1905 / 148 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

2 Ludwig hafen a. Rh., Bismarckstr. 64. 19. 5. 05. 141837. 278. 254 062. Glockenlãutwerk mit feststehender Glocke und einem durch ein Triebwerk in Schwingung versetzenden und hierbei den Schläger gegen den lockenrand werfenden Arm. Fried. Wilh. Schmitz, Bedburg. 24. 5. 04. Sch. 18 706. 378. 254 063. Tavetenborte mit an den Konturen der Muster angebrachter Lochung. Rudolf Keßler, Elberfeld, Teichstr. 3. 4. 7. 94. K. 22170. 378. 254 070. Mit Putztrãgern (Stein⸗ graupen, Bimssand) versehene Bauplatte. Albin Jülich, Cbemnitz. Weststr. 23. 16. 3. 05. J. 5650. 27e. 2523 562. Gerüstklammer, bestebend aus einem in eine Klammer eingehängten Haken und einem in den Haken eingeschebenen Haltesteg. Wil helm Leyrer, Feuerbach. 17. 5. 05. L. 14327. 37e. 253 685. Zusammenlegbarer und in der Höhe verstellbarer Gerüstbock mit ineinander zu schiebenden aus Rohren bestehenden Beinen. Ewald

Volke, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 59. 3. 3. 05. V. 4489.

37e. 254 O75. Doppelt verstell⸗ und zerleg⸗ barer Gerüstbock. Peter Seuffert, Worms. 4. 4. 05. S. 12294.

37e. 254 100. Ausziebbarer, hölzerner Zimmer⸗ gerüstbock, bestebend aus Schaft, Kreuzhol;, Boljen— und Haken⸗Schtaube. Hermann Singenstreu, Braunschweig, Brabantstr. 4 20. 5. 05. S. 12483. 375. 253 688. Grabeinfassung aus emailliertem Eisenblech. Job. Krein, Herne. 21. 3. 05. K. 24091. 237f. 253976. Anthophor, Anker, Herz und

Kreuz im Kreise aus verzinktem Eisenblech, mit Steb⸗ 2 u. ** 822 2 vorrichtung. Hans Gräner, Köslin. 7. 6. 04.

Sans Gräner, Köelln. 7. 6. 04. G. 12601. 75. 2523 978. Anthophor, Pentagramm aus rzinltem Eisenblech, mit Stehvorrichtung. Hans Gräner, Köslin. 7. 6. 04. G. 12 602. 28a. 253 584. Kreissäge von keilförmigem Querschnitt und Bohrungen am Zahnkranz. n Siebert, Appenweier. 3. 2. 05. S. 12018. 38e. 253 650. Nut. und Federfräser, bestebend aus jwei auf einer Gewindebüchse mittels Rechts—⸗ und Linksgewinde verstellbaren hinterdrehten Scheiben fräsern. Fa. Franz Bülow, Leipzig Lindenau. 18. 5. G6. B. 7 8560. 38f. 258 653. Vorrichtung zum Zentrieren von auf Kübel, Fässer u. dgl. aufzuziehenden Reifen, bestehend aus einem auf das Gefäß zu setzenden, mit in radialer Richtung nachgiebigen Stahl! o. dgl. Streifen esetzten Ring. Holländische Margarine⸗ Werke, Jurgens C Prinzen, G. m. b. S., Goch. 195 5. 55. H. 27515 . 28h. 253 645. Vorrichtung zum Verhindern des Kippens von Holzimprägnierungswagen. Karl Heinrich Wolman, Idaweiche. 17. 5. 65. W. 18407. 385. 253914. Verbindung der einzelnen Bretter bei Tischplatten durch eine Eisenschiene als Ersatz der bisherigen Hirnleisten. Ewald Hennig, Niederrtödern. 1. 3. 05. H. 26 370. 42a. 253 320. Als Hilfsmittel für den Frei⸗ handzeichen, und Anschauungsunterricht dienender Perspektograph, bestebend aus einem Stabe, auf dem eine beliebige Anjabl um eine gemeinsame Achse welstäbchen, die wiederum fähig sind e Stäbchenpaare aufzunehmen, auf⸗ und zebr ist. Wilbelm Martens, 4 05. M. 19 374 Einsatzzirkel mit federnden Klemmbacken. Richard Grote, Friedrichsfelde b. Berlin. 22. 5. 05. G. 146051. 426. 2583 858. Winkel für die Holjbranche, der auf seinen beiden Schenkeln mit Skalaeinteilung verseben ist. Wilbelm Hassenpflug, Essen-West, s 58. 29. 4 05. S. 26 678. 2c. 253 639. Entfernungsmesser mit zwei Winkelspiegeln an den Erden einer gemeinsamen Hülse. Dr. Otto Tewes, Charlottenburg, Bleibtreu⸗ straße 20. 16. 5. 05. T. 6904. 42Ze. 253 648. Abdichtung für treckenlaufende Wassermesser. Julius Hillenbrand, Ludwigshafen a. Rh., Wörtbstr. 2. 18. 5. 0. H. 27 026. ; Wagebalken mit Skala jum Ablesen de

menge für eine bestimmte Fläche. Christian Mangelsen, Geel b. Missun der Fäbrhau?. 10. 5. 05. M. 19508.

429. 253 219. Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Bewegung des Schalldosenträgers an Plattensprecharpparaten, bestehend aus das Lager des Schalldosenträgers tragenden Säulen. Lyrophon⸗ werke Adolf Lieban C Co. G. m. b. H., Berlin. 23. 2. 05. X. 13932.

423. 253 850. Schutzvorrichtung für Phono⸗ graphen, besteb nd aus einem das Herabfallen der etwa von der Walze herabrutschenden Membran ver—⸗ bindernden Stützarm. Georges Carette & Co., Nürnberg. 18 4 05. C. 4730.

429. 254 060. Verrichtung zum Aufzeichnen oder Wiedererjeugen von Lauten und Tönen, mit mehreren gleichzeitig gespielten Platten. Deutsche Grammophon⸗Atft.Ges., Berlin. 2. 4. 04. D. 8720.

42h. 253 235. Mikroskop mit unabbängiger Feineinstellung für das Objektiv und rückwärts liegender Triebbewegung. Richard Brunnse, Göttingen. 18. 4. 05. B. 27 632.

42h. 253 331. Vorrichturg zur Projektion undurchsichtiger, liegender oder stebender Gegen⸗ stãnde. E. Leybold's Nachfolger, Cöln. 26. 4. 05. L. 14225.

420. 253 503. Mit entsprechenden Aus⸗ sparungen versebene, als Eisatz für die Ausfräsungen in Prismenfernrobrkörpern dienende Platte. Rathe⸗ nower oytische Industrie⸗Aunstalt vorm. Emil Busch, A. G., Rathenow. 18. 5. 05. R. 15 616 429. 253 583. Stereoskop mit Behälter zum Aufbewahren von Bildern oder Zuckerwaren. Frau Hermine Günther, Wallendoif S. M. 1. 2. C5. G 13549

42h. 253 633. Körper für Prismenfernrohre mit Befestigungsklätzen, die duch aus der Körper wand gestan zie Larven gebalten werden. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 15. 5. 05. R. 15 600.

42h. 2523 634. Prismenfernrohikörper mit zwischen Körper und Deckplatte angeordneter Dich—⸗ tungs wischenlage. Rathenower oyptische In⸗

dustrie⸗ Anstalt vorm. Emil Busch, A. G.,

Rathenow. 13. 5. 05. R. 15 60. ! 42. 253 635. Prismenfernrohrköérver mit auf

durch Abprobieren ermittelten Saat.

r. 7T.

den Endflächen der Körper angeordneten Verbindungs—⸗ armen. Rathenower optische Induftrie ⸗Anfstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 15. 5. 05. R. 15 602.

