1905 / 148 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——

w 2

69. 253 748. Kropfband für Messer, Gabeln und andere Artikel. Klaar * Schultz, Berlin. 20. 5. 05. K. 24 640.

69. 253 752. Werkzeugmessergriff mit vorn hakenförmig ausgebildetem und in der Mitte mit Ausfparung versehenem Verschlußhebel. Carl st⸗ hof, Solingen, Felderstr. 43. 22. 5. 5. W. 18 433. 69. 253 753. Taschenmesser mit zwischen den Erlen gelegenen, von außen drehbaren Zwischen, stücken für jede Klinge zu deren Oeffnung. Carl Wüfthof, Solingen, Felderstr. 43. 22. 5. O6. W. 184534.

70a. 253 535. Gezogene oder gestanzte Blei- stiftkappe aus Zelluloid, Gelatine o. dgl. Material, welche nach oben zu zugespitzt, mit einem Schlitz und mit einem verschiebbaren Ring versehen ist. Robert Jung, Nürnberg, Dianastr. 43. 22. 3. 05. J. 5668. Fö5b. 253 534. Ueberfeder für Stablfedern mit gewundenem Draht. Karl Hintze, Berlin, Ritter straße 42/43. 14. 3. 05. H. 26 494.

T60b. 2523 518. Schreibfederzieber mit zwei Klemmleiften. Ernst Lichterfeld, Eicklinghofen b. Barop. 14. 4. 05. LS. 14168.

7606. 253 608. Stablfederzieher mit Schachtel zur Aufnahme ausgejogener Stablfedern. Johannes Schumacher. Hamburg, Claus Grothstr. 32. 25. 4. 05. Sch. 20 794.

7öob 253 728. Saugfüllfederhalter mit Gummi⸗ ball und Ventil. Max Jung, Frankfurt a/ M. Bockenheim, Rödelheimerstr. 3. 6. 5. 05. J. 5754 7ö6c. 253 g9g1. Tintenfaßständer mit längs einer festen Achse verstellbarem und um dieselbe dreh- barem Scharnierarm. J. J. Hersche, Axpvenzell; Vertr.: F. W. Hopkins u. K. Osius, Pat Anwälte, Berlin Sw. 11. 15. 4. 05. S. 26 750.

76c. 254 032. Tintenfaß mit einem aug einer schweren Gummikugel bestehenden Verschlusse. Rudolf Roth. Mäbrisch⸗ Dstrau; Vertr.. Otto Krueger,

Pat. Anw., Berlin SW. 61. 24. 5. 05. R. 15 659. 0d. 252 993. Notijblock, der mittels eines Gummibandes um die linke Handmanschette befestigt wird und dessen Pavierteile auswechselbar sind.

Paul Kappmeier, Altkloster. 12. 4. O5, K 24295. 708. Z53 547. Trantportables Schreibbrett mit Vorrichtung zum Halten und Aufnehmen not—

endsger Schreibgegenstände. Frau Amelie Nikisch,

11 6182

Leipzig, Thomasring 13. 14. 4. 05. N. H50b. 20d. 253 575. Apparat zum Anfeuchten von Briefumschlãgen, Marken u. dgl., bestehend aus einer

Rolle, welche durch einen in einen Wasserbehälter

70d. 253 621. Dem Schreibunterricht dienende,

durcksichtige, abwaschbare Zelluloidxlatte in Ber- bindung mit Schreibvorlagen. Richard Tübel,

s. e der Flasche befindliche

Leopolds ball b. Staßfu 708. 253 722. Flanellkar re Karl Veidt,

8 1 . * t 8 3 ö 8 8 383 * —*— 3 1 2 6 16 29 —— * 1

28

ö

1 66

ö 2

nibeitsbertragung verbütet das Umwenden bzw. Her⸗

ttern und sonstigen Gegen—

wird. Heintich Wierdemann,

el, Vse 35. 3. 4. 05. W. 18143. 2853 693. Zeichentafel mit zweiteiliger

46 Vel eize für Hoch- und Querformat, dadurch

22 8

28 88 —⸗— 8 8 C = P . ö 6 ü F 8

1d eln 1 enutzenden Halteplatte beweg arl Glasow, Bremen, Landweh D , 71a. 253 603. Brandsoble für leichtes Schuh⸗

pestir urs Sn , ND . 2 werk bestimmt, aus dünnem Leder mit Stoffauflage.

1 2 1 *

ö Mifstelln icht: ar net, daß die als Aufstelvorri tung dien tereina t

2 nder und auch einzeln mit der als i

Eichbaum Co., Main;. 13 4 71a. 253 706. Einlegesoble au zerkleinertem sog. künstlichem Kork bef itt

*. 11 BDermann Napoleon Gauthier, Pforjheim. 15. 4. 05. G. 13901. 7ia. 253 715. Porose

ö ; ; Fersen⸗Unterlage aus

T IISSLI

faferigem Material. Mar Kann, Berlin, Neue

in entsprechende

211 sIGTTLTITTTMο. 1 zu ammen⸗

gesoble aus mehreren lose 3 gi IE *

Blättern. Albert Pausen⸗

* irn enanarfers ?

burg, Wilmersdorferstr. 142.

e letierschuh 641 8

KRleili t Ur mit Eederbe . 12 *. 843 umwundener Ha hle

Ehrich, Berlin. 28. 4. (5. E. Durch Ankl—

A zu an op z 1 e Schwelm. 11. 86 71c. 253 713. Lederstanie mit scherenartig wirkenden Messern. Paul Göhring, Oberursel G. 13916 15 ind Leistenmeßvorrichtun ö festen und einem ver⸗ d einem festen und zwei ver

5

naßen. Moise Abeles, Galatz; ibauer, Pat ⸗Anw., Berlin RNW—

1 L 1 2 Schublecher, bei dem nach er— 521 . ö . * 2 1 9 . folgtem Lochen der Oertel durch eine angewandte * 7. TKR RSB 3 7 ** ö * Ferer selbsttätig bochschnellt. Moritz Böhm u 8 * 1 1 ** , * 12 59 2 Abrabam Gutman, Kattowitz D. S. 16. 5. C5. Mm 21 ö B. 1 p

18. . r r* urn m 55 * 7 Za. 253 561. Spannvorrichtung für Kwp⸗ ö 9 nit 1jn ?

1 r

abschließendem Zwischenboden. Fahrzeugfabrik Eifenach, Gisenach. 2. 3. 05. F. 12 474.

72e. 253 566. Springscheibe, deren Spring. figur mittels in die Zielöffnung geklemmten Zapfens n zurückgeklappter Lage gehalten wird. Ernst Roloff, deipzig, Ranftsche Gasse 11. 19. 5. 05. R. 15 629.

72e. 253 719. Wildscheibe mit auswechselbarer Zielvlatte, durch die ein entsprechender Ausschnitt in der Wildscheibe ausgefüllt wird. Konrad Eilers, Rossock i. M., Friedrich Franzstr. S4. 29. 4. Os. E. 8032.

