1905 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

eine im großen und ganzen noch ziemlich befriedigende Ernte gerechnet nãchster Gelegenheit. Letzte Beförderungen am 23. Juni ab Cöln werden. Die Gerste schießt gegenwärtig in die Aehren und dürfte 621 Nachmittags, ab Oberhausen 7. Nachmittags, ab Berlin : jm Süden in etwa 14 Tagen zum Schmitt gelangen. Der Hafer= Schlesischer Zabnbof 1123 Vormittags. Reisenden. , anbau bat sich sehr in die Länge gezogen und wurde in böberen Vie nãchften Posten aus Swakopmund sind zu erwaiten am 25. Juni, frisches Le cht zum Bescha Lagen erst späͤt beendet. Die 9e ., leiden vielfach unter starker Abgang am 4. Juni. von heute und, vergangenen Zeiten. s . Verun kraut ung. Die Alüte des Rapses verlief zum Teil bei un- führer ist der Profesfgt Paul Langhans, E r* st Ee B 2 I a E gunstiger Witterung. Die Ernteergebnisse werden zumeist schwãcher Theater und Muftk. großen Zabl von Fachleuten auf erdkundli ö 9 als mittel ausfallen und nur in einer Minderzahl der Bezirke be⸗ Daß einzelne Heft mit zwei Karten kostet 50 4. e. ö . R ö friedigen. Ziemlich käufig hat auch das maffenhafte Auftreten des Schil lertheater 0. (Wallnertheater zum en ] en el 980n el 4 1 1 ö ö P Rarxsglanzkaͤfers die Ernteaussichten herabgesetzt. Der Mais ist zu⸗ Die Morwitz ⸗Oper“ die auch in diesem Jahre in die ame ; ͤ ger Un onig 1 ren 1 en Staats meist gut aufgegangen und entwickelte sich in den Sudeten, und den des alten Wallnertheaters eingezogen ist, eröffnete ihre bis Ende 18. Juni. (W. T. B. Laut amtlicher Meldung 2 1 42 . ee, anzeiger. Dstländern nach, den letzten Regenfällen sehr an tig In der sudlichen August geplante Sommerfriclseik am Sonnabend mit der Auf- Uhr auf der Strecke P eis krets ch am 2 80 B ; ,, Tänder one ist die Maigpflanze infolge äbermäßiger Riederschläge in der führung der We is schen IäMltzcper Der polnische Jude. 39 Nr. 55 l und 637 aufe inan der erlin, Montag, den 19. Juni * Intwicklung häufig zurückgeblieben und sie benstigt in nãchtter Zeit Das von deiselben Vereinigung. bereits im Vorjahre er gest ohe ist erheblich. Der Zu g führer 1905. warmes, sonniges Wetter Die Kleeschläge haben sich in Mähren, folgreich wiedergegebene Tonwerk hinterließ auch diesmal einen des Zuge j Der Personenverkebr wird durch . Schlefien und Galinien dank der reichlichen Regen ju Mitte des ver⸗ recht, günstigen indruck. steslenweise etwa. zu Gin. Umsteigen ausre er Schnelljzug Nr. 11 wird über Amtliches Durch geeignet;. ü . . 2 gangenen Monats. wobl gebessert, doch muß besonders in förmige der Komposition wurde durch die treffliche Durchfübrung Kandrnin geleitet. ö Ein dr geeignete führungsvorkehrungen muß auch das behörde hierzu ermächtigten, dem Gewerbeaufsichts Galizien infolge der in bedeutendem Maße vorgenommenen der mamatisch gestalteten Handlung und das gute gusammen viel . 8 . ingen der Feuerungsgase in den Hüttenraum tunlichst (8 1396 der Gewerbesrß mi . aufsichts beamten Amacterungen mit einem erbeblichen Minderertrage gerechnet werden. eiten aller Mitwirkenden cit. ausgeglichen. Namentlich Der Baverische eutsches Reich. verhindert werden. ; ä Tbertragen, von diefe 9. . zu machenden Arzte In Böhmen, wo Lie Kleebestãnde durch die vorjahrige Dürre am tat sich in dieser Hinficht Herr Kronen in der schwierigen Kanalverein Ber . 3 810. , n Tem iesem mindestens einmal monatlich die schworften n gelltten batten, war cine. Besserung dern n weitaus Fertig. Leg. Büärgermeisters Marbis Eerdor, wobei er sowohl auch . . kanntmachung, Das Sieben und Verpacken der bei der Zinkschaum— . ö. e, , ne, , bei ihnen auf die Anzeichen größten Teile ungünstigen Ernteaussichten nur in wenigen Bezirken schauspielerische; wie nrnstkclijsches, Können. bekundete, Weniger sich betreffend die Einrichtung und den Betrieb destillation gewonnenen Nebenprodukte (Poussiẽre mn jaum⸗ etwa vorhandener Bleierkrankung achten zu J,, z möglich, und es liefert die in diesem Lande erst kürzlich be bermochte z'doch Herr Hacker als Fhristian zu fesseln, zumal er zu der Prinz der Bleihütten. darf nur in einem befonderen, von re, ,. 