GS. 5 432.
berin.
20 9 1904. Carl Gentner, Göpvingen (Württhg.ᷣ Fabrik chemisch⸗technischer Pro⸗ Schuh wichse, Lederwichse, Ofenwichse, Schub creme, Lederfett, dieser Erteme Ultramarin, Ultramarin-
prãparate fũr für Brauerei⸗ naturreine, rohe, g kosmetische Schmiermittel; e, Fleckwa 28 ) a 6. . Schuhlack; r n, Salje; burg, Kebrwieder 5. 106 1805. G.: Exportge chãf is Faͤsser, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, . ; ; : . t
ö r , Reklameschilder. — Je netes Obst; Dörrgemũse, Pilje. Küchenkräuter, opfen. Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nuß;
.
Roftschutz und Des infektionsmittel,
106 1995
Metallxolitur, Ble cbemballagen,
Schubfett Ki
kosmetische Prãparate; Glyzerin und Glyzerin · 42. 79 688. R. 5861. für hygienisch und technische Zwecke, Flähr. und Konservierunge zwecke; gereinigte, technische, ãtherische, medi
und Speiseöle und Fette;
sser, Fleckvasta; Wichse, Schub⸗
Putzpulver, Parkett und Röbel wichse, Daarvomade, Schnupftabak,
kugeln, Waschblaupapier, Linoleumwichse, Putz vasta, Eierfarben, Maschinenõl, Bodenöl. Huffett.
Stoffefarben,
L. 6328.
Aug. Luhn E Co., Ges. m. b. S.,
27 3 1805, Co., Ges. m. 105 1965. G.: Chemische Fabrik und
gexulverte Seifen,
Darte, weiche, flüssige und Wꝛf tz. und Blelchmitiell.— Je
30 3 1805. Co., Ges. m. b. S., Aug. Fuhn & emische Fabrik und Harte, weiche, luüssige und ge⸗ Wasch,, Putz und Bleichmittel.
L. 6397.
112 1905. Aug. Luhn R Exportgeschãrt. 15 7 1905. Chemische Fabrik und Export-
W.: Harte, weiche,
Wasch , Putz⸗ und Bleichmittel; . 44 Chfor und Gblorfabrikate; Stärke und Stärke⸗ vräparate für Wasch.,, Plätt. und Appreturzwede; Waschblau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wãäsche; Bachs, auch Bügelwachs und ähnliche Präparate
orarpräparate für chemische, technische und vbarmazzutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ kosmetische Glyzerinprãparate JIwecke, für Brauerei⸗, N naturreine, t tcchnisch
medizinische, kosmetische und Speiseõle und fette; Schmi u infektionsmittel; Fleckftifte, Fleckwasser, Fledvasta; Wichse, Schuh creme, Schuhlack; Zündhölier; Möõbel⸗
Borax und B
Aug. Luhn Co., Ges. m. b. S., G.: Chemische Fabrik und flüssige und
Kartonagen,. Blechemballagen, Tuben; Reklameschilder. — Beschr.
Exportgeschãft. W.: Harte,
79683. 2. 6164.
Wäsche; Kerzen, Nachtlichte;
Prärarate; Glyzerin und für krygienische und technische
Nähr⸗ und Konservierungs⸗ rohe, gereinigte, technische,
rmittel; Rostschutz⸗ und Des⸗
Kisten, Fasser, Körbe, Ballons,
evulperte Seifen, Wasch⸗, Putz. und Blei
Chlorfabrikate; Stärke und
79684. L. 6478.
präparate für Wasch⸗, Pläit ! und Appreturzwege; Waschblau, Wäschetinie, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs, arch Bügelwachs und ähnliche Präparate zur Aryrretur Ter Waͤsche; Kerzen, Nachtlichte; Borax
und Boraxvrãvarate für chemische, technische und pbarmazeunfche Zwecke; Parfümerien; Toilettemittel, kosmetische Präxarate; präparate für hygienische und Brauerei,, Nähr. und Konservierungszwecke; natur⸗ reine, rohe, gereinigte, technische, ãtherische, med kosmetische und Speiseöle und Fette; Schmiermittel; und Desinfektions mittel; Fleckwasser, Fleckvasta; Wichse, S lack. Zͤndbolzer; Möbel
Glvzerin und ir technische Zwecke, für
chub creme, Schuh⸗
n, Kartonnagen, ben; Reklameschilder. L. 6456.
