der Gerichts und Verwaltungspraxis namen
der reichsgesetzlichen Vorschrif
irat für schulentlasse;,
Der freiwillige Erziehungshe Waisen veranstaltet morgen ausflug nach der unmitte
n die vier ersten im Kreise St. Goars—
Von diesen Gemeinden liege e Kreis aukreife und die beiden letzten im
haufen, die folgenden 17 im Rheing Landkreise Wiesbaden.
tlich auch die Einwirkung
ten auf autonome Bestimmungen der Nachmittag
8 4 Uhr, einen Sommer, bar neben der Abtei in Treptow n.
Erste Beilage
rechtsfähigen Vereine und damit ihre unmittelbare Verwendbarkeit für das praktische Rechteleben dieser Vereine klargelegt werden, gibt Dr. jur. Paꝛaul Altmann, Landrichter am Königlichen Landgericht L zu Berlln, in einem unter dem Titel Handbuch des deutschen
Vereinsrechts, zu gleich ein
von den juristischen Personen. im Verlag von H.
Klosterschänke. Das Lokal ist allein für a
Der Eintrittspreis beträgt 0 , wofür Konzen d Rückfahrt mit dem Dampfer nach ; Cinlaßkarten sind im Bureau (Alte J in der Klosterschänke zu haben.
durch Mitglieder willkommen.
Wasser gelegenen Verein reserviert. Belustigungen un brücke gewährt werden. straße 0/21 II) und auch ohne Einführung
Getreidemarkt in Genua und Savona. Generalkonsulat in Ge
Mai zeichnete sich in uerst die Be
Gewißheit
nua berichtet unterm Norditalien durch an⸗ fürchtung einer zu schlechter Ernte⸗
Das Kaiserliche 9. d. M.: Der Monat eichn haltend schlechtes Wetter aus, scdaß z
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. Juni
e von der
Beitrag zu der Lehr . W. Müller
M 143.
hierselbst erschienenen kleinen Werke . 2,40 6). Dieses
wird den Vorstands. und sonstigen
1905.
itgliedern der rechtsfähigen
Bei den schweren Gewittern, die von Freitag bis Sonnaben
ihres Bedarfs in aus⸗ deutschland niedergingen, sinden
Vereine ein zuverlässiger Führer und treuer Berater über das
jetzt maßgebende Recht
über ganz Nord und West
zur Deckung einer Zusammenstellung der.
umenten veranlaßte, . ausländische Ware
J. ; J ö ö sein, mit dem sich der herausgeber als Maße als bisher auf. zurückzugreifen. F. Zig. inzgesamt in Hd Dttschaften zn
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Vorstandsmitglied und Justitiar verschiedener Vereine eingehend dertraut zu machen hatte. Ein derartiges Hilfsmittel ist um unentbehrlicher, als mit, dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs ein für alle Vereine wichtiger Wendepunkt ihres Rechtes ein⸗
getreten ist, das im Laufe einer fuͤnfjährigen Geltung und Verwaltungsbehörden weiter ausgestaltet worden ist.
Laud⸗ und Forstwirtschaft. Die Weinkreszenz i
folgedessen im Laufe des Monats Sberitalien abgeschlossen wurden, für Weichweinen nicht gesprochen e Plata. Herkünfte, die Ende für Barletta 80 g, gegen
schert, z Personen vom Blitz eischlan f den Weiden viel Vieh getötet wor die ganze Ernte. — 3 ch den Gewitterregen za, eführt. Ganze Ortsteile waren stele
chwemmt und zeitweise von jedem W. s Schöneberg und Wilmersdorf. .
Blitz schlag 116 Gebäude eingeã und viele verletzt und Der Hagelschlag ver Berlin wurden am reiche Verkehrsstörungen herbeig bis acht Stunden lang übers kehr abgeschnitten, so besonder
Trotz der großen Geschäfte, Mal nach Italien und hau kann jedoch von einer Preisste Eine Ausnahme ma des Monats etwa Fr. 18, — eif. Genua, 17,50 Ende des Vormon . nachstehend schwimmende oder un Die neuen i
Nicolajeff 9, 3(0 40
ptsãchlich nichtete stellenweise eee e ee Sonntag früh dur omen. Außerdem wurden am Markttage (Epalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
chten nur di Durchschnitts⸗
durch Gerichte
ats notierten.
aufgeführten Prei mittelbar zu verladen talienischen Weizen kommen er
er Preis für 1 Doppelzentner
de ausländische Ware zu st anfangs Juli
notierte auch Ende Mai
niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner
W. T. B) Amtlich wird gemelet. f der Unfallstelle de
ö. zbeitrt Wies baden 1904. ,,, Beuthen, 19. Junt.