8 ugstauh) Der Arbeitgeber darf Arbeiter die nach ärztlichem Urteil onnere Kleemahd zumeist schwachmittlere, sonst nur geringe Erträge. etwas stark tremolierte. Die Dertteter der weiblichen! Hauptrollen, Tati eit nicht auf die Verbindung Bayer b . . . . nn, ö deren Arbeitsrãumen einer Bleierkrankung verdächtig sind, zur Beschäftigung in den f agegen baben 12 Wie sen o rn ö . . Ost⸗ die Damen Schereschewekv Katkarina) und Frankenste n (Annete), de, . eine Verbindung des Landes mi ö. 1 Vom 16. Juni 1905. des 8 1 n , n. ausgeführt werden, der den Vorschriften ö S 1 bezeichneten Räumen, zum Ausräumen bed Jkugstaud⸗ ändern von den Schäden ders weh rigen Dürrg erholt und geigfn wurden serer Aufgabe dagegen böllig gerecht, Das gleiche gilt auc streben müsse. . uf Grund des 5 1200 e e Das Sichen bart am nern, Flugstaubkanäle und Faltgetnel . einen kräftigen, wenn auch nicht überall dichten Graswuchs. Die in im allgemeinen von den 5 des Orchesters unter Herrn Joseph ö Bundesrat über die Carle , hat der die , darf nur in Apparaten vorgenommen werden, Transvort . Flugstaubs . ,, . e, ter. Angriff genommene Heuernte wird infelgedes en mit Ausnahme der Wolfs Leitung und bon denen des Chors. Die Grsffnungẽporstellung Neubrandenburg. Das weithin im Mecklenburger Lan? hatten folgende Vorschtift ö n etrieb der Blei⸗ ie so eingerichtet sind, daß eine Verstäußung nach außen nicht zulassen Si man rei 4 zölligen Genesung n ngk er Troctendeit heiroffengn Getiete s bmenf sbesonders des erfreute fich eines recht zahlreichen Besuchs. bekannte Göotel . Zur goldenen Kugeln in Neubrandenburg, Tas , nicht stattfinden kann. des Bleies gegenuber bef , e. alle, warde tells lells liemhick hefrigris nd, teils günstig aus, sls Reuter in feinen Werken wiederholt unket em Namen / In Allgemeine Vorschriften Beschäfti Arbe; daue Bleies gegenüber, belenders. em fallen. Ebenso verftzricht man sich in den' Donauländern zlemlich doll Knepé erwähnt, ist. wie die BVoff. Ztg.“ meldet, mit sclen . Beschäftigung von Arbeitern. auernd von jenen Beschäftigungen auszt günstige Fechfungen. Ueber bent gebiehen sid lich der Donau glle Futter. Im Neuen Königlichen Operntheater wurde gestern die gesamten Nebengebãuden gänzlich niedergebrannt. Das Feuer kam . ĩ 81 . 11. §19. cwächfe dank der vielen eaen vortrefflich, und man ist von den Dyerette „Jung⸗Heidelberg⸗ zum 50 Male aufgeführt. Sie bleibt am Län mergtagäakend um 7 Ühr aus und wütete die gars? Nacht bin. Die Räume, in denen Bleierze geröstet, gesintert oder 8 Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern darf in den i Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Kontrolle äber den BGrträgen. die mar nicht äberall so reichlich zusfclen wie in r, woch Es Aschlicklich Freitag auf dem Spielplan.= Für die am durch. Heute morgen gegen g Uhr loderten die kaum erstickten eschmolzen, Werkblei gewonnen und welter verarbeitet Rec, § 1 bezeichneten Räumen, in den Flugstaubkamme en im Wechsel und Bestand sowie über den Gesundheitsz stand d ahre, doch zumejst vollkommen zufriedengestellt Bloß an sonnigen 1. Juli beginnende Spernsaison sind außer Herrn Dr. Künwald aus Flammen wieder auf und' griffen auf das benachbarte Hotel . Deutsches⸗ . abgetrieben, Glätts, Mennige oder andere dif Nieich- Flugstaubkanälen und beim Tranzpert (d 8 Fl en, und Arbeiter ein Buch zu führen oder durch en Re , e. * (buen lich der Graswucks käusg sehn zu wünschen übrig. Die der Frankfurt, a. Ye. noch die Herren Feitß und GSrümmer, om ie als Hotel. über, doch gelang es der Feuerwehr, diesen Brand, bevor er verbindungen hergestellt, gemahi andere oxydische Blei⸗ eschäftigung nicht gewährt d 5 56 ugstaubs eine führen zu lassen. Er ist für die V , d, ee beamten Menge nach beste Heuernte liefern die Länder FRäarnten,“ Krain und Koloratursoubrette Fräulein Gertrud Htunge dom Hoftheater in weitere Ausdehnung annahm, zu unterdrücken. ckt werd gestellt gemahlen, giebt, gelagert oder ver⸗ nannten Räur „gewährt und der Aufenthalt in den ge- der Ein: , Bollstand igkeit und Richtigkeit Tiro leider erschwert dort die vorwiegend regnerische Witterung zer. Weimar dert lichtet worden. ; packt werden oder Zinkschaum abdestilliert., wird müssen ge⸗ mten Räumen nicht gestattet werden. n, n, sie nicht vom Arzte bewirkt werden, n. Zeit die Einbringung. des geschnittenen Heues. Die Im Neuen Theater findet morgen, Dienstag, als Gesamt⸗ t ö U ; w . räumig, hoch und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein aus— § 12. verantwortlich. - penweiden waren infolge Wärmemangels in der Vegetation gastspiel des Lustspiel es die 206. Aufführung bon Rarelburgs Wien, 18. Juni. (W. T. B. In der gestrigen Sitzung des Inter: reichender beständiger Luftwechsel stattfindet In den im 81 bezei umen 146 Dieses Kontrollbuch muß enthalten: . stl pier hausch 1 3 8s natiè'n alen Sotantfschen Kong resseg wal. Nr. 137 8. B) Si uff 17 * ö a . 3 im 31 bezeichneten Räumen, in den Flugstaub⸗ IN den Namen desse , n 3 im * Sie müssen mit einem ebenen und festen Fußboden ver⸗ kammern und Flugstaubkanälen sowie zum Transporte des 3 wer d, een dessen welcher das Buch führt, r 2) den Namen des mit der Ueberwachung des Gesund—

