1905 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ww ——

faues bewirkt als letztes Jahr un bekannte der nun Bespritzen fertig auch mehr vom Raupenfraß zu leiden, ansatz, namentlich bei Aepfeln,

neber den Stand der Kulturen wird der „Schwelzerischen ] Teil des aus dem Unteren Thurgau vom man hier mitten in der Heu⸗ ab nicht sehr nahrhaftes Futter, schen weil fo wenig Tau darauf fiel und dann, weil infolge der un⸗ besftändigen Witterung das meiste Heu beregnet wird. Die vorwiegend

Auftreten des falschen Mehl⸗ den d schon jetzt rückt hier die gut; in

Spritz mannschaft in die

zu werden.

Der Roggen ist

Letztere Getreideart, heit. Auch die Kartoffeln, die anfängli

haben nun in den letzten k und werden jetzt fleißig behackt und behãufelt

licheren Hanfbau dagegen is

gekommen, was in mancher Hinsicht sehr zu bedauern ist. dem heutigen, mächtig ausgedehnten Futterbau

immer mehr das Feld räumen, man pflanzt hier selten das Salatöl

Mohnpflanze muß

noch selbst.

Aus der Ostschweiz meldet dasselbe Blatt unterm 19. Juni: In den Talschachten geht die Heuernte dem Ende entgegen, während sie in den Berggegenden noch in vollem Gange ist, der Ertrag fällt quan⸗ Hitep überall fehr gut aus, da der Boden infolge der nassen Frühjahrs

witterung genügend Ferchtigkeit erhielt und daher das Futters sehr günstig beeinflußte;

wieder eine ergiebige Emdernte in Auesicht steht. in den Alxenkälern und Berggegenden des

und die

erschwert nämlich das. Mähen die neueing, Wend. oder Worbmaschinen können hier fast, eine finden. Alle Alpen sind bereits mit Vieh befahren.

in den Hochalpen der Graswuchs im allgemeinen noch spärlich ist, in den Voralpen und Weiden Für das sehr zahlreich auf⸗ orgt. Die Heuspeicher ind schon ordentlich angefüllt, Butter und Käse sehr begehrt und gut . und auch die Viebpreise versprechen noch längere Zeit sich auf Zur Zeit der Alpfahrt haben vieler⸗ oris Viehhändler die Täler und entlegenen Bergheimwesen durch⸗ stöbert und Ankäufe in Zucht, Nutz- und Mastvieh gemacht. Aus der Zentralschweiz melzet endlich dieselbe Zeitschrift unter dem 18. Juni: Das trübe, regnerische Maiwetter besserte sich erst um

fo kann doch festgestellt werden, daß

ein reichlicher Grasbestand vorhanden ist. r getriebene Jungvieh ist also hinlänglich gesorgt.

der bekannten Höhe zu erhalten.

die Mitte der vierten Woche des dieses Jahr mehr

besungenen ‚Wonnemonats“, nachdem der Schnee am Tage zupor in den Voralpen auf fast 800 m Meereshöhe berabgerückt war. wurde in tieferen und mittleren Lagen der Heuet eröffnet, aber das .

noch junge, saftige und mächtige Gras wurde auf unseren Matten und Welden bei gutem Heuwetter erst

euernte. Die Weche vor Pfingsten bot kaum 2 fingsten nur 25 Heuettage von bloß 20 bis 240840 bitze. Der Heuet vollzieht fich langsam und mühevoll. Graswuchs ist infolge starker Regenfälle beginnt gelb und überreif zu werden,

und Wikterungsprognosen keine Besserung, und machen höchst perdrießliche Gesichter. Auf. den

.

