1905 / 140 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

mlung vom 25. Fe⸗ Wahlen besteht das lischen Hospiz in

aus: in Godesberg, Vorsitzender, erunggrat Lungstras in Bromberg, lein Colsman in Bonn. den 13. Juni 1906. Die Geschäftsführerin: H. Scheffer.

den in der General versam bruar d. J. stattgefundenen guratorium des

Boun, G. m. b. S.“ or em. Winzer

rer 0/0 und

28464 Die Einlösung der Zinsscheine unse 1. Juli 1905

25 0o Schuldverschreibungen per om Fälligkeitstage ab ank für Handel Darmstadt, Straßbur

Bek anntm a r. 46 per 1. Juli 1905 uns b bei dem Bankhause Merck, den 15. Juni 1905.

Minchener

rozentigen Schuld verschreibungen

Die Coupons N Eo. dahier eingelöst.

werden vom Verfallt München, .

bahn Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

Dir, Direktor.

erei vormals Coppenrathꝰ' sche Buchdruckerei. am 31. Dezember 1904

39 00 *] Aktienkapitalkonto pothekenkonto arlehenkonto Reservefondekonto Speiial reservefondskonto Kreditorenkonto Gewinn, und Verlustkonto

Tram

Hannover,. Deypositenkassen die Stettin, Gießen, Frankfurt a. O., dem Bankhause Born dem A. Schaaffhausen

in Leipzig, und

Busse zu Berlin, schen Bankverein zu Berlin fowie dessen Abteilungen in Cln und Düsseldorf dem Bankhause Berlin, den 16. J

Neue Boden⸗A,lti

Eichmann.

Vereinigte Bautzne

Der am 1. J unserer Schulds ab bar eingelöst bei

Landstãndische Filiale in Dresden, Dresdener B Herrn G. E.

Westfã lische , .

Taxwert der Zeitung Grund und Maschinenkonto Schriftenkonto Mobilienkonto apierlagerkonto katerialienkonto Effektenkonto Debitorenkonto Kassakonto

fter tritt die unter⸗

22156]! Gemäß Beschluß der Gesellscha heutigen Tage in

zeichnete Gesellschaft mit dem Liquidation. Etwaige Gläubiger wo alsbald geltend machen. Cassel, den 8. J

Seilbahn⸗

eutsch⸗West Handelsgesellscha

Generalversammlung uni 1905, Na ermannstr. 27 I,

agesordnung: e der Bilanz für

schlußfassung übe klastungserteilung f

ebäudekonto 209 548 35

d .

Abraham Schlefinger iu Berlin.

gesellschaft.

Dr. Droste.

r Papierfabriken. fällig werdende Coupon cheine wird schon vom 15. d. M

11 .

llen ihre Forderungen

w .

I ö

Gesellschaft n. v. .

afrikanische ft Hamburg.

am Freitag, chmittags 2 Uhr, im

J

113 202 59

Ds Tv

TNT 7 ewinn · und

7

Verlustkonto.

224 2722

V7

An Auzgabekonto ; Abschreibungen

Bank zu Bautzen und deren

J

6 274 77221 rrn Max von Droste zu Hülshoff Auffichts rat gewählt worden. Der Vorstaud. Rich. We glau.

ank in Dresden, Heydemann hier,

Reinhardt hier und in Leipzig. merksam, daß

DT 77721 des Aufsichtsrat Flemens von Twickel zu en 8. Juni 1905.

s, Herrn Freihe Stovern in den Löbau und r Aufsichtsrat.

Herm. Horstmann.

6. Für das verstorbene Mitglied 1504 und der Berichte

in Münster ist Herr Fr

Müuster i. W., r die Bilanz für 1904 und

ür den Aufsichtsrat und

cheidung eines Aufsichts ratẽ⸗ eines solchen.

laut Statuten nur für den, welche mindestens ersammlung bei der hinterlegt sind.

die am 4. ö . tengemãße Auss

des und Neuwah

uli a. C. ab

Bilanzkonto ver 21. Dezember 1

timmrecht kann ausgeübt wer der Generalv Bescheinigung 14. Juni 1905. Handels gesellschaft.