Räckstande, zeigen aber nunmehr. nach den reichlichen ustspiek Der Familientag. statt. Fräulein Tills Waldegg spielt in 0, 1 3 1 ö Regen ein kraͤstiges Wachstum. Die Früůbkartoffeln die ser uffũhrung wieder die Rolle der Hilde und auch die übri wurde beschlossen, den nächsten Kongreß im Jahre 1910 in Br ůs⸗ sehen sein, der ein 6, Resen 2 Fluaf rt Ken . 6 . t 2 : 1 l êru ; der Hilde, und auch. ge 6 ĩ sehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes Flugstaubs dürfen Persone zern . . haben sich günstis entwickelt und werden zum Teil bereits bebäufelt. Besetzung ift im wesentlichen die gleich, wie in der Erstaufführung. abzuhalten. Heute wurde der Kongreß geschlossen. e htenr Kege gestattet⸗ Beseitigung des Staubes auf Rstellt werden ,,,, neu nur ein— heitszustandes der Arbeiter beauftragten Arztes Pie Spätkar tafeln. deren Anbau sich in Galizien und im nord. Die Rolle des Ludolf wind schon selt einigen Wochen von Herrn Fritz . Die Wande müßsen, damit Staubans ö Verwaltungsbehörde . i Zeugnis eines von der höheren 3) Vor- und Zunamen, Alter, Wohnort, Daa des Eintri sichen Böͤbmen fehr in die gänge zog, treiben jumeift gut aus. Die Beckmann dargestellt. giezen (Steiermarh, 18 Juni. (B. T. B) Die Beiset ,,,, 1 9 it Stau ansammlung vermieden zz . horde dazu ermächtigien Arztes hescheinigt wird, und des Austritts an Arbetrets * , , Eintritts Entwicklung der Zuckerrüben ist intolge der schon oben besprochenen der Leiche des Gouverneurs Dr. Hermann von Wisfsfmann eumial ahrh erfläche haben; sie müssen mindestens 6. weder ihre Gesundheit noch ihre körperliche Entwickelung schaͤftigung jedes Arbeiters sowie die Art seiner Be— , e e, d w. e, e, n,, e Ei bedr r me r morgen , wer. ö. ö rlich entweder abgewaschen oder mit Kalk an Bedenken gegen die Beschäftigung Anlaß geben. Die Be⸗ ) 4 den Tag und die Art de leßten Regen bei entfrrechend günstigem Bitterungẽ verlauf ausgeglichen gfaltiges · Tangenschen Hause aus statt. Der Witwe des Verstorbenen sind gestrichen werden. Diese Bestimmung findet auf Rösischuppen scheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren und dem 5 de . . die Art der Erkrankung eines Arbeiters, ,,, r, . Ber lin, den 19. Jun 19060 a, , Gsä cke fer gebä c wagehangen: mit Holzwänden keine Anwendung. Gewerbeaufsichtsbeamten (3 1396 der Gewerbeordnung) sowie 3 ö 26. 1 ö

8 em zuständigen Medizinall ʒ Verla 3 . die Tage und Ergebnisse der im 5 18 vorgeschriebe

82. . gen Medizinaibeamten auf Verlangen vorzulegen. allgenieinen ärztlichen finierfuchungen 66

