arzer Au. B J asper, Eisen . ] edwigshütte 10 Hein, Tehmann 9 einrichshall. 12 emmoor P. 3 engstenb Ms Herbrand Wgg. HiberniaBergw. Nr. 1 -= 76200.
Hildebrand Mhl. Hirsch berg. Leder Hochd. V. Akt. kv. Höchst. Farbw. . 20 Hörderhütte, nen
—— 22 0 ——
12 —
n — — — — 2
—
—
821 — —
— — 4C
Dösch, Ei u. St. Höxter · Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg. 1! Hotel Disch .. Hotelbetr. Ges.. Howaldts Werke
— Od de
Hüttenh. Spinn. uldschinsky ..
Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int. Baug St. x FJeserich Asphalt.
Kahla, Porzell.
Kapler Masch. . Fattowitzer B.. Feula Eisenh. . Feyling u. Th. Kirchner u. Ko Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. Zo. Gas u. El Köln⸗Müs. Brg. KTölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St. Pr. 1 König. Marienh. St. A. abg... 0
3 st. V. A. i. E. Walzmühle 3
— — t en e CM O ά t).
* e G do CC —= C —
— —
S c= SSC
— O . — M —
te —
D C Cn CO — 2.
—
1*
—
—
* O C TM —
10
Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Ick. 3 Gebr. Körting. 8 — Kollm. & Jourd. 15 15 KRostheim Gellul.
Gb. Kruger & C. Küppersbusch,. Tunz Treihr.. . Kurfürstd. Ges.. i. Tahmeven u. Ko. Lapp, Ti bohrg. Lauchhammer
8 12
Ledf. Eycku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube .. Leopoldẽhall ..
Tevk. Josefst. P. dw. Tbwe u. Ko. Lollar, Eisen . . Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab.
— COO OTO CQO0 —QꝘo— c,
Zouise Tiefb.abg.
—
— —— —cnO—— C O0.
28
e . . . m m . . m ö ö . m w. ö. ö d d = = n u. ö.
=
gucau u Steffen Enbecker Masch.
Märk. Nasch. d. 9 Mark. Westf. g. 16 1 Nadb. Allg. Gas 51 do. Baubank . 5 do. Bergwerk de. St. P. 35
——
1
r OM Ob bò Q —
Nalmedie u. Co. Mannh. Rhein. i. . Marie, kon Bw. Marienh.⸗ Kotz. 0 Maschin. Breuer 2
—
DcCn Oo At C O,
Mich. u. Arm. St MassenerBergb. 41 Mech. Web. Lind 8 do. Sorau ls
Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wellw. 29 Milowicer Eisen 8
Mhlb. Sed Drsd NMülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speise⸗ Nähmaich. Koch Nauh. säures. Pr. i. E. fr. Neptun Schifsw. 8 7 Neu Bellev.i. Sig. — o. ah — o. e VBodenges. Neue Gasgs.abg. 61 Neue Phet. Gei. 10 Neues dansav. T. i. 8. Neurd. Kunst · . jetzt g. N. K. A. Neu Westend Neuß. Wag. i. E. — i NMeußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. 3 Nienb. Vz Aabg. Herd. in
—
— —
do. Gummi do Jui . Bic
do. Lagerbh. Berl. do. Lederpapven do. Spritwerke do. Tricot Sprid 19
do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3
O0 CO Oc — — O
Nordfee Dyffisch. 135 Nordstern Kohle 16 Nürnb. erk. W. 7 Oberschl. Ebham.
do. Eisenb⸗Bd. 5
do. G. J. Car. S Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem. 6 Doenw. Vartft.
00 . m. . . .
Seo ir , r m m
2 do 0 — — C
—
en
Ver. Met. Haller do. Pinselfabr.
do. Stahlwerke Zyoven u,. Wissen ,
Je t. W. i , Vogel, Telegr. og n,,
Vogt u. Wols .. 12 Voigt u. Winde 4
Oldb. Eisenh. kv. Dy. Port Jem. renst. u. Koppel Dsnabr. Kupfer
— C O CO O C X Seo G d =
r
. n . . . . . m
6l,49et. bB
. r
— — — O —
73, 0Net. bz Wanderer Fahrr Warfteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth ...
