1905 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. . 1 * 1. k 6

umfangreiche S

500 ½υ sind ausgesetzt. Verlangen zugesandt von der Verwaltungs

Richtun Elifabeth⸗Frauenverein übernommen.

Die AÄusstellung dauert bis Ende Juli.

Bauwesen.

Einen Wettbewerb um ein Waisen haus in Kolmar wird unter in Deutschland ansässigen Architekten mit Frist bis zum 15. Oktober d. J. ausgeschrieben. Drei Preise von 2600, 1000 und Die Wetlbewerbsunterlagen werden auf kommission des Bürger⸗

spitals in Kolmar. Technik.

Die diesjährige G64.) Abgeordnetenversammlung des

Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieurvereine Sonnabend, den 26. August d. J. in

findet am Freitag, den 26. und Heilbronn statt.

ber den Stand des Bauernhauswerkeg, Erläuterungen zu den Be⸗

stimmungen über die zivilrechtliche Haftbarkeit. mungen für Eisenbetonkonstruktionen. internationalen Kongressen.

häuser (auf Antrag eines Auzschuffes des Denkmaltages). Plan⸗ mäßige Begründung von Baumuseen und Bauarchiven.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Die neuen städtischen Säuglings fürsorgestellen in

Charlottenburg.

Am 15. Juni haben auf Grund der von den städtischen Körper⸗ schaften gefaßten Beschlüsse in der Stadt Charlottenburg 4 städtische

Säuglingsfürsorgestellen ihre Tätigkeit begonnen. ein Ärzt vor, der an zwei 6 17 eine unentgeltliche Sprech

Den Betrieb der Fuͤrsorgestellen ! und 1 hat, wie wir einem Aufsatz der Deutschen Städtezeitung! entnehmen, der Vaterländische Frauen⸗ verein Charköttenburg, der schon im vorigen Jahre in den Räumen der jetzigen Fürsorgestelle 1 einen Versu der Fürforgestellen II und IV

gemacht hat, den

trägt die Stadtgemeinde.

Die Fürsorgestellen werden das ganze Jahr hindurch geöffnet sein

und folgenden Aufgaben dienen:

15 Der Berakung der Mütter vor und nach der Entbindung insbesondere über die natur⸗ emäße Säuglingsnahrung, die Mutterbrust, sowie der Beratung nicht Rillender Mütter und Pflegemutter über die zweckmäßigste künstliche

über Säuglingspflege und „ernährung,

Sãuglingsernährung.

3) Der Abgabe einwandfreier Säuglingsmilch, zunächst in, den Sommermonaten, zu dem ermäßigten Preise von 16 3 für den Liter, auf Empfehlung der Armenkommissionsvorsteher und der Waisenrãte

an stillende Mütter

Milch und Säͤuglingswäsche als Prämien auszugeben. Kinder, die das erfte Lebensjahr überschritten haben, find von der Benutzung der Für— Vorausfetzung für die Benutzung der ilchabgabe ist, daß die Kinder wöchentlich einmal

ö ali ist, mid, te eli ewöbnlich günstige Entwicklung erfahren hat.

Mark an Kapitalvermögen ist erreicht, ebenso das erste Hunderttausend fortdauernd Spendenden.

auch unter diesem Preise oder ganz unentgeltlich. Die beteiligten Vereine behalten sich vor,

orgestellen und die

ö ausgeschlossen. n der Sprechstunde vorgestellt werden. Die

Morgens zwischen 7 und 8 Uhr in

lings immer auf eine Woche erneuert werden.

