— — bM
w — — —
**
—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt = Am vorigen Außerdem wurden 1906 gering mittel gut Verkaufte Vertauft. ö . Markttage ae gstttze Juni Marktort 3 Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 2 1 Mira. . 2 . Tag niedrigster höchster niedrigster böchster niedrigfter höchster Doppelientner . preis dem a ppelzentne; 6 t ö. ö 3 ö. 4 4 4 (Preis unbekannt) Weizen.
23. R 15,60 15,60 1615 16,158 16,70 16,70 . . ö ⸗. . . . J — — 16,30 16,30 16,60 16,80 19 316 16,61 16,54 20.6. ö . . , 17,00 17,00 17.20 17.20 5 17,50 - . ; ꝛ —( ö.
ö Schneidemũühl ... 16, 20 16,20 16,40 1640 16,60 16,50 50 820 16,40 16,40 20.6. .
i. . 14,80 15,70 15,80 16,20 16,30 16,80 . ö ö ö ö
ö Strehlen i. Schl. . 14,50 14,50 165,50 15,50 16,50 16,50 210 3360 16,00 16,00 19.6.
9 Schweidnitz . . ö. 165,40 15,90 15,90 16,40 16,40 16,90 . . ö ö 8
ĩ. Liegnitz JJ i 15,30 15,30 15,90 15,90 17,10 17,10 ‚. = ;, ö
. , n, ; — — 17,20 17,30 — — ; ; . ; ö
ö. ayen — — — — 18,34 18,34 13 238 18,34 18,00 16. 6.
ö Crefeld J — — 17,70 17,70 18,20 18,20 - ö ö . ‚.
ö G,, 17,80 18,10 18,10 18,30 18,36 18,50 50 915 18,30 18,08 5. 6 25
. J — — 17,70 17,70 18,20 18.20 60 1080 18,00 18,00 21 6. 5
9 , 19,00 19,33 19,657 2000 20335 20, 57 53 1045 19,90 20,03 15. 6. ö.
. Augsburg / 18,80 18,8309 20,20 20,20 21,00 21,00 14 264 18,86 19,83 16.6. =.
; I . ö 1555 i855 15,565 18900 ; ; ; w ö
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). kJ 17,00 17,00 18,00 195,60 20,20 2020 1 3 632 19, 15 19,41 9. 6 . Roggen.
23. n 12, 80 12, 80 13,15 13,46 1350 13,50 ö ⸗ ö. ( . =
. z — — 13,00 13,10 1339 13,50 28 371 13,26 13,32 20. 6. J
6 11 14,00 14,00 14,25 14,25 14,50 14,50 . ö —. ö
ö Posen . . wd — — 1339 13,60 13,4890 13,90 45 620 13,77 13,75 21. 6. ö
; 1 13, 8 14,00 141d 14.30 14, 165 14.69 74 1655 142 is 57 156. . 75
3 Schnei emũhl VJ 13, 80 13,80 14,00 14,090 1420 1420 80 1120 14,00 14,00 20. 6. ö
JJ 36. J. d / 165 1416 11416 aid 16.6. ;
ö. Breslau JJ 13,90 14.40 14,50 14,90 1500 15,20 ; ö ö =. .
. Strehlen i. Schl. 13,50 13,50 14,05 14,05 14,560 14,60 240 3360 14,00 1400 19.6. =.
. Schweidnitz . J 13,50 13,90 13.90 14,30 14,30 14,70 . . ; . . ö
2 Slogaun.. . — — 1460 14,50 — — — 15 219 14,60 14,45 20. 6. ö
2 . — — — W — — 1500 15400 ; ; w ; ;.
= Rildesbeim. JJ 16 8d , . — — H
s Maren — — V,, tio 24 378 1576 1532 16. 6.
3 Crefeld J — 165,80 15,8909) 16,0 16,30 . . , =. ;
ö Geldern.. J 185, S0 16,10 16,10 16,50 16,50 16,80 100 1650 16,50 1606 15.6. 20
. Neuß. w — f — 15,70 165,70 16,20 16,20 40 640 16,00 16,00 21. 6 5
5 München w 13,60 13,650 — — — 56 15,50 62 944 15,30 14,62 1 5 ö
ö. ö 1. 13,57 13,93 14,29 14,64 15,00 39 562 14,32 14, 15 15. 6. =.