Wernsh Tammg
13 50 et. bzB
— — — — — 8888
Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall
Rhein ⸗Nassau
2 *
Ludwig Wesssel Westd. Jutesp. . Westeregeln Alt.
V. Akt
Westfalia Jem.
-= w‚=
de — — C C — N M
D CO O MON 2 — t OO O COOOσO—
2 — *
do. Kupfer. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. .
—
do.
do. Möbelst. W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke
—
d& Mt 3
or-
doe O — G O!
— —
= · = m. . . . . . = m
D 2 —
25
C O O,
2 ie, b = m n n= . m.
—
—
—— eO CC —
16
9
Wickrath Leder.
Wiel U. Dardiim. Wiesloch. Thon.
do. i. fr. Verk.. 30. W. Industrie Rh. Wstf. Kalkw.
Rheydt Elcktr. Riebeck Montw. 1 Rolands hütte. Rombach. Hütt. Rositzer Brk. W. 1 do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Růtgerswerkè⸗ Sach Böhm Ptl. Sãachs. art, . Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S. Thr. Braunk.
St Pr. achs Wbst · b. Saline Salzung.
—— 1M 2 — 2 O CO—— —
— —
D = , r . m . . . . . 6 ö 6 2 ö ö 2 6 6
87
d . — — 2 — ·— — — —— Q — — — — — — — — K —— — — —— — — —*
Wilke, Dampfk. Wilm r58. Rhg Witt. Glashütte Witt. Gußsthiw. do. Stahlröhr, Wrede, Mälzerei Wurmrepier Jech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstos · Verein. Jenstoff Waldhf. 15 15 ZJuckfb. Kruschw. I]
D . . ; m. m . . m. . . . m . . m m ö ö ö m 2 2 6 3 2 4
— — .
— — 2 2 — —
141 — — —
; . . r ö ö 8 R 6
1 — ——
— ' ö Ot eO GO 2 200
— —
—
1
Saxonia Zement Schãff. u. Walt. Schalker Grub.
86 2 —
8 9841.3 12 13 1 17 4 541.1 10 9 4 1.7 904 ä. 31 4 fr. 5. 6 3151.1 15 5 411.7 15 614117 11 1411.59 441. 0 044 . 464 14 20 24 4 1. 6 14117 12 10 4 1. 8 8411.1 1417 8 7411.1 19 98 414 8 54147 k 7 7414 2 441114 17 15 a siã 4 41 ä 1. 0 5411.1 8b 47 9 10 41.57 0 3141.57 5 53517 60 4411. 5 5 41114 16 19 4 1.1 5 6217 9 10 41.58 1 9 43 J i. 8. i. 599 — fr. 3. 513 4 17 5 — 41 4 = o,. Ob. fr 3. 7174 . 464 17 6 8417 5 14115 8 8 41.7 6 841.1 1 3452417 5 4 14 16 117 Obligationen
industrieller Gesellschaften. Dtsch. Atl. Tel. (100 4 1.17 101 .80bz
D
2
2
—
267, 099bz G
Schedewitz mg.
COL — CO O‚— — O C C — O CM — MC, ädeg — X — — — —
— —
re-
l
1 . J. J Schimischow Et. Schimmel, M. Schles Bgb Zink do. St. Prior. do. Cellulose .. do. Elkt. u. Gasg.
34.25 et. bzB
F —— —— ——
2 — — O- NC- 2 — — & SS e n. . . . m
— — —
168, 00 et. bz G
S.
5,00 A265, 10bz
— M — T — 00
wr a.
A= . =. — — — — — D .- . - ö — —
Sl, Net. bz G
— de =
Bi? marckhũtte Bochum. Berg w. 0h) Braunschw Kohl. ö
Schönh. Allee. Schöning Msch. Schombg. u. Se. Schriftgleß Huch
Schuckert, Elktr. Schulz · Knandt Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V- A. Seebc. Sch sw. Max Segall.. Sentker Witz. V. Siegen ⸗Soling.
Siemens, Glsh.
Di, e . n =. m = . . m.
Bresl. Oelfabriłk lo do. Wagenbau ö. 93) 4 109590 et. bzB prfer . Buder. Eisenw. (103) ewerl e
Calmon Asbest
* SI O0 om
pre.
