w — — — t
—
Il26zao] ö. Das Sparkassenbuch der Gemeindesparkafse zu Vohwinkel Nr. 15 057 über 350 M ausgestellt für Balentin Abt, wird für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 8. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht.
[25336] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 23105. 5.
Die Maria Martha geb. Mann in Dresden ⸗AUlt⸗ stadt, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Radermacher in Aachen, klagt gegen ihren Chemann Heinrich Paul WMoßsich, Sattler, früher in Aachen, jetzt ohne be⸗ fannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf,. den 27. November 1995, Vormittags 9 Uhr, mit' der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 20. Juni 1906.
Plũm mer . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26669 Oeffentliche Zustellung
Die Frau Paul ine Rhinow geb. Fiedler in Rixdorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Saalfeld zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kanzlisten Stto Rhinow, früher in Berlin, jetzt unvekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21, Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 3. auf den Zi. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juni 1905.
Pilkowski, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 25337 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Oberhake, Henriette geb. Stölting, in Kornharpen bei Bochum, 1 Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen ihren Ebemann, den Bergmann Wilheim Oberhate, früher in Harpen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der S5 15667 Ab. 2, 1565, 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An. trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zufprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 6. Sktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 48/05.
Bochum, den 15. Juni 1905.
Pantföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (263331 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Helmke, geb. Fürstenberg, in Stettin, Fortpreußen 7, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt, Justizrat Küchendahl in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Helmke, fruher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit 6. Juni 1888 in böslicher Absicht verlassen, sich nicht mehr um sie gekümmert habe und seit dem Jahre 1901 sein Aufenthalt unbekannt sei, auch die Klägerin vor seiner Entfernung dauernd gemiß— handelt hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Stettin, in Zimmer Nr. 34 auf den 1. November 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne versuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 19. Juni 1905.
Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26340] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 536/04 13.
Der Fabrikbeamte Fritz Broel zu Vilich Rheindorf, als Vormund der minderjährigen Sibilla Broel, uneheliches Kind der Maria Broel zu Schwarz— Rheindorf, klagt gegen den Hans Minrath, Kauf— mann aus Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, untẽr der Behauptung, daß die Maria Broel am 21. Januar 1904 ein Kind außer⸗ ehelich geboren, welches den Namen Sibilla erhalten bat, daß er den Beklagten als Vater des Kindes in Anfpruch nehme, da er der Maria Broel in der ge— setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 23 März bis 24. Juli 1903, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und unter Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urteils zu verurteilen, dem Kinde ven seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel jäbrlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Bonn, Abt. 2, auf den G. November 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 20. Juni 1905.
Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125341 Oeffentliche Zusftellung einer Klage.
Nr. 7165. Die Maria Metz und Josef Merz von Hammelburg, letzterer vertreten durch den Häcker Joe Mer; in Hammelburg, als Vormund, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Mayer zu Freiburg, klagen gegen den früher hier wohnbaften Schlosser Karl Baumgartner, jetzt an unhekannten Orten, unter der Behauptung, daß er der Vater des Josef Merz
und somit ju dessen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung einer vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhalts- rente von 20 S vom 1. April 1902 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres und von 18 Æ 50 3 rückständiger Beiträge an Josef Merj und von 25 0 an die Maria Merz. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Großberzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Montag, den 2. Oktober 19095, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Freiburg i. B., den 19. Juni 1905.
(L. S.) Banzhaf, Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 25335] Oeffentliche Zustellung. 180. 333 94.
Der Kaufmann Siegfried Behrendt in Berlin, Kurfürstenstraße S8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stolzenberg, Berlin SW. , Friedrich; straße 207 II, klagt gegen die Frau Salbine Brandes, früber in Berlin, Kurfürstenstraße 146, unter der Behauptung, daß dieselbe vom Kläger die in der Klagerechnung aufgeführten Waren ju den dabei an⸗ gesetzlen Zeiten und vereinbarten angemessenen Preisen gekauft abe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 388 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da der Kaufpreis in Berlin ju zahlen sei, ladet der Kläger die Be— klagse zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, J. Stock, auf den 1. November 1905, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ftellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juni 1905.
Pelz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.
25247] Oeffentliche Zuftellung.