Blechemballagen,
3 1805. Aug. Luhn Æ Co., Ges. m. b. S., Cbemische Fabrik und flãssige und Bleichmittel.
L. 6454.
io 5 1855. Exportgeschãft. W.: Harte,
gevulverte Seifen, Wasch⸗, Putz und
Hier öffnen
53. Aug. Luhn & Co., Ges. m. H. S., 105 505. G.: Ebemische Fabrik und Exvortgeschãft.
pulverte Seifen,
Je 1 Beschr.
W.: Harte, weiche, Lüssige und ge⸗ Vaich', Putz und Bleichmittel.
Fa. Georg Scheveler, Frankfurt 1015 1865. Handel mit
Karas, Schokolade, Jucker, Hülsenfrüchten, Mehl waren, eingemachten Früchten und Gemüsen, Fleisch · und Fischkonferven, geräucherten und eingesalzenen ch. und Fischwaren, Käse, Gewürzen, Seife, stillen und schäumenden Weinen, ÄUtöten, Spirituofen, Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Schnupttabat W.: Jigaretten, Rauch, Schnuypftabak.
78 686. Sch. 7 498. Epoche
GS.: Handel mit Kaffee, Tee,
273 1805. Aug. Luhn Æ Co., Ges. m. b. S., G.: Chemische Fabrik und W.: Harte, weiche, flüssige und ge⸗ Putz und Bleichmittel; und Stärke⸗ Plätt⸗ und Appreturzwecke; schblau, Wäͤschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Racks, auch Büugelwachs und ähnliche Präparate zur Appretur der Wäsche; Kerzen, te und Borarpräparate für cheinische, technische und pharma jeutische Zwecke, Parfümerien, Toilettemittel,
106 1905. Grvortgeschãft. ‚ pulverte Seifen, Wasch, Chlor und Chlorfabrikate; räparate für Wasch⸗
— 27 2 19605. „Nachtlichte; Borax
79 687. T. 32177.
Q , Qs:
7 99 Gerberlobe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, . ö k Rotang, Kopra. Maisöõl, Palmen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, roße und gewaschene Schafwolle; Klauen, . Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein. Kokons Kaviar, Hansenblase, Foraslen; Steinnũffe, Menagerietiere, Schildpatt; Brunnen, und Badesalje; Pflaster, Verhandstoffe, Scharvte, Gummistrüämpfe, Eisbeutel, Bandagen, effarlen, Susvenforien, Wafferbetten, Stechbecken, nbalationsapparate, mediko- mechanische Maschinen, fänfiliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ehinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gallärfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerution, Karaghen. Moos, Condu—⸗ rangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna. Entian - wurzel. Fenchelsl, Sternanis, Kassig. Kassiabruch, Rafsiaflores, Galangaf. Ceresin, Perubalsam, atherische Dele; Lavendelsl, Rosenöl, Terventinöl, Jalape, Tarnaukawachs, Krotonrinde, Piment. Quillajarinde, Sonnenblumensl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Kolanüffe, Veilchenwurzeln, Insekten pulver, Ratten⸗ ift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschãädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotsl, Karbolineum, Salpeter, Mennige. Sublimat, Karbolsäure; Fili— hate, Seidenhüte, Strohbute, Basthüte, Sxparterie⸗ büte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; fertige Keider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken,
.
Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Jürtel, Korfetts. Strumpfbalter, Handschuhe; Lampen und LTampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Slüblichtlampen, Illumination slampen, Petroleum- fackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glübstrũãmr fe; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rirvenheizkörver, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkeffel, Backsfen, Brutayvarate, Obst. und Maljdarren, Petroleum kocher, Ga kocher, el ktrische Rochapverate, Ventilationsapparate; Borsten, Befen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Pigfsavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teprichreinigungsarparate, Bohnerapparate, Rasiervinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwal zen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Refraichissenrs. Menschenbaare, Perücken, Flechten; Pbosphor, Schwefel, Alaun, Bleigpvd, Bleizucker, Blutlaugensal;i, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ sãure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkoblen⸗ stoff, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ fette, Kellodium, Cyankaltum, Pyrogallussãure, salveterfaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein sãure Zitronen sãure, Orxalsaure, Kaliumbichromat, Quecksil ber ⸗ oryd, Wasserglas, Wafferstofffuperorvd, Salpeter- faͤure, Stickftoff oxxdul, Schwefelsäure, Salz aure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jed, Fluß⸗ saure, Pottasche, Kochsalz Soda, Glauhersali, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferwitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arfenit, Benzin, chlorsaures Kali; vhotographische Trocken vlalten, pbotographische Pariere; Kesselstein⸗ mittel, Saccharin Vanillin, Siktativ, Beizen, Chlor⸗ kalk, Kafechu, Braunstein, Kieselgur, Erie, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz Tonerde Bimsstein, Sioterit, Marienglas, Aspbalt, Schmirgel, und Schmirgelwaren; Dichtung. und Packungsmaterialien, nämlich! Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stor füchsenschnur, Hanfvackungen. Wärmeschutz⸗ mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieslgur⸗ präparate, Schladenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer ; schutzzmaffe, Afkestschie fer, Asbestplatten, Asbestfili pfatken, Jute. Kork. und Afbestisolierschnur, Moog; forsschalen. Flaschen. und Büchsenverschlüse. Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Albeftfäden, Asbestgeflecht, Astesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Suvperphosphat, Kainit, Rnöochenmehl, Thomasschlackenmebl, Fischguano, Pflanzennãhrsalze, Roheisen; Kupfer Nessing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in roöbem und teilweife bearbeitetem Zu⸗= stande, und jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röbren, und Blechen; Meffing, Bronze, Zink, Zinn und Blei in Form don Drähten. Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleisckrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bron zepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindrabt, Platinschwamm,
Türkische Tabak⸗ Cigaretten⸗ abrik „Réunion“ Brussig K Wollmann, Dresden⸗ A, Haffestr. 3 10665 1805. G.: Tabak- und Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten. — Beschr.
233 1804. F. Reddaway Co. Ld., Ham-
Getreide, Häülsenfrüchte, Sämereien, getrod⸗
ischdecken, Laufer, Teppiche; Leib⸗ Tisch⸗ und
Gelees, Gier, kondensterte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Kaffee, are surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Grauxyen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao. Schokolaze Bonbons, Zuckerftangen, Gewürze, Sup ventafeln,
Platinblech, Magnesiumdraht, Vieb⸗, Schiffs. und Treibketten, Faffonstüäcke aus Messing und Rotguß; Säulen, Traͤger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransaulen, Telegraphenstangen, Schiffs ˖
schrauben. Stachel jaundraht, Drahtgewebe., Draht körbe, Vogelbauer, Netze, Fischkaͤsten, metallene
Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wafferklofette, Kaffeemaschinen, Wasch⸗
maschinen, Wäschemangeln. Wringmaschinen; Rad⸗ ue. Möhel · und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten,
reifen aus Gummi; Schlittschu
Ornamente aus Rietallguß; Schnallen, Agraffen, Defen, Karabinerhaken, Buͤgeleisen, Sporen, Steig⸗
fügel, Küraffe, Blechdofen., Leuchter, Fingerhüte, Aaschenkapseln, Drabt eile, Sch mgestell. Maßstãbe Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier- und
Blechbuchftaben; Schablonen, Schmierbüuchsen,. Buch
drucklettern, Rohrbrun nen, Rauchhelme, Taucher ˖ apparate, Näbschrauben, Kleiderstbe, Faßhäbne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstãnder; Leder, Sättel, Klopf ⸗ vpeitschen. Zaumzeug. lederne Riemen; Treib.
Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watt. Wollfili. Haarfil Pferdehaare, Kam ęeelha ate, hn Jute, Sergras, Nesselfasern, Robseide, Betttedern Mallertrakt, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleis. ertrakte, Punschextrakte. Preßhefe; Gold. unn Silberschmuck, echte Schmud perlen, Gdel. un Dalbedelfteine; Messerbãnke, Tafelaufsẽãtze. Tell Schüffeln und Beschläge aus Alfenide,. Nerstlber Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischth.⸗ Luftreifen, Regenrõcke, Gummischläuche, Hanfschl auch. Gummispielwaren, Schweißblätter, Badelapren chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technic. Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnũre, Gummihanz. schuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kant., schuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stick, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornifter Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappven, Pho, tograpbiealbums, Klappstũble, Bergstõcke, Hut, futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Tascher⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer, anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Knochenöl, Dochte; Knöpfe Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holi, Rohr. und Fifen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn, winden, Harken, Kleiderstãnder. Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gol. leisten, Tũren, Fenster; böl jerne Küchengeräte; Stiesel⸗ böljer, Bootsrlemen, Särge, Werkjeughefte, Flaichen. korke, Flaschenbülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork. bilder, Korfrlatten, Rettungeringe, Korkmehl; Heli. fpäne; Strobgeflecht; Pulverbörner, Schubanzleber Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tũrklin ken, Schildyatt haar pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle Rlaviertastenvlatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein. schmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid. balle, Zelluloid kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarten= fpitzen, Jetubrketten, Stahlschmuck, Mantel esäze Pudbpen köpfe, gepreỹte Draamente aus Zellulose, Spinn. räder, Treppentraillen., Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Abornstifte, Buche baumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle aus Doli, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärntliche pharma eutische, ortbovädische, gymnastische, ge täatifche, vhystkalische, chemische, elektrotechniche, nautische, photograpbiscke. Instrumente. und Arparate, Desinfektionsapparate, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Milchzentrifugen, KVelerer⸗ maschinen, Schrotmüblen, Nähmaschinen, Schreik⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; sitbographische und Buchdruckpressen; Kaminschirme,
Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Kasserollen. Brat pfannen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Watten, Klingel; ge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instruanmente, Blesinstrumente, Tremmelr, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabel n, Darm faiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelsleisch
. J 111 *
——
eräucherte, getrocknete und marinierte Fische;: Gänse⸗ rüfte, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht und Gemüsekonsernmn;
Gssig, Biekuits, Brot, Zwiebäcke, Haferprãparate Backpulver, Mali, Honig, Baummwollensaatmell, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Pac Druck;, Seiden⸗, Pergament., Luxus., Bunt und Tonpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen schirme, Brieftuverte, Pavierlaternen, Paxier· servietten, Brillenfutterale, Spiel und dans; karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Taxeten, Holjtaveten, Lumpen, altes Papier, altes Taumert: Prep svan, Zellstoff, Solzschliff. Photogravhien, vboto⸗ rar bische Brucker zeugniffe., Etlketten, Siegelmarkzn Steind rückt, Shbromos, Oeldruckbilder, Kupfer tich⸗ Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Ire. frekte, Diapbanien; Eh, Trink, Koch, Wa chgeschin und Standgefätze aus Porzellan, Steingut, Glas Ton; Demijobns, Schmel jtiegel, Retorten, Reag gläser, Lampen zyl inder, Robglaz . Fensterglas Bang z, Hohlglas, farbiges Glas, obtisches Glas; Tontöhren Flazröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, 3?! Verblendfteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln Rofaikrlatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas prismen, Spiegel, Slasuren, Sparbüchsen, Tonpfeleh Rissen, Tusche, Gummigläser, Blei⸗ und Far. stifte, Tintenfäffer. Gummistempel, Geschãftsbiche Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß reuge, * klammern, Heft jwecken, Malleinewand, Siegell a Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder mn Karten für den Anschauungsunterricht und Zeiche unterricht; Schulmapven, Federkästen, Zeichenkrrid Estompen, Schiefertafeln, Griffel. Jeichene Jündhutchen. Jagdyatronen, Wiener Kalk, Putztüche⸗ 1 Putz leder, Rostschutzmittel, Breit pier
.
urngeraͤte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Pup Schaukel pferde, Puppentheater; Sprengste Schwefelfäden, Zündschnüre, Knallsignale, 6 graphiesteine, lithographische Kreide; Müublsteine. Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgeneb Toörfmulfl, Gibs. Dachparpen, Kunststein fabrik Stuckrofetten; Rohtabak, Linoleum, Persenn ige Rolsschut wände, Segel, Rouleaug. Holz- und Elz salsusten, Säcke, Betten, Zelte, Ubren; Wacht tuch Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmus
aer
Flaggen, Faͤcher, Deillets und Wachsperlen. n wickler un? Jemis che Präparate fur photograpbi che Zwecke.
42. 79689. 8. 9798.