T s6 GO 1 . . =. . = . . .
—
Charl. Gzernitz Charl. Wasserw. hem. Grünau Weiler do. unk. 1906 Conęordig ul. M0 ¶ 00 Fonftantin d. Gr.
O M — / C
Simonius gell. Sitzendorf Porz.
x J L 22 0 — — *
8
O Mt! M — —
8.
Spinn Renn ust Stadtberg Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Jb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Ihamotte. do. Elektrizit. . do. Vulkan ab St. Vr. u. Akt. Stobwass. Lit. E Stöhr Kammg. Stoewer, Nãhm. Stolberg Zink Gbr. Stllwg. V. Strls. Spl. S. P. Sturm Zalzzgl. Sudenburg. M. Sdd. Imm. M/ do. IPbQσυλ· St. Tafelglagßzs .. Tecklenb. S Tel. J. Berliner 6 Terr. Berl. Hal Ter. N. Bot. Grt n do. N- Schönh. — — do. Nordost .. 9 po. Südwest
do. Witzleben. — Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗ P.
Thiederhall .. Thiergart. Reitb 8 Thuüring. Salin. 11 Thür. Nol. u. St. ) Tilmann Eisnb. 0 itel Kunsttöpf. 9
114 60b36 98 06 8
. Cont. G. Nürnb. 19) Cont. Wasserw. 93 Dannenbaum . (10 (105 ö . de. B08. do. 1905 unk. 12 105 Dt. Asph. Ges. S9 do. Bierbrauerei(l ld do. Kabelw. .. ¶ 06 do. Kaiser Gew. 109 V. (109 do. Linoleum do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 1M Di. Lux. Bg. uk. M (100) do. do. uk. N (102 Itsch. Uebers. El. G63) 5 Donners marckh. 00) 31 uk. 06 (100) 41 is a
, r
COQ Q — .
— M OO —
—
& S- AC—— OQO Du , m . = . . m.
—— —— — * — 0
—
O = i D E M MQ — O 8 — — *
= .
2226, 50 et. bz G
82
rr
n ,
De n = e . . . . m.
; 4 D
Dortm. Bergh. etzt Gwrksch. Gene
834 r 5. 1825, 0 bz G 110) 5
. 2
Düsseld. Draht Elektr. Licht *
Clełir. Liefergzg. ¶ R 4 Elektrochem. W. Engl. Wollw. .
Erdmannsd. Sy. en sh. Schiffb. rankf. Elektr. . Frister u. Roßm. Helsenk. Bergw. Georg · Marie
19637 Germ. Br . .
n
7 ii h ei bz
—
— . — ö. 81 27
n = de C O Odo COOσ⏑—σπ
— *
wn
. 2 d . . . 83
.
Trachenbg. Zuck. 16 Tuchf. Aachen. 9
— — — — — — — —
d
—
Germ. Schiffb. Ges. j. elekt. Unt. k. 05 Gõörl. Majch. E. C. ag. Tert. Ind. angu Hofbr. . ͤ andel Bellegll. Harv. Bgb. WX kv. 16002 . uk. OM . artm. Masch. Helios elektr. (162) 2 : n 6 los) 2
— — — — — — — — —
—— 2 8 ——— *
l. d. d. Bauv. B 6 Varzin. Papier]. 15 Ven tzki, Mach. 6 V. Brl⸗ Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. 8 Ver. Chem. Shrl
Ver. Damp
or = d
— —— — — — * — — — —
—
id i 3h et. b; G
T5, 09 et. Bz B
— — — Sw ede O CQC - 2M Q
3 —
— 9
—
.
— — — — — 2 —
H do. unk. 190 Henckel ⸗Beuthen
unk. 14 (102) 4 Henckel Wolfsb. (105 45 L. 4.10
1 322 **290Y 6 Ver. Darzer R
* 8
— —
V. Knst. Troitn ich l8
Acc. Boese u. e n 4 Al. G. f. Anilinf.
A.-G. f. Mt. Adler,. rtl ⸗ zem. ¶ Allg. El. G. III
Alsen Portland Anhalt. Kohlen. Aschaffb. M.· ay 1025
Berl. Braunkohl. .
109
1065 105
103
al
16263 h
7— 1
166 a. 63 a ah ü .