1 Soo ooo - 256 660

währung

218 29113 6h 8 465 96 20 187 06 102 00839

363 .

solche Anteile 3 Tage vor Gesellschaft gegen Hamburg, den Deutsch West

Per Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Spenalreservelonto Spezial reservefonds II Speialreserpefondẽ III Agioausgleichs reservekonto Aktiendividendenkonto: Unbehobene Dividenden Gewinn und Verlustkonto: Gewinnvortrag im Jahre 1903

Gewinn der Prager Fabrik pro 19042. Gewinn der Filialen pro

Zündhütch

L. Waydelin m. p., Zentraldirektor.

r 31. Dezember

An Grundstückekonto. .. Gebãudekonto = Maschinenkonto .. Kassakonto Wechselkonto Personenkonto: Debitoren per Saldo Materialkonto: Material u. Waren ·

WJ

afrikanische er Auffichtsrat. Hugo Preuß, Vorsttzender.

JJ J /,, .

k

n · Credit · Actien · Pank. 214 Mai 1905.

4720 332. 75

10 960 009. 4582 045. 45 488 015. 79 71 646. 18

335 966 8653. 24 132 000.

Preußische Bode

Status am Akt Kassa und Wechsel.

ö Eny genossenschaften.

997 687 01 * 95 651, 84

ö Effektenbe⸗

zol ? 172 806 0

Niederla

2 886 39878 en⸗ und Patronen⸗Fabrik ls Sellier & Bellot.

R. Ko ber m. p., Buchhalter.

sung 2c. von Rechtsanwalten.

Bekaantmachung. In die hiesige Rechtsanwaltsliste i ute eingetragen worden. 14. Juni 1905. Württ. Landgericht. Unterschrift.)

e ů ů y · / 9) Bankausweise.

10 Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Bekanntmachung. Sal. Oppenheim jr. & Co. beantragt worden, neue Aktien Lit. C Nr. 1501 s'schen Eisenwerke zu Wetzlar, 1965 ab gleichberechtigt mit den senhandel an der hiesigen

D Ts 7

Geprüft und richtig befunden: Dtto Lindemann m. p, Gustav Diehl m. P, Dr. Ds car Schmidt m. pP. Revisoren.

Gewinn und Verlustkonto ve

d

st Recht anwalt

Schuler hier he Heilbronn, win

währung währung d dr

Aktienkapital Reservefonds

JI

Per Gewinnvortrag Jahre 1903.5... Warenkonto Zinsenkonto

An Gebãudekonto Maschinenkonto Regiekonto Steuerkonto Feuerversicherungskonto Bilanzkonto: Gewinnvor

Gewinn der Prager Fabrik

54h 1603 61

zuschlagsfonds 1. Umortisationszuschlagsfonds II. Disagio⸗ und 3 k Aglokonto gemãß S 26 des Hypo⸗ thekenbankgesetz

Den ; snkündbare Hypothekenbriefe ..

.

Dividenden und Coupons...

Diverse Passiva

209 380 91 Amortisations

60 000.

11

418 332. 25

‚⸗ bo3 026. 10 312 571 132. 50 132 000.

1721 548. 72

1142 820. 8

41075 531.365

T Id Job G94. 36

Der Vorstand.

che Central Actiengesellschaft.

Status am 31. Mai 1905. Akt

1638 941. 61. 7 429 117. 70. 4 805 149. 40. 8 157 803. 72.

190 848. 99.

639 797 671. 38. 7 630 624. 89.

trag vom Jahre

. Hh 661, 8 parfondsreserve

ö .

Gewinn der Filialen vro oo. 3253 361 8

518 zo ot Zündhütchen⸗

vormals

L. Waydelin m. p., Zentraldirektor.

nd Verblendstein⸗Werke A.⸗G. in

Dezember 1909 1.

172 806.01

TD, s und Patronen⸗Fabrik Sellier & Bellot.

R. Kober m. P., Buchhalter.

etingen i / Lothr.

.

