1905 / 143 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 1 . 0 Garatn sng Stan rag e r, er ee, hen, . . Fünfte Beilage bãcke ee in ge, Ba cralrer, Mall, Honig, W. Näbr. und Wurzpräparate für therapeutische ö ; NReigfuttermebl, , Erdnufkuchen· wecke; Eiweiß ! und Gigelbpräparate zu Nähr⸗ und 79616. M. 81237

. 1 727 . . * Schreib-, Pack, Druck, Seiden, Genu mitteln, sowohl rein als auch in Mischungen . . D R 8 d SR l S t ts , 3 * d. . ö wtelade und n Harim bon l Um en en el an el er Un ont ren en a6 anzeiger. arkon, Kartonnagen, Kann imm, ,, 3 ,, . ) 5 : 2 i i ietten, illenfutterale, Destillate au t. ö ri . . ; . 1 erlernen, ertrakten; Gewürze aller Art, Küchen kräuter, 63 , ,, M 142. Berlin, Dienstag, den 2. Juni 1905. Tüten, Tapeten, Holitaveten, Lumpen, altes Papier, PVickles, Senf, Bitters, Saucen; Honig, Marmelade, r ; ĩ . 2 . ge, dunner, H n cel e, rr. gad g , ü, ö. , , Der Jshalt diefer Beilage, in wescher die Bekanntmachungen aug den Danzels, Güterzechts; Verche., Genoffenschaftz. Zeichen. Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

r . . 1 . 17! seß ind ̃ Patente, Gebrauchs muster nkurfe sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eis ba thalten find, erscheint auch in ei beson Ti botographien, vhotograpbilche Drucker z eugniffe; und künstliche Versüßungsmittel; Speiszöle m J zeichen, . lanbekanntmachungen der Gifenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem efonderen Blatt unter dem Titel tiketten, Siegelmarken, Steindrũcke, Chromos, Spessefette jeder Art, Pflanzenspeisefette, Margarine,

; F 2 ; . ö ; . ; 8. 90 8 Seldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher, Butter, Milch, Räse und glle Präpargtionen aus (18/6 180636. Hugo Drabandt, Danzig, Breit. 21 3 1995. Adolph Maas A Eo, Berlin entral⸗ 8 3 . schũ Prospette, Diavhanien; solchen Stoffen; Fleisch. Wild., Fisch., Krehe, 335 6 Hoh. S.: Herftellung und Vertrieb Inselstr. 9. S6 I9605. G.: Anfertigung von 4 1 Nr. 143 bB

Hh aus Porjellan, Steingut, Glas und Ton; zu Genußjwecken; aus Früchten hergestellte , n. ö J 8 12068. (mit Ausschluß von baumw olle nen). Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Poftanstalten, in Berlin für Das Zentral- Handelsregister fär das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

bal . ; J ö frei fri sgetränke jeder F stabholer auch durch die Königliche Expeditio: des Deutschen Rei ja Fznast ; 3 Yerr ö ; . 1 emitehns, Schmel jtiegel. Retorten, Reagenzgläser, arme und allobolsfreie Erfrischung der A 1X. 78 6X7. il Selbstabholer au nigli ppedition des Teutfchen Reichs anzeigers und Königlich Preußischen Bezugtpreis beträgt 56 3 fur das Vierteljahr. Ginjelne Nummern kosten 20 3. Tampenzvlinder, Rohglas, Fensterglez. Ben glag. Timon aden, Brauselimonaden, naturliche und künstliche ec ie breid fuͤr den Raum einer Druckieile 20 . . ö.

mon n, ; atganzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, berogen werden. Dobkglas, farbiges Glas, drtische Glas; Ton. Mineralwäßfer; Bier, Sxirituosen, Punschertrakte, . 26 21 dünn, d ——᷑ —— röhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Rum. Rognak, Fruchtãther, Nohspiritus Sprit, Wein, - h Gerwin, Mhueralwäßser. Roheig, Ilgurte . Rauch. K . . * Glasperlen, Ziegel BVerblendsteine, Terrakotten, Nixp. Beerenwein, Traubenwein, , Apfel wein, : Warenzeichen. Pöl zer 6936 stocher Ain fi ts larten , , finn, , 20 10 19 9 .

h . 6 . 5 = 55 z xräà ! s⸗ . . 6 nito J Starten, . i 1 ö 1 6 906 OSgsm fig Pofarkrlatten, Tonornamente, moussierender Apfelwein, Kräuterwein, Kunstwein, ö ; ; ö —— . 1 1 elch 3 , 3 e 20 10 1904. Oswald Maurer, e ne e dee, n., Siegel. Gfafuren, Mali, Maljertratt; Maljweine, Most, Kefir, Kumz z: 26 1805. Michel Hoof, Straßbuzg i Sli. . Schluß. . garetten pin. Ilgar ren. und Zigarette netu g Eisenbach (Bad. Schwariwald!—