2 . . 8 weidegründen steht heute wieder mächtiges. heurcifes Gras, . muß zur Fütterung des Viebes immer wieder jüngeres suchen, um Die Das Getreide wo' es aber zu üppig war, ist es

die Kühe freßlustig und milchergiebig zu erhalten. aller Art steht fast allerorts schön,

der Lagerung verfallen und nimmt bedeutend Schaden. Re Weizen und Korn haben unter heftigen Gewitterregen und Stürmen

beporstehenden Traubenblüte mit dem Die DObstbäͤume haben dies Jahr ebenso ist au hierorts kein so reichlicher als im Jahre 1904; Beerenobst dagegen hat besser angesetzt. Die Getreide: arten steben im allgemeinen sehr schön, die feuchte Witterung im Mai hat ibr Wachstum mächtig gefördert. gewachsen, hat im großen ganzen gut verblüht, auch stellenweise der Weizen vie ö

nur wurde er sowie lerorts von Gewitterstürmen zu Boden die jetzt gerade in die Halme schießt,

wie die übrigen Getreidearten entwickeln sich hier zu vollster Zufrieden⸗ ch nicht vom Fleck wollten,

Wochen ganz bedeutendes Wachstum gezeigt Von den Gespinst« pflanzen wird in unserer Gegend noch ziemlich häufig der niedliche, zarte, jetzt gerade blühende Flachs angebaut, von dem noch einträg⸗

st man aber bei uns jetzt gänzlich ab—

aber auch die Qualität des ge⸗ ammelten Heues läßt im allgemeinen wenig zu wünschen übrig. In— eh der kurzen Regenschauer und Gewitterregen der letzten Zeit hat ber Graebestand in den bereits abgeernteten Wiesen sich wieder gehörig bestockt, sodaß offenbar in den zeitig geheueten Wiesen und Matten Die Heuernte geht

Oberlandes gewöhnlich etwas langsam von statten, die unebene Gestaltung des Bodens neueinges

1 tst am dritten Tage nach dem Schnitt genügend dürr. Zu Anfang Juni schlug das Wetter wieder 7 um und verblieb, mit geringer Ausnahme bis heute, ungünstig für die A höchster Tages⸗

zu Boden Noch versprechen Barometer

Zentralgebiets und Wolga und an den Küsten mittel.

Zentralgebiets und an der mittleren Südsteppen und im stellenweise

unbefriedigend,

erstmaligen Weichselgebiete gut, im größten Teil

der Frucht⸗

teilweise in Woronesh und Saratow besonders hoch

Nächste Postverbindung

in Swakopmund etwa am 27. Juli. für Briefe 5 Uhr Letzte Beförderung ab Berlin

Jluch di in , , ,

Morwitz⸗Oper

Der Vorverkauf

Wachstum des gebühr statt.

letzten Zeit Unterhandlungen geführ

Sperntheater am 1. Juli d. J. in übersiedelt. Der letztere

ührten Mäh⸗, Verwendung

Wenn auch Die Posse „Kyritz⸗Pyritz“

Lust spielhause eine solche Art Nachsaison

tag“ eröffnet.

verlästerten als schri 6. ichen vor straße Y) oder hei dem Königlichen Sofort burger Straße 82) einzureichen. stark gedüngten . ; Das weltliche Oratorium

erütelte, ist für die nächste Spielzeit Eßen, Barmen, Görlitz, Lübeck, führung angenommen worden.

diejenige nach

Der gewaltige gelagert und

die Bauern Frühjahrs und man

Berlin, den diesjährige Sitzung

Roggen, Deutschen Reichstags (Portal 5, S

des Schwarzen Sommerweizen überhaupt über mittel; im Südwesten in einem Test des Dnieprgebiets und des Zentralgebiets, in den nord,. östlichen Gouvernements und im Rordkaukasus gut, in einem Teil des

unter mittel; im Südwesten, in einem Teil größten Teil des

einem Teil des Uralgebiets

schlecht. Nordosten, im größten Teil des Südwesten und im Dniepr⸗ und

an der mittleren Wolga unbefriedigend. westen, teilweise am Dniepr, im Nordosten und im größten Teil des Weichfelgebiets und im Nordkaukasus gut, im Gouvernement Samara,

Gebieten ist der Saatenstand zufriedenstellend.

Verkehrsanstalten.

Lüderitzbucht für Brief⸗ und Paketsendungen mit Woer—⸗ manndampfer Ernst Woermann“ ab Cuxhaven am 1L. Juli, Mittags.

