1905 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

9) Jakob Michael Vetter, geboren 30. De⸗ zember 1838,

10) Josef Vetter, geboren 23. Juni 1841.

Vie Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, der auf Samstag, den 10. März 1906, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtegericht hier, Zimmer Nr. 16, festgesetzt ist, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 6. Juni 1905.

. Lohrer, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

23266 Aufgebot. J

Rr. 25 890. Amtssekretär Ernst Schibel in Weidenau, vertreten durch Rechtsagent H. Kunz in Pforzheim hat beantragt. den am 1. September s831' zu Deschelbronn geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Wilhelm Andreas Schuler für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, der auf: Samstag, den 10. März 19606, Vorm. 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hier Zimmer Nr. 15 festgesetzt ist, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 6 Juni 19805.

; Lohrer, Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts.

94744 Aufgebot.

Von' der am 26. Dezember 1844 geborenen Ar⸗ beiferfrau Ernestine Stein kraus, geb. Jeschk, welche in den ersten siebziger Jahren des vorigen Jahr—⸗ hunderts von Jeziorken nach Amerika ausg wandert ift und zuletzt zu Wheeling in West-Virginia gelebt zu haben scheint, fehlt seit etwa 1887 jede Nachricht. Auf den Antrag ihres Bruders, des Schneidermeisters David Jeschke zu Wilhelmsmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch hier, wird die Steinkraus auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine den 1. März 1906, Bormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Steinkraus geben können, aufgefordert, dem Gericht davon spätestens im obigen Termine Anzeige zu machen.

Schwetz, den 6. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

[21217 Aufgebot. F 205. 3.

Der pensionierte Bergmann Jakob Robine zu Quserschied hat die Todeserklärung des am 28. Ok⸗ tober 18350 zu Hüttigweiler geborenen und seit dem Jahre 1894 verschollenen Bergmannes Johann Rsbine, zuletzt wohnhaft in Quierschied, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar A906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Sulzbach, den 27. Mai 1905

Königliches Amtsgericht.

(23268 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. In ihrem gemeinschaftlichen Testamente vom 5. Auguft 1895 haben der verstorbene Rentner Friedrich Sack und dessen gleichfalls verstorbene Ehe⸗ frau Marie geb. Pätz, in Schöningen ohne nähere Bestimmungen die Abkömmlinge: 1 des Viehbändlers Heinrich Sack in Büddenstedt, 2) des Schäfers Andreas Sack in Twieflingen,

zs) der Chefrau des Bäckermeisters Hartmann, Friederike geb. Sack, in Büddenstedt, zuletzt in Nohꝛdsteimke,

4) des Hofmeisters Heinrich Pätz in Reinsdorf, zu je einem Fünftel ihres Nachlasses bedacht. Zum Zwecke der Erteilung des nach dieser Erbeinsetzung erforderlichen Erbscheins, welchen die bislang er⸗ mittelten Abkömmlinge der obgenannten Elternteile beantragt haben, werden alle, welche zu diesen An= tragstellern nicht gehören, aber neben denselben mit- berechtigt zu sein glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 8. August dss. Is. bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden.

Schöningen, den 8. Juni 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

23295 Aufgebot.

Ber Lokalrschter Ernst Dermann Naumann in Dresden⸗Strehlen hat als Pfleger des Nachlasses des Mitte Juli 1901 verstorbenen, in Dresden, Strehlen, Reicker Straße 53 wohnhaft gewesenen Gãäͤrtnerei⸗ vachters Dermann Bruno Scheuer das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine 3 an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, zierdurch aufgefordert, shre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mitt⸗ woch, den 8 Ottober 19095, Vormittags 9uhr, Zimmer 69. anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu . Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Dresden, den 13. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht, Abt. Ill, Lothringerstraße 11.

232691

Burch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juni 1905 sind die nachstehend aufgeführten Ver⸗ schollenen: e.

I) der am 21. Januar 18605 in Zarpen geborene Landmann Gustab Hinrich Jaacks, .