— —
N - M -
— — — — —
— — — — — — —— — — — — —— — — — . , 71 .
5
1065 41
= . 2 **: — — . — — — — — —— c — — — —
— — — — — — — — — — 2 , n,:
— — — — — —— — — —— — —— W — — — —
,
- r — — — — . t . — — e — — — n ,, 6 e 2, . ,.
.
= — e, m m, ,,, , . K 26 . „ m = J = m s = = Tm m. ö 28 a
2 —
— — W —
1.4.10
1.147
2
— w — ⸗—— 2
2
— 222 —
2
2 — 2 — — 8
—— 2
—
w 22222222 S
—
= 6 — *
—— — — 2 —— — ᷣ
— — *
—
8. 10 et. bz G
22 = 212
—— 212 — ** — 2 2
—— — 2 —
.
—
0 80
38
———
—
A 2 2 —— 2 —
— — — m
v.. (100 4 11.1
(. 98 4 11.
do. 1903 ukv. 1471099) 4 1.1. irschberg. Leder (105) 4 5 0
1.1
1.4
1.1
1.1
l. 1
1.1
186
1.4
14
* —
Hibernia kon J II0l, los R ö Ferma teh gg a, fol c. gende. unh mr en b ee.
7 1602. 998 Berlin, den 20. Juni 1905. 64h. 8 ns n rr siöö zo Die Börse zeigte auch heute ein rr n n , n. durchaus asflosen Ausse en; Tauf den ösch Eis. u. St. I 0M 41 10101306 meislen Gebieten war kein bemerkens⸗ obenf. Gewsch. 10355 1665 Gh et. bz G werteg Ereignis zu verzeichnen. Nach=
owaldt · Werke io? fe Bergbau. 100 Mmowrazl. Salz 83 Kaliw. Ajchersl. ¶ 69 Tattor) . 163 Töln. Gas n. Gl. G6) König ndwig. 13
König Wilhelm irn LXönig. Marienh. . 93) 4 Königsbern .. 102) Gebr. Körting. 103) 41 Fried. Krupp. ¶ 0h) 4
h . richten von Bedeutung lagen nicht od os vor. Die auswärtigen Yi boten
4 4 s . wenig Anregung; einiges Interesse zeigte
86. 36h sich für amerikanische Werte, besonders für 165 8686 Canada Pacific Aktien, jumal die Londoner
— —— — 2222 —— d 2
1 . 1 —— Börse cine festere Tenden; bekundete. 102.7196 Im übrigen war nichts zu vermerken, die 26 93G e g ns blieh auch im weiteren Ver⸗
auf bestehen. Privatdiskont 27.
Deutscher Neichsanzeiger Königlich Prenßischer
ztaatsanzeiger
— DO — 22222 — D * 8 S
1 1 1 1 1 1 Rullmann u. Ko. 103 4 1.1.7 —— dahmever unt. 6 103 4 1.4. 101103.19 Saurahuũtte ut. iH rio 4 1.17 10200et. bz G o. 1906 31 1.3.9 M, 1906 Leder Eyck u. Strasser ut s bsh 44 1410103096 , , , 36 4 6 103. 406 ,, Be 6 nr ph bwen hr. ut. 37 4.10 - 20. Juni. ie amtlich ermittelten Preise gothr. rtl Gem. 1933 11 * . sper 1000 Kg) in Mark: mr ,, . renal gewicht 5 g Jr =, hi kudw xd we u. Ko. Iod 2 14. 101i, 9g 2 . 6 j i T0 ( ss n; Magdb Allg. Gas 103 * 1.1.7 106.606 172, nahme . u ö. 2) his Nagdeb. Baubt. I 03 4 1.17 — — 171 Abnahme im Sertem ber, do. 170,75 do. unk. G5 iG 4 1414.7 - bis 171 Abnabme im Oktober, do 173.50 . 9 * . 1015106 bis , . im Dir g. ah. Berghau gh r, . mit 2 M Mehr oder Minderwert. Nahe , , ,,, , m m mmm el s, g, n , fh, a den, ,,, . Neue Bodenges. ¶102 * 1.17 101, 10b3 nahme im Juli, do. . ; do. do. ul. Js (101731 1.17 25 50G Abnahme im September, do. 145,90 bis do. Gasgef. ul. M 1933 1.17 1G, 0G 143,75 Abnahme im Oktober, do. 14550 Niederl. Kohl. . 10554 1.1.7 Ie bz 6 Abnahme im Dezember mit 1,ů50 4 Mehr⸗ Nordd. Eisw. 9 193 . 14.10 101,006 oder Minderwert. Matter. Nordstern Kohle i936) 4 1.147 103. 50bz Hafer, Rormalgewicht 450 g 137,50 Bbeizi gil ß b n, sis i sb is Winahme gm ul, do. Kols werke i535 11 lil 5G do. 136 25 = I36 Abnahme im September, Orenst. u. Koypelfi Gd az 15. 11193 949bz do. I55 —= 13873 Abnahme im Deiember atzen Braus . . — 1 1063 106 . ö 2 M Mehr oder Minderwert. bo. . atter. Pfefferberg Br, 134 110M Mals, ohne Angabe der Provenienz Pommersch. Zuck. 100 4 1.17 100206 ; ś90* j ö 1 ia . 126,50 Abnahme im Oktober. thein. Metallw. (1055 4 1.4.10 94, - , Kelten mehl S. 100 Ks) Nr. C Bo. , Rinn , Li fig et bz 21190 - 272. Ruhig.