Ble Frau Kathe Bruck zu Charlottenburg. Ubhlandstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ibmerg II. hier, Oranienstr. 61. klagt gegen ihren TFhemann, den Musiker Karl Bruck, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kantstraße 14, in den Akten 6. O. 822. 04, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihm aus der Zession vom 12. September 1904 irgend welche Rechte gegen den Kaufmann Alfred Hinsmann in Koblenz nicht mehr zustehen, und darein zu willigen, daß der Kaufmann Alfred Hinsmann in Koblen seine Restkaufgeldschuld an die Klägerin aus dem Verkauf des Geschäfts Verein Kreditreform in voller Höhe an diese zahlt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fechste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29331, auf den 2. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1905.
Schulze JL. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
25331] Oeffentliche Zustellung. 2 Nu 25505
Der Spar. und Vorschuß Verein zu Burkhardts.« dorf, e. S. m. u. H. in Burkhardtsdorf — Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Liebe und Ehrig in Chemnitz — klagt im Wechselprozesse gegen Emil Stöckel, früher in Borna b. Chemnitz, setzt unbekannten Aufenthalts, aus sieben von dem Beklagten ausgestellten Wechseln vom 20, 24. Jan, 9, 14, 19. Febr., 13. und 20. März 1905, über 235,50 ½, 200 M½, 135 M, 100 4A, 115 M, 100 und 90 S, fällig gewesen am 15. Mai, 25.5, 10. 15. und 25. April, 15. und 25. Mai 1995, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von
233,570 S nebst 60 / Zinsen seit 20. Mai 19065,
397 33 . . ö W. Apel 142.30 . * * * * 14. . 7 105,69 . * * * ). 22. ) 2 118, Sv * * * * * 27. * ö . ö. J 9 Ma; 9450 „ ö. . 31 ö
sowie 3,35 M6 Foo eigene Provision und 3 30 Portospesen. ; mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. August 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 21. Juni 1905.
(25326 Bekanntmachung.
In Sachen des Privatiers Paulus Hintermaier in Zorneding, Kläger, vertreten durch Niggl in Ebersberg, gegen Beham Michael, Gütlerssohn von Zorneding, z. Zt. Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 18. Juni 1905 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Ebersberg auf Dienstag, den 26. September 1905, Vormittags s Uhr, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, die Löschung des für
ihn im Hyvolheken. bejw. Grundbuch für Zorneding
Band 1IVY S. 167 ff. eingetragenen Rechts auf
Wohnung und Verpflezung im Anschlag auf 25 Fl.
zu bewilligen und zu beantragen.
II. Die Kosten des erg fe ite zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. .
i, Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Ebere berg. 21. Juni 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ebersberg.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Herbst. 253391 Oeffentliche Zufstellung.
Der Arzt Dr med. Oe wald Weiser in Plettenberg⸗ Eidinghausen, Proz pbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Cssen, klaat gegen die Eheleute Oberleutnant a. D Hans Schmidt und Else Louise geb. Zapp, die Ehefrau in Essen wohnhaft, der Ehemann früher in Essen, z. Zt. unbekannten Auf⸗
Der Kläger ladet den Beklagten zur
Rechtsanwalt
unbekannten
entbalts, unter der Behauptung, daß er gegen die Beklagten feit Jahren persönliche Ansprüche aus baren Darlehen, aus Arztentgelt, aus Wechseln und für Beträge, welche diese ihm aus Arglist und unter falschen Tatangaben entlockt und trotz vielfacher Mahnungen bisher nichts erstattet haben, verfolge und daß ihm aus dieser und durch diese Verfolgung teils für Ratschläge und Berufshandlungen von An⸗ wälten, teils für eigene Reisekosten und Versäum⸗ niffe im eigenen Arztberuf, teils für Reise= Schreib⸗ und Portoauslagen seit Juli 1904 der im Klage⸗ antrage geforderte . entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig, soweit julãssig, ohne, äbrigenz gegen Sicherheit vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger als Gesamtschuldner 444 65 66 nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Dejember 1804 zu zahlen und dle Einspruchsfrist auf zwei Wochen fest⸗ jufetzen. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gssen (Ruhr) auf den 4. Oktober 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), den 29. Juni 1905. Jackst ãdt, Sekretär, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25338] Oeffentliche Zustellung. 6. P. 105/052.
