. d cbersicht I. preu ßische Ste rbetaj ; ö 18 ist wegen ijã „bachtunge zelt sowie der Und Lander ker ar erforderlich. Ueberhnmpt erden Ver nebersic . e Ste rbeta fel 100 120. 9 Statistik und Voltswirtschajt. . dun anf * , ne ee. . weniger sicherungsz weck? bessere Ünbaltspunlte in den raten peroͤffentl enden k .
. 3. ; . fnührkichen Sterbetafeln der Stadt und Sandbevölkerung für den mr etbfe und (Aus den im Reichs amt des Kö z Wanderer fürsorge Arbeits nachweis Du ssel ⸗ geeignet. . ; — aue ubrtiche ug fñ . . . ittelstãdt gieimnffdt⸗ — eichsamt des 3 R lamm en a ö. 3 * wa rn 2 * der Stellenvermittlung, Aus der Gegenüberstellung der vorliegenden Haupttafel und der Zeitraum 18091 1800 e,, für . Alter Die 22 Großstãdte Tandgemeinden w,. Nachrichten für Handel und Industrie“) dem lin ei Umfange betrieben Im Jahre 1504 wies der Ver, deutschen Sterbetafel fur 1872851 ai. . teg e n a, , ,, . r, k 6 . 61. h 66 Das Ban kwesen in Chile e a,,. 5 den. Im, feen Söeigerung auf 3 Tafe ; l ich nahme der Ster e ad vie , , e ec '. i i . . le, , . kebr auf der Wan derher berge wieder eine teen ere de g hne e fe n , * erscheint diefe Abnahme aus, mitunter fehr erheblichen Unterschied⸗ in der * ö ö Ginwohnern Einwohnern Daz chilenische Bankwesen hat sich aus den vor nicht zu langer wurden, wie der Arbeitsmarkt mitteilt, im ganze r n zahlende prägt für bie fin geren und mittleren Altersklaffen vom zehnten bis und demselben Lande vorkommen, sobald man die Jahren. ö ⸗ Zeit noch ziemlich kleinen Anfängen in neuerer Zeit rasch zu größerer lager gewãhrt gegen 19 637 im Vorjahre, und rf sch n ᷣ hre erachten e mne, Für wecke der Berechnung von dem Wohnorte und den Lltersklassen scheidet. Se auf 1000 Lebende Bedeutung entwickelt. Namentlich spielten im letzten Jahre 1904 Gäste und 3479 an Verpflegte; letztere Ziffern keljefen HE zum fünsziglte kann die heute von uns mit? eteilte freilich eine Unterscheidung nach dem B j . ᷣ ; nit feiner ei er ene hnlichen ,,, 5730 38 hbrend im Jahre 1902 die Zabl der Ver⸗ Prämien är die Volksversicherung ka 13 u ; ! A ier mite or ag . , . . ᷣ ö ö . fatig auf 15 7139 hin. ssd 8, e; reg mn Saen, man wohl als erfreuliche Haupttafel nur mit Vorflcht bejm. nur für dat reibliche Geschlecht dafür nur gan ungenügende Anh . *r « anten Line graße Roll. Auch wurden zwei neue größere Banken pflegten 4402 betrug. Diesen Rückgang 9 en , . teres benutzt wer den weil letzteres keine erheblichen Unter. nãchsten Jahre (iss 1905) wird seiteng es Königli 5 ö 8 1 k ; gegrũndet, die Banco Natignal am 30. Juni 1804 und die Banco Folze der Besserung der wirtschaftlichen *. mi f I ffraelinisch schiede in der Sterblichkeit nach dem Wohnort (ob Siedt oder Land) Landezamts verfucht werden, die Gestorbenen wenigstens ö. großen ᷣ de la Republico am h, Oktober 1903. Die letztere ist mit einem den Veryflegten waren 1825 vangelisch, . ka rr hre und 1766 e gn Für das männliche Geschlecht ist dagegen bei der Berech⸗ Berufẽgrur pen und Altersklafsen zu unterscheisen, . 