Die Aufräumun
sarbeiten au
In der Nummer 9 des Amteblattes der Königlichen Regierung zu Wiesbaden“ ist eine Uxcbersicht der Weinkreszenz dieses Bezirkes im Jahre 1904 veröffentlicht. Danach hatten 75 Gemeinden eine Wein flache von insgesamt 3893 ha, bon denen 3176 ha im Ertrage
standen und ]
We ize n.
Donauweizen 80 / 81 ch am = Patsch
ü. Streck ist᷑ret 184 cif. gegen Fr. 18, — Ende des Vor⸗ , e,
sofort begonnen. gleisig wieder
in (vgl. Nr. 142 d. Bl.) han g 4 Uhr wurde der Betrieb en.
31 Uhr der volle zweigliß, icht bekannt. .
ungefähr Fr. I73I3 cif. wie Ende det Vormonats.
wertete Ende Mai etwa Fr.
des Berichtsmonats wurden die neue Ernte hin abg
Gestern nachmitta aufgenommen, h Urfache des Unfalls ist noch n
Strehlen i. Sch Löwenberg i. S
S565 hl Weinmost lieferten. Hiervon kamen auf
Spekulationsgeschãfte au eschlossen, und zwar
weißen Wein 3081 ha und 75745 HI (1491 ha und 37 139 hl Riesling, O ha und 83 hl Orleans, 11 ha und 186 hl Traminer, 55g ha und 21 487 hl Oesterreicher, 420 ha. und 4439 hl Klein⸗
berger, 495 ha und 12 469 h gemischte Traubensorten),
(W. T. B) Die Segel wettfann ttavereins auf der Unterell. hr bei prächtigem Wetter. Es herrst Start sind 24 Jachten er
Verschiffung August⸗
Für 80 / 81 20. Auf dieser Grund⸗
O = 16,75 Fr. erzielt. hr vorhanden, weil sich daz Wetter wendet hat, wodurch die italienischen
Cuxhaven, 20. Juni.
Norddeutschen R begann heute mitta Südwestbrise.
Fauptsächlich in Donauwelzen. Dejember verteilt, wurde 16, lage sind heute keine Käufer me
Geislingen. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Babenhausen
Aalen i. Wrttbg. —
S5 Ma und 2025 hl (49 ha und 1324 hl Klebrot, 45 ha und Frühburgunder, 1 ha und 71 hl Portugieser); die am Gesamtertrage noch fehlenden 87 hl sind aus verschiedenen Traubensorten gemischt gekeltert. Die Güte des weißen Weines nennen von 75 Gemeinden vorzüglich, 12 sehr gut, 3 recht gut, 42 gut und J mittel; den roten Wein bejeschnen von 35 Gemeinden 6 als vorzüglich, 8 als sehr gut, Pals recht gut, 18 als gut und 2 als mittel. Nachstehend lassen wir
eine Ueberficht des Weinbaues in Im Ertrage
Zahl der stehende Fläche:
Namen Demein⸗ , ,. der Kreise den mit . Weinbau nel ö Oberlahnkreis.. 1 — 3.0 Limburg . 2 15 0,3 Unterlahnkreis.. . 10 28,5 9,9 St. Goarshausen. .. 19 649, 49.0 Rheingaukreis . 20 1939,09 24,5 Wiesbaden, Land.. 16 411, 6,2 Obertaunuskrei.. 2 10,0 2, 0 k 3 3,5 0, Wiesbaden, Stadt 1 105 0,3 Frankfurt a. M, Stadt 1 27, 0 —
seit einigen Tagen zum besseren ge stens diejenigen f In Hartweizen Laufe des Monats um Taganrog Hartweizen des Monats etwa 1773 Fr. hat im Monat Mai stark an auf das die Konfumenten gesunden Mais sind, plötzlich die Preise stark erhöhte.