71a. 253 532. Türglocke mit am Anker des Laufwerks befestigten Klöppeln. Gmil Zeibig, Dresden, Tittmannstr. 27. 21. 3. 05. 3 3530. 74a. 253 552. Mit wulstartigem Rand ver⸗ sehenes tellerförmiges Schild als Fuß einer Tisch⸗ glocke. Max Winkelftröter, Hannover, Stadtstr. 3. 17. 4. 05. W. 18243.

74a. 253 678. Durch Schwimmerbewegung auslssbares Triebwerk für Signalglocken. Ferdinand Zehender, Frankfurt a. M., Vilbelerstr. II. 7 Iz. 53. 3. 3 06.

744. 2535 s35. Durch Druck auf dem Fuß—⸗ boden vor der Tür zu befestigender elektrischer Alarm⸗ arvFarat mit einschiebbarem Element. Ernst Schmitz, Remscheid ⸗Hasten. 15. 3. 05. Sch. 20 498.

7a. 253 863. In einer Dose eingeschlossene Signalvorrichtung mit drehbarem, TZ förmigem Inker. Telephon Fabrik Akt. Ges. vormals J. Berliner, Berlin. 3. 5. Oö. T. 6874. F4a. 253 s64. Stoßwecker mit unter der Glodtenschale benndlichem Werk. Deutsche Telephon⸗ werke R. Stock C Co., G. m. b. S., Berlin. 3. 5. G5. D. B05. . . 71EHa. 253 869. Weckeruhr mit Aueschalter für elektrischen Strom von beliebiger, nach Minuten einstellbarer Dauer. Mar Kohl, Chemnitz, Adorfer⸗ straße 29. 8 5. 05. K. 24518.

71a. 253 985. EGlektrischer Schalter für Wecker⸗ uhren zum felbsttätigen Ein. und Ausschalten einer Glübbirne beim Ein. bzw. Aussetzen des Wecher⸗ werkes. Wilhelm Fricke, Halberstadt, Friedrich- straße 21. 11. 3. 05. F. 12291.

74a. 254 051. Wecer mit Vorrichtung zur Kontaktbildung für elektrisch betriebene Läutewerke Wilbelm Blunck, Preetz. 14. 3. 05. B. 27293. 716. 253 828. Selbsttätige Anzeigevorrichtung für den Energieverbrauch und Stromverlust. Fritz Wieland, Bamberg, Luitpoldstr. 3. 14. 1. 05. W. 17689.

716. 252 901. Selbsttãtige Alarmparrichtung für Abgabe von akustischen Signalen bei Dynamos, Elektromotoren und sonstigen Strom verbrauchern. Meno Kammerhoff, Hamburg, Merkurstr. 20. 16. 5. 04. K. 21 815.

746. 253 902. Selbsttãtige Alarmvorrichtung für Abgabe von akustische ignalen bei Dynamos, Elektromotoren und sons

en S istigen Stromverbrauchern. Meno sammerhoff, Hamburg, Merkurstr. 20. 16. 5. 04. K. 21818.

746. 2534 903. Selbsttätige Alarmvorrichtung für Wechselstromdynamos, Motoren und sonstige Weck selftremverbraucher. Meno Kammerhoff, Dam— Furg, Merkurstr. 20. 26. 5. 04. K. 21 886.

716. 253 9021. Selbsttatige Alarmvorrichtung für Wechselstromdynamos, Motoren und sonstige Dechfelstremtrerbraucher. Meno Kammerhoff, Sam⸗ burg, Merkurstr. 20. 26. 5. 904. K. 21 337.

71b. 253 goß. Selbsttätige Alarmporrichtung für Wechselstromdynamos, Motoren und sonstige Wechsastrom - Verbraucher. Meno Kammerhoff, Samburg, Merkurstr. 20. 26. 5. 04. K. 21 883. 716. 253927. Widerstandt anordnung für elektrische Fernzeiger. Wegener Kramer, Quedlinburg. 14. 4. 05. W. 18210.

71b. 253 9142. Aus einem Kontaktthermometer, einem Elektromagneten und einem in der Wärme—⸗

mittelleitung angeordneten Verschlußorgan bestehender Wärmeregler. Charles Schlumpf, Arbon, Schweiz; Vertr: Marx Menzel, Pat. Anw., Berlin N. 4.

746. 253 948. Aus einem Kontaktthermometer, zwei Elektromagneten und einem in der Wärme⸗ mittelleitung angeordneten Verschlußorgan bestebender KWärmeregler. Charles Schlumpf, Arbon, Schwei; Vertr. Max Menzel, Pat. Anw., Berlin N. 4. 12. 5. 05. Sch. 20 901.

7465. 2523 944. Aus einem Kontaktthermometer, einem Elektromagneten und einem in der Wärme—⸗ mittelleitung angeordneten, mittels Feder⸗ o. dgl.

Ghbarles Schlumpf, Arbon, Schweiz;

Vert Max Menzel, Pat ⸗Anw., Berlin N. 4. 12. 5. 05. Sch. 20 902.

218. 253 9090. Vetterschutzlasten fär Signal laternen. Carl Zahl, Dickmübl. 13. 5. 04. Z. 3217.

1. Ca 75a. 253 793. Elektrischer Holjbrandapparat,

bestebend aus Umformer mit Schalttafel und Brenner stãn mit Brenner. Hannoversche Tayeten

der

brit, Gebr. Rasch E Co., Bramsche b. Osna— uck. 6 5. 05. R. 15 563.

5a. 253 809. Maschine jum Fräsen von Steinvlatten nach Schablonen. Fa. Heinrich Rockstroh, Markt Redwitz. 20. 5. 05. R. 1

75. 253 794. Zusammenbängender Signier⸗ hablonensatz. Peter Müller, Mainz, Betzelstt. 3310. 5. 05). M. 19 488. 758. 253 972. Mit imitierter Emaillemalerei dersebene keramische Platte, deren Bildfläche rabmen⸗ artig umgrenzt ist. Bernhatz Dabergotz, Leip̃ig⸗R. Lilienstr. 22. 27. 5. G5. D. 9987. 76b. 253 619. Trichter mit innerer Spirale für Spinnereijwecke. Karl Hanser, Bübl i. E. 5. 5. 05. H. 26 921. 768. 253 930. Sxule mit Holjrohr und zwei⸗ teiligen Randscheiben aus Blech. Alwin Klötzer, Zittau. I4. 4. 05. &. 71 3165. 77a. 253 502. Aus Schwimmkörper mit Um bällung gebildete Schwimmvorrichtung. Fritz Trützschler v. Falkenstein, Berlin, Holsteiner⸗ ufer . 18 5. 05. T. 6914

1 *

8

*

77a. 253725. Springschnur, die in der Mitte durch einen Hülsen- Druckknopf msammengebalten wird und an den Enden durch eine schlüsselförmige

Sxringschnurklemme verstellbar ist. Dr. Emil Luckow, Prinzenstr. I0, u. Ernst Zahn, Alt⸗ Jakobstr. 5, Berlin. 3. 5. 05. L. 14235. 77a. 253921. Arparat zur Ausführung von Schwimmübungen in der Luft, bestehend aus einem Gebänge mit Traggurt und zwei je über eine Rolle verlaufenden, je mit Beinschlinge und eingeschalteter Feder versebenen Seilen. Dr. Emil Luckow,

1

77a. 254 069. Mit Fußteilen und verschieb⸗ baren Handteilen versehener elastischer Strang für Turnüßbungen. Wilh. Anhalt G. m. b. S., Sstseebad Kolberg. 21. 2. 05. A. 7963.