142. 253 644. Beleuchtungsmesser in Kasten⸗ form mit besonderer Vorrichtung zur Einstellung der Vergleichslampe auf bestimmte Helligkeitsgrade und mit schrãgkantigem Vergleichskarton. Anton Wingen, Bonn, Königstr. 65. 17. 5. 065. W. 18 403. 42h. 253 849. Kneifer mit fest und unver⸗ schiebbar untereinander verbundenen Augengläsern mit federnden m n, . Franz Trützschler, Rathenow. 17. 4. 05. T. 6839.

420. 253 908. Fassung für Lesegläser, Lupen u. dgl. mit nach innen federnder Umfläche und ein⸗ gewaljter Ringnut zur Aufnahme der auswechselbar eingesetzten Linse. Georges Carette & Co., Nürnberg. 3. 12. 04. C. 4582. . 426. D253 476. Registrierapparat zum Messen von Durchbiegungen, mit zwischen Sxitzen drehbarem Hebel, mit einstellbarem Läufer und Schreibmechanis⸗ mus. Paul stühne, Chemnitz, Friedrichstr. 23. 27. 4. G5. K. 24 460.

426. 254 006. Manometerzeigerwerk mit durch Aufbiegen der Platinen⸗Enden gebildeten Pfeilern und Spiralfederkalter. Erste Süddeutsche Ma⸗ nometerbauanstalt C Federtriebwerkfabrik J. C. Eckardt, Cannstatt 6. 5. 05. E. S047. 121. 253 627. Pendelkasten mit Plan⸗Butyro⸗ metern zur Fettgebaltbestimmung von Milchproben. C. Schmelzeisen, Derneburg b. Hildesheim. 13. 5. (5. Sch. 20 909. . 421. 253 957. Gärungs⸗Saccharometer mit Verschiebung einer Quecksilbersäule in dem aus Teilen verschiedener Weite zusammengesetzten und mit einer Einteilung nach Raummaß versehenen Meßroht. Dr. Theodor Lohnstein, Berlin, Moritz. straße 27. 23. 5. 05. L. 14 355.

421. 253 988. Dewarsches Gefäß mit nach innen gejogenem Boden. Heinz Bauer, Berlin, Lützowstr. 106. 4. 4. G5. B. 26 948.

421. 253 993. Verbrennungsofen, wobei die Verschiebung der Bunsenbrenner auf verschiedene Geschwindigkeiten einem Uhrwerk übertragen ist. Gustav Eger, Graz; Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Pat. Anwälte, Hamburg 11. 17. 4. C5. E. 7995.

42m. 253580. Rechenmaschine mit Vor⸗ richtung zur gemeinsamen Nullstellung aller Kurven scheiben. Franz Trinks. Braunschweig, Kastanien⸗ allee 71. 24. 12. 04. T. 6604.

42m. 254 091. Ardiermaschine mit Sperr⸗ kegeln zur Sicherung der ausgerückten Zählscheiben des verschiebbaren Zählwerkes. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 10. 5. 05. T. 6888. 421. 253 318. Fernsprech Register, kombinlert mit Fahrplan, Umsteckkalender und Kalendarium.

421. 253 602. Wassernetzrahmen für wissen⸗ schaftliche Sammelzwecke, mit umstellbarem Vorder⸗ teil, als Kratzer und Dredsche verwendbar. Dr. Willy Bergmann, Berlin, Alt⸗Moabit 83. 14. 4. 05. B. 27 599.

421. 253 607. Modell zur Demonstration der Zusammensetzung von Körpern, welches aus ver⸗ schiedene Grundstoffe vertretenden Einzelelementen zusammengesetzt ist. Julius Schmidt, Berlin, Stevbanstr. 3, u. Dr. Rudolf Hömberg, Char⸗ lottenburg, Savignvpl. 11. 22. 4. 05. Sch. 20771. 42u1. 251 088. Elektromagnetisch auslösbares Foucaultsches Pendel mit elektrischer Kontaktvor⸗ richtung. Motorbetriebewerkstätte C Metall⸗ gießerei Liebrecht & Naumann, Posen. 8. 5. 05. M. 194831.

429. 253 834. Selbsttätiger Nah⸗ und Fern⸗ Lowrry⸗Zähler mit an einer Stelle der Gleisstrecke angebrachter Kontaktvorrichtung für die elektrisch zu bewegenden Zählscheiben. Julius Schroeder jr., Tolkemit. 28. 2. 05. Sch. 20 397.

4356. 253 598. Münzschleuderspiel in Form eines Hammerschlag⸗Kraftmesseis. Neukirchen, Cöln, Machabaerstr. 6 N. 5496. ö

444. 253763. Hemden⸗ u. dgl. Knopf, dessen Kopf abnebmbar und mittels in der Hi

befestigt wird. Fran; Taver Klöck, München, Klenzestr. 27. 9. I2. 04. K. 23 217.

446. 253 769. Streichholiwackung an Zigaretten taschen, bestebend aus einem ineinandersteckbaren Papier oder Kartonstreifen. Anton Faller, Dornach. 1

1446. 253 803. Mutzpfeife, mit in Fortsetzung des Rauchkanals nach vorn wlindrischen Kammer untergebrachtem, ausziebbarem Fänger und Ausräumer für Absonderungen, Aschen⸗ teile u. dgl. aus hintereinandergeschalteten, durch⸗ brochenen Querwänden. Gebrüder Ziegler, Ruhla. 18. 5. 05. 3. 35M.

44b. 253 804. Tabakpfeife mit im Unterieil in einer zvlindrischen Verbindungskammer zwischen

Pfeifenkopf und Pfeifenrobr untergebrachtem, seitlich

ausziebharem Fänger und Ausräumer für Absonde⸗ rungen, Aschenteile u. dal. aus hintereinander geschalteten, duichbrechenen Querwänden. Gebrüder Ziegler, Rubla. 18. 5. 05. Z. 3598.

44b. 253 814. Zigarren, und Zigarettenetui mit an der Außenwand ang-ordnetem Streichholz behälter. Mitiweidaer Metallwarenfabrik Rudolf Wächtler C Lange, Mittweida. 22. 5. C5. M. 19569.

446. 253960. Schnupfring, welcher mit einer Bertiefung zur Aufnahme von Schnupftabak verseben ist. Max Noack, Leipzig⸗Plagwitz, Merseburger⸗ siraße 14, u. Alwin Prager, Leipzig⸗Kleinzschocher, Schönauerweg 106. 24. 5. 05. N. 5566.

45a. 253 510. Furchenjätepflug mit in der Höbenrichtung, in ihrer Neigung und quer zur Zug— richtung einstellbaren Messern. August Wende, Nieder ⸗Kauffung a. Katzbach. 20 5. 05. W. 18422. 45a. 253762. Feldhaue mit durchbrochenem Blatt. Josef Kreichgauer, Würzburg, Trauben⸗ gasse 19. 5. 9. 04. K. 22 603.

15a. 253 765. Hacke mit einer an dem in der Mitte geknickten und auch an der Rückseite gesichärften Hackmesser befestigten Egge. Gottfried Wenzel, Loburg b. Magdeburg. 25. 1. 05. W. 17735. 15a. 253 800. Wendepflug mit zwei verstell⸗ baren Sechen. Adam Schmitt, Weiher b. Mörlen bach. 17. 5. 05. Sch. 20 963.

