gehoben. Fast alle Hauptartikel weisen eine Zunahme auf. Dagegen sst bei den Artikeln Wein und frisches Obst, die im Vorjahre in außergewöhnlichen Mengen aus Italien bejogen wurden, infolge der guten Wein. und Obsternte in der Schweiz eine Abnahme eingetreten. Die Gesamtzahl der beförderten Tonnen ist von 1135 6608 auf L165 593 gestiegen. Die Dividende beträgt 6, 8 0/9. .
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein- nahmten im Mai 1905: 5247 050 6 (gegen def. im Vorj. 19 909 mehr). Vom 1. April bis 31. Mai: 10218 00 „ (gegen def. 66 öh mehr). — Taut Meldung des W. T. B. betrugen die Ein- nahmen der Besterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn föster⸗ reichisches Netz; vom I. bis 10. Juni; 1537 8564 Kronen E28 909 Fronen weniger als i. V), der Destexreichischen Südbahn vem 1. bis 15. Juni: 325353 476 Kronen (180 359 Kronen mehr als IJ. VB). — Die Finnahmen der Italienischen Mittelmeerbghn in der ersten Junidekade betrugen im Hauptnetz mehr 322 945 Lire, im Srgänzungänetz mehr 27 191 Lire, zusammen mehr 345 139 Lire. — Die Bruftoelnnahmen der Baltimore und Ohio Bahn im Monat Mai 1905 beliefen sich auf 5 840 000 Dollars (gegen das Vorjahr 5957 000 Dollars mehr), die Nettoeinnahmen auf 1807000 Dollars (gegen das Vorjahr 328 009 Dollars mehr).
Parks. 15. Junl. W. T. B). Nach der amtlichen Statistit betrug der Wert der Einfuhr in den ersten fünf Monaten
diefes Jahres 2049 560 000 Fr. gegen 1 357913 009 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres, der Wert der Ausfuhr 1851 879 000 Fr. gegen 1797 221 000 Fr im Vorjahre.
(W. T. B) Bankaugweis reserve 27 606 000 (Zun. 279 00 Pfd. Sterl, Noten.; umlauf 23 962 000 (Abn. 435 009 Pfd. Sterl.. Barvorrat z5 ils o-o0. (bn. 156 000) Pfz. Sterl., Portefeuille 28 18 000 Abn. 334 000) Pfr. Sterl.. Guthaben der Privaten 41 O64 000 (Abn. h66 000) fd. Sterl., Guthaben des Staats 13 038 000 Zun. Ig 00 Pfd. Sterl.. Notenreserve 25 ᷓ26 900 (bn. J08 Xo0) Fid. Sterl.,, Regierungssicherheit 16 171 009 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentrerhältnis der Reserve ju den Passiven 50's gegen 50 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 167 Mill., gegen die ent ⸗ sprechende Woche des . 42 Mill. weniger.
. 15. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in old 2 S62 054 000 (Abn. 4 852 000) Fr., do. in Silber 107 9335 o60 (Abn. 2 577 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 501 271 000 (Zun. 30 988 060) Fr, Notenumlauf 4331 348 000 (Abn. 13 558 Soo) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 537 137 000 (Abn. 71710 000) . Futhaben des Staatsschatzes 227 634 000 (Zun. 27272 60605) Fr., Gefamtvorschüsse 466 454 009 (Abn. 12736 000) Fr., r u. Diskontertrãgnis 11 959 000 (3Zun. 85 000 Fr. — Ver⸗
ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 91,66.
Total⸗
London, 15. Juni.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt rom 14. Juni 1905. Zum Verkauf standen Ii Rinder, 2345 Kälber, 3295 Schafe, 11032 Schweine. Markt⸗ preife nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): ;
Für Rinder: Och fen: ) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis — „S6; 2) junge sseifchige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis — 6; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — „; 4) gering genährte jeden Alters — bis. — Æ — Bullen: 1) voll⸗
fleischige, höchsten Schlachtwerts — bls — S6; 2 mäßig genährte
jüngere und gut genährt altere — bis — 66; 5) gering genährte D kis — 4 — FTärsen und. Kü be; 1) a. vollfleischige ausgemãstete Färfen höchsten Schlachtwerts — bis — 6; b. vollfleischige, aus.
gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis = ie; 27) altere ausgemaͤstete Kühe und weniger gut entwickelte jungere Kühe und Färsen — bis — M; 3) mäßig genährte Färsen J — is — S; ) gering genaͤhrte Färsen und Kühe — bis — (0
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug—⸗ kälber 85 bis 89 ½é; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 75 bis 82 6; 3) geringe Saugkälber 59 bis 69 M; ) altere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — *
Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 76 bis 79.1; 2) altere Masthammel 72 bis 75 66; 3) mäßig genähite Hammel und Schafe (Merzschafe) 68 bis 70 M½é; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — S, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 60
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5,9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 55 bis — S; b. über 280 Pfund lebend — bis — M; Y) fleischige Schweine 63 bis 64 6; gering entwickelte 60 bis 62 S; Sauen und Eber 50 bis — (6
Bei Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) (Schluß) Gold in
Ham burg, 15. Juni.
Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren:
as Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.
Wien, 16. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 460 Rente M.⸗N. v. Arr. 100,90, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.W. per ult. 100,45, Ungar. 40,9 Goldrente 117,75, Ungar. og Rente in Kr. W. 37,85. Türkische Lose per M. d. M. 142,76, Buschtierader Cisenb.- Aktien Lit. — — Nord westbahnaktien Lit. B rer ult. 446,00, Desterr. Staatebahn per ult. 665,50, Südbahn⸗ gesellschaft S6 75, Wiener Bankverein 552 25, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 663, 60, Kreditbank, Ung. allg. 779, 00, Länderbank 453,00,
Brürer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 328,25, Deutsche Reichs banknoten per ult 117,40
London, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß.) 21 0½ Eg. Kons. 901,0, Platzdiskont 2113, Silber 2711
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß) 3 0½ Fran. Rente
g99, 37, Suezkanalaktien 4530. ;
Madrid, 15. Juni. (W. T B.) Wechsel auf Paris 32,275.
Lifsabon, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 873.
New JVork, 15. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Bei sehr ein geengtem Verkehr und mäßigen Preisschwanlungen nahm die Börse einen schleypenden Verlauf. Die Beteiligung am Geschãft war gering, da viele Makler den Rennen beiwohnten und leitende Spekulanten bereits ihre Sommerreise angetreten haben. Die Äftien der Baltimore u. Obiebahn, die niedriger eingesetzt hatten, stiegen im Verlaufe auf Gerüchte, daß eine fünfprozentige Dividende zur ,. gelangen werde. Morgan kaufte 15 000 Stück vier⸗ prozentige Obligationen der New Jork, New Haven and Hartford. bahn und bietet diese dem Publikum an. Man nimmt an, daß mit deren Erlss der Ankauf der New Vork, Ontario u. Western⸗ bahn in die Wege geleitet werden soll. Die erste diesjährige Ankunft von Klondvkegold wurde von der pazifischen Küste berichtet. Schluß lustloz. Aktienumsatz 130 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durch schnittszinsrate 25, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsei auf London (65 Tage) 4,85, 10, Cable Transfers 487,30, Silber Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 161 /.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 15. Juni. (Amtlicher Kursbericht.) A. Kohlen, Koks: 17 Gas und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung M II, O00 - I3, 50, Generatorkohle 1950 – 11, 80, Gasflamm- aer tor le 8, Jo ,, I Ferttot len. Förderkoble g 50 = 16, o, beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere
treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7Zumis,
Kohle: Förderkohle 8, 265 — 9450, melierte Kohle 9,50 10,09, Nußkohle Korn I (Anthrazit i 9, ᷣ0 - 24, 00; 4 Koks: Giehßerei⸗ koks 1650 - 17,50, Hochofen koks 14 - 16, Nußkoks, k 17 —18; N Brltetts 10,569 = 1350. — B. Erze; D ohspat, je nach Dualitãt ·—. 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität — 9) Somorrostro f. 0. b. Rotterdam — — ) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 oo Eisen —— 5) Rasenerze franko = * — — C. Ro he isen; 1) Spiegeleisen Ja. 10— 12 00 Mangan 67,09, 2 weißstrahliges Qualitats-Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, h englisches Bessemerelsen eif Rotterdam — — 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam —— 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68, o, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 58, 90 — 59,20, 8) Puddeleisen, Suxemb. Qualitãt ab Luxemb. 46,40 = 47, 20, &) englisches Roheisen Rr. II ab Ruhrort — —, 10 Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 54 00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 57,50, 3 do. Nr. I . 15) do. Nr. II 66,50, I4) do. Hämatit 68, S0, 155 spanisches Hämatit, Marke Mudelg ab Ruhrort —— — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen — —, Schweißeisen — — BE. Bleche; 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 120 - 125, 2) do. gewöhnliche Bleche —— 3) Sn e aus Flußessen 150 -= 135, 4 do. Schweißeisen —— 5) Feinbleche 120-125. — F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwalʒ draht — —. Kohlen und Eisenmarkt lebhaft bei flottem Abruf.
Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zucgerbericht. Kornzucker 838 Grad o. S. iL. 35 — 11,65. Nachprodukte 75 Grad o. S 409 - 9,55. Stimmung: Schwach. Brotraffinade J o. F. 22.25. Kristallzucker 1 mit Sack 24375. Gem. Raffinade m. S. 22.25. Gemahlene Melis mit Sack 21575. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg Juni 23,50 Sd. 23,75 Br., — — bez, Juli 23,65 Gd., 23,75 Br., — — bez.; August 23,v o Gd., 23,96 Br, — — ber, Oktober 20330 Gd., 20,50 Br, — — bez. Oktober Dejember 20,19 Gd., 2020 Br., — — bez. Ruhig. — Wochenumsatz 25 000 Ztr.
Cöthn, 15. Juni. (W. T. B.) Rüböl loto 50, 00, Oktober 50, 50.
Bremen, 15. Juni, (W,. T. B) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 363, Doppeleimer N74. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko
middl. 457 8. (W. T. B) Petroleum. Stetig.
Hamburg, 15. Juni. Standard white loko 5.80. .
Ham hurg, 16. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 36 Gd., Dezember 365 Gd, März 37 Gd.,, Mai 373 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangebericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 a0 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 23,40, Juli 23,60,
6 23,B, 5, Oktober 206,30, Dezember 1990, März 20,20. Stetig.
Budapest, 15. Juni. (W. T. B.) Raps August 24440 Gd., 24,60 Br.
Lon don, 15. Juni. 860 Javazucker loko ruhig, 13 sh5. 3 d. Verk.
11 sh. 10 d. Wert.
London 15. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Chile Kupfer 655g, für 3 Monate 65/3. Stetig.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Crport 00 B. Tendenz; Stetig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Fest. Juni 470, Juni Juli 470, Juli⸗August 470, August⸗September 4.69, September Oktober 4 69, Oktober November 469, November⸗ Dejember 4, 69. Dezember⸗Januar 4,70, Januar Februar 471, Fe⸗ bruar⸗Mãärz 4.72. .
Markt bis Montag geschlossen.
Liverpool, 15. Juni,. (W. T. B.) Baumwol'ẽen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beniehen sich auf die Vor⸗ woche) Wochenumsatz 23 000 6 O00), do. von amerikanisch. Baum w. 20 606 (37 9600), do. für Spekulation 1400 (2300), do. für Export 900 (600), do. für wirkl. Konsum 21 000 (38 000), do. abgeliefert an Spinner 18 0500 (71 000), wirklicher Export 3000 (7000), Import der Woche 29 000 (79000, davon amerikanische 25 000 (69 0090), Vorrat 811900 S30 006), daben amerikanische 737 0099 (757 000) und ãgyptische 47 000 (is 9O0ο, schwimmend nach Großbritannien 257 000 (251 000), davon amerikanische 237 000 (213 009).
Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.
(W. T. B.) Rübenrohzucker loko matt,
Scotch warrants träge. — sh. — d. Middlesborough warrants trãge, 45 sh. 6 d. e .
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. S8 oo neue Kondition 291 — 284. Weißer Jucker matt, Nr. 3
für 100 kg Juni 333½, Juli⸗August 3334, Oktober⸗Januar 30* 6, Januar⸗April 305.
Am sterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 30. — Bankazinn 85. Antwerpen, 18. Juni. (BD. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br, do. Juni 175 Br., do. Juli 174 Br., do. September 185 Br. Ruhig. — Schmalz. Juni 89,00.
New Jork, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Pork 9,10, do. sür Lieferung August 8,72, do. für Lieferung Oktober 8,366, Baumwollepreis in New Drleans ?, Petroleum Standard white in New York 6.90, do. do. in Philadelphia s, S5, do. Refined (in Cases) R60, do. Credit Balances at Dil City 1,77, Schmalz Western steam 725, do. Rohe u. Brothers 7,30, 3. 7 do. Rio Nr. 7 Juli 6, 36, do. do. September 6,45, Zucker 35/3, Zinn 30, 30 bis 30,50, Fupfer 15,00.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
30. Juni 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndireltion in Wien: Lieferung von chemischen und Naturpiodukten, Farbwaren, Chemikalien, Firniffen und Lacken aller Art, diverser Telegraꝑhen⸗ Bau, und Kanzleimaterialien für sämtliche K. K. Staatsbahn direktioren. Näheres bei der genannten Direktion und beim ‚Reichs⸗ anzeiger“. .
30. Juni 1805, 12 Uhr. 17 K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Licferung nachfolgender Materialien für das Jahr 1906: Feuerfefte Ziegeln, Zement und Graphitpvulver, Firnisse und Lacke, . chemische Produkte, Materialien für Telephonanlagen, Kanzlei⸗ materialien und Paplerstreifen für telegraphische Apparate; Bau⸗ materialien. — 3) K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Lieferung nachfolgender Materialien für das Jahr 1996: Chemische und Naturprodukte, Firnisse und Lacke, Emaillelackfarben, Bau— materialien aller Art, Kanzleimaterialien und Papierstreifen für telegraphische Apparate. Näheres bei den genannten Direktionen.