ö. Augsburg w,, 14,00 14,00 14,60 15,00 165,20 15,20 35 511 14,60 14,58 16. 6. ö
. Mainz JJ — f — — 15,50 15,50 16,0 16,50 ö ö. = . . ö
Ger st e.
23. Allenstein .. 1200 12.00 12,90 12,90 13,860 15, 0 ĩ ö ö . ;
? Thorn — — 13,650 13,60 14,00 14,00 13 179 13,75 . ö
. Sorau N... w 115905 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 ĩ ; ; ! ö
ä 1 — WM — — — — 1430 1430 5 72 14,30 ö ; z
ö 3 1320 13,40 13,50 13,70 13,9890 14,090 11 150 13,64 13,6 13. 6 ö
'. Schneidemühl . ö. 14,40 14,40 14,80 14,80 15.00 15, 00 60 888 14,80 14,805 20. 6. =
ö i, — f — — — f 14,20 1420 50 710 14,20 14,40 16.6 ?
. 3 11,80 12,30 « 12,80 13,30 13,50 14,00 . ; g ü .
. Strehlen i. Schl. 13,00 13,09 13,50 13,50 14,00 14,00 190 2565 13,50 186 60 19.6 ö.
⸗ Schweidnitz. ; 11,60 12,40 12,40 13,20 13,20 14,00 -. ; ; . ö
x Maven w — 16 59 16 66 3 144 16,00 1600 16.6 ;
. Crefeld — — — 13,20 13.20 13,40 13,40 - ( . ; ö
ö! Geldern. 13,70 14,00 14,00 14,30 14,30 14,70 40 570 14.25 14,00 15. 6 10
ä Mainz 13,50 13,50 — — — — ; ; ; ö ; 8
Safer.
23 Allenstein . 12,60 12, 60 13,30 13,30 14,00 14,00 ö ! . ö . .
—. Thorn . ; — — 13,40 13,60 13,80 14,00 27 368 13,64 13,78 20.6 .
ö Sorau N. L. . ; 13,50 13,50 14,00 14,00 1450 14,50 . . J ; .
. J,, ; — — 14,40 1460 — — 16 145 14,50 14,40 21. 6 ö
= Kö, 13,00 1320 15.46 15,66 13,80 14,90 1 149 13.56 i363 15.5 5
. Schneidemũühl ... 14,00 14,00 14,20 14,20 14.40 14,40 50 710 14,20 14,20 20.6 ö.
z Kolmar i. P . . — — — — 15,00 15,00 50 750 15,00 15,00 16. 6 .
z 8, 12,90 13,40 13,50 13,90 14,20 14,50 ö . ö.
‚. Strehlen i. Schl. 13,20 13,20 13,80 13,80 14,40 14,40 90 1260 1400 1400 19. 6 .
ö. Schweidnitz. 13,30 13,70 13,70 14,10 14,10 14,50 ö ; . ; =
) Slogau — — 14.66 14.566 — * 15 219 14550 1435 2b. 6. g
8 Liegnitz. 13,20 13,20 13,40 13,40 14,00 14,00 . . ö ö ‚ ö
x Dildesheim * ö. 16, 66 16, 96 — — , — ; r
3 Maven — — — — 15,50 15,50 51 791 15,50 15,50 16. 6 ..
. Crefeld — — 14,30 14,30 14,80 1480 ; . ö . . ö
3 Geldern. 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 16,50 60 960 16,00 1600 15.6. 10 3 Neuß . — — — — 14 00 15,00 15 220 14,67 14.57 21. 6. 5 . Trier. — — 17,50 17,60 17.890 18,00 . ⸗ ; ; ; .
ö Saarlouis 17,20 17.40 17,40 17,60 17,60 17,80 72 1260 17,50 17,70 16.6. ö
ö München. 16,80 17,60 17,80 18,00 19,40 19,40 1026 18 028 17,57 1 =
. Landshut. 13,98 15,59 16313 1720 17,74 18 82 75 1298 17,23 17,78 15.6. ö
ö Straubing 19,45 19,54 20,28 20,57 20,62 20,68 19 387 20, 37 1511 116 ö
2 Regensburg . — — 18,20 18,20 — — 2 36 18,20 18,09 17.6. ö
' Augsburg 16,80 17,20 17,40 17,60 17,80 18,00 269 4709 1751 17,07 16.6. ö
s. Winnenden . 16,40 16,60 16,80 17,00 17,10 17,20 30 505 16,90 16,43 15. 6
ö. ee, 14,75 1475 — — — 16,00 16,00 ö . ;. ö ö ö
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
er und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M H47.