146. r Ta af ven 14 Soo ho Pefgs ans dor, Gels e Hier, Abgewiesen mußten 1322 werden gegen . . a tinen der · nun der Versicherungsprämien unbchingt wenigflens ein Eingeben Anschluß an die 1907 bevorslehende Berufszäblung beslete nhaltẽ⸗ begründet. Ein einer offhstllen. Publikation enn ommenes Ver zeichnis 4 3 2. unge re e er e , m , ig 830 im auf di rohen Unterschiede in der Sterblichkeit zwischen der Stadt⸗ punkte für die Beurteilung der Berufsfterblichkeit zu gewinnen. . . . e . k am 31. . 1904 abreicht G3 41. 3, l e Raff d 38 855 im zwiẽ ältere Bilanzen chilenischer Banken liegen während der i rione 85 im Vor⸗ wie . g Jahre 1363) 41 240 Portignen Kaffee und Brot gegen zs S3 h n . e , ,. ,, er ,, 36 nebersicht . preu hische Sterbetafel 183131800 Gesamtstaat. i,, Ent, nfichh an, abr don, , * ĩ sich F nicht fo groß Diese Regie ngereichten, im Diario oficia veröffent⸗ ft. In den einzelnen Monaten zeigten sich in der Frequeni nicht so große ; lichten Bilanzen der chllenischen Banken dürften zegenwärtig umso⸗ Unterschiede wie mn früberen Jahren; n ann dun 2 Sterbenffer auf 1000 Lebende Gleichieitig Alter n,, d Mittlere mehr von Interesse sein, als die dem großen ie sschwang rasch herum, nur im August sank sie au 1576. uff 2 . * . Lebende in (von ö Lebend⸗ Lebensdauer gefol gte Böffenkrisis vielfach auch die Banken, wie die Banco d große Differenz, die in zwei unmittelbar aufeinanderfolgen en Monate. . sich Auggeglichene geborenen) CMniis. ESpahol- Italiano, Para Facè Y Arjenting, Nacional 6 eintrat: im September betrug Ne 1621, im Oktober wurde sofort die Alter in Jahren ¶ Nnnuageglichenẽ dn, , d / Jahren . wd in Nitlelbenschaft zieht. Banken, die Sr fulation zpapicre ue. höchste Ziffer mit 17650 erreickt. Die Handerarbeils fate hielt sich männlich weiblich mannlich weiblich männlich weiblich mãnnlich weiblich mãnnlich weiblich , . , steben, dürften fich jeßt etwas beunruhigt fühlen, Im allgemeinen
auf derf'lben Höhe wie im Verjahr. Es wurden 20 331 tr Brennhol ö ö ö
erlerben e 9 956 im Jahre 1903) und 37 010,57 6 aus dem 2 3 4 * 5 3 16 11 12 e , — 1 un ĩ .
zerkleinert geen oder innen. ; ig . haben aber wohl die meisten Banken während der übertriebenen Sypekulationsveriode bei der Lombardierung ven Wertvavieren
reichlich vorfichtigen Arstand innegehalten, und es ist bis jetzt nicht
Verkauf erzielt, 110 M weniger als voriges Jahr. Für Teppich. klopfen wurden 3459, 49 6 eingenommen, EFM weniger als das lente 53 47 572 zu befürchten, daß die Börsenkrisis auch eine Bankkrisis nach sich 4. . —
. ö ziehen werde. Insbesondere die deutschen Banken sind von der . . k J 318 125.39 29 05 129,39 z * 227 . Bor senkrisiẽ nicht berührt, schauen auf ein gutes Geschäftsjahr 313 55.47 8 y ; 5 150 5 35 zurück und erfreuen sich dollsten Vertrauens der Geschäftswelt. Die 36563 541691 8. s 277 20,47 292.78 277.58 271,52 che Üeberseeische Bank., hat neuerdings eine neue Filiale in 86a. —
deo
8 2 — —
8 8222 2.
— d;
e = 0 — 20 3 —
14 60
D De D
— o & o b -· .
D 0 D 0
3282 — ——— — = — (Sr
S — — — O2 d r — — *
Do de D d, so =. 8 G d
—
de C 0 e —
CS C C 9 N
& & & 0 ··
C 0
—
28 28
1828
& C/ .