15a. 253 823. Egge mit um die Laufräder⸗ ache drebbarer Schar. Gustav Gutsche, Gr. Krausche b. Gnadenberg, Bez. Liegnitz. 24. 5. 05. G. 14059. 45a. 253 971. Hackpflug biw. Krimmer mit

die Scharen tragendem elastischen Rahmen, aus auf die Hochkante gestelltem Federstahl. gig Sage⸗ dorn, Großengottern. 26. 5. 05 27 070. 45a. 251 037. Zinkenreinigungsvorrichtung für Hederichjäter mit zwischen die Zinken greifenden Blechen. Karl Naumann, Schlettau, Erzg. 24. 5. 05. it. 3567. 456. 253 525. Keilförmig gestaltete, an der Peripherie leicht abgerundete Druckrolle zum Ein drücken der Drillspuren. Otto Hewalß, Bageritz b. Landsberg, Bez. Halle a. S. 13. 10. 04. H. 25 201. 456. 253 777. Transportwagen mit drehbarem Auslauf als Streuvorrichtung für zähflüssige Sub⸗— stanzen. Heinrich Gerds, Rostock i. M., Gr. Katt bagen 1. 20. 4. 05. G. 13 907.

45. 252 506. Auswechselbare Stiel befestigung. Gebr. Wagner, Wetterburg. 19. 5. 95. W. 18 414. 454. 253507. Ein in veränderlicher Höhe am Stiele landwirtschaftlicher Geräte (Rechen, Harken, Sensen, Gabeln u. a.) zu befestigender Griff. Gebr. Wagner, Wetterburg. 19. 5. 05. W. 18415. 45. 253 810. Kartoffelernte⸗Maschine mit einem als Siebtrommel ausgebildeten Traneportrad, dem die Kartoffeln über einen rostartig ausgebildeten Schar zugeführt werden, und einem hinter dem Transportrad angeordneten und von diesem bewegten Schüttelrost. Jean Wirth, Hanau, u. Heinrich Leonhardt, Sprendlingen, Kr. Offenbach. 22. 5. 05. W. 18 427.

156. 253 771. Strohseilspinnmaschine mit selbsttätiger Ein- und Ausrückkupplung und das Seil selbstabwerfendem Haken. Adolf Reichardt, Haynsburg b. Zeitz. 21. 3. 05. R. 15 306.

45e. 253 778. Zweikurbeldreschmaschine mit doppelter Windreinigung für Explosionsmotoren- betrieb. Eisengießerei C Maschinenfabrik Freising Otto Schülein, Freising. 22. 4. 05. E. S013.

45e. 253 779. Zweikurbeldreschmaschine mit einfacher Windreinigung für Explosionsmotorenbetrieb. Eisengießerei . Maschinenfabrik Freising Otto Schülein, Freising. 22. 4. 05. E. 8014. 45e. 253 780. Zweikurbeldreschmaschine mit einfacher Windreinigung für Explosions motorenbetrieb. Eisengießerei &. Maschinenfabrik Freising Otto Schülein, Freising. 22. 4. 05. G. 8015. 45e. 253 782. Auffänger für Dreschstroh an Dreschmaschinen mit selbstzuführendem Seilbaken zum leichteren Einbinden der Bunde. Adolf Reichardt, Haynsburg b. Zeitz. 27. 4. 05. R. 15 503. 45e. 253 964. Dreschmaschinen⸗Windsieb aus Holz mit unten hinter jeder Lochreihe angeordnetem Vorsprung. Fa. Frdr. Scheiter, Niederwürsch—⸗ nitz . S. 25. 5. G65. Sch. 20 994.

45e. 253 965. Hölzernes Windsieb für Dresch⸗ maschinen mit oberhalb angeordneten Verteilungs- leisten. Fa. Frdr. Scheiter, Niederwürschnitz i. S. 25. 5. 05. Sch. 20 995.

45e. 253 966. Gestell für Breitdreschmaschinen, gekennzeichnet durch mittels Holzbalken verbundene eiserne Seitenwände. Fa. Frdr. Scheiter, Nieder⸗ würschnitz i. S. 25. 5. 05. Sch. 20 9356.

459. 253 817. Einsatzteller für Milchschleudern mit auf Ober- und Unterseite sitzenden, radial ge⸗ richteten, in das Zentrumsrohr eingreifenden Rippen. Fabrik für Globoid⸗Rollgetriebe, G. m. b. S., Radebeul ˖· Dresden. 23 5. 05. F. 12 555.

458. 253 818. Milchfilter mit zwischen einem festen und einem beweglichen Siebe angeordneter Wattefilterschicht und durch einen Gummiring abge⸗ dichteter Fuge zwischen Filter und Träger des beweg- lichen Siebes. Oscar Refardt, Waldfriede b. Schwarzenbeck. 23. 5. 05. R. 15 646.

45989. 254 000. Käserei Feuerung mit Schub⸗ türen zwecks Ausfahrens des Käsekessels. Gebrüder Bayer, Augsburg. 3. 5. 05. B. 27775.

45h. 253 683. Apparat für massenweises Ab⸗ kuppeln von Vieh, mit Zunge für Einzelkupplung. Einst Beyer, Konitz. I5. 7. 05. B. 27037. 45h. 253 705. Geflügelfußring mit schwalben⸗ schwanzartigem Verschluß. Wilbelm Lauer, Johann Hoff u. Wilhelm Nachrodt, Lüdenscheid. 15. 4 05. 2. 14 164.

45h. 253 776. Um Zapfen drehbarer und durch Zähne auf einer gekerbten Unterlagplatte fest⸗ stellbarer Angelrutenbalter. Wilhelm Schüler, Berlin, Chausseestr. 67. 17. 4. 05. Sch. 20 750. 45h. 253 788. Meßapparat mit Druckdeckel für Kleinvieh. Peter Hien, St. Ingbert, Pfalz. 4. 5. 05. H. 26 899. 45h. 252 819. Viehrettungs vorrichtung zum Loskoppeln sämtlicher, in einem Stall angebundener Tiere bei Brandfällen. Johann Schüpbach, Deren dingen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Göiliß. X5. 5. 65. Sch. 265 973

451i. 252 699. Konischer S⸗förmiger Hufeisen⸗ steckgriff japfen. Johann Rockinger u. Carl Loibl, München, Dachauerstr. 48. 23. 3. 05. L. 14062. 45i. 254 067. Hufeisen, dessen einschiebbare Stollen und Griffe durch angesetzte umlegbare Zungen gesichert werden. Paul Tersten, Bad Kösen. 91. R 23 2582.

456. 253 006. Ratlenfalle aus verzinktem Drahtgewebe, mit trichterförmigem Einlauf. Erich Mückenheim, Fischendorf b. Dorfmark. 25. 4. 05. M. 193895.

456. 253 505. Fliegenfänger, bestehend aus zusammengerolltem, mit Pergamentstreifen ver⸗ schlofsenem Fangband, welches an Schnur oder Band befestigt ist. Hermann Walter, Rasberg b. Zeitz. 15 5. 05. W. 18 412.

456. 253 684. Tierfalle mit einem durch— laufenden, kastenartigen Gang oberhalb der Fall. türen und derartiger Anordnung derselben in einem äußeren Kasten, daß sich die Trittbretter in der Höhe des Gangbedens befinden. Franz Benno Laska, Brür; Vertr.: A. Rohrbach, M. Mexer u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 16. 2. 05. LSL 13866.

456. 253 967. Fliegenfänger, bei welchem man durch Auteinanderziehen der Aufhänger zwei Fänger erhält. Otto Rittler, Zeitz. 25. 5. 05. R. J5 657. 456. 253 968. Fanggürtel für Insekten aus mit flockiger Einlage versehenem Vapierstreifen. Dtto Hinsberg, Insel Langenau b. Nackenheim a. Rh. 8 . 605. H. N O69.

455. 2523998. Automatische Tierfalle mit rechenartigen Fangklappen. Otto Rodowe, Magde⸗ burg, Prälatenstr. 28. 1. 5. 00. R. 15533.

462. 253 898. Schnelllaufender Motor mit rechtwinklig zum Arbeitskolben und an denselben Kurbeljapfen wie dieser angeschlossenem Ausgleich⸗ Kolben. Perch Enfield Do wson, Gee Croß; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin RW. 6. 28. 9. 03. D. 8151. * .