Berlin, Sonnabend, den 24. Juni
1905
— Zahl der Zu (P oder Abnahme (=) arbeiter 120, Handschuhmacher 89, Notenste 2 Etatistik und Volkswirtschaft. Jahr Mitglieder gegenüber einen Rickzang um inzgefamt 1553 . e e, . 6 3. r, . führt die n nah bei den Porzellan.; und Textilarbeitern Die deutschen Gewerkschaftg organ isationen 1895 urg g 6 . 32 auf den ungünstigen Verlauf stattgefundener Streiks, bei den Schuh⸗ n n 33 336336 T 15533 S 25 machern auf eine Erhöhung der Beiträge zurück, welche die Ein. ö 23 . führung der Arbeitslosen⸗ und Krankenunterstützung und die damit . 3 * 23 —— 3. . ö. 233 . ö Zahler nötig machte. Die Generalkommisston der Gewerkschaften Deuts ,, 1899 35 473 * 356731 2 4 Die Zahl der der Generalkommission als Mitglieder von Zentral. k . , , , aufenden Jahrganges mitteilt, im Vorjahre (1903) ; — 2917 — 0,4 6 e 8 6096. Hierng ibt ö 2 e, g ,,,, ,,,, , ra, sn. ne, n , , , ,, ei der gleichen Zahl von Zentralorganisationen einen Mitglieder⸗ ; . 31 477 = 210 und ist fũͤr 1391 mit gs festzustelten. Sieben Drganisetlonen bestand von 1052 108 auf. Es bedeutet dies eine Mitgli 1509. 1052198 164410 — 18,5. isen ei p pon 164 110 oder 18,5 /o. Die vorgeführten i ne , hn, In welcher Weilse die der Generalkom:nissign im Jahre 1304 in . 3 ea f rn, . Jahres durchschnitts. es 63 Zentralverbänden angeschlossenen 1 952 108 Mitglieder sich auf die d . mn . . dnn ,, ,,, ,. . e übrigen gibt die nachstehen de Tabelle über die Bewegung der weiblichen it glie f 3. 33 itglie ei, H, eee übte ginn,, , e , ; — finanziellen Verhäͤltnisse der Verbände zusammenfaßt. 38. Zahl der R 8 Jahres⸗ ; Kass zeiblichen Mitglied auf 1904 . Verbände Zahl der Mitglieder Zahl 2 Jahres . Verband . . . * des Verbandes?) der des ausgabe . * 8 wan . des In , 1902 1903 1904 nahme nahme 3 ig“ für Vereins⸗ S in der ᷣ * männlich weiblich zusammen 3 iwecke) HJ Hauptkasse Blumen. und Federarbeiter JJ . 16. 60. . w ö 5 965 d 1 ; , u derer 2835 3 823 5525 1702 — h Se, . 2 — 9068 91 168 966 154 672 57 941 49 065 Buchdruck. Hilfsarbeiter... 922 1412 2092 56 — . 33 345 ö 33 . 24 6 .. 9 . 33 ö . a 6 ö kö d . . 3 266 256 713 799 6627 039 221 124 106264 . JJ 3 485 3897 4921 1024 — J i kJ ö . 9 k J . ( 4 5 Blumen. und Federarbeiter ..... 255 98 . 2 1 w , . 1 , W 6 2009 — W 6 336 ; 1 . . . en n w ö . ö JJ 15 43 6 137 S0 413 6 O15 44351 13 413 w,, e. . 17 113 197 84 — J 355 555 ö. 2 188 315 476 374 857 108 97 108 977 asar 6. J 33 29 J 11 J 3666, Tes, ,, , n, h ii (es, ssi, is Fefe enboit, und JJ ö 1. Bach rucket Cisaß. Sofhrinzens? * 6 ö ö 37 2104 83 1796 325 4334913 8 5865 993 bach ransport⸗ und Ver⸗ . 2 ; . 12 Buchdruckereihilfsarbeiter ö 1 9906 2 o92 4 98 9 41 722 31 314 126 335 126 585 58 e, er . ‚. W , 135 475. 598 223 — 13 Bureauangestellte w 568 6 25 ö 35 23 38 510 27 644 48 3938 20 996 . . K 892 1 499 1 ( 17 317 — 111 J 3 3. 