scheinend recht erbittert werden wird. Die Erregung unter den Arbeitern wächst, weil die Organisierten ausgesperrt worden sind und die Nichtorganisierten ihre Arbeit nicht unterbrochen haben. Zudem hat auch noch der Bergbauverein erklärt, die Arbeitgeber dadurch unter- stũtzen zu wollen, daß auf den Zechen keine Arbeiter angenommen werden, die ausgesperrt wurden. Der Regierungspräsident von Arns⸗ berg hat eine neue Konferenz beider Parteien einberufen, die in den nächsten Tagen zusammentreten wird.
sunst und Wissenschaft. In Breslau verstarb der ordentliche Professor der Chirurgie an
der dortigen Universität, Geheime Medizinalrat und Generaloberarzt
X la suite des Sanitätskorps Dr. Jobann Mikulicz von Radecki. Der Verstorbene, ein Schüler Billroths, hat sich große Verdienfte um die antiseptische Wundbehandlung und die Chirurgie namentlich der Verdauungsorgane, der Gelenke und Knochen erworben; er war Mitherausgeber der „Beiträge zur Chirurgie“ der Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Chirurgie und der Medizin! sowie des „Handbuches der praktischen Chirurgie.. Alg ordentlicher Professor der Chirurgie wirkte Mikulicz an den Universitäten Krakau, Königs berg und (seit 1890) Breslau.
Verkehrsanftalten.
Nächste Pestverbindung nach 0 ; Lüderitz bucht für Briefsendungen mit englischem Dampfer sber Kaßstadt, ab Southampton am 17. Juni, in Lüderitbucht etwa am 9. Juli und in Swakopmund etwa am 12. Juli. Letzte Beförde⸗ rungen am 16. Juni ab Cöln 64. Nachmittags, ab Oberhausen 7X Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,23 Vormittags.
Die nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 19. Mai, ist zu erwarten am 18. Juni.
Theater und Musik.
Thaliatbeater.
„Die Pfahlbauer“, komische Oper in drei Aufzügen von Josef Laufs mit der Musik von Wilhelm Freudenberg ging estern unter lautem Beifall im Thaliatheater in Scene. In der olzogen⸗Oper erfreuen sich literarisch gewürzte Texte besonderer Gunft; nach Heinrich Heineg „Bädern von Lucca“ mußte des be⸗ rähmten Aesthetikers Vischer Roman „Auch Einer‘ dazu herhalten, dramatisiert und in Musik gesetzt zu werden. Solche Umarbeitungen können durchgängig den Reiz nur ahnen lassen, der von der Urdichtung ausstrahlt, und diefem Verhängnis unterlag auch Jos. Laufs' im übrigen auch noch recht ungeschicktes Textbuch; nirgend kam ein frischer Zug in die schwerfällige und doch oberflächliche Handlung, und noch weniger vermochte sie komische Wirkungen zu erzielen. Der römische Weinreisende zog sich glücklicherweise in den Hintergrund zurück und ließ die Bühne frei für die Opferfeste der Pfahlbarern und die Familienzwistigkeiten ihres Häuptlings; es nahm aber kaum jemand Interesse daran, ob der Römer oder der junge Pfablbauer des Häuptlings Töchterlein beimführte. Etwas besser als um den Text stand es immer- hin um die Musik; den Zweck, durch kraftige Anlehnung an Richard Wagner parodistisch zu wirken, verfehlte sie freilich gänzlich. Man hörte aber faft überall den tüchtigen, gebildeten Musiker heraus, der geschickt und auch geschmackvoll zu instrumentieren verstebt; und manche feine Wendung überraschte dabei. Die Melodien zeigten meist klare und sichere Formen, denen im all— gemeinen fröhliche, zuweilen auch lyrische Empfindungen innewohnten. Einen freundlichen Eindruck rief das, dem dritten Auf- zuge vorangehende Idyll hervor, das heiter ansprechende Klang schilderungen enthielt. Nur der wertvollste Faktor, der Humor, kam in dieser komischen Oper zu kurz. Die Auffübrung konnte allenfalls genügen. Am besten hielt sich, kesonders gesanglich, Herr Jacobs in der Rolle des jungen Kriegers Odgal; dagegen konnte Herr Weber den Ansprüchen, die an die Rolle des römischen Weinreisenden ge— stellt werden müssen, kaum nachkommen. Die Ausstattung war nur mäßig. Der Komponist wurde nach allen Aufzügen stürmisch gerufen.