W

466. 2583 224. Vorrichtung zur mechanischen Steuerung des Ansaug⸗ und Auslaß⸗Ventils an Explosions-Kraftmaschinen mittels von Zahnrädern

angetriebener, gegeneinander versetzter Noden. Motoren ⸗Fabrik Magnet G. m. b. S., Berlin⸗ Weißensee. 25. 3. 05. M. 19167.

6c. 253 392. Magnetelektrische Zündvorrich⸗ tung an Exvlosionskraftmaschinen, bei welcher die zur Erzeugung des Zündfunkens erforderliche Induktiong- spule am Magnetapparat selbst angebracht ist. Hans Stöcker, Nürnberg, Martin⸗Richterstr. 11. 27. 3. 05. St. 7552.

46c. 254 066. Brennstoffvergaser für Ver⸗ brennungs⸗ und Explosionekraftmaschinen mit im Luftzuführungsrohr über der Brennstoffdüse drehbar angeordnetem Regulierkõtper. Daimler⸗Motoren⸗ Gesellschaft, Untertürkhtim. 12. 12. 04. D. 9443. 464. 254 092. Beim Umstürzen des Auto- mobils sich entleerender Flüssigkeits kontakt für die Zündleitung. Braun E Bockmann, Mannheim. I0. 5. 05. B. 27 802.

476. 253 655. Lagerung für die Kurbelwelle an Lokomobilen auf senkrecht angeordneten Steh blechen. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 19. 5. 065. LE. 14 343.

4M7c. 253 581. Kegelräderantrieb mit selbst⸗ tätiger Ausrückung beim Festbalten der Antriebs— welle. Molkereitechnisches Institut Sichler Richter, Leipzig. 2. 1. 65. M. 18 627.

4726. 252 862. Dochtöler mit mehreren die Welle schmierenden Oeldochten. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 3. 5. C65. H. 26 889. 475. 2583 614. Aus Ble mänteln bestehende Isolierung der Kniestücke an mittels Gase gebeizten Dampfkesseln. C. Wiehage, Witten. J. 5. C5. W. 18 309.

475. 2523 866. Aus einem Deckel mit Dichtung bestebender Ableitungsrohr ⸗Verschluß. Peter Hien, St. Ingbert, Pfalz. 4. 5. 05. H. 26 897.

4798. 253 582. Auslaßventil für Gasmaschinen mit einem als Wasserbrause ausgebildeten Ventil⸗ teller. Hermann Gisling, Saarbrücken. 10. 1. 05. G. 13 413.

479. 253 590. Mittels eines nach außen hin bervorragenden Handgriffes zu öffnender Hahn mit Klappenventil. J. Wortmann, Warschau; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin W. 8. 1. 5. 65. W. 17 gi8. .

479. 253 622. Regulierdũse mit als Fest⸗ stellschraube ausgebildetem Stellhebel. W. Weickart, Leipzig, Kohlgartenstr. 19. 10. 5. (5. W. 18 359. 479. 253 661. Ventilsitz in Form eines durchbohrten, in das Ventilgehause einschraubbaren Zvlinders. The Westinghouse Brake, Com⸗ pauy, Limited, London; Vertr.: Hen y E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin SW. 6I. 20. 5. 65. W. 18 424. 4275. 253 606. Wechselgetriebe mit ein und ausschaltbaren Zwischenrollen für verschiedene Um⸗ laufsgeschwindigkeiten und mit ein und ausschalt⸗ baren Zwischenscheiben für Vor⸗ und Rückwärtsgang und Bremsung. Fritz Bothmann, Gotha. 6 96.

49a. 253 574. Elektrisch betriebene Hand⸗ bohrvorrichtung mit in die bewegliche Zuleitung ge— schalteter Alarmvorrichtung. Meno Kammer hoff, Hamburg, Merkurstr. 20. 15. 6. 04. K. 22040. 49a. 253 925. Bandzugbohrer, der sich mittels zweimal gekreujten, um zwei Rollen geschlungenen Riemens nach einer Richtung dreht. Gg. Ernst Schilling, Heinrichs b. Subl. 13. 4. 05. Sch. 20 715. 496. 253 578. Lochstanze mit in vertikaler Richtung verstellbarem Getriebe Attendorner

Maschinen⸗ u. Werkzeugfabrik G. m. b. S..

Attendorn. 20. 9. 04. A. 7566.

496. 2523 923. Stahlhalter mit Verlängerungs⸗

hülse für Maschinen mit beweglichem Werkzeug. Wilbelm Röper, Malstatt⸗Burbach. 8. 4. C05. R. 15 421.

496. 254 059. Aus zwei parallel gelagerten Messern und einem zwischen diese eintretenden Messer bestebende Schneiddorrichtung für Prosileisen. Wil helm Spannaus, Gehren i. Th. 50. 3. 04. S. 10377. 49e. 254 010. Fallbammer, dessen den Bär tragender Zugriemen durch einen mit diesem ver⸗ bundenen, um die Antriebscheibe gelegten, nach Be⸗ lieben anspannbaren, endlosen Riemen angehoben wird. Gustas Wilke, Grüne i. W. 25. 5. C5. W. 18452.

495. 253 223. Bauanker⸗ Kaltbiegeayvparat. Max Schröder, Weißensee b Berlin, Gustav Adolfstr. 167. 21. 3. 095. Sch. 20 538.

5 0b. 253 564. Mühlvicke mit verstellbarem und auswechselbarem Messer. Friedrich Schönes höfer, Wald b. Solingen. 18. 5. 05. Sch. 20 9418. 506. 253 613. Auseinanderschraubbare Kaffee⸗ mühle mit verschließbarem Kaffeevorratsraum und abnehmbarem Meßbehälter bei seitlicher Kurbel⸗ drehung. Wilhelm Sack, Friedrichshagen b. Berlin, Breestpromenade 14. 1. 5. 05. S. 12431.

50h. 2534 624. Ein⸗ und Ausräũckoorrichtung für Speise⸗ und Rührwerke an Mühlen mit ein oder jwei Waljen und Mahlmantel. Friedrich Stille, Münster i. W., Geist 358. 11. 5. C5. St. 7648.

504. 253 522. Kugelmühle mit Vor und Nachmablraum, Rückführung der Siebräckstände für beide Mahlräume und Sichter. Heinrich Stößer, Labr i. B. 27. 8. 0. St. 7024.

5 0c. 253 523. Kugelmühle mit durch eine Scheidewand von einander getrenntem Ver⸗ und Nachmahlraum und Rückführung der Siebrückstände für beide Mablrãume. Heinrich Stößer, Lahr i. B. 27. 8. 04. St. 7025.

50c. 253 5246. Kugelmühle mit durch eine Scheidewand von einander getrenntem Vor und Nachmahlraum, Rückfübrung der Siebrückstände für beide Mahlräume und Sichter. Heinrich Stößer, Lahr i. B. 27. 8. 04. St. 7026.

s5sOc. 253 567. Aus mehreren Kegelabschnitten bestehender Brechkegel für Kegelbrecher o. dgl. Maschinenbau⸗Auftalt Humboldt u. Heinrich Martin. Kalk b. Cöln a. Rh. 19. 5. 05. M. 19553. 50Oc. 253 568. Zylindrischer Brechmantel für Kegelbrecher o. dal. Maschinenbau.⸗Auftalt Hum⸗ boldt u. Heinrich Martin, Kalk b. Cöln a. Rh. 19. 5. 05. M. 19 554.

51Ib. 253 545. Resonarzboden (für Klavier⸗ instrumente) mit Radiator ⸗Schalltrichter. Klangfigur. Julius Cadenbach, Koblenz. 10. 4. 05. C. 4761. 51Ic. 2523 605. Mandolinen⸗Hammerwerk für Drebhklaviere, dessen an den Hammerhebeln an⸗ gebrachte Stößer die mit Zugdraht an den Doppel bebeln verbundenen Mandolinenhämmer betätigen. Eduard Haupt, Zittau. 22. 4 05. H. 26 831.