12. 3 . . , 3 . 9 ö . J 44260 49821 49 16 . 33 6 363, g . eln * K 6 , , we, = 2 1 ö 1 186 3655 J k 2 1 . / 154 16 9 1 . . 96 . J 2 , 4 18 1 2266 — W — 2265 2 ö. . ,, i n ren . 3 . . . 1 314 — Q 5144 115 3 36 . 3. . . 6 . 3 13 ö K 20 Gastwirtsgehilfseng. .... 2836 2 2338 35 58 23 9 . r ** ö . He err J . 2 1 12 ö 21 Semeindebetriebsarbeiter. ..... 11 959 157 17156 1 123 553 öl , g, n late . i, Sass 63h ö. 22 1 5565 15 5351 15 363 6 . 933 f , ö 2 536 . 36 . 125 418 12119 25720 8730 e. ö 3090 291 361 10 — 21 ere g her d 14046 8 14054 ̃ 23. ö. 95. . . en. , 3. . ö ö 25 Handels,, Transport⸗ u. Verkehrsarbeiter 35 627 698 36 325 191 557 391 53 sh. k Geer, , Kö 33 357 . . 26 , . 1681 1717, 5 538 410 586 d log ; 3 9 De 1 2 73 1240 27 1267 35 56 , . S 9 em. ö gos 2 2 3 . 3 85e 2545, 3 355 1 353. o , . r. We, wann,: ::::: . i a, =. 33 965 336 63 97 105 sd 2315581 22433 ,, . K JJ 3 3 33 e. 2 16 213 1433 218 oz 313 3 K 82 1600 12 3. . J 1514 dos 2515 33 3 836 ö 23 K 3 17260 215 1836 5 . K 2 337 . . 5 2 29 646 29 906 24 564 20 515 J ĩ⸗ꝰ 36 29 78 49 — z ö 3 9 ö J. 2 . , 37 Summe 28 218 40 566 45 60 8 327 3859 35 Lithographen und Steindrucker .... 10658 — 10 658 128 245 555 753 2 . . ; 7IJs 2343. 22 847 12 22359 202 12 3 63 . ö. . 2 3 3 e,, i, “ 3 H senmlfien und Seiter⸗ . 22 . 23 . I. . Sinsichtlich der finanziellen Verhältnisse der Organisationen d 1285 835 125 355 97 25163537 22586 355 2050 59 1356 272 ergibt die an erster Stelle mitgeteilte Gesamtübersicht für zusammen d w, a,, 1 546357 9525 81 1376986 635 Verbände eine Einnahme von 20 199 724 , eine Gesamtausgabe 165 Yen 32335 [6 22 4335 33909 858 3 075 518 1643 333 1334272 von 1735 753 . sowie einen Kassenbestand am Jahresschlu J 2 3 836 9 3313 is]! 37 385 35739 1 0g go; 6 Die Höchften Ginnahmenffern entfallen . 6 43 i 765655 3651 28526 2 2535 235 2 576 23 988 20 s887 Metallarbeiter (3 309 8568 6), Maurer (2 546 237 M), Hol jarbeit . 26837 k 159 83 * 263 ei, 3 zi; 156 e sees Baden, def, g ds mn, e ren, k ij 125 5 d sz 13 43 34265 *5 435 His 37 M, bier Wenkäebe Gerechten G , 1 3415 537 35355 36 35 36 1 2 ; ! 16), r Verbände verzeichnen Einnahmen von 10 bis 3 Gren n m erer 5453 ö U 20 14674 477258 42694 20 000 A, ein Verband eine solche von 2 bis 500 4 und einer ei H . , , . . 11 2 7 323 3233 34923 Betrachtet man die Gesamtausgaben der Verbände hin— J .//ꝰ) * 176, 1072 4. 1 . . 1973 582 139 96 885 sichtlich ihrer Verteilung auf die verschiedenen Aus gabe⸗ ö L 1 , 6 . . 35 . . 2 ye. 1 2 n, n sich nach dem Bericht der Generalkommission das r 2, wis 2. 2653 243 5 235 iz 246 z'3 2435353 ee , 52 Steinarbeiter H 16 Iz . ö. . 1 . 6. 16 r. 26 83 11 63 E Ver inarbeiter . 2 ö. . 51 905 248 657 79 425 s verausgabten im Jahre 1904 für: Jer. K JJ K b Stullateurrg..... JJ 5 575) — 57 7 25 * 71 3. . 