Bulgarien. Generalsekretariat des Finanzministeriums in Sofa: Lieferung von 6000 Kisten à 500 Pakete schwedische und Jo 000 Kisten à 206 Dutzend phosphorfreie Zündhölichen. Sicher heitsleistung für die Beteiligung an der Offertverhandlung 50, nach Erstehung der Lieferung 1059. Nähereg über Lieferungsbedingungen bein Fürstlich bulgarischen Finanzministerium.
6. Juli 1905. Kreisfinanzkommission in Sofig; Lieferung von 1 157 st Koks im Werte von 12024 Fr, Sicherheits leistung ßol20 Fr., 7 Gummiwaren im Werte von 33 670 Fr., Sicherheits- leistung 1683,54 Fr, für die bulgarischen Staatsbahnen.
28. Juni 1805, 5 Uhr.
Wetterbericht vom 16. Juni 1905, 8 Uhr Vormittage.
—
33 — Name der 3 * ind. . 2 a n ure. S Z richtung, ö verlauf Beobachtungs⸗ S S* Wetter S SG , 8 33 Wind⸗ 38 * der letzten station * staͤrke 52 283 git 323 * ö . 24 Stunden 3356 D286 mm . Borkum... 75835 SO 1 waltenl. 18,9 0 iemlich heiter Reitum .. 760,4 SO 3 bedect 17.3 0 nemlich heller DYamburg .. 7605 D 2 heiter 19,2 O vorwiegend belle Seinem n ne 75d SSO J wostenf. 157 G vorwiegend bene: Rügenwalder⸗ münde 7632 OSO 2wolkenl. 186 0 meist bewölkt Neufahrwaffer 7635 N I woltig I5 . Y vorwiegend henne Memel 7559 NO 2 wolkig 26,38 0 jemlich heiler Aachen. 759,3 SSW a2 wolkig 17,6 1 Regenschauer Zannoder 5g g Windst. wolken. 186 0 messt bemssti Berlin Jö id SO X wolkenl. 1.53 O vorwiegend heiter FTtenntß 7607 SO J Dunst GI N vorwiegend heller Breslau or 6 S 1 woltenl. 19560 J Sew ĩster Bromk erg] os 3 RNS J wolli 58 6 ziemlich heiter Metß . 766.1 SW TX wolkig I 65 0 Gewitter Frank ur. M T7656 SW JZ wolli Did 8 Nemlsich hester Rarlgruhe, B. 7606 5 SO 3 wolkig 17,4 1 Gewitter Mirchen T76fd W N wolten,. IT d em ich Renter JJ Grin elmshar) Stornoway. 760,1 ONO s beiter 1283 — meist bewölkt Kiel Malin Head 757,3 SD a berect 11,11 — i ic heiter . k. Fu stroꝶ ĩ M) Valentia 752.3 SO 3 halb bed. 13,9 — ziemlich helter EKönigsß́g. br) Seillv 753,9 SO 2 wolkig 13,9 — ziemlich heiter (Cassel) Aberdeen 761,0 OSO I wolkenl. 133 — Wetterleuchten Magd epurg] Shields 759, NO 3 bedeckt 12 8 — meist bewölkt Grũnbergschi) Holvhead. 756,5 O 3 wolkig 144 — xiemlich beiter ö M uskaus. Eis) Ile d Ax 60 SO 4 bedeckt 182 0 Gewitter . « . ( Friedrichshaf./ St. Mathieu 754,5 OSO 4 wolkig 142 2 Gewitter . c ßamberg Grisnez 758,3 SW T2 balb bed. 16,6 6 Gewitter Varis Töss 8 J woltenl. 5 5 — Vllssin gen 75s? Windst. halb bed. 176 J —— DVelder 63 8 1woltig 267 ö — Bodoe. 765, NW 1 heiter 161 689 — Ghriftlan sund 765,5 WSW wolkig 144 0 2. Studes nes Töss J S N wollig 111 J — Skagen 65 OSD 3 wolkig 16,9 0 — Vestervtg 751,5 O 1 Regen 15,0 1 — Robenbagen T7565 IS L woltenl. 16,5 5 — Narlstad T7ö5 5 SSO 7 wolken. JIS 5 37 . Stockholm Tö5,Ir Windst. wolkenl. 2,3 5 — Wied Do d Rd J beiter J77 5 — Dernõsand Jos 8 S J wolken. 165 83 — Saxaranda or, 1 8 2 bedeckt 187 — Riga. . T6 s MSG 1 wolkig ff Sp — Wilna Is l 5 NS I bededt NI ß — Piel . d RS J bedez 185 3 — Petersburg Töß 7 OSO 1 Nebel 1 — Wien 76936 N 1wolkenl. 185 87 — Brag Sid SMG I Nebel Gn d — Nom Nö 7 N 1 beter 186 5 — Florenʒ 631 8 I wolten. I L — Sara ñ ö ü 2 Cherbourg or SSW l wolkig 1685 3 2 Clermont ö B NJ ele Js 7 — — WHiarr itz 7of, 1 SSO 3 halb bed. 215 4 —— Nina To Windst. Heiter 77 — Rratau Teo l RS J wollig I8 2 d — Te nberg 755 8 N I bedeck 167 8 —
Dermanstadrt ö OSO 1 beiter
Triess eb ß Winds. wong 63 d —— Brindist Jöldb WV NX wolken. 207 . Tthorno 75l.4 N 1 balb bed. 7.1 d 2. Pelgrad öl V J beer 185 d — Delsmgfod Tösn RW J bededt 163 d = Ruodio os d SG J bedeckk Js 3 — Iñrsch 75s 5 SW J wossig Ii T7 — Senf oi 5 NG N bester 186 d — Tugans öl NSG J wollen. 166 I — San iis Dörr SW J bedekt 31 = — Wöick. Db l S NJ bedeckt 111 — — Warschau 7öo,ß Mo z bedeckt 16,6 — — Voriland v Tss 7 SSS Nebel I35.3 — —
Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt.
Ein Maximum von
770 mm liegt über Nordrußland, Depressionen von unter 750 mm
liegen über Südosteuropa und vor dem Kanal.
In Deutschland ist
