinböllen in Abteilung III unter Nr. 5 zu Gunsten

der Firma Brauhaus Kreumnach S. Teuisch & Co.

*r eg. J . Ie den 23. August 1897 ver⸗ arlehnsforderung v ĩ ũ

r, , g von 2006 4 wird für

Aufenthalts, früher in Essen, auf Ghescheidun Die Klägerin ladet den Beklagten 1 . . Verhandlung des Rechtsstreits dor die fünfte Zivil kammer deg Koͤniglichen Landgerichtz in Gffen (Ftuhr) 6j den 21. September 1955, Vormittags . Zimmer 5a. mit der Aufforderung, einen . gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju

stellen. Zum Zwecke der 3 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen Ru . uni 1905.

; racht, Justijanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21914 k Samburg. . e iche Zuftellung.

Die Ehefrau Therese Marie n geb. Wörde⸗ mann, Altona, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, Wetschky llagt gegen ibren Ehemann Hans Maack wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Ehe⸗ scheidung und Erklcrung des Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justiigebäude vor dem Hofftentor) auf den 18. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gef, ö ju bestellen. 26. Zwecke der

ellun ü ö g wird dieser Auszug der Klage

damburg, den 7. Juni 1905.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (22269 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Anna Margarethe Henriette Köbnecke, geb. Kaschinsky, Altona, 3. Reuterstraße 21 pt. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. 1, ihren Ebemann Johann Heinri Töhnecke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären auch der beklagten

artei die Koften des HNRechtoftreitẽ aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitg vor die Zivilkammer V des Landgerichtz Hamburg Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 3. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 7. Juni 1905.

BS. Kuerz, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (22270 Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau Maryke Moritz, geb. Bormann, zu ch Olshausenstraße 8, rojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloe in Kiel, klagt gegen ibren Ebe⸗ mann, den Schlachtergesellen . Win Moritz, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter bereitz feit Jahren in bobhem Maße dem Trunke ergeben ist, nicht mehr für seine Familie sorgt, sich bielmehr, nachdem er die Klägerin am 17. Mai 1964 verlaffen bat, arbeitslos und ohne feften Wohnsitz umbertreibt, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be⸗ stebende Ehe zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

ibre Rechte spätestens in dem auf den 7. Oktober 1io9oos, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, ne , sie mit den Rechten auf daz Grundstuck ausgeschlossen werden. Olpe, den 21. Mai 1895. ; Königliches Amtsgericht.

22654 Aufgebot. F 5sobB.

Die Gemeinde Seligenthal bat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Hern lte n nt ell. des Gemeindebeꝛirks Seligenthal unter Artikel Nr. Ga eingetragenen sffenklichen Weges Kartbl. 6 Nr. 228 4627 3. beantragt. Ez werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. August 19085, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I., anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anju⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Schmalkalden, den 9. Juni 1805.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d n e, ,. 3 6 ee , . ock, Zimmer 35, a d 6. . E905, Vormittags 9 ud! r werden den in der Klage enthaltenen Antrag stellen.

um Zwecke der öffentli en bekannt , . Zustellung wird diese

Breslau, den 3. Juni 1905 Der Gerichte schreiber des Königl. Amtsgerichts. , er Kaufmann Julius Hauser in Backnan or⸗ . der am 17. Mai 1902 unebhessch 22 6 a Hauser von Frankfurt a. M., bat gegen den e ö. Schweine händlerssobn Karl Haas von 3 ien, 1. 3. unbekannten Aufenthalts, Klage zum f mtggerichte Karlstadt erhoben mit dem Än— . e e erich wolle durch vorläufig voll⸗ ö rteil erkennen: Der Beklagte sei er Vormundschaft des klägerischen Pflegli insolange als fich dieser nicht selbst ö. 6. jedenfalls aber bis zu seinem vollendeten 15. Lebenz— jabre jäbrlich 139 4 vom Geburtstage an in diertel. jäbrigen Raten, das Verfallene sofort, die künftigen Raten je im voraus, zu bejablen. 2 Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtegericht Karlstadt in den auf: Montag, den 25. Seyt. ann. 5 9 Uhr, im Sitzungssaale anbe— . ermin; öffentliche Zustellung der Klage ist a, h 38. 1905. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. C. 8.) Weiß. ö