Die Armendirektion in Gemeinschaft mit der Deputation für die Waisenpflege begleitet die neue Einrichtung mit folgender Veröffent-

sachkundige Beratung der insbesondere über die normale Magen. und Darmkrankheiten und damit der namentlich in den heißen Monaten außerordentlich großen Säug⸗ Die Fürsorgestellen werden es als ihre vornehmste Aufgabe erachten, die Mütter zum Selbststillen Diesem Zwecke sollen auch die in Aus- Prämien an stillende Mütter in Gestalt von Milch Wo das Selbststillen der Mütter nicht altefrauen sach⸗

lichuUng:

Bie Stadtgemeinde beabsichtigt, durch Mütter vor und nach der Entbindung, Säuglingsernährung, den

lingssterblichkeit entgegenzuarbeiten ihrer Säuglinge zu erziehen.

sicht genommenen. und Säuglingswäsche dienen.

möglich ist, sollen Mütter sowie Pflegemütter und J

kundig über die zweckmäßigste Art und Menge der werden.

von 8 3 für die Halbliterflasche,

.. oder i unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

Milch wird bei der j desmaligen Vorstellung vom leitenden Jedem Arjt steht zu seiner Unterstützung eine Neben der Schwester werden ehrenamtliche Kräfte der beiden Vereine in den Sprechstunden Hilfe leisten und, wo es geboten erscheint, mit der Schwester Mütter und Säuglinge in den Wohnungen aufsuchen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite

enge der Arzt ö werden. Schwester zur Seite.

stehen.

Die Inanspruchnahme Milch, auch dann, wenn er Armenunterstützung. Eine tritt dadurch nicht ein.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Aden angeordneten Quarantänemaßregeln aufgehoben und verfügt, daß derartige Herkünfte im ersten türkischen einer ärztlichen (Vergl. R. Anz.“ vom 6. Januar

seefft in dem sich ein Sanitätsarzt befindet,

ntersuchung unterliegen. d. J. Nr. 6)

ammlung von Gemälden, Kupferstichen, Münjen und Medaillen und zahlreichen . Gegenständen zusammen⸗ zubringen.

Aus der Tagegordnung heben wir hervor: Bericht

Aufnahme und Erhaltung alter Bürger

Wochentagen Abends von 6—7 bezw.

den Fürsorgestellen selbst gegen Gutscheine verabfolgt, die bei der wöchentlichen Vorstellung des Säug⸗

ͤ . ahrung beraten Künstlich ernährten Säuglingen soll einwandfreie, in Halb⸗

literflaschen pasteurisierte Säuglingsmilch zu dem ermäßigten Preise nötigenfalls auch unter diesem

der Fürsorgestellen und der Bezug der anz unentgeltlich erfolgt, gilt nicht als eeinträchligung der politischen

Die in den Abendstunden in Be

Prag abgesandt werden, dem Zuge 1061819 über Nachmlttags in Wien an.

gesandt und ge denjenigen Tagen, an denen der Zug

erfolgt die Beförderung, wie fruͤher,

) Nicht angegeben.

Königin stehende Stiftung Töchter von Reichspost- un

Bericht bringt an der Spitze die B k beim Ableben des irektors im Reichepostamt 1304), dem die Errichtung und dessen Werk gerade i

ür⸗

in der Zahl der 61 227 Unterbeamte der Reichspost⸗

und SI 3, zusammen 155 704 Im ganjen stellien sich die bar d. f. I9 188 M mehr als im Jahre

ziIös7 M Unkerbeamtenanteil. 50) 0900 S an Kapitalvermögen für 1897 gemeldet werden; Zeitpunkt benutzt der auf die seitherige

. 57 852 Angehörigen

war es für den gedeihlichen daß von vornherein fortlaufen Ste betrugen im ersten Jahre grundstocks bereits 45 812 M, be von 100 000 M und haben etrag von 185 704 M erreicht. 1464 256 S, fortlaufende 211396 M einmalige Spenden u

Rechte von hochberzigen

Million angelangt sein. Von 797

an Waisen über 18 Jahre); unter

Theater. Neues Königliches Operntheater. Don.

nerstag: Jung⸗Heidelberg. Anfang 76 Uhr.

Freitag (Schluß des Wiener Ensemblegastspiels): Jung Heidelberg. Anfang 63 Uhr.

Sonnabend (Beginn der Opernsaison): Der Widerspenstigen Zähmung.

Sonnlag: Der Widerspenstigen Zähmung.

Denutsches Thegter. Donnerstag: Der Viel.

geprüfte. Anfang 71 Uhr. Freitag: Zum letzten Male: Der Vielgeprüfte.