berrscht, weisen die Zuckerrüben einen überwiegend ungünstigen Stand Miñ = =. R . 2 ; 2 ; r ł . ; Wi ; auf. Gin sehr unermünschter Umstand war Tie durch den plötzlichen Ueber die Witterung m Monat Mai 18935 berichtet das w Liezen, Steiermark ; Für die Arbeiter an den Sefe denn ln f . 8 Eintritt der heißen Witterung nach den beftigen Regengüssen in der Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobach⸗ 11 3 , m . . z . * 5 sen un Schmelzkesseln muß : J 3 13. . Das Krankenbu ist de a nn,, ö . ; j ö ) 9 ; agilche nn , We ; Seine Majestät der Kaiser und König sind durch den in der Nähe der Arbeitsstellen s. aeae . ie bei der Bed 8 ʒf 56 ; 8 ö ist dem Gewerbeaufsichtsbeamten jwesten Maidekade bewirkte starke Verkrustung des Bodens. Auch bat tungen folgendes: Für die Witterung des diesjäbrigen Mai sind ins jäben Tod des Kaiserlichen Göuderneurs und Majers 3 D Dr. vnn Staub geschütztes . len gutes, gegen Eindringen von 4b . ss Bedienung der. Schachtöfen tätigen Arbeiter, 8 155 der Gewerbeordnung) sowie dem zuständigen Medizinal— der Drahtwurm in einigen Ruhendist ritten bedeutenden Schaden an. befondere die schnellen und starken Schwankungen der Temperatur be, Rsmenn schmerzlich Ferübrt und baben mich peu tragt, Ihnen . eren geschütztes Trinkwasser in reichlichen Mengen derart abgesehen von den Arbeitern auf den Gichtbõden, dürfen nicht Hamten auf Verlangen vorzulegen zuständigen Medizinal⸗ cricket. Pit dem Vereinzeln der Rüben ist man bei den ersten Feichnend, Am. auffalligften. war, die rasch: Erwärmung gegen Allerhschstiht wärmstes Beileid u ufpzechen. , , Fr. gehalten werden, daß sie es jederzeit bequem erreichen länger. als acht Stunden täglich beschäftigi werden. Dasselbe ; . aten, bei welchen das Blattwerk den Raum zwischen den Reiben Mongtssckluß, indem der kühlen Periode um, den 23 die an vielen r . Reichs kaniler ö können, ohne ins Freie zu treten. : gilt für Arbeiter, die im Innern kaltgestellter Oefen beschãftigt Schlußbestimmungen deckt, zu Ende. Das Aussetzen der Futterrüben wurde nördlich der Stellen Frost brachte, außergewöhnliche Hiße folgte. Im Mittel war Furt ld w. (. 1 82W2 Nähe der Oefen sind Einrichtungen zum Be— sind oder beim Ausräumen von Flugstaubkammern und Fl ö. 5 -. Donau erst durch die letzten Regen ermöglicht. (Wien. tg) Tie Temperatur bis auf den ãukersten Westen zu hoch; der Ueberschuß . ö sprengen des Fußbodens anzubringen ö staubkanälen, welche nassen Flugstaub , g Flug⸗ nabm von Westen nach Osten zu und stieg im Rordosten bis auf zwei Grad An Frau Gouverneur von Wissmann . 3 . Der Fußboden der im 3 . bezeichneten Ra . Beim usräaumen von eh; ö nr, , en, . Gesundheitswesen ierkrankheiten und Absperrungs⸗ mar nl , Ferteilung der Riederschläge gestaltete sich daß das gane Liejen, Steiermark. mindeftens Tinmal iäglich feucht . , . aume ist nalen dic hoctenen lugt . aubkammern und Flugstaub⸗ ; ö p 9 Debict lin ge der rusffichen Gren e lbe on ders Posen und? tttelschlesien) und Die Trauerkunde don dem unerwarteten Ableben Ihres Satt al täglich feucht zu reinigen. ene, , en Flugstaub enthalten, dürfen Arbeiter im maßregeln. Fereinzelte Sebiete im Westen etwas ju naß waren, während das bat mich tief erscküttert und mit aufiichtigster Teilnahme erfüllt Ich , ö 83. 2. 9 2 Wmmern und Kanäle täglich höchstens vier Arbeitsräume mitnehmen Schweden. übrige Land es zu trocken hatte, namentlich die Nordfeeküste, wo kaum berein ige mich mit Ihnen in der Trauer um den Dahingeschiedenen. Aufbereitete Bleierze und bleihaltige Hüttenprodukte Stunden mit Räumungs— und Trans vportarbeiten' dieser Art, mn de me,, e,, ee, . . 8 ö ; f 7 2 ; der als E scher des klen Weltteils 1 2, m. Betãmrf . 6 5. . , . Vuttenprodutte überhaupt aber ; ö 2 ele Ati, nur außerhalb der Arbeitsräume gestatte ut Viertel der Rormalmenge gefallen ist. Schnes wurde nur nech der gls Grlorcher es dunklen. Weliteils, als siegreicher Belämp le. dürfen, wenn sie nicht feucht sind, nur in Apparaten zerkleinert schãf aupt aber nicht langer als acht Stunden täglich be⸗ 23 ' Die Arbeiter du e, e, , e . . äänds in Deutsch-Sftafrika und als Gouverneur zie? werden, die so eingerichtet sind, daß das Eindringen von schäftigt werden. ; 6 gel. J , , . dann den Speiseraum be⸗ g Bie ren Arbeiter, welche in den im 8 1 bezeichneten en, Mahlzeiten einnehmen oder die Hütte verlassen, wenn ; deine, zubor ihre Arbeitsanzüge (5 14) abgelegt und Hände und