SA TURN
Jack, HDarje, Lem, Kite, Wichfe, Fleckwasser, Felle, Häute isch baut, iger Much
Bohnermaffe, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, in, . * * VWagenschmiere, Schnelderkreide; Garne, Zwirne, Korallen; Steinnüsse, Menagerietlere; Schildrat
Tran. Fischbein, Kokons,
Abfũhrmittel,
Wurm kuchen, vasta, antisevtische Mittel; Lakritzen, Pastillen, P
W.: Teerfarben, chemisch. xbarmazeutische Prãparate und Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation.
ilben. Kokainpräparate; naturliche und känstliche Mineralwässer, Brunnen. und Badesal Bandagen,
3 S8. 1 IS6. ͤ Susvensorien, Inhalationsapparat?, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche GSliedmaßen und wu Chinarinde, f äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Condurangorinde, x En ianwurzel, enchelöl, Galangal. Ceresin, Perubalsam, medizinische
, Bacher, nien; Eß⸗
„Stans a“
NMhabar ber-
273 19605. 136 1995. G.: Baubeschlagfabrik. tätiger Rolladengurten⸗Aufwickler mit selbsttätiger Spertvorrichtung
Antimerulion, Selbst⸗
nerulion, Caraghen⸗Moos, Angosturarinde,
tes und Kräuter; Holjessig. Falape, Carnaubawachs, S. 5898.
alape, e Glasuren, Sparbũchsen, Tom Quillajarinde,
angefangene Stick
Krotonrinde,
blumenöl, Tor kabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüũsse, K Insetten⸗ l arasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere , e. schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Hauben, gestrikte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; Leder⸗ jacken, Pferdedecken, Lei t Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, kästen, JZeichenkt
? Schreibstahlfed farben, Gummigläser, Blei. un fässer, Gummi
dörfer Brothers,
—ĩ er, wälte Dr. R. Wirth, Frank⸗ ; Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, ler
Malbretter. Wandtafeln, Modelle; Bilder u unterricht und Zeichenunterrickt:
Rechenmaschinen, den Anschauungs⸗
Emaillefar
Be 3she: 3 und Bertwäsche; Bronze und Emaillefarben.
chiefertafeln, Griffel;
service, Kompottieren, Kompottlöffel,
erdie z ĩ T On el. K Konfektkörbe, Konfektmesser, Konfektschal
; ; eng; 86 Strumpfbalter, Handschube, Illum:nationslampen, Zändhätchen, Besch.
etroleumfackln, Magnesiumfackeln, loriferen, Rivpenheizköͤrper, elektrische Hetzapparate; Kochherde, Kochkessel. Backõfen, Brutarvarate, Obst⸗ und Malzdarren, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate: karden. Schwämme, Puderquãfte, Kopfwalzen, Frisier⸗ mãntel, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnvulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfãrbemittel, Parfümerien, Röucherkerzen, Refraichisseurs. Menschen haare, Perücken, Flechten;
Pechfackeln, tũcher, Putzleder. Rostich⸗
; norces, Zündschnüre, Knall—⸗ lithographische obrgewebe, Torfmull, Persennige, Roll⸗ und Glas⸗
Mühlsteine, Gips, Stuckrosetten; E: schutzwãände, ö.
Plũsche, B wollene und seidene Wa steinschmuck,
Lucullin
Fa. Alexander tis fer, . Vertrieß von Weinen, Fruchtsäfte
— 5 . 16 n Spitituosen.
19 11 1904. 135 1905. Likören und anderen
andere Spirituosen.
inene, baumwollene, Bernstein, Bern⸗ nbroidplatten,
Gestelle, Gläserdeckel, Summiergläser, Häbne, Hand⸗ 7
— 1
bosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, flüssiger Sauerstoff; kohlenstoff, Holgeistdestillations produkte x befette, Kollodium, Cyankalium, salvetersaures Silberorod, anterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Beinsteinsanre, Zitronen- säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorvd, Wasserstoffsuperoꝛyd, bit, Knochenkohle, Pottasche, Kochsal;, Kaolin, Eisenvitriol, Jinksulfat, Kuvfervitriol, Kalomel, Pinksalz. Arsenik, Benzin, cHlorsaures Kali; Kesselsteinmittel, Vaseline, Vanillin, Sikkatid. Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Steinsal; Toner Bimsstein, Ozokerit. Marienglas, Asphalt, Jute. und Flaschen⸗ und Büũchsenverschlüsse, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano. Suvpemrrhosphat, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ Bronzerulver,
Ambroidrerlen, Ambroidstang Masken, Fahnen, F Wache perlen.
. 'ünstliche Blumen; Koblensãure,
e L n,, , ,,
Gerbeertrakte, S. 3859.