gierungsbauptkafse in Danzig unter H. J. Nr Spezial Manual Band 47 Seite 1935 v e: mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig ju verurteilen, an den Klãger 250 jweihundertfünfnt Mark nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 189 n zahlen und ferner darin zu willigen, daß die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichtt in Danzig vom 22. August 1599, in 4 G 53/99, unter dem 5. September 1899 bei der Königlichen Regierungs= hauptkafse zu Danzig unter H. J. Rr. 2405 Spejial Manual Band 47 Seite 198 hinterlegte Summe von 165,15 M nebst Hinte e f. an den Kläger gejahlt werde. Der Kläger ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 15. zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 35, Vordergebäude, Trebre Zimmer 45, auf den 25. September 19065, ee r rg 10 n! Zum Zwecke der öffent⸗ ung wir eser 5 e . kannt gemacht. ; ö

Danzig, . 2 . Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21941 Oeffentliche Zustellung. 2. 8. 324 05

Die i Gebrũder Schulte, 6 ju Sterk rade, Beklagte und Berufungsklägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartholomäus sn Duisburg, klagt den Brauer Paul Endreß, Kläger und Berufungobeklagten, früher in Duisburg, 6. straße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Mitinhaber der Berufungs. klägerin, Paul Schulte in Sterkrade, durch Urteil des Königl. Amtsgerichts Oberhausen vom 9. Ro— vember 1804 zur Leistung eines Eides dahin lautend verpflichtet sei, daß er am 14. Juli 1904 mit dem Berufungsbeklagten einen mündsichen Dienstvertrag nicht abgeschlofsen habe, und sie im Falle der Richt⸗ leistung dieses Eides koftenpflichtig verurteilt würde, an den Berufungebeklagten 21,5 * zu zahlen sowie im Falle der Leistung des Sides dieser mil seiner Klage kostenpflichtig abgewiesen würde, mit dem Antrage, abändernd die Klage unter Belastung des Berufungzbeklagten mit den Kosten des Rechts— treit? abijuweisen. Die Berufunggklägerin ladet den Berufung beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Duisburg auf den 28. Septemßer 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Duisburg, den 29. Mal 1905.

Stem m er, Gerichtsaktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22263 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Richard Trogisch * Fraustadt, k Recht? anwalt Fließ in Frau⸗ tadt, klagt gegen den Oberleutnant a. 3. Bauer von Bauern, früher in ,, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte dem Kläger einen Restbetrag von 245, 5o für käuflich . Kleidungsstücke, geleistete Ar⸗— beiten und bar gegebene Darlehen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 243,50 4 nebst 45/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen und das Ürteil

le 168 a b det Kartenblatts 10 Buchtestück 438, Eier II, 70 a groß, beantragt. Es werden daher alle Perfonen, welche daß Eigentum an dem auf. gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 80. Sey— tember 1905, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24 anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Fürstenwalde (Spree), den 39. Mai 1905.

Königliches Amtagericht.

rn . as K. Amtsgericht Augsburg hat unterm 31. Mai 1905 in Sachen 1) der Firma R. Wagner, Kunst« und Verlagshandlung in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte J-R. Dr. W. Löwenfeld und Hans Stein dortselbst, 2) des Funktionärs Fran Taber Heuberger in München, 3) der Kauf— manntzwitwe Karolina Fröhlich in Nürnberg, ver= treten durch den Kaufmann Albert Fröhlich dort, Y der Fürstlich Hohenloheschen Oberförfterswitwe Louise Geiger in Nürnberg, 5) der Firma Gebr. Beger in M mdisch & heren, vertreten durch Rechts. anwalt Justizrat von Grafenstein in Weiden folgendes Ausschlußurteil erlassen:

Die nachbezeich neten Urkunden, nämlich:

ad 1 der Anlehensschein des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 406 Nr. 68,

ad 2 desgleichen Serie 1463 Nr. 11,

loss nusgebot.