5 Ic. 253 701.

Stimmbarer Dämpfer für

Flebölas⸗Instrumente, dessen Oeffnung aus einem „aiebbaren und in Kork laufenden Metallrohre ekt, durch dessen Stellung die Stimmung des Fbimpfers zum Instrument ausgeglichen, resp. mullert werden kann. Robert Schopper, Leipzig, e 3. 17. 4. os. Sch. 26 75. ic. 253 S8. Klaviatur für Akkordeons gl., deren Klappen mit Schlitzen ausgestattet urch Führungsstifte gegen seitliches Verschieben „lten sind. Fa. Wilhelm Lanka, Gera, Reuß. 5. 65. X. ji 344. . 18. 253 654. Mechanisch spielbare Harmonika 1 im Innern liegendem Triebwerk, bei welchem

* in das Notenblatt eingreifende Treibrad mittels es Sverrstiftes in die Drebbewegung einer von ard betätigten Kurbel eingeschaltet wird. Rein . r Metzner, Gera, Reuß. 19. 5. 05. M. 19556. 1e. 253 544. In Form einer 8 gewundene nabtschlinge für Saiten. A. Gläsel Æ Co., larkneukirchen. J. 4 O65. G. 13 844.

24. 253 934. Nähzeugbüchse mit Fingerhut⸗ rfcluß. Erich Würdig, Bergedorf, Hassestr. 6. 5. 65. W. 18 362.

b. 253 593. Bohrapparat . Antrieb für schenstickmaschinen. Maschinenfabrik Kappel, föemmitz Kappel. 20. 3. 05. M. ig 159.

zb. 253 628. Apparat zum federnden An⸗ iken der Deckel von Sterilisiergefäßen, dessen

1

Dern einzeln und unabhängig voneinander in einer

t Läings⸗ und Querschlitzen versehenen Säule ver⸗ d. und abnehmbar angeordnet sind. Hermann ff Keller, Frankfurt a. M., Kleiner Hirsch— ben 5. 15. 5. 05. R. 24 554.

zb. 253 629. Apparat zum federnden An— säen der Decel von Sterilisiergefäßen, dessen resfedern Einschnitte besitzen, mit denen sie sich in aschmaäleren Längsschlitzen der außerdem noch mit neischlitzen versehenen Tragsärle führen. Hermann Felt Keller, Frankfurt a. M., Kleiner Hirsch⸗ hen 8. 1 , 4 66.

3b. 253 6832. Topfeinsatz mit Vorrichtung n Andrücken der Deckel auf Einmachgefäße, die ichieitig ein Abrutschen derselben von der Einsatz⸗ tte rerbindert. Gottfr. QOQuitmanun, Lünen Lippe. 15. 5. G5. Q. 406.

b. 253 829. Apparat zum federnden An⸗ üken der Deckel von Sterilisiergefäßen, dessen eiträger einzeln und unabhängig voneinander in er gelochten Säule abnehmbar eingehakt sind. mann Adolf Keller, Frankfurt a. M, Mainzer⸗ pitr. 1 8233 676.

ße. 253 586. Mit federndem Schließdraht— hel und beweglichen Handgriffen versehener Speck, ast, und Schinkenbeutel. Guftav E Ernst enner, Gelsenkirchen. 15. 2. 05. B. 27 006. Ec. 253 S811. Transportkiste für Räucher⸗ ten, mit Korkschnitzelfüllung. Emil Bisold, Frankfurterallee 119. 25. 4. 05. B. 27 678. 253867. Marzipandrückvorrichtung mit l stehenden Drückmessern. Otto Julius Danzig, Drehergasse 25. 6. 5. 05.

253 398. Kartenbrief, dessen mit einer tildung versehene Rückseite abgetrennt und als sükarte o. dgl. wieder verschickt werden kann. bar Meggendorfer, München, Prannerstr. 11. 4. 065. M. 19278.

b. 253 538. Ansichtepostkarte, bestehend aus i mit den Rändern zusammengeklebten Karten, schen denen eine mit Bildteilen und Reklamen sebene Scheibe drehbar angeordnet ist. Bruno holz, Straßburg i. E., Schiltigheimerwallstr. 36. 3. c 5. Sch. 20 379.

b. 253 703. Ansichte karte als Briefumschlag. u Cecilia Alice Cowper, Borough London; tr: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat. rälte, Berlin NW. 6. 12. 4. 05. C. 4767.

b. 253 768. Preiskatalog in Form eines arkasser⸗ und Haushaltungs⸗Buches. Albert erhardt, Berlin, Holimarkistr. 21. 3. 3. C5.

b. 2523 770. Jagdscheir⸗Formular mit den irtregeln für Treibjagden jur Verhütung von läcks fällen. Trowitzsch Sohn, Frankfurt 23. 4. 05. T. 6860.

253 772. Ansichtspostkarte mit Aufdruck, Een Buchstaben aus Menschen⸗ und Tierbildern eben. Jacob stilzer, Mülheim a Ruhr. 25. 3. 05.

b. 253 838. Block mit durch eine Per⸗ tionslinie geteilten Quittungsformularen für ver⸗ Ere und zurückgegebene Bücher. Otto Strube, le a. S., Barfüßerstr. 11. 27. 3. 05. St. 7553. b. 253 909. Umschlag für Postkarten, dessen Rrseite mit einem Ausschnitt versehen ist, um Platz für die Adresse, die Marke und den Post⸗ unbedeckt zu lassen. Alexander Matheson, gurre; Vertr.; EC. W. Hopkins u. K. Osius, Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 12. 04 M. 18453. b. 253 917. Postkarte mit Vordruck für kenka sien⸗An und Abmeldungen. Richard lter, Dragonerstr. 8, u. Georg Koenig, Linien⸗ s 3a, Berlin. 13 3. 05. W. 180235. 3. 2534 982. Buch mit Abbildungen von nswürdigkeiten einer Stadt und einem jeder ng angefügten Verzeichnis der in nächster befindlichen Straßen und Plätze. Karl Kost, Farstt. 41, u. August Simon, Spohrstr. 32 stfurt a. M. 30. 1. 05. K. 23 627. 253 992. Kontokorrent mit Spalten. tung, die die Führung eines Vorbuches Hiorial 3c entbehrlich macht. Alfred Lenk, rane i. S. 17. 4. 05. L. 14 183. 253 994. Telegramm Formular für das che Reich, mit Rubriken. Fa. Fritz Eilers „Bielefeld. 25. 4. 05. E. S015. 254 057. Stanzwerk mit federgespanntem ehbaren Arbeitsschlitten und mit selbsttätig nder Arretier, und r, ,, . für den⸗ Bergmann. Ele ktricitãte⸗ Werte, Akt. Berlin. 21. 12. 05. B. 23 756. 6 253 388. Aus einer Kombination von sselbrett, Brieffächern, Fremden und Zimmer

61

on

Eänis bestebende Tatel für Hotels und ähnliche

be, August Schröder, Berlin, Jerusalemer⸗

e 63. j. 3. 95. Sch, So .

253 464. Metall Plakat mit prismen⸗ Febragter Schrift in brillierenden Farben.

llschaft für Blech Emballage und Plakat— strie m. b. S., Berlin. 4.7 05. S. I3 332. 253 591. Jrehbar aufgebängter Tüten „Veinrich Slomak, Breslau, Bohrauer—⸗ I. 17. 5. 05. S. 12 470.

253 501. Reklamekalender mit in einem

chauöff nungen versehenen Rahmen auswechfel⸗

.

baren Einsätzen, welche Reklame und Tagesjahl in Verbindung tragen. Adam Wolf, Aachen, Lindenpl. 14. 18. 5. 065. W. 18419.