Swakopmund und
Im Königlichen Opernhause wird morgen Ch. Gounods
Oper Romeg und Julia‘ zum letzten Male für diese Spiel-
zeit gegeben. Fräulein Farrar: Julia, Herr Naval: Romeo, In
den übrigen Hauptrollen sind die Damen Dietrich, Pohl, die 5
Herren Bachmann, Hoffmann, Jörn, Krasa. Mödlinger beschäftigt. Im Ballett des 4. Aufzugs tanzt Fräulein Dell Era und die Solo— sänzerinnen sowie das Corps de ballet der Königlichen Oper.
Im Residenztheater beschließt Frau Albertine Zehme am Freitag ihr Gastspiel in Björnsons Schausriel „Laboremus- und Hoff mannsthals dramatischem Gedicht „Die Frau im Fenster“.
Wie die ‚Korrespondenz Hoff mann' aus München meldet, hat der Hoftheaterintendant von Possart die nachgesuchte Enthebung von seinem Amt vom 1. Oktober ab erhalten. Intendant von Possart wird die Intendanz bis zu diesem Zeitpunkt fortführen und insbesondere auch noch die diesjährigen Festspiele im Prinzregententheater leiten.
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Juni 1905.
Die Mitgliederversammlung des Vaterländischen rauen (Haupt) Vereins in Berlin. Nachdem gestern abend in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses eine Begrüßung der Delegierten stattgefunden, fand heute vormittag in Gegenwart Ihrer Maßsestät der Kaiserin die Mitgliederversammlung des Vaterlän dischen Frauenvereins statt, die durch Gesangsvorttäge des Domchors ein⸗
geleitet und geschlossen wurde. Der große Sitzung saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, waren doch über 1100 Anmeldungen eingegangen. Nach dem Sesang deg Demchors (Psalm 95) von Beger eröffnete der Geheimrat Ha ssel· Dresden die Sitzung mit einer Ansprache, in der er die erschienenen Mitglieder begrüßte und der hohen Protektorin für die auch im abgelaufenen Berichtsjahre erwiesene Huld dankte. Sodann gedachte er in warmen und anerkennenden Worten der im ab⸗ gelaufenen Jahre verstorbenen Mitglieder. ;
Hierauf erstattete der Oberst Everth den Rechen schafts⸗ bericht, der im wesentlichen nur Erfreuliches über das Wirken und Walten des Vaterländischen Frauenvertins im Jahre 18904 darbot, da mangels größerer elementarer oder sonstiger außerordentlicher Er. eigniffe im engeren Vaterlande dem Zweigvereine die Möglichkeit gegeben war, sich in ungestörter Friedensarbeit ganz ihren statuten⸗ mäßigen Aufgaben widmen zu können. Der Berichterstatter gedachte junächst der patriotischen Kriegstätigkeit, zu welcher der Anfang vorigen Jahres ausgebrochene Aufstand in Südwestafrika dem Rothen Kreuz in reickem Maße Gelegenheit geboten hat. Das Zentral komitee hat 19 Lazarettbaracken nebst einer großen Menge Materialien und 60 = 70 Köpfe an Pflege⸗ und Depotpersonal nach Südwestafrika hinaus- gesandt. Abgesehen don den Naturalliebesgaben bat die Sammlung an Geld, das durch die Kasse des Vaterländischen Frauenvereins allein an die Seehandlung abgegeben wurde, 11 879,4 „S ergeben. Wegen weiter erforderlicher Müttel ist ein neuer Aufruf an die Verbände und Vereine erlassen worden. Des weiteren hat das Zentralkemitee in internationalem Sinne des Rothen Kreuzes sowie zur Ehre des deutschen Namens auch eine umfangreiche Tätigkeit für die sich im fernen Osten im klutigen Ringen befehdenden Nationen entfaltet, des gleichen für die Abgebrannten in der norwegischen Stadt Aalesund. Der Aufgabe, bei Linderung außerordentlicher Notstände