Die Kaufleute Franz aber und Richard Ruegen berg sowie die Ehefrau Gewerke Anton l Adolfine geb. Ruegenberg, sämtlich in Qlre, haben als Eigenbesitzer zu gleichen Teilen das Aufgebot des nicht gebuchten Sruündftücks Flur 12 Nr. 72 der Steuer gemeinde Slpe. Stadt, Frauenbohl, l ne. 25 2 14 4m, O51. Tlr. R- Ert, iwecks Anlegung des Gruntbuchblatts gemäß Art. 21 ff. der Ver. ordnung vom 13. November 1899 beantragt. Es ergeht die Aufforderung an alle n, . welche

das Eigentum des Grundstücks in Anspruch nehmen, Abt. 16.

22253 . - ; Zur Anlage eines Güterbahnhofes der Braunschweigischen Landeszeisenbahngesellschaft auf der eldmark Tehndorf hat die genannte Gesellschaft im Zwangsenteignungs verfahren von dem Vereinigten lofter und Studien Fonds (Kloster St. Crucis zu Braunschweig) die unten verzeichneten Grundflächen erworben. Zur Auszahlung der vereinbarten , ist Termin auf den 15. August 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte, Wilhelmstraße 53. Zimmer Nr. 8, an— gesetzt, zu welchem die Realberechtigten der fraglichen Grundstücke zwecks Geltendmachung ihrer Ansprũche än Tie Entschaͤdigungskapitale geladen werden. Nicht erschienene Realberechtigte werden nach § 1 des Gesetzes vom 25. Juni 1543, Nr. 18, und § 4 des Ausführungsgesetzes jum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 12. Juni 1899 mit ihren Ansprüchen auageschlossen.

Brauuschweig, den 30. Mai 1 rank, klagt

Ghristoyz 1225331 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Frieda Kuke in Berlin, Bülow— straße 38. Prozeß bevollmächtigter: Justiirat Ornold und. Rechtsanwalt Homever in Berlin, Leipjiger⸗ straße 103, klagt gegen den in unbekannter f. wesenheit lebenden Willv Heffe, bigber ju Berlin wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin im Jabre 18938 in ker e ef. Absicht borgespiegelt habe, daß er Doktor und praktischer Arzt- sei und die Che mit der Klägerin einzugehen beabsichtigte, und daß die Klägerln unter diefen Voraussetzungen dem Beklagten ein bares Darlehn von 5000 . babe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, der Klägerin o 000 Æ nebst 40 Verzuggzinsen feit dem 1. Juli 1898 ju jahlen, und das Urteil gegen Sicherheits- leistung durch Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müund⸗ lichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die 15 Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 2s4, auf den LI. Ottober 19058, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten * richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser AÄugjug der Klage bekannt gemacht. 26. 0 143. G65. . . Mai 1905. Schmidt, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 10. Zivilkammer. 22522) Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse des Nachlasses dez verstorbenen

9805. Herjogliches Amts . Riddagshausen.

20381 Oeffentliche Bekanntmachung. 25 V. 3315 04. 3. In dem von der Frau Josefine Anna Weber, ge= borene Lendzlan, zu Berlin am 21. November 12804 gerichtlich errichteten und am 26. Mai 1996 daselbst eröffneten Testament ist der Ehemann der Erblasserin, Vergolder Georg Weber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 26. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 95. 22256] Oeffentliche Bekanntmachung, dem von dem Fleischwarenhändler Bernbard Loewy und dessen Ehefrau, Friederike Loewy geborenen Lewin, zu Berlin, am 16. Märj 1868 gerichtlich errichteten und am 12. Mai 1905 eröff neten gemein- schaftlichen Testament ist der überlebende Ehemann, e,, Bernhard Loewmhy, zur Zeit un⸗

e. e

Beirichnung der Grundstücke

der Vermessungs⸗ Flächen⸗ Kultur. 9 bescheinigung 4 inhalt

art umschrieben en

73 57

——

Bezeichnung des

Neben⸗ ent⸗ schädigung

*

Entschãdigung an Grundwert

*

Eigentũmers Plan. Nr.