77c. 2583 7607. Standbüchse für Kegel mit achsial und quer federnd nachgiebigem, aus der Bodenflãche vorspringendem Dorn. Matthias Pieper, Blankenese. 18. 4. 05. P. 10063.

77c. 253799. Kegelstandbuüchse mit federnd nachgiebiger, das genaue Aufstellen sichernder, aus der Standfläche vorspringender Kugel, bei welcher die die Feder und das Kugelwiderlager aufnehmende und fübrende Büchse achstal verschraubbar und lös⸗ bar ist. Matthias Pieper, Blankenese. 11. 5. 05. P. 10124.

Fz⁊7c. 253 so2z. Vorrichtung zum Anzeigen der gefallenen Kegel beim Kegelspiel. Georg Spell. mann, Hannover, Seelhorststr. 3. 18. 5. 06. S. 12 474.

77c. 254 016. Schutzhülse aus Gummi für Kegel zur Verhütung des Geräusches beim Fallen oder Stoßen derselben. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafenstr. 809. 19. 5. G6. W. 18 364.

77c. 251 018. Kegelspiel, desfen Kegel Prismen⸗ flächen besitzen, welche mit Ziffern versehen sind. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafenstr 80. 10. 5. 05. W. 18366.

778. 252 755. Aus verschiedenfarbigen Ringen und Stäben bestehendes Gesellschaftsspiel. Freiherr Fritz von Malchus, München, Gedonstr. 4. 2X2. 5. 0. M. 195665.

778. 255 812. Geduldspiel, bei welchem eine Tierfigur eine Bewegung ausführt, wenn eine Kugel in eine Oeffnung gebracht wird. Adolf Stegel⸗ mann, Max Ladewig u. Louis Wolff, Dortmund, Andreasstr. 6. 14. 2. 05. L. 13 900.

7782. 254 017. Legespiel, bei welchem die Flächen der Teile (i. B. Würfel) mit Brandmalerei berfeben sind. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafen— straße 80. 10. 5. 05. W. 18 365.

77. 253 091. Glocke, deren Klöppel aus einer mit dem Schwanze aufgehängten Hundefigur bestebt. Paul Kappmeier, Altkloster, Kr. Stade. 20. 3. 05ᷣ R. 24224.

775. 253 288. Aus zwei biegsamen, mit einem Kopf versehenen Metallstreifen bestebende Klammer für flache und winklig abgebogene Metallstreifen zu Spiel seuabauten. Emma Walther, geb. Metzel, Berlin, Lausitzerstr. J. 18. 6. 04. W. 16617. 77f. 253512. Lochapparat für Fahrkarten o. dgl. als Kinderspielzeug, bei welchem nach er, folgter Lochung ein Glockensignal ertönt. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafenstr. 809. 22. 5. O5. W. 18 428.

7z7f. 2523514. Sxielzeugbergbahn mit wechsel weife auf⸗ und abfabrenden Wagen. M. Kkohnstam R Co., Fürth i. B. 22. 5. 05. K. 24 656. 77f. 253 515. Baukasten zur Herstellung eines körperlichen Schiffes. Wilbelm Bartelmann, Müritz J. M., Ostscebad. 23. 3. 05. B. 27 882. 775. 253 516. Knallbombe mit einem beim Auftreffen auf ein festes Widerlager in den Knallsatz eindringenden Zändnagel. Fa. J. F. Eisfeld, Silberbuütte, Anb. 23. 5. 05. E. 8099.

775. 253 517. Pyrotechnischer Scherzartikel in Form einer Prramide, deren Füllmasse beim Ver⸗ brennen in Form von schwarzen Flocken aufsteigt. Fa. J. F. Eisfeld, Silberhütte, Anh. 25. 5. C6. EG. 8691.

775f. 253 518. Pyrotechnischer Scherzartikel in Form einer Ppramide, deren Füll asse beim Ver⸗ rennen in Form von weißen Flocken aufsteigt. Fa. J. J. Eisfeld, Silberhütte, Anb. 25. 5. C5. E. S692.

727f. 253 520. Selbsttãtige Umsteurrung für Spieljeuglokomotiven, bei welcher die Triebradachse mit je einem der in entgegengesetztem Drehsinne um laufenden Triebwerksräder durch eine Mitnebmer— scheibe gekupvelt wird. Georges Carette & Co., Nürnberg. 25. 7. 04. C. 4425.

775. 253 570. Stellwerk zum Anhalten und Ablassen von Spvieljeugeisenbahnwagen mit zwischen den Schienen gelagertem, einen Fangarm tragendem Debel. Fa. Joh. Andr. mayer, Nürnberg.

86

6 95. J. O 90. 4

775. 253 571. Fangvorrichtung an Spiel zeug⸗

lokomotiven mit an deren binterem Ende befindlichem n

Fangbägel. Fa. Joh. Andr. Ißmayer, Nürn—

g. 73. 5. S5. J. 5791.

775. 253 691. Spieljeug, bestehend aus einem senförmigen Gehäuse, durch das zwei parallele

Schnüre hin

setzen. Frl. Annan Weber, Bonn, Markt 33 —– 40.

25. 3. 05. W. 181009. , .

77f. 253709. Spielieug zur Nachahmung von Vogelstimmen, bestehend aus zwei ineinandergreifenden

Soljkernen mit Bleieinsatz Wilhelm Kirschbaum, en a. Ruhr, Grabenstr, 72, u. Franz Ostermann, n

83

Bredenev b. Essen a. Rubr. 11. 4. 05. K. 24 328. 775. 253 801. Kaleidostop, bei welchem der die bunten Glasftücke enthaltende Hoblkörwer drehbar ge

1

lagert ist und mittels eines geeigneten Antriebs- e

3

ö H. 2

775. 253 9140. Aus einem Drahtstab mit gelenkig an seinen Enden befestigten Scheiben be—⸗ stebende Verbindung für die Teile ausgestopfter Stoff⸗ körper. Wilbelm Strunz, Nürnberg, Köhnstr. 44. 10. 5. 05. St. 7643. 775. 253 983. Puppenkopf, dessen Schlaf⸗ augen sich durch Einstecken eines Lutschers in den Mund öffnen. Louis Liebermann, Neuhaus, Kr. Sonneberg. 8. 3. 05. L. 13 980. 775. 253 984. Blumenkorb für Puppen, der mit einem an umlegbaren Hebeln befestigten Gummi⸗ band an dem Arm der Puppe befestigt wird. Louis , , Neuhaus, Kr. Sonneberg. 8. 3. 05. ** 338 775. 251 0921. Selbsttãtige Umsteuerungevor⸗ richtung für Spielfahrzeuge, mit den Stoß mildern den Federn. Rürnberger Metall- Lackier⸗ warenfabrik vorm. Gebrüder Bing. A.⸗G., Nürnberg 19. 5. 05. N. 5561. 7296. 253 560. Durch eine scharfkantige Leiste am Sxitzenende verschlossene Zigarrenform. Martin Brinkmann, Bremen, Wilhadistr. 2. 13. 5. 05. B. 27 817.