Geprüft und richtig befunden:

Lindemann m. P., Seitens der Firm Gustav Diehl m. p. Dr. Oscar Schmidt m. p, Revisoren.

Tetinger Falzzie

3000 000 500 der Buderu vom 1. Januar alten Akfien, zum Bör Börse zuzulassen. Cöln, den 9. J

Bulassungs

23216 Preußis Bodencredit⸗

Bilanz ver 21.

stelle für Wertpapiere

an der Börse zu Coͤln. M. Seligmann.

Aktienkapitalkonto⸗ Kreditoren MM 4423,13

Bank. . 108 690

5

Lombardforderungen Wertpapier Guthaben bei B Hypothekarische D

d .

Kommunaldarlehnsforderungen Zentralpfandbrie obligationenzins Az

noch nicht ab⸗

Grundstückskonto: a. Bankgebäude Unter den 1 000

do. U. d. Linden 33 und Charlotten⸗ straße 3738

b. Sonstigẽr Drundbesitz

Verschiedene Aktiva

. Betriebe anlagen: 400 000 - abrikgrundstũcke ... Fabrikgebäude 6 Abschreibung.— Direktionggebude Abschreibung. , und Trocknerei M 123 987,97 Abschreibung . Tongruben.. Maschinen und Kessel Abschreibung . Anschlußgleise Abschreibung .. Wege u. Bahnanlagen Abschreibung. Bureaueinrichtung Abschreibung .. lien und Geräte 4 27), 254.51 Abschreibung. . 5

Betriebs vorräte:

1Ui3 11313 . ankhãusern

iliale der Deutschen Bank in arlehnsforde⸗

schen Credit Dresden ist der An⸗

Von der Dresdner Dresden und der Allgemeinen ÄUnstalt Abteilung Dresden in trag gestellt worden,

Rom. M 525 099, sautende Aktien der Fabrik photo. arate auf Aktien vormals hn in Dresden Stück 1050 do = Nr. 1-10

Notiz an der hiesigen Börse zu⸗

(6 20 495,34 0

f u Kommunal ; 607 440,73 397 007,20

Bureaugeb abgestempelte und

121 os 2

S6 80 880, 4044

graphischer App R. Hüttig So z 210 433. 53. zu nom. M 1

zum Handel und zur

Dresden. Die Zulassungsste

. 4 23 193,6

den 14. Juni 1905. lle der Dresdner Börse. Mackowsky.

Bekanntmachung.

Die Firma Magnus K C6 750 000,

„a 38 318,98 3 200 000.

463 134. 85. 4183 145. 14

in,,

hat den An⸗

Aktien mit voller 61250 000, Aktien 1905 der Aktiengesellschaft

Oelfabrik zum Börsenhandel an Börse zuzulassen.

den 14. Juni 1905.

der Börse

= 23 5 ; 434 623 15 Friedmann

trag gestellt, Dividende für 1905 und

1 d. f i va. . alber Dividende für Mop 36 897 780.4

6 466 376. 8b. 1ẽ1606 388.

P tes Aktienkapita (inkl. Reservevortrag) ensionsfonds entralpfandbriefe 400 247 98

39 363798 700 Noch 2a blende

Materialien ( Betriebs vorrãte Gewinn⸗ und Vortrag vom

Hamburg, Ne Julassungsstelle ar

zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender. Bekanntmachung.

Vereinsbank dahler hat im Verein und Wechselbank

Zr ooige Anleihe der hiesiger Börse

1

1

31. Dezember 1903. 613 632 060.

Verlust im Geschäftejahr 1904. .

——

Kommunalobli⸗

gationen 40so. 87 909 900

noch einzulbsende,

oi3 113 13 Gewinn und Verlustkonto der 31.

Die Bavyerische mit der Bayerischen Hypotheken rag eingebracht 500 000,

Stadt Landshut vom Jahre 1 zum Handel und zur Notierung an

den 14. Juni 1906. ssungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München.

dahier den 97 483 600.

nn,, Saldovperluft per 31. Dejember

, , , ,

ommunaldar⸗

Hypotheken⸗, und Verwaltungẽ⸗

lehnszinsen⸗ gebübrenkonto

Verlustvortrag vom 31. Dezember 1903. Betriebs verlust auf Waren

d , e

1 .