Feen, fr
Wasserglas, Stickftoff orydul,
122 1904. Ftti, Wien;
und Nahrung Korkisolierschnur. und iwar: L. Vege⸗ Essigessenz, (gedörrt) und
Knochenmehl, Pflanzennãhrsalze, Quecksilber, Lotmetall, Palladium, Anker, Schwellen,
konserviertes, 5 5 r* — konserviert, Ta Hülsenfrũchte
Speisenpul ver, Me
Telegraphen ·
*
lartoffeln, Konserven,
J Sur penpulver, e, Teigwaren, Produkte kate, Gebäcke, Biskuits, en, Sveise le, Pflanzen⸗ Paprika, Gelatine, Vanillin, Essenzen,
Eisenbabnschienen, platten, Unterlagsringe, Träger, Kandelaber, Konsole, Trerventeile, Kransäulen, stangen, Schiffsschrauben, Sensen, Sicheln, bauer, künstliche Köder; Netze, Harpune Wasserklosetts Radreifen aus Schlittschubhe,
** 7.
5 ** . 8 *.
Bagger, Ram men, Aufzüge; und aus Stahl; 1. Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Roft⸗ Geldschränke, Metallguß;
Kaffee surrog erwaren, Konfitüren, Teegebãcke, umkuchen. Melasse, e, Zigarren, Zigaretten,
te, Zucker und Zu—
Ornamente l ; Metallkapyseln, Flaschenkarseln, Sprachrohre, Schmierbüchsen, Rohr⸗ brunnen, Rauchbelme, Taucheraprarate, Kleiderstäbe, eldschmieden. Wagen inder⸗ und Krankenwagen; Wasserfabrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten. Karren, Wagenräder, Leder, Sättel, Klopfreitschen, Zaumzeug: Möbelbezũge;
Gewehrfutterale,
61 Drüc 1514 1905. . 136 1905.
Blechdosen;
keber ger
Fa. B. Unterberg ⸗Jordemann, : Fabrikation und von Likören und anderen Spirituosen, Bier, Bier⸗ Extrakten, ätherischen Delen und Essenzen, Frucht⸗ säften, alkoholfreien Getränken : Traubenweinen und aromatisierten ö ; te Sxirituosen, Bier, Bier⸗Extrakte, atherische Oele und Essenzen, Fruchtsäfte und alkobol⸗ freie Fruchtgetränke, Obst.. Beeren. und Trauben⸗ weine und aromatisierte
se, Salate, diätetische Produkte und Prä- parate in fester, flässiger, balbflüssiger, Pasten · und Pulverform, Margarine, Sprit, Spiritus, Vogel- futter, Viehfutter, Pumpernickel, Fruchtextrakte, Zwiebeln, Kräutertees, „essenzen, „extrakte. malische: Käse, Milchko Kaseinpräparate, Butter, Fleischwaren trocknet, geräuchert und konserviert, Wü Pasten, Fleischexirakt, ertrakte, Fleischvulver, Blu geräuchert, mariniert und konserdiert, Wildbret, Ge⸗ k Kaviar, Eier, Schwarten, Griepen,
einschlieỹl:ch
otts, Honig,
Frucht fbeiser. Krãatẽrfãfte st. e eren. and .
Lederschãfte, S Patronentaschen, Akten⸗ Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, Firnisse, Lacke, Fleckwasser, Schneiderkreide;
Feuereimer,
Produkte aus Much, Liköre vnd ar
Näbwachs, Schusterwachs, Degras, Watte, Wollfil, Haarfilz Pferdehaare, Kameelbaare, Rohseide, Bettfedern; orter, Ale, Malzertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Tumpß. Limonaden, Sxirituosen, Liköre, Bitters, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, FKognal, Fruchtätber PVreßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel ⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ Silbergespinste; Schilder aus Metall Reisetaschen, Tabakasbeutel, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie Albums, Hutfutterale, . Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Stearin, araffin; Knöpfe; Polsterwaren; Möbel aus Hol, Strandkörbe, Leitern, knechte, Garnwinden, Kleiderstãnder, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefelböljer, Boots- men, Särge, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork—⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkylatten, Rettungs. ringe, Korkmebl; Holjsräne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Schildpatt⸗Haar⸗ Pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, gepreßte Srnamente Spinnräder, Treyvpentraillen, Schachfiguren, Kegel, Bienenkörhe, Starkãsten. Abornstifte, Buchsbaum vlatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle aus Holz, d zahnãrjtliche, vharmajeutische, orthopädische, gymnastische, geodaä⸗ * ; elektrotechnische, nautische, vhotographische Instrumente und Apparate, te, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Förderschnecken, Eis⸗ und Buchdruckpressen;
sser. — Beschr. S. 112341.