796. 253 860. Preßkasten für Zigarrenbündel mit verstellbaren inneren Seitenwänden und beim Pressen sich einschiebenden verstellbaren Keilen nebst

Feilbeilagen Joh. Rensch Kirch, Schwedt 1

Kern und auswechselbarer, als Trockengestell dienen der r , Hermann Hoyns, Sittensen. 20. 5. 6 80a. 253 670. , mit gelochten Seitenwänden zur Einfübrung von Kernen und be— weglichen Böden, für Vorrichtungen zur HBerstellung von Kunfststeinen. Gerhard Stoffers, Banz. 22. 5. 05. St. 7679.

Ssod. 253 896. Steinspalthammer mit leicht verstellbarer Hammerbärführung. Karl Fischer, Barmen, Oberdörnerstr. 86. 25. 5. 05. F. 12573. s1Ic. 253 339. Mit Blei innen und außen be— kleidetes Hohlgefãß. Carl Dreyer⸗Bürckner 4 Co., Magdeburg. 4. 5. 065. D. 9912.

81c. 253791. Verpackung kasten für trocken Backwaren mit Glasscheibe. Adolf Theis, Huckarde. 5. 5. 05. T. 6877.

s1Ic. 253 815. Deckel ⸗Feststellvorrichtung an Warenbehältern, bestehend aus einer auf einem Retallstreifen schleifenden Feder. Arthur Heller, Deuben, Bez. Dresden. 22. 5. 05. H. 27945. 81c. 253 821. Holzgefäß, dessen einzelne Teile durch eingeschlagene Metallklammern zusammen—⸗ geballten werden. Gottfried Teichmann, München, Blutenburgstr. 55. 23. 5. 05. T. 6924.

SIc. 253 9523. Deckelverschluß für Hobbed= und andere Versandgefäße, bei dem ein DOeffnen des Gefäßes nur durch JZerstören des Verschlusses bewirtt werden kann. Hermann Buchholtz, Aubach b. Neu= wied a. Rh. 20. 5. 05. B. 27 888.

8I1c. 253 961. Metallgerippe für Körbe, ke— stehend aus einem Metallboden und an demselben befestigten Metallstäben. Gebr. Wolff. Bernburg 24 5. 05. W. 18 446.

S1Ic. 2523 962. Trantportabler Flaschenkaster mit auswechselbaren Halterippen. Wil belm Prasse, Springe a. D. 24. 5. 05. P. 101635.

Sic. 253 969. Vervpackungsmittel für Pflanzen= wurzeln beim Versand, bestehend aus einem Stroh bündel, das korbartig um die Wurzel gehüllt und mit Draht o. dgl. umschnürt wird. Anton Sliwa, Sulau. 26. 5. 05. S. 12508.

SIc. 254 038. Geflechtkorb mit Metalldeckel Fa. J. Lauterbach, Mitwltz. 24.5. 95. L. 1435. 83a. 253 551. Aus einem dicht verschlien.⸗ baren Kasten mit einer im Innern federnd auf— gehängten Kapsel bestebender Uhrbalter für Motor, wagen u. dgl. Franz Fröhlke, Cöln, Lindenstr. 53. 17. 4. 05. F. 12424.

83a. 253553. Unruhwelle mit konischen Zapfen. Vereinigte Uhrenfabriken von Ge— örüder Junghans und Thomas Haller A. G. Schramberg. 20. 4. 05. V. 4561.

82a. 253 686. Teilpendel Verbindung, bei welcher sich beide Teile mittels dreier Führungen durch das Eigengewicht des Pendels gegenseitig zu—

sammenzieben. Adolf Hummel Sohn Regulateu fabrik „Badenia“, Freiburg i. B. 13. 3. 6. H. 26 480.

83a. 253 695. Uhrwerktragstubl für Gebänse perschiedener Weite und Werke verschie dener Pfeiler. entfernung verwendbar, bestebend aus zwei an den beiden Seitenwänden des Gebäuses angebrachten, mit länglichen Werkbefestigungelöchern versehenen Winkel— stücken. Adolf Hummel Sohn, Regulateur— Fabrik „Badenia“, Freiburg i. B. 30. 3. G. H. 26 632.

Sza. 253 696. Gegen das Pendant obne Federung anliegender Uhrenbügel mit Ansätzen an den Enden jur Aufnahme der Bohrung für stark Drebjapfen. Hermann Rieckmann, Stelle. 31. 3. 6. R. 15 376.

83a. 253 698. Mit unter der Sperrbrükt liegender, federnder Klinke versehenes Gesperre a Uhren. Georg Epting, Mönchweiler, Baden. 8. 4. 05. G. 7983.

82a. 253 699. Weckeruhr mit einer aus zwei Teilen bestebenden, selbsttätigen Absteller ⸗Ausschal= tung, deren Hauptteil reibend auf der Federwelle an, geordnet ist und sich unabhängig von xieser dreben kann. Friedrich Mauthe, G. m. b. S., Schwer. ningen 4. N. 10. 4. 05. M. 19280.

83a. 253 842. Anzeigedorrichtung für das er sorderliche Aufziehen von Uhren, bestehend aus einer vor Ablauf der Uhr durch einen Anschlag in de Schauftellung gebrachten Tafel. Wolfgang Kirsch bauer, Rottach a. Tegernsee. 12. 4. 05. K. 24 206 83a. 253 843. Gehäuseteil mit einem innete nach außen zurück und wieder vorwärts gebogene Rand zum Halten des Einsatzes. Gebrüder Thiel. G. m. b. S.. Ruhla. 13. 4. 05. T. 6838. 83a. 253 852. Nietibank mit nebeneinande angecrdneten Nietplatten. Josef Leinen, Eßlinze a. N. 22. 4. 05. L. 14213.

8ga. 253 854. Durch Schraube ohne Ene bewirkter Antrieb für konische Pendel an Uhren ode Laufwerken aller Art. Josef Singer, Villing— Baden. 25. 4. 05. S. 12338. . 83a. 253 8585. Uhrschild, bestehend aus ens dekorierten Schindel. Schwarzwald - Indu trie Ausstellung G. m. b. S., Freiburg i B. 28. * Sch. 20 795.

83a. 253 856. Gehäuse für Weckerubren n nach außen umgebogenem hinteren Rand, um. Herausziehen der Rückwand nach hinten ju vermeide Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jun! hans und Thomas Haller A. G., Schramöet—⸗ 35. 4. 65. F. 4565. ö. 83a. 253 859. Durch aufgeklebte und r* malte Postkarte gezierte Holiplatte mit leicht barer Uhr. Hermann Schweizer. Schtamber 29. 4. 05. Sch. 20 833. . 83a. 253 861. Kinderuhr mit Bildern? blatt zur Erleichterung der Zahlenablesung. Wil bel⸗

.