—
L D — de —
Sr H . — 2 & de & 80 2 — — * S C. d . m Q do r- D 8 * 8
—
—
S O ö S2 *
— — ö 8
880.
82
. & C. 0 de
.
d 8 O . DW be ede -- O 8 =. 3882 8—
& & , .
0 OO = ö 4 * —
D do O *.
0 22
3 O 2 O οσ0
O o00OO— d — — . Co CMO O i t 0
0 * o XC oO
— — 83 — —
8
o do ==
41,07 44,59 51.54 53,80
2
23
O — —
.
Hal. Die eigentlichen Wanderer leisteten 2990 halbe Arbeitẽtage; auch hier fällt die größte Differenz aul zwei aufeinanderfolgende
—— O w 1x
Monate, und zwar noch arfer als bei der Je uch sab e , g,. ; ö ñ ; 728, im März betrugen die halben 357 und im April 208, die — ᷓ ; . iI, höchste und die niedrigste fffer ! ; ; ⸗ k R 98, 693,49 689,30 685,97 683,28
680.93
678,83
C —
— — — b O — — NM Sw C . —
—1— — = 100 2
— 1 — — —
. 88 3828
D =
Deuts g
bo Ce Ad O CSG O — C
5 , ; 1
ö ' ö 21 342, 11 377. 2 ; ** ü'2t DOsorno und die Banco de Ghile 7 Alemania“ eine solche in 2 k. 342, ) 342 61 ; ; . . — 3 ; g R 3 ne sol e i
. kö k kö ͤ ᷣ 337,55 Temuco eingerichtet, was auch deshalb zu begrüßen ist, weil diefe Platze
6 3 336 . Dauytzentren der deutschen Ansiedlungen in Chile sind. Die Eng—
. . . R länder arbeiten besonders mit der Tarapacd r Arjentina, mit de
469, 66 52, 068 Gleichzeiti — 2. h , mit der
S C0
10 Q t, C 2 0 1d — n
O CO 0 Oσ¶ N —
Der Bier verbrauch Münchens 1904. Vom Statistzschen / Amt der Stadt Mürchen find die Zablen über den Verbrauch von Malz und Bier im letztverflossenen Jahre im Verhältnis unden bis 1881 zurückgreifenden Vorjahren jusammengestellt worden. Während bis 19807 die erzeugte Biermenge so berechnet wurde, daß man auf 1 n Mal 2.2 i Bier annahm, fand man, daß die verbesserte Brautechnik (Züchtung feiner Hefenkũhlanlagen usm.) ein viel größere Ausnutzung des Malzes, zum Teil auch leichtere Bier⸗ forten ermöglichten. Man berechnet seildem 245 hl Bier aus 1 hl Malz. Dementsprechend müßten also die früheren Zahlen gegen die jungsten umgerechnet ,, . . Fortschritte reichen q guch sckon auf zwei Jahrzebnte zurück. . . de eg 5 dir em letzten Jahre hat München erheblich weniger Bier gebraut als jm Bocjahre, denn es verbrauchte dazu 35 000 hl Mal; weniger. Wäre die Äusfuhr nicht wicder etwas gestiegen, würde der Ausfall noch wesentlich größer sein, denn München pertrank 1994 abermals weniger als im Vorjahre, nãmlich rund hunderttausend Hektoliter Bier, als 1905, obwohl es in diefem Jahre doch auch wieder um 98000 NMenschen zu genommen hat. Diese stetige, nun seit etwa zwanzig, Jahren mit großer Regel mãßigkeit un guge se t sich vollziebende Abnabme der Fahresverbrauchs traf also auch im Vorjahre wieder zu. 1903 Frauten 26 Brauereien aus 1335 oss b Mal; 3 20 966 hl Bier, von denen in München 1745 495 hl verzapft wurden, wãhrend 45 55 m ausgeführt wurden, 1904 brauten 25 Brauerejen aus 13560 323 bi. Malz 3 185 754 hl Bier, von denen in Můünchen 1648510 I verbraucht wurden, während 1554 182 hl ausge- fährt wurden. Mitte der S0 er Jabre kam auf den Kopf der Be. völterung Münchens jetzt etwa S560 gö50 Einwohner noch ein Jahres verbrauch von über b6õ0 1 Bier nach dem neueren Berechnungsmodus. Seit Jahren hat diese Zabl stetig und wesentlich abgenommen, Au J im letzten Jahr ist der Verbrauch gegen das Vorjahr von 339 1 auf en Ropf um 74 1 auf 319, allo um volle dso, gesunken. G? lãßt fich freilich nicht genau berechnen, wie viel von dem in München getrunkenen Bier auf Einheimische und auf den immer mehr an⸗ steigenden Fremdenstrom fallt. .