Platamais iyerterms⸗ if. schwimmende Ware, 147 Verschiffung ft ba
Ware, ruhiger geworden sind. bei fast unveränderten Preisen, die im
an zogen, verhältnismäßig wenig 10 B 10 per Juni notierte Ende
tlich, weil es hauptsãächlich Ende Mai
Käufer, weni 9 Giengen a. Brenz
In der vergangenen Nat gsplatz wegen ein Miete schuk;.
(W. T. B.) Straßen am Chlodwi Streites zwischen einem ausziehenden und dem Vermieter zu Tausenden zählende einschreitende Polizeiaufgebot P Aus den Häusern wur
Cöln, 20.
Mieter, der die geblieben war, blutigen Ausschreitunge
* Strehlen i. Sch Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. .
gezogen, namen . und griff die Polit, den Steine und andere Nur. Polielbeamten zogen darauf blank m en, darunter zwei schwer; auch mehrere B Eine Anzabl Ruhestörer wurde der— dauerte von 8 Uhr Abends bis 2 Uhr Na
Der Delegiertenta en und Schriftstel samm lung Journalisten und Scht irektors O. Wenzel Berlin eröf 131 Stimmen. W. Prager M Zuschuß zu den Pensi
für den Kopf festgesetzt. die ausscheidenden Mi sch. Berlin, der die Wieder
den einzelnen Kreisen folgen: Argentinien,
angewiesen beamten an. geschosse geschleudert. verletzten jwanzig P amte wurden verletzt.
Der Tumul
Darmstadt, 20. Juni. des Verbandes deuts wurde gestern nachmittag mit Pensionsanstalt de er unter dem Vorsitz des D waren 26 Orte vereine mi bericht für 1904. Als Vorjahre S0 10
weißem rotem
a m,,
. Aalen i. Wr Giengen a. B ö Riedlingen i. Wrttbg. .
— — — cen C2 28
b 15. Juni,
(W. T. B. cher Journali
Hauptver Ger st e.
22 13 eif. schwimmende Ware, 2723 13. Verschiffung innerhalb 16. Juni, ö .
Strehlen i. Schl. Riedlingen i. Wrttbg.
t. ßergewöhnlich hohe Preise. sich die Getreidevorräte und die
Bereits hier eingetroffene Ware erzielte au Am 31. Mai d. J. stellten
Preise für den Doppelzentner in Genua,
erstattete den Jahre wurden für 1906 wie im der Reuwahl des Vorstands wu an Stelle von Samo
Strehlen i. Sch Grünberg i. Schl,
*
wiedergewählt;
Unter den 75 Gemeinden mit Weinbau waren 23, in denen über 50 ha hiervon im Ertrag standen, Ueber die Kreszenz dieser . T. sehr bekannten Weinorte bringen wir hierunter nähere Angaben.
Namen Weißer Roter Weißer Roter e. rr, der Wein Wein Mostes weißen roten T Gemeinden z für le n Heibst Braubach 630 07 33; 4— Gau. ls 85 100 oo MI Gaub. .. 280 os 33585? ö Oberlahn ö 4 4 28 0 6. 3 660 l ßmanns / 125 223 2 ö mann. s 26 Js 100 1 8363 n 9 22 günnkeh ? 165 — 72355 — 1200 4 Erbach .. 1110 ö 1— zien Beim! . 1205bi , Geisenheim 775. — b 286 — 15969 m allgarten 199 — 5229 — 875 ttenheim 1189, — 4200 — ö ohannis⸗- 1 2035 —— 1. e,, 8 — ziß65— Lorch... 1600 — 16 600 — * 306”
Lorch⸗ 2 ö 9 29 42 n 625 20 192 29 40
Mittelbeim 90,9 — 2656 — . , 1920 — ö Destrich .. 1529 — 5226 — . 1 Fanrnlbhal 5565 — 18885 — 1410 Rüdesheim 1950 — 36575 — 750 Winkel .. 1889 — 49968 — 464 Hochheim ao o,, t * 391 Kier. . S5. — 10 — k
t. — Der obenerwãhnm Löwenberg i. S
rau Ida Boy⸗Ed neugewähl ird vom Burn
Druck erschienen und w Joseph- Straße 10) an Interessene Er enthält außer den Berichten des tsrats die Rechnungsabschlüsse und ein Ga rofessors Dr. W. Wol . Lein en der deutschen Journalisten m befriedigendem Fortschritt die Anstalt auf dem Gebiet? sehr erfreuliche Erfolge zu ba finanziellen Resultaten da 2c. nech besonders bew
ablehnte, wurde F Jahresbericht ist bereits im der Anstalt (München kostenlos versandt. stands und Auf ich n des Versicherungstech s den sozialen Interess mete Unternehmen in
Weichweizen Goldfranken
Hartweizen. 13,50 = 13, 75
— — — . — .