. 35 6 fs ssra Fssiagess q M bachergasse 12. 816 1905. G.: Fabrikation ; 5 27 79631 79 636 ? 3528 96 1905 G.: Fabrikatiõr An⸗ Sparbüchsen, Tonxfeifen; Schnüre, Daasten, Kiffen, Essig, Essigesenz, Gfsigfäure, Dolzessig, Frucht e. T schi R 79 622. S. 5964. f . H. 10 976. = TX. 9 . Jabrikatiön, An , . Stickereien; Franfen. Borten, Lißen, safte Fruchtessenzen, Fruchtaromas (natärlichke und von Röst, und, Trockdenmafchinen. W.: Röstapparate ; . zig

38 * t 23. und Verkauf von Uhren und Uhren⸗ Spißen, Schrell stabl federn. Tinte Tusce Nalfarken, fänfiliche; Gffen den, Extrakt; und Prãrarate zu mit Rübl. und GSlasiertremmel. 3 ̃ / 2 8 lem 3 kestandteilen. Wm. Gewöhnliche U. Fadsermm effet, Gummiglãser Blei. und Farbstifte, Limonaden und Spirituosen; Brausepulver, Brause⸗ 4 79612. F. 5587. e,, . 9 ö a, ,, . ,, , Di n fer Gummistemrel Gesckäftsbücher Schriften ; imonadebonbons, medizinische und Limonaden . . 8 ö Hol; Messing und Eisen und 22 ordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Patronen, Limonadenpulver; Tabletten, Pillen und . . Bestandteile solcher Uhren,

Heft wecken, Malleinewand, Siegellacz; Kleboblaten, Pastillen jeder Art; Abführmiltel, Wurmkuchen, ( 2 K . 3 3 ö 12. 2398 5619 6 1086863. . * ;,, Globen, Rechen . und Lebertran, Sie berheilmittel, Latten, . 26 . 1 in , 283 1895. Türkische Tabak- und Cigaretten⸗ ö 3. Hafschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Salben, Kokainpräparate, Pflaster, Verhanzstoffe, w 1 . 6 4 fabrit „Réunion, ö Th w

n

5 nt Maschinenfabrik. : Gesteins hand = ff = . Anschauunasunterricht und Zeichenunterricht; Schul. Scharpie, Rharbarberwurzeln, Chinarinde, Sal are; m chinenfabri W.: Gesteins handbohr 3 K, Pehben! * inh. . narten, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Aloe, Karagben. Moos, ,. Enzianwurzel, 29621 v 2326 K . fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau, und

Sciefertaf Sriff l Zündhütchen, . Antg, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia· 223. S , wier nnd igare 9st ,, ö, g n n n, . . Grrestn, , medizinische Tees und 25/3 1905. Richard Feuer Co., ane. . . Schnupftabak. Zigaretten vavier und Zigaretten bülsen. Polierrot, Putzke der Rostschut mittel, Stärke, Walch, Kran ter, Terhentinbi, Carnauhawachs, Pimest, gGeseilschaft für Gasglühlicht· nduftrie. Schone. 415 1803. Carl Penner, Gütersloh. 86 1835. M

2

K dJ 38. 78 637. S. 12 60s. ,, . 6 ; J Berli 3127. 85 1805. G.: Gas- G.. del und Fabrikation von Garnen , K Seife Seiferpalder. Brett viele, Turngerätz, Duillajarinde, Sonnenblumenöl, Saffaharille Cela. bg Berlin, Bahnstr. I 3. . . Handel und Fab: 1 vw um m J ,,, nen, ret, rü, ja erte bet, Falten it, Parafiten der, zAirhlichtfabrit,. W.. Glübksrrer fär Gasgläblicht, Jwirnen, W. Nähgarn, aue Baumwolle un w 2 SU rut Ferd., Puprentheater; Sprengstoffe, Zündhöl zer, tilzungsmittel, Mittel gegen die Reblaus un antere 5. 9 613. Sd rss. enen leinen Zwirn, Sti carne us en n w ; pied nenen, än snüre, Heuers ts, Fflennen ching , t tech Hausschwamm, Ind Baumwolle, bahn elne und wollene Sti 2511 1965. Bereinigte Flanschenfabriten J 16g 180, Wm rtr, g' ref. körper, Knallsignale; Lithographiesteine, litbographische ler et el. Cart linen, Salteter, Meennige Sub ita, garne, Stor fgarne, Näbseiden. Sian zwerke, 2s. G., Fattingen a. Ruhr. S 5 I805. ,,, ö ; A6 1905. G. : Tabak und Zigarrenfabrik. W.: Rreite Müßisteine, Schleiffteine; Jement, Teer, Fer bolsanre, Pho hor, Schwesel. Bleizucker, Aut 229M. 729618. S. 1100. SD. Anfernigung und Veririzb don Aufschnitt. J k Dean Lan. md , gebar. gigen en.