Berliner Theater. Donnerstag: Gastspiel von Annte Dirkengs. Lili. Anfang 74 Uhr.

reitag und folgende Tage: Inner von Annie Dirkenz. Lili.

Schillertheater. O0. (Wall nertheater) Morwitz⸗Oper. Donnerstag, Abends 3 Ubr: Der i,, ude. Volksoper von Karl Weiß.

reitag, nds 8 Uhr: Der Trompeter von Säckingen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

XN. (Friedrich Wil elmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Aufzügen von Thilo von Trotha.

n, Abends 8 Uhr: Hofgunft.

onnabend, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Im Garten: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Gantstraße 13 Bahn- hof Zoologischer Garten) Donnerstag: Der Stroh⸗ witwer. Anfang 8 Uhr.

Le g. Die Liebesschule.

onnäbend: Erftes Gastspiel des Wiener Operetten

ensembles. Jung Heidelberg.

Custspielhaus. (Griedrichstraße 236 Donnert.

tag, Abends 8 Uhr: Kyritz. Vyritz. Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

styritz · Pyritz.

Neunes Theater. (Spielzeit der Direktion

Verkehrsanstalten. Briefbeförderung nach Wien.

nach Wien, die mit dem Zuge 54 (11,29 Abends) über Dresden und wurden bisher Brünn befördert und kamen 2,40

Neuerdings

Abendpost von Drag auz mit bem Zuge 204/104 über Gmünd weiter angk bereits 1,20 Nachmittags nach Wien. Nur an

Prag eintrifft und den Anschluß an den Zug 204104 nicht erre

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Juni 1905.

Die unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und „Töchterhort«‘ für verwaiste

soeben ihren Verwaltungsbericht für 1804 veröffentlicht.

im Jahre 15064, durch Monatsbeiträge von durchschnittlich 17,08

Berichte jahre 119 432 M aus dem ‚Töchterhort“ Das Kapitalvermögen hat gegen das Vorjahr um S6 227 1 zuge⸗ nommen; es beträgt nach dem Stande von 1904: 1001 798 ,

den Hauptausschuß zu Entwicklung des „Töchterhorts“ daten sind nach Tabellenart vorangestellt, u. a.: ruf zur Beschaffung eines Kapitalgrundstocks,

bereilenden Äusschusses der damalige Geheime 29. August 1890, Erstes Gaben verzeichnis über 36 175 ; fober 1596, Vorhandener Kapitalgrundstock 109 989 , gespendet von der Reiche post⸗ (53,ů7 v. H. des damaligen Gesamtpersonals).

überstiegen

Beiträge

Gönnern außerhalb der Verwaltung) 73 300 befondere Zuwendungen, mithin an Beiträgen überhaupt 1 748 952 ; dazu 277 387 M Zinsen und 8248 Kursgewinne, ergibt bis Ende 1J64 ane Bruttseinnahme des ‚Töchterhorts“ von 2 G34 887 M An Unterstützungen sind in der Zeit vom März 1891 bis Ende 1904 aus Töchterhortmitteln 950 120. gewährt. Monaten“ wird die Stiftung also auch hier bei der ersten vollen

haben die 42 Töchterhort / Bezirksausschüsse 552 612

ftändig bewilligt in insgesamt 16539 Fällen (satzungsZs gemäß nur den aus der Hauptkasse einmalig

765 Waisen rlin aufgelieferten Briefsendungen

von Prag aus mit

wird die Berliner

laufenden Unterstü sind 272 verwaisten Töchtern zugute 6 gegenwärtig fortlaufend Unterstützten zãh

und Füßen verkrüppelte, völlig erwerbgunfähige jüngste 19 Von den insgesamt gezahlten 9650 120 4 ,, haben nach einer dem Berichte beigegebenen Uebersicht emp

töchter 481 480 , d. s. 50, 68 v. H.

gezahlten 164 863 K befanden sich 49 900 6 zur Gewährung von

Sommerpflege an 966 von Unterbeamten). Die seit 1893 bewilligten fort.