— — O. xo — O2 S —
2.
= r S LC O0
f Banco de Chile, Banch de Edwards und Banco Aleman Trans- 48.82 951.23 ; J ; ; — m. w. ö — ö ü . l atlantico, Die Vereinigten Staaten von Amerika bevorzugen be— 4735 do 49) ö. sonderg die Baned Farapaca X Arjentina und die Banco d Chile 55 7 ö. 4 2 . T' . n] D* zor — * 52 w * . ö . * e, , g. 36336 31 417098 49.55 ! 19 ⸗ 24 ö Italien und Spanien haben die Banco EspaRhol-( Italiano, steben aber 75 07 4622 , . . auch viel mit er Banco Aleman. Transatlantic in Geschãftsver⸗ 673.22 45,39 65 9 25.75: kindung. Die Franzosen arbeiten sehr diel mit der Deutschen Bank. 71 25 ö l 44,49 86. 48 Die Soeists Commereciale Eranęgaise macht wenig Bankgeschäfte. ghd 8s . 393377 13655 762, 8? Die sicher. gute kommerzielle und industrielle Kundschaft haben 863 6 n,! . 3 2285 hauytsãchlich die Banco 48 Chile, die beiden deutschen Banken und 83 32 ö . 43597 die Banco Tara pac Arjentina. Im großen und ganzen ist das 6 z. t R738 65374 11. 30 Land reichlich mit Banken versehen. Mit bloßen reinen Bank— . än ꝛ l geschäften könnten die zahlreichen Banken kaum genügend verdienen 655.71 and es werden deshalb auch aufer den reinen Bankgeschäften no z5 1 94 . piele andere gemacht. Auch die Deutsche Ueberseeische Bank betreib U 786 9 uc ; 3 betreibt 566616 5727 ꝛ ; 571386 nebenher dag fichte Ge cht des Tupfererport- uh bat sie im ver. 644,38 6,1 i 342 674 38 floff'nen Jahre ibre Geschäftszwꝛige dur eine Sparkassenabteilung w , 2. ewig abteilung 8396 22 * S706, vermehrt. Der Staat gib! Keonters. der Fance ge his 536,90 ̃ ꝰ ö, os 6653 ju verdienen., z. B. durch feine Wechsel verkãufe. Notenbanken gibt ö 1 ? . 656386 dagegen in Chile nicht mehr. Die Ausdehnung des Bankwesens ist 68291465 J ; ; 5 nicht in letzter Linie durch die ziemlich feste Zuversicht auf die günstige 626 64 36, 8 ⸗ 23,7: 548 621, 5 5. . ; bh0 . hõ 617,75 3. . f 646,17
winrtschaftliche Weiterentwicklung des Lander begünstigt worden, die in : * 22
ld e . ö, Gil, 609,34 33 — 636,87
Bankfkreifen berrscht und die in dem Rückblick auf die aufsteigen Dirtschaftlichs Entwicklung Chiles in den letzten Jahren ihre Stütze findet. (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Valparaiso So 563 3 ; 5837 , 3j 33, 6. 1590 19.95 ö. : . . 39619 ł 6517.32 0.43 1,ů43 . 1 Wagengestel lung für Kohlen und Koks e z , ö 3 ** ; . 3333 9. 605.35 36, 57 291 neberlebende (von 1000 Lebendgeborenen) Rubr s n 15. d. M. gestellt 19741, nicht recht⸗ 573,41 38 601,672 25, „43 . ; ; ni ; 5722 65. ob. 3 oo ßjdß. 293.6: 3745 820.93 oõ koi. 5387 I 83 52 , 3 806963 35 71 3773 55 30 3 6 532. 16 271,8 8 269,9 521 33 266, db 34 63 319 51622 z — 512,0 557,56
9. ——
Q 8 622 113
Dew = . oO
0
do do b be, 88
2 83 C
O — O — 816 28
O COO OQO
D o = — —
38 SSG QσOO O.
1 — 29 S . 8 88 — M O Do do C -=
8. — — — Q reo rw ö . e = =.