Vormittags, für Pakete 4 Uhr ;. Lehrter Bahnhof am 30. Juni für Briefe 11,12 Uhr Abends, für Pakete 1,27 Uhr Nachmittags. Die nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 6. Juni, ist zu erwarten

Theater und Musik.

Heinrich Bötel beginnt am Sonnabend sein Gastspiel in der im Schillertheater 9. Troubadrur- und singt am Montag den Lionel in Martha.⸗. für alle Vorstellungen findet ohne Vorverkauft⸗

Der Intendant Prasch und der Direktor Zeller haben in der Direktor Zeller mit seinein Operettenensemble vom neuen Königlichen

hat sich nun und August die von ihm erworbenen neuen Operetten mit seiner Ge⸗ sellschaft im Theater des Westens aufzuführen. bes Westens verpflichtete Lustspielpersonal wird im Juli und August an einer anderen Berliner Bühne Gastspiele geben.

hat bei ihren Wiederholungen im ; Anziehungskraft bewäbrt, Direktion beschlessen hat, das Stück den ganzen Juli über in einer auf dem Spielplan zu halten. dann das Gastspiel eines Lustspielensembles im Lustspielhause statt. Die neue Winterspielzeit wird am 1. September mit dem Familien⸗

Chorschule der Königlichen Oper. Für den IV. Kursus, der am 1. Stptember beginnt, finden die Aufnahmeprüfungen am 270. und 77. August, Nachmittags 3 bis 5 Uhr, im Königlichen Spernhausfe (Eingang Unter den Linden) statt. schriftlich bei dem Königlichen Musikdireltor W. Wegener (Tauben⸗ zwei Eskadrons zusam mengestoßen.

getötet worden sein, Die Meldungen stellten sich jedoch als übertrieben heraus; getötet wurde niemand, ein Offizier und etwa zehn Soldaten wurden ver—

letzt, aber keiner lebenszefährlich.

rofessor Friedrich C. Koch, das im November vorigen Jahres in achen unter Profeffer Schwickeraths Leitung einen vollen Erfolg

Mannigfaltiges.

Kaiser Wilbeimz Stiftung für deuticke Invaliden Findet am Mittwoch, den 28. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im Gebäude des

teilweise an der mittleren Meeres unter herausgesegelt, Klasse 1: Klasse A: „Orio hoe“ 1. und den Theresen 1. Preis, Hertha“ 1. Preis Kreuzerjachten preis, Hubertus 1. Preis,

Wolga unbefriedigend. Roggen des Dnieprgebiets. in Weichselgebiets und des Zentralgebiets Hafer über mittel; im . des Zentralgebiets und teilweise Gerste über mittel; im Süd⸗ 1. Preis, Inula“ jana 1. Preis, 1

unbefriedigend. In den übrigen

nach Swakopmund und

Schluß in Hamburg am 1. Juli Vormittags.

München, sämtlicher Prinzen

als Manrico im enthüllt worde

t, die darauf abzielten, daß der Plchorn; gestiftet

das Theater des Westens veipflichtet, im Juli Das für das Theater Bremen, 2 des Norddeut Kap Carnarvon“ Vorderschiff i Dock gehen.

daß die

Im August findet Hamburg,

Herrn Weinbergs Paris, 26.

Anmeldungen find Lyon meldeten,

Chordirigenten H. Rüdel (Pfalz—

Von den Tageszeiten“ von

von Konzertgesellschaften in Cöln, Insterburg, Harlem ꝛc. zur Auf⸗ Man zu Schießversuch

zerstört.

Vigo, 24. Barke kenterte

26. Juni 1905.

des Gesamtvorstandes der ; Kopenhag

aal !) statt.

nach 15 Minut

und den Herausforderungsprels; Klasse B: daher keinen Preis erhalten; „Sufanne“' 1. und den Jubiläumspreis; Rennjachten

ennjachten Klasse 4a: l Rennjachten Klasse 46 Parador“ 1. und den Herausforderungẽ⸗ preis, Freiheit! 2. Preis; Kreuzerjachten Klasse 42a: M

der Hohenzollern“ ! Hoheit der Großherzog von Sachsen. Weimar, hier eintraf, teilnahm.