ö

ey Verschiedene Passiva Berlin, den 31. Mai 1906.

J

bschreibune Abschreibungen München,

Die Jula

; '? . = * J D fo sss Si. d3.

Tetingen in Lothringen, den 31. Dezember 1904.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

m 140. 1 Berlin, Freitag, den 1. Juni 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm 23

. ; achungen aus den Handelz, Güterrechts., Vereins. 6 ö. Mu

zeichen, Patente, Gebrauchkmuster, En ck sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen chr if def ne g in J J m. e

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. abc

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d st ĩ ü

M blcbickhe n r g n , n , ,, . 1 . alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu ĩ ĩ

ö 6 , ee. schen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . , , m. ö. . ö. 6. 23 eich ga w 6 Ver einer Druckzeile 5. .

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 140 A. 140 B., 1400. und 1400. ausgegeben

Warenzeichen. Präparate zum Konservieren von Vegetabilien aller fasern, Kratzbürsten, W 4 ö 1 ! len, eberkarden, Bo . 2 . . (cs bedeuten: daz Dakar vor bn Namen den n, n. ,. Ine en tg Restitutions fluid, Kämme, Schwämme, Brennscheren . . u deren Bestandteile. Detinfetlions- bee Enel ung, das hinter dem R n den Lag nr etten, komprimierte Tabletten für Rasierpinsel, Streichriemen vaarpfeil Bart⸗ paratę, eßinstrumente, Wagen zum Wägen, n, . w den ö. 6 m, wie , , . ien, ephe m n arne fler W ar, wn pin , , und k , . „Verbandstoffe aller Art, Vieh- zucker, Plutlaue Saftes fi5fsiae K. z indteile. Dampfkessel, Dampfmaschinen, Beschr. Der Lug, g, t eine Beschreibung , n n,, säure, fan en , . 96 Benzin. und Petroleum motore, rh e, . bůrsten 3 ,: 8 . 5 * ränme ihn. Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, 9 Gre , Werkzzugmaschi gen, Schreib maschigen, 79451. P. 4242. mittel ö fan en, i , e n an, Zitronensãure Sralsaure Dueck e nnn ger nn n g ö , ee. Ehemilalien photographische Zwege, eroryd, Wasserglas, W stofff ; ; . n, graphische und Buchdru pressen; Gummiersatz mittel, Höllenstein stifte, Kalisalze, Kaolin, petersaͤure, Gh nf fed eff erer ti , k r ne , ng 3 ; . . erollen,

42. 1 f Natron und Ratronsalje. Reinigungsmittel für Stoffe Knochenkohle, 8 46 Knochenkohle, Brom, Jod, tt 7 * . ; OL Ing aller Art, Schwammreinigungsmiltel, komprimierte Koch ali Glaubersal⸗ Ten de fe e en, n n, ,, n, , , d e. * 146 . au

Smi

Tabletten., ,, n Zwecke, Talkum, Arseni in Keffellteinmi ; s che ce, . senil, Benzin, Kesselsteinmittel, Vaseline, S j eli reed , , ö,,