7 der Acker Domänen ·

karte

8 der⸗

selben

Karte 174 Se parationt- karte

Vereinigter Kloster⸗ und Studien ⸗Fonds (KRloster St. Crueig zu Braunschweig)

Derselbe Ader z1IIaIIPIH YI4dII

e II 2zII

c eIllꝗHIqdIIeII q II qꝗIIxIIVILq4II IL YIdIIdI XI e IVzI2zIISIILelIV

Der selbe Acker

annten Aufenthalts, sowie die hier unbekannten Kinder, welche aus der Che der Erblasser noch ge— boren werden sollten, bedacht.

Berlin, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

22255] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Schneidermeister Johann Eggert und seiner Ebefrau Henriette Eggert, geborenen Richter, zu Berlin am 31. Mär; i891 errichteten und am 21. Februar 1995 eröffneten gemeinschaft⸗ lichen Testament ist der Sohn der Erblasser Ernst Eggert jur Zeit unbekannten Aufenthalts bedacht.

Derselbe Graben

Ader 83 1s 70 os P außerdem oo *

Dersel be

parations⸗ karte

22552 eschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166. spãtestens aber n dem auf Mittwoch, den 7. März 1906,

Na . 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, dase oß, Zimmer

(22656 AVufgebot. 2 F 16058. Der Fuhrmann Bernbard Winkel zu Verden hat in feiner Eigenschaft als dessen gerichtlich bestellter

8 er beantragt, den . Kellner Friedrich . Ghler Burdors, geboren am 27. November Tl in Döhlbergen, Kreis Verden, zuletzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Steinstraße Wo, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, s im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crefeld, den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

22422 Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes erklärung der nachstehend näher bejeichneten Ver⸗ schollenen ist beantragt:

I) Luise Margarete Eisenhauer, Tochter von Johann EGisenbauer, geb. am 10. März 1850 ju Groh · Gerau, uf wohnhaft in Groß Gerau, im Jahre 1864 oder 1865 nach Amerika ausgewandert. Antragfteller: Johann Wilhelm Eisenhauer in Groß⸗ Bieberau,

2) Johann Philipx Wilhelm, geb. 265. ebruar 1835 zu Worfelden, zuletzt wobnbaft daselbst, seit dem Jahre 1882 oder 1583 unbekannt wo ab⸗ wefend. Antragfteller: Johannes Heinrich Bausch J. in Worfelden. ;

Demgemäß werden die oben bereichneten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Samstag, 20. Januar 1906, Vorm. O Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden widrigenfallt Todeserklürung derselben erfolgt. Ferner werden aufgefordert: Alle welche Auskunft über Leben oder Cod der Verschollenen ju erteilen vermögen, späte⸗ steng im Aufgebot termin dem unterjeichne ien Gericht KÄnzeige ju machen, alle diejeniger, welche Erb- ansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen bilden ju können glauben, s che bis ju jenem Termin ebenfallz anzumelden und auch den Nachweis ibrer Grbeigenschaft näher ju begründen, anderenfalls sie

oweit gesetzlich julässig, bel der Grbverteilung nicht

räcksichtigt werden und den bekannten Erben auf

Antrag der Erbschein obne Rücksicht hierauf erteilt werden wird.

Groß -⸗Gerau, den 6. Juni 1805.

Großh. Amtsgericht Groß · Gerau.

22425 Aufgebot. Daz Amtsgericht Hamburg bat beute beschlossen; Auf Antrag der Schwester des verschollenen Carl Theodor Ehr fan Reimers, nämlich der Ebefrau Minna Louise Ziegenspeck, geb. Reimerg, im Bei⸗ flande ibres Gbemannz, des Kaufmanns Edmund Rudolph Ziegenspeck, beide wohnbaft in Altona, Hochstraße I3, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Es wird der am 6. Juli 1857 in Hoboken (ew Jork als Sobn des Johann Theodor Julius Reimers und desfen Ehefrau Laura Mathilde Pauline geb. Nagel, n, . Carl Theodor Christian Reimers, welcher im Jabre 1876 angeblich im Monat August mit dem Segelschiff ‚Franklinꝰ von hier aus eine Reise nach New Jork e,, und seit: dem verschollen ist, biermlt aufgefordert, sich bei

der Gerichtsschreiberei des biesigen Amtsgerichts,

bst, Hinterflügel, 2

Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung mit Wirkung für diejenigen Rechts verbãltnisse, welche 3 nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 3. Juni 1905.