C 3

Jerger, Villingen, Schwarjw. J. 3. 05. J. ö Zza. 253 s70. Für Weckerubren ein ur der Glockenschale montiertes Rasselgetriebe, mit dern Spindel, Zabnrad und Trieb vom Laufwerk teiebenen ÜUmschwingbammer. Badische Uhren fabrik, Att. Ges., Furtwangen. 8. 9 95. B. 27 83a. 253 872. Hebelaufzug für Uhren * stoßfreier Begrenzung des Rechenweges. Ham bur! Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, Wäre 11. 5. 05. H. 26 963.

(Schluß in der folgenden Beilage.) m.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholj) in Berltn Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Velen

Piirjenftt 70, u. Mar Wegener, Franistr. 12

ar eh 1 eir gebäufes angeordneter * K 2 Suhl. 1 2 9. 72a. 253 * 10. aus einem am Kam

w * —— 1 eine nernui der rr if enden feen Langenhan, Zella a 1130989 1F*99 9. . ö 72a. 251014. men ⸗Befestigungs⸗ vorrichtung mit einem spitzen Kegel, dessen Grund- 2 ——2 7 mA C akrt 17 Mlrher 5 läcke flach ausgebobrt ist. Albert Ehrhardt, 8 9 d CX 16 Oildes beim. h. vo 8. 81 Il. * 2* 726. d nit Flette 5. 05. H. 26 O. 26 ö 4 728 under

Berlin. 8. 4. 05. L. 14 148.

sOa. 253 512. Zweiteiliger Formkasten zur ng von Betonrohren, mit herausziehbarem

Anftall Berlin Sm., Wilbelerstrafe Ni.

Se ch st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 148. Berlin, Montag, den 26. Juni 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . en aus den Handels,, Gu chef ̃ f ; z le, ö die ; e s., Güterrechts-, Vereins-, Geno fts⸗, ö R e nen ne. . jeichen, Patente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der 5 enthalten e e, mer, n n ne, ,,, , n. über Waren⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cn. 1s c)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i in f Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers ö ten. in Berlin Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. d choanzeigers und Königlich Preußischen

Bezugspreis beträgt 1 5606 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

. . 2. 2 . * . . ( F . 2 2 = * Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Insertionspreis fur den Raum einer Drucheile 20 .

Gebrauchs muster ö. . m. 180584. Cinsatz. Verschlaß - Deckel fär 423. 179 388. Bechzrchen uw. Dr. N. Gerber ö 3 ,,, . Braune, Herlin, Gneisenau⸗ u. Paul. Wieske, Zürich; Vertr. Casimir von Schluß.) * . , ns don 9 q gr * ö ö. JJ ö . . . 56. 217765. Saeffner, Att. Ge 3 *5n 938 . , ; . . z . . . r endelscheibe wirkender Wickelfeder und einer die fabrik „Westfalia“ Akt.„Ges., Gelsenkirchen. 21c. 186 617. kugelknie usw. Fa. F. S. Pat 2 Ewig 33 6 , ,, . . 9 ö. ga. B. 4 n w., Leipzig. 23. 6. G3. M. 98. 30. 9. O0.

Holipendelstange ersetzenden Blechverkleidung. Adolf L282. 213599. Grümer i ũ᷑ 1 ; 896 35 62 i,. , „Badenia“y, Bochum. ar . ö w . za. 63 928. Amn dẽr . ange 131 6 Maschinenbau Akt. Ges K . für Bogenlampen usté. Verkauf. Berlin. 26. 53. 6 fer r net ichen . Ter Hinte ne nn. . 257. Akt. Ges. E izitãts⸗ Akt. Ges. S 3 5 lapbenschlo uw. Louis ordnete Hebung der Rechensperrfalle an geräuschlosen Golzern- Grimma, Grimma i. S. Co., örarnberg. 4. 6. 6e vhm ggg, . . 83 ? e. 6 . 16 2. ; . 6 lb, Oamburg, Buschstr. 2. 6. 02. B. 19 575.

2 ,, ,, 292. 231192. Ryegaard K Co., Christiania; 21f. 179 205. Laterne usw. Allgemeine 5. 5. Os

833. 253 729 * an, . 38113. ö , . C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. G. Elektricitäts ⸗Gesellschaft, Berlin. 23. 6. O2. Asa. 178485. Ansvannvorrichtung für Egger r,, nr, . urch einen verschraubbaren Peitz, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. A. 5605. 3. 6. O05. 1 2 eh 9 en. tung ür Eggen 5 ediente i. . n , , . ür 36d. L43987. Armaturen und Maschinen⸗ 21f. 179 380. Taschenlampe usw. Allgemeine Groß * Co a. , 6, 3 n . . ̃ ischlagwe⸗ en. Att. Ges. sür fabrik, Westfalia“ Akt. Ges., Gelsenkirchen. Vertriebsgesellschaft Krüger E Cie., G. m Sa. 14 538. 8 6. 9376 . , , rikation, Lenzkirch, Baden. 14. 4 05. . 198 659. B. H., Berlin. 25. 5. G2. . 3613 r 179 119 . ⸗. , . ; a. 1929282. zar iss. Biol uh. Fil, Margarete Tis Seren n, Re,, m 83a. 253 941. Favence, Porzellan 2c. Rahmen, Za. 201823. Ulle, Breslau, . 3 rh. r e. it ö K

speziell für Badekontroll⸗ u. dgl. Uhre n r. . ; 665.

ziell l ur ontroll⸗ u. dgl. Uhren mit einstell. Za. 2908 319 5. 6. 05 23 ĩ ;

arer Gangdauer. Moritz L es3 Ban * , . 45a. I8I II9. Pflug usw. Ludwig?

r, , , e , 2 Wiesbaden, k 6, . ö . * r, Rostanlage usw. Berliner Tambehelm. I8. 5 . X. 6856 .

. 3a. 5. rümer & Grimberg, Gußstahlfabrik * Eisengießerei 15 77 870. Sibbel. Vorrichtung usw. E

S8a. 2 ehãusete r w . 4 ĩ brit sengießerei Sugo Hartung 456. 177 870. Dibbel Vorrichtung usw. He a 53 990. Gehäuseteil mit einem inneren Bochum. Akt. Ges., Berlin. 24. 6. 02. B. 19 618. 5.6. . mann Sũtin?èr ö . .