G.. Fabrikation von Nahrungsmitteln und fücher Ylanze k Jutesäcke Dutz⸗ Bimsstein, arienglas. Dichtungs⸗ und Streichinstrui te, Blaginf geln, Klaviere, aand eschöfft. 48... Bigkulte, Gakeg. Waffein her ol 79 ünger, Blechschachteln, Stanniol, Packungsmaterialien, nämlich; gewellte Kupferringe, Mauli ö. 59 Blasinstrumente, Trommeln, . Ee itorcitarenß. Vacktoaren 3 , . . 39. . Fla chen aayseln, Haar⸗ Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und , . * Schlaginstrumente, Stimmgabeln, , 4 5 ö er, Anilin farben, Butterfarhe. Erd⸗ Vüchsenderschlüse. Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden maten. 6. c , Spieldosen, Musikauto⸗ i gate alzta fer Iichorlen, ee . , r en, vegetahilische Farbstoffe, Gummi Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere r, m 6 . kauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte il ui mee rc ich. e l K mr Gummiwaren. Lederwaren, snüre. Guano, Snherphos phat, Knbchenmehl, Frucht. i. i Gänsehrüste, Fisch⸗ Feisch, pulver, Pasteten, Fische, Krehse, Rabiar, Sämereien e, , 5 n,, Fischleim, Gummi⸗ Theomasschlackenmehl, Fischzuano Pflanzenn ä hrsalize cen gen er e, . Eier, Schmalz, dn er Wr lobret, Gfftg, Senf ffn , n, Knochenleim, Lacke, Leim, Präparate Roheisen, Cisen in Barren, Blöcken langen, fette, Speisesle, Kaffee, Kaff eesurrggate, Mehl, 5 ] / „Wachs, zum Kitten von Porzellan. Steingut Metall Pl ; , ,, angen, Graupen, Sago, Grieß, Makkar F.

Stearin, Mehle, Grieß. Graupen, Sago, Kleie, und Glas, Siegel . Sr eng. etall Platten, Blechen und Röhren, Kupfer, Messing, Kakao, Schokolade, B b oni, Fadennudeln, Stärke, Dextrin, Fleischkonserpen, Fsschkonserben, Hindf per, . lack, Ceresin, Wichse, Dertrin, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Nensilber und tafeln en,. onbons, Zuckerstangen, Suppen leischmehf, Knochen mehl Jenn fätth Her in. ,. . . obeh ätherische Effenzen, Frucht.! Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Backy ssig. Brot, Zwießäcke, Haferxpräparate, ert, , , , , . ? e ĩ ö w pulver, Honig, Erdnußkuchenmehl. Kart vaferbiert, Dese, Kindernährmittel, Legumingfen, Del S 13 us, Liköre, Lederappretur, ätherische Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Lampenschi Briefk nehl. Kartonnagen, Fllen ren,“ Vbst, * rüchte Hela rn en, f. er . ein, Petroleum, Petroleumgelee, Schmier. Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen Bandeifen, ferpiett ie 1 rieffuverke, Papierlaternen, Papier- een gen, grad tweln kramt ö 9 ,. Stegrinkerzen, Flaschenverschlüsse aller Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub Stahlkugeln, (e,. 24 , Spiel Und Landkarten, Scanmmein, ) Truuben wein ö . 4 , , Zigarrenspitzen, Streudosen Stahlspaͤne, Stanniol, Bron epulver Dlatltmetall, n,. 5 ti onorden, Tüten, Tapeten, Holz Brauselimonade, Fruchtsaft Mlneralwasfer, Brenn.; zahn? ö ,,, orthohädssche, Pirurgische und Queckfilber, Jellommetasf, Anlimon. Ia nesium, Pteßfvan dur G spicitus, Sirup Son iz Heich Tiefe ef, Batter ö. ritlich. Apparate, Cie beutel, Gälban os, Irri, Palladium. Wigmut, Wolfram, Plafinschwamm, . ich , , Photographien, n , n . ,, . und zahnärztliche Instrumente, latinblech iter. Taff, Und Trägketten. An ker, Care . e Drucherzeugnisse Steindrücke Chrom os, Srelseöls pharmahen ich? Präpardie, Paniermehl . flaschen, orthayädifche Höaschinen, Suzpen Cisenbahnschienen, Schwellen, daschen. Itägel, unter. Deer 3 ,, Radterungen. Bücher, Salil aller Art anschließlich , m, 6 ĩ . ö an Glaz und Hartgummi, Fern lagsplatten . Unterlagsringe, Fassonstücke aus Schmiede. Trink. Koch etz en, Pro pekte. Diaphanien. Eß. deen em Gel'l d en gn ,, kei fr. K Pastlllenpresfen, Pillen Cisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß Heecfstin und ] Glas und . , . und Standgefäße aus Vanillin. Zucket, , , . . inen, Bonhontz, Kaffee, Cakes, Essig Frucht⸗ Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Ranbelaber, Konsole, glaͤser u, . ff chmel tie gel Retorten, , Puddingpulver, ätherische Oele Maß Hi gn, . 6 erh, Gelatine, Gemüsekonserven, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen. Schiffs; Ih ke r e, 9 . Rohglas. Bauglas, farbiges Gierr Cr te serbee e rr. nid Pan ieswei Sete, Her wal a , n r, mm n, nch, Kranken, Spanten, Bölsen, sliee, Stiste, Schranken Ire tor rl s g is, Tnrohgen, mdr. Seifenextrakte, Soda, Vaseline Put pomade egi, . naffer ( ünstlich und natürliche), Pudding⸗ Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Frahttörbe, Ziegel 3 * ic und Porzellan, Glasperlen, Richse, Jundholzer , 3 , . . Senf, ESpꝛiseole, Zafelsal⸗ Tee, Tomaten Vogelbauer, Angelgerätschasten, künstliche Köder, 6 Hie ,., Terrakotten, Nippfigupen, Faulaba? Rauchta ßak. Schnur ffabat . . 6 n d, , ,,, Rargarine, Backpulber, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen Huf · Slaspris ,, Glasmosaiken, Lack, Gläser, Flaschen, Blechdosen Hiesfsn ( Bgern, 63 . zkartons, Kartonnahen, Plakate, Rezept= nägel. gußeiserne Gefäße, emailliert ,, , . i 5 zhiegek, Glasuren. Sparbüchsen, Ton⸗ J * 1 J 9 / . z ( . z ge lsen. 833 ten Kissen an ef photographische Apparate, Porzellangeschirr, Stein Hi en e er, , Filtrlerpapler, schliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Stickereien ö . Kissen. angefangene utgeschirr, Glasgeschirr . nd e dederwaten, Art, Schnüpft dern 36 Spiegel, Flaschen aller Wupfer, Messin s zicke lf rgerntas obe; Aluminium, Maustrbe, ginn ö. , Il mmer, ; t pflabak. Schwammnetze, Bronzen. in Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Ka peitf e , Wm ing fer degeschirr, glopf⸗