in allen Teilen des Vaterlandes Hilfe zu leisten, ist gleichfalls entsprochen worden. Hierzu zählen einige größere Feuerschäden sowie eine Wassers⸗ not, durch die ein Teil der Ostseeküste heimgesucht worden ist. Nicht vergebens haben sich die Vereine an der Bekämpfung der in Ostpreußen weitverbreiteten granulosen Augenkrankheit be= teiligt. Was das Wachstum und die Weiterentwickelung des Vereins anlangt, so hat sich die Zahl der Zweigvereine um 44 vermehrt und erreichte am Ende des Berichtsjahres die stattliche Zahl von 1170. Die Mitgliederzahl ist um 44961 gestiegen und betrug Ende 1803 312691. Die Gesamteinnahmen des Vereins betrugen 1964: 4989 3435 S6, die Aus⸗ gaben 4623 061“ 66, die Kassen⸗ und Kapitalbestände 8 863 481 M 4 600 000 6). Um etwa die gleiche Summe ist der Wert der Grundstücke und Anstalten gestiegen, der nach Abzug der auf ihnen lastenden Schulden 7 055 485 4M beträgt. Der Gesamtvermögens⸗ wert des Vaterländischen Frauenvereins hat sich auf 15 920 9656 gehoben. Hocherfreulich als Zeichen der zunehmenden Volkstümlichkeit und Anerkennung des Vereins im Lande ist die große Zahl der außer ordentlichen Zuwendungen, deren Höhe im Berichtsjahre zwar um 40 000 M geringer ist als in 1803, sich jedoch noch immer auf nicht weniger als 658 56d 1 M beläuft.
In bezug auf die Tätigkeit der Vereine widmete der Bericht - erstatter zunächst der neuen Aufgabe des Vaterländischen Frauen- vereins“: der Säuglingspflege, eine eingebende längere Darlegung unter Bezugnahme auf das bekannte Allerhöchste Handschreiben Ihrer Majestät der Kaiserin. Zunächst ist der Hauptvorstand seinen Ver— einen in der Lösung der neuen Aufgabe darin vorangegangen, den in dem Erlaß Ihrer Majestät gegebenen Anregungen und Hinweisen
rraktische Form zu geben und hat das von der Kaiserin ge⸗ nehmigte Merkblatt, enthaltend Ratschläge zur Ernährung und Pflege der Kinder im ersten Lebensjahre, in 11 Millionen
Exemplaren seinen verschiedenen Verbänden und Zweigvereinen zu⸗ gehen lassen zwecks Verteilung an die Standesbeamten, Hebammen, Pflegerinnen usw. Der Berichterstatter wies des ferneren auf die weitẽre Ausdehnung der Gemeindekrankenpflege hin. Hat sich
auch die Zahl der Vereine, die Gemeindepflegestationen besitzen, im letzten Fab um 70 und die der Stationen selbst um S5 erhöht, Jo sind dadurch doch erst etwa
zwei Fünftel der Vereine in den Besitz solcher Stationen gekommen. Die Zabl der größeren und kleineren Vereinskrankenhäuser be⸗ trägt zur Zeit 69, von denen 15 als Mutterhäuser sich der Ausbildung von Rothen ⸗Kreuj⸗Schwestern widmen. Im Dienste des gesamten Vater ländischen Frauenvereins und seiner Hilft vereine stehen 1234 Schwestern vom Rothen Kreuz. 1092 Diakonissinnen, 104 katholische Ordens⸗ schwestern und 397 Schwestern ohne Mutterhaus, zusammen also 2847 Schwestern. — Der Rechnungsabschluß ergibt in Einnahme 53 116,40 A, in Ausgabe 7131450 M, sodaß eine Mehrausgabe von 18 198,11 S6 stattgefunden hat, um die das Vermögen des Haupt⸗ pereins vermindert worden ist. Der Ueberschwemmungsfonds schließt mit einem Bestand von 29 02,49 ½ ab. Nach Erteilung der De⸗ charge an den Schatzmeister war die Tagesordnung erledigt. Gesang des Domchors schloß die Versammlung. Um 54 Uhr Findet ein Fest⸗ mahl der delegierten Damen und Herren in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses statt.