549. 253 531. Höochklapp⸗ und einstellbares Telephonpult, das mit einem Teilnehmerverzeichnis und einer abwaschbaren Schreibfläche versehen ist. Ignaz Sellmann, Berlin, Dres denerstr. 55. 21. 2. 05. S. 26 284.

549. 253 540. Reklamezeitung mit aus dem Inhalt der Inserate sich abhebenden Buchstaben, Zahlen, Zeichen als Loösung einer Aufgabe. Cari Röper, Düsseldorf, Grupellostr. 17. 5. 4. 65. R. 15 121. ;

54g. 2523 549. Reklameheft, bei welchem die Reklameblätter zu je zweien zu geschlossenen, zur Aufbewahrung von Gegenständen geeigneten, leicht zu öffnenden Beuteln vereinigt sind. R. Silber⸗ feld, Cöln. Ehrenfeld, Philippstr. 4. 14. 4 65. S. 12332.

548. 253 550. Transparentlaterne mit hinter durchbrochenen Blechplatten angeordneten Buntglas⸗ scheiben. Müller K Schloß, Berlin. 15. 4. 05. M. 19344.

5489. 253 687. Aufklappbare Karte in Form einer zusammengelegten Manschette mit Reisebesuchs⸗ anzeige. Bernh. Salomon Levor, M Gladbach, Mühlenstr. 22. 17. 3. 05. L. 14021.

548. 253 692. Bekrönung aus Glas für Stangen zu Schaufenster⸗ u. dgl. Gestellen. Alu⸗ miniumwarenfabrik Amboss, G. m. b. H., Dresdeu. 27. 3. 05. A. 8046.

54g. 253 708. Aus mehreren fest miteinander verbundenen Feldern bestehendes Ausbängeschild, das zur Aufnahme beliebiger, vorgedruckter Kartonstreifen in Führungen unter durchsichtigen Zelluloidplatten dient. Carl Fullriede, Offenbach a. M., Gr. Marktstr. 40. 19. 4. 05. F. 12436.

548. 253714. Transparent, bestehend aus undurchsichtigem, durch Lochungen lichtdurchlässig gemachtem Material, mit darauf befestigten vollen Schriftzeichen Figuren u. dgl. S. Schulze Janßen, Berlin, Derfflingerstr. 9. 27. 4. 05. Sch. 20 807. 5489. 253 717. Reklameartikel, bestebend aus einem Thermometer auf einer dieses umgebenden Umrahmung, welche den Reklameaufdruck trägt. Paul Krause, Dresden, Große Plauenschestr. 32. 38. 4 606. T 24 1458.

549. 2523718. Reklametafel mit abnehmbarer Platte zur Aufnahme von Bedarfsgegenständen für Bedürfnisorte. Carl Philgus, Nürnberg, Nadlers⸗ gaffe 5. 78. 4. 65. P. 10093.

548. 253 749. Plakat aus Kartonpapier mit großeren Feldern für die Haupt. Ankündigung und abtrennbaren Feldern in Postkartengröße fuͤr Neben—⸗ Ankündigungen. Jakob Geller, Dresden, Elisen⸗ straße 81. 20. 5. 05. G. 14040.

548. 253818. Federnde Absatzklammer für Schaufensterdekorationen. Otto Dellbrügger, Herne t. B. 17.4 05. D. 9857.

5489. 253 950. Ausstellungsständer mit binten dreh“, nach vorn verstell⸗ und feststellbaren Auslage— böten. August Kind, Weidenau a. Sieg. 19. 5. 65. K. 24 639.

5489. 253 981. Schautafel mit von aus⸗ gespannten Fäden gehaltenen Ankündigungsteilen. Fa. Anton Reiche, Dresden. 11. 1. 065. R. 14953. 5489. 253986. Warenverpackung mit unter ihrem Verschlußetikett hervorstehend angeordnetem Gutschein. Soff Reichenburg G. m. b. H., Mannheim. 21. 3. 05. S. 12 235.

549. 254 023. Mit Reklamen versehenes Klosettpapier. Hans Eickelberg, Düsseldorf, Brehm⸗ straße 11. 20. 5. 05. G. S089.

54g. 254 087. Mit auf der Rückwand ge⸗ druckter Adresse und dem Bildnis eines Zahnarztes oder einer Zahnärztin versehener Abreißkalender, dessen einzelne Abreißblätter auf der Rückseite mit die Zabnupflege betreffenden Anweisungen und Be— lehrungen bedruckt sind. Frl. Jeanne Magnin, Wiesbaden, Taunusstr. 25. 6. 5. 05. M. 19473. 56a. 253 595. Verstellbares Kumt. Wilhelm Brunöhler, Ründeroth, Bez. Cöln. 3. 4. 05. B. 27491.

56a. 253907. Halfter für Pferde mit in Ringen im Genickstück lose angeordnetem, einstell— barem Kehlriemen, welcher mit am Nasenriemen an⸗ geordneten, einstellbaren Kinnriemen verbunden ist. Alfred Felir Brückner, Hamburg, Luisenhof 34, u. Bernhard Martin Huzo Tavernier, Altona, König⸗ straße 215. 31. 8. O9. B. 25 756.

56a. 253910. Kumt für Zugtiere mit form⸗ gebender Weitenregulierung sowie . selbsttätig ein⸗ stellenden Widerlagern. Josef Meß, Reiselfingen. 3. 1. 05. M. 18 629.

57a. 253 669. Plattenhalter für Serien⸗ Photographer ⸗Apparate mit jentralem Platten- fortschaltungsmechanismus. Friedrich Dan kwort, Hamburg, Admiralitätstr. 1. 22. 5. 05. D. 9959. 5 Za. 253 737. Vorrichtung zur Veränderung der Spaltbreite an Schlitzverschlüssen, bei welcher das die Rouleauwelle treibende Zabnradgetriebe mit demjenigen der das Einstellband aufwickelnden Welle ge⸗ bzw. entkuppzlt werden kann. Süddeutsches Camerawerk Körner C Mayer, G. m. b. H., Sontheim, O. A. Heilbronn. 12. 5. 05. S. 12452. 57a. 253 830. Quadratischer Umsetzrabmen mit eingebautem Schlitz verschluß, dessen Walzen hinter der an der vorderen Rahmenflaͤche liegenden Rolltuch⸗ ebene liegen. Heinrich Ernemann Att. Ges. für Camera - Fabrikation ilin Dresden, Drecden. 2 8315

57a. 254 055. An den Enden in Schlitzen gefübrte, zusammenlegbare Strebe an mehrfach ju⸗ fammenklappbaren Lichtschutzlappen für photo⸗ graphische Apparate. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig R Sohn, Dresden. 30. 5. 05. F. 12539.

57Za. 254 056. Federnde Schutzkappe für den Aufzugshebel an Sriegelreflex Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig . Sohn, Dresden. 30. 5. C5. F. 12556.

576. 253 671. Schutzband für Tageslicht rollfilms, dadurch gekennzeichnet, daß auf die bedruckte Seite des schwarzen Papierbandes ein schichtloser Zelluloidfilm oder eine Gelatinefolie lose aufgelegt wird. J. Hauff Co, G. m. b. H., Feuer. bach, Württ. 22. 5. 05. H. 27 042.