2) der am 21. April 1857 in Ottensen geborene Stemann Johann Christian Adam Ftuhlenschmidt aus Altona,

I der am 10. September 1833 in Altona ge- . Johann Theodor Ferdinand Lüders aus ltona,

o) der als Sohn des Bürgers und Schiffskapitäns Carl Peter Gram in Allona in den Jahren 1810 bis 1874 geborene Carl Gram aus Altona für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist für 1) Gustav Hinrich Jaacks, 2 Johann Christian Adam Kuhlenschmidt der 1. Fanuar 1900, . Y) CEChristian Hinrich Claassen der 26. März 1899, 45 Johann Theodor Ferdinand Lüders der 10. Sep⸗ tember 1903, 5) Carl Gram der 31. Dezember 1884 festgesetzt. . Altona, den 8. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. 23267 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts pom 37 Mai 1565 ist der am 24. November 1840 geborene Müller August. Pohl für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt worden. .

Filehne, den 31. Mai 18605.

Königliches Amtsgericht. 23297 Bekanntmachung. ö. Durch Ausschlußurteil vom 7. Juni 1905 ist der Hypothekenbrief vom 18. Mal 1902 über die im Grundbuche von Barmen Band 109 Blatt 5372 in Abteilung III unter Nr. 4 für die standes lose Laurg Steinmetz zu Breslau eingetragene, jährlich mit funf vom Hundert verzineliche Darlehnsforderung von 4600 M für kraftlos erklärt worden. Barmen, den 8. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Oeffentliche Zustellung. 3 R 2505. Die Arbeiterfreu Macie Grabowski, geb. Brzezineti, zu Heinrichsdorf, Kreis Osterode, Klägerin, Prozeß; bevollmächtigter. Justizrat Rhode zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Gra⸗ bowski, zuletzt in Heinrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil sowie Auf- erlegung der Kosten des Rechtsstreits. Di⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer Des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 24. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen änwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Allenstein, den 19. Juni 1905. Patschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23629 Oeffentliche Zustellung. Der Tischler August Wolf in Berlin, Vrozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flatau in Berlin, klagt gegen feine Chefrau Berta Wolf, geb. Grapen⸗ thin, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagte gegen 3 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs gefehlt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2X2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Verkln, Grunerstraße, Gerichte gebäude, Hauptportal, JI. Stock, Zimmer 24, auf den 9. November 19905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juni 1805.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 23628) Ergänzung. 70 R 164 05. 4. In Sachen der Frau. Susanna. Engel, geb. Reichert, in Traben. Trarbach, Grabenstr. 13, Prozeß- bevoll mächtiger: Rechtsanwalt Rudolph Blaschkauer in Berlin, gegen ihren Ehemann, den früheren Milchhändler Richard Engel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Warschauerstraße 16, wird die öffentliche Bekanntmachung vom 17. Mai 1565 ju Nr. 15 518 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeigers dahin ergänzt, daß die Klägerin auch auf Grund des § 1568 Bůrger⸗ lichen Gesetzbuchs wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses klagt. Berlin, den 14. Juni 190.

Dowaldt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34. 23287 . 2K 3905. 13. Die Frau Charlotte Jäschke, verw Kahlert, geb. Curs, zu Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Siegfried Kassel in Breslau, klagt gegen den Kohlenhändler Robert Jäschke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. September 1905, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 10. Juni 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23288 Oeffentliche Zuftellung.

Die Maurerfrau Paullne Greinert, geborene Fechner, in Bromberg, Prinzenstr, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Greinert, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie ohne Grund in der rohesten Weise gemißhandelt und durch ebhrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Jerrütsung des ehelichen Verbältnisses ver schuldet habe, daß ihr die Forisetzung der Ebe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, das jwifchen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 16. Oktober 1905, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 6. Juni 1905.