5 Pech, Rohrgenaebe, Torfmull. Girz. Dachwaren, laugen fait, Salmiak, fliüsig, Kahlen ur, flãssiger / Naschinen zum Schneiden von Wurst und dergleichen 9 38. 79 638. M. S256. Runststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linoleum, Per. Sauerstoff; Aether, ahn n , , , MMM gᷣleischwaren. W: Aasschnüt maschinen zum Schneiten —— ,

sennige⸗ lol lch te warne, Sggel . . ,, . Pon Wurst und dergleichen Fleischwaren. 33

und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, hren; Ser eextrakte, Gerbelette, ium, unter schwallig⸗ 256 a 725 625 R öszss. 182 190 3 I S8 stoffe Wr snd, De Woll? Kunftwolle, sautes Natronz Gremortartari Weinsteinsãure, an, . = 35. 32 18065. General Direction der Grafen

Websteff? und Wirkstoffe aus W lle, Kunstw saure . L .

Bau F 1f, Sei instfeide, Jute, Zitronensäure, Oralsaure, Kaliumbichtomat, Queck · 11141— ͤ

Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Zitronensaur . f . —ͤ i irfte 0 N ') 3 . 94 marck Beuthen (Abteilung Breslau), Breslau, n * Samte, Pluͤsche, Bänder; leinene Falbleinene, baum säure, Sal jsäure, Graphit, Knochenkohle, Slauber⸗ VPinselfabrik Ed. Flemming K Co.,. Schön⸗ Sartenstr. 1517. 86 1905. G.: Fabrikation und für Sich . 3 : 3 1 . ? 9

Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; filberord, Wasserglas, Salpetersãure, Schwefel 301 1805. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten⸗ 31 K . r fr, Guynfernitr! om ĩ ĩ zgeb. 8/6 1905. G. Kardãtschen⸗ '? zei tn Sanitas P . ; Verkauf vo us Zellulose ꝛc. hbergestell ck e Waãsches Wachs⸗ inkfulfat, Kupfervitriol Calomel, beide i. Erzgeb. 816 1 S. z . 41905. Electricitãtsgesellschaft „Sanitas 1905. Fa. Ggels erkauf von aus Zellulo ee ꝛc. bergestelltem Pack⸗ ; ,,, kiel. . chlorfaures Rali, Bürsten⸗ und Pinselfabrik⸗ W.: Kardãtschen, Hunde⸗ . beschränkter Haftung, Berlin/ Friedrich. i, . 8* 6 . papier und Packseidenpapier. W.: Vackparier und 222 1905. Karl O l 3 6e . Mme r latten, Ambroid' Saccharin, Sikkativ, Beizen, Kuatechu, Braun., hütsten, Wasser⸗ und Mãähnenbũrsten Geschirrbürsten, straze 151 4. Ss6 1865. G. Herstellung und Ver R. Kompottfrüchte in Zucker und ne Zuger, Packseiden papier. 2014 19065. von der Meden . Thomsen, , , 155 . m, Hamburg Hahn⸗ ö. n nf gen; kinstliche Blumen; Masken, sein Fieselgur Tonerde, Bimestein, Aphalt, Stulpenkürsten, Wich e bürsten, Hufschmierbürsten, von elektromedizinischen und beilgtmnastischer ziesiert. und kristallisierf= Frũchte Fruchisãfte, 32 3. 1231 Hamburg. II6 1805. G. Verfertigung und Ver— n K . o ß 55 ö. ,, ,, ee, i, g egg, Dil, nr Wachs perlen. Infusorlenerze Afbest, Asbestpulver, Guano, , Arvaraten, medininischen Apraraten und Präpgrata Helees, Marmeladen, Obst. und e chtte er, en,, ; ; rieb von Zigarren. W. Zigarren. Beschr. . h . . . gen, Facher. X . . 565 m ürf ũĩ S . e r dera. ̃ arr. Scel r,, . w e, e, nen r . . und Wirkware ) rbt, be⸗ . r Hernische brãr arate für photegrabhische Superphosphat, Kainit, Knochen mehl, Pflanzen. , , ,. ärsten, Speichen en, ire, K., Lich bares r rate, Lichtheilapparate, Schein, essig, Senf, Frankfurter Würstchen, Anchovisvaste, ; 38. 79 638. Sch 153. ir bestickt, tambou riert, mit Goit. er im ; ; Farfoffel ahrf fl ährfalwwräparate. Queck- wedel, Tollettebürsten und zwar Kopfbürsten, Dm fi ger zer Bier stände, Vibrations aphbarate, elektr. C destenb: , r ,,, tren, di . ert, und Silber⸗ . R . . . K ß n, . e n liche und bürsten, Oel,, Puder⸗ und Kinderbürsten, Nacken- , Ahrarẽte bellgr m nastffche Ane, a. enbutter, Frü . ür Konditoreizwecke. . ö z , rr, men. unbedruckt und zwar: 3 auch⸗ Kau⸗, nupfta 3 iber, on ag 4. P n UI där RJ). ö K * 5. in . ce ö c. . F. ö. . 2 * Schals, Tomf 8 ollene, b . Zaren kistchen, Jizartꝰ r en. künftliche Riechstoffe, rein, gelöst und mit anderen bürsten, Nackenpin el Deipinsel. Kopfwalien. Kopf Glektromagnete für Heiliwecke, Inhalation apparat: ö F. 5 610 6 ö. rt eine r mln Scha omforters (wollene, baumwollene bezw.