kränkliche Kinder (201 Beamtenwaisen und

ungen in Gesamthöhe von 242 645 4 Die älteste der

t 87 Jahre, die an Händen Jahre.

angen: Beamten (darunter Töchter von Ober— 49,2 v. S5. Vom Ge—

468 6409 6, d. s.

kon Dresden mit Ver ö. * ,,,, Inspektoren usw. aufwärts 76 339 1 oder O8 v. S), t

über Brünn.

d Telegraphenbeam ten e, er eileldsäußerung der Allergnädigsten bisherigen Ersten Vorsitzenden, Wittko (F 9. Nodember der Stiftung zu danken m letzten Jahre Die erste Million

42 697 Beamte und und Telegraphendverwaltung haben

fortlaufende Spenden aufgebracht. en Einnahmen auf 211584 , 1905. An Unterstützungen sind im gezahlt worden.

mit Erreichung der ersten im Verwaltunge bericht jetzigen noch, bedeutsameren einem Rückblick Einige Haupt⸗ 1. Juli 1890, Auf⸗ Vorsitzender des vor⸗ Oberbostrat Wittko; 20. Ok⸗

Die Kiel in See. konnte

wärts und

und Telegraphenverwaltung esonders wichtig Fortgang des Unternehmens, de Beiträge geleistet wurden. nach Ansammlung des Kapital im Jahre 1893 die jetzt, wie erwähnt, den Jahres⸗ Im ganzen sind in 145 Jahren eingegangen, außerdem nd (einschließlich rund 24 (00 .

werden.

Schon in einigen

475 υς einmaligen Unterstützungen selbst⸗

Lustspielhauses. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Freitag (letzte Vorstellung vor den Ferien): Der Familientag.

Bentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Donnerstag: Zu kleinen Preisen: Alt · Seidelberg. e r in 5 Akten von Meyer⸗Förster. Anfang

r. Freitag: Alt. Heidelberg. Von Sonnabend ab: Die Geisha.

Bellealliantetheater. ( Bellealliancestraße 8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag: Ma⸗ dame Tip⸗Top. Poffe mit Gesang und Tan in 3 Akten von Arthur Lippschitz und r r m Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Madame Tip Toy.

m , x 2 e ᷣᷣᷣQQ a e e t der er me -en,

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Marie Scheller mit Hrn. Regierunge⸗

garl und Theodor Rosenfeld.) Gastspiel des

rat Dassenstein (Stral sund).

nterbeamtentöchter: . der Spenden (1748 952 4A) rühren von Unterbeamten in ;

tine ufer. la fse T; „Thyra. 1. Pre, Swan Kiaffe M b: „Parador“ 1. Preis, Kranich“ 2. .

Plauen i. Vogtl, 27. Juni. hofstraße ein elektrischer Straßenbahnwagen infolge Ver— fagens der Bremse ins Rollen, da fuhr in ein Haus hinein. Vogtländische Anzeiger“ meldet, eine Person getötet und vierzehn verletzt.

London, 27. Juni. Reuterschen Bureaus“ t in San Francis co angekommen und führte den Kapitän und 10 Mann von dem deutschen Schoner Shields lange überfällig war, hatte drei Boote ausgesetzt,

Indianapolis, deutschen Turnern, turnfeste (vgl. erwarben, erhielten noch Adolf Schiermer ersften bezw. zweiten Preis im Stabhochsprung, Theodor Branden, burger den zweiten zwelten Preis im Ho Preis, weil der Turnerbund an Turnlehrer keine Preise verteilt.