3 . 6 * 1 5 85 1011 s. ed is 6 R 2 * 1 1 2 u 46 2 , . auf dem Harz und Riesengebirge beobachtet und letzteres allein wies * Araberaufft Deu ika 3e e w far ' rer von Was serschen ertlarf norden. (Vergl. R Anz.“ noch bis über die Monalsmitte hingus ein Schneedecke auf, Das SDcutzgebietẽ sich unvergãnglicks Verdiente erworben hat. Der Nam Staub in die Arbeitsräume tunlichst verhindert wird. Auf ? Kon 28. Marz d. J, Rr. 75) ) Minimum, das im Vereine mit hobem Zuftdruck im Südosten z Wiffmann bleibt mit der Geschichte afrikanischer Forschung und Das Röstgut aus den Konvertern findet dies e m,. f Räumen arbeiten, dürfen innerhalb eines Zeitraums er⸗ Gent sorafãlti ö en 66 Inde April füdliche Winde und damit endlich schönes Früblingewetter deutscher Kolorsfation für alle Zeiten unlösbar verknũpft. ö n ertern findet diese Bestimmung undzwanzig Stunden nicht länger als mee, e. . von vier⸗ Gesicht sorgfältig gewaschen haben. gebracht batte, zog Anfang Mai langsam nach Rordosten, wobei durch Reick larzler 6 4 . K . lich der Kaufen beschaftigt werden zehn Stunden ausschließ⸗ I Die Arbeiter haben die Arbeits anzüge, Mundschützer ern, nr Abtüblung, eintrat. Letztere hielt bis zum 5. an, Fuürst Bülow. w . . ö, ,, , . vorstehenden Bestimmungen sind ö 4 Mundschwämme oder dergleichen) und Hand⸗ en, 2 en ode urch Waschen diejenigen Arbeiter ech eh en nungen in ihe in denjenigen Arbeitsräumen und ver , 9 Dand⸗ ligen Arbeiter, welche zur Herbeiführung des wöchent⸗ vel fe, geliefert. sräumen und bei denjenigen Arbeiten, ; : ie geliefert find, zu benutzen.

e e n m, , nl da ein vom Mittelmeer nach Sktandinzien ziebendez Minimum zu, ; f ini 8 . chli nordzfftiche. Winde Hervorrief. Nach seinem Vorübergang trat Jusow tg (Gouvernement Jelateringẽ lan) 19. Juni. (T. T. B) entstaubt und gereinigt werden. lichen Schi sels mi iten beschäfti . licher Schichtwechsels mit Arbeiten beschäftigt werden, die nach 47 Das Rauchen von Zigarre * ; den reichsgefetzlichen Bestimmungen über dis Ausnahmen von der Arbeit ,, nn, von JZigarren und Zigaretten während ) Art 1 erboten.

5 S; ir . 9 Il sI AG 9 8 8 ö z 5) Die in der Anlage vorhandene Badeeinrichtung soll

London, 14. Juri. (W. T B 0

*

8 berichtet, in Eharbin wüteten Ch 6 len hundert Menschen diesen Kran zeiten zum Opfer. 56 C600 seien ee , m r. 2 8 2 * 38

. oder e er, herhalb r Gd seien 15 Iselierbarlcen aber wieder sudliche Luftströmung ein, und stieg daher die Temperatur Nach einer Meltduns der St. Petersburger Telegrapbenagentur 84 wd , lle K . u . * 2 . (W. . 8 89 65 ö 21 2 1 Vb . * 61 . Wi 1 ez V . - ha 0 S ffe 79677 53 ! . ü 2 ) S g5 1 r Sor ag erle j f Plvmout J. Juni. W ) der Dampfer bedingte. Da sich nun das Hochdruckgebiet allmählich nach der gekommen sein. . . , wenn ie orydisch sind und stauben, 3.412 41 r in lar htet werden, bevor sie, mit anderen Materialien Arbeitskleider, Waschgelegenheit und dergleichen von den mit dem Ausräumen und Reinigen der Flugstaub—

* 9. . ste a * * 1 s 2 5 *

ae,, , e, d ede, i,, , , , , r,, n, . a , n, ge gh , ,,. i , e.

Wam' ean“ ibn in Porf Sald an Fand eblacht? batte. Seitdem schwache Nordestwinds⸗ die trockene und zanãchst kũhle Luft berbei. 39 6 auf dem Jichtbeden gelagert und in die Schachtöfen 814 kammern. Flugstaubkanale und kaltgestellten Oefen been g nn

feien noch zwei Pestfälle an Bord vorgekommen. führten. Der Himmel jeigte nur geringt Wolkenbedeckung und hinderte Amngeführt werden, Mus das Röstgut aus den Konvertern Der Arbeitgeber hat die K Arbeitern jäglich nach Beendigung dieser Arbeit, von den

die Sonnenstrahlung wenig. Daher stieg die Temperatur langsam an findet diese Bestimmung keine Anwendung. f Arbeitgeber hat die mit dem Ausräumen der Flug-⸗ übrigen mit orydischen bleihaltigen Stoffen in 9er und war am 18. sogar etwas äbernormäl. Dann aber sank sie rasch, Nach Schluß der Redaktion eingegangene . 85 ; ,, Flugstaubkanäle, die mit der Ausbesserung kommenden , , ö ö ' 9 taestel 6 ere 9 Hie 9 6 rr 82 * ö. 2 . * ö = ; 69 e 1 =

kaltgestellter Oefen sowie die mit dem Mahlen, Sieben und Vorschrift findet auf diejenigen Arbeiter keine Anwendung, *