f S f ̃ s inig Brill antinebũr⸗ ãrbebũ ̃ ̃ wollene Halstücher), Tücher,

igarren. und Zigarettentüten, Igaretten, Zigaretten / Stoffen vermischt; Suppentafeln, . ee er fe, 8 g r , ,,. und Inbakationẽ medikamente. 8 2. ö e. 26 k . n n e,

c. z 3 e 83es— f 32 2 27 ĩ S 2 senfruchte, 1 * 2 2 31 1 22 . 3 ö 3 c . ß. S5 6. . . 5X, . 56.

1 Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaks . Orr Ten ,, . e ,n Rage n fen, Sc birsten. Salmen. 79619. B. 11613. 411 3 * 41 2933 1805. F. Schellhaß Söhne, Bremen, Satins, Samte, Plüsche, gestickte Samtkappen, . Obst, pfen, , Erbs ᷣ.

2 . 39 3 7 k 29. . sta G., = . 905. Sei Sti w Klei 12 wurst, Eierteigwaren, Haferpräparate, Tee, Kaffee, bůrsten, Bütstenetuis, Wandbretter und Ständer für ae, . k ae. See ger w . ö un. r fre . , J! De,. k, Feinschnitttabat, Zigaretten, Zigarren. kesen Strümpfe, Socken, Hanbschuhe, haumwoll ö ] Fakes, Waffe Fammgarnituren, Rasierpinsel, Hutbürsten, Damen 6 taba WM - 3 zuhe, hbaumwmollene, , batpinfel, Kleiderbärsten, Schneiderbäarsten, Bürsten⸗ 104 1965. Fabr. chem. u. tech. Prãparate . 38 79 610. Sch. 58. halbwellent, wollene, Keikene and halbfeidene Harne; 15 41 FG 4 Fer er rl Im ieback ; Bon kong. Dragees Kon⸗ baltergarnituren, Bürstengarmituren, Wichsgarnituren, Dr. Otto Schwarzhaupt, Altona Dttensen. 86 ; 8 r 366 81 n n ,, ö. Vorten türen Hefe (flüssig und fest), Badkmehl, Panier⸗ Hand und Stellspiegel Schwamm halter Büůrsten⸗ ; . * 1905. G.: Fabrik chemischer und technischer Prã · ; - 35 ö a 3 in 8 e m nf em Rausch⸗ mehle Puddingpulver Dmelettenvulver, Geleepulver, reiniger, Taschenteiletteetuis, Handschubweiter, Hand⸗ i. 1 dg parate. W.: Getreidemeble, auch Gemische, die mit N * . mern ; . e. solien, 9 ier, 173 1905. Fa. Max Schönfelder, Brenlgu. Gelecertrakt Hare reff: . Jtronen aft, Zitrongi, schurknöpfer, Schuhlsffel, Schuhknöpfer, Nagel⸗ w 87 Vanille oder Vanillin präpariert sin?, Vanillezucker 3. nern uolen , , . und jwar; Anilin⸗ 86 19805. G. Kolonial waren⸗Engrosgeschäft. W. Jitrenenschalen Ingwer Natron, doppel tkoblensaures volierer. Puderdose, Seifendose, Zahnpulverdose, 255 und Vanillinzucker, vanille oder vanillinbaltige Liköre 19sa 1906. Fa. Zosef Schönemann, Heidelbe . enz tramarin, ,, Bleiweiß Rakao, Schololade, Biskuits, Vonbeng. Bret und Natron Ire n ale Ratronvrãparate; Glverin, Brieföffner. Schalen für Schmuck, Nadeln und , 49 und Limonaden. 8 s gI6 1905 6. a n , W.: 3 ; ö . . ö W zss . . ff Brotwaren, Konditoreiwaren, Kaffee. Kaffeesurrogate, Rauchel papier Naflerstifte Rafierfleine, Alaunsteine; Ramme, Schutz bülse für Zahnbürsten, Zevfbalter, 9 * 26 4. 25 622 v8 1 S383. 8 : Zig abrik. W.: Zigarren. Scheren, . , . oss; Draht, Drahtstitte, Tee, Fleisch Fisch,, Frucht. und Gemüsetonserven, Wascherufãte wie Chlor, Chlortalt Poitasche, Lauge, Flacons, Möbel. und Billardbürsten, Seidenbesen, e, „. ; 38. 79641. T z35606. Rägel, Ketten, Brillen. Sägen, Beile, Aerte, Doug. Neis, Gag ulther ain gzhuler Milchpulver, ne e g irc. Schleifmittel; Schn ier mittel allet Möbel pinsel, Abstauber, Tafel bürsten, Tafel schix pe.