26 8 , zum 6 6 . ö dern n,, 24f. 179 645. Roststab usn. Berliner Guß⸗ 2. 6. 02. B. 19 502. 30. 5. 05 Halten des Einfatzss. m. 156. 22 . NMar Damẽtz, Nauen i. B. stahlfabrik Eifengießerei 3 158. 1785 024. Saatdegwoorri jw. E r , . a] metz, Pla * r engießerei Hugo Hartung 156. 179 024. Saatdeckvorrichtung usw. Her— , , , , n n, , ss, , s, , ,,. , , , , he, ed. a9. 2 ö schild, stehend 8 ne ö ö Selecta ese s aft v 2 f. 79 646 R ststab us 2 z Ren n, S8 6 95 . . . ö 2 3. OIkesSidu. de,, 2. 1 ; . : ö. C 32 ; oststab usn. Berliner Guß⸗ 2. 6. 02. B. 19503. 30. 5. 0 , ,, 26 ö, Patentverwertung m. b. H., Stuttgart. stahlfabrik . Eisengießerei Hugo Hartung 13. 178 031 . . Wilb. Steege , . 22 6 S., Frei⸗ 2 1 209 496. Grümer K Grimberg, 1 Verlin. 4.5. 53. B. 18 830. 9. 5. 3. Vebwinktel, Rheiri. 3 5. 53. St. 343. 39 r. r 8. 8. Sch. Jo 684. Bochum. 2 178 353 Dopvel e jentverschluß usw 8 w 6 Ce. . SI. 2343. 29. 2. G0. S5d. 253 587. Im Wasser arbeitende Brunnen S5 2 K ; 9 Doppel jementverschluß usn. 5c. 179 9044. Gegengewicht usw. Fried 253 587. Im Wasser ar e Brunnen Ssa. 239 983. Carl Schmidt, Berlin, Motz Karl Gustas Wei zickau J. S. Lothringer. Ri d . grabe⸗Vorrichtung mit Fallmeigzel zum Auflockern straße 36. 7 . 4 straße 57. . 6 ,,, . .

; 122

von hartem Untergrund. Carl FKugack, Damerow Nan 2 Ear 24g . 22 37 rie b borrichturg u .

Hr een luntfrge nz, er m . ö Verlängerung der Schutz frist. . , . Werk 15e. 179 590. Häckselschneider usw. J. Kemna, * 1. 9 2 . d 2. ? 6 . D. J . . esden. Breslau, Höf ens 3 P . 0 33

. 253 558. . und Neberlaufventil mit Die Verlängerungsgebübr von 60 S ist für die 25 6863 P gyn 7. 6. on De, Drecden. 7 al g, Höschenstr. 6/40. 28. 5. 02. K. 16 938

teilbarer Ventilstange bzw. Ventil- üeberlaufrohr. nach stebend aufgeführten Gebrauchs muste 26a. 129 * Kraftaas . Entwi .

e, , ,, . 3 8 . Ventil Ueb rlgufrohr. nach stehend aufgeführten G cmuster an dem 26a. 179 430. Kraftgas, Entwickler usw. Fritz 45g. 178 035. Fußlager usw. K 83

G a3 h rubert, Berlin, Krausenstr. 31. 2. 5. 065. am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Richter, Magdeburg, Katharinenstr. 13. 3. 6. 02. Lonsberg, N lirch Nie lbe . 6. 5. 0 mn,

5. 153 550. 23. 78 671. Srischen de cuft,. Ant. K Richter, Magdeburg, Katharinenstr. 13. 3. 6. 2. irg, Neuenkirchen. Rietberg. 6. 6. 02. K. 16 793.

e Rinafõrmi , Zwischendecke usw. Ant. Weber, R. 10780. 28. 5. O5. S5. 6. O? .

sse 2583 z21. Ringförmiger Geruchderschluß Seilschwenl, int Stercl sges. gz. R., 2 äs. Zb. Los 673. Gribenla s rich às5.* 3 s

k Ringförmiger, Ger e Bollschweil, Amt Staufen. . 6. 0. 33 26. 5 673. Grubenlampe u einrich 45h. I 79 251. Zange usw. Akt. Ges.

mit ausgerundeter Bodenfläche. Joseph Waibel, 27. 5. 05 Stuchlik, Peissenberg. 21. 6. 02 7. Fei r , ,

. eissenberg. 21. 6. O2. Feinmechanik, vorm. Jetter Scheerer, Tutt-⸗

8 s 5 65 5 IS 353 2 ; 8 * ö . ö t. 357 3 ae, ; W. ö ; Za. 180 185. Unterkleider usw. Fa. William 5. 6. 05. lingen. 7. 6. 02. A. 5572. 24. 5. 05 1 751. Vo ung zur Verhütung des fsen, Ctemnitz. 277. 5. 063. J. 359 5. n 280 ismen uf A. Sirs 5k. ,, ne, , een, nen. g e g des Janfsen, Chemnitz. 27. 5. 02. J. 3890. 6. 6. 05. 309. 178 023. Prismen usw. W. A. Hirsch⸗! 456. 181 631. Fliegenfänger usw. Gebrüder

Absauge 1 des Dperrwoassers a nac. ? e g. 2 4 ö

Absaugens des Sxerrwassers aus den Wasserver⸗ Za. 180 s66. Unterkleider usn. William m Berlin, Ziegelstr. 30 1 335 ö .

Rinder 7. ö 9. * 2 6 . . . R V. ann Berlin, tegel str. 30. 8 . G , Rg '? ; =. d, , e. e, , ,. bestebend aus einem mit Janssen, Chemnitz, Schloßstr. 14. 2. 7. 02. 30. 5 5 3 G . g . 969. der abführenden Rohrleitung berbundenen Luftventil. J. 4664. 6.5. C5 536 5. 9257. rl ust'. Sen 258. 5. G6 !

ö 1 3 m ö nn, , , , * r * n,. 1 836 . 16. 1 . . ; / erlin, Tüulenltt. 3. 11. . La. P. 8690. Verdun; Vertr.: Momanus 8 me 1 Pat ⸗Anw r , ,,,, Schmuß fänger hoff Nachfl. Ahlgrimm . Hoenke, Berlin. 8. 6. 65. , ö 5 8 . . 16. n, mit sich selbsttätig reinigender Siebfläche für Ausguß 2I. 8. 2. E. 3543. 20. 5. 965. zor. 178 473. Irrigatorbehälter usw. Georg T7za. 1s 1 455. Prosileisen , e becken Albert B. Shmau, Stockholm; Vertr: a. 128585. Sicherheits Freibrenner usm. Picht, Berl ir m p . = . U 1 455. Profileisen u v, Lon Mann⸗

. ö. 6 4 3 12 2 46 U lb. 5 1 11 Forte 26. H. 62 P. 68 3 . 1 3 53 * 2 . 9 1222 NR. Dirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Micha alis; Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 7J. 6. 02. 5. 6. O5. J ö Egedt, Kalt b. Gon. 25. 6. 2. NM. 13 531. Pat Anwälte, Berlin EW. 6. 14.2. O5. O. 3255. M. 15 431. 6. 8. Os. ,

S * 32300. 183 253. Beinstreckschiene usw. Friedrich ö Kw ͤ . . * * ö w ö s r 3 ö J 2 —— 1h lter iene usw. Friedri 478. 196 630. ktionsscheibenriemen usw. a, 253773. Senkgruben Entlegrer, bestehend a. 18183233. Regulieidüse usw. Berliner Robs, Sch ärdöorf . Bron berg ' 6. 62. *I Si gouis Schuler garn . 1 zus einem Eisenblechtasten mit zwei Bodentlappen, Gasbreunerfabrik Eduard Will, Berlin. 21. 5. 05. . , , 1 die durch eine im Halterohr geführte Stange betätigt 19. 6. 02. W. 13011. 23. 5. C5. 30e. 179 Auflageplatte usw. Anton 178. 196631 Befesti icht = Auflageplatte ujw. Anton d 1 31. Besestigungsvorrichtung fur

werde Bern 17 ö 8 Be ? j w. i D W ; erden. Bernhard Kreisel, Antonspl. 13, u Oskar 46. 178 364. Beleuchtungsvorrichtung usw. Bürger, Dresden, Wettinerstr. 21 12. 6. 02. Friktionsscheibenriemen usw. Fa. Louis Schuler . 118 1. 1 1— D 6 eldenrttemer U ITD. Rua = V —ł *