her oder sind für diese geleistet: 649 457 M6, d s. 37.13 v. H. Aus i n,, . , . . Unter⸗ j j z z ützungen 32 v. H., geleistete Beiträge 37313 v. O. wird ö. e, ,, Hir h die? fortdauernde außergewöhnliche Berücksichtigung der Unter. Gingang Ausgang e fh ö. ad tf ichn ö die uschüfse, die aus den satzungsmäßig für Unterbeamtentöchter Hafen 3 r gr ö Suhl a,. nicht, reservierten Mitteln Kis Ende 190 inszesamt . Einheitliche Bestim Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung n ,,, , . 3 . Vertretung, des Verban zes auf Biörneborg .-. 6 39331 J .= berständnisbolles Mitarbeiten. Im Jabie 1893 haben 23 248 Unter, w 396 183 42 298 182 beamte (35.5 v. H.). fortlaufende Beiträge gezahlt, 1889: 36 866 k 17296 18 19 3. a6, 1 v. H, 1507 aber 61 222. d. 6 62 v. H. der überhaupt vor⸗ . 198 128 967 . 198 3. andenen Unterbeamten der Reichspost und Telegraphie. Die Ge— wansea 10 122 395 19 107 105 caͤfte des Ersten Vorsitzenden Hat, nach erfolgter Wahl auf Grund 6 5 29 ö. 5 ö . ö. sz 16 der Satzungen, der Direktor im Reichspostamt Franc J i ige 1 erdinand von Schill soll in Stralsund, wo er a ren ; ĩ. 2 . ö ) 31. Mal 1308 mit vielen seiner Getreuen den Heldentod fand, 1 ,, 3 239 55 58 53 Denkmal errichtet werden, zu welchem Zwecke sich ein Komitee ge a ,, k 377 157 256 253 227 bildet hat, an deffen Spitze der Fürst zu Putbus und der Ober Bassein . 1 25765 1 1 präsident der Provinz Sachsen, Staatsminister Dr., von Bötticher Jeder Stelle steht k Gaz 15 . 5 15 15 stehen. Zur Zeit ist die Stelle, wo Schill in Stralsund fiel, durch ; , , 1523 . . ein Tafel an dem betreffenden Hause bezeichnet. Die Grabstätte wo und Belehrungsstunde abhält, San * Blag Schills Körper auf dem Stralsunder Friedhofe ruht, ist in dichten ec 10 39 734 10 5 Epheuschmuck eingehüllt. Der Kopf des Helden, der vom Rumpfe P J, . ; 36 63 236 ; 3 36 . ) getrennt und in das Leidener Naturalienkabinett gebracht wurde, ist, : den Räu Hier hp? 1 369 ; 5 15 ; 3 nachdem er erst 1837 an die Stadt Braunschwelg übergeben, dort⸗ ch im kleinen in , . , , . 65 553 52 2 52 selbst ehrenvoll bestattet worden. Schill hat sonach zwei Grabstätten. Helen der Fursorgestellen Viktoria Cssperito ö. Santo) 16 dn Con . 16 3 Eckernförde, 28. Juni. Bei der gestrigen Wettfahrt des

Preis; 2. Preis; Rennjachten Kreuzer⸗ erkur 2. Preis;

Alba“ 1. Preis, „Glückauf III!

sowie die Handicap

Heute kam hier auf der Bahn

sauste die steile Straße ab⸗ Dabei wurden, wie der

Nach einer Meldung des

(W. T. B.) aus Baltimore

ist der Schoner Aryan“

Agnes“, der von an Bord. Die Mannschaft von denen zwei noch vermißt

27. Juni. (W, T. B.) Außer den acht die auf dem hier abgehaltenen Bundek— Rr. 149 d. Bl) Preise für allgemeines Turnth und Heinrich Berger den

reis im Tauklettern und Herman Kuhn den sprung. Der Berliner Gutsch erhielt keinen

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Contad Schmidt (elau). Eine Toch ter; n, Sberleutnant Georg von Zitzepitz (Koliebken le ,. Hrn. Conrad Tessen von Heydebrel (Garzlin). Hrn. Dr. Oskar Lohse (Schwankn⸗ werder bei Wannsee).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Paul Goc Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Edwin bol seres Und Wilka Görlitz. Verw. Fr. Pat R. Reymann, geb. Mohrstedt (Görlsdorf, Lausih Fr Gertrud von Schönfeldt, geb. Wasmant dorff (Berlin).

m

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstall Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Böͤrsen · Beilage).

zum Deutschen Reichganzeiger und Königlich Preuß

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Fun

ischen Staatsanzeiger

1905.