Romb. H. uk. O . 14 floß ß et. 3B Rog gen mehl (. 100 kg) Nr. O u. 1 6. 6. . 1 ibz z5biGd 18009 - 19, 69. Ruhig. ö alter Grup; 11H. Rüböl für 100 kg mit Fa . . 3 r g ohe . an e der n at. do. 48 0 zo. iss öl i ße, bis as, 16-48 30 AÄbanabme im Olteber dr er mi ed dei bs ed sos, s Aknahmme im Nobemer, Schi. El. u. Gas sißb dh ar versch ibi 5b j 20. 233 ⸗ Schudert G scttr. IGI 2. 1.17. 109 3066 do. 4570 - 48.50 Abnahme im Deiember.
do. do. I901 (1025 a 14.101102. 706 Matt. Schultheiß . Sr. ib s 2 117 —— do. konv. 1892 (10554 1.1.7 —— Sibollagt. ul bs 6 , T to fs go Siem. El. Setr . . Ia. io lb 3585 1 Siemens Glash. ¶ M3) 41 1.1.7 104, 10bz Siem. u. Halske (103 4 1.4.10 - — do. do, fis r Les fish oog Simonius Cell. 05 4. 1147 102.3093 . — Stett. Oder merle ¶ go) 4 1.1.7 105.306 Berlin, 19. Juni. Marktpreise nach Stoewer Nihmasch, . Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ unk. i3id igt 1 eos prãfidiums. (Höchste und niedrigste Preise ) Teutonig· Misb. 03M tb 1.1.7 102,50 bz Len Lor vel fr. är? Weizen, gute Sorte ö n i, n,, oe nn,, , eer⸗ u. Erdöl⸗ , . 1 doo) as 1410102. 198 — 4 — Weinen. geringe Corte Thiederhall . . . ö. 4 1.17 193 90bz. —— , — — * — Roggen, zute Sorte Tiele⸗ Winckler. (1X2 . 11.7 10599 et bz GJ — — 4, — — 4 — Roggen, Mittelsorte Union. Gl Gei. lbs i ii iz s5bid — — M4. — — M = Roggen, geringe Sorte Unter d. Linden lohn 1.1.7 101, 10 —— AA. — — M — Futtergerste, gute Wend. Iilenw. IM 3 147 siel9c Sorte is. I. M 15 20 α - Futtergerste Welt. iar, ö, wies, d Fännclsotte ih, jd e, fs o, , g nter do. Kupfer . (10634 1.4.1009, 5B sttelsor. . 14 5 J Vilbelm shan . iM 117 —-— gerste/ geringe Sorte) 14 19 *, 13.304 Jechau · Arieh. . 1063 44 1.1.7. afer, zute Sorte ; 16,50 AM, 15, S0 66 — ö ellstoff. Baldh. 1. . ; afer, geringe Sorte ; 30 06 Joolog. Garten (104 1410110150bG& date e , — 1, — ge. 8 n Gleft. Unt. Jar. Ii Gi. 1. C1. — 46, — 11646 — Erbsen, gelbe, zum Kochen Irangegz. rel. 93 36 1341193 30g 465, O0 6, 50, o Mασο — Speisebohnen, weiße Daldar Vacha . 100 5. 1.4.1013. 36 66 M, 36, 00 M — Linfen 60, 00 M, Naphta Gold 169 41 14.101109, 106 30 66 M — FRartoffeln 9 00 760 . Dest Alp. Noni. ib 44 ii; —— indfleisch von, der Feulg 1 Eg 3g , NT Zellst. Waldh. 00 . 14. 10102, 906 1,30 Æ — dito Bauchfleisch 1 Eg 1,49 ., Syering · Valley. * i l 1LoO0 M — Schweinefleisch 1 Kg 1.80 M, 1 14
Steaua ige s 11064106 156 Æ — Kalßfleisch 1ERg 220 *.