Ber Gerichtzschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

22653 Aufgebot. . F LCS5. I) Der Hubert Gerads, Fabrikarbeiter in Laffeld, 2) Heinrich Gerads, Grubenarbeiter in Schaufen⸗ berg bei Alsdorf, haben beantragt, den verschollenen Een efler Christian Joseph Gerhards auch Gerads und Geradts, geboren ju Laffeld am I95. Januar 18635, zuletzt wobnhaft in Laffeld, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Heinsberg, den 2. Juni 1995. Königliches Amtsgericht. II.

22421 Aufgebot. F 9606. Der Rechtspraktikant W. Rehm in Mainz, handelnd als Pfleger über den abwesenden Jakob Beifuß, bat beantragt, den verschollenen Jakob Beifuß, geboren am 11. Februar 1868 zu Mainz, katholisch, zuletzt bei der französischen Fremdenlegion in Nordafrika, für tot zu erklaren. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 3. Januar 19060, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 82, Klarastraße 4 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 8. Juni 1905. Großherjogliches Amtsgericht.

20867] Aufgebot. Der Invalide Mikel Barsztvs aus Dwischacken bei Spliiter, Kreis Tilsit, hat beantragt, die ver schollene Annicke Barsztys, zuletzt in Brobnen, Kreis i wohnhaft f lot zu erklaͤren. Die be. jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 28. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten AÄufgebotstermine ju melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Ragnit, den 25. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abtl. 3.

22655 Aufgebot.

zu gefordert, sich späteftens in dem auf den 26. Januar 19080, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter—⸗

er Gericht anbergumten m

An alle, welche Auskun Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anjeige zu mach

erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗

ufgebotstermine ju

n, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. st über Leben oder Tod des

en. den 6. Juni 1905. nigliches Amtsgericht. F. 7/05.

(22248 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Borowski aus Beuthen O..S. als Pfleger jur Fürsorge für den Nachlaß des am 9. November 1878 ae e eg geborenen und am 25. Juli 1898 verstorbenen Johannes Wieczorek aus Broß. Dombrowka bat das Aufgebot der Erben des Jobannes Wieczorek beantragt. Die unbekannten Grben des Johannes Wiecjorek werden aufgefordert, sich spaäͤtestenz in dem auf den 1. Mai 19038, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und als Erben ju legitimieren. Der Rachlaß wird dem sich meldenden und legitimieren. den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskug verabfolgt werden; der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an. zuerkennen und darf weder Rechnungslegun noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorbandenen fordern.

Beuthen O. S., den 5. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

22416 Bekanntmachung. 2 E. R. 2 05.1. Am 3. Dejember 1898 ist die zu Saarwellingen wohnhaft gewesene standeslose Mi e n Eisen . bart gestorben. Die sämtlichen gesetzlichen Erben derfelben, wie sie aus den zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers des Königl. Amtsgerichts in Lebach er⸗ klärten Erbverzichtgerklärungen vom 29. und 21. No⸗ vember 1559 und 16. Mai 1904 näher ersichtlich a haben auf den erich, unbedingt und vor- ebaltloz Verzicht geleistet. Personen, welche einen gefetzlichen Anspruch an den Nachlaß zu baben glauben, müfsen sich innerhalb drei Monaten an die Gerichteschreiberei des Königlichen Land richt; in Saarbrücken wenden, widrigenfalls der i l. Preußische Fiskus in den Besitz des nach= gelaffenen Vermögens angewiesen wird. Saarbrücken, den 3. Juni 1905. Königliches Landgericht. 2. Zivil kammer.