ö 849 n Hämmer, Bohrer; emailliert verzinkte und verzinnte s ü ã S ür l Ti s Spie 2 5 senw ifen, S Messi f ; Speifefette, Fleischertrakt, Margarine, w rtun Sfr rer ianngermittel, Se mit, waffer, i ddr Il gen, ,, be r M. ] 2 * ,, ,, * Sweiseß Sy iri se 9 2 ; 1 2 . 1 3s n, j r,. CO u Bhürst . e. R . Neu e ni D e . e i Speiseöle, Spirituosen eine * aer f, . 36 95 = Leder tischbürsten, itherpinse Schahbürsten, Scheuer⸗ 9X ö u] Alu] ĩ / kondensterte M lh Spe ; . . Mal; . ö Rostschutz mittel, Lederkenservierunge mitte], Leder bůürste Sch bber, F 5b sten Teerbarsten Glas⸗ 2 —— 3 514 1905. Frau Alwine f. Al 8 geflechte, Hufnägel, Dosen, Kochherde, Petroleum⸗ Bier, alkoholfreie Getränke aus Malz un bit, sarbemittel Lederfelte, salben, ⸗lacke, wichse, polier · ürsten. Schu her, Faßbursten, er. J N 2 ; h 514 18098. Frau. lwine Zapf, A tona, Bahn⸗ . 36 ; i ; Desen. Nähmasch inen, Raffce⸗ u en ,; nnr NMineralwasser, Leguminosen, Samereten, Grütze tinten gidsuren polituren, ⸗pußzmittel, Schuhwichse, und Flaschenbũrsten, Reagengsglasbũrsten Zylinder 2 . 1 96 1905. G.: Lehrinstitut für Zu⸗ 18 3 19605. Trierische Cigarrenfahrik Heinrich ei. Ila 70, ö f e er ö nopfe BGraupen, Grieß, Sans, Ceauetschtez Tafer gan, e „fact,. Kitte, Harze, Lacke Bor nermaffe; Puter, Schlauchteinigern, Tassenbürster. Spülquaste, 7 5 6 . ! ans deknnst uhnd Verstellung und Vertrieb einer Neuerburg, Trier. F/6 1905. G.: IJigartenfabriñỹ̃.· M* len , . 3 k bers gaacischt. Geirelbe, Zuck Sig, Med, een flat Lertfl zun g3 mittel; ffäffige, fete, Bätterstreicher; Bädcerbürsten. Siebbürsten, Topf. ; K— 2 . ö 62 e , Derlig 4 , far die Damenschneiderei zu verwendenden W. Zigarren. 3 ö . R ö e . Grsig, CGierteigwaren, frisches Qbst, Nüßfe f , , nil ge, ele, shrubber, Wäschesprenger, Fenstervinsel, Fenster⸗ 8 ; 9. K. g65. G.: Konditorei. W: Gebäck Schnittmusterschablone. W. Schnittmusterf ; 5 und zwar: Ringe, Vecher, Valen, Wampen ,, r gilt e . pulverisiert; narur ig, . , ., e, e. kee m , , , uten Yer. i—ää aus Baumkuckenteig mit Schekoladeüberguß. (Taillenrnu ter und eine . . , 9 C. 559. Ind, Samhenteil Irlin del, bre me, Dosen Unter. dn me, , h Re . Brenn, Zünd- und Glübstoffe jeder Artz Petroleum, en, Klage . . sten. ; . und andere Zuckerwaren; Bleistifte, Seife, Eau de

38.