Der Senfal B. Oppenheim zu Frankfurt a. M., Steinweg 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Sternau zu Frankfurt a. M., klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Weißbinder Franz Benack, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter als Aljeptant des Wechsels, ausgestellt Frankfurt a. M., den 23. Februar 1994. welcher bei Verfall nicht gezahlt wurde, an den Kläger als legitimierten Inhaber des Wechsels den Betrag von (S6 720,75 nehst 60 /o Iinsen seit Klagezustellung schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten jzur Zahlung von 72075 A nebst ß o Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. Auguft 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfürt a. M., den 19. Juni 1995.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25330 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Johannes Beck zu Metzingen, ver— treten durch Rechtsanwalt Köstlin in Eßlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ernst Bacher, Schuhmacher von Wendlingen, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vor- läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Be— klagte sei schuldig, an die Klägerin S2 M 99 4 nebst Foo Zinsen aus 43 M 19 3 seit 3. September 1964 und aus 39 6 80 3 seit 2. März 1905 zu bejahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eßlingen auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweizer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24658] Oeffentliche Zustellung. 5. C. C. 965 05. 8.
Der deutsche Reichsfiskus, vertreten durch den Reichskanzler als Chef des Auswärtigen Amts, in Berlin, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Roscher in Hannover, klagt gegen den Seemann Heinrich Flohr, geboren zu Linden am 24. Januar 1884, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß Kläger für den Beklagten anläßlich der von englischen Behörden in der Zeit vom Februar bis Mal 1963 gegen den Be⸗ klagfen wegen Teilrahme an einem Verbrechen voll streckten Untersuchunge haft behufs Besorgung eines englischen Verteidigers und Veranlassung der Rück- beförderung des Beklagten in dessen Heimat in nützlicher Geschäftsfübrung für den Beklagten die Summe von 145 Æ 70 * verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger 145 0 70 * nebst 40,0 Zinsen seit 22. Mai 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 5 C, Hallerstraße l, Zimmer 19, auf den 17. Oktober 1905, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
HSannover, den 15. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 50.
25334 Bekanntmachung. H. K. A. 1364 05. In Sachen der Firma Setterl u. Gindele, Wein großhandlung hier, innere Wienerstr. 21, G. m. b. H, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Schwaiger hier, gegen Hans Maier, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der VI. Kammer für Handelssachen des K. Landgerickts München JI vom Samstag, den XT. Oktober 1995, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K Laad⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen;
J. Ter Beklagte ist schuldig, an Klageteil 417 45 A nebst 5o / Zinsen hieraus seit 1. Januar 1905 zu beiahlen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu eestatten.
III. Das Urteil wird gegen event. ohne Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Am 21. Juni 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelkssachen. Engelmaver, Kgl. Kanzleirat.
25329 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Geuner zu Hamburg, Rath⸗ hausstraße 25 J. Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Dr. Reimers in Hamburg, Rathhaus⸗ straße 27 II, klagt gegen den Schlachter Heinrich
Bohnenkamp, unbekannten Aufenthalts, früher zu Deynhausen, Edinghauserstraße 221, auf Grund einer ihm vom Kaufmann H. Niemann in Schwarzenbek
jedierten Warenforderung von 60 M, mit dem An= trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollftreckbare Verurtellung zur Zaklung von 60 4A nebst 40 Jinsen vom 16. Mai 1964 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwarzenbek auf den 16. Sttober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwarzenbek, den 20. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
üer /// —:/ ,
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine. xe, , , . , r .
4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Ich verkaufe eine große, in den Alpenländern Desterreichs gelegene Waldherrschaft.
Anfragen an: Jonke, Laibach, strain, poste restantè.
25564 Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Munchenlohra im Kreise Grafschaft Hohenstein, S und 7 Em von den Eisen« bahnstationen Wolkramshausen und Pustleben ent⸗ fernt, soll von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 neu verpachtet werden.
euer Bietungstermin ist auf Sonnabend, den 15. Juli d. IS., Vormittags 10 Uhr, hier⸗ selbst anberaumt worden. z .