22245 Aufgebot. F 2105.

Der Stadtkämmerer Karl Schlott zu Ziegenhain ä. S., als Bevollmächtigter der Erben der Brüder Karl, Wilbelm und Otto Robert, hat gemäß der S5 3, 8, 9 des e ge Gesetzes vom 12. Mär; 15869 bew. vom 5. Juni 1895 die Ausstellung von Erb⸗ und Verfügungsbescheinigungen

a. über die Beerbung der am 21. Februar 1868 zu Ziegenbain verstorbenen Witwe des Kreisphysikus Dr. Elias, Friederike geborene Robert, zur Er= gänzung des § 5 ihres Testaments vom 5. Juli 1862,

b. über die Beerbung des am 9. Juli 1826 iu Ziegenhain geborenen und durch Aueschlußurteil des Fiesigen Gerichts vom 14. Juli 1904 unter Fest⸗

am e ,,

Berlin, den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

Bekauntmachun

22257] Oeffentliche

g. In den von der verehelichten Rentier Friederkke Relter, geborenen Otto, ju Berlin, am 7. Juli 1897 und 16. Juni 1962 errichteten und am 25. April 18905 eröffneten letztwilligen Verfügungen von Todeswegen ist die Schwägerin der Erblasserin, Frau Weber, unbekannten Aufenthalts, bedacht Berlin, den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

22258] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Pensionär Emil Otto Schoßtag und feiner Ehefrau Anng. Auguste Caroline Schoßtag, gebornen Eschenfeldt, ju Berlin am 23. Februar 1899 gerichtlich errichteten und am 5. Juni 1905 eröffneken gem einschaftlichen Testament ist Robert Albert August Schoßtag oder Borgfeldt unbekannten Aufenthalts bedacht. Berlin, den 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J.

22249 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1805 ist Karl Josef Reichstein, geboren am 27. Januar 1844 zu Langwasser und zuletzt da⸗ selbst wobnhaft gewesen, für tot erklärt. Greiffen⸗ berg i. Schl., den 8. Juni 1905. Königl. Amtè- gericht. (22250) . . Der verschollene Müller Carl Ludwig Ferdinand Ziehlsdorff, zuletzt wohnhaft zu Züůllchow, geboren am 10. August 1810 zu Templin als vorebelicher Sohn des Mühlenmeisters Ziebledorff und deffen Ehefrau Dorothea Elisabetbh geb Tischer, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der erste Januar 1886, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt. 2, 3m des Verfahrens fallen dem Nachlasse ur Last. r Stettin, den 23. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

K. Amtsgericht Sulz.

e de, n, I Der Johann Georg Faist, geboren am 11. März 1823 in Höolihausen, Sohn des verst. Bauers und Schuhmachers Matthäus Faist und der verst. Anna Maria geb. Walker daselbfst, und

2) der Bierbrauer Johann e ,. geboren am 13. Juni 1867 in Hopfau, Sohn des wverst. Bauers Johann Georg hn und der verst. Anna Maria geb. Sturm daselbst,

wurden durch Ausschlußurteil von heute für tet erklãrt.

Den 29. Mai 1905. Oberamtsrichter Adam.

Abteilung 95.

(22243

22246

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wollftein vom 31. Mai 1965 ist der verschollene Ausgedinger Stanislaus Mikolajczyk, geboren am 5. Mai 1823 zu Klein. Nelke, als Sobn des Lukas Mikolajczyk und dessen Ebefrau Franziska geb. Kaczmarek, zuleßt wohnhaft gewesen in Adamowo, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1890, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Woll stein, den 5. Juni 1905.

Der Gerichtsdiener Carl Hammel in Spandau

Ziwilustizgebaude vor dem Holstenthor, Erd⸗

hat beantragt, den verschollenen Seemann Rudolph

setzung des a auf den 31. Dezember 1886 für tot erklaͤrten Christlan Wilhelm Ludwig Robert.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Bendev.

22271] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Augufste Springer, , Ruby, in Altenessen, 1 Rechtsanwalt Dr. Oskar Cohn in Herlin klagt gegen ihren Ehe mann, den Tischler Wilhelm Robert Ernst Springer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie boͤzlich ver- . ö . e auf Ehescheidung. Die gerin ladet den agten zur mündlichen ö kandlung des Rechtsstreits vor die 22. 1 Löͤniglichen Landgericht JI in Berlin, Berichtagebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 —= A, auf den O. November 1903, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird diefer usjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 16. n m, 1905. HSahbn Gerichtsschreiber ö. Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 18 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurers Franz n gein, geborene Song in Oberhausen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Winkelmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Lambach— straße Nr. II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie ortgesetzt grob mißhandelt, sie auch böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Lern! lichen Landgerichts in Dortmund auf den 30. OR. tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte mn n. ju . e. Zwecke der

n Zustellung wird dieser Au bekannt gemacht. ; t .