Bingen, 26. Juni. Am 25. Funi, Abends 10 Uhr, fand zwischen den Stationen Rhens und Tapellen eine Entgleifung von acht Güterwagen des Güterzuges 7509 statt. stiegen an der Unfallstelle um. ein Bremser leicht verletzt. war ein Gleis wieder frei für eingleisigen Betrieb; das zweite Gleis wird voraussichtlich bis Mittag wieder fahrbar.

Villano

St. Petersburg, außerhalb der Residenz gelegenen sich am Sonnabend eine Explof ber zwei Mann unter Leitung eines Obersten ein dreizölliges Geschoß

Privatschulschiff . ; . Racht in der Holländer Tiefe bei Kopenhagen von dem eng; lischen Dampfer Ancona“ aus Leith an gerannt und sank

Clara“ Zeit nicht 8, .

n. 1. Preis; Kreuzerjachten Klasse B: Nava⸗ Jubiläumspreis; Kreuzerjachten Klafse 1: Kommodore“ 2. Preis; Rennjachten Klassez:

Kreuzerjachten Kügsse 2a: „Paula“ 1, Preis;

Klafse 26: Iris“ 1. Preis und den Großherzogz= 2. Preis; Kreuzerjachten Klasse 35: Tat Gerda? 2. Preis, Dyouhera“ 3. Preis;

Swan“ 1. Preis, „Capri!“ 2. Preis;

ercur 2. Preis; Kreuterjachten Klasse 4b: Tat— Ette III“ den 2. Preis. Abends fand an Bord ein Diner statt, an dem Seine Königliche welcher heute abend

(W. T. B.) . Amtlich wird gemeldet:

Beide Gleise waren gesperrt; die Reisenden Acht Güterwagen sind stark beschädigt, Am 26. Funi, 5 Uhr Morgens,

24. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag ist in

Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinz- Regenten und

das Benkmal Kgiser Ludwigs des Bayern

auf dem Kaiser n, in der Nähe der Theresienwiese feierlich

n. Der Bürgermeister von Borscht schilderte in

einer Anfprache die Verdienste Ludwigs des Bayern um die Stärkung des Kaisertums, um die Entwicklung der Städte, z Kultur, und gedachte der späteren gleichen Tätigkeit der Wittels— bacher bis auf die neueste Zeit.

der Kunst und

t. Das Denkmal ist von. Matthias und von Ferdinand von Miller ausgeführt. Der

Prinz Regent verlieh dem Künstler den Stern zum Michaelsorden zweiter Klasse, dem Bürgermeister von Borscht das Komthurkreuz des Kronenordens, ferner weitere Auszeichnungen an Verwandte des ver— storbenen Stifters des Denkmals.

5. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer . Coblen; schen Lloyd hat in dichtem Nebel unweit des

mit, dem englischen Panzerkreuzer kollidiert. Die „Coblenz“ ist mit leckem n Ferrol eingelaufen und muß zur Reparatur ins

(W. T. B.). Das Deut sche Derby

25. Juni.

(Preis 190 90900 S6) wurde von Graf Festeties' „Patience“ sehr leicht mit 2 Längen gewannen ‚Festino“, Britter Graf Arco⸗Zinnebergs „Michelangelo“,

Zweiter wurde Herrn Weinbergs Vierter Slaby .

Juni. (W. T. B.) Wie gestern die Blätter aus waren dort während eines Kapaller iem anöpers Ein Unteroffizier sollte zwanzig Soldaten Verletzungen erlitten haben.

26. Juni. (W. T. B.) In dem weit : Artilleriepolvgon ereignete jon in der Füllabteilung, in

en mit einem neuerfundenen Sprengstoff füllten.