Größe: 2187592 ha. Von diesem Flächeninhalt werden ev. noch 486 am freihändig veräußert werden.
Grundsteuerreinertrag. . 6666 Erforderliches Vermögen. 70 000 6 Bisheriger Pachtzins 10138
Im Bietungzstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht und zwar zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen mit der Bestimmung, daß der Pächter verpflichtet ist, das auf der Demäne vorhandene, dem abziehenden Pächter gehörende lebende und tote Inventar, wie es im § 3511 der allgemeinen Bedingungen von 19060 bezeichnet ist, unter Zahlung der Vergütungen, welche nach den dort und im § 37 derselben Be⸗ dingungen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, kaͤuflich zu Übernehmen, und sodann unter Zugrunde legung der Bedingungen ohne jene Bestimmung und ohne den § 351. .
Pachtliebhaber wollen sich zum Zwecke der Be—⸗ sichtigung der Domäne bei dem Pächter Herrn Ober⸗ amtmann Rockstroh melden.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen zum Mitbieten, wird auf Zimmer 16 des Regie⸗ rungsgebäudes erteilt.
Erfurt, den 21. Juni 1905.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domäuen und- Forsten.
255631 Bekanntmachung, betreffend Domãnenverpachtung. ö
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Wettin auf 18 Jahre, von Johannis 1906 ab bis zum J. Jult 1921, steht Termin auf Montag, den 16. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses im sogenannten BVorschloß) der hiesigen Königlichen Regierung an. Lage der Domäne unmittelbar bei der Stadt Wettin a. S. Größe 694,574 ha. Grundsteuerreinertrag 17 336 M Erforderliches Vermögen 130 000 Bisheriger Pachtzins (einschließlich der jetzt besonders verpachteten Pögritz Mühle) 52 307 6
Die Führung des Vermögensnachweises und des Nachwesses der landwirtschastlichen und sonstigen Befähigung ist möglichst frühjeitig vor dem Ver⸗ pachtungstermin erwünscht.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Merseburg, den 20. Juni 1805. Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Tomänen und Forsten. KE.
1 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ parieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung ?2
25522 Bekanntmachung. :
Bei der am 6. Juni 1905 durch den unterzeich⸗ neten Kreizausschuß vorgenommenen Auslosung der Franzburger Freisanleihescheine in Gemãßheit der Allerhöͤchsten Privileglen vom 24. November 1885 und 70. Jull 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden biermit gekündigt jur Rückjahlung am 2. Januar 1906.
Von der ersten Ausgabe.
von Lit. A über 1000 M½ Nr. 13 25 37 43 70 89 59 132 154 155 159 1641 180 191 219 237 246 249 280 296 312 371.
von Lit. R über 500 M Nr. 8 18 128 138.
Von der zweiten Ausgabe.
von Lit. E über 500 S Nr. 51.
von Lit. C über 200 Sυς Nr. 6 13 65 72 115.
Die Rück ablung erfelgt vom 2. Januar 1906 ab bei der Kreiekommüunalkasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Franzburg, den 17. Juni 1805.
Ter Vorsitzende des Kreis ausschusses des Kreises Franzburg. von Zanthier.
25121 ; ; Gewerkschast Kniseroda, Kaliwerk. Der am 1. Juli 19085 fällige neunte Zins- schein unserer 5 o/ igen Obligationen wird von
diesem Tage ab bei der Essener Credit · Austalt Effen (Ruhr) g und deren Zweiganstalten ein
gelöst. Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltzbacher.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 146.
Untersuchungssachen. Aufgebote,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1. 2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versich 4. 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Freitag den 23 Juni
——
Sffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung 2c. von Wert—⸗
papieren.
25625
Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Eintracht Tiefban in Steele a. d. Ruhr.
Bei der in der Gewerkenversammlung am 3. Juni er.
stattgefundenen Auslosung von
a. 45 Stück Grundschuldanteilscheinen der
4 b0oigen Auleihe vom Jahre 18983,
b. 40 Stück Teilschuldverschreibungen der
5 igen Anleihe vom Jahre 1901
sind folgende Nummern gezogen worden:
a2. Grundschuldanteilscheine (A) 0½ ige).