o D Dr do — O0— * *
r C — 1 — 1 D Sor G e e — — M /
S — — C O
o o = S1 1 — 1 — 90
—ᷣ— 22192 ö . S886 86S 22
DM dd — C it O — 2 D O
D D e ö o = 8 rw O M CO -
o Y —2* Dr M=
S D D 2 0
D882 3
So D 22 8 K A=
SS SS = o n C L o O b O0 .
or — ö — O) Are C
2 C O t OM —— D — t 2 —
D C * r C D — F — D 9
= . SS G Se SS & S
— — * e C J
O C M — — 1
C oO CMS D
g d n, = 6 8
* . D o = e eo S 8 8 Sd SSS
S e 2
1240 w — Q D 0 O — — M
—
0 do X — — — 6
S Ce S, e — —— e 0 28
— Q 2 — 2
—
= — r Do
. 2 — Q 0
— — K 8 — 5 O MO Q
— C . F O S d — 1
— S — 2X O06 O · 9
20 1 — d O0 — 2
8 — .
vor OM
eO CC D = — —
*
2
— 00 — N —
ö O — O — COO OO D — t d d
— 1 — 0
— E QO Ntν
Ss — — — 0 o O
C b C0 l te r, — 0
te — dea
D 200
— CD , - 6
T S SS S =* 5 O — *
do e d o 0 bν , K. o X S d d Ss d 8 D Dr d
O MO
O b oö Go — O O — — C 0 29
& & C — MM) D M- 1
t 2 —
— — — do do do do & c O O , d
1 — E O. OO
O ,
— N beGbDNνTNt . 0
—— —— 82 — M0 —— 8 — 821 1 —
de 22
1
blõ 23 1 826, 10 5 1158,85 1333,95 5 695,25 807,85 316,50 370, 15
gõ, 60 115,40
—— — NN DN ß, t, O Q C NM b ά λäλĩυλ , . W 2
— t= OO 0 D r — =. — MO 0!
—
C C DM do do bo do C , Q Q Q .
— — — 0 —2
oö — — 199 — 1 — — 8 N M b d b & = =
S S8 en de D O 2 — — 1 — — *
ü — m — . Do C O O — 1 863
2292 DS eo S5 G5 — Go *
To -, , 8 2
142 83 8
14 C O O QQ
8 0 0 0
D 8
—— 29
— —m
& 8 0
— 21 8
D 0 Sr Co &
8 3 — 2 — — 2
C —
82 8
C . n do d, , . C Co
2022
0 90 *
So 2 O O,.
OO O
w. ; w. . . . eitig gestellt keine W . . 22 . . n Oberschlesien sind am 14.8. M. gestellt 6662, nicht recht- M 8 l 33 ö 30 ĩ ĩ zeitig gestellt keine Wagen.
—
ro D .