SSD - Ser m. E , nr rs , eä 2 ö
10509 s 8 —— 03e 3 — — — 22
Asxit, Gelees,
Rr
Schaumwein Schaumwein,
Schmal;, Sxeisefette, Saladero⸗Pro Fischbutter (Sardellen,, Nahrungefãrbmittel.
Robsviritus,
Na * itt Getränke, und jwar: Biere, Siruxpe, Fruchtsäfte, antialkoholische Getränke naden, Mineralwässer, Kefir, Gingerale. —
I
Chr. Lotz Söhne, Kaiserslautemn. G.: Mechanische Schubfabrik. ube mit Holisoblen.
Nesserbänke, Tafelaufsätze; —
3 L. 6580. Geldtaschen, Klappstũble, Bergstöcke,
le r Feldstecher, Feldflaschen,
Maulkõrbe;
Rohr und Gisen;
1115 1905.
9
20/4 1905. Leopold Herzberg, Berlin, Gr. Frank⸗ furterstr. 44. Likörfabrik. .
R. 6538. izr. — Bescht
MAL MIM
Rheinisches Mineralmahlwerk E. Schumann X Cie., Reis dorf. Bonn. G.: Mineral mablwerk mablene Mineralgemische für den chemischen Fabri⸗ kationsbetrieb.
K. 10173. nes,
s Gere) K
k
aus Zellulose,
ga
Mineralien und
phystkalische,
r
Des infektionsapparate, J. 2591.
Stickmaschinen; lithogravhische
Kaminschirme,
Korken, Korkständer, Kranen, Krüge, Krumenschaufeln, ren eber, Ruchenmefset, Kuchenzlatten, Leuchter, kilar tan der, Titerma ß. Löffel, Tõffel becher, göffel˖ ne r,, , , . Messer, Menũ⸗ , ,, , men,, . rr rg er, er, nr. 1, 1 . e, , e ander, Par fũmeriestãr Pastetenschaufeln, ,, .
4 6 2 ee, m, , Riechsaliglas, Saftkannen, Sabneeinsätze, Sahne⸗
löffel, Salatbestecke, Salatschüfseln, Sal zfasser Saljlöffel, Salistreuer, Sardinendosen, Sardine
gabeln,. Saucelöffel, Saucieren, Schalen, Schaufeln, Schenkapparate, Schiwpen, Schmuklasten, Schmu schalen, Schnedengabeln, Schnupftabakdos Schraubkapsel n, Schreibtischgarnituren, Schreiben
Schüsseln, Schwammdosen, Seidel deckel, Seifen dosen
Senftöspfe. Service, Sewie Streuer,
Spphons, Table laufsãtze,
flaschen, Tassen r, Teller
ö . .
en. Terrier, Teeglas
e Teeschaufeln ce, Teesiebe,
Teesiebschalen, Tintefãfer, Tischfen erzeuge. Tranchier⸗ estecke, Tranchierbesteckbalter, Trichter, Trinkbecher, Tropfenfänger, Tropfensammler, Vasen, Vorleger, Wärmeflaschen, Weinbecher. Weinkannen, Weinkruͤge, Weinkübler, Weinwãärmer, Zabnbũrsten behälter, Zabn⸗ pulverdosen, Zahnftocherhehälter, Zerstäuber, Zucker- dosen, Zuckerschalen, Zuckerschaleneinsatz. Zuckerstõßer, Zuckerstreuer, Zuckerteller, Zuckerwasserlöffel, Zucker⸗ jangen, Zünd holzständer.
a
W.: Zinn⸗ (Britannia) und Bleiwaren, auch ver⸗ nickelt, versilbert und vergoldet, nämlich: Abendmabls⸗ becher Absinthblöffel, Altargerate, Aschenbecher,. Auf⸗ sätze, Aufterngabeln, Becher. Becken, Bestecke, Besteck⸗= balter, Bierbecher, Biergläser, Bierglasteller, Bier⸗ wärmer, Bierwärmerstãnder, Biskuitdosen, Blumen 1. . . ( lorbe Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumen vasen, Fa. Friedr. Hahn, Neuß a Rh. Bonbonieren, Bowlen, Bowlenei, Bowlenkühler, Bewlenlöffel, Bratenspieße, Brie fan feuchter, Brief⸗ halter, Brieföffner, Brotgabeln, Brottörbe, Brot⸗ messer, Brotschnittenhalter, Bürsten, Butterdosen, Butterkũbler, Buttermesser. Butterstãnder, Cabaret⸗ gabeln, Cabarets, Cakesdosen, Kaviardosen, Kaviar= kaäbler, Champagnerbecher, Cbampagnerfervice, Zigarre nabschneider, Zigarrenbecher, Zigarrenetuis, igarrenlampen, Zigarettenbecher, Zigarettenetuis, Zigarettenkasten, Zitronen pressen, Kognakglaser, Kognak⸗ onfektgabeln, unfektk en, Konserve⸗ löffel, Konservetrichter, Kuvertständer, Dosen, 6 becher, Eierkocher, Eierlöffel, Eiervrufer, Eierständer,
en.
6
Eieruhren, Eimer, Einnebmebecher, Eiskübel, Cis⸗ löffel, Eisschaufeln, Eiszangen. Srdberrschaufeln, Falimeffer, Federschalen, Feldflaschen, Feuerjeuge, g. 9627. Tin zerbutbecher, Fischbestecke, Flaconftspsel, Flaschen, Flaschen halter, Flaschenschilder, Flaschenteller, Flaschen⸗ untersatz, Fruchtlöffel, Fruchtschalen, Gabeln, Gelee⸗ einsätze, Geleegläser, Geleelöffel. Gemüselõffel,
leuchter, Handspiegel, Hefte, Honigaläser, Honiglöffel, Hülsen Sumpen, Jardinieren. Kaffeekanne, Kaffee⸗ e, ieh, Käleknõyfe, Käsemesser, Käseschüsse ln, Käseteller, und Kasten, Kautabakdosen, Kessel, Keulenbalter, Kinder⸗ assen, Kochgeschirre, Kölnischwasserflaschenhalter,
16. 79 701. L. 6535.
MaccCa
2 4 1805 Lucca Company, Reich Co., Hamburg, Neuer all 5. 1336 i905. G.: Liköͤr⸗
fabrik. W.: Spirituosen, insbesondere Liköre. — Beschr. 1668. 79 702. R. 6789.
165 1803. Robertson und Baxter, Limited, Glasgow; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin, Schumann⸗ straße 17. 136 1905. G.: Wein. und Spirituosen⸗ bandlung. W.: Whisky, Rum, Gin, Branntwein. 21. 79704. T. 3361.
312 18304. Thüringer Celluloid⸗ waren / Fabrik, Ilverẽgebofen. 136 1995. S.: Zelluloidwaren⸗Tabrik. W.: Zelluloidwaren, nämlich Spielwaren.
79705. A. 5118.
Arnola
24 1905. J. Arnold, Chemische Wasch⸗ anftalt, München. Pasing. 13 6 1905. G.: Chemische
Waschanstalt und Färberei. W.: Geräte, Einrich- tungen und Maschinen zur Reinigung von Teppichen mittels Luftdruck.
Pavierkõrbe, — Drehergeln, instrumente, harmonikas,
Klingeljũge,
Streichinstrumente, Trommeln, Maultrommeln,
ĩ tor Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte; Schinken, Rauchfleisch., Pökelfleisch,
Gänsebrüste, Fisch., Fleisch⸗, Frucht und Gemüse⸗ konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Käse, Schmal, Tee, Zucker, Mehl, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao. Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Suppentafeln, Sirup, Biekuits, Brot, Zwiebãcke, Haferpräparate, Backvulver, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗
Linienstr. 126. 13 6 1905. G.: Näãbmaschinenfabrik. W.: Nãhmaschinen, Fahr⸗ räder, Wasch⸗, Roll und Wringmaschinen, Plätt⸗ maschinen, Petroleum, Sviritus . Kohlen⸗Heij⸗ öfen, Glũhstrũmpfe, pho⸗ tographische Apparate.
N. 2682.
nh oxyd
Lüũdenscheid
ᷣ senblal⸗ . . . ö abiar, Sen Carl Jäger, Düsseldorf⸗Derendorf
2119 1904.
23 70 707. X 2871.
1214 1905. Fa. M. acobsohn, Berlin,
mehl, Traubenzucker; Papierlaternen, Brillenfutterale, und Barmen.
S : Chemische Fabrik. 136 19605.
G.: Fabrik für Britannia. Gußwaren ˖