31 38 39 58 112 1658 164 171 197 270 357 365 46 454 505 526 563 594 618 641 662 666 673 674 675 676 732 784 851 3883 00 908 1090 1919 1021 1053 1105 1248 1288 1289 1364 1370 1398
1445 1498.
b. Teilschuldverschreibungen õ ige). 8 16 22 35 77 99 130 140 187 189 206 219 228 260 278 324 328 333 415 493 502 510 525 530 550 558 563 594 638 708 729 742 788 804
S857 882 883 893 922 950.
Die Einlösung dieser Stücke von je * 1000,— zuzüglich 30/0 Aufgeld erfolgt mit Æ 1030, — und
jwar: der Grundschuldanteilscheine (450 ige 1. Mai 1958 ak, . der Teilschuldverschreibungen (5 0 ige)
1. November 19905 ab gegen Einlieferung der P bezw. Teilschuldverschrei⸗ bungen nebst Erneuerungsschein und der noch nicht
Grundschuldanteilscheine fälligen Zinsscheine
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
in Berlin und Cöln,
dei der Essener Credit-Anftalt in Essen, bei dem Esfsener Bankverein in Essen sowie
an unserer Grubenkasse. Steele Ruhr, den 20. Juni 1905. Der Grubenvorstand.
24115 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Anleihe— scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke
gezogen worden:
1) von der Anleihe vom Jahre 1884.
Lit. A Nr. 33 und 48 über je 5000 S
Lit. Æ Nr. 129 131 150 152 154 und 180 über
je 2000 0
Lit. C Nr. 240 242 259 298 332 348 354 375
und 399 über je 1000 0.
Lit. D Nr. 432 444 492 501 519 548 578 586 s05 529 648 664 668 733 751 771 und 772
je 5 00 60
Lit. E Nr. S838 840 894 899 907 918 9g28 9gö8
360 966 und 967 über je 200 S4
2) von der Anleihe vom Jahre 1890. Lit. A Nr. 44 45 und 64 über je 2000 Lit. E Nr. 106 117 135 141 148 und 300 über
ie 1000
Lit. C Nr. 333 404 429 442 490 508 513 518
582 591 600 707 und 728 über je 500 4
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1996 zahl— baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1905 ab, mit welchem Tage die e aufhört, bei der Stadthaupt
mpfang zu nehmen.
kassf hierselbst in Rückständig sind die Anleihescheine
dom Jahre 1884 Lit. D Nr. 551 und 599 über
je 500 S6 und Lit. E Nr. SIl9 über 200 4A,
dom Jahre 1890 Lit. 9 Nr. 576 über 500
Die Tilgung des zum 31. Dejember 1905 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 jurückzuzahlenden Teil betrages von 18 500 4 erfolgt
durch freihändigen Ankauf. Guben, den 8. Juni 1905. Der Magistrat. Sach e.
25519]
In der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten sind von den Auleihescheinen der Stadt Nordhausen J. Aus-
Magistrats vom 16. Juni 1905
gabe folgende Nummern ausgeloft worden:
u 1000 M: 71429 54 82 85 91 125 183 197 06 243 247 257 258 268 307 340 344 367 380 8397 418 427 441 461 493 497 503 528 538 553 77 601 608 656 680 682 685 729 751 767.