NMaljbonbons, Hustenpastillen Chamille, Pfeffermin; Per dleun ther, Benzin, Spiritus, Dele, Brennöle, barsten, Dfenpinsel, Kaminbesen, DYierrohr⸗ ö Hannover, but 26 4. 79 628. D. 5 030. gestellte Anleitung. ; l jbKęmekle m] n , ö 6, . m 5 zerbiürfien 5tterbũ na⸗ . . N dl! 1 K =

Halimebl, vraäparierte Getreizemeble, mit und obne Hineralöle, Knochenoͤle, Holikohle, Koks und andere reiniger, Tape ierbürsten, Blaätterbürsten, Messing 20 1 18065. Fa, S. Bertram, Pannober, 79 633. C. zI3X. Cologne, Labendelwasser und andere Parfümerien;

I 8, e, T 1 1 en)

Wurmküchen, Goldleisten, Uhren, Uhrketten, Musik⸗

instrumente, und zwar— Harmonikas, Akkordions,

Pianos, Flöten, Dudelsäcke; Papierwaren, und zwar:

; r . . h Ander aw . art, . ü 86 G.: Verfrieb von Gums* 79 uatz von Kakao und Schokolade, Speisegewurie, fowie Mi gen der vorge en Stoffe vutzbärsten, Gardinenfeger Wande sen, Spinnen platz 15. S6. 1305. . raff i Horn merle, Saucen, Galan I. Ingwer, Koble sowie Mischungen der e, köpfe, Tafelbesen Handfeger, Borstenbesen, Reis⸗ waren, Sanitätsartikeln und Verbandstoffen, 8 * Suppen, Suppenmehle, S - 3 gwer, mit oder len, get ö 7 134 1805. Cigaretten Fabrit. „Tanthi'= Druck,, Schreib, Brief. Pack und Seidenpapier; . ö. 5 *

. ; einander Und mit anderen Stoffen l J er,. J ö 2 ; * ;. Vanille, Curcuma, Zimt, getrocknetes Obst, Suppen⸗ k Her Wmdemitteln, verkokt und strob⸗, Hand- und Teppichbesen, Roßhaarbesen, Verbandstoffe, chirurgische Hart- und Weich⸗Gumm. J , e, e . e , YM. ͤ Spielkarten, Tapeten, Zement, Kerzen A. Schulmaun, Dresden, Reissigerstr. 47. 9/6 1905 Tappen . Sp . 1 ö 1 2 ö 2 6 . ö 2 ! 8 * 9. aus Ve 8, 8 8ph ; 83 z 43 * G6. * Yigaretten abrit. W. Jil gtet en. Zündhöljer aus Wachs, Phosphor, Sicherheits zünd

kräuter, Wurstpulver; Gummiarabikum, Dertrin, unverkoökt, Fauptsächlich solche Brenn; und Glüb. Kokosbesen, Fußreiniger, BVobnerbursten, Teppichkebr⸗ waren, arjtlicke und Gesundheits. Apparate 1 25 4 1805. dölzer, Butter, kondensierte Milch, künstliche Blumen,

Verbandstoffe, diätetische und pharmazeutische Pnrä⸗ aof. *. 2 22 2 5 r*: ** * . . . . n, . ö n ,. r ,, vo nb 3. Dobel nalen k 224 * 110. 796121 P. 143 Irfffel, Glas. Porzellanmärbel, un S . Bartbinden, Konservierungsmittel für Nabhrungs nent. Enfer Te selsalĩ Viebfah, Bitter ali 6. 79 614. C. 4855. 1021905. Paul ö AI 8 16 E 2 . 1 P. 389. Grlffel, Glas. und Porzellanmärbel unechte Schmuck 8

. Sch. 413. af cesutrogate, Kaff ech nsätz, Mal skaffee, Cato Bürsten und beim. 9der Kämme, FGammhürsten,

ee. . . Carl Deisel, Homburg v. d. Höhe. . sch . f i Eater, Maler. -Inftrumenie, Bandagen. Beschr. ; . . . 8 erb 9 kenn⸗ maschinen, Varkettwischer Fahrradbürsten, e40 = 9 —— 86 1905. 5. Verfand eschã ; W.: Zwieback.

die sich durch rauchlo es Verbrennen en J inen, Rrften⸗ ü ; B. 1 731 6 2 9 af 2 a

ettenpuln erke 9 ; und Anstre * Hinen, Bur, 26 a. 5 629. D777. Sesfen, Parfüms, Soda, Waschpulper, Waschblau, lichte, ⸗stöcke, Nachtlichte, Stearin,, Paraffin⸗ und stopfmaschinen, Bürstenhohr. und Stor fmaschinen, ⸗. * ;