Essen (Ruhr), 14. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag er⸗ zffnete Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg die sehr gut besuchte Vorstandssitzung der Deutschen Kolonial gesellschaft mit einem Nachruf auf die verstorbenen Mitglieder, den Dr. Friedrich Hammacher und den Geheimen Regierungsrat
Dr. Ritter in Waldenburg Schlesien, sodann begrüßte er die als Gäste Erschienenen, nämlich den Gouverneur von Kiautschou, Truppel, und den Gouverneur von Togo, Graf Zech. Der Redner schloß mit dem Wunsche, daß die Beratung den reichsten Erfolg jeitige. Durch Zuruf wurden dann der Graf Deym⸗Sigmaringen und der Landrat Schmoele⸗Kosten in den Vorstand gewählt. Der Ge—⸗
Beschlüsse der letzten Vorstandssitzung in Hannover erstatteten der Schriftführer Dr. Sander und boöm Ausschuß der Admiral Strauch Bericht. Der Konsul a. D. Vohsen gab schriftlich den Finanzbericht und bezeichnete die Vermögenslage der Gesellschaft als günstig. In Anbetracht der werbenden Kraft des Kolonialmuseums wurde für dessen Unterstützung auf drei Jahre die Summe von je 8000 A bewilligt. Im weiteren Verlaufe der Sitzung wurde ein vom Gouverneur Grafen Zech und dem Präsidenten befürworteter Antrag der Abteilung Togo einstimmig angenemmen, 5009 S6 zur Ver—⸗ anstaltung einer landwirtschaftlichen Ausstellung in Palime zur Ver— fügung zu stellen. Für den ostafrikanischen Bestedelungsfonds wurden 20 006 ½ aus dem Gesellschaftsvermögen bewilligt.
Agchen, 15. Juni. (W. T. B.) Der englische Aus schuß zum Studium der deutschen städtischen Einrichtungen besucht? gestem als erste deutsche Stadt, Aachen. Die Gäste wurden im Rathause von dem Sberbürgermeister Velimann empfangen. Der Führer der englischen Abordnung, Lord Lpveden, gab bei dieser 8 dem Dankgefühl gegenüber Seiner ef. dem Deutschen Kaiser Ausdruck, der die Anregung zu der Studien- reise gegeben habe. Hierauf wurde ein Frühstück eingenommen, in dessen Verlaufe von deutscher wie von englischer Seite die Er⸗ sprießlichkeit eines friedlichen Wettbewerbs jwischen Deutschland und England hervorgehoben wurde. Am Abend fand ein Festmahl statt, bei dem Sir John Gorst in einer Rede der Ueberzeugung
Ausdruck gab, daß der Ausschuß von dem Besuche in Deutschland viel gewinnreiche Anregungen mit nach Hause nehmen werde. Der Redner sprach sodann herzliche Glück⸗
wünsche für das neuvermählte Kronprinzliche Paar aus und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Der Regierungs⸗ e ,, Hartmann toastete auf den König und die Königin von ngland.
München, 15. Juni. (W. T. B.) Die hier stattfindende Hauptversammlung der Vertreter des Allgemeinen Deutschen Schulvereins wurde gestern durch einen Begrüßungs⸗ abend eingeleitet, bei dem der Schulrat Rohmeder⸗München die aus allen Teilen Deutschlands, und Desterreichs erschienenen Ber- treter berzlich willkommen hieß. Weitere Ansprachen hielten der Pro— fessor Brandl -⸗Berlin, der bei den Verhandlungen den Vorsitz fuhrt, der General von Sauer, der die Versammlung im Namen der hiesigen Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins willkommen hieß sowie der Professor Gareis⸗München im Namen der hiesigen Gruppe der deutschen Kolonialgesellschaft, und eine Reihe auswärtiger Vertreter.
Passau, 14. Juni. (Amtliche Meldung.) Ein Sonderzug von Pfarrkirchen wurde gestern nacht bei der Einfahrt in den hiesigen Bahnhof auf Weiche 121, die verriegelt ist, aus unbekannter Ursache in ein Ausziehgleis abgelenkt und fuhr einem Rangier⸗ zug in die Flanke. Ein Mann wurde leicht verletzt. Die Loko— motive des Sanderzuges und drei Wagen des Rangierzuges wurden beschãdigt.
(W. T B.)
Stuttgart, 14. Juni. Heute ist hier die 6. Ja hresversammlung des Allgemeinen Deutschen Vereins für Schulgesundbeitspflege zusammengetreten. r
Kongreß wurde durch den Kultusminister von Weizsäcker eröffnet. k der preußischen Regierung sprach der Geheime Oberbaurat elius.