z 704 804 S824 838 S846 892 916 lob0 10094 10922 1028 1033 1057 1122 128 1129 458 1162 173 1206 1226 1239 1255 1313 1323. 1399 1417 1422 1440 1472 1475
zu 500 S6:
u 200 4: 1477 14588 1535 1572 1573 1574 1601 1657 1660 1675 1704 1713 1759 1783 1 1540 1858 1921 1952 1985 2010 6 2068 2070 2084 2121 2137 2161 1 2220 2251 2261 2265 2284 2316 . 2402 2431 2442 2453 2506 2514 , 2, Ds sss 2635 2566 3634 öl 253 268 2518 2525 25334 2355 obo 2902 2909 2954 2965 3003 3006 3088 3050 3118 3119 3131 3168 3230 3344 3350 3403 3429 3462 3494 3533 zöös 3664 3570 3593 3h07 3610 3627 6s 3676 676 3682 3684 36983 3694 0 3734 3739 3741 3751 3753 3369 59 3534 3842 3546 3848 3554 3860 5 3920 3945 3958 3966 4021 4026 Höss 4062 4065 4069 4099 4098 4109 152 4171 191 4197 4217 4225 4235
1554 4565 1367 4370 4372 43854 4399
1621 1790 2032 2182 2356 2516 2708 2872 3007 3278 3542 3634 3702 3792 3885 4032 4123 4321 4418
vom
vom
über
1631 1806 2055 2189 2365 2517 2732 2899 3023 3315 3548 3653 3718 3794 3886 4040 4129 4351
4424 4434 4452 4464 4499 4582 45858 4589 4613
4791 4797 4851 4867 4871 4886 4887 4927 4965 1966 4969 4976 4988 4998 5000 5086 51786 5186 ö . 6. ö. 5406 5433 5449 5471 5515
ö 55 563 5571 5627 5636 5658 566: dor, del dne sz. K
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Is. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten
apiere und der Zinsscheine Nr. J bis 16 nebst alons in unserer Stadthauptkafse oder bei den Bankiers H. Bach, hier, oder Ephraim Meyer c Sohn in Hanuover in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1906 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht J früberen Ausl.
Von den früberen Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden: Nr. 888 über 500 9 2 Nr. 2061 2187 2200 2207 3478 4688 4938 und 5432 über je 200 6, ausgelost zum 31. Dejember 1903, Nr. 3434 3526 4914 5140 und 5430 uͤber je 209 S, ausgelost zum 31. Deiember 1804.
Zugleich bringen wir zur Kenntnis, daß von den Anleihescheinen II. Ausgabe der Betrag von 28 400 S durch Vernichtung der noch nicht zur Ausgabe gelangten Nummern 3241 bis einschl. 3382 142 Stück) getilgt wird, eine Auslosung von nleihescheinen der II. Ausgabe also nicht stattfindet.
Nordhausen, den 19. Juni 1905.
Der Magistrat. Contag.
25517 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 18580 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden;
a 1090 Lit. A Nr. 34 56 71 87. 1000 6 a 500 Lit. E Nr. 101 120 136 220 241 266 286 505 347 365. ; 5000 .
à 200 0
. Lit. C Nr. 502 511 533 567 609 721 729 761 795 864 904 g56 959 961 9g68 3000 Summa 12 000
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 21. Dezember 1905 mit dem Bemerken ge—= kündigt, daß die Zablung des Kapitals gegen Rück= gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt.
Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die zum 1. Januar 1905 gekündigten Anleihescheine der Stadtgemeinde Rathenow Lit. A Nr. 94 über 1000 A, Lit. B Nr. 237 über 500 , Lit. C Nr. 912 über 200 M noch nicht eingelöft worden sind. Rathenow, den 15. Juni 1905.
Der Magistrat.
(26518 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der beute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
a 1000
k 3000 6 a 500 6
Lit. R Nr. 143 166 214 330 350 385 3000 a 200
Lit. C Nr. 462 495 504 524 602 635
, 668979
Summa 7600 0
Diese Anleihescheine werden den Inbabern zum
21. Dezember 1905 mit dem Bemerken gekün⸗
digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den An= leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig keit termine zurũckzureichen Die Beträge etwa 2 Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekũrzt. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der jum 1. Januar 1505 gekündigte Anleiheschein der Stadt⸗ gemeinde Rathenow Lit. O Nr. 672 über 200 A noch nicht eingelöst worden ist. Rathenow, den 15. Juni 1905.
Der Magistrat.
4627 4631 4639 4658 4665 4666 4689 4699 4750
25521] Bekanntmachung.
gezogen worden:
S805 830 834 914 930. vom 2.
der Aufforderung gekündigt, 1906 ab den Re
der Kreditbank in Tondern zu erheben.
gezogen werden. Tondern, den 20. Juni 1995. Der Kreisausschuß des Kreises Tondern. Rogge, Königlicher Landrat, Vorsitzender.
25520] Bekanntmachung.
Spandau — IV. Ausgabe; Buchstabe A Nr
à 500 ,
à 200 60 ausgelost worden.