7 r n , , h 33: . ö. 3 J 8545 32 5377 112 123 379 73 365 51 7255 71154 Streiks im Beruf . ,, , 3 3 . 1 9. 2 13 126 9 3. — . 31 750 70) 4181267 415 865 Sly fan J 59 155 297 J 241 — 30660 . 23220 ; T h w 787 860 Vergolderr . 16532 78 1710 77 ö. s ö 3. .. 14 23 4 * ö 66th in w . 3 383 K8 1346 125 1471 16 35 825 e, z s,, g äs Reifennterftützg.. ... 41 646 821 w 385 331 — 3H, og 83 , ehr se ös zes 8, Tn, Krbeitelefeimierntäßzun ;.... 3 1233 J 3 I 726 — 726 11 16 77 ⸗ J 16 J 2 7 9353 3234 2239 r reg nn J — J 1 2136: 1003 504 48 604 1052108 9 469 20190724 17738 753116 109 903 12 812118 Bee in e, ,. d 3 3 8 — . I 7 706 Ordnet man auf Grund dieser Zusammenstellung die einzelnen Schneider, Schuhmacher und Zimmerer) mit mehr als 20 009 Mit Umzugskosten 4 J 3 * * Organifatignen nach der Größe ihrer Mitgliederza b! im gliedern und 3 Verbände (Bergarbeiter, Holzarbeiten. Maurer, Metall; 1 12577 Fehse nec schnit zs erscheinen dieselben in nachfichender Reihen solgs: Kärbeiter und Tertilarbeets mit meh alz zõ o Pit gie, ein. 11 26 r 163 Metallarbeiter I76 221, Maurer 128 860, . 97 165, Hire ten meet en, wn äs zuf vie Benftige Zweck 1 762 159 Bergarbeiter 75 364, Textilarbeiter 53 568, * rikarbeiter 491181, innerhalb des Berichtsjzahres erfolgte ich kh are Konferenzen und Generafversammiungen?. .. 166 966 Buchdrucker 38 976, Handels,, Transport, und erkehrsarbeiter 36 325, bewegung, so haben 58 Organisationen eine Vermehrung, 5 eine Beitrag an die Generalkommission .. k 1489 584 Immerer 35 351, Bauhilssarbeiter 3 245. Schuhmacher 28 262. Verminderung des Hestandes erfahren. Gg. gęwanngn, En Mü. JReitrgs an Kartelle und Seirckaria ie... 51 142 992 Schneider 235 242, Maler 22 859, Tabakarbeite⸗ 18 456, Brguerei⸗- gliedern: Maurer 27 968, Holzarbeiter 17 373. Metallarbeiter 1956, Heer lofn d 25377 arbeiter 18 435, Buchbinder 15 206, Hafenarbeiter 14054 Schmiede ergarbeiter 15 237, Fabrikarbeiter 12 126, Bauhilfsarbeiter 10 510, Dehãliet l 62 367 557 Handels, und Transportarbeiter 9525, Zimmerer S626, Maler 3822, Berwallunghnateritlülili! . .. 1 409 966
12 185, Gemeindebetriebz arbeiter 12 156, Lithographen und Stein drucker 10658, Töpfer 10 241, Steinarbeiter 109012, Bäcker 9068, Maschinisten und Heizer 8og0, Porzellanarbeiter Sobd, Böttcher b200 Steinsetzer 39563, Glasarbeiter 5ssl, Stukkateure 5575, Tederarbeiser 5473, Tapezierer 5377, Bildhauer 4590, Hutmacher 4269, Sattler 4259, Bu druckereihii sgarbelter 4082, Werftarbeller 3796, Glaser 3666, Dachdecker 3573. Müller 3456. HDandlungsgehilfen 3398, Kupfer⸗ schmiede 3341, Seeleute 3189, Gärtner 3144, Handschuhmacher 2975, Gaftwirtsgehilfen 2338, Portefeuiller 2502, Schiffszlmmerer 2495, leifcher 4535. Graveure 2265, Konditoren 2919, Kürschner 19385, 6 1710 lgarre ert 1471, Lagerhalter 1267, Wäsche⸗ arbelter 875, Barbiere 868, Buchdrucker (Elsaß) S54, Zivilmusiker 26, Bureaugngestellte 536, Formstecher 454. Blumen⸗ und Feder⸗ arbeiter 353, Asphalteure 331, Notenstecher 326. ? Unter den der Generalkommission angeschlossenen 63 Verbänden befanden sich mithin 8 Verbände (Bauhilfsarbeiter. Buchdrucker, Fabrikarbelter, Handels-,, Transport. und Verkehrsarbeiter, Maler,