Ilmenau, 14. Juni. (W. T. B.) Der Vorsteher der König⸗ lichen Psychiatrischen und Nervenklinik zu Halle a. S, Gebeime Rat Professor Dr. Wernicke, der auf einem Fahrrad das Geratal durchfuhr, geriet in der Nähe von Dörrberg unter ein Laft⸗ fuhrwerk. Die Räder gingen ihm über den Kopf. Er wurde lebent⸗ gefährlich verletzt in ein Hotel gebracht.
Direktor daß
sionen. Im weiteren Verlauf der Verhandlungen berichtete der Justizrat Lachmann über die Frage der Abänderung der Schiedsgerichte. Die hierzu vom Ausschuß verfaßte Denk
gewählt.
Gibraltar, 14. Juni. (W. T. B.) Während einer Schieß- übung explodierte an Bord des englischen Lmienschiffes Magni⸗ ficent“ ein sechszölliges Geschoß im Rohre des Geschützes. Hierbei wurden 18 Personen, unter ihnen ein Leutnant, verwundet. 11 Schwer⸗ verwundete wurden hier ans Land gebracht.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
schäfts bericht wurde gedruckt vorgelegt. Ueber die Ausführung der
Ersten Beilage.)
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗
Sonnabend und folgende Tage: Madame Tiy⸗
Theater. Sonnahend, Abends 8 Ubr: Eröffnung der Aönigliche Schauspiele gang: Orem 1 Zum 10. Male: Der polnische stellung. . Top. . 9 . * 8 . * haus. 156. Abonnementsvorstellung. Romes und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Oberon, König Custspielhaus (Friedrichstraße 236 Freitag ü / / / — ulia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier der Elfen. — Abends 8 Uhr: Der Trompeter an 6 6 ; ĩ ; , . me, ne, nn,. Familiennachrichten.
lische Leitung: Herr Kavellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett:
X. (Friedrich Wil belmstãdtisches Theater) reitag., Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Lust⸗
Kyritz · Vyritz.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Verlobt: Melanie Gräfin von der — 89 1 — mit Hrn. Hauptmann Hang Grafen Blumenth
Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 77 Uhr. Neues Operntheater. Jung Heidelberg. Anfang
75 Ubr. ä. . Sonnabend: Opernhaus. 157. Abonnements⸗ vorstellung. Carmen. Dper in 4 Akten von
Georges Bizet. Tert
Ludopic Halsvy, nach einer
Merim ée. Anfang 76 Uhr. ;
r Dperntheater. Jung⸗Heidelberg. Anfang .
Dentsches Theater.
geprüfte. Anfang 76 Uhr. Sonnabend: Der Vielgeprüfte. Sonntag: Der Vielgeprüfte.
von . Meilhac und Novelle des Prosper
Freitag: Der Viel⸗
GFerliner Theater. Freitag: Gastspiel von Annie Dirkens. Lili. Anfang 78 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel von Annie Dir kens. Lili.
Schillertheater. O. (Wallnertbeater)
Le. Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder.
nk in 3 Akten von Carl Laufs und Gurt raatz.
piel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Hofgunst. ̃
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hauben⸗ lerche. Abends 8 Uhr; Sofgunft.
Im Garten: Großes Militärkonzert.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn. hof Zoologischer Garten.) Freitag: Der Stroh⸗ witwer. Posse mit Gesang in 3 Akten von Horst und Norini. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Der Stroh⸗ witwer.
Nenes Theater. (Spielzeit der Direktion
Karl und Theodor Rosenfeld.) Gastspiel des Lustspielhauses. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Sonnabend und folgende Tage: Der Familientag.
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Beger. Weinbergsweg 122 —– 136.) Freitag, Abends 8 Uhr: 233 des italienischen Verwandlungsschauspielers
zo.
Residenztheater. Direltion: Richard Alexander) Freitag, Abends 8 Uhr: Letztes Gastspiel von Frau Albertine Zehme. Laboremus. Drama in 3 Akten von B. Björnson. Vorher: Die Frau im Fenster. Dramatisches Gedicht von Hugo von Hoff mannsthal.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72753) Gastspiel der Wolzogen Oper. Freitag: Die Pfahlbauer. Komische Oper in 3 Aufzügen von Wilhelm Freudenberg. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Die Pfahlbauer.
Bentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. reitag: Zu kleinen Preisen: Alt⸗Heidelberg. w e wie in 5 Akten von Meyer⸗Förster. Anfang r. Sonnabend und folgende Tage: Alt Heidelberg.