Die Inhaber der ausgelosten Stücke wollen das
gegen Rückgabe der Anleihe, und Zinsscheine bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen.
Gleichzeitig erinnern wir an die Rückgabe der bereits im vorigen Jahre ausgelosten Anleihe scheine Lit. A Nr. 7 22 57 zu 506 MÆ und B Nr. 6 und 327 zu 200 606
Spandau, den 15. Juni 1905.
Der Magißftrat.
25566)
oo ige mit 105 , rückzahlbare Obligationen
Serie J der Ungarischen Lokaleisenbahnen, ; Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1905 fälligen Zins coupons und verloosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien
in e, bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
A Söhne,
in Hannover bei dem Bankhause Ephraim
Meyer Sohn, .
in Ktarlsruhe bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗
burger ; werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Juni 19605. Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft. 26567 ooYige mit 102 0½ rückzahlbare Obligationen Serie IA der Ungarischen Lokaleisenbahnen, . Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1905 fälligen Zins— coupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab jum Markbetrage (1L Krone — S O0, 5)
in . bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr.
Bethmann,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
C Söhne,
in Bannover bei dem Bankhause Ephraim
Mehner * Sohn,
in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L. Hom
burger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelost. Budapest, im Juni 1905. Ungarische Lokaleisenbahnen,
Actiengesellschaft.
25527
— 19 Stüc à 209 4 928 954 955 1200 — 22 Stück à 5090 60 à 1000
Verzinsung auf.
.
Worms, 17. Juni 1905.
4422
ä. Bekanntmachung. ; — Betr.: Auslosung von Schuldverschreibungen Bei der in Gemäßheit des betr. Schuldentilgungsplanes vorgenommenen Auslosung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückjablung auf 1. Oktober 1905 bestimmt: Lit. O Nr. 2 44 50 52 102 103 i104 144 207 249 281 445 478 479 577 659 662 714 778
Lit. P Nr. 93 95 105 197 205 427 446 418 449 4ę0 4592 496 552 658 659 722 730 7853 Lit. OC Nr. 39 IL20 125 325 383 433 533 634 638 753 762 774 775 785 —- 14 Stück
Gegen die zur Rückjabhlung gezogenen Schuldverschreibungen samt der noch nicht fälligen Zins. abschnitte kann am L. Oktober d. J. deren Nennwert erhoben werden. Der Betrag der hoch nicht fälligen Zineabschnitte, welche nicht mit der Schuld⸗ verschreibung zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgelde in Abzug gebracht.
Bie Äuszaklung erfolgt durch die Stadtkafse in Worms und außerdem durch die Nieder laffungen der Bank für Handel und JIndustrie in Darmftadt, Berlin und Frankfurt a. M.
Mit diesem Tage hört die
Großh. Bürgermeisterei Worms. Köhler.
II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 Nr. 34 35 36 78 141. HI. Ausgabe Buchstabe G zu 10090
Nr. 43 52 180 181 231 260 275 287 298 317 338 355 384 492 427 517 594 674 728 736 765 793
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit
— nnwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1905 fälligen Zinsen gegen Rück— gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1906 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrag ab—
Auf Grund des Privilegs vom 289. Mai 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der Stadtgemeinde
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1905 vorgenommenen Auslosung jur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen An- leihescheine des Kreises Tondern im Gesamt- betrage von 2 000 000 M sind folgende Nummern
Buchstabe R Nr. 94 135 154 176 191 274
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1905 auf.
Kapital mit Zinsen vom 1. Oktober d. J. an
25514 Bei der heute stattgebabten Auslosung vo Schuldverschreibungen der
Schuldverschreibungen ausgelvft worden: 2 200 6
18330 à 300 6
2991 2 500
3855 4047 3à 1000 M
Lit. E Nr. 4139 4560 4360 3 3000 Æ
Aus früheren Auslosungen restieren:
Lit. A Nr. 443 über 200 60
Lit. B Nr. 1069 16536 1666 à 300 S.
Lit. D Nr. 3122 3170 4070 à 1000 6 ,, im Gewettgericht. Rostock, den 20. Juni
6.
Brinker, Gewettssekretär.