. em gh n ach n . er ü aus khr. JJ ö. ; zasser, . und aus Gummi, Achsen, gelochte Bleche; schre ö ; äerktg. mn Pflegs der Hen r gare, gs wunde, Sprung n ä gen ge . . ö ,

42.

der Nägel und Zähne, Möbelpolitur Mundwasser, und Baubeschlä 6 agel mne, ; , eschläge, Schlösser, Ornamente aus letten,⸗ ĩ J zeme, S r, Zahncreme Zahn ie . osen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Gi ö schi todelle . i ,, ,,, Schminken, gr an r hrtz. 46 f nutz , . , r g , . / , == —ͤ irmgestelle, aßstäbe. Spick⸗ Handfeuerwaffen. S 2, TV alk, z 12. 79 1853 Sch 6887. n ,, Sc ne, e nr r. Rin erf spolldẽe t . ph g , B aben, Schablonen, mierbüchsen, mittel, Kopfwasser Schmink Hautsalbe, P 2 Buchdrucklettern Winkelhaken Rohrbrunnen, Zah ,,, 3 ; elh en, npulver, Haaröl, Haarfärbemittel, Perü Rauchhelme, Taucherapparate ; Nähschrauben la, S , el. uche ; ; echten. Spren stoffe, Amorces, S fãde . Feldschmieden Faßhähne. Wagen ündschnüre, n n ,, Hann r fle lf gn: . a 63 einschließlich Kinder. und Kranken graphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine geren au . und Wasserfahrzeuge, Schleiffteine, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen Rrunst⸗ ie rn, e, ,, garen ee . Stuckrofetken. Rohtabake. Teppiche, s Len n, ; änder. Läufer, Linoleum, Tisch. und Bettdecken, Gardi Farbholjextrakle. Felle, Häute, Pelje, Peljbesatz, Rouleaus, S ; . ,,, , . rns mr. . ar fag, Stores, bortieren, Zelte. Web⸗ und fiefel. Harze, Klebftoffe Dertrin Lemm ne fn 8m . . ,, Her ern fer , . 3 1 ae . Seide, Kunstseide, Nessel und aus Gemischen dieser nasse. Degras. Garn, Stopf und Seri, Stoffe im Stück, Gürtel, Samte, Plüs Gen , n Gespin t fa ern aus Wolle, stoffe, Bänder, leinene, ,,, . 3 an. achs, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, wollene und seidene Waͤschestoffe, Fahnen, Fla en, ohfeide, Bettfebern, Watte, Wollfili, Haarfilz, Fächer, Wachstuch Ledertuch 66 a . , . Weine, Flaschenkapseln, ritus, Hefe, Limonaden, Brunnen— und Bade⸗ 42. 5 salze. Gold. und Silberschmuck, nämlich: Ringe, e, . J

Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen. Hemd⸗ kKOsMOs

2810 1904. Siemßen Æ Co., Hamb ge, Tie, de is' gi. , Sr , . Eyportgeschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle,

lachs, Hanf. Jute, sämtlich in rohem Zustande Web⸗ y.. , , , n, , e, d, n d,, Jute, . 1 8 n]. 9 *. 4 ö ken, un albedelsteine, Tafel⸗ 25 e. Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im va gn , ,, . , Schanghai; aufsätze, Schüsseln, Teller, Ifir e be dg, gf, . , r Damburg, Eppen-˖ J. Shinstede, Hamburg' JI. aus Alfenlde, Neusil ber, Britannig, Nickel und Alu, geschäft W. etre sbe Hüisen . 9

e. 1 n. 1 baumwollene Decken, ro

halbleinene, baumwollene, wollene, halb= iss 1808 G.:. Im. und Erportgeschäft. W.: mini Schli ̃ ĩ ĩ

wollen, seidene und halbfeidene Wäschestoff, Samte, Hetreide Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, e ga e dle . . . . , m 1 5 sch rohr; = olz, Gerberlohe, Kork, Wachs,

lüsche, Brokatstoffe, Schals Impfe! Pilie, R ö Hale, . kee b f fen g enn l. ir, e ren , g , ö. hölf. Farbholz, aus Rictall. Gummtischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Päaum hart Nüsse, Bamb ß ,, ,, e, ,, Schrech latter, Höhe öl, aims, ar rf , R r fn früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, , n, n, ,, Har er

z ö auen, Hörner,

Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unt lleider; lconische Waren, Gold 6s . , Gel s f h , 6 = pfer⸗ alg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, halt d j ĩᷓ ʒ gespinste, Gold und Silberdrähte, Tressen, La⸗ n. Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, ö , ,,, . Ie ln 3. r n i, i w n J ö . . ns, Hausenblase,

metta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und apiar, Hausenblase, Korallen, Stein nüss l / . 2 2 3 k, Schildpatt. Kautschuk, Guttapercha, Balata. Stöcke, K z . 22694 s 6 Aut Chemisch , pharmazeutische Präparate und Produkte, Reisetaschen, Schirme, ö . K , 6

Stahl in Barren, Blöcken, Stan

1 8 gen, Platten, Blechen .

Ind . ; milch Produ

höhren , Cisen und Stajlbraht, Rupfer, Abfübrmüten, KWäarmnkachen, bärkran' Ffeberheil, Töornister, Geldtaschen, Bricftaschen, Jeitungs mappen, Abführmittel, Wurmtuchen zebertran, Föe berheilmittel !. / ] . mittel,

/ 2 ( 7 9. . 1 / gstöcke, utfutterale, Id t ĩ ĩ ?? 72 j n 83 en Pastillen, Pillen Salben Kokainpräparate, , eldflaschen, Taschenbecher. Kohlen, Cor J Sir . ät g ere en e ln,

Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in roh d

teilweise bearbeltetem ZJuftande ferner 2 Verbandstoffe, S ie, istrũ :

fern m c e, Scharpie, Gummistrümpfe, Eilsbeutel, holz, Koks, Hri ĩ ü i q

von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, inis . k r nat . erg nn ner, , n ,,,, 6 . 0. gen, / - erbet ten,

Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandei Sum m arabicum; O ü

Röhren, ; ten, eisen, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, M ;

Wellblech; Nägel, Hrahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ Angosturarinde, Fenchelöl, Ceresin, . . gie. K S3 h, i n ,. ud herne e . erpentinöl, FHarnwinden, Harken. Kleiderständer, Waäsche baer Y le, hinarinde, Kgtnpfer; 6

naschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln atherische Oele, Lavendelsl, Rosenöl Schirme, Schirmgestelle, Schlrmteile, Zündhölier, ere r, Dar-Rum, Veilchen wubzel, Infekt-npulver, Klammern, Mulden, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, äpfel. Aconitin Agar. Agar, Algarobille, Al b / / 1 . * . ö oe, m ra,

Lampen, Lampenzylinder, Tampend attengift sit ĩ : ũ ieee, J . pendochte, Lampen 9 gift, Parasitenvertilgungemittel, Mittel gegen Türen, Fenster, hölzerne ĩ Anti io: ee 2 .. fag nn f a n, n dosen, Seffe, 33. k,. eng., i, gegen Hausschwamm, hefte, Flaschenkorke, in e e m, . , ,,,, Condurangorinde, 213 emailliert, aus Zinn und neum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbol⸗ . Rettungsringe, Korkmehl, ul perhörner . Sternanis , , e f . 1 / / . assia⸗

aus . i ö ; Eisenblech, chemisch. pharmazeutische Präparate fäure. Mützen, Helme, Hauben, Strümpfe, ge. Pfeifen pitzen, Stockgriffe, Türflinken, Schildpatt. flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medininische

und Produkte; Wurmkuchen strickte und gewirkte Unterkleider, S ĩ 8 . ö * . Is, X ib⸗ 1 ö 2 . 12. 79 1454. S. 10 311. binden, fertige Kleider für Männer, . an ir een . ig zleng ishnbein, le, e nhl n, ee nde, ider, Pferd decken. Leibe, Risch. und Bet twa . ertaflenplatten, Faljbeine, Elfenbein. Krotonrinde, Piment, Qulllajarinde, Tonkab ; und Bettwäsche, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid= Quebrachorinde, Sassaparille, enn se sss,

2 Lampentelle, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Pu . Kr Puppen öpfe, gepreßte Ornamente aus Zellul Spinn⸗ it , ͤ r er ge g, sen, gen eie? , ö , ; . m : ; ö ; i . leln, . nenkörbe, Starkästen, ifte, . üte, ute, ite ĩ k, JJ . Insektenpulver, Kinderpuder, debertran, apparate Sbst⸗ r ; z Dips, BZerustein, Bern einschmuck, Bern⸗ ärmflaschen, Kalorif di dite ne Ran m fn nn, Gender ap . und Malsdarren, Petroleumkecher, steinmundstüche. Aerztliche und zahnärztliche, vhar tris ee riferen, Rippenheizksrper, elek- Lkonvaleszenten. ll nder, Kranke und Re⸗ Gaskocher, elektrische Kochapparate. Ventilations⸗ mazeutische, orthopädi r ritt gh z , , , Pastillen, Pflanzen vertllgungsmittel, ! apparate. Besen, Schrubber, Pinsel, Quaͤste, Piassava⸗ physikalische, ef er sn, gend. bier ng , , n n , e, n .

2 2 osentrager, Krawatten, Gürtel. Korsetts, Strumpf⸗ hälle, Zellul oidk Zi en,. Gurten, ; ö . apfein, Jelluloidbroschen, Zigarren. pulver, Rattengift f Hf IJ Se hst . Handschuhe, künstliche Blumen. Lampen und 36 Jetuhrketten, Stahlschmuck, . 3 . die a , , nnn , M ö ;

Die Direktion.

Ges. in Forbach · Tetingen.

Lebrecht, Vorsitzender.

Tetinger Falzziegel * ea,, . Werke Act.