D 8
ng. Lokalb. I (10655 4 1.1.6.1. 1097,75 bz G = Hammelfleisch 1 Eg 1,50 AM., 1, O0 I. Butter 1 Eg 2,80 M, 2, O0 M — Eier ho Stůck 4, 00 Æ, 2.28 60 — Karpfen 1 Rg 26 * 1 861 i 3 or e,
; Zander ĩ ö BVersicherungs aktien. Hechte 1 Rg 3,00 34 A Barsche
Aachener Rückversich. 19106. 18200 A, 100 M — Schleie 1 Eg
Allianz 145963. 3,50 M, 1.40 M½ C Bleie 14g 1̃,40 4,
Berliner Lebensversich. 37006. 6, So — KRrebse 50 Stück 16 090, 3, 00 .
Lespziger Feuerversich. 5350bz 8. ) Frei Wagen und ab Bahn. . National Stettin 1408 585.
Thuringia, Erfurt 37908. Westd. Vers. Alt Bank 14288. Wilbelma, Mond. Allg. 17886.
Berichtigung. Am 17. Westd. Bdkrid. Pfdbr. VII 1023306. Union, Bauges. 130bzG. Ver. Dtsch. Nickelw. 185 6b G, Vorwohler Portl. 173,256, Gelsent. Brgw. Obl. 100, 650b;, gestr. — — Berichtigungen irrtümlich. — Gestern; Wandsbeck St. A. 1006. Russ. Anl. 18890 JI. Em. S9, 10bz. Mailänder 45 Lire⸗ Lose 7363 Mecklbg⸗Sirel. Hyp.-Pidbr. Iz 0j0ꝝ 31.50b. Pr. Bokrd. Pfobr. XXIII 01G. Anatol. volle 107,75bj. Süd⸗ Ostbabn 1961 S9,50bz. Tehuantep. oz? 75533. Nordd. Lloyd ult. 122,76 121 304122 404122, 253. Schles. Dampfer Co. 82 30b G. Bk. f. Brab. u. Ind. ol, 50bzid. Georg ⸗Marienbütte neue 17, 3583. Vogtländ. Masch. V. A. 153bz G. Niederl Kohlen Obl. 102,306. Magkbeb. Feuerversf. 5000 B. Leipziger Feuervers. — —.
Insertionspreis fur den Raum einer Zruck Inserate nimmt an: die Königliche Expeditien des Neutschen Rreichsanzeigers und Königlich Erenßischen taatsanzeigerz Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 2
Alle PRostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin anker den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Uummern kosten 25 8.
Berlin, Mittwoch, den 21. Juni, Abends.
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr in Berl in auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. h
dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königli reußischen Staatsanzeiger bestehenden G blattes ei und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen . 4 66 3 4 . 9 LJ
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Mn 144.
nehmen sämtliche Postämter,
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus ließlich des Postblattes
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:
dem Eisenbahnstationsvorsteher zweiter Klasse Wiebelitz zu Berlin (Anhalter Bahnhof);
des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich OlLden⸗
burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kapp, vor⸗
tragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten;
der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Gräflichen Förster Hochhäusler zu Remsfeld im Kreise Homberg und den Forstaufsehern Kranz zu Sarrod im Kreise Schlüchtern und Kuba zu Grandenborn im Kreise Eschwege; des Ritterkreuzes mit der Krone des Fürstlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse Aurich zu Ludwigslust; des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregoriusordens: dem Gutsbesitzer Kuetgens zu Cöln-Sülz; sowie des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗ Malteserordens: dem Forstmeister Grafen Schmising-Kerssenbrock zu Hatzfeld im Kreise Biedenkopf.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Mitgliedern des Reichsgesundheitsrats.