* 62 S

Klemm, Aeußere Klosterstr. 19, Chemnitz. 31. 3. 05. 2 5 3315 617 . 379 866 . Klosterstr. 19, Chemnitz. 31. 3. 05. , , n, 11 Berlin. 1 6 Göppingen. 2. 6. 02. Sch. [4 588. 27. 5. 05 . ; 2 J. 6. C2. A. 9911. 6. . c. ernstũtze uswm. Fa isen 7 196632 Trisionss he . . S 5e. * 8 * S qRhacBhteFDeckuns ) Dr ** ö Masqin s ; 2. * Ü 38 , Fagoneisen⸗ 78. 196632. Frittions cheibenriemen ulw. , ,, Schachtabdeckung aus Stahl- 7c. 179 310. Machine usw. Fr. Ewers Walzwerk L. Mannstaedt Co. Akt, Ges.,. . Louis Schul 1 blech mit eingedrückten Rillen. Gottfr. Lutter, Æ C Inh. 2 für C i e rn, , . tt; Gef, a. Louis Schuler. Göppingen. 2. 6. Ce. J , men ** D. 8 24 itt. Ges. für Cartonnagen., Kalk b. Cöln. 4. 6. C2. F. 8753. 29. 5. 95. Sch. 14 385. 27. 5 05 t Dortmund, Kleppingstr. 2. 1. 5. 05. L. 14249. industrie), Lübeck. 2.5. 6. 02. E. 5428. 31. 5. 05. 2. 78 7 ocher usw. Robert . X75. 178 378. Schl s xi ü , J r, , , nr gr Tühne. ecken odeneinlãss ẽe w s Wald, Rheinl. T. 6. 02. K. 16807. 2. 6. 95. Meißen. 10. 6. 92. G. 9782. 6. 6. Os becken, Bodeneinlässe o. dgl., aus einem mit Aus⸗ Maschinenfabrik, Liegnitz. 13. 6. 02. S. 8485. 34b 28 737. Gerät usw. Heinrich W. A. 12 aß: K ĩ sparungen versebenen, einen Verschlußhebel tragenden 26. 5. 05 . * Friedrichs * *. TIdJ 6 w. T mri, i 263 6 ee 9 Ueberschiebmuffe usw. Berlin⸗ Jansen ber mne, m ,, e, würd, d. 1m ng Er Eur ĩ n ichs, Hamburg, Cremon 16. 13. 6. 02. Anhaltische Maschinenbau⸗Akt. Ges., Berlin Zablen, 3. n, n,, W chlsssels betätigt wird. 9. 192 789. Rehrbürste usrß. Bohn C F. 8800. 3. 6. C5. 10.7 * B. 19 63 3 6 n,, 4 zr, ; 8 ᷣ. . 2 . ö . d - 1 . . - ö D. COX. . O0. 91. O9. 9. 5 . e , r, . Nürnberg, Kirchenweg 34. Kähler, Kiel. 3. 6. 02. B. 19 651. 3. 6. 965. 4e. 77949. Rollenkloben usw. Gustav 479. 177654. Schwimmerventile usm. Fa 53 9. 232 5d? 33. ö ö 10c. 52 7 18. . Torfbrikett usw. Maximilian Dahlmann, Altena 1. W. 3. 6. 02. D. 6824. Ferdinand Müller Hamburg 5 8. 9 9) 13 X) 858. 253 639. Dassegftaußetze z ger mit iner Otworowski, Pilsen; Vertr.: Otto H. Knoop, 30. 5. 0s. 1 , , im Strahlrohr eingesetzten Metallscheibe mit gewinde. Dresden. 27. 5. 02. DO. 2361. 23. 5. gs. 34e. 179 477. Rollenbrett usn. Stier E 174. 179 050. Regulierbahn usãß. C. W * . 1 . 1 1112 . 2

artigen Einschnitten Rustap L s c es den, 3 pe uss ust N ö 8 z 1 2. ; , Sustar Len c re Dresden, IHe. 178 024. Maxpe usw. Ernst Waehner, Merker, Chemnitz. 25. 6. 02. St. 5383. 5. 6. 05. Julius Blancke 2 Merseburg. 253. 6. O2 Walpurgis str. 9. 22. 3. 05. LE. 14050. 34f. 79 438. Stütze usw. Gebrüder Stern, B. 19643. 3. 6. C5. ; . 3.

9 2 2 3 * . * e . Bunzlau. 4. 6. C2. W. 12 918. 30. 5. 065.

252 2 eber locke 1 asettsp * . * = 89 sto 9 8 na, n . . Heberglocke für Klosettspül⸗ ELLe. E78 620. Schreib und Kalenderblock uw. Oberstein. 9. 6. 02. St. 5348. 2. 6. 05 4278. 180 322. Regulierhahn usw. C. W apparate u. dgk, zusammengesetzt aus zwe rein- F. Soen Bonn Poppelsdorf 6. 6. 02. Stah t atze ufw. i 2 ,, m,, ; . , n, us Der . 8 Sg aneh, onn Poppelsdorf. 16. 6. 2. 1 177 S824. Stahldrahtmatratze usm. Eduard Julius Blancke Æ Co., Merseburg. 25. 6. 02 8 obenen Mohren, 14 Bßeres glodgen⸗ S. 8503. 59. 6. G50. s. er, Lützelbuch Coburg. 30. 5. O2. E. 5377 B. 19641 8 8 0 . 5 M 2 ist und die mit inem Abschluß. Le. 179 194. Zeichenblock usw. Alfred 29. 5. 65. ö —̃. 19. 805628 1 ing usw. J. Butzte ver hunden ** 83 6 1 6 9 sor- s Rker * Hen 5 3 m * s⸗ s ; 2 8 - ** . J; 1 ĩ 4 sind, daß oberhalb der 1zber Reotzsche, Sera, Reuß. 20. 6. 02. R. 10841. 248. 181 496. Bettstelle usw. Joh. Buhl, E Co., Att. Ges. für ö Berlin lauföffnung zwischen den beiden Rohren kein Luft⸗ 5. B. 05. Schw. Gmünd. 23. 7. 02. B. 19892. 27. 5. 65. 25. 6. 62. B. 189677. 6 4. „Berlin. raum 1. Epil eumann Bielefeld, Heeperstr. 966. 12f. 178 716. Mischhahn usw. J. H. 35e. 178 913. Spindel hebewerk usw Fhristian A598. 1275 3230. Frs richtung usw. Au 20. 5. O. O06 Ta s , 2 8 5 Oc * 2 Tw 3 . . . ö 9 w. 7 1 as bo . J. 383 6 662. ; ö. . Dreckmann, Cassel, Henkelstr. 3. 18. 6. 02. D. 6844. Schäfer, Cassel, Leipzigerstr. 3656. 23. 6. 02. Brandes jr., Hildesheim. 7. 6 963. B 19 336 5h. s67. Klosett mit beweglicher Ver D. 3. 65. Sch. I4 3359. 5. 6. o 1