Alle drei Perfonen kamen ums Leben; der Füllraum wurde

Juni. (W. T. B.) Eine aus Portugal kommende jim Minho; 30 Personen ertranken.

en, 26. Juni. (W. T. B.). Das nische „Georg Stage“ wurde in der vergangenen

en. 22 Kadetten ertranken, 57 wurden ge—

in letzter Zeit viel gelitten. Unrichtige Düngung verschuldet oft . auch die Lagerfrucht, meist wird zu. viel Stickstoff ver= Kiel, 25. Juni. (W. T. B.) Bei dem gestrigen zweiten rettet. Von den Geretteten mußten vier, weil sie Verletzungen wendet, statt Phosphorsäure und Kali. Die Kartoffelpflanzung Rennen der Fachten der Sonder klalse erhielt „Wannsee V, erlitten hatten, ins Krankenhaus gebracht werden; Die dauerte des nassen Wetters wegen bis Anfang Juni. Die Früh« den 1. Preis, Molch“ den 2. Preis, Tilly VI‘ den 3. Preis, Verletzungen sind. anscheinend nicht lebensgefährlich. daß pflanzungen wachsen gut. Zum Anbau der Had früchte, Kohl, Tilly VII* mit Seiner Könkalichen Hobeit dem Prinzen Wetter war bei dem Zusammenstoß trübe, aber. nicht Rüben und dgl. ist jetzt das wüchsigste Wetter, vielerorts sind die Heinrich an Bord den 4 Preis, „Sonderling⸗ den 5. Preis, unsichtig. Der Dampfer „Ancona“ erlitt auf der Backbordseite an Setzlinge dazu nech nicht genügend angewachsen für die Ver. Panther, den 6. Preis und Paul“ den 7. Preis. Das Ergebnis der der Wasserlinie ein Leck und muß ausbessern. Die Hafenbehörde hat pflanzung. Die Obstaussichten haben sich verschlimmert. Fast. wo KRettfabrt des Rorddeutschen Regattavereins auf dem der „Ancona“ die Weiterfahrt verboten, bis völlige Auftlärung über man hinkommt, zeigt, sich ein großer Teil der Kirsch⸗ Kieler Hafen war folgendes: Klafsse 5a der Renn⸗ den Zusammenstoß geschafft ist. Nur eine Leiche ist bis jetzt auf⸗ bäume krank, mit rötlickem, zerfressenem teisweise abfallendem jach ten: Klein Poll! 1. Preis und Herausforderungepreis gefunden. Laub und wenig oder keinen Früchten.! Mitten unter, kranten des Rorddelltschen Regattavereins, Rosen 2. Preis, „Ta Ta, l . z stehen aber auch mithin woklbelaubte Kirschbäume mit Früchten gut 3. 3 Klafsfe 5b ter Rennjachten; 1805. 1. Preis, Dix“ Indianopolis, 24. Juni. (W. T. B.) In einer Ansprache versehen. Starken Früchteabfall bat man auch an den Birnbäumen 2. Preis, „Windspiel * 3. Preis; Klasse 6 der Rennjachten: an die Teilnehmer und Zuschauer der hier stattfindenden gym nasti⸗ wahrgenommen, auch da halten sich cinige Sorten noch ordentich. „Schelm 1. Preis, Hexe. 2 Preis (Protest eingelegt von ‚Kefim J schen Wettkämpfe begrüßte der Vizepräsident der Vereinigten Hexe“, noch unentschieden); Klafse 5 der Kreuzerjachten: Staaten Fairbanks auch die anwesenden deutschen Turner, die

Von Ten Äpfelbäumen bringen die spät in. Blühet g Die Pflaumen⸗ und Zwetschgenbäum w Alles in allem ist eine

ziemlich Früchte. i und viele sind mit Früchten reich besetzt. mittlere Obsterate immer noch vorauszusetzen, wenn Ungunst der Witterung zum Dpfer gefallen ist.