das Wetter warm, im Süden und Nordosten woltig sonst heiter; im Süden fanden verbreitete, sonst vereinzelte Gewitter statt. — Warmes Wetter, im Süden Gewitter, wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Kugelballonaufstieg vom 15. Juni 1905, 115 bis 12 Uhr Vormittags:
Seehöhe .....
Station 120 m 500 m 1000m 1500m 2000 m 2110 m
. . Temperatur (90 228 UÜ7 195 75 42 34 Rel. Fchtgt. C / ) 41 hdd . nn n Tin 53 6080 80 856 80 680 Geschw. mps 3 bis 5 etwa 2 etwa 4.
Haufenwolken bei etwa 1500 m Höhe.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 16. Juni
M H40O.
1. Untersuchungssachen. 2. ghet. 3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versiche rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1905.
6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungssachen.
22560 Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, es unterlassen zu haben, sich in der Zeit vom 15. Ja⸗ nuar bis 1. Februar 1905 zur Aufnahme in die Re⸗ krutierungsstammrolle anzumelden, Uebertretung gegen 53 25 Nr. 12. 11 der Deutschen Wehrordnung (abge⸗ druckt als Extrabeilage zu Stück 35 des Oppelner Regierungsamtsblattes pro 1901), wofür als Beweis mittel bezeichnet ist: Auskunft des Königlichen Land- rats, Zabrje vom 22. März 1905, eine Geldstrafe von zehn Mark und für den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von einem Tage für je fünf Mark festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unter— zeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichteschreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse, Zimmer Nr. 16, binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der r,. ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch ngabe Ihres Namens und der Geschäfts nummer genau zu bejeichnen. 12. C 36105 3. Zabrze, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. (gez) Ludwig. Kostenrechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl (8 65 des Gerichtskostengesetzes) . 2) Schreibgebühr ö
1 C — 8 29 jusammen 1 S 20 8 An den Arbeiter Herrn Karl Nowarra in Ruda, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Vorstehender Strafbefehl wird zum Zwecke der affentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht. Zabrze, den 4. Juni 1905. Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23448 Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ; In der Unterfuchungssache gegen den Kanonier 1. Feldart. Regts. Nr. 13 riedrich Lutz aus Metzingen, O. A. Urach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 13. Juni 1905. K. Württ. Gericht der 27. Division.
Fahnenfluchtserklãrung
und Beschlaguahmeverfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Johann Karl Parlow von der 2. Komp. J. Matr. Div., geb. am 5. April 1878 zu. Benz, Kreis Usedom⸗Wollin, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
23449
und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 13. Juni 18905. Gericht J. Marineinspektion. 661 , , Mor der, Runtteadmireciᷣ. Kriegsgerichtsrat. 23447
Die gegen den Musketier Richard r,, der 7. Kompagnie Infanterieregts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 am 12. April 19902 erlassene Beschlagnahme⸗ ai gung und Fahnenfluchtserklärung wird aufge—⸗ oben. Trier, 30. Mai 1905. Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
23298 Zwangsversteigerung. . .
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Verlängerte Utrechterstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 129 Blatt Nr. 4547 jur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers August Joseph eingetragene Ackergrundstück am 2. Oktober 1905, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12.15, im dritten Stgck⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das s a 2 4m große Grundstück, bestehend aus den Parzellen 2001119 2c, 2004/19 und 21345119 2c. don Kartenblatt 22 hat in der Gebäudesteuermutter⸗ rolle die Artikel Nr. 23 328 und ist mit 1.47 * Reinertrag zu 3 3 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Ber Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1965 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 39. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 87.
23263] Zahlungssperre. 2758. R 13/05 Nr. 5.
Auf Antrag des Kaufmanns Max Baumbach in Leipiig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ste ckner und Br. Stto in Leipzig, wird der Leirziger Buch- binderel. Aktiengesellschaft vorm. Gustap Fritzsche und der Allgemeinen Deutschen Credit -⸗AUnstalt in Leipzig und deren Filialen verboten, an den Inhaber der Aktien der Leipziger Buchbinderei ⸗Aktiengesellschaft
vorm. Guftad Fritzsche Nr. 63 und 161 über je
1000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder die Erneuerungsscheine aus ˖ zugeben. Leipzig, den 3. Juni 1965. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA, Nebenstelle Johannisgasse 5.
23520 ͤ Pfaljssche Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des 2 buches geben wir hierdurch bekannt, daß nach verzeichneter zr o/iger Pfandbrief unserer Bank in Verlust geraten ist: Serie 45 Lit. O Nr. T4655 über 4 509. — . Ludwigshafen am Rhein, den 15. Juni 1805. Die Direktion.
4725 Aufgebot. ;
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Moritz Gompertz in Remscheid unter dem 2. De— zember 1588 über M 10 000 ausgefertigte Police Nr. 181 334 ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Monaten vom Datum dieses Auf⸗ gebotes ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklart und eine neue Ausfertigung erteilt wird. 2
Berlin, den 11. April 1905.
Victoria zu Berlin ni . Allgemeine Versicherungs⸗Actien. Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.
21951] Aufgebot. F 405. 2.
Der Lederhändler G. H. Gatzenmever zu Dülken, vertreten durch den Rechtsanwalt Crone zu Pletten berg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, im Herbst 1904 von dem Fabrikanten Friedr. Wilh. Grogte zu Plettenberg an die Ordre des Lederhändlers Fr. Zantes zu Lüdenscheid aus— gestellten, an den Lederhändler G. H. Gatzenmever zu Dülken indossierten, am 20. Januar 1905 fälligen und bei C. Basse zu Lüdenscheid zahlbaren Wechsels über zweihundertneunundsechzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüdenscheid, den 7. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
22659] Aufgebot.
Nr. 14919. Der Johann Schleinkofer, Geometer in Ettlingen, als Bevollmächtigter des Adam Dussel, Landwirt in Hockenheim, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Hypothekenbriefes über die in dem Grundbuch von Hockenheim Band 10 Heft 34 dritte Abteilung Nr. 3, Band 10 Heft 35 III. Abteilung Nr. 2, Band 11 Heft 1 1II. Abteilung Nr. J, Band 11 Heft 2 III. Abteilung Nr. 1, Band 11 Heft 3 III. Abteilung Nr. J eingetragenen 4000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwetzingen, 6. Juni 1905.
Der Sr. Amtsgerichtssekretär: Bächner.
21887) Aufgebot.
Bei dem im Grundbuche von Kl. Biewende Bd. II. Bl. 265 eingetragenen Anbauerwesen No. ass. 32 des Schuhmachers Emil Schmidt zu Kl. Biewende stehen für den Kaufmann, späteren Rentner Karl Ferdinand Hollmann zu Wolfenbüttel 1350 0 aus der Obligation vom 2. Juli 1854 hypotbekarisch eingetragen. Der gedachte Eigentümer Schmidt hat glaubbaft gemacht, daß er das fragl. Hyvpothekkapital zurückgezahlt und daß die darũber ausgefertigte Schuldverschreibung verloren gegangen sei, und beantragt, im Wege des Aufgebots verfahrens die gedachte Schuldverschrelbung für kraftlos zu er⸗ klären. Demnach ergeht an 1 welche die fragl. Schuldverschreibung im Besitz haben, die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf den 30. März 1906, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an der Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 30. Mai 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.
(23270) Aufgebot.
Der Eisenbahnbilfsschaftner Teofil Majurkiewie aus Jarotschin hat das Aufgebot des Grundstücks Jarolschin 118, bestehend aus der Parzelle Blatt 6 Abschnitt 72 (Grundsteuermutterrolle Art. 117) Hof⸗ raum mit einer Fläche von 0, 02, So ha, auf welchem die Rosalie Jedwabna, verwitwet gewesene Roch Mazurkiewies, geb. Wieruszewska, mit ihrem gůũter⸗ ee, , . Ehemann Makary Jedwabny als
igentümerin eingeiragen steht, beantragt. Der Grundstückseigentũmer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Jarotschin, den 9. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. (236505 . Aufgebot. 1 J. Die Witwe Maryanna Jankoweka, geb Cieslak, II. a. die Witwe Apollonia Swiderska, geb. Kusztelska. und b. der Maurer Simon Mazurkiewiez aus Jarotschin
ö
haben das Aufgebot, und zwar:
zu Ldes Grundstücks Jarotschin 644, eines Trenn- stücks von Jarotschin 118, bestehend aus der Parzelle Bl. 5 Absch. S6 / 8 mit einer Fläche von 0,37, 90 ha, auf welchen der Böttcher Mathias Jankowski, iu II des Grundstücks Jarotschin 642, eines Trenn⸗ stüäcks von Jarotschin 118, bestehend aus der Parzelle Bl. 6 Absch. 71 Hofraum mit einer Fläche von O, Oz, 70 ha, auf welchen die Christine Swiderska, geb. Mazurkiewicz, welche mit ihrem Ehemann Johann Swiderski in Gütergemeinschaft gelebt hat,
als Eigentümer eingetragen sind, beantragt. Die Grundstückseigentũmer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben erfolgen wird.
Jarotschin, den 10. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
23275 Aufgebot.
Jakob Gottwald zu Michelstadt ergeht nunmehr die Aufforderung:
I) an die Verschollene Sophie geb. Horlebein, ge⸗ schiedene Ehefrau des verstorbenen Philipp Johann Ludwig Gyttwald, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird,
Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,
3) an alle, welche Erbansprüche an den dem⸗ nächstigen Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche ebenfalls bis zum Aufgebots termin anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird.
Michelftadt, den 7. Juni 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Der Stadtsekretär Haußmann in Waren hat be— antragt, den am 13. Februar 1342 in Wittstock ge⸗ borenen Färber Paul Eduard Otto Brümmer, welcher in den Jahren 1859 bis 1883 mit Unter⸗ brechungen in Berlin wohnhast war und seit ⸗ dem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 7. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht J.
23271]
Abteilung 84.
Aufgebot.
Die Witwe Auguste Bigalke, geborene Ruediger, in Bromberg, Kornmarkt 2, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fleischergesellen Anton Bigalke, geboren am 6. Juni 1859 in Nakel, einen Sohn des ver⸗ storbenen Ehemanns der Antragstellerin aus erster Ebe, zuletzt wohnhaft in Hohensalja, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
Vormittags 9 Uhr, vor Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hohensalza, den 19. Juni 19805. Königliches Amtsgericht.
23272 Aufgebot. hat beantragt, die verschollene Dorothea Liede⸗
zuletzt wohnhaft in Johannisburg, für tot zu erklären.
18465 zu Oble, zuletzt in Ovle wohnhaft,
sich spätestens in dem auf den 27. April 1906, dem unterzeichneten
lebot. P 1508. Nr. 3. Der Grundbesitzer Gottfried Pichler in Niedjwedzen
9 89 Unterschrift.) 23009 Aufgebot.
Es baben beantragt: D die Witwe Marie Wehrenberg, geb. Burhop, in Nienburg, — ; 2 2) der Pächter Wilhelm Steinbeck in Siedenburg Nr. 108, 3) der Kanzleigehilfe Theodor Freitag in Nienburg, 4) der Halbmeier Wilhelm Schlemmermiever zu Wietzen, . 5) der Auktionator Heinrich Rübenack in Nienburg, 6) der Arbeiter Wilhelm Schwarze in Nienburg, 7) der Kanzleigehilfe Theodor Freitag in Nienburg, 8) der Brennereibesitzer August Könecke in Nienburg und zwar: ö —— die Genannte zu 1) den verschollenen Johann Friedrich Wilhelm Burhop, genannt Beckmann,
geb. am 5. August 1850 zu Dolldorf, zuletzt in 2
Nienburg (Weser) wohnhaft, . der Genannte zu 2) den verschollenen Haussohn Hermann Heinrich Christian Steinbeck, geb. 5. August 1847 zu Wietzen, zuletzt in Wietzen wohnhaft, der Genannte zu 35 den verschollenen Konrad Behrens, genannt Dettmer, geb. am 1I. Mär;
der Genannte zu 4) den verschollenen Dietrich Friedrich Meyer, geb. am 10. Januar 1841 zu Wietzen, zuletzt in Wietzen wohnhaft, . der Genannte zu 5) den verschollenen Kaufmann Adolf Garbrecht, geb. am 13. März 1851 zu Nienburg, zuletzt in Nienburg wohnhaft,
der Genannte zu 6) den verschollenen Heinrich August Schwarze, geb. am 4. Dezember 1853 zu Liebenau, zuletzt in Liebenau wohnhaft, ö
der Genannte zu 7) die verschollene Ehefrau des Arbeiters Winsenberg, Elise Friederike geb. Scheede, geb. am 20. August 1859 zu Gr. Schneen,
zuletzt in Nienburg wohnbaft, der Genannte zu 8) den verschollenen Bernhard Heinrich Rudolf Witte, geb. am 18. März 1848
mann, geboren am 18. Oktober 1834 in Niedzwedzen, zu Nienburg, zuletzt in Nienburg (Weser) wohnhaft,
für tot zu erklären. Die genannten Verschollenen
Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1906,
Gericht, Zimmer 4 des Gefängnisgebäudes, an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Johaunisburg, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
23274 Gemeinschaftliches Aufgebot.
1) Der Kaufmann William Klein in Pillau als Abwesenheitspfleger des Restaurateurs Theodor Goering; .
2) der Apothekenbesitzer Georg Guttmann hier als Abwesenheitspfleger des Rudolf Albert Theodor Friedmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berent daselbst;
3) der Klempnergeselle Paul Laukant hier;
4 die Böttcherfrau Marie Sandmann, geb. Witt, in Schönwalde bei Kuggen, vertreten durch den Justijrat Hennig hier, haben beantragt, nachstehende Verschollene für tot zu erklären:
zu 1: den Restaurateur Theodor Goering, geboren am 8. April 1862, zuletzt hier wohnhaft;
u 2: Rudolf Friedinann, geboren am 10. De⸗ zember 1823, zuletzt hier wohnhaft;
zu 3: den Vater des Antragstellers, Arbeiter Wilhelm Laukant, geboren im Jahre 1832, zuletzt hier wohnhaft; ;
zu 4: den Ehemann der Antragstellerin, Böttcher Hermann Sandmann, zuletzt in Schönwalde bei Kuggen wohnhaft.
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor
Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—
termine melden zu wollen, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der genannten Verschollenen Auskunft er. teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterjeichneten Gericht An⸗ zeige zu erstatten. Nienburg, den 10. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. J.
23264 Aufgebot.
Der Privatier Karl Sailer in Oehringen hat be— antragt, die verschollenen .
1) Katharine Barbara geb. Zoller, Ehefrau des Wirts Johann Feuchter, geb. am 21. Septem ber 1820 in Kügelhof, Gde. Laßbach, O.⸗A. Künzelsau,
2) deren Kinder:
a. Magdalene Sofie Zoller, geb. am 21. De⸗ zember 1342 in Kügelhof, Gde. Laßbach, O. -A. Künzelsau,
b. Karl Feuchter, geb. 6. Oktober 1850 in Pfedelbach, O. A. Oehringen, .
zuletzt wohnbaft in Pfedelbach, O. A. Dehringen, von wo die Familie im Jahre 1830 nach Amerika verzog, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar 1906, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bie Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben . Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. . Königsberg Pr., den 10. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
(232961 Aufgebot.
Rach den glaubhaft gemachten Angaben des unten aufgeführten Antragstellers ist die am 6. April 1858 zu Jork in Pennsylvanien geborene und zuletzt in Michelftadt wohnbaft gewesene Soxhie geb. Horle⸗ bein, geschiedene Ehefrau des inzwischen verstorbenen Philipp Johann Ludwig Gottwald, schon vor un—
gefahr 26 Jahren nach Amerika ausgewandert und derschollen. Auf Antrag des Abwesenheitspflegert
oder Tod der
Oehringen, rg, den 10. Juni 1905.
Amtsgericht aller, H.R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer. 23265 Aufgebot.
Nr. 25 9853. Johannes Bayer Witwe, Christine Barbara geb. Vetter in Pforzheim, vertreten durch Rechtsagent H. Kunz in Pforzheim hat .. e . zu DOeschelbronn geborene, zuletzt dasel hit wohnhaft gewesene Personen für tot zu erklären;
I) Agnes Maria Roller, geboren 19. April 1828,
2 Jakob Roller, geboren 27. Oktober 1826,
3) Andreas Roller, geboren 29. Juni 1830,
4) Johann Friedrich Roller, geboren 5. Ja- nuar 1832, 5) Karl Roller, geboren 13. Februar 1839, 65 Eva Christine Vetter, geboren 22. No-
vember 18328,
7) Johann Michael Vetter, geboren 19 August 1830. 3 Agnes Maria Vetter, geboren 21. Oktober 1832.