Außerdem wurden

itãt 1905 5 Am vorigen gering mitte ut erkauft Durchschnitts· am Markttage ö 56 . I . 26 g . ö Veckauftz⸗ 3. 3 M in ie ezahlter Preis für 1 elzentner ch⸗ nach über ĩ ö oppel; wert 1Doppel⸗ en. Se l n erkauft Tag niedrigster] höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner zentner preis dem Dopyel; . 9 4. 4 4 4 4. 4 4 * 4 (Preis unbekannt) Weizen. 1 en, 15,60 15,6560 Q 16,05 16.05 Q 16.50 16.50 ; ; ö . ( Thorn . 16,30 1650 1669 16,80 23 380 16,51 1661 23. 6. . Krotoschin 16,90 15,90 16, 10 16.10 16,30 1630 160 161 16, 10 16.209 24. 6. -. Ostrowo i. P. .. 16, 00 16,10 16.20 1630 1640 16.50 ; ö : ö Schneidemühl .. 16,20 1620 16,40 16.40 16, 50 16,60 50 820 16,40 16,40 23. 6. ü . 16,80 17,00 17, 00 17.20 17,20 17,40 ; ; . . . ö Breslau. 14,80 1570 16. 80 16250 16. 30 16,580 ; ; ; ö ; ö Freiburg i. Schl. . 16,90 16,10 16,20 1640 16,50 16,90 ; ; ; . —ĩ e , . 15.50 1600 16, 00 1650 16,50 17, 00 ̃ , . ; ö Neustadt O. S. . 16, 10 1620 16,40 165 565 J 16,70 16,80 120 1980 1660 1660 20. 6 se Hannover 16,80 16,90 17,00 17, 10 17,20 17,50 . ö ö ; / . ö agen i. W. 18,00 18.50 18,50 195 900 1909 19,50 ; . . ö k . 1770 1 28 18.09 ö 1170 18,00 1600 26. 6 10 ö Mülhausen i. E.. 18,00 1800 19.00 19,00 5 93 18, 60 18660 26. 6 ö . Saargemünd 18.50 18,50 19,09 19,00 700 13 220 18,89 15, s5 20. 6 sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 27. Memmingen.. ö . 205650 20,0 20.60 20,69 142 2911 20,50 20, 40 29. b. ; ! m nnn, . n a0 1920 15205 1930 189,30 7 134 19.20 19, 9 29. 6. ;. Waldsee i. Wrttbg. . . d— 19,40 195,0 42 815 19.40 1920 20. 6. . 19,40 19,40 4 78 19, 40 19520 20. 6 Roggen. 27. 1 13,265 1325 1333 13.38 13,50 13,50 ; . . ; . ö d J 15.30 13,80 33 438 13,28 13,25 23. 6 J Trotoschin⸗ . ; 1440 1440 14,60 14,60 1480 14.80 50 730 14,50 14.50 24. 5 ö Ostrowo i. P.. ; 13.90 11600 14,0 14.20 1430 14,40 ; . ; ; . Rlehne 2 3. 2 . . 2 2 13,75 13,75 4 55 13,75 13,75 20. 6 ö Schneidemühl . . 13,80 13,39 1409 1499 1420 14,20 80 1120 14, 00 14.00 23. 6 ö K,, 13,00 15,345 1340 13,69 13, 0 13, So . . ; ; ; ( K 13,90 14,10 14590 14,99 15.00 15.20 ; ; J . J . 1 13,90 1410 1420 14,40 14,50 14,96 ; ; ö . K, 13.50 1400 1400 14,60 1450 16,00 1 ; ; z J ö ii nnn, 14650 14.50 5 73 14,60 1460 23. 6 ( Reustadt O. S... 13570 13, So 1430 1440 1490 16, 00 60 864 1440 14,30 20. 6 4 ö w 15,00 165,50 e. 16,40 5 ̃ 2 ; ; 2 mden ö b, 00 16, 00 6a 1. , ĩ ; Hagen i. W 15.00 1550 15.50 1s o i jz, 99 : Qa söpi Fh biz?! X. nbi ia e. . och. ; 163857 16 87 1704 17.04 17, 19 17,19 20 340 17,00 16,72 20. 