Riedlingen i. Wrttbg. .
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf v Doppelzentner und Verkauf f : I. . g f volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
sich die Preise für den Doppel zentner 1 2 i ie d Stri — i S 7 is. je * 5 gire 28 0. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß en
a 8010 42 Weizen.
In Savona stellten verzollt folgendermaßen;
Eingefüũh Lager befanden
Trauben und zeigt da
Schriftsteller gewid
In den letzten Wo dentlichen Cinnahmen einige von denen die Anteile an den llerfeiern in Lübeck, Königsberg, eee. seien.
tsprechender Bericht fehlt.
rt wurden nach Savon sich dort Ende Mai keine Vorräte. Technik.
estern die 46. Haupt re eröffnet.
Per sonalver änderungen.
4 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. zungen und Versetzungen. Falais, 14. Juni. Schmack, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt t. 97, in das 2. Ermlaͤnd. Inf. Regt. Nr. 151 versetzt. . Neues Palgis, 15. Juni. Lockem ann, Hauptim. und Komp. Fhef im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1765, als aggregiert zum * 41. Hanseat.]) Nr. 75 versetzt, Bberlt. in der Betriebrabteil, der Eisenbahnbrig. bis ur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. Fürst Wilhelm von H = n Hoheit, Oberst und ö . . 3 unter Beförderung zum M z. F. gestellt sowi tig auch zum Chef des Füs. Regts, Fuͤrst Kal slton ö. enzollern (Hohenzollern.) stord. u. Dst Feim;, Oberftlt. beim Stabe des 2. Harderegtz. z. F. mit der Führung gr Ma ß:
gebots (Münsterberg), zu den Res. ieren des ‚ öni e d e, , mn dar gönn gere rern enn hf gi l. CGleiwis Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt von der Inf 2. Aufgebots (Gleiwitz), als Oberlt. mit Patent vom 6. Juni Jol bei der Landw. Inf. J. Aufgebots wiederangeftellt. .
Befördert: Brandt (Karl), Oberlt. der Landw. Inf. 7 gebots (L Dortmund), zum Hauptm. zu Lts. der Res.: ĩ feldwebel bezw. Bizewachtmeister: i Freiherr von
Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Göttingen) den fftzi des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11 e h oh gde i r fr. mann ( Posen), . e, ,, des Eisenbahn⸗=
aum (Danzig), Vizef . Ti ze Nr. 3, — zu Ltg. der Res. kes e a
Abschiedsbewilligungen. Neugs ö 15. Juni. der Landw.
tentages begann Schnorren⸗ ; ] 6 ; Den Vorsitz in Ruhtz (Danzig! Mell
Auftrage des durch Landtagegesckin Rothe begrüßte der Oberregierumg Der Oberbürgermeisn der Geheime ochschule. Auf R
handlungen des Delegier
versammlung , en Saalbau.
Als Ehrengãäste Dberpräsident Staats minister zpräsident Dr. Baltz, der Eisen⸗ Landgerichtspräsident Wolff. und Aus dem Geschäftsbericht ist Mitglieder zählt und daß seine et wird. Die Grashofdenkmünze, ße Ingenieurleistungen, wurde von Eyth in Ulm verliehen, sprach über physikalisch- chemische Be⸗ Arbeite prozeß der Explosionsmo ner über die Goldgewinnung au
Verkehrsanftalten.
er Berliner Schulferien (6. e von Berlin nach d hof um 10 42 Abends abgelassen werden.
Theater und Musik.
Westens wird am Donnerstag. D Akten von Heinz Gordon und Fran Die Hauptrollen liegen in den Händen Hubert, der Herren Reitz, wird von Julius Türk in
Ernennun Beförde⸗
In Magdeburg wurde Im aktiven Heere.
des Vereins De utscher nahmen an der ersten Sitzung u. A Dr. von Boetticher, bahndirektionsprãäsi der Oberbürgermei bervorzuheben, daß chrift in 23 000 Exem Auszeichnung des Vereins dem Geheimen Hofrat Max Professor Dr. Nernst, frachtungen aus dem Oberingenieur Grueß
im städtisch ᷣ Hamburg. regiments Nr. 2, Siaatsministers Di. nwesenden Delegierten.
ch namens der Stadt, Rektor der Technischen gen des Urheberrechts.