25515
Bei der heute stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen der Rofstocker Stadt⸗ anleihe de 1884 sind die nachstebenden, am 2. Ja⸗ nuar 1906 bei der Stadtkasse zu Roftock und den Direktionen der Disconto⸗Gesellschaften zu Berlin und Frankfurt a. M. einzulösenden Schuldverschreibungen ausgelost worden:
Lit. F Nr. 4442 4469 4732 5106 5204 5215 5518 5619 5677 5913 à 200 A Lit. & Nr. 6247 6400 6578 6659 6757 6773
be 12 78 84 168 266 301 40 6834 6932 6959 7002 7320 7476 7782 à 300 536 5357 545 594 597 617 618 742 758 766
Lit. H Nr. 8215 8359 8397 8617 8625 8638 8704 8736 8916 g031 9296 9385 402 à 500 . Lit. I Nr. 9575 9711 9745 9878 9899 10235 10386 10441 10753 10809 10830 11079 11085 21000 6
Lit. K Nr. 11323 11352 11420 à 3000 S Aus früberen Auslosungen reftieren:
Lit E Nr. 5020 über 300
Lit. G Nr. 6855 über 300 (
Lit. HE Nr. 7832 über 500 S6
Lit. J Nr. 9768 über 1000
Gegeben im Gewettgericht. Rostock, den 20. Juni
1905 Brinker, Gewettssekretär.
25516
Bei der heute stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ anleihe 48 19803 sind die nachstehenden, am 2. Ja⸗ nuar 1906 bei der Stadtkasse zu Rostock, der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen, der Meckl. Hypotheken und Wechselbank in Schwerin und deren Agenturen, sowie der Rostocker Bank in Roftock und deren Agenturen einzulösenden Schuldverschreibungen ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 204 268 424 à 5000
Buchftabe E Nr. S50 1055 1292 1448 1757 à 1000 6
Buchstabe C Nr. 1882 2152 à 300 0
Buchstabe D Nr. 25321 über 100 M
Aus früherer Auslosung restieren:
Buchstabe B Nr. 602 666 à 1000
Gegeben im Gewettgericht. Rostock, am 20. Juni 1905.
Brinker, Gewettssekretär.
25523
Obligationen der Wasser ⸗Genossenschaft
der Ilmenau⸗Niederung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor— genommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:
I. 3 0,0 Obligationen 1887.
Lit. A Nr. 35 à 5000 .
Lit. C Nr. 343 359 513 à 1000 1
Lit. D Nr. 640 710 765 796 840 881 955 à 500 66
Lit. E Nr. 997 1137 1249 à 300 M
II. 3500 Obligationen 1890.
Lit. A Nr. 159 à 1000 6
III. 39 0½ Obligationen 1894.
Lit. A Nr. 68 3à 2000 s
Lit. C Nr. 323 à 500 Mp0
Lit. D Nr. 525 534 à 300 M.
IV. 3 ½ Obligationen 1896.
Lit. B Nr. 191 194 à 1000 4
Lit. E Nr. 389 à 500 M
Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Ein⸗ lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1998 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur, und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rüäckzahlungstermine hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 17. Juni 1905.
Wasser ⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung. Der Direktor: C. Sponagel.
255241 Bekanntmachung.
Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus— losung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Nummern 34 36 66 120 238 249 271 337 365 369 376 der ersten Emission, und 49 70 124 128 193 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschast über M 1000, — Reichswährung — Eisbrecher ⸗Anleihe — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Coupons am 1. Oktober d. Is. bei unserer Kaffe, Schuhstraße 16317, 1 Treppe hoch, bezahlt. Stettin, den 20. Juni 1905.
Die Vorfteher der Kaufmannschaft.
reibungen Rosftocker Stadt⸗ anleihe 438 1851 sind die nachstebenden, am 2. Ja⸗ nuar 1996 bei der Stadtkafse zu Roftock oder bei der Roftocker Bank daselbft einzulösenden Lit. A Nr. 126 156 550 609 643 928 965 Lit. E Nr. 1012 1343 1531 1726 1729 1780 Lit. C Nr. 2075 2178 2382 2610 2653 2975
Lit. D Nr. 3129 3174 3601 3675 3718 3788
1 —