Darate, Insektenpulder, Korke, Flaschen, Dosen; weich ien; Wacht. Rähwachs, Schuflerwachs, Wachs. Und Anstreichpinsel, Burstenbobrmas J h . 0 , , J ; . = sachen und Garnituren, Filzhüte, gebogene Holzmöbel. mütel, Hoi und Leder, Lack, Pußpemats; Fleck. Stemsali, Kali, Actnatron, Aetzlali, Schwer pat. de Bruyn, G. m. . . : *

1 8 * * 2 . . 5. . ö 1 . J = 2 K . 2 mittei, Wicht Gerbsteff. Wiben organischẽ und Talkum, Kleefali, Kessel steinlssemittel, Kreide, b. S., Düsseldorf. 29 6418. R. 5887.

anorganische, Bürsten, Pinsel, Schwãmme, Schrubker, Hierin ztchel Rar nadel uchel, Sallzvl. Teer, J is Höss. G Bau 41 ö! ö. . 8 ö ] r nn m,, PVawier, Scht ibũ seerminz . 563 D . —ᷣ t 25 10 1904. Gebr. Stollwerck, A. G., Coöͤln 8 j w, ,, e . und Vertrieb den Fit die iso, G, Galas, Echokolaken, und d ö .

S tein, Briẽsumschläge, Tüten, Einschlagpapiere, X . i, uß⸗ r Gag. 19099. G..

ö 5 in ele gieg Tn, Schrczd— ö ö,, 3 6 2 r, 9 . Iickerwaren ait Fabrik von . Konserven

; 2 365 , ,,,, . fn. NRabr⸗ u . d 56 . 8 s ** und anderen Nahrungs- und Genußmitteln; auto⸗ 7 .

federn, Federhalter, Federkasten, Messer Gabeln ö 2 g ; * m de ; 9 enuh ; . ö

h ere f e , Ser e re inge Juncholzer; 2 79 607 S. 11118. 5 , gegn m. 2 matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ 8 112 79 615. P. 1390. ( E 1 =* 1 * 3 . 5 8 * —— 12 1 * ö . ö 3 ?

Rauch⸗, Kau⸗= Schnupf⸗ und Rohtabak, Zigarren, . . 2

Zigaretten; China, und J

produkte, insbesondere Schokolade, Zuck-rwaren, Back⸗ 8 n. —; . Unterdruckmesser * i raue, . ö . . V . * . ; und nditoreiwaren, Be zer, Fleisch⸗ Frucht⸗ . . ĩ h Japannaren, nätglig. Saen, . Luftvolumenmesfer. , . 6 36 ö. , . ö Taffen, Kannen, Nippsachen, Puppen, Bijouterien, 1 1 6 3 ö ; K ö. K 6 te ine g r. . ; n m mae, n,. Päwier waren, Torten⸗ ; ö ußmittel), diätetische und Vharmazeutische Praparate, . ? . J Fächer, Schirme; Papierteller, Papierwaren, Torten ** 3 z 43 1905. Fa. C. 9. Oehmig. Weidlich, Zeitz

, Fapiermanschetten, Papierkragen, Zigaretten Ylutpräparate, Liköre, Schaumweine; alkoholfreie 5 a, . e e 1 e d r e ef, ,. X K. 22 b. Getränke aus Fruchtsäften. kondensierte Milch, . ,,, unz , , , . 2413 1905. Herm. Pollack's Söhne, Neurode mit Blldern bedruckte Karten, inshesondere Änsichts. 1183 1805. Hesse * Goldstaub, Dam burn 3 K Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes 26 . nn , i ic 3 i. Schl. 9/6 19655. G.: Mechanische Weberei. postkarten, Papierspitzen, Lampenschirme aus Papier, A. B. C. Straße 18. 8/6 1995. G.: Gbemische X dafermebl und andere prãyarierte Mehle, präparierte mne nsch 4 2 , j ehh voilette⸗ . Gebleichte und gefärbte baumwollene Gewebe. Aschenbecher. Spiele, Sxieltische, Taffeehretter. Fabri. W. Pharmareutiscke Prärarate. 8 233 und nicht präparierte Mehle mit Jusatz pon Kakao mch i hem, m Da r v3 , , 23 1 2. . 23665 wc tasten, Körbe, Matten, gestickte Decken, . ,, . uad Tchokolake undegezuctjchtz Wäser nit und bn Keth be r, nn,. , , , ö . ö Räblaften mit und abne Füllung. Bescht. ; ; . * 77 . 3 ahn ee. e, , . 1 Backwaren, einschliehlich Ronditorwaren, Gates ö 3 ö. erner Automatenwaren außer den 9l en genannten, mne, arne . ͤ ö ae . 26 ; tische Judustrn nämlich Parfümz, Seife, mit bildlichen Dar Lakritzen. Narmel Ten. 254 1905. Rathenower optische * ; tel ebe K e bes s 79 631 C. 1217. 157 1904. Ghemische Fabrik auf Actien Anftalt vorm. Emil Busch, A.-G., Rathen r g. ; 12 . Ansichts⸗ ; ö 114 1906. Ver- (vorm. E. Schering), Berlin, Müllerstr. 170/171. 8s6 1805. G. Fabrikation und Handel ven 29 stkarten, Zündhöl zer. - Bescht. mn 2 einigte Wollwaaren. S6 i903. G.: Darstellung und Vertrieb von . optschen und sonstigen physikali 260. 79 630. P. A147. d ;