9 S. 9 — 8
r — 902
Te dò D 20 — 8 ——
2
882 — *
* de o de ꝛ 2 D 8 Ss do em =
O c 0 Q
2 — der. E
10600 1090 t 1000 1000 1000 1000 1009 1000 32 45 814, o r 589 O3 321, os 756. 29 321: 81217 . 809,49 Nach dem Jahresbericht des 744.24 776,6] 752,52 784,986 ; 754,32 39, 7168.20 37,5. 7715365 baulichen Interessen Niederschlesi Sterbetafeln für den preußischen Staat. gs (öh 56 s, ö, , ,, , ol ss Jin, 65 Y 150 Fat schlef ist soeben eine neue 8 18, 8, 5753 ; g , ,. 236 n, g äs , , ag g . ir s, Ttmwicklund t em Ginge = ...... dor ss, d,, , ,, 4 , , , s, ö, ,, gan, , „sd Jö 33 Momente ren , , 33 163.1 21325 2 545,08 20,85 ; 32624 6 329 9346 235,54 1,84 053,9! 385,1 713.07 5 221,14 brachten. Gesam tft die sich J — 9 1. . ; 555 5383 20 . eh s is, e g od, m, ,,, e Song, Fiörs, os, g, g, innen en entre. , . 2 ö — 1 84 20444 1 2 7 33113 3 2 kö 672,39 70243 658, 5 ͤ 681,43 719,38 50, 683,22 361,6 690, 06 665, 05s 657, 0 hervorgehoben werd 1e ; . te,, b , . 35 187 13031 347, . , 25 553 35 685,38 6411,15 3556 566d 41 693.8 3417 668,5 t serzz 643,333 Sts z möglichttet Auznuz ung Altersjahr. zu, , , m. ,,,, 410 203 , ; * 313 6 * 3 668 631 66d, r 620 37 S538 Ss 83 S733) ö, Sas 57 6. 54, 34 622080 höhte Absasß nur d nach fanfjãhrigen J für Gre. 1 3 23 2618 218 3 r, 6.35 63. ö iss ihr bös di sägöi sas dg zr, ehe sas 30 6533 S633 73 93 4 messung der städte, den Gesamistaat, weer 6. * ; — „45 265 vo 87? 72. —ĩ tie, 6 35 7 4 ĩ 343 eis,? 64,34 Sora S938 sar; F 15 S555, 16s 555 35 S979 o! z wir. In der V . bier , . dee . . 350 512 217 26 me. 3 6, 4142 zee ss od, r,, 3 riss ö es! dies 78 63 , dg 6 2b 686, lz in. den. Lohn verkälinisen Weitere abgetu eln, die 5 ; 26,66 5 1 2638 28 . * ; . 5 510, 5642 74,55 5 38,652 57 7,35 549, 78.5 5 81.17 31875 RNierteljahr fortschreitende s . in 2 einzelnen Provinzen . w,, 4 269893 * 5 33, k 411,64 478, 10 2 5, ö 2. 510, 38 56421 474,50 538,6 574. 66 467, 35 549,34 , 549,91 481,17 Vierteljahr fortschreitende Se
2 8 22
ese r 0 2‘
O 0 2x 2
C — Q 6
td S ie de do o . SD TCO GM
r O0 2189 — ĩ
ö. 2 * 833
ö
8 5 — 23 * 2
n e n, e, ,. 5 22 i 5 31 ** 1 835777 43833 as , s g diß bi zi sn, hn, n 37 6g , ss, do eingetr'ten. Die Förderung im n ziehen. werden, pater n rer.; ; 59 28, 8 22.51 . 90 . 13510 33 38351 ö 398,39 475,37 353001 59.06 487,42 340 328 459,82 3 456 83 363, 04 58,57 z gegen To20 iso im Vorjabre, mithin im Berichts Statistischen Landedamt? er 1 K 32, 2477 32,32 : z85 nn . K i 33735 165615 27625 39258 3664 zi5 76 26537 39411 2 390,0 290,64 jahre mehr 390 oder 52 So. Der Abfatz des niederschlesischen Tafeln für Stadt, und Land aus ; 16. ö n ,, 38012 5 37353 44421 i 321 ( 244,433 315,55 1985,37 307,38 2 3 321.74 188,88 311720 9: 305, 14 212,52 301,75. Reyiers weist auf. Er betrug zusammen werden gensue Angaben über die 3 243 ö 336 97 16358 35 431.52 253 2... 