Dortmund, den 27. Mai 1905.

Houben Sekretär,

Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 2l9lo] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossergeselle Hugo Frenzel in Freystadt, bree ß bedoll nch iat Rechtöanwalt Lewinsohn in

lbing, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Frenzel, Lagies, unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß die Beklagte ihn am 18. Sey⸗ tember 1898 böswillig verlassen habe, mit dem An= trage, die Ehe der ga n zu trennen und aus— zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der eidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte iur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 26. September 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 23/05. Elbing, den 24. Mal 1905. ; Schultz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Spiekermann in Essen, Kurzestraße 3, Prozeßbevollmãchtigte: JFechts anwälte Dr. Goudron

ivilkammer des

treits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, 8e auf den 24. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen lin? nf ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augiug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21912] Oeffentliche Zuftellung. Zu 4 R 7305.7 Die Ehefrau des Arbeiters ind Auguste geb. Oblendorf, ju Hamburg, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Mebes in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilbelm John, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der , ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts ju Magdeburg. Halberstädterstr. 131, Zimmer 145, auf den 27. September 1905, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 31. Mai 1905.

KRleingu, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21908] Oeffentliche Zustellung. 2 RZ23 / 05 2 Der Buchdrucker Heinrich Jagemann, ei her in Wiesbaden, jetzt in Eltville, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Morgen in Wiegbaden, klagt gegen seine Ehefrau, Friedericke geb. Staettner, früber in Wiesbaden, j. Zt. unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagte den Klaͤger am II. Januar 1904 gegen dessen Willen böswillig ver⸗ lassen habe unz seltdem nicht mehr ju ihm jurück. gekehrt sei, auch bisher keine Nachricht von sich ge— geben babe, sodaß Kläger ihren gegenwärtigen Auf. enthalt nicht kenne, mit dem Anträge, die Ghe der arteien ju scheiden, die Beklagte für den allein chuldigen Teil ju erklären, ihr auch die Kosten den Rechtestreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 8. Oktober 1905, Bor— mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 27. Mai 1955.

. . Hebgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leger; *

In Sachen 1) der unverehelicht inder jäãhri Saͤuslerstochter Pauline 8 . treten durch ihren Vater Häusler Gottlob Irmler zu Sawade, 2) der minderjährigen Helene Smma Irmler vertreten durch ihren Vormund, den Rentier Heinrich Schirmer in Sawade, Projeßbevollmäch— tigter: Rechtganwalt Dr. Kurt Reumann 'in Breslau, gegen den Versicherungsinspektor Max Meißner,

n. Kempkes in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den beschäftigungslosen Spiekermann, unbekannten

früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent alts,

Rentiers Bernbard Gattel, vertreten Konkursverwalter Kaufmann Fischer-Berlin mannstr. 109, Projeßbevollmächtigte: Stern J. und Rechtsanwalt Dr. Willy otthelf hier Franzoösischestr. 43,ů klagt gegen 1) den Kaufmann Isidor Frankl, juletzi in Berlin, Buckowerstr. 12, wohnhaft gewesen, 2) den Kauf— mann Eduard Frankl, zuletzt in Leipzig, Katharinen— straße 20, bei Sattler wohnhaft gewesen, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten an rückständiger Miete 255,70 M derschulden und seiteng der beteiligten Gläubiger der Tonkursmasse die vorjugsweise Befriedigung der Klägerin anerkannt und in die Aus ablung des Auktionterlöseg in Höhe von 255,70 M an dieselbe bereitg gewilligt worden ist, mit dem Antrag: J. die Bekla ten zu verurteilen, darin ju willigen, daß an den Kaufmann Fischer als Verwalter der Bernhard Gattelschen Nachlaßkonkursmasse von dem in Sachen Löwe und , e gegen Frankl durch den Gexichtsvolljieber Hesse bei der amtlichen Hinter legungsstelle am 23. März 1903 eingejahlten Ver- steigerungserlös 255,0 Æ ausgejahlt werden, . das Urteil für de , , . zu erklären. R Jie Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor dag Königsiche Amtsgericht J zu Berlin, Abteilung 17, auf den 29. Oktober 1905, Vormittags O uhr, Neue i, , . 1213, 1 Treppe, . 244 246. ö, 1 ir. ut wird dieser age 832. ekann ; 2 den 7. ö. 1905. J horner, Sekretär, Gerichtsschreiber A. j Amtsgerichtg J. Abteilung 17. 222 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Wilhelm 3a zu Gießen, Proießbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. LTronheim L. und Gieseckhe klagt gegen den Maler Ernst Merkel, früber bier, jetzt unbekannten Auf ⸗/ entbalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 30 M 70 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 30. Ottober 1904 sowie 55 3 Pęrtoauslagen durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dat Herjogliche Amtsgericht zu Braunschweig, am Wenden; fore 7 Zimmer Nr. 30, auf den 3. COttober 1905, Vormittags 10 23 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Brauns ig. den 5. Juni 1905. Unterschrift, Sekretãr, Gerichtsschreiber