1 15 * 1 ö 3 2 ö 2 ö abrik 1 224 1805. Fa. Max Ertel, Glatz i. Scl Pemischen, vearmareuthchen vund photograpbischen Fnfttumenien aller Art. We Ginfache und Derr w ö f en Marienthal

; . . ; Æ A

86 1905. G.: Schuh warenfabrik. W.: Etiefel Produkten. W.: Bitterstoffe, Terpene und deren Fernrohre beliekiger Konstruktion, Brillen 3 2 n 3 . ö . a , n. Schuhe, Stiefel schäfte und Schaftteile, Schnür Derivate. Metalle, Des infektionsaxparate, Toilette, Glaser dazu. Mikrostope, Lupen sowie ph 8 3 2 schränkter Haftung, Fänder, Knöpfe, Schnallen, Ledertonserpierungẽmittel, mittel, Seifen, Verbandstoffe Beschr. graphische Objektive und Sucher. . 5 5 2 3

. 4 Iz 1 ; Schuhcreme, Reklamckarten, Reklameschilder, Pro- 79615. C. 5552. . den Bellage) 916 5 3 Flauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, spette, Fartonnagen. Bescht. (Schluß in der folgenden ag Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar,

16 . 4 (. . ö

. = 2. ü 2 1 9 *

9 ö 6726. h 0 11 ö . 2 und sonstige Gewebe aus . * ausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; e . * ArC M S S 8 6. slüncho 9 3. w V Kameel haar und aus , ö childyatt; chemisch⸗pharmazeutische rap ate und

3 d. ö —ĩ ; ; ; 2 ? w Kameelhaar und Wolle ö . d Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebert

j 3 23 26 t g ; ; un dutte, urmkuchen, Lebertran, 1 boldt abel ee, er, , , s ** *. Verantwortlicher Redakteur 13 10 1904. G. Pschorr Bierbrauerei, 33 8 gemischt, insbsondere 2 83 gi ren n Serumpasta, antiseptische Mittel; hela en, Tn. Gerate fakrit. W, Füllab un. Dr. Tyrol in Charlottenburg 8 an fte ils r ge. 33 ; n, ĩ . w Rameelhaardedeen. ö. ö. , e rie . ö. . 27 5 3 Rh. a ehri f agen, Schlammwagen, Trans- ; 8 lin un estaurant. * alz, Farbmaljz, Hopfen, * 1 ö natürliche und künstliche Mineralwässer, Vrunnen⸗ ö u, Täle m ng = e e, e, , ne mne, ,, ere, , m, n, Dea m, m. Hrn chem ür cs,, dan, Jog, 10s. 8coreK Gugeftrdt, dmc, a sse e ssa ,,,, 3 / 12 1904. Ga. Arnold Holste . ö. B . don Strumpf und Trikolwaren. W.: gleichen. Müll. Rebticht ; und Schlammkarren. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und * . Gier, Eierspeisen, Mehl, Mehlspeisen, Brat, 3 in Cairo, Zweigniederlafsung Bremen, 36 1395. f w enn Gleich e fare . k ni 12 ö. . und Strimpfe. ö Kehrichteimer. Ginschũttborrichtungen Anstalt Berlin Sn, Wilbelmstraße Ne. ebäck Kaffee, Tee, Zuckerwaren, Gfsig, Senf, Sali, G.: Tabak., Zigarren. und Zigarettenfabril. W.: Ma penforlen, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations -

echnischen, ischen un . ; J fe. ö

*

5/4 1904. F. Rosenstern Co, Hamburg, 9/6 1905. G.: Ex⸗ und JImportgeschäft. W.: Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilie, Küchenkräuter, Hopfen, Roh— baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz—, Farb⸗ holz. Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Rüffe, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Mais ql, Penn RNosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, reibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes

n

7

5M Gk

Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle;

7

2

6