6 31,3 123, 26823 issn 2 11518 2154 1166 3o6 33) 35 85 3035351 im Jahre 1906 440 hr oz Jis t = 72. mater al Und. auefũhrlich: i , sen. der Berechnung der 6 — * , 3 352 247 ; 345 84 417.94 — 25 k 78 51 110,77 59,99 112,70 ö 55, 34 119, 25 ol /H 109,64 64, 83 103. 0508 — Nach dem Jahresbericht für die berg⸗ ,,, , . 6. i, ,, s. w än iz , nn, , n, n, n, , d,, e, he, baulichen. Seren, fi. 82. Dauptiasc ua he leg . rer Ut worden ift. woͤbel neben 65 1 ⸗ 568 58 323,9. 395,55 zi6 453 38774 . 83 30 184 2,9 84 : , 3A 388 10584 — IH6 3.098 737 mund für das Jahr 1964, J. (Allgemeiner) Teil, pech fee 89 Der ele gr rg auch die von 1592 1865] 6 6 317 ; 358 85 379,45 zol, 24 371,16 927 ᷣ = 0. 6 . 0.71 . 0,64 O, o 62 wicklung des Stein eblenbe tabu im Oberbergamtsbezirk Dortmund Sterblichte es Jahrzebnis 18 80 auch ö. . . s ; ⸗ 385 45 985 * 53.7 x . ir etzte 5 n wie gt vo ö mit n Betracht gezogen werden mußte. Für das Alter vom nnften 23 6 — 406 293. 362 45 23333 3637 ; ⸗ . . . ; in den letzten 6 Jahren wie folgt volltogen⸗ . ; tracht geiogen neteen rem Sterbenffern unter Beoba ‚. = 88586 55 ; ⸗ 344 65 265 20 356.36 — Jahr Belegschaft Steinkohlenförderung bis hundertsten Lebene jahre sind zunachst Sterbeziffern unter Beobachtung Kw 28,8 ; ] . 358 17 25242 316,78 in Tonnen ( d) des genauesten Verfahrens berechnet worden, indem die Bevölkerung 326,7 ö, 3407 5 233 ; . 4 d a u e ; . . . ö Tonnen Gun 8 * . 8 . 3 6, NJ FHlIun- 307, 15 23528 297,52 . 1890 127794 35 4859 000 nicht nur für den 1. Januar der auf die Jahre der Volke ꝛãblung = ⸗ 1 1 ; ; Kö . n. ; ; ; . n. ; 1392 142 247 z6 47 60600 folgenden Jahre, d. b für den 1. Januar 1891, 1896 und 18901, . 70 60 28771 1 21778 277.30 3 . — ö . — —— . 335 6 h 3 863 88G fondern zugleich die Besetzung einer jeden Altersllasse sowobl für den . * 7465 267.95 ; 300.77 2538.01 ? 14 1 — 1355 131 762 üs 66s Jahresanfang wie far den Jahresschluß in jedem der zwischen den ; . R 8543 247,99 183,63 237.97 603 1956 226 563 9 636 656 Wöilszablun zen liegenden Jahre nmnal durch Vorwärtsschreibung, J ; 30 57 227 94 1665,50 21790 ; 1561 715 925 s 415 656 sodann durch Rückwaͤrtsschreibung berechnet und aus den 1 ermittelten 106 62 207,91 150.54 19792 1362 33 s55 os 6h Oõß Zahlen der Durchschnitt gezogen wurze. Auf diese Durchschnitte⸗ 1 — 1650 25 1858.05, 13176 175,1 1365 533 833 63 35 Hob Depöllerung wurden alsdann die entire he den 3, , , , 3 7565 163.49 19,475 . 1561 76 255 7 534 6660 8 ö * ter f lan 2e J DV 0 S 3 44 c 9 2 5 39 8 3 . . 3 ö . ö ĩ der einzelnen Altersklassen belogen. Die so berechneten Sterbeziffern 126.33 14939 13 1 Die Förderung ist danach in 1801 gegen 15600 um 193600 und bis hundertfste Lebensjahr noch einer Ausgleichung unterzogen. l ; 151,05 1 2. 113,52 776? lob o 9 3 , . 36. un i ö mir,, , Her rnebergang, von den Sterben ffern zur Abslerbeordnung w 6, ⸗ ü ai 3917 in 1805 gegen m um 11,465 und im Jahre 1904 gegen 18063 erfolgte für das sechste bis hundertste Lebensjahr nach der Methode 3,7 6 ö 8 . 3361 2 1a g ges egeng inisch Zeitung‘ meldet, ist der Drahtstift 2 ö 00 — ⸗— . . 