des Herjoglichen Amtsgerichts. 18.

[21200] Oeffentliche Zustellung. 3. 0 1270 05. 1. Der frühere Eigentümer jetzige Agent Rudolph Lemberg in Danzig, Holiraum 7a, klagt gegen den Zuschneider Georg Bernsee, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers zu Danzig, Breitgasse 42. in der Zeit vom 1. April 1899 bis 1. April 1900 eine Wohnung gemietet gehabt habe und dafür noch die Miete vom 1. Juli bis 1. Ok. tober 1399 mit 250 M schulde, wegen dieser Miets- schuld ist durch Beschluß des Königlichen Amts- gerichts in Danzig, 4. G 53/99, ein Betrag von

laden die Kläger den Beklagten von neuem zur

durch den Berg⸗ Zuffijrãt

für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Fraustadt auf den 20. September 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjüg der Klage bekannt gemacht.

Fraustadt, den 3. Juni 1905.

Redmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21943] Oeffentliche Zuftellung. 3 031705 Die Witwe des Kaufmanng Kirch Alster ö Fulda, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt gegen den Spengler Johann Waider den Fulda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus lãuflicher Lieferung von Waren in der Zeit vom 23. Juni 1903 bis 9g. Februar 1905 den ger ger, bon 539 1M 68 4 schulde, von welchem bereits der deilbetrag von 300 eingeklagt sei, während der Rest mit der 1. en Klage gefordert werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin 289 A 68 nebst 40ͤ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—= 5 Verhandlung des Rechtsstreits vor daz König⸗ liche Amtsgericht in Fulda auf den 20. September 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Fulda, den 6. Juni 1905.

U Ulm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 22258 Oeffentliche Zustellung. Der Reichsmilitärfie kus, dertreten durch die In tendantur des Königl. Preußischen IV. Armeekorps ju Magdeburg. Projeßbebollmächtigte: Rechts. anwälte Dres. Kleinschmidt & Möller ju Hamburg, llagt gegen den Schiffsjungen Franz Anton Joseph Schaab, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz. mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur 6 von 175 4 409 A nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, ; der Klagbetrag aus persön⸗ lichen Gebührnissen herrühre, welche der Beklagte während seiner Dienstzeit als Fahnenjunker vom 10. Januar bis zum 31. Juli 1903 aus der Kasse des 1. Bataillons Infanterieregiments Nr. 72 in Torgau empfangen und nach § 52 Ziffer 5 der Be⸗ oldungsvorschrift für das preußische Heer dem Militärfiskus zurückzuerstatten habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung 13, Ziviljustijge bäude vor dem Holstentor ,, Grdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf

ienstag, den 3. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , . ) r e Mai 1905.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 13. 62 ;

Landgericht Jamburg. Oeffentliche 7 ö

. usftellung. Max Tarnow, hier, Wandasbeckerchaussee 308,

2l913]

16515 4 gepfändet und bei der Königlichen Re—⸗

Prozeßbevollmãächtigte: Rechtsanwälte Dres. Embden