5 7c. 253 467. Klebstreifen für Diapositive⸗ Ränzer, bei dem die Klebmasse auf einem Gewebe angebracht ist. Leipziger Buchbinderei Akt. Ges. vorm. Gufstav gr scht Leipzig · Reudnitz. w 67

5 7c. 253761. Aus undurchsichtigem, luft⸗ dichtem Stoff hergestellte Dunkelkammer für photo⸗

graphische Aufnahmen im Freien und Atelier. Karl Becker, Gernsheim. 26. 5. 05. B. 27 928. 59a. 253 334. Ogzeillierende Kegelventilvumpe mit einer Luftpumpe auf stehendem Gestell zum Handbetrieb mittels Schwungrades. Josef Sieber, München, Häberlstr. 12. 1. 5. 05. S. 12418. 59a 253744. Membranpumpe aus zwei mit Diaphraamen abgedeckten Kammern, die zwischen sich die aus einer gejahnten Stange und einem Zahnrad⸗ segment bestehenden Antriebsorgane aufnehmen. Max Rohn,. Spandau, Wilhelmstr. 152. 18. 5. O5. R. 15 624.

59a. 253760. Abrroßspritze mit aufkivrbarem Abgleitrahmen. Mar Rohn, Spandau, Wilhelm⸗ strahe 152. 25. 5. G65. R. 15 663.

59a. 254 096. Durch das Körpergewicht mittels Tretvorrichtung bewegbare Pumpe resp. Spritze mit Membrankolben. Albert Wilde, Luckenwalde. 15. 5. 065. W. 18392.

59a. 254 097. Hebel Jauche Pumpe mit ge— trenntem Saug⸗ und Steigrohre, welche aus naht— losen Robren nach Mannesmann besteben. Fa. Rud. Schröderskothen, Regensburg. 16. 5. 65. Sch. 20 925.

598. 254 078. Schöpfbecher mit Entleerungs⸗ rohr zu Karburierzwecken. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Hordorferstr. 4. 1 T. 6830.

598. 254 079. Schäöpfwerk mit sich nach innen entleerendem. os illierendem Becher. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Hordorfer⸗ straße 4. 15. 4. 05. T. 6831.

s9ge. 253099. Anordnung zweier Kegelventil⸗ pumpen, einer Luftpumpe und eines Elektromotors zum Antriebe auf einem Gestell. Josef Sieber, München, Häberlstr. 12. 12. 4. 05. S. 12321. 6La. 253 711. Schleier gegen Feuer Hitze aus grobmaschigem Gewebe. Frich Doering, Leopolds. höhe, Lippe. 3. 5. 05. D. 9910.

61a. 253 840. Herausnehmbarer Flaschenbalter für Hand. Gasspritzen. Allut Noodt C Meyer B., Berlin. 31. 3. 05. N. 5472. 635. 253 558. Ziehwage mit zweiteiligem, durch eine Flachschiene verstärktem Balken. Eduard Kreisel, Königshütte O. S., Kronprinzenstr. 21. 724 5990.

6232b. 253 796. Bremsborrichtung für Last⸗ fuhrwerke, mit nur auf einen Bremsbaum ein— wirkenden, vom Kutscherbock oder von der Fahrbahn aus zu betätigenden Antriebvorrichtungen. Johs. Schade, Cassel, Wörthstr. 5. 9. 5. 05. Sch. 20 872. 636. 253 827. Lenkvorrichtung für die Hinter⸗ räder von Wagen zum Befördern von Langholz, Schienen u. dgl. Friedrich Philixp Lindenftruth, Beuern b. Gießen. 12. 1. 05. L. 137235.

636. 253973. Brems. Anzieh⸗ und Auslöse⸗ vorrichtung für Wagen, Schlitten u dgl. mit zwei voneinander unabhängigen Hebeln und einer Sperr— vorrichtung. Arnold Boie, Wettinerpl. 7, u. Emil Heuer, Rampischestr. 6, Dresden. 28. 1. 04. B. 24 645.

636. 254 045. Klaviertransportwagen mit dessen Breite einnehmenden Laufwaljen. Heinr. Abow, Parchim i. M. 26. 5. 05. A. 8229. 63c. 253 511. Kraftwagenantrieb mit un⸗ mittelbarer Uebertragung der Kraft zweier schwingend aufgebängter Kraftmaschinen durch zwei Reibräder auf ein auf der Vorgelegewelle verschiebbar sitzendes drittes Reibrad. Ernst Hoppe, Minden. 20. 5. 05. S. 2X7 035.

63e. 253 956. Automobil und Motorboot zu einem Fahrzeug vereinigt. Hermann Riemer, Berlin, Kürassierstr. 10a. 22. 5. 05. R. 15647. 638. 253 750. Tretkurbellager, bei welchem die an den Kurbeln sitzenden, massiven Achsenansätze schwalbenschwanzförmig ineinandergreifen und durch eine Spannhülse zusammengehalten werden. Oskar Vormbaum, Magdeburg. 22. 5. 05). V. 4605. 63e. 253 528. Fußluftpumpe für Fahrräder u. dgl. mit geteilter Schelle zur Verbindung von Fußbügel und Zylinderrobr. Gottfried Hagendorf, Trebbin, Kr. Teltow. 14 2. 05. H. 26 218. 63e. 253 530. Teleskoppumpe für Luftreifen, mit Verbindung der Teleskoprohre, Schlußkappe und Handgriffkappe mittels erweiterter und verengter Randteile. Gottfried Hagendorf, Trebbin, Kr. Teltow. 15. 2. 05. H. 26 228.

63e. 253 798. Fahrrad, Motor. und Auto⸗ mobilfelge, welche mit Steinemail überzogen ist. Fa. H. J. Ranke, Shligs. 165. 5. 3. ih 456. 63e. 253 892. Kissenreifen mit Kreuzstege

2

Striesen, Hüblerstr. 8. 24. 5. 05. F. 12561. 63e. 253 906. Auswechselbarer Radreifen aus Leder, aus einzel nen Platten bestehend, welche durch eingelegte Drahtringe zusammengehalten werden. Oscar Krieger, Dresden, Cottaerstr. 17. 15. 8. 04. K. 22 430. 63h. 2523 812. Fahrradgabel mit federnder Radlagerung durch an den Gabelenden ange⸗ lenkte Hebelschenkel, die von einer Nebengabel mit federnden Teleskoprohrschenkeln gehalten werden. Léon Decaluwe, Roubaix; Vertr.: Heinrich Neu⸗ bart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 22. 5. 05. D. 9964. 63i. 253 757. Auf jeder alten Nabe anbring⸗ bare Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, aus zwischen ansteigenden Stirnflächen des Kettenrades und einem achsial beweglichen Bremsring angeordneten Kugeln. Heinrich Weinert, Blankenburg a. 5. 23. 5. C5. W. 18 430. 635. 253 811. Fahrradantrieb mit im Ver⸗ stärkungsrahmen gelagertem Vorgelege. Fritz Schmitter, Straßburg i. E., Barrerstr. 14. 22. 5. 06. Sch. 20 970. 64a. 253 557. Faßtürverschluß mit einem in die Faßtür eingeschraubten, gegen Drehung gesicherten Schraubenbolzen für den Verschlußbügel. M. Schaade, Magdeburg, Sieverstorstr. S. 6. 5. C05. ö. zz. ; 64a. 253 617. Gefäßverschluß für Konserven⸗ dosen, dessen mit gewulstetem Bördel versehener Deckel mittels Bügels und Schraube auf dem wulst⸗ artigen Bördel der Dose befestigt wird. . Oertz, Plön. 2. 5. 05. DO. 35456. 644. 253 824. Kapselverschluß aus Zelluloid für Flaschen u. ddl. Dr. Max Engels, Düssel dorf, Parkstr. 72. 10. 10. 94. G. 7451. 64a. 253 S826. Drahtbügelgewindeverschluß für laschen, Krüge und Gefäße. 2 Westendorf, lberfeld, Herzogsstr. 40. 4. 11. 04. W. 17296. 84a. 253 846. Aus zwei Gewindekapseln he⸗ stehender Schraubverschluß für Transportgefäße. Wilhelm Köhler, Görlitz, Nicolaigraben 10. 15. 4. 05.