bindung von Klosetttrichter und Siphon durch Dich. ELz2f. 179 963. Tauchgefäß usw. Allgemeine 26a. 179 949 Kachelof s st 5 ika us tung rin . 7 7 n * 1221 r rer, . . ; 49. Kachelofen usw. August 1c. 179 9609. Mundharmonika usw. Louis , . n, . , , 1 . m. . S., Wies⸗ 6 , . n m, . 2 . TDölling, Klingenthal. 11. 6. 02. * 33 ö . 24 = „Thale a. H. 20. 5. O5. baden. 13. 6. 2. A. 3396. 29. 5. 0636. Ba 19 635. 31. 3.05. t 53e. 178 748. Milcherhitzer usw. Friedri , a . . D., . * 3. Nieder ch lage wa sserr sickleituns 266. 191 524. Heizofen usw. Wilhelm Heidecker, Ansbach. 18. 9 . , 18 9 * , ,,. . . n . R 2 dane] deiptig, Emilienstr. 25. Schultze Berlin, Wartenburgstr. 25. 6. 6. 02. 27. 5. C8. siutzeng eines KRlofettbedens am ben Sr iftoht. 14 1 De *. bine us , . . ( 54a. 181 301. Sinstell. und Haltevorrichtung Cherbor Martin Sregden, H re, n, H,. 6 ; . Dampfturbine, usm; „Otto 268. 177832. Luftbefeuchter usw. Gustav usw. Fa. Chn. Mansfeld, Leipzig⸗Reudnitz. ae,, , . sden, Hohenzollernstr. Sieh, , . otenhauerstr. 43. 24. 7. 02 ir. n, . Vertr.! Dr. B. Alexander 10 9. 2. M. 13 912. 8. 6. C5. . a H. 9. 581. 8. 05. ; . . Ratz, at⸗-Anw, Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.! 574. 180 097. Schalen usw. Alfred Hand⸗ in, ,. , , 264. 177 128. Nintenstenerung usw. Alfred Anm, Mannheim. 3. 6. 62. R. 10778. 30.5. 95. mann, Colditz i. S. 4. 7. 02. H. 18 842. & 05. lan , ng , . Schmidt, Hohen⸗ . 1 4 A. Loll, Pat Anw. 27M. 185 471. Betonbalken usw. Gustav 59a. 180 068. Rotations. Pumpe usw, Werk⸗ 1 * , . 86 . fur Websqützen ö , , , n 3 Kurfürstenstr. 167. 20. 6. 02. L. 9938. e, n, n, vorm. Petschke Æ Glöckner ö ö ting für zützen. 2207120. Begenführungsvorrig v. T6. O5. . I. ! A.-G., Chemnitz. 24. 6. 02. W. 13 925. 5. 6. 95. m ng gn Söhne, Crefeld. 11. 5. Oö. . 26 ö. eig en, . Crottendorf. 34 * 1 usw. G. Lolat, 59a. 182 307. Saug⸗ und Dru pumpen usw. an r , , ,, 2, 6. 02. B. 1270. 2. 6. 05. Berlin, Kurfürstenstr. 167. 20. 6. 02. L. 9937. Carl Höse, Berlin, Brandenburgstr. 15. 30. 5. 02. 4 2 ern., 8 r,, , 52*. Küblkatterie usw. Maschinen . . 6. 06. ; ; . H. 18 515. 30. 5. 065. ö . S 6 = 5. 06. 15 9 . , , . Grimma i. S. 38a. . mier r e e e 5 9c. 173 306. Schwimmerventil usw. Ver⸗ 3 ö ,, 67 6 , 16 2865. 103. O6. ; w. Frankfurter Maschinen abrik Akt. Ges., einigte Thonwaarenwerke Att. Ges., Char- a ie , , e , 6 . ö 180 166 Beschlag usw. Straßzen⸗ I ankfurt a. M. 13. 6. 03. F. 8802. 2. 6. O6. lottenburg. 24. 3. 02. V. 3035. 22. 3. 665. de , , , ,. 6 esellschaft, Hamburg. 25. 5. G2. 386. 129 2867. Stemmmaschine usw, Kirchner 638. 186 012. Tretlager uw. Simson n n ,. n. för Stec. So. 66 66 är, K,, ö Cor, Att. Ges., Leipzig · Sellerhausen. 18. 6. 02. Co., Suhl. 10. 9. 02. S. 8786. 9. 6. O6. nn dzzy n? ge . ö e, ö . 6 n n für Straßenbahn⸗ al6 870. 30. 5. 05. . . 63e. 178 792. Preßluftreifen usn. Wil helm den Saltebol en des Werk euges gelegter Klemm⸗ mals . K 5 en dei zh 59. In, or bibo t 1 * 5, . w WGerhienge egte e,. B. tand A Cie,, 1 ; Reichenbach, Vogtl. 4. 7. 02. P. 7027. 5. 6. 02. S. S451. 2. 6. Q6. . ma n m, a, = . 166 2 3; 2. . 06; . 6 . . Sz3i. 180 697. Bremsbacken usw. Schwein ,,, . ö. 1 Klaypenschrank usw. Siemens 12f. 179 460. Gemwichtshebel⸗ Briefwage usw. furter Präcisions⸗KugelLager⸗Werke Fichtel 9 d 25. 5. 05. R. 15 66 * ö 4 ö. e Att. Gef., Berlin. I3. 6. 02. S. 8158. Fa. Ph. J. Maul, Hamburg, Böckmannstr. 34. * Sachs, Schweinfurt. 6. 6. O2. Sch. 14616. enderungen in der Person des . 8 . n , n 6 . 13 475. ni 65. 2. 6. 05. 1 Telephonapparate usw. t. 42. 6 231. Schnellwage usrp. Gebr. S4b. 178 699. Faßfüllrohr⸗Ventilgesperre usw. gun ., ehm m. . , . Hei e on u. Tglegraphen⸗ Esß mann Æ Co., Astona, Sttensen. 18. 5. M2. Filter Æ Brautechnische Maschinen Fabrik, muster' find' nunmehr Tie nachbe nannten Per sonen. ZTa. 183 O38. Strems , f k , B. 2. , Stromschlußvorrichtung uswn. 421. E29 349. Skala usw. Dr. N. Gerber 19 6. 02. F. 8814. 30. 5. 065. , g, um. 2 i. 1 . 2 ö 96 . 22 ie g, Vertr.: Casimir 26 , . 261. Füllhahn usw. Wendel 8. 38. =. 4 = . n. 6. 02. A. 5620. Ossowsli at.⸗ Anw. erlin W. 9. 21. 6. 02. Mannheim, Friedrichsring 16. 10. 6. 02. S. 8468. b. 202 077. J. 6. 66. J. S532. 39. 5. 06.“ . ir nr