Bellenlliancetheater. (Bellealliancestraße 76. Direktion: Kren u. Schönfeld) Freitag: Ma dame Tip⸗ Toy. Posse mit Gesang und Tan in 3 Akten von Arthur Lippschitz und ir n Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr.
(Berlin Mainz). — Frl. Wera von Versen mit Hrn. Oberleutnant Werner von Buttlar (Saar⸗ brücken - Arolsen). — Frl. Jenny von Maercker mit Hrn. Oberleutnant Willv Sametzkti (Rohlan — Langfuhr). — Frl. Dolly Schlink mit Hrn. Leutnant Fritz Duncker (Weißer n , Frl. Adolphine Göbel mit Hrn. Amtmann Franz Kroworsch (Eckersdorf — Glatz, Götz hof.
Verebelicht: Hr. Hauptmann Louis Frhr. von rr. 2 Frl. Irmengard von Stoltzenberg
nnoder).
Gestorben: Hr. Geheimer Obermedizinalrat Dr. ranz Josef Krieger (Straßburg i. Els.). — Hr. ebeimer Justizrat Dr. Theoder Gaupp (Elbing).
Fr. Gebeime Rechnungsrat Mathilde Krümmel, geb. Scheel (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz.⸗ Anstalt Berlin SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage)
zum Deutschen Reichsanze
M 139.
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. Juni
w
19O5.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1905 bis zum Schlusse des Monats Mai 1905.
1. 2. 3 4. 5. 6. Einnahme Hierzu Gama Einnahme in dem Im Rechnungsjahre Obervostdirektionsbezirke im Monat . 66. 36 Zusammen selben et aum 103 . ü Mai 1905 Vormonaten des Vyriahres F mehr (Spalte 4) — weniger 6 * 6. * 16. 3 26 * 16 J. Im Reichspostgebiet.
JI 14798 10 14501 30 28 299 90 22141 19 4 168 30 2 Gumbinnen . 1604 50 7201 20 14 805 80 14435 70 —=— 370 10 3) Danzig. 17383 60 14731 — 32 114 60 26 743 90 — 5370 70 4 Berlin. 312 822 80 183 338 60 496161 40 292 726 60 203 434 80 ) Potsdam 7148 20 6 473 30 13 622 50 11878 — — 17441 50 5 Frankfurt . 10 526 — 9 646 60 20172 60 17163 30 — 3009 30 Stettin 12 057 50 15 262 90 27 320 40 75 72 20 C— 1598 20 8 Köslin. 2837 30 3747 60 6 584 90 5 883 40 — 701 50 9) Posen .. 5 0 12214 90 24730 — 22 666 50 –— 2063 50 10 Bromberg. 8211 20 72338 — 15 449 20 14114 60 — 1334 60 11) Breslau 277 250 40 27083 80 54 334 20 45 953 50 w 39280 70 12) Liegnitz. 13 520 80 126580 10 26 309 90 23 688 50 — 26512 40 1 13 55 — 15 13656 36 35 141 36 26 3531 2306 4 37585 16 14 Magdeburg 22 020 70 20 174 60 42195 30 36 615 50 — 5572 80
l6) Halle a. S. .. 11603 40 11 7 23 128 80 21 851 60 41277 2 16) Erfurt. 18 635 50 18 756 30 37391 80 32555 10 4 4536 40 17) Kiel. 15 271 50 19 N73 90 37 545 40 37183 10 — 362 30 13) Hannover. 15 688 60 16150 30 32838 99 32 977 209 — 138 30 136) Münster 5 954 890 22795 606 15 133 356 14616 55 4 2138 36 20) Minden 12310 40 12976 20 25 286 60 25 545 60 — 259 — 201) Dortmund . 32 948 60 30 333 90 63 282 50 57 565 70 — 5716 80 2 Cassel. ö 14627 10 14 848 90 29 476 — 26 389 30 –— 3086 70 25) Frankfurt a. M. 41 145 10 38 436 60 79 641 70 75 342 70 — 4299 — 24 Cöln . 28 8951 10 30 469 30 59 420 70 6 621 20 C— 2799 50 265) Aachen. 8325 80 12015 20 20341 — 1728 99 4 22911 19 26) Koblenʒ ‚ 13 394 10 13 301 890 26 696 — 20734 40 — 5961 60 27 Düffeldorf. 92033 90 92772 — 184 805 90 156 8866 99 4 27 909 — 28) Trier 5241 60 3982 30 98223 9 8365 70 — S58 20
26) Dresden 23 112 19 23 215 29 18323 30 R Sog so — 523 5 , 40 469 50 40173 90 80 643 40 71080 60 — 9562 80 31 ng JJ 28 693 50 26193 70 54 887 20 52781 40 –— 2105 80 * Karlsruhe ö Ib 814 30 6 4960 45 7 364 56 5 269 76 4 53655 36 33) Konstanz 11610 70 11346 30 22 957 — 21 837 20 4 1119 80 34 Darmstadt 21 146 — 19116 10 40 262 10 38 451 80 C 1810 30 35) Schwerin i. M.. 3743 29 3701 40 7444 60 6 699 — 4 752 60 36) QAldenburg . 11 129 10 160017 70 21147 490 19362 — — 1785 40 37 Braunfchweig. 10232 40 11564 20 21796 60 19786 10 m— 2010 50 33) Bremen 26 004 30 25243 10 21247 4 88 564 19 — 7316 70 39) Damburg . - 129 545 20 138 440 90 267 986 10 236 522 60 4 31463 50 40) Straßburg i. E. 25 4651 650 23 938 90 49 400 50 45 551 60 C— 3848 90 41) Metz w 41957 90 4604 70 9 562 60 8873 70 * 688 90 Summe 1 1184744 80 1045720 — 2230 464 80 1875205 50 4 355 259 30 II. Bavern . 93 950 50 N ol 70 190 967 20 178 468 60 w 12498 60 II. Württemberg . 29477 80 29 663 20 59 141 — 53 9663 10 C— 5177 90 Ueberhaupt 1308173 10 1172 399 90 2480573 — 2107 637 20 372935 80
Berlin, im Juni 1905.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
Biester.
Per son alver änder ungen.
Föniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche uswm. Ernennungen, Beförde
rungen, Versetzungen usw. Im aktiven Heere. Berlin 31. Mai. Credner, Major aggreg. dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Marine als
Führer der Stammkompagnien für das 3. Seebat, aus dem Heere ausgeschieden und zum Kommandeur des 3. Stammseebats. ernannt. Döberitz, 9. Juni. Frhr. Marschall, Oberst und Kom⸗ mandeur des Leibgardehus. Regts.I, unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und öõnigs ernannt. Neues Palais, 11. Juni Prinz Hermann von Sachsen⸗ Weimar, Herzog zu Sachse ̃ Lt. im Gardekür. Reg. angestellt. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Krahmer Möllenberg, Oberlt, in den Srsatzkompagnien des 1L Feldregts. der Schutztruppe für Südwestafrika, scheidet aus dieser Schutztruppe am 14 Juni d. J. aus und wird mit dem 15. Juni d. J. in der Armee als Erzieher beim Kadettenhause in Plön angestellt; in diesem Verhältnis hat er die Uniform des Hannov. Jägerbats. Nr. 10 zu tragen. Müller, Oberlt. und Erzieber am Kadettenhause in Plön, in gleicher Eigenschaft zur Hauptkadettenanstalt, Hellwig, Lt. und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Oranienstein, Tscherny, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, in das Inf. Regt. (2. Posen.) Nr. 19, — mit dem 15. Juni d. J. versetzt.
— Q r —
Regt. Nr. 87, — von
1. Seebat, Lemp (Fritz) im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Behrens im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, — von dem Kommando zur Dienstleistung beim 2. Seebat., — mit dem 15. Juni d. J. enthoben. Dippe⸗-Bettmar, Lt. in der Feld⸗ signalabteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, aus dieser Schutz⸗ truppe ausgeschieden und im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 an⸗ gestellt.