K. 24 331. . 64a. 253 847. Bierglaguntersatz mit Zähl⸗

bildenden Hohlräumen. Oswald Fischer, Dresden, kammereingangstüre zf zweiteiligen Sperrriegel mit zwischen denselben ge—

68a. 2514 047.

.

vorrichtung auf einem Ring im umgefalzten Unter satztande. Salo Böhm, Dortmund, Königswall 46. 1 1 6 6.

6S4b. 253 527. Aus einem Siebiwlinder mit Innenbürsten und einer Rundbürste bestehende Gläserspülvorrichtung. Heinrich Leise, Elberfeld, Kipdorf 4. 8. 2. 05. X. 13 829.

64b. 253759. Flaschenreinigungsmaschinen⸗ Untergestell in Säulenform mit angegossenem Flüssigkeitsablauf. Robert Voigt, Dresden, FKaiser Wilhelmpl. 4. 24. 5. 05. V. 4608.

64b. 254 094. Aus einem Bürstenständer mit zwlindrischer Innenbürste und segmentförmigen Außen— bürsten bestehender Reinigungs. Apparat für Bier⸗ gläser. Friedrich Wiener, Eisenach. 11. 5. C65. W. 18373.

84b. 254 095. Fülltrichter für Bierflaschen mit seitlichen Kanälen und oberen Durchtrittsöff nungen zum Trichter für Luftabzug und aufsteigenden Schaum. Friedrich Wiener, Eisenach. 11. 5. 05. W. 18 374.

64e. 253 534. Stechhahn für Bierleitungen mit Druckablaßhahn. Jean Sabscheidt, Obercassel b. Düffeldorf. 25. 2. 05. H. 26 352.

6 4c. 253 758. Selbsttätiger Bierdruckaprarat mit Preßluftzylinder und Wassersäulenmaschine. Ferdinand Berdes, St. Johann a. S. 24. 5. 05. B. 27 901. 64e. 253 915. Hahn zum Abziehen von Flüssig⸗ keiten mit selbsttätig schließendem Klappwpenitil. Les Fils de Georgeon Caréme et Cie., Bor— deauxr; Vertr.: Carl Rittenberg, Berlin, Zwingli⸗ straße 4. 3. 3. 05. G. 13 680.

64e. 254 001. Bierkübler, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß seine Rohre der Länge des Kühlzvlinders entsprechen. 1. Rhein. Buffet und Eis schrank⸗ fabrik C. Gondorf (vorm. Thomas), Mehlem ,

6 4c. 254 0109. Küblrohr für Siphona mit exzentrisch angeordnetem Steigrohr. Deutsche Siphon Fabrik Hoffmann, Schwarz E Co., Berlin. J. 5. 05. D. 9924.

64. 254 011. Als Küblmittelbehälter benutz bare Verschraubung der Küblrohre von Fässern o. dgl. Deutsche Siphon⸗Fabrik Hoffmann, Schwarz c Co, Berlin. 9. 5. 05. D. 9925.

64c. 254 093. Durch Stellschrauben befestiagter, selbsttätiger Verschluß für Kohlensäureflaschen. Friedrich Wiener, Eisenach. 11. 5. 05. W. 18372. 68a. 2523 588. Vorhängeschloßgehäuse aus zwei gezogenen Teilen, die, am Rande konisch abgedreht, übereinandergreifen. Adolf Lofmann Berliner Patentschloß⸗Fabrik G. m. b. S., Berlin. 5 5

68a. 253 5946. Türdrücker mit Schraube, welche durch den Kopf des Drückers geht und in den mit Gewinde versehenen Drückerstift vaßt. Gufstav Rubens G. m. b. H., Kronenberg. 22. 3. 05. R. 15316.

68a. 2523 601. Durch Schloßriegel betätigter Kontakt. Carl Wüstenhöfer, Berlin, Branden burgstr. 70. 12. 4. 05. W. 18214.

68a. 253 637. Innen-⸗Türverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch eine Verschlußstange, welche vermittels Hakens von einem federnden Riegel arretiert wird. Georg Curt Hecker, Hilbersdorf. 15. 5. 05. H. 27 004. 68a. 253 640. Türsicherung für Geldschräͤnke, Tresorfächer, Stahlkammern u. dgl, mit den dichten Abschluß bildender Metallpackung. Jacobus Lips Bin., Dordrecht; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.“ Anwälte, Berlin d

68a. 253 646. Kastenverschluß mit einem unter der Einwirkung einer Feder stehenden Bügel und einem von diesem beeinflußten Schließband. Wilhelm Martin, Elversberg. 17. 5. 05. M. 19540. 68a. 254 002. Schloß mit weiter als eintourig vorschiebbarem, mit einem Angriff versehenem Riegel und Schlüssel mit geschweiftem, undurchbrochenem Bart, welcher mit durch die Schweifungen über⸗ ragten Abflachungen versehen ist. Joh. Wilh. Brunnöhler, Velbert. 4. 5. 05. B. 27 738. 68a. 254 005. Sicherheitsverschluß mit doppel⸗ bärtigem Schlüssel. Wilh. Figge K Cie., Iser⸗ lohn. 4. 5. 05. F. 12 4938.

68a. 2541 024. Vom Bette aus zu betätigende Schließvorrichtung für die Zimmertüre, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Kloben, welcher mittels Hebels und Zugschnur bewegt wird. Joh. Koch, Augsburg, Alte Gasse F 339. 20. 5. 05. K. 24 654. 68a. 251 046. Schloßeinrichtung für Stahl⸗ kammereingangstüren u. dgl, bestehend aus einem

*

lagerter Auslösevorrichtung, welch letztere mit einem zweiten Schloß (Notschloß in Verhindung stebt. Anton Purcel, Magdeburg, Hasselbachstr. 2.

J, , ,

Hebendes Fallschloß mit stehender Nuß und verschließbarer Falle. Gebrüder Wenner, Schwelm i. W. 27. 5. 0). W. 18458. 68b. 254 019. Basculeverschluß mit Schlitzen in der Gehäusewand jur Führung und Anschlag für die Ringelstangenstifte. Gebr. Koch, Gevelsberg. . 6 9 , 68e. 254 022. Scharnier mit zur Hälfte dünnem und zur Hälfte dickerem, gegen Lösung ge— sichertem Stifte. Friedrich Carl vom Bruck, Velbert. 19. 5 05. B. 27 864.

688. 253 596. Türfeststeller, namentlich für eiserne Türen und Tore, mit vorzuschraubender, vorn in einer Hüälse eine mit Spiralfeder umwundene auf und abbewegliche Stange, mit Bremsklotz unten und umlegbarem Feststellhebel oben tragender Platte. Schmidt C Meldau. Cöln. 4 4 05 Sch. 20 636. 688. 253 636. Oberlicht ⸗Fenstersteller aus am Fensterrahmen verschiebbar gelagerter Stange und mit dieser gelenkig verbundenem, am Fensterrahmen drehbar gelagertem Hebel mit Schlitz, in den ein am Fensterflügel angebrachter Zapfen eingreift. Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., Georg Friedrichstr. 15. 15. 5. 05. G. 8074.

688d. 253 649. Federband für Pendel⸗ und einfache Türen, mit in die Büchse eingesetzten Lager⸗ stücken. Fritz Dannert, Vörde i. W. 18. 5. Oö. D. 9950.

688d. 253999. Diebessicherer Fensterfeststeller, welcher das Oeffnen der Fenster nur bis zu einem bestimmten Punkte gestattet und durch eine vor⸗ esehene Krampe sich ier ig schließt. Max Hesse, , ,, Elmstr. 8. 1. 5. O5. H. 26 851. 688. 251 012. Kombinierter Tür -Heber und Schließer in Halbkreisform für links und rechts aufgehende Türen und Tore. Frl. Mathilde Schnee gaß, Düsseldorf, Adersstr. 56. 9. 5. O65. Sch. 20 886.

h. . 1 ö