St. Peters burg, 2b. Juni. (W. T. B)

im europäischen Rußland am 23. Juni: Winterweizen mittel; Admirale im größten Teil des Dnieprgebiets und Mr. Weichselgebiet gut, im

namentlich im Südwesten, teilweife im Zentralgebiet und

Theater. Neues Königliches Opernthenter. Diens—

tag: Jung⸗Heidelberg. Anfang 75 Uhr. Mitwoch? Jung Heivelberg. Anfang 3 Uhr. Donnerstag und Freitag (Schluß des Wiener Enfemblegastspiels: Jung Heidelberg, Sonnabend (Beginn der Dpernsaisonp: Der Widerspenstigen Zähmung. ö Sonntag: Ter Widerspenftigen Zähmung.

Deutsches Theater. Tie geprüfte. Anfang I Uhr.

Mittwoch: Der Vielgeprüfte.

Donnerstag: Der Vielgeprüfte.

Freitag: Zum letzten Male: Der Vielgeprüfte.

nstag: Der Viel⸗

Dienstag: Gastspiel von Anfang 74 Ubr. Tage: Gasispiel von

Berliner Theater.

Annie Dirkens. Lili. Mittwoch und folgende

Annie Dirkens. Lili.

Schillertheater. O.

Morwitz Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:

(Wallnertheater.) Der

ie sehen gut aus

ekommenen noch gegen f Kefim“ 1. Preis (Protest eingeleg Möwe III“ 2.

i unentschieden), auch vieles der jachten;

An der Meteor“ Königliche Hoheit der Prinz Eitel F von Köster Mr. Robinso

Saatenstand

6. Riggs und größten Resultate:

Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Auf⸗ zücen von Gioachino Antonio Rossini. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon, König der Elfen. Donnerstag, 8 Uhr: Der vpolnische Jude.

X. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Aufzügen von Thilo von Trotha.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hofgunst.

Donnerstag, Abends 8 Uhr;: Hofgunst.

Im Garten: Großes NMilitärkonzert.

Abends

Theater des Westeng. (Kantstraße 12 Bahn- hof Joologischer Garten) Dienstag: Die Liebes schule. Schwank in 3 Akten von Heinz Gordon und Franz Steyer. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Die Liebesschule.

Donnert tag: Der Strohwitwer.

Freitog: Die Liebesschule.

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Wiener Operetten⸗ ensembles. Jung-⸗Heidelberg.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236e, Dient.

tag, Abends 3 Uhr: Kyritz⸗Pyritz.

Mis; Klasse 6 der Kreuzer= Luchs? 1. Preis, „Hiri“ 2. Preis, „Herald II“ 3. Preis,

Schonerkreuzer Klasse A:

t von Hexe gegen ‚Kefim‘, noch

Funchal (

sanatorium g riedrich, der Fürst von Monaco, die Baird, n. Die Regatta ergab folgende Hamburg“ 1. Preis

Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

yr itz · Vyritz.

Neunes Theater. (Spielzeit der Direktion Karl und Theodor Rosenfeld.) Gastspiel des Lustspielbauses. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Mittwoch: Der Familientag.

Donnerstag: Der Familientag.

Freitag (letzte Vorskellung vor den Ferien): Der Familientag.

Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Dienstag: Zu kleinen Preisen: Alt-Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten von Mever⸗Förster. Anfang

8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Alt Heidelberg.

Bellealliancethegter. (Bellealliancestraße I8. Direktion: Kren u. Schönfeld Dienstag: Ma— dame Tip⸗Top. Posse mit Gesang und Tan in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Friedmann—⸗ Frederich, hearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Madame Tip⸗Toy.

in ihren Leistungen nicht übertroffen werden könnten.

Madeira), 24. Juni. (W. T. B) Hier ist heute in

Gegenwart des Bischofs, der Vertreter der Behörden und ein s zahl⸗ reichen Publikums der Grundstein zu einem

. großen Volks⸗ elegt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Vickor von Peters dorff (Potẽ dam]. Hrn. Regierungk⸗ affe Loesener (Oppeln).