w=— 1811 8 L

. . ö üsse em 21. te vorige Wetter⸗ 2 In Kribi und Plantation, in Kamerun sind Tele— Regengůssen durchzogen. Nach dem 21. stellte sich die vorige Wetter; k derter 9 2 Ver pe ge ur graph ena nstalten K 4 ern stionalen Verlebr eröffnet worden. lage mit hohem Luftdrugk über den britischen Inseln wieder ber, wobei Helgoland, 189. Juni. B. T. B) Nach hier ei . . dem Ver umpf⸗ schäftigter Arbeiter mit vollständigen Arbeits anzügen ein— unzutrãgli 3 „ene find dafeibst Srtsfernfprechnetze mit Ifenlllben Sprech Pon nenen fuͤble nörbiihe Winde, gin egen zi gleichzeitigem Auf. getroffener Mitteilung haben Seine Majestät der Kaiser . geln, den Schlackenwagen oder den Schlagen= schließlich einer Mütze sowie mit Mundschützern (Respiratore r , ber, , , . . ; ellen in Betrieb genommen worden, die den Sprechverkehr mit den klaren traten in die ser Zeit infolge der starken Aus strablung an vielen und König wegen ungũnstiger Witterung die Fahrt hier⸗ triften und. den aus den Oefen gezogenen glühenden Rück⸗ Mundschwämmen oder dergleichen 4 De, d. Ne] atoren, ö e em 1 en 3 rlassenden Vorschriften vor⸗ hörigen, an das Fernsprechnetz in Kamerun angeschlossenen Orten er⸗ Stellen schadenbringende JNachtfröste ein. Vom 33. an, wanderte daz . F —⸗ staͤnden fowie den Raffinierkesseln entweichen, müssen möõglichst , en. zusehen, daß Arbe wel 3 wiederholter Warnung den . 9 * R w war r ,, n ochdructgebiet uber Deutschland hinweg; es berrschte heiteres, sonniges her aufgegeben. . nahe an der Austrittsstelle abgefangen und unschä . ͤ 8 15. vorstehend bezei n Vorschri zuwiderhandel A f ngmhcken. Bie Jabl der Fernsprechanschlüsse in Kribi und Plantation * alas die T sch n i. an, 3 2211 ? strittsstelle abgefangen und unschädlich ab— Arbeiten, bei denen eine Berü n . ** r ten zuwiderhandeln, vor Ablauf beläuft sich bereits auf 15. eiter; demiufolge nabm die emperatur rasch ju und lag am Paris, 19. Juni. Der „Agence Havas wird aus Fe geführt werden. . , ei denen eine Berührung mit gelösten Blei— der vertrags und ohne Aufkündigung entlassen Ronatsschluß um mehr als 5? über der normalen. unter dem 14. Juni gemeldet, der Maghzen habe beschlossen. Flugstaubkammern und Flugstaubkanãle sowie ausgeblasene salzen stattfindet, darf der Arbeitgeber nur durch Arbeiter aus⸗ werden können. gung c eine neue Verstärkung von 5060 Mann nach Saidia zu senden. Oefen sind, wenn sie von den Arbeitern 3 ue eee führen assen, welche zuvor die Hände entweder eingefettet oder Ist für den Hüttenbetrieb eine Arbeitsordnung erlassen Lüderitzbucht: . bab n“, der seit dem Vorjahre im Verlage von Justus Perthes heraus. el Kam mah verlassen werde. Der Kaid werde die Leitung durchlũften ö 6 8 8186. zeichneten Vorschriften in die Ärbeitsordnung auf zunch . I) fũr Brief⸗ und Paketsend ungen mit Woermann. gegeben wird, sind zu Beginn der dies jãhrlgen Relsezeit weitere 39 Hefte der Operationen in Saidia übernehmen. . Die in den 88 14, 15 bezeichneten Arbeitsanzüge . ; 8 9 ö ; gar, damr fer Erna Woermann! ab Hamburg am 22. Juni 4 Ubr Nach erschienen, fodaß vun 65 Hefte vorliegen und fast alle größeren deutschen —ͤ Besondere Vorschriften für die Betriebsabteilungen schützer Resviratoken hunde hwan 2. n. * nzuge, Nunde⸗ R zahm Arßeiter § 21. mittags. in Swakopmund etwa. am 7 Juli. Schluß in Hamburg Gisenbabnstrecken vertreten sind, Diese neuen Reisefübrer verfolgen ; . in denen Bleifarben hergestellt rde ungen, Handschuhe hat der Arbeite teklieche 1 8 w . n ieide er ne Rttgh ef garn, hani un 2 ühr Nazömnttess. för dat m Einrede ie fo Käußg als langweil g snpfundene Cilen, . . k ,, , Aigeber ledem damit zu versekenden Ar. aner ern. muß eine Abschrift oder ein Abdruck diese 12 Übr Mittags. Letzte Beförderungen ab Berlin Lehrter Bahnhof bahnfahbrt auf angenebme und doch belebrende Weise zu verkürjen, des Amtli d Nichtamtli in der Ersten 86. . 29 onders in ausreichender Zahl und zweckentsprechender stimmungen und der gemäß s 20 vom Arbeitgeber erlassene für Briefe am 2. i Fo Vormlttags, für Pakete am 21. Juni indem fie an der Hand einer genauen Karte des Schienenweges und (Fortsetzung des Am ichen und Nichtam ichen in der Ersten Beim Mahlen, Sieben und Packen trockener bleihaltiger Beschaffenheit zu überweisen. Er hai dafür Sorge zu tragen, daß Vorschriften an einer in die Augen fallenden Stelle aushangen . keen Gere gekenden n, enlerbe tender e d, ej , e nie: und Zweiten Beilage) ur, e 3. a. * . troc ener bleihaltiger diese Gegenstände stets ihrer Bestimmung gemäß und nur von den⸗ Der Arbeitgeber ist für kie Handhabung der im 8 26 Briefsendungen mit englischem Dampfer ab Sout. Grundlage vor dem geistigen Auge des Reisenden ein anschauliches Nennigebf be . . entleeren der. Glätte⸗ und engen Arbeitern benutzt werden, welchen sie zugewiesen sind, und Abs. L bezeichnelen Vorschriften verantw zrtlik Er . 22. f. in Capstadt am 11. Juli, von da weiter mit Bild der durchfabrenen Gegend entrollen. Was diese für Erinnerungen . kr, , 6 ö , . Ver⸗ daß sie in bestimmten Zwischenräumen, und zwar die Arbeits⸗ Meister oder Vorarbeiter n Be nustragen k = . ? ni e er Staub entwicke 3 1üge jn destens jede Woche ö 1635 . z ä ö ö. 6 . gengdue S 3 une ; . durch Absauge⸗ und ö . . k , . WMundschützer Respiratoren, Rr, inn 20 Abs. J unter Nr. 2 und 5 e * ; rim imm , andere geeignete Vorrichtungen das Gintreien von Staub . , , n,, Handschuhe vor jedem . standig zu überwachen Die zur Ueberwachung 3 , n, , ; le eb e wãhre er 3 e si ; estellte Persor Seren, ben 8 15 ; Theater. Mittwoch, Abends 8 Ubr; Hofgunst. Zentraltheater Gastsyiel des Berliner Theaters. Frein von Gagern (Mainz). . Hr. Haupt ma die Arbeitsräume verhindert werden. im Debrauche . an bim , 19. . **. 2 , en ft e. 26 Yee, Y * ö ö w 4 5 j 5 Brie . 3 i 22 . ö ü ege d zu e⸗ 1M ir die Be Vorschrifte d e An⸗ R Koͤnigli 9 8 e , , e, Dienetaz. Zu fin preisen: Alt. Seidel berg. 2 Wit lern mit Fri. Margarete von Br ] . . stimmenden Platze aufbewahrt werden. ; wendung der nötigen genf . . enes Königliches Operntheater. Diens. r m m. Sckausriel ii 8 Akten von Mewer-Förster. Anfang , g, gehn Gerichtsasfecñn ] Axyparate, welche bleihalligen Stauh entwickeln, müͤssen 817 1 tag. Jung · deidelberg. Anfang 77 Ubr. 8 Uhr. . ; , ge, n , eff. . insoweit nicht nach ihrer Einrichtung und Benutzungsart das In einem staubfreien Tal der Anl ß für di 323 HMülmoch? Jung ⸗Heidelberg. Anfang 6 Ubr. Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn · PHeittwoch und folgende Tage: Alt ⸗Heidelberg. Hoe b bels Hron ln). Austreten von Staub wirksam verhütet wird, an allen Fugen Arbeiter ein Wasch⸗ ind Ainkleiberaum e , e. ie 3 hof Zoologischer Garten) Dienstag Der Stroh⸗ Gestorbe n: Hr. Geheimer Justijrat Wilhelm Lil durch dicke Lagen von Fil oder Wollenzeug oder durch Vor- ein Speiseraum vorhanden fein. Beide ,, , n,. ̃ Bret lauJ. = Sr. Regierungs un Baus richtungen von gleicher Wirkung so abgedichtet sein, daß das und staubfrei gehalten und während der kalten Hahler ei . ision fest⸗ 9 15

,, witwer. Poffe mit Gesang in 3 Akten von Horst ; J ö ͤ Deutsches Theater. Dienstag: Der Viel gellealliancetheater. ( Bellelliancesttaße Ils. Richard Rerpenbagen (Berlin. X. St, Dber Enmtreten des Siaubes in den Arbeitsraum verhindert wird. geheizt werden. An einer geeigneten Stelle muß sich Gelegen 1 heit e, n,, m,. 2. 5 sich Gelegen— Du en Vor⸗

j 1 1

; und Norini. Anfang 8 Ubr, ü eyruüfte. Anfang I] Uhr. Mi Direktion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag! Ma⸗ Ti Kalm eig seser? aßen mi x 6 2 9 gere, L , Gels rüfte, Fr e mr . Die Liebes. Ken. Tir öh, p , a. 3 6 2. rene ne g , rl 4 e , m, . dieser Art , , Einrichtungen versehen sein, heit zum Erwärmen der Speisen befinden. Donnerstag. Der Vielgeprüfte. schule. 3 Akten pon Arthur Lippschitz und rr Tg lottenburg . Westend)᷑ẽ- —— Dx. Georg. August Fr r 64 H,,, er Luft in n, verhindern. Sie In dem Wasch⸗ und An leideraume müssen Wasser, Seife 8 3. eig, Die Liebes schule. Frede eich, hearbeltez den Jean Kren. nfang 8 Uhr. , 5. JS re gurn 2 erf . geöffnet werden, wenn der in. ihnen ent⸗ und Handtücher sowie Einrichtungen zur getrennten Ver⸗ Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem 1. Janua Tie giebesschule. Feil woch und folgende Tage: Madame TipTop. St. Mori gen Rlitzing Deyn baufen). ickeite Staub sich abgesetzt hat und völlig abgekühlt itt. wahrung der Arbeitsanzitge und derjenigen Kleidungsstücke, 1906 in Kraft. . ö

; . Sonnabe 64 Ferliner Theater. Dienstag. Gastsriel von 3. wd S Nof ; ö ptmann Otto Stvpmann (Rostock). B heiten für die Zink

1m 4 24 esondere Vor n e aum⸗ ö .

im ¶Qu&i&iyp— r Ida Gräßin Reventlow, geb. Freiin von Grut⸗ schriften für die Zinkschaum Menge vorhanden sein. Abs. J, S8 6, 9, 10 und 17 bauliche Veränderungen er⸗

13 . Dar rg 2 6 ö. 6 ili. n Theater. (Evi ö R destillationsanlagen ittwoch: Gastspiel von Annie Dir kens. Lili. enes Theater. pielzeit der Direktion F (Kaltenhof). Hrn. Geheimen egierungẽr⸗ gen. Der Ärbeitgeber hat den mit 9 . forderlich si 3 z 92 ö . P 6 11 1 6 X 8r rd rli d, 6 9 9. gar amd becher Rosenfeld ) Gastspiel des Ʒamiliennachrichten. Beätaus Sohn Konrad (Potsdam). 88. Reinigen der er fran brammern, enn, . e g fe. ö ö. 56 . 6 . Schillertheater. O. (Wallnertbeater.) 36 Dienstag, Abends 8 Uhr: Der *, . mit 8 i z . ,, für die ge⸗ e, e,. 61 ', ,,, täglich nach Be- werden, . . PMormit. Spet. Dienstag, Abends 8 Ubr: Der . . ö aior Ruzolf von orn enstein). Frl. Verantwortlicher Redakteur mäß 35 ff, S 2 der ewerbeordnung eine besondere Ge⸗ endigung ieser Ar eit, den übrigen mit orydischen blei⸗ Wenn es aus überwiegenden Grün s öffentlichen Trompeter von Säktingen. Romantische Over ,, e ge, . . i, . Dr. Tyrol in Charlottenburg. nehmigung erforderlich ist, müssen so angelegt werden, daß haltigen Stoffen in Berührung kommenden Arbeitern , Interesses dringend e ge. ten 6 Fe e , von Bieter Neler. : ö Seres eutnant. Poritz' von Stegmann u,. Stein Verlag der Expedition (Scholm) in Berlin. II vor ihren Beschickungsöffnungen ein lichter Faum von einmal wöchentlich während der Arbeitszeit Geiegenhelt zu einzelne Berriebe diese Frist bis zum 1. Januar 1913 ver⸗ Mittwoch, Abende 8 Uhr: Oberon, gönig der Lnustspielhaus. (Friedrichstrake 266) Diens⸗ Bronte bei zie , = Gresen) * ii. Sis, 4. mindestens 3 m vorhanden ist; ; geben, in einem geeigneten, während der kalten Jahreszeit längern, auch bis dahm Nusnahmen von den Vorschriften des 1 stagg, Abends s Uhr: T mmis de. tag Abend 3 br: Biederleute. garete Semmt mit Yrn. Amtsrichter Otto Kull⸗ Drug der. Nerd deut e n. 3 2 die unter den Destillationsräumen etwa vorhandenen heiten Raume innerhalb der Betriebsanlage ein warmes s 15 Abf. I und 2 zulassen. onnerstog, Abends 8 Uhr: Ter po nische Jude. lähittwoch, Abends 3 Uhr: Zum ersten Male: mann (Schweidnitz - Kattewitz) Ankalt Berlin Sm., Wilbelmstraße Gänge (Röschen) geräumig, im Scheitel mindestens 3,5 m Bad zu nehmen. Berlin, den 16. Juni 1905 X. (Friedrich Bilbelmstãdtisches Theater) Kyritz · Vyritz. Verebelicht. Hr. Kapitänleutnant Goebel mit Neun Beilagen hoch, hell und luftig sind. u ö . . erlin, den 16. Juni 1905. Dienstag, Abendg 8 Uhr; Hofgunst. Lustspiel in Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag, Frl. Lucie Murt seld ebe). Hr. Regierungẽ⸗ 3 4 : 13̃ 89. eberwachung des Gesundheitszustandes. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Aufzäzen von Thilo von Trotha. Abends 8 Uhr: Kyritz⸗Pyritz. eferendar Heinrich Frhr. von Gagern mit Amelie leinschließlich Borsen · Beilage). ! Staub, Gase und Dämpfe, die den Zinkschaumdestillations⸗ 818. Graf von Posadowsky 1 müsfen mndglichft. Tah an der Austrittsstelle Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheits—⸗ gefangen und zum Hüttenraume hinausgeführt werden. zustandes der Arbeiter einem von der höheren Verwaltungs⸗

* N ö . vb e 8 ö * 2 C3 2 welke vor Beginn der Arbeit abgelegt werden, in ausreichender Soweit zur Durchführung der Vorschriften der 8s 1, 5

R 1