23510

23280) Oeffentliche Zustellung,. 5 HE. 2306. Bie Ehefrau des Kellners Karl Schiller, Elisabeth geborene Müller in Dortmund, Heroldstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klefisch zu Föln, klagt gegen den Kellner Karl Schiller, früher in Eöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs sowie der im S 1668 des Bürger ; lichen Gesetzbuchs bezeichneten Verfehlungen schuldig gemacht habe, sowie daß die Voraussetzung des §z 1667 Absatz 2 Nr. 2 vorliege, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Mai 1800 zu Dortmund geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 17. Ok. tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ Cöln, den 7. Juni 1905. ; Dahlmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L23286 Oeffentliche Zustellung. ; Dle Frau Olga Hubert, geb. Walther, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Dr. Bieck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Hubert, früher wohnhaft in Erfurt, jetzt in unbe- kannter Abwefenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Yechlẽstrelts vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 18. Oktober 1905, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Erfurt, den 10. Juni 1805. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

23233] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agent Karl Neschke, Johanng geb. Wẽssthoff, in Bochum, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Rütten⸗ scheid, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte . des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 23. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6. Juni 1905.

Bracht, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23294 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Otto Buchholz, Ida geb. Glas mann, in Ober⸗Schöneweide, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Essen, klagt egen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Cher in Sprockhövel, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen Ruhr) auf den 23. Oktober 1995, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 10. Juni 1905.

Bracht, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

232921 Oeffentliche Zustellung. J. R. 39 04. 10.

In Sachen der Ehefrau des Großkötners Heinrich Friedrich Christian Ludwig Marxhausen, Johanne Wilhelmine Auguste geb. Voß, zu Osterode beim Fuhrmann Schwerdtfeger, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Thomann in Göttingen, gegen den Großkötner Heinrich Friedrich Christign Ludwig Marxhausen, früher zu Osterode, z. Zt. unbekannten Ausenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist, nachdem das bedingte Endurteil des Königlichen Landgerichts Göttingen vom 16. Februar 19056 rechtskräftig geworden ist, auf Antrag der Klägerin zur Leistung des ihr durch das bezeichnete Urteil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 21. Seytember 1965, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , der öffentlichen Zustellung bekannt ge macht.

Göttingen, den 9. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

23282 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Emilie Meisel, verwitwete Fröde, geb. Richter, in Luisenruh b. Peitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Hoemann in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Ehristian Friedrich Meisel, früher in Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer Des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 10. Juni 1905. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23283 Oeffentliche Zustellung.

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoemgnn in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Fengler, früher in Kunzendorf b. Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antiage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Oktober 1905, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 15. Juni 1905.

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23291 Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Ewald Korte zu Hagen . Delstern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lohmann zu Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Elise geborene Haarhaus, früher in Remscheid, Weststraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe 66 habe, mit dem Antrage auf Scheidung der he. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 28. September 1905, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen i. W., den 1. Mai 1905. Steinseifer, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

22679] Oeffentliche Zuftellung. Die Emilie Rittberger, geb. Eberbach, in Abstatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosengart hier, flagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Karl Rittberger, Bäcker, früher in Neuwirtshaus, Gemeinde Oberstenfeld, mit bem Antrage, daß die zwischen den Parteien am 3. Januar 1501 vor dem Standesamt zu Abstatt geschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten ge, schieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt werde. Die Klägerin, der das Armenrecht bewilligt ist, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 7. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 10. Juni 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Stettner.

(23625 Oeffentliche Zustellung. Die Maurergefellenfrau Marta Liedtke, geborene Neubert, in Zohpen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Aschkanasy in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen August Liedtke, früher in Zohpen, Kreis Wehlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König-⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 27. Otftober 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 19. Juni 1905.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23630) Oeffentliche Zustellung. 1. R 433 04.

Die Frau Elsa Kirchner, geb. ulir, zu Eilen⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mein⸗ hardt zu Berlin, klagt in den Akten 1 R 4533. 04 gegen ihren Ehemann, den Heizer Paul Anton Andreas Kirchner, früher in Pichelsdorf b. Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögswilliger Verlaffung auf Wiederberstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Von Amts wegen wird der Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- e II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 is Sl, Zimmer 33, auf den 7. Oktober 19035, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juni 1905.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

232841 Oeffentliche Zustellung.

Ber Rechtsanwalt Werges in Weimar als Ver⸗ treter der Frau Elisabeth Fiedler, geb. Heibst, in Halle a. S. erhebt Klag: gegen deren Ehemann, den Arbeiter Max Fiedler, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 17. Oktober E905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. ;

Weimar, den 9. Juni 1995.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Saͤchsischen Landgerichts: Berlich.