Mitteilungen, betreffend die nächsten Seeschifferprüfungen für große Fahrt, bezw. Seesteuermannsprüfungen in Altona und Hamburg.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Landsberg i. Bayern.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . des Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat Herrmann, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen , nt Philipps des
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvettenkapitän von Meyerinck, Erstem Offizier S. M. großen Kreuzers „Friedrich Carl“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kapitänleutnant Loe ch, Artillerxieofsizier von S. M.
Deutsches Reich. eine wales
t der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
imen Regierungsrat und vortragenden Rat im ; eorg Eucken⸗Addenhausen zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
eiter Klasse des Großherzoglich , Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Redakteur und Verleger gärtnerischer Zeitschriften Olbertz zu Erfurt; z 1 f
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: und Baurat Ruff, Eisenbahnbetriebsinspektion 1 in Dessau, und dem Herzoglichen K— von Binzer zu Primkenau im Kreise Sprottau; des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Herzoglichen Wildmeister Huge Girnt und dem Herzoglichen Stallmeister Wilhelm Bohnstedt, beide zu Primkenau im Kreise Sprottau; der Groß herzoglich Mecklenburg-⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber: dem Herzoglichen Küchenmeister Hugo Son nentheil und dem Herzoglichen Kammerdiener August Ziegert, beide zu Primkenau im Kreise Sprottau; der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille: dem Herzoglichen Revierförster August Schwertner und dem Herzoglichen Platzmeister Leopold Mantzke, beide zu Primkenau im Kreise Sprottau; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber: Dem Herzoglichen Hilfs jäger Jungnickel zu Primkenau im Kreise Sprottau; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens:
dem Oberlandmesser Strathausen, bei der General⸗ kommission in Merseburg, zu Hildburghausen;
des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum⸗ burg⸗-Lippischen Hausordens: dem Geheimen Regierungsrat Lorenz, Mitglied der Eisenbahndirektion in Altona; der Fürstlich Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Kurha usportier Franz Raidt zu Schlangenbad im Untertaunus kreise; der Fürstlich Schaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Forstaufseher Pfennier zu Eberswalde;
Fer vom Släße Feöselben Rreuzers, dem Virektor nern Dr. lschule in Wiesbaden, Professor Anton Güth,
Professor Georg
d es Ritterkreuzes dem Oberlehrer Siebert und dem Bergwerksdirektionssekretär a. D., nungsrat Julius Liebig zu Saarbrücken den Roten Adler— orden vierter Klasse, dem Oberleutnant S. M. großen Kreuzers „Friedrich Carl“ und dem Eisenbahn⸗ staͤtionzeinnehmer a. D. August Klein zu Leobschütz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, sowie
dem Obermaschinisten Hermann Rocke, dem Ober⸗ steuermann Wilhelm Schneider, dem Materialienverwalter Paul Mailick, dem Oberbootsmannsmaaten Max Schmidt, sämtlich von S. M. großem Kreuzer „Friedrich Carl“, den Gemeindevorstehern Wilhelm Leuchte Wientzek pensionierten
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 43 des Ges kämpfung gemeingefährlicher Krankhe (Reichsgesehbl. S. 306) sind vom Bundesrat in der Sitzung vom 25. Mai d. J.
der ärztliche Direktor des Charité⸗-Krankenhauses, General⸗
arzt Dr. Scheibe in Berlin,
der ordentliche Professor der Pharmakologie an der Uni—⸗ è Würzburg Dr. Kunkel in Würzburg, sische Medizinalrat Dr. Vogt in
etzes, betreffend die Be⸗
264 ; t fend o Bindseil iten, vom 30. Juni 1900
dem Regierungs⸗ Vorstand der D. Hans versität zi der Großherzoglich hes
der Direktor des Hygi stadt Bremen, Pro
zu Rosenfeld Alt⸗Uijest 0 Schutzmannswacht— meister August Heyde zu Cassel, bisher in Stettin, den Schuznännern Hermann Schönberg, Jakob Winter, Wilhelm Schulze,
Friedrich
Saalkreise,
Hroß - Strehlitz, enischen Instituts der Freien Hanse⸗
fessor Dr. med. Tjaden in Bremen als Mitglieder des Reichsgesundheitsrats gewählt worden. Berlin, den 10. Juni 1995. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.