6. . . Neuß .. = 18540 15.770 1620 16,20 40 ao 16, 00 1600 26. 6. 5 2 Schwabmünchen 71969 13,60 ; ; s ; ; ; ö Schwerin i. RN.——é⸗——.. 1520 15 20 18,30 15,50 z ; ( ö dd i 16.26 16 25 16,50 16,50 800 13 126 16,41 16,45 20. 6. ; Ger st e. M. Allenstein . 1230 1230 12,59 12,50 12, 90 12,90 ; ö ; . ö Rrotoschin 199 13, 00 h ö 13, 00 13500 24. 6. 2 Ostrowo i. P. . 12, 00 1220 1240 17, h0 12.830 13, 00 ; ( z x Schneidemühl . 1440 1440 14,30 14,80 15, 00 15,00 bo 888 14,80 1480 23. 6. x 1450 1480 1480 15.00 15.00 15.20 ; ; z ; ; g 11,80 123506 12389 13,3 13, 50 1400 ) Freiburg i. Schl. . 13, 00 13.20 13,30 13,50 13,60 14.00 ; ! . ö 13.00 13.50 1350 1409 14.00 14,50 J J ; x Neustadt O. S. 13,05 13,60 15, 90 14.90 14.30 1440 30 420 1400 14, 00 20. 6. 2 Hannover 13,650 13,80 1400 16,00 17,00 18.00 . ? g . 2 Emden b 13.90 14.15 0 700 14 00 z ö. K 15,50 16,00 1600 16.50 16,50 1700 . . é Mülhausen i. E. . . 15.00 15,00 17,00 17, 90 9 145 16,11 16,26 20. 6. Safer. 27. Allenstein 1201 180 1 183.69 1350 1 14,00 1400 ( . ; ; . , K 16366 BH70 1336 14560 25 z86 1374 1354 28. 6. ; J. Frotoschsin .. 1350 13, 70 i330 15,890 1409 14, 9 50 92 1384 15,8, 24. 6. ; . Ostrowo i. .. 13,50 15.79 15330 13,90 14.99 1410 ; . ; ö ö Wie n K . 41999 14,90 5 70 14 00 14,00 26. 6. ; x chneidemühl . 1400 14,00 1420 149 1449 14.40 50 710 14.20 14.20 25. 5 ; 8 m 15 90 13,49 is i ir ösg 189 13 80 . ; ĩ ; ; . Hmrellan . 1270 13.720 13530 13,70 14,20 14 50 ; ; ; ö . 3 Freiburg i. Schl. . mz 50 13.79 15550 1400 1419 14,50 . t c ; k 13500 15,56 1556 1460 12590 14.50 : . . 1 . 136 1430 14 46 145 14.50 1466 25 zo 14540 1660 23. 6 . ö Fre sst O. S. 12.10 125609 123530 i330 1320 1340 120 1660 13, 00 13.40 26. 5 ; 2 annover 15,00 15,00 15 40 16,00 16.30 17,00 ; ö ö ö. 11 / 13340 13,8 14.20 1440 100 1420 14,20 ; ö k 1450 1530 16,00 15560 15,60 16,50 ; . . g , 1400 15.600 30 440 14,67 1600 26. 6. 5 . 1 16,50 16,60 1680 17, 90 1720 1750 ; ; ; ; j Schwabmünchen. 16, 960 15 60 1666 16 66 17,00 17606 14 282 16560 1620 29. 6. 6. Waldfee i. Wrttbg. . 161,80 15.50 7 111 15, 80 15.28 13. 6. *. Schwerin 1. M. ö . . 6 1 J 14 30 14,60 . . . ' . ? Mülhausen i. SE. 1700 17,500 18,90 18090 11 194 1764 17,60 20. 6. . Saargemůnd . 6566 15,0 1 16h 1600 400 6 300 15,75 16, d 20. 6.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Sin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

wird auf volle Doppellentner und der Verkausgwert daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

auf volle Marl abgerundet mitgeteilt. Der Durchs Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.