8 t. 75,55 . 21 ö . 53 3 e 8 DJ. sche eitu 89 el det, ; 2 pon Bertillon, d. h. der Formel S 1 829 . * in der ꝛĩ 35 18355 206 . 63 26 . 51733 verband zum 1. Juli d. J. aufgelöst worden. Die Ursache des —ͤ . * 33 265.4858 22 : 56,04 . 5029 Scheiterns der Erneuerung war die Sonderforderung eines südwest⸗ S. die Ueberlebenden des nie Lebentjabres, à die Sterbenffer be. ; 735, 85 24 5. 4528 ; 41028 deulschen Wal werkes, da;. mit mehreren Stiftfabriken eine Leutet. Es war zuerst in Aussicht genommen, die ganze Tafel nach 3— ; 22523 ö 3600 31.2 31172 Intereffengemeinschaft geschlosen und dafür erhöbte Beteiligungs. der Beckerschen Methode zu berechnen; allein die Beschaffenheit des . 2857: 254.45 * 28, 12 83 242* mengen gefordert batte. Der Rbeinisch⸗Westfäl ischen Duell enmaterials bätte ju keinen genaueren Srgebn en. geführt, . ; 285. 5353 23 71 55 fondern nur noch mehr Arbeit gemacht. Die näheren Ausführungen 4 393 g5 2 13 21
Zeitung zufolge bleiben trotz der Auflösung des Drahtstiftverbandes hierüber müssen gleichfalls einer spãteren ausführlicheren Darstellung 2 is 3309 314 vorbehalten werden.
die größeren Werke Rheinlande, Westfalens und Oberschlesiens (Ober⸗ r a,, 2 84 o vorgesehen, ; alls der Zusammen 3 n sollte. 3 di ü iegende ñ f i 329,2 12 38,63 Was die Vergleichung der vorliegenden Haupisterbetafel mit 3. 3225 ] ; anderen, älteren Sterbetafeln anlangt, so steht ihr an Genauigkeit der ĩ 23 23. ö. — 3 46 Berechnung die Deutsche Sterbetafel“ von Becker für das Jahrzehnt * 391,4 6.
—
D 2 OO O O!
8d T 5 3
53
23 — — 2 — 6 8 100 O00
d S --=
— — — — d N — 2 2 23
—— 1 — 1
M CO, ,
S S0 838 .
82
r.
D 20 8 OO —— Sr S 83 S8
.
wurden für die Jwecke der weiteren Rechnung für das fuünfund wan zigste 3 136 57 142,83 ö 131.01
— — — O0 — 1
X O
e g= r = .
—— 014
S
1 — — — —
Ce X & 2 t. 8 * TS C
28 ro T d-
1 Mo Mb O
S . 8 s d S S
O1 — — — MD N .
T N . OQO
Dio ee , , =.
—— — —— C — S0 —
18 — W — =
e D D.
( 0 2 2 — 12
S1 — **
—
— Nach dem Geschäͤftsbericht der Gotthardbahn haben die
Einnahmen im Berichtsjahre 1801 sich im ganzen weiter aufwärts be. zegt. Die Einnah aus dem Personen⸗, = ĩ
57 is72 bis 1880 / 8! itgeteilt im Hefte XI des Jahrgangs 1387 1 351,88 44 2,87 . d een, 3. e ine. , n,.
2 ö 3 ö ö oer . 2. . . ö 13 Tiertransport dagegen um 2596 687,868 Fr. abgenommen. Die Ge⸗
, . J 1
reiberra Fircks ahre Tafel, 4 ;
samtzahl ,. e. . von . 736 auf 3106 . e 4 ie . abgedruckt im Jahrgange 1878 der ZJeitschrift des Königlich prenßischen — j ö 236 ab bie 3a orderrfs Ter legen, Lak änge, bezogenen von 933 Silatistischen Bureaus., S. 17 — 206. Die im Jahrgange 1897 dieser ; z
auf 548 779 gesliegen. Der Gäterverkehr hat sich im Berichts. 6 jahre in den tand poriquantitãten und in den Einnahmen weiter Zeitschrift (S. 4344) emnbaltene Preußische Sterbetafel fũr . . H ⸗
—— NR
—=—
— 5 re
Do & E G 0
SSS —1— 2 0 S6 — 2 — ᷣ — — — dM N
— E 2 — — TS d Sd dd = r, —
89 — DNĩ
de S =
——
— 2
— 0
— de Se
dd = —
—