Gestorben: Hr. Oberamtmann Arnold Kuntzen (Gebhardshagen i. Braunschw. ). Hr. Sanitaͤtẽ⸗ rat Br. med. Alfred Bidder (Charlottenburg). Hr. Rittergutsbesitzer Richard Glahn (Kran zin. Fr. Maria von Schkopp, geb. Liman (Berlim. Fr. Amtsgerichtzrat Luise Kähler, geb. Putzier (Stralsund). Verw. Fr. Sanitaͤtsrat Ottilie Heimbrod, geb. Borkert (Patschkau).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

seinschlie lich Börsen⸗Beilage). (13949)

M üs.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag. den 26. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1905.

1805 . Qualstãt ö 9 Am vorigen Außerdem wurden 364 ö ö * ö e, gr n ö. ; Marktort ö Gezahlter Preis für 1 Doppeljen ner Menge 2 1 ire Durch⸗ g e gie ĩ f ö J stts⸗ ätzung verkau Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner . dem Doppe . 66 16. 0. 410 106 90. 40. 4 4. ; (Preis unbekannt) 24. 1 Zilst . . . E e ige n. ! H rbut ; . 18.00 lb ib s 16 66 665 1 o60 8 677 16,4 1505 417. 5 . ; Hende w 1b. 20 1620 1s, 50 16,50 1576 163 66 8 144 158, O0 iso 21. : J ö. . 16.20 16 20 1.30 1720 . . K x hehe . . 2 . 36. 6 16 165 268 1720 J * R . . -. / ( 8 2 .. . = 1766 17060 2 ; . ö . . 468 16,9) 16, 40 1680 120 17569 . ö. . J = Kroioschin . 16.36 63 . 3 63 ö 16 212 1700 , . JJ 149 gg 16 p 16 9 i535 16 56 - ö . J , z ö Mie 9 . . 2 d 9. J j 3 ; 15,0 15, 80 16,00 1620 1640 16,60 3 . 6 J x d i. 3 69 . 6 1 ; J . = Goldberg i. ö 2 ö ö . 100 ö ö - . . . ig tz ss g is i 8 1 330 iszssz 1s 890 17. . = oyerswerda ... 1755 17636 15 . . J ĩ 609 1760 17.99 69 1939 ; . J tösn äs lä, sbs ig, g., , e . . 16 6. 6. 1760 . 5 683 11372 16,65 16,70 . 228 ö „75 700 1725 1735 1556 z ; ; ; ; ö J 16, 0 149 1760 17350 1610 . . ; . 1 1699 16, 80 1730 173530 1750 176 ; 5 . ö . . 5 5 11660 ; ; . J iz z 163 6. . . ; . 1843 18.43 , . 70 2 ; 70 ; , isoödß 18060 i533 15g ige; gh . J x J . . P 120 1170 3 . do 900 1800 1800 23. 6 5 ; . 1,20 1740 149 17560 1I5656 11 30 ; . ; : ; : / . , , , ni w. . . . ü, , J J J = e, rn. k 1700 1700 17,40 17410 1700 170 40 80 17.00 16,90 17. 6 1910 ; k 16.50 iss . 1720 . . ; R ) . . J ö 8o5 1800 8 144 18 0 1780 17. 6 , 24. 1 Nördlingen. sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). eidenhelm. .. * 6. . 214 . ö. 1 40, 29,18 1979 17.6 . 2 . Lzißo Lipo : 3. s, G, .. w ö ü 1 z ij . x Bruch! 2. 2 13 26 6 6 fõõ 19 50 1554 17.6 t Roggen 4. . . . * v 24 * 9 If ura ; 1280 12968 12 06 ae, 3 6 149 18 44 13,17 1337 17. 6. ö 6 ö 5, 5 225 1 5 e = ,, . 13,50 13,50 13,70 1370 6. 1360 . 