23277 Oeffentliche Zustellung. Der am 7. März 1505 in Göppingen geborene

Golthilf Ackermann, vertreten durch seinen Vormund Paul Götz, Kaufmann in Göppingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Zifeleur Karl Lederer, ftüher in Göppingen, wegen Ünterhaltsanspruch, mit dem Antrage, es wolle durch ein = soweit gesetzlich zulässig für vorläufig voll⸗˖ streckbar zu ertlärendes Urteil für Recht erkannt

Die Frau Wilhelmine Fengler, geb. Staroska, in

3) der am 25. Mär 1829 in Altona geborene Christian Hinrich Claassen aus Altona,

Der Jerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.

Berlin, Kochhannstraße 32, Hof part., Prozeßbevoll

werden, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger vom

Tage seiner Geburt an J. März 1905 bi Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres 5 kn siche in Vierteliahrsraten vorauszahlbare Geldrente von 150 (einhundertachtzig Mark) und jwar die verfallenen Raten sofort zu bezahlen und die Kosten zu t Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Dienstag. den 19. Sentember 1905, Nach⸗ mittags 3 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt

des Rechtsstreits zu tragen.

gemacht. Göppingen, den 69 Juni 1905.

chmid, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23275 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Fabrikarbeiterin Emilie Göppingen und deren am 14. Juni 1sJöl daselbst geborenes uneheliches Kind Stto Gottlieb Lichtenberger, letzteres vertreten durch den Vormund Gottlieb Lichtenberger, Wirtschafts führer jum „Einhorn, in Göppingen, klagen gegen den mit

Lichtenberger in

unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gerber Wilhel Schurr, zuletzt in Göppingen wohnhaft, . sprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem AÄntrage, es wolle durch ein, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ürteil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig:

J . 9 , . . als Kosten der Entbindung und des Unterhalts auf . , Vr ch .

2) dem Kinde o Lichtenberger vom 14. i 1901 an bis zur Vollendung arm scheh m Lebensjahres eine jährliche, in Viertel jahresraten vor- ,,, : . und zwar die verfallenen Raten sofort zu bezahlen und di , . ö e k Die Kläger laden den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor '. i g, Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 18. September A995, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göppingen, den 13. Juni 1905. . . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25289 Oeffentliche Zustellung. C. 365.05 1) Vie unverehelichte Emma könn fein und H ber Unspänner Friedrich Weiland, als Vormund der inderjährigen Anna Elisabeth Winterstein, alle in Tennstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyde ier, klagen gegen den Ingenieur Willi Berlin, zu⸗ tzt in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf zahlung von Unterhaltsbeiträgen und Wochenbetts— sten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig rch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: . n n gn als ö. der Entbindung des Unterhalts für die erste e , 60 , . 2 dem Kinde von seiner Geburt (3. Oktober 190 bis zur Vollendung seines it e Ii . S Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender erteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 0 id jwar die rückständigen Beträge sofort, ju zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nigliche Amtsgericht in Goslar auf den 21. Sep⸗ 9 136 nn ern g, 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird die r Klage bekannt gemacht. . Goslar, den 7. Juni 1905. Herichtsschreiberei: 3 des Königlichen Amtegerichts.

A6]! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Baruch in Berlin, Neue amenade 4 klagt gegen den Inspektor A. Schur st, früher Millowißz, jetzt unbekannten Aufenthalts, tenz. 66 O 786/035, unter der Behauptung, daß n der Beklagte wegen gelieferter Waren nach der chnung vom 16. April 1902 229, 00 . an verauslagten Portobeträgen. 1.80 410 . zus. 250, 80 M lde, mit dem Antrage, den Beklagten ãufi strecbar zu verurteilen, an den . i n t */ Zinsen seit dem 1. April 1963 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtestreits bor das Königliche Amts. pt h, zu Berlin, Abt. 64, Neue Friedrich⸗ en II Treppen, Zimmer 173, auf den ktober 1995, Vormittags A0 uhr. ö inn een , dieser nnt gemacht. Die Einlassungs⸗ wird auf 3 Wochen 5 . erlin, den 3. Juni 19605.

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 643.

s] Deffentliche Zustellun Er gn er mn n Link 4 Bromberg fäberoll nächt gter: Rechtsanwalt Kuhn dafses tt e, den Kellner Paul Gatter, unbekannten I. alls, unter der Behauptung, daß Beklagter 4. Restkaufpreis für 2 im Herbst Joo 'ge⸗ Anzüge schulde, mit dem Anträge auf Zahlung '. nebst 46/0 Zinsen seit dem Tage der astellung. Der Kläger ladet den Beflagten , n Verbandlung des Rechtsstreits vor . Amtsgericht zu Bromberg auf den . . 5 r 9 Uhr. Zum l e e zen Zustellu ird diese , . ung wird dieser Auszug Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Oeffentliche Justellun O 364705 ; . 364 05. unverehelichte Emma Cietn fein in Tenn . e here mächtiger; Rechtsanwalt Leyde, n ö. gegen den Ingenieur Willi Berlin, 1 in oslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 1 7 5 Darlehnsforderung, mit dem Antrage, igen durch vorlaufig vollstreckbares Urteil . zur Zahlung von 200 4 zu verurteilen. , . den Beklagten zur mündlichen s, es Rechtsstreits vor das Königliche 3 in Goslar auf den 21. September w. 3 lags 10 . Zum Zwecke der . H ellung wird dieser Auszug der Klage

X den 3. Juni 19065. ztsschreiberei I des Königlichen Amtsgerichts.

Feffent liche Zustenlung:; 30 80306. er, Andreas Sobiesinski in Lagiewnik, . mächtigter: Rechtsanwalt Gepe in

Berger, Gerichtsschreiber [

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die zweile Zivil⸗

, n ,, zu Thorn auf en 2. ober Vormitta

a ü f e mn , erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Iwecke der öffentlichen Juffellung wird diefer

der Klage bekannt gemcchl .

omberg, den 160. Funi 1965. klagt gegen den Willi Brunöhler junior, frü in Velbert, Neustraße wohnhaft, ö e , r Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der ee eie 3. e e ,. an en Auslagen 95 M ulde, mit dem Antrage auf Zahl nebst 4 0, Zinsen n ö

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst das Königliche Amtsgericht kes tl e. * 8. Oktober 1995, Vormittags 9 uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wi der Klage bekannt gemacht. ng wird dieser Auszug

z) Unfall. und Invaliditãts c.

sohn, y klagten im Grundbuche von in Abteilung III unter Rr. 5 eingetragene Forderun

die Löschung de teilung 4 * 3

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade

mittags 9 Uhr.

. uesen, den 13. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23285 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Handelsagent, zur Zeit aus einem Agenturverhältnis den Beklagten kostenpflichtig, ebentuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollftreckbar zu verurteilen,

6 e . 1902 zu zahlen. n. Beklagten zur, mündlichen Verhandlu Rechtestreits vor die ö. VIII für n, , sachen des Landgerichts Hamburg (Zivilustügebäude vor dem Holstentor), Vorderflügel, auf den 23. DStr⸗ ober 1905, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— , nn zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Aus t

. g wird dieser Auszug der Klage Hamburg, den 13. Juni 1965.

Heeger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2397 z 28a . . Oeffentliche Zustellung. . ie Perleberger Vieh ⸗Versicherungsgesell sochaft auf

Begenseltigkeit zu Perleberg, vertreten durch i Generaldirektor. Krause 4 i geh g mächtigter: Rechtsanwalt Busch in Perleberg, klagt gegen den Karussellbesitzer Lorenz Eckel, früher zu Jesberg, Kreis Fritzlar, unter der Behauptung, daß derselbe ihnen 142.40 S, Prämien und Porto ver— schulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Be— trages nebst 40.0 3Zinsen seit dem 18. Oktober 1902 von Sc, 30 46 und 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1803 von 78.10 4 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 17. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Perleberg, den J. Juni 1965. ut ng, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23012) Oeffentliche Zustellung. 7. C. 751

; Der Schuhmachermeister , Thorn III,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeilchen feld in Thorn, klagt gegen den Techniker Karl Reinert, früher in Gramtschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 27. Nobember bis 12. Dezember L303 von ihm die in der Klagerechnung verzeichneten Waren und Arbeiten zu den oben angegebenen Zeiten und den angesetzten vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 40, 50 ½ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 40 nebst 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1964 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 4. Oktober 19035, ir nge . ere, Zwecke der öffentlichen

n ird dieser zug d d ine g s uszug der Klage bekannt Thorn, den 10. Juni 1905. . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

früher in Gnesen, jetzt unbekannt . unter der . daß die 1 igt agiewnik Blatt Nr. 10

von 23 Talern nebst 5o ) Zinfen seit = zember 1859 nebst den . , 2 nicht festgesetzten Kosten bezahlt ist, mit dem An= trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in Lagiewnik Blatt Nr. 10 Ab—⸗ zu willigen, und das Urteil für

Zum Zwecke der 6 icher Zustellung wird dieser Ausjug der ia fr,

Henriot C Co, offene Handels gesessschaft ims bertreten durch Nechtean T sisd 9 fe n e n, Bolzen & Möller, klagt gegen Arthur Rollin! unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

der Klägerin M 3216,52 3 nebst Ho Zinsen seit Klägerin ladet

H Verläufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.

Reine.

. . r, ,

ei der beute planmäßig erfolgten Auslosun von 55 / igen Schuldscheinen zer Stadt 3 vom Jahre 1872 sind folgende Rummern gezogen

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

t

den Beklagten zur mündlichen z n. vor das . . papieren. nesen auf den 12. Oktober 1905, Vor. Die Bekanntmachungen äber den Verlust von Wert-

inden n 35 * 3 . papieren befinden sich ausschlteßlich in Unterabtellung?

23474 Setauntmachung. Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1905 sutilgenden Elbinger Schuldverschreibungen der 3 igen Stadtanleihe vom 30. Sertember 1555 IV. Ausgabe, wurden gezogen: ; Buchftabe 2 Nr. 110 193 4 5000 Buchstabe R Nr. 79 120 152 195 3 2000 s6t Buchfiatbe C ir. 6. 3 gi 35 113 155 2 23 z . . . uchftabe D Nr. 4 45 69 71 135 253 25 26 , T g rs gs ' ? ls 140 253 25! Buchsta be E Nr. 26 166 167 174 197 202 228 23s 26 3. ö 356 zi iel ads 44 n go d. Die Beträge dies-r Stücke werden vom 2. Ja. nuar 19806 ab bei der hiesigen Kämmer eitaffe Rathaus zimmer f, der Deutschen Bank in Berlin und der Norddeutschen Kreditanstalt, Filiale Elbing, gegen Rückgabe der Scheine und der biz dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein. anweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. ö . Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 2. Januar 1905 gekündigten Stadtanleihescheine Büchstabe Nr. 8 * 1066 . Buchstabe D Nr. 370 à 500 Elbing, den 13. Juni 1905. Der Magiftrat.

[253497 . St. Louis C San Francisco Railroad Companꝝꝶ.

Die am 1. Juli 1903 fällt

fälligen Coupons de ,. Mertgage Gold . nerd zum jeweiligen Tageskurse an unserer C = kasse bezahlt, . e

.

it. A Nr. 56 57 63 76 ;

ö 3 Een 68 ,,, Lit. R Nr. 108 196 207 209 213 und 217

à 200 Taler, Lit. C Nr. 235 239 256 261 278 301: 3.

ö ö . * * . 8 2 311 3 332 105 151 441 419 4566 471 495 531 709 . 30 740 744 783 787 901 940 göl 985 990 1005 1053 1105 1129 1127 1168 1205 1207 1218 1254 1276 1282 1285 1318 1334 1346 1370 1374 1395 1430 und 1453 à E00 Taler.

Ich lündige hiermit diese Schuldscheine und fordere deren Inhaber auf, die Kapitalbeträge am 31. De⸗ zember d. J. gegen Rückgabe der Schuldscheine , , ,, bei der hiesigen Stadt⸗ auptkasse zu erheben. Mit dem genannten T hört die Verzinsung auf. . 69

Greiz, den 9. Juni 1905.

Der Vorstand der Fürftlichen Refidenzstadt.

Steiner, Bürgermeister. 23492 Aus losung der Greizer Wasserwerksanleihe. Bei der heute planmäßig erfolgten Auslosung don Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz iin? Die Nummern 42 57 69 91 132 148 176 223 262 305 326 378 383 450 und 460 gezogen worden. Dies wird mi⸗ dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezbr. LE J. die Beträge gegen Rückgabe Rr Uargenannten Schuldscheine nebst Zinsleisten und . in i . genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf. Rück⸗ ständig ist noch der in Vorjahre ausgeloste Sch e zorjahre ausgeloste Schuld⸗ Greiz, den 9. Juni 1965. Der Vorstand Fürstlicher Refidenzftadt. Steiner, Büragermeister. 22431 Bekanntmachung. Die Amortisation der Selmstedter Stadtanleihe a. vom Jahre 1895,

. b. . 1891, hat Für das Jahr 1. Oktober 1901605 nicht durch Auslosung, sondern durch freihändigen Rücktauf von Schuldverschreibungen von zu a. 4600 16,

.

statt gefunden. Helmstedt, 7. Juni 1905. Der Stadimagistrat.

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Schönemann.

23450

v. J.

Bei der am 5.

. a2. 7 Sbligati

bass sessz arg Sito 33132 27. Sri ati on 19713 49813 49514 5ol6ę bib 5 267 3335 SzaIi.

24576 24578 24618 25794 338460 sir Sols 3218 33533 5521 3535 355 II 153 l 3g5 Ig

3346: 3366 1 33515 zöb i 35924 3668? 57635 3751 377 5 1ios55 41257 415320 13356 2555 426535 är 41554 41585 15646 45653 457575 Nö? 7 I53 75

50345 50413 50526 5067

24701 26501 28739 28841 29986 30042 31578 31830 33847 34018 36149 36453 37912 37922 38378 38620 41323 41389 41431 41685 42734 42774 42994 43960 44685 41694 44736 44742 45820 45946 45957 46168

24707 26557

241838 2153 hh gh Ihr gh 5113 his zöhss Jol iz öl S5 rob lo l ag zl r h

20 2507 4135

5632

192 2859 1510 5835

442 573 3134 3199 5024 5148 6380 6511

3 379 3003 3098 4595 4782 . 5 6224 6249 (399 7606 7663 7916 so48 8146 8296

253 2988 4329 5844

h533

9363 9492 9553 9562 9847 9917 10164 10197

L23289 Oeffentliche Zustellung. Der Einwohner Johann Mlodzieniemski zu Bogos— lawken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen den Besitzer Thomas Reßmer, früher zu Scharnese. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 2084,48 66 Kaufgeldforderung, mit dem An? trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 208448 nebst 4 Zinsen seit dem 16. Juni 1903 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits- Der

einen bei dem gedachten Zum

3 0 232/04.

1456 11492 11675 11687 11721 11739 11798 13385 13405 13722 13772 13835 13912 14000 15141 165325 15352 15419 15728 15812 15849 16838 16889 16994 17058 17482 17716 17756 185365 18973 19026 19046 19214 19379 19403 21315 21458 21534 21535 21741 21972 22101 23242 23250 23397 23512 23513 23518 23540 Zahlstellen:

in Berlin bei der Direction

11830 14049 15918 17799 19532 22131 23642

Samburg

. aufgeführten Nummern bisher nicht zur Cinlöfung ei

Juni 1905 in London siattgehabten Ve sind f ö ,, e. Londo ittge en Verlosung sind folgende Gesamtbetrage von E 39 430 per 2. Oktober 19035 gezogen worden. 4.