Wilhelm Sommer
l Hermann Kriedemann, Hermann Matzkuhn, Christian Timm und dem Krimingl— schutznann Friedrich Glage, sämtlich zu Berlin, den pensio⸗ nierten Eisenbahnlokomotivführern Friedrich Lotz zu Schwedt 1. O, Johann Reichen zu Stralsund, den pensionierten Eisenbahnweichenstellen Wilhelm ĩ se Weststernberg, Greifenhagen, Karl Müller zu Hohen— Randow, den Webermeistern Karl vermann und Johann Schwardtmann, sämtlich zu Langenberg im Kreise Mettmann, dem Hausdiener Rübsamen bei der Blindenanstalt in Wiesbaden, holzhauern Karl Poettke Landsberg, Wilhelm Sitzlack zu Schröter zu Gennin dess Kornel Krings zu Würselen Nachtwächter Hubert Batti zu Eschweiler desselbe dem Kistenmacher Jakob Feiß, dem Glassortierer Nalter, dem Nachtwächter Daniel Agne, s Sulzbach im Kreise Saarbrücken, dem S Ehlting zu Bocholt im Kreise Borken, Larl Schiller zu Langenpfuhl Fabrikarbeiter Theodor Lennar und dem bisherigen NMyslowitz im Kreis zu verleihen.
wird am Schifferprüfung für große Fahrt und am 7. Sep⸗
im Kreise . 17 : Reinkendorf im Kreise tember d. J. mit einer Seesteuermann sprüfung begonnen
Abendroth,
zu Ferdinandstein
wird am 17. August d. J. mit einer ße Fahrt, am 21. August und
Seesteuermannsprüfungen
In Hamburg Schifferprüfung für gro 25. September d. J. begonnen werden.
Wilhelm den Ober⸗ Landkreise Spiegel und Wilhelm dem Nadlermeister im Landkreise Aachen, dem
zu Pyrehne
elben Kreises,
Bekanntmachung,
von Schuldverschreibungen berg auf den Inhaber.
genehmigt nde Landsberg 3i¶ prozentige Inhaber im Gesamtbetrage 2000, 1000, 500, 2
n Kreises, Johann mtlich zu Theodor dem Waldarbeiter im Kreise Oststernberg, dem tz zu Geich im Kreise Düren
Güterbodenarbeiter Karl Tera e Kattowitz das Allgemeine Ehrenzeichen
betreffend die Ausgabe der Stadtgemeinde Lands
Mit Ministerialentschließung von worden, daß die Stadtgemei dberschreibungen auf den. 200 000 S' und zwar Stücke zu und 100 66 in den Verkehr bringe.
München, den 1
Königlich bayeris
Dr. Graf von
F Juni 1906. ches Staatsministerium des Innern.
Feilitzsch.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Bülow, kommandie⸗ rendem General des II. Armeekorps, und dem Oberstleutnant Ehef des Generalstabes des III. Armeekorps, er ihnen verliehenen nicht— d zwar ersterem: des Groß⸗ herzoglich Meckten⸗ Wendischen Krone, — letzterem: Großherzoglich Mecklenburgischen
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
erigen außerordentlichen Gesandten nister am Großherzoglich sächsischen ischen Höfen von Müllider behufs erwendung von diesem Posten ab⸗
von Hutier, die Erlaubnis zur Anlegung d preußischen Orden zu erteilen, un kreuzes mit der Krone
Allerhöchstihren bish und bevollmächtigten Mi Hofe und bei den thüri anderweiter dienstlicher zuberufen.
in Gold des Groß
burgischen Hausordens der es Komturkreuzes Greifenordens.
w. des Kommandeurkreuzes des Königlich Portugiesischen Ordens des heiligen Jakob:
Dem Rittergutsbesitzer Rautenstrauch zu Birlinghoven im Siegkreise;