Prinz Adalbert von Preußen
Pala is, 12. Juni. Königliche Hoheit, Oberlt. zur See, z la suite des 1. Garderegts. 3. F. des 1. Gardegren. Landw. Regts, auch A la suite des
Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4 gestellt. XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps. Im Sanitätskerps. 8. Fu ni. Dr. Schairer, Unterarzt der Res. vom Landw. Beiirl Stuttgart, zum Assist., Arzt befördert. Dr. Veit, Assist. Arzt der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, der
Abschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung. 25. Mai. Steiche le, Zahlmstr. Aspir, zum Kriegs zahlamts ernannt.
und
Sekretãr des
Nr. 23 des ‚„Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 9. Juni, hat folgenden
Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; — Exequaturerteilung. —
3) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs für das Rechnungsjahr 1904. — 3) Marine und Schiffahrt: Erscheinen eines weiteren Hefts der Entscheidungen des Oberseeamts und der See— ämter. — 4) Auswanderungswesen: Erweiterung der Erlaubnis für den Norddeutschen Lloyd in Bremen jur Beförderung von Aus⸗ ländern — 5) Zoll⸗ und Steuerwesen: Gewährung von Zollfreiheit an die beim Deutschen Reiche und dem Großherzogtume Luxemburg beglaubigten Botschafter, Gesandten usß. — 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt 1 ö — — ü — ö Am vorigen Außerdem wurden 1905 * ; 1 ] ö a. Durchschnitts. ö 28 n Markttage i Juni Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner , Durch⸗ nach uberschlag licher 8 . ah P 2 2 wert 1 r cn. . Schẽtzunz vertauft Ta niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner a n preis em Doppel jentner ; 6 . . . . 9. 4. 4. . (Preis unbekannt) Weizen.
14. , — — — — 17,09 17,00 10 170 17, 00 17,00 10.6.
ö Trebnitz i. Schl. . 14.80 15,40 15,40 15, 90 15,90 16,50 ö . ‚ ;
. Militsch . . 15,60 15,60 15, 80 15,80 16.50 16,50 ;
ö. . 14,90 15 80 15,90 16.30 1640 16,90 .
. kö i. Schl. 15, 90 15, d90 16,20 16,20 16,70 16.70
. üben i. Schl... 15 45 15.70 15,95 16,20 1645 16,70
5 Schönau a. K. 15,80 1620 16,40 16A, 0 16,390 17, 10
= Halberstadt. 16659 16,75 16.75 weh 6.99 g ; ; ö ;
. Eilenburg 16, 50 1675 17.00 1 173 ö ö ; ö
. Marne 17,00 17.00 17,25 1 17359 17,50 100 1725 17,25 17,25 7. 6.
; Solar 16,50 is 86 16. 90 1 129 . — ö
Wesel 18,00 18.00 1350 13550 19,590 19.00 . ; ⸗ ; .
. 6 ö — — 1 — 17,70 17,70 18,20 18,20 60 1080 18,00 16,09 13. 6. 5
. Dinkelsbühl 1920 1920 1 — . 20,00 20, 00 5 96 19,22 19, 365 7. 6. 3
; Braunschweig .. . 17 00 188 1a nao — 1 — ᷣ . ;
=. Altenburg. ; 1680 1680 — ò — 172 17,20 ; ͤ ; . 1
w Mülhausen i. E. . z 18,00 18.00 19.00 1900 . — 6 111 18,50 18,50 6. 6 ;
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
14. Weißenhort .. . 19.20 19,20 19,40 19,40 19,60 19,60 55 1059 19,25 18,84 7. 6 e.
2 1'· ; — — ö — 18,80 19,40 — — 40 755 19, 16 19,00 7. 6 3
. K 19,00 1809 18.36 19656 19350 19,50 31 1175 18. 25 is ss 3. —
x Reber lingen... ... 18 16 ig 40 1915 ig 15 19560 1650 21 106 Ig. 16 18655 7.6
; Villingen 19646 1545 i870 i879 2060 629 5db 17 325 1876 jg 40 6.6
Roggeu.
14. Luckenwalde. — — 1400 1400 — — 5 70 14,00 1440 7. 6 ;
[ 1 2 — — f 1440 14,40 12 173 14,40 1420 10. 6 .
= K 14.00 1400 — WM — 114350 G 14,60 4 57 14,25 1430 10. 6 .
. 2 w 3 . — = 13,0 1370 16 137 13,70 13,65 9. 6 ⸗
. rebnitz i. Schl.. 1670 12, 00 12.00 1260 13,60 14,00 ⸗ ' . ‚ ; =
. w 13,560 13,60 13,80 13 80 14,20 1420 . . .
. 1 13,20 13,70 13,80 1420 1430 14.50 . . . =
. Frankenstein i. Schl. . 13, 80 13,80 14, 10 14, 190 — — ö.