43125 43273 44855 44883 46257 17910 48088 48297 48323 48457 d. 194 Obligationen zu E 20:

3468 5209

S574 S589

Steuerfreie 4 äußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik

1888. Nummern im en zu 1000:

b. 19 Obligasionen zu S 500:

O 50830 50895 5l0s5 51256 5i40? 51486 5522

e. 191 Obligationen zu S 100:

25196 25202 25312 25346 25906 22282 30136 32114 34267 36766 39233 39304 41752

25545 27392 29640 30751 32577 34951 37100 40069 42085 44040 45379 46540

25724 27536 29762 30943 33052 35008 37419 40692 42191 44155 45459 46789

25598 27515 297065 30848 32853 35002 35176 40337 42133 44059 45456 46637

25778 27811 29783 31110 33150 35616 37574 40836 42194 44433 415638 46821

27073 27226 27278 29331 29547 29568 30382 30403 30496 32183 32358 32411 34512 34598 34625 36319 37035 37048 39339 39636 41818 42011 43306 43518 45143 45242 46363 46486 49230 49324

2 41775

16372 15515

771 3577 5326 5722

1303 3715 5328 6860 8594 10793 12051 14244 16049 17911 19832 22498 24012

1769 3808 5461 7171 8922

10974 12325 14544 16212 18011 20463 22702 24206

1386 3750 5351 7035 8773 10830 12243 14323 16202 17914 20111 22580 24023

1914 3983 5552 7208 9092 11412 13141 14738 16274 183321 21069 22856 24269.

Disconto⸗Gesellschaft,

1836 33893 5497 7175 8995 11265 12916 14688 16218 13094 20950 22705 24256

2006 39388 5630 7307 9231 11433 13228 14781 16825 18719 21167 23156

10234 11853 14149 16004 17853 19780 22465 23761

der

9. Deut chen Bank, ei der Norddeutschen Bank in Hamburg Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis Ges LGäln er ren, Genf nr ee, Sm n fe. ö

9.

früher ausgelosten Obligationen sind Irrtum vorbehalten die nachstehend

ngereicht worden:

Stücke zu E 500:

Thorn, den 10. Juni 1905.

Meller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23181 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Hermann Schöttler in Bochum

9 . 9 75 5 50 4 Januar 2 und von 19 S6 50 Juli 1902. 3.

. J e Der Kläger ladet den gcllaes!

Velbert, ö . . ekretär Spahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Versicherung.

klagt gegen den Kaufmann Hirsch Philipp

Keine.

U hinter der Jahreszabl bedeutet: fällig am 1

2 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1.

D i e

8 1 Stücke zu S 100:

88 5 T7 n D I I 77

ößsßß3 8 3 za, zi 3. e, ü n. ö n ö, s. 34652 3 . 12415 97 2. 163966 61 1. zöss 82 1. 663 53 3 45513 55 J. 161635 8 j. zztßß 8i j. 3646 58 3. 633 383 3 Rd, g zzöo 87 3. z65sß 87 3. 45556 534 3. 6 581 3.

33869 635 1. 16083 64 2 4iö3 6 7 Geiz 6561 3. * 3 Stücke zu 20:

; 5 rn, Biss T b - i ; ii 8 1 , , , , t , 1 1366 69 2 5557 6 3. 15706 61 3. 26365 64 7 li . 1o5isé 6 3 16458 64 3. zõ557 64 J. ta, 83 16399 67 1. 173i 6 1. 5 1 i, s 1 . 156354 64 1. ziszõ6 6 1. 3s, 60 3 iss 6 1. ö 3. 23183 6 1. ziö; 8333. i588 64 2 HVö5ßJ 55 I. 33267 64 2. w 11823 6 J. 833 63 2 235580 64 3. 3363 531 4 in ö 8. 1947 651 3. 235666 6 1. zöis 8 3 K 15527 64 3. 2353 64 2. e, s,. 14575 6 2 15558 6561 1. 23583 64 J n 16283 6. 32 iszsg 6 3. Biß7 69 3. ö 8 1. iss 65 3 13167 65 I. 378 69 7. ßig 8 1. i533 61 1 183736 6 . 243343 6 7. 777 64 2 13844 4 19594 o 2.

. Oktober desselben Jahres. April des folgenden Jahres.