(W. T. B.) n gestern nacht bei West m Kohlenzug fast sämtlich Bahnbedienstete, ums Le ben
Das Bund Turnerbundes hat be d Turner anwesend, die zweitau Die deutfche Turnerriege wurde mit gran
beute vormittag Dr. H. Diez verhinderten rat Usinger die a Morzneweg Dr. DSingeldey als Tagesordnung stehen vorwiegend Fra
Beurlaubten stande. Kramer, Lt. der gesetzlichen
der Regierung dent Graaf, der ster Schneider teil. der Verein 20 000 plaren verbreit
Der Abschied bewilligt: . ö (Wiesbaden), 1 e ütz, Hauvytr er Res d is Fr nn,, eib elle ä. Hauptm. der Res. des Kaiser Franz J. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts. (II Berlin), Gr. Henckel v. Donnersmarck, Rittm, der Res. des Regts. ( — (letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Wo l ff. Oberleutnant der Reserpe des Gardetrainkataillons (Elberfeld), v Uthmann (Posen), Gr. v. Oppersd or ff (GRofel) QOberlts. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots, Rösing, Oberlt. der andw. 2 des 1. Gardefeldart. Regts. ( Bremen), Bing el. dt; der ardelandw. 1. Aufgebots desselhen Regts. (1 Ham⸗ burg), Schellwien, Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 zberg), Frech, Oberlt der Landw. Juf. 2 Aufgebots ((Deutsch⸗ Trone mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. ꝛ den, Et. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stralsund) ; den Hauptleuten Bergmann der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (l i er Erlaubnis um Tragen seiner bisherigen Uniform, 1 Res. , des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. . Berli) mit der Erlaubnis zum Tragen der Lan Wegeli der Landw. In 5 Landw. Inf.
ö. . . 9 Dickmann (Recklinghausen), des Fr n Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, S k (Münster), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53
* 92 33 8. 3 z 3 , m 9 535 * Eicker (Soest), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Magdeburg. es Braunschweig
Chef, Inf. Regts. nf. Regt. Bremen v. Roebel 3
auf weiteres (III Berlin),
Inf. Regts. Inf. Regts
ö. Inf. Regts.
Baltimore, 19. Auf der westlitz— . nu . j Gardekür. Regts. ( Cörrach)
men 23 Personen,
Indianapolis, 19. Juni. turnfest des nordamerikani etwa dreitausen
Sie ᷣ 7, Sei stri Sigmaringen, 67, Seiden tricker (Münster),
usam men. . ö iesem Dienstverhältnis
. 5 à la suite Raßfeld (( Bochum),
Brsnkmgnn, (Mecklinghausen) Zöllner Nr. 7; Hübner (Münster), V
llupl n und en un Garderegts.
Westfäl. Trainbats.
1j zewachtm., zum v. Per bandt (1 Essen), Lt. (Leibgarde ⸗
(W. T. B.)
Nr. 40 ernannt. SYardelandm
63 ö 1. Großherzegl Nr. 116, als Lt. init Patent vom 15. November 1899 bei der Landw. 2 . Auf bots wiede 9e s j ö ö Inf. . Au gebots wiederangestellt.
fh rer. Me 9 n, ö Befördert. W aubke (Aachen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von
— 10. Juli) werden
Zu Beginn d Norddeich ver⸗
täglich Sonders kehren, die vom L
beauftragt. v. Bauer,
Enthebung
; feses Reats Turnvereine vertreten. dieses Regtz.
Jubel empfangen. meeuniform, v. Kahl⸗
a4 Kommandeur hüllen. Malo) und Adjutant des Generalkommandos X.
3 Bats. Kommandeur in Hauptm. und Komp. Chef Adjutanten
Rom 9 übergetreten.
Dohenzollein
2. Garderegt. z. F. versetzt. im Inf. Regt Generalkommandos
(IL Altona), zum Hauptm. ; Vizewachtmeister; Mold enhauer (Ros feldmatschall Prinz Friedrich Karl von Nr. 64, Stoltz (L Hamburg), des 2. Kurheff. Inf. Regts. Nr. 82, h tiogl. Mecklenburg. Füs. Regt. ldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, t. Regt Prinzregent Luitpold Wülfing (II Hamburg),
zu Lts. d Nesz die Vizefeldwebel beiw. 54 22 C,, 5 25 5 och des Inf. Regts. E Preußen (8. Brandenburg.)
Im Theater des schule', Schwank in diei Male aufgeführt. astaly und Luise Das Werk
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Juni 1905. Das zehnjährige Bestehe
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
(W. T. B)
Armeekorps ernannt. Beurlaubtenstande. 5 bbecke,
1 Mostert, Gardefeldart.
zum ersten der Damen Felicie Werkmeister und Wieske. Szene gesetzt.
Neues Palais, 15. f . Armee uniform,
Thoholte
1. I. Aufgebots (11 B 2. Aufgebots (Potsdam); ure e, gi ; Brandenburg. ( Berlin), diesem mit der Erlaubnis zum Trager : ö
0 * 2 Ylallbnl TLragen eine 4 nom
Günther, seiner bis herigen Ait der Erlaubnis den Oberlts.
Der Sch ah oi g verlassen, um sich zu begeben. Der Kain Geleit bis zum Westbahnho
Wien, 20. Juni. len hat Wien heute vormitta Kurgebrauche nach Cont gab Höchstdemselben das
. Reserve Wandschne ider (Rostock), des Großbritannien und 5 in). der Gardeland wehr Regts. (Elberfeld), — . die Vizefeldwebel delle . Bochum), des Gardefüs, Regts.,
III Berli ?
Berlin), Vogel (11 Hamburg), von Bavern (Magdeburg) ? Feldart. Regts. von Peucker (1. S burg), des J. Oberel säss. Feldart. Regte
rexè ville Oberleutnants; Vizewachtmeister:
Q ĩ w ; Mersin n der Lutherkirche Weitz e (Lübeck,, des inn n (V Berlin), ᷣ e, damm, , Kühl (1 Ham⸗ Reumann (Heinrich) der Landw' Inf
) Der Ertrag wurde beeinträchtigt durch das starke Auftreten des Heu⸗ und Sauerwurmeg in der Blütezeit. — “) desgl. durch die langanhaltende Trockenheit in den Mongten Juli bis September so— wie duich die später zu rasch eintretende Edelfäule. — ) Die obere Zahl bezieht sich auf weißen, die untere auf roten Most.
; Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 5,
ohne (Königsberg), des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß)
n Klemke, Fischer (Tilsit) 6 ) getz. Graf Roon (Ostyreuß.) Nr. 33, Büssing (Königsberg), Füs. Regis. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern)
Kurschat (Tilsit, burg), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. J . . . Kab. No eue), Schrader (J. Braunschweig), Vijewach:m. — zu Lts. der Res.
. Aufgebots, Ecker,
de am Sonntagvormittag durch zum Rittm.,
Die Festrede hielt der zweite Pfarrer d den Segen der Pfarrer Vehse.
Mufaekastg II eri f s
ö. NLufgebe ts (1 Berlin) Jüngst der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Berlin), Steg em ann der Landw. Feldart. 2. Aufgebots v n de Bern hardi der Landw. Inf. l Stuhlmann
platz beging die n stgottesdienst. Wüst, die Schlußansprache un
8 Eüneburg), sthring. Inf. Regis. Nr. 144, des Hannov. Trainbats.
mtlichen und Nichtamtlichen in der
Fortsetzung des A 9 Ersten Beilage) Michelly (Königsberg),
2. Aufgebots
Rönnberg, r Rel. a. D.
Theater.
Neues Königliches Operntheater. Mit- woch: Jung⸗Heidelberg. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Jung ⸗Heidelberg. Anfang 73 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Biel—
geprüfte. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Der Vielgeprüfte. Freitag: Der Vielgeprüfte.
gerliner Theater. Mittwoch: Gastspiel von
Annie Dirken s. Lili. Anfang I Ubr. Donnertztag: Gastspiel von Annie Dir kens. Lili.
Schillertheater. O9. (Wallnertbeater) Morwitz Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon, g der Elfen. Große romantische Oper von C. M. von Weber.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der polnische Jude.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Vrophet.
zuletzt in der
reitag, Sonnabend und Sonntag, ritz⸗Pyritz.
tio, Feverabend (Königsberg), des 1. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 16, 9. ! 2. Litthau. Feldart. Regts, z
inert, Lt. der Res. des Pm. Füs. Regts. Nr. 44 (II Berlin), , Landw. Inß. 1. Aufgebots (1 Berlin), — ju * zu dls⸗ der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister:
uh (II Berlin), des 6. Pomm,. Inf. Regts. Nr. 49, Selin) g 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr w in? Lommatzsch I Berlin), des 3. Posen. ö, Steinhoff (6 Berlin), des 3. Oberschles. Inf. Regts. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Vannop. Inf. Regts.
. Kat IV Berlin); 1 1 Hauptm, der Landw. Inf. 1. Aufgebots n 39 Frlaubnlss zum Tragen feiner bisherigen Uniform,; den Sb 1 Mes der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Halle a. S.), ' En . D 9 4 2 * . 96 3 * / e . 3 a ee n., . . Vogler“ der Land 96 2. Aufgehots (Ascherslebenz, Foerster des Landw. Train 2. Auf. gebots Magdeburg); den ts. Hof der a n , . a. S). Bachmann der Landw. , n ,. ĩ Wettherg harsen; Nie gisch, Hauptmann der Landwehrinfanterie 1
5 2 5 3 7 / 8 82 1 2 7
Rel. De 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, in der Preuß. Armee mit Patent vom 24. März 1903 als Lt. der Res, des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Negierungt Clemens von Olfers (Hanno Gestorben: Hr. Hans von W Herr Landgerichts rat a. D. Sal ʒ brunn. Schles. . Gründler (Stettin). — dwig Seldel, geb. von Kameke nls Fe. Sberst. Klarg Gbhardt, geb. (Eberswalde). — Lina Freiin von N
Donnerstag,
stãdt isches Theater.) Abends 8 Uhr:
st. Lustspiel in Sofgunst.
X. (Friedrich Wil belm Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hofgun T ufzägen von Thilo von Tro Donnerttag, Abends 8 Uhr:
reitag, Abends 8 Uhr: Hofgunst.
Im Garten: Großes Militärkonzert.
ei Bethel
Sr. Amtsrat Ther Verw. Fr. Stadtgericht
Befördert: Lindner, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots 8 2 Vizefeldwebel: Spahn J Cassel), Rohde (Arolsen), des Inf. . Wittich ᷣ l des 5. Thüring. Inf. hiegte hir, gs (Greer or een Sachen, b, Inte n (ltolsen Tu 3. 94 (Großherzog vo achsen), v. Arolsen), (Gotha), des s. Thüring. Inf. Reh. Nr. 965. . s ee 4. Lothring. Feldart. Regts Res. Offizieren des 1. Kurhess. Feldart, Regts. Nr. 11 versetzt. Befördert: zu Lts der Res.: die Vizefeldwebel: Propfe erm elt . J. ler, an elmbold (Stockach), des 4. Bad. hrinz Wilhelm Nr. 112, Mutz (Stockach), des 7. Bad. nau), des 2. Unterelsäss. Inf. ö. de z Lothring. Inf. Regts. 16 — zer Res. des Gren. Regts. Kronprir 9 Ostpreuß.) Nr. . Danzig), zum ö r . Vizewachtm. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, zum Lt. der Gersdorff, ĩ 86 n, , ie Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeist r: Fuchs (II Darmstadt eg rn Tg. 1 Regts. Nr. 66, Me aht Fußart. Regks. von Hindersin (Ponm) Nr. 2, Held (1 Bochum des Tußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Vollm er l Ser m, des Vestfal. Pion. Bats. Nr. 7; Woltmann (Posen), Vtzefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots.
Nr. 50, Glathe
Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Inf. Regts.
Mittwoch; Ju kleinen Preisen; Schauspiei in 5 Akten von Mever⸗-Först
h Donnerstag und folgende Tage: Alt · Seidelberg.
Alt Heidelberg. e Naumburg a.
er. Anfang (3. Kurbess.)
Ruhmer (Weimar),
, eln Kot) cen hon (1 Berlin), des . ö erden (I Berlin) des Inf. Regts, von Wittich (3. Kurhess.) ada acta n l Berlin), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, . (1 Berlin), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138,
oreit (1 Berlin), v. Bergen (1 Berlin), des 4 Westpreuß. Inf. Mohrlüder (il Berlin), des 7. West⸗ 2. Oberelsäss.
3 Maertens, Lt. der Nr. 70 (II Cassel), zu den
(Kantstraße 12. Bahn⸗
ch: Der Stroh⸗ Akten von Horst
Die Liebes⸗
Theater des Weltens. cher Garten.) Mittwo Posse mit Gesang in 3 Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Zum ersten Male:
eitag: Die Liebesschule. end: Die Liebesschule.
bisherigen Uniform, v. Eich mann, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf (Posemn), Sch il le r, Hauptm. der , , , n, mit ler Erlaubnis zum Tragen seiner hisherigen Uniform, . 56 den Landw, Feldart. 2. Aufgebots (Wohlau), K i Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Oppeln), mit der Erlaubnis Guradze (Gleiwitz) ] J. Aufgebots,
hof Zoologi
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße .
Direktion: Kren u. Schönfeld Mittwoch; Ma⸗ Poffe mit Gesang und Tanz in
und Norini. Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berli
Druck der Norddeutschen Bu Anstalt Berlin SM.,
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), e Znhaltsaugabe zu Nr. 6 des ö gers (einschliestlich der n Bekanntmachungen), essschaften auf Aktien und Akne Woche vom 13.
17. Juni 1905.
eas. Wr, ä P ichen, Inf. Retz. Nr. L456, Gem pp. ( Berlin), des ie, n. Nr. *I, Bolte (Y Berlin des Tür. Rents. von S zt durgz, Nr, 7. Krönig ([V. Berlin), des 6 22, Müller (Krossen), des Torgauer Feldart. 616. Wagner V Berlin), des Großherzogl. Hess. Train 5 brd: (ii Berlin. Vizefeldw, zum Lt. der Landw. it u gebats; zu Lts. der Res.: r ,. Dor sch (Posen), des 3. Unterelsäss. is s. aumert ¶ ? ; ̃ 1 Iwanowsky (Münsterberg), des *. Schl 1. Rr ener (Münsterberg, des Kurmärk. (Rimpau (Oels), des Feldart. Regts. General Nr. 9, Scheffler ¶ Breslau), einert, Lt. der Landw. Inf. J. Auf⸗
Diefenthäler (Nannheim) Inf. Regts. Inf. Regts. Regts. Nr. 137,
dame Tip⸗Toy.
3 Akten von Arthur Lippschi
Frederich, bearbeitet von Jean Donnerstag und folgende Tage:
ö Armeeunif Nr. 142, Gü Hage Armeeunisorm, Günther (Hage k
Kirchner (Metz),
Rittmeister
der Landw. ̃ Meinecke, 8 (1 Breslau), Steinmeister, Oberlt. der Landw. Kav ö . 1 der Landw. Inf . (Düsseldorh), mit der Erlaubnis zum Tragen 6 Landw. Arme . ,,. Oberlt. der Landw. Inf. ö zöninger, Oberlt der Landw. Kav. 2. Aufgebots 7 ; . —— MdL. . * 96 bo ses dor Yen gsten berg, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. e ole e erf ge ,. zu Hülshoff, geboren, (Paderborn), Spruner v. Mertz, Lt. der Lan Fel f . er tz, Tt. andw. Feldart 1. Auf⸗ gebots (Wesel)R, Lennartz, Rittm. des Landw. . .
Anfang 8 Uhr. dr, ,,,. 9841 2. Westfäl. Feldart.
Madame Tip⸗ ruckerel und Vell
elmstraße Nr. R
Neues Thenter. (Spielzeit der Direktion garl und Theodor Nose Lusispielhauses. Familientag.
Donnerstag un
Landw. Kav.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Landrat Max Fischer Martha Zach (Jork — Berlin assessor Paul Neumann mit Gleiwitz = Schoppinitz!.
die Vizefeldwebel bezw. Vize e z ( Sreslau),
ufeld.) ,, 2. Aufgebols
Abends 8 Uhr: d folgende Tage: Der Familientag.
28. nf. Reg tè .
es. Inf. Regts. 2. Aufgebots (CMünfter),
lichen An verõffentl gommanditges
gesellschaften,
Weinreben (Meschede), des
w, . feldmarschall aldersee (Schlesw der Landw. IJ. Aufgebots
Trainbats. Nr. 6,
(Friedrichstraße 236) Mittwoch, l. M r gi
Custspielhaus. Ayritz / Pyritz.
Abends 38 Uhr: Zum ersten Male:
Heye, Lt. der Res. des