225 1h, 15, 21. 6. . K ö. ö 14.00 14.09 8 2 1. . k a. S.. JJ 1449 14590 id, 90 ( ö 9 . . I 94. . 14560 14,9 140 1s 2sp 14560 1670 17.6 . ; , . ö ö 4 1 9 150 144 —t . ö Stargard i. Pam. . 3. . . ö 13 9 5 14,490 21. 6. ; s Schivelbein. 1350 1350 1375 137 * ö. . 9 1424 1413 47. . . , , n, . 1 6 39 34 15 75 tar 21.8. : = n 15 , mo ig 16 1416 14 50 ̃ ̃ . Sten . h ,, 3. 14 1h 14410 91 36 2 ö ü . . 64 34 ü d 6 ä 13 76 33 14 1. t m ; Krotoschin * 1. 634 9 33 ö. 5 30 105 3,1. 5565 31.6. KJ iirld imd ins imss e, tg 36 1j . 13 1. ö = Fro . . —— 3,70 13,70 5 58 13.70 15.70 7.6. . ö , 14,00 1400 1450 1450 1 ( 1. . 3,ů0 1, 8 ö Nebnitz i. Schl. 1290 13 16 1, öh 163 1 . . een . 10 = din. . . 2 14,50 1g, h ib. 66 1536 . . : V , ö 1. . . 12 75 20 78 z ö 36 15, 90 14,10 14, 30 14,50 1470 14 90 . . . , . ; 36 ö 32. 2 ig. 55 14 58 1o 146 1458 1449 17.6 ; K . . ö 9. . 123 id 215 ut ts ; Joldberg i. Schl. 1440 1440 1470 1470 13, 6 3 s . . ; . K, tc , n tts , . ö. k = ,, , 13,85 13,90 15, 90 1426 14,26 1456 ; . e bit 15,88 1400 in iz i4z3 12. 14.47 ; . Leihe n, ,. . 3 ö K ; g 29. . ̃ Hl berstatt⸗. .. w 1619 1619 1659 1 6 9 J 8 ö Eilenburg ; 1430 14,75 14,56 1430 15 06 10536 = = Erfurt 15, 90 15440 15.56 i530 1600 ib, Ho ; . ; Kiel. 14,50 14,50 15, G 165,55 15,50 16,56 3 ö ; . Goslar 1430 1520 15326 15,75 15,70 1626 ̃ ö : 3 ; , , , ; ö ; 4 . 5 16,56 5. 16,37 50 850 16 7.6 ; ö 6 15,00 16,00 1 1 163 16 60 ö 15,90 17. 6 . n z * e. . 5, 0 16,20 30 00 23 ; ; I ei ö . 3 K . b ls o i600 25.6 ö = Pirna. . 1470 14, 90 1490 16,10 16,10 15,30 ; . n ; ; . 2 6 1 1 140 1626 15336 r ; = 2 66. , 1490 5 70 1400 ̃ 1 s ; 1e a8 16 o 16 0 ö. ö 6. 1 k . J ö. 23 . 156 160 1500 15 oo 1460 17.6 ; * r 3 J . . h, . = Braunschweig . . 16,50 15,50 16, 00 16,00 ö. 36 3 . 1 1b 00 17. 6 320 y Altenburg = 14,80 14, 80 2 a 15. 20 15. 20 . ; z z ; ; K . ö. 9 ö is õõ is c ib 2co iso] 1808 1. 24. ] Tilsit 1290 1 ö . i,, J d. 2 15.26 13, 6ᷣ 13.63 14 90 11092 14 820 13,40 13, 3 N Jnsterburg . . 3. . tod 4 o 146 it oo ä r G,, 15, 10 1310 1330 13, 13, 56 1556 . . 9 Brandenburg a. . ö. ö 13,20 14,00 23 ; . ; ö Greifenhagen . ; . 14,40 14,70 . . ; ] ; Folberg'. ; 150 15, o 13,50 1400 14 50 1d 0 J ; . ; ; Töslin.. 11, 6 14,05 14,40 14 46 13 18 1423 192 17. §. ? x Rrotoschin !... 2 183.90 13, oo ö 5 b 13 õ6 1365 236.6 ! c Trebnitz i. Schl. 11530 11,80 il. 36 13355 12, 0 14 00 ̃ . . = Breslanun. .. 11,80 12,30 12, So 13,30 13,50 14,00 . ; x ; z = Brieg, ; 12,40 1230 13.20 13.60 14090 14,40 ; ; Sagan 1 id o 16 o

.

1 . .