Bäcker 3503, Schmiede 3283, Gemeindebetriebsarbeiter 3189, Buch⸗ drucker 3006. Buchbinder 2952, Brauereiarbeiter 2719, Gärtner 2451, Schneider 22351, Tabakarbeiter 1916, Stukkateure 1729, Litho⸗
graphen und Steindrucker 1474, Steingrbeiter 1388, Müller 1364, Buchdruckereihilfsarbeiter 1234, Maschinisten und Heizer 1163, Steinsetzer 1068, Lederarbeiter 762, Töpfer 7556,
TNonditoren 726, Handlungegehilfen 682, Bildhauer 627, Sattler 624d, Hutmacher 50s, Barbiere 410, Fleischer 407, Tapezierer 392, Schiffs zimmerer 371, Gastwirtsgehilfen 367, Glasarbeiter 367, Glaser 311, Dachdegler 300, Seeleute 246, Böttcher 244, Graveure und Ziseleure 217, Waͤschearbeiter 208, Lagerhalter 204, Hafenarbeiter 175. Zigarren sortierer 174, Bureauangestellte 159, Kupferschmiede 147, Ver⸗ older 143, Formstecher 115, Werftarbeiter 102, Kürschner 101, ortefeuiller 71. Blumen und Federarbeiter 49, uchdrucker (Elsaß) 49, Zivilmusiker 44. verloren an Mit-
; Dagegen gliedern: Textilarbeiter 988, 8 n 304, Porzellan
) Vergl. Correspondenzblatt der Gewerkschaften Deutschlands 15. Jahrg. Nr. 21.
) Mitgliederzahl im Jahresdurchschnitt,
3) Reine Jahrese
innahme ohne den Kassenbestand des Vorjahres.
Aus der Uebersicht ist festzustellen, daß an erster Stelle die Aus⸗ gaben für Streiks mit 5 869 519 M erscheinen, welchem Posten ein Betrag von 4529 672 im Vorjahre 19053 gegenühersteht.
In Ergänzung hierzu sei bemerkt, daß aus den Mitteln der Ver⸗ bandskassen in dem 14j6hrigen Zeitraum von 1391 bis 1904 verausgabt für; Rechtsschutz Sl. 668 „,. „Gemaßregelten Unterstützung 1 8531 146 , Reiseunterstützung s 743 069 66, Arbeits- losenunterstützung 8 364 337 , Krankenunterstũützung 7796 727 A, Invalidenunterstützung 1121 055 M, für Beihilfe in Not. und Sterbefällen 2 055 442 , d. h. für die vorbenannten Unterstützungs⸗ zwecke jusammen 27 727 444 M,. denen eine Gesamtausgabe ü e, . in Höhe von 23 459 149 M gegenübersteht.
Der Kassenbestand, der sich zu Ende des Berichtsjahres, wie bereits erwähnt, auf 18 109 805 46 beiifferte, erreichte mit 45374 013 A absolut die bedeutendste Höhe beim Verband der Buch- drucker; es folgen die Maurer mit 2090 681 66, die Metallarbeiter mit 1 543 353 , die Holjarbeiter mit 1452 215 4 Wird dagegen der am Jahresschlufse 1904 vorhandene Kassen⸗
bestand für das einzelne Mitglied berechnet, so erscheinen die Verbände in nachfolgender Reihenfolge: