! ; fern Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche 2b 94] ; ö Grund einer Alimentenforderung, mit dem Antray, 3 w E 1 4 E B E 1 — n E . . Beweisstũcke 6 in Ürschrift oder in Abschrift bei⸗ K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an h 9
ñ fü lußuttesl vom heutigen Tage wurde Klägerin vom 31, Oktober 1801 ab monatlich 25; 4 — . 2 H 2 ö. ( wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, zufügen. J g . 6 ö. I August Klöpf koren am Alimente zu zahlen, und zwar die rũckstãndi Um en ;
welche AÄuskunft über Leben oder Tod, der Ber. Dresden, der en nn r . 666 6 isad! 6 enden ner z ker ember sofort, die fällig werdenden am 1. jeden i,. en el anzeiger onig 1 re 1 3 9 . zu erteilen vermögen, spätestens im Auf Vun e n,. 6 Ul, — ember in n auf z b r,, ö. Un . U en aa 80n el er. m
btstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu ö Taue — . . . 1905. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor 9 . achen 2630) Aufgebot. P 20 oss, Den 26. Ing n, gglen ker ö . z 150. Berlin, Mittwoch, den 28. Juni 1905. Ber Kaufmann F. W. Weist zu Liegnitz hat als — 2 — ————— , U
— — — — 86
Hen 2y , t Reue Friedrichstraße 12115, Zimmer 1701 Landgerichtsrat Schwartz. Nachlaßpfleger des am 30. Mai 1806 in Liegnitz L267ol7 Im Namen des Königs! IU Trepßen, guf den 286. Septemper 189035 ; Ver nne, ,,,, ,,,
.. ; Der Antrag ist gestellt geen; derftorbenen' Bahnhofswirts Ludwig Miete das Verkündet am 14. Juni 1599. mittan s 5H Uhr. Jum Zwecke der öffentl 2. Aufgebote, Verlust. und Fund tell d 8. . r F Kauhl, Johannes. Matthäus, geboren am 3 ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Sprib itte, Sekretär, Herichtsschreiber i feng 6a . . der Dao g 3. . und , man . Offentlich er Anzeiger. , , ge fer
—
26. Febrnat 1855 in Asperg, Sohn des Friedrich aubi ü ' er gien bret In Fer Aufgehote fache, beireffend die Amtekantion . 3. Rich erlaffung 1. bon Rechtzgn alten. Tauhl; Bauern daselbst, zoöd gan e pberg hmm . Te re desherfarhe ei shi high in dahtern gen cht. ven gg. Junl 190. kJ 3. Bantaugweife Amerika zereist und either verschollen. Antrag. den Rachlaß des verstorbenen Bahnhosswirf zuürig] hat das Königliche Amtsgericht in Haltern durch Bean v als, Gerichtsschreiber ; l0. Verschiedene Bekanntmachungen.
feller der Bruder Wllheim Kauhl, Wagner und Mi fi ; Sey den Amtsgerichts rat Freiherrn von Korff für Recht 3466 . , , ,,, 12 . Y Aufgebote, Verlust⸗ . Fund * ls i Ken, , wie d g, nr triele ) vie r ee igen Ffandoriese 2 Wyrich, Jakob Friedrich, gehoren am 8 Ja, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Ale diejenigen Personen, welche aus der Amts. 26464 Oeffentliche Zustellung. N . eingetragenen Kaufgeldhwwotheken von 2500 , ohne Buchftaben: Buchftabe E:
nugt Is47 ihn Tamm. Sohn des Georg Jakob Aufgebotstermine bei diesem Fericht anzumelden. führung des zu Haltern verstorbenen Gerichts voll⸗ Der minderjährige Rudolph Brokate zu Bremen sachen, Zustellungen U. dergl. JJ . 1 5 , , 7 6 ö. 6 . nn. . * ; . . ö. , 6 * * — .
Wyrich, Hauern in Lamm, 1323 fach Amerita Bi n Angabe des? Gegen. ziehers Maeck auf die von demselben bestellte Amtt⸗ . — můnd
ff und feither verschollen. Antragsteller; Johannes . . ö ger dg . w,. ere, ehe ee den Sl ibwerschrettungen der . k 26833) Oeffentliche Zustellung. lung des. Rechtsstreits vor die erfie Zivilkammer 377 337 735 1002 C29 O31 oil o71 971 133 244 308 406 416 434 451 569 660
aier, Bauer in Tamm, als Vormunz des ent- Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Ab- Preußischen konsolidierten 3 prozentigen, Staats. Rudolph Kück früher in Bremen, zur Zen (. Der , , l,. Dermann Strauß, Geisen˖ des Königlichen Landgerichts in Handu auf den 257 351 585 63s 642 itt, 334 313 335 837 349 Reihe XI zu 2000 M: Nr. 103 2035 205 241
mändigten Bruders Johannes Wyrich, Bauern in schrift beizuffigen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich aͤnleihe Lit. Nr. 587 441 und 585 653 über je Kerannten? Aufenthalts, wegen Unter halt zen] heim in Berlin C., Gr. Präsidentenstr. 2, Prozeß- 27. Oktober 19605, Vormittags 9 Uhr, mit 77 2773 537 2004 91I8 934 z 6g Cel 136 243 2435 255 356 393 424 509 523 706,
Tamm. uicht melden, können, unbeschaätet des Rechts, vor 300 Ansprüche erheben zu können glauben, werden 3 Tro3 Bürgerlichen Gesc this, mit dem Ankum bevollmächtigter: Rechtegnwalt Dr. Perkuhn zu der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte 255 257 333 398 425 433 450 458 458 568 583 Reihe XM zu 1000 Æ: Nr. 54 64 116 129 3) Greiner, Gottlieb Friedrich geboren am den er bin lichkeiten ue P flichtteilzrechten, Ver, mit ihren Änsprüchen ausgeschlossen. Kesten bleiben den Betkanten aur Zahlung e nes ahrlichen , Berlin G., Rosenthalerstr, 67, flagt gegen den iu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 27 755 7595 83F 841 893 3005 121 191 254 316 171 265 279 325 356 411 4153 523 545 562 663
20. Juli 1846 in Markgröningen, Sobn des Gott⸗ machtniffen und Auflagen bẽrücksichtigt zu werden, außer Ansatz. delt r för die, geit vom z', 24 Destillateur Karl ruft, früher zu Berlin, Brunnen. öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage 255 408 414 525 55h 55d „tz? 649 669 688 774 714 759 864 1064 065 124 231 462,
lieb Greiner, gewes. Weingärtners daselbst, 1869 pon! den Erben nur insoweit. Befriedigung ver⸗- [26717 O 1 Zuftel abs bis zum 21. Januar 1557 und von 1c straße 150, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bekannt gemacht. 852 S854 868 Uo 4080 115 129 329 388 529 Reihe Xin zu 590 : Nr. 65 127 136 282
bon Markgröningen aus nach Amerika gereist, seit fangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- l 9 1m nn. 9 , , ge. ne . . 2 e e gh, bis ga. Janni . der 5 von 1 Faß TH. S. 445, enthaltend Hanau, den 16. Juni 1905. 5120 705 963 7915 S025 183 796 850 9496 617 303 380 519 597 604 622,
1gs0. verschoilen. Antragsfeserin;. die, Sh nfste a l enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, . . i, . iy 30 . ü. vierk'hhäͤhrlich im Voraus zahlbar, zu perurteilen u 135,6 Liter Kognak zum Preise von l, 90 „ für das IInterschrift) gal 10911 11070 257 775 12085 455 7ot 7id Reihe rV zu 300 M:. Nr. 41 256 2696 360
Christiane geb. Greiner, Ehefrau des Christian Ruch haftet inen jeder . nuch der TWellu ng des schutka. Mühle bei Kattowitz, Kläger, Prozeßbeholl. l ; n Liter, in den Projeßakten 9. 0 769. 05, mit dem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13392 521 14007 243 15162 170 462 16214 386 402 414 483 665 740,
Er Echter Rechtsanwalt Wnutowzti in Beuthen dat Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären ̃ , , 7 . ; 757 iders in Aldingen. ö 5 ü ̃ ; ; mächtigter: Rechtsanwa nut om ö ö ͤ Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 203,40 0 (26707 Oeffentli . To 8 18555 i736 ziogs7 7865 2z486 Reihe XV ju 200 : Nr. 7 206 42 Glory. Schneiders in 9 Rachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden O. S, klagt gegen feine Ehefrgu Marie Bronofski, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun ö ö. l ] ffentliche Zustellung as, ,,,, . . 76 ö. . ö 9 . 6 kr. 7 206 428 474
Hh Beerhaltgr, Walihasz Fritz rich Mor, ach. Te, indlichkeit. Für di ãubi 8 ̃ ; 1666 strei ) Der Otto Bleichenbach, Kunstgärtner zu Mainz, ͤ
8. rr, 1555, Kark Friedrich Heinrich, geb. zen , , ng, , 53 eh renn, a ,,, n k ,, ,, . ö, , 3. 3 . 3 Wee gs e, gd ss 6, 16 179 ? erhe Rr a' od. , Nr. 2!
12. Januar 1330, Friedrich Gustzv. Heinrich 4. für die Glaubiger denen die Erben unbeschränkt haften, , r n m ant e g ne, zur] (Eingang steriorffraßej auf den 25. Otiobe e n, , , , vor das Königliche Amts, klagt gegen den Karl Biebricher, Hausbursche, . '. . 319 327 337 494 e, sl! 28 591 516 den Inhabern zum 2. Januar 1906 hierdurch 2. Februar 1835, Katharing Barbar Sofie Luise, kritt, wenn fie sich nicht melden, nur der Rechts. mündlichen Verkéndtarng des Hiechtzstreits bor die 18965. Vormittags 6 Uhr. Zum Zwecke z J ch eilung 8 ju Berlin, nach dem Sitzungs, früher in Mainz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf. 92 753 gö2 863 g95 1672 121 122 135 145 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitals betrag
? 8 ine ar⸗ 1 ei ̃ Tei 6 . , . aale Neue Friedrichstr. 15, 1 ᷣ ; . 163 135 187 2 3 Ha r v7 . on 4 geb' 26. Januar 1835, Katharine Barbara Char nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klax He g au ben 365 , enthaltgorts, wegen Mietzahlung für den Monat . ö. . . 3 . 3 ; . , . en iner g nf,
kotte, geb' 15. November 1858, Katharine Barbara m m, ,. E ent Her gor, mit? dem Itnttaged auf Zahlung von 1 , e n en . Len sfr lef'ebteil en n , Kö bern n, n,, oon, lttaßs ] hr. 3am nere er öffentlichen jöä „ 17 8 nebst a6 Zinn vam ahhh 333 316 st il ig 3 st s s wih sss dz Ker Böofenrt. Land schefilichen Banz hier. 21. Februar 1842 in ö , da⸗ Liegnitz, den 21. Juni 1965. . . ern,, de ge, . glten . 2 5 ge, ech Diener des! Amtsgerichts: . wird dieser Auszug der Klage bekannt ,. ,, Koften des Rechtsstreits und . . . 2 Kö k . 1132 selbst bezw. bei folgenden auswärtigen Einlösungs⸗ ,, . 3. . Königliches Amtegericht. . zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum . . Reusch, Sekretär. . cn, den 20. Juni 19ũ5. . . , ö . . 2 6. . j JI ö. . K, nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren 26259 Aufgebot. S. E. 36 06. 8. bffent 4 5 wird diese Ladung bekann es oc Oeffentsiche Justenung. Schmidt, Gerichts schreiber des Rechtsstreifs vor das Großher ogliche Amtsgericht 24229 336 753 25095 784 27122 124 125 584 Berlin, verschollen. Antragstellerin: Frau Mathilde Feder. Der Kaufmann. Heinrich Gottlob, Müller zu . Dc en 21. Jun 1808 eb Cachen Fllen nee cke gen Che rlotte Geinn des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 9. zu Mainz, Saal g2, auf den 4. Rovember 96 258043, ! ‚ dem Bankhause Oppenheim K Schweitzer in geb. Wachter in Stuttgart, Miterbin am Nachlaß n,, . J e, . ö. e S., Rn n? ; Deo Se , erg, , chen, derireten durch n J [26834 Oeffentliche Zustellung. 13 P. 287. 95. 19005. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der . 6 66 . . ö h, 6 ' 178 Breslau, ; 34 V J, , r, Tire, ,,, , , , . , , , ö . He, vollmãchti za und den Kauf⸗ . ; e ö . la e wuttag se , ,, Zwer der Au, lesgie! S'sfengtiche Zuftenungh, e lien ,. ö ö mann Conrad Neugebauer, beide in Breslau, wroß. 1 güte chreier de Shi s, ali ,,, Eee mn , , , / w ing irt in ⸗ 2 vollmächtigter: Rechts anwa r. Levy in Eslen, bekannten Aufenthalts, Beklagten, wenn eglitzerstr. 45, klagt im echselprozeß gegen emen. e, e, , , e ,.. n 155 2132 92 2 5 74 67 er Kommunalftändischen an ür die ee, , ů : land. jeht unk aun nen m e , g n, 3 ,,,, „ö sig 55 ö, S314 827 35 gs Zoöh9 öbs 6d = Peeußische Sberiaufitz in Görli ? l 185 im O — ; Erlftens gt gegen' feine Ehefrau Clisabeth geb. Zimmer. def dle Klägerin den Beklagt— UD den Rentier Hermann Gregor, früher in . k P22I 993 3909 Oö ge reußische OSherlausitz in Görlitz, e, ,. d. ee e n n,, n,, Cre ann e, ,, i nn , 3 ,, 1 bend stein, ren. 8 . G 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. gd Woh ah ee dn g . r en o rie m,, , und z ͤ ü . z Ruhr), mit dem Antrage auf Ghescheidung. er znigliche Amts ericht in Stralsund auf du ufenthalts, en Herrn r. jur. Kar regor , 2 „O4 9Geg Cd rod bh] m Banthause m. Schlutow in Stettin sich spätestens am 13. Februar 1906, Vormitt. 103 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht * er ladet die Bella * das K nig e 9 . 2 . = ö ö = ö 5043 306 892 895 6114 180 839 980 5577 33 b 3 f ö. f ; ̃ — Uhr, . gte zur mündlichen Verhand. 9 Uhr. In in Schöneberg, Goltzstraße 24, 53) die verwitwete m 7 25 52h bar in Cmpsang zu nehmen,. ; da her ff . w Hhalberstẽdterste 131 . 11 anberaumten . des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des . 3 nn Generaldirektor Frau Klara Gregor ebenda, auf Versi jerung. y. 66 10621 655 780 — 12252 904 Die gekündigten Pfanzbriefe müssen nebst den noch , , , ,, Aufgehytstetmine bei diesem Herihht anzumelden. Königlichen Landgerichts ju Essen Ruhr) auf, den Fekannt gemacht. Grund des Wechsels vom 19. März 1904 über Keine. ö 207 215 419 977 5892, 16371 586 gag nicht fälligen Coupons bezw. Zinsscheinen Nr. 8 bis — beg . / . Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen Z. Stktober U9os. Vormittags 9 Uhr. Siralfund. den 22. Juni 1905. 12 0600 66, zahlbar 3 Tage nach Sicht, und der . 4. z6l 379 444 5s 684 313 189390 A925 Nr. 20 und, den Talons bejw. Anweisungen in kurs⸗ es Verschollenen * ,,. gen, . ir standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Zimmer 53, mit der Aufforderung, einen bei dem G ode te Protesturkunden vom 16. und 14. März 1963, mit . a 309 901 20446 614 21386 8953 814 22051 102 fähigem Zustande eingeliefert werden. zeforder! späteftens in Rufzebotstermin dem Gericht sirtkunt lich: Bewelestück find in Urschtit oder in Pachten Gerichte igelgsenen. nel sn bestelen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte dem Äntrage, den Beklagten zu 1. Hermann Greggr, 7 Verkäuf e Verpachtungen zis 23151 3ß6 24233 z3is süß 23339 23h; Der Betrag der ewa sehlenden Counbons Sin,; daz i g hd, . 1905 ch ihr 1 Die e,, . ö Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser w 3 als Gesamtschuldner mit den durch Versäumnis⸗ e, — 3 . 6 . 6 ö . ö wird von der Ginlösungevaluta in Abiug FKʒznigli seri ich nicht melden können, unheschs det der gta, kannt gemacht. 267 209. 65 urteil vom 11. April 1905 verurteilten Beklagt 350757 20 375 51 285 479 gebracht. Königliches Amtsgericht. bor den Verbindlichkeiten., aus Pflichtteils rechten, ,,, 336 . 1905. , 42 , ö. Verdingungen A. 22457 330. 10512 41611 2229 233 240 . Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, 262565 K. Amtsgericht Nagold. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu He n Justijanwãrter , 5 lmächtigt 15 H taufendneunhundertundbier Mark 60 Pfennig — nebst Keine 13530 571 824 5525 961 47077 48270 618 daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Aufgeb . werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ls ichtsschreiber des Königli Landgerichts straße Platz 11113 Proze hßbehz mãchtigter; 61 6 5/9 Zinf it 14. Mär; 196 72 * . 776 560669 52880 54966 55186 167 g587 Zingscheinen und Talons bejw. Anweisungen unserer Das Auf ,, kot; Zwecke der Todes Verlangen, als scö, ng; Befrkedinung ber. ach als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, anwalt Justizrat Goldsteia in Berlin, Königsttaßen . . ö . Hose Mo , , , enn ilfe eres, lafff h ue schlössenen Gläubiger nech zin. Ücberschuß lars! 9! Oeffentliche Zustellung. II . 24 058. klagt gegen. . . n teilen. Ber Ki ö. 2 Serie rü zu s o0 6: Nr. 14 25 30 98 138 stellen auch durch die Post, aber, frankiert, eingesandt erklärung ist beantragt und zugelassen gegen Johann c b r . Sar ne Rugust Web ) die Frau Marle Luise Emilie Rössel, zu verurteilen. er Kläger ladet den Beklagten zu 1, V l rt , „M: Nr. 14 2 u l ; frar eing Christian Stepper, geboren am 7. Februar 1809 ergibt, Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Die Ehefrau des Schreiners Augu eber l 28 Herner n, Gr got e e iblechen Verhandlung des 9 er osung 22 von We 2 141 266 73 zii 343 435 545 obs 566, 80, So werden können in welchem Falle die Gegensendung 3 Ehret hel tian Sterper, Hof Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erb Emilie geb. Doll, zu Mülhausen i. Els. Prozeß⸗ 3 6h Herrn Carl Röffel Rechtsftreits bor die 1. Rammer für Handels achen F 598 745 823 863 S84 952 268 064 137 152 296 der Valuta möͤglichst mit nächster Post, unfrankiert, hauers, und r Katharine Barbara, geb Roller, im teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, ö bexollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt, klagt J deren Ehemann Herr — des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin s. ji, papieren. 353 355 385 467 493 595 502 540 679 684 557 ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen
; ̃ f aut ffichttei ichtni bei äber i : t 13, jetzt un ĩ 99 733 365 32 ; . . ; bee 1g nach Amerika gereift und feither ver die Gläubiger qus Pf cttenlerchten, Vermächt nisfen gegen deren, genannten Chenenn, zt. ohne be heide früher , , ,, i n Finckh lige ahr ssflchleghum nr rm zus bei Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— ss 6a 753 3065 s22 sg 50e goh 2015 is 3938 Werts erfolgen soll.
720 3380 550 4399 4592 561 5039 308 359 786 Zugleich werden die bereits früher ausgelosten,
* en sowie für di äubi e ĩ = thaltsort, früher zu Straß kannten Aufen über schollen. Antragsteller: der Vater und die 2 voll⸗ und Auflagen sopie für die Gläubiger, denen die kannten Wohn- und Aufenthaltsor frũ 5 Zæ. üngust 1505, Gormittags 10 uhr, TCapjeren befunden fich usschlicßlich in Unterabteilung 23. Soo dis z535 gi? 7552 S82I. 36g. 358 9453
. a, 2 far? f ; sie sich ni Ils. f 5 i667 Ziffer 2 und daß der Klägerin durch den Pfändungs- und ebe ; en c ister Johann Georg Stepper, Holz. Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht burg ü. El, auf Grund der S5 15 ; z ͤ nn . , . . ö. . ee n ne ,, . kehr 3. ö 3 melden, nur 3. ,,, nf . d * ö 23 5 e f oö . i , 1, . richte 2 i e il . bestellen. 5 . 26560) Pfandbriefsaufkündigung . 15g 0 T M3. 9 2 ern, . ö Vers ᷣ forde, der Teilung des ses nur für den die am 5. . P 2. zer A f Austablun n eestellen 2656 auftan — ae fs 33 , . ö . J fen e nge n en — 3 der Verbindlich, für aufgelöst zu erklären, den Beklagten für den im Klageantrage aufgeführten Beträge, soweit ei ,. i ,. wird dieser Auszug der Es werden statutenmäßig die nachstehend. be. 28144 20395 67 22102 660 a3 3s 23 Serie] zu 10606 Tlr. uch szzt S6: Nr. 4240 300, 2 März 1906, Vormittags 9 ihr vor keit haftet. . schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeß. Frau Nadler zusteht, nach erfolgter Pfandunn Berlin, den 24 Juni 1905 zeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft, 26339 27790 28016 181 442 444 6765, Serie II zu 200 Tlr. — 600 ½Æ : Nr. 19610, dem d 'n Amtsgericht anberaumten glufgebots⸗ Magdeburg, den 19. Juni 1906. kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den voller Höhe nebst den ,, . uten . her r 6 ner,, Gd ö i I widrigenfalls seine Todeserklärun Königliches Amtsgericht . Abt. 8. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— zinsen zur Einziehung ü erwiesen worden ei als Gericht schreit ? . 4 ö B vie A prozeutigen Bfaubbrieffe , 3 ö e nn gh. ele. Auskunft über 26 ö i n,. sstreits vor' die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Vinterlegungsstelle die Auszahlung der gaht, f 1 . g g . die ne G nber! ,,, e ö Anfgetzot, e; landgericht u Siraßtarg i Cf zehn, dent n, , dg, Kläzerin aber aich don ber Ginn les seo] Deen ine Gute n ng . Serie vSñ . nοñ it. benn, 3000 s; 3s z33 36 iz; so Heß 5st. öh sis, s5s si; Re Gs, ess , T, dä , s , s oder Tod des Pe ß n enn, gen, M Der Rechte anwalt Dr. W. Hochgesand bier, hat tober 15605, Vormittags 9 Uhr, mit der Tuf. der Beklagten abhängig mache, mit dem Ann . Der Rittergutsbesitzer Br. Julian v, Chelmicki Nr. 1571 J50 2735 2647 697 ginn „ e s e , , e gi ser bers bbs , Ls Logis ait Län dss zog ä; ss Teen nfs eceet, srärchtzns im Kusgebatierlmin Az ernstes bes Näactziaffes des än er Wrnar Karerung, eien bei den sedachts GHenschts zunge, z Della tel u 1 zu Perurteisen, darein Mn will in öden nresddöshlchffhee! Jiechtsanbelt dtzs dr g, Cosi 4c ss döc, hes iö si; sts e bös zor zöi s en bär se id äs, dn sr,, ,, os 2scge zr ke r g, ne, , ,,,, Min isterial mil Kleff ih in Gren. let egen den Landwirt Fife ze 82, oö ses a4 6rd 16131 4is 56 zi. Jah iss zd. 33s zol, sis, Zozd 1dte, s,, ds is sät, ss, Den 2. Zn e r Sigel hein karl bee, en dn zuckte ser i, Fer fellng wird dier Aushuä der Klage md, Hä onn g, . Berlin in Hinter len Ait nnter ars Gtnntkel, Ks Schubin, früßer s. 1305 137 8 35 35 rs r mrs hr ü ss ch ss os inis , ,, goed, ws Terz bezw. 1609 sα. Nr. 23ͤ ,, n, w. lic un bon Jiahlehslrtige rn been rest; wie ch, elm gemäht. fachen der Frau G. Jadler binterlegten Ben in Geätjeltt jebl znbetzanten Känfehstatts, unter g ge sss äs, Hä, Ts zägr , W, gr s, me, hs gm, s, e,, os 3303 1515 595 C353, 413 T3833 495 373 D une e ur ichtesekretů laßgläubiger werden Laher aufgzfordert, ihre Forte, Straßburg, den 23 Juni 1505. nãmlich; ; . ber Bebauptung, daß der Beklagte die Befiiminungen ze Jr 54 zs Tai sl zämbn 282144 , sz 12965 Tes gs , ?, 25015 1553 453 53 J oog 595 e 10111 331 11155 13324 . ungen ge. i,, n, , Der Landgerichtẽ sekretãr: Mach. a. 150 46 er gn 9. i. ses r, . . des 8 . e , 29255 2569 31073 33875 35367 429 2326909 227566 28673 791 3563 853 87, 16645 23390 29632 2 en d nn, ,, , e r gn n mn Kaufmann Johannes Muinier in Berlin, streuhb⸗ cckrertrere dre, Geplener ls gelegt lz d ds e dds är, ü, merit r,, To g, , d, g, , esso han Tlr. bezw. Goo 6: Nr. Ihẽ ,,, E906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter · 26715] Oeffentliche hren ng . R. 1h O5 / 1. firaße 45, . habe und deshalb zur Räumung des gemieteten Krugesß 42397 11473 585 47672 1890 49444 493 125 229 262 9 251 287 31h 3355 336 25 418 857 1047 hozꝰ 2539 355 46 S845 886 255 9833 , Gicfran zricka sughste to hn Fr, d Asen, hinterlegt an Hl, ati 13. h een seflbenlt Kennen egleefen Böll Ä sat sist äbl sss i H gs, s, gh l s, d, d bs si gn , ss, dsds dä g, , ,,, Prchcßberclim ck ligter FRechtzmnnalt, Rr. the, Seendeieutight im Sisenkaharefinent Ne, nnr tn wiunkhlten nk Gäär te ken, Löhr sz n dos s d sn ö öazßi jisl zz z ö ä ä, äs g i, F ge, äs s nie , een g, e, d, . uh , ge rn g ef c n ö. 3. ö ö! , ö. ö . 1. ,, 2 , ge. 1. Mager n . nebst e . . 456 553 956 624658 716 64504 68385, äs 773 s3l 236 6 gor 835 S538 557 öh 537 To 1R3I61 S3 456 51s 1 4069 1e So 95 , . Sllabetn in Toft ais ub. r e nde se e u,, d. uicht inn den n gw en G gnmnff den nfrage, meh stanssfls en Pinter j Wuhhtzn (und dem Kläger zu, ükergeben, sowie Liss Serie Vin zu So In, Kem, 1s 99. ge; Loos zl s see g, d, d, äs 159 15615 717 817 9385 16555 9560 7310 335 356 , . , , . , , n , , , , . . , e wbreehn n Sä, ne,, nen n i i, , we, ere g en. I Len Befiagien mn R u gbeturte fre, Kfaennr deren Betegtet? zur? nündiichen Ber. 33 33 531 64 zöz,s ils dä zei Fös Soc 2 436 iss ä, sib z0edr s, wr mis ,, dm g 22166 732 8561 239095 135 Iq ö,, ,, , J und' wegen der often die Zwangs tzollsttekn band fung des Rechtsstreite vor das Fönigliche Ant 333 Fil Tös6. Soo os 13. Zis, 10130 zi, den lä , dg, 11357 355 15112 26318 28251 5i7 I89 31339 3176360 26907 sollen folgende seit mehr als 10 Jahren unbekannt vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu h gericht in Gnefen auf den 21. Auguft 1905, 516 s76 954 11058 oss 584 512 762 92 3 1 , Ls oe, n däeendtz zahn, ee, cb. dib, dee, Sösiäkh b e g e mne Trg s e e ,,, 1 des Die Klägerin ladet die. Bellacten. it, unn, Vormittags o Uhr. zum Zwecke der öffentlichen 2212 239 531 779 JI. 3019 239 10531 24579 5317. 2803 oss 2t3 27366; 56545 58335 8s 59118 61535 649985, , Siber n ebe en, Forte kane * k 2 Verhandi nig des Fechtssfreits var die 16 Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt 15531 17127 18292 73 205370 21349 22456 z) die I prozentigen Pfandbriefe Serie X zu 166 Tlr. bezw. z66 : Nr. 66 71 Anna Ebriftine Elisabeth geb. Hansen, geb. 25. März per e Tr als . . De g rh, 2. n oa, k 6 1 en,, . , J ö 4 , . 6 e, . ö. . , . , ,, . zi nr ie e ef gefellt, nn,, , — ö vun erstra e, JI. Stodwerß. Zimmer 161. „den 22. Juni 13035. QZ8 316 3 360 bis 85 3221 153, eihe Xn zu Eühtän? Fir. 2 gez 1431 55 äs 66s 318 s5s zz 455. 74. sss. Fi 3 Ter ge, Jenfine Marie Stoffer, geb. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ß Her n,, Gttober 90, Bor mittags 101 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Serie vit ju 206 Tir. bezw. 660 M, 28g 346, i sbs s , bot . ö. 35 34 i. 1 . rn ,,, 4 i . k ö 5 , ,, 5 6 , lags Seni Zustemmmmg. 2. 0. 166/95. 1. Nr. 183 . . * 3 9! i. i, er Xin zu 2000 : Nr. 136 11965 2285 55 67g 7a. zan öl Rhh4 137 133 331 soz Astrup bei Bröns, unbeschränkt haftet, werden dur ufgeboten Engn., richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. er Landwirt Georg Geibel in Kesselstadt, 2261 536 312 2186 691 916 964 5119 637 413 8518 S636 G, 5 625 vos7 o7s 216 413 503 726 916 5 2 Theodor Julius Jörgensen, geb. 3. De⸗ betroffen. ,,, . i n gandgerichts der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiu— pre ber ole n igt? Tätern mlt dergl. und Zio 60 1 3. e gs d ö, e s, eh a, , zember 1858 in Scherrebek, j Mülhausen i. Els., den 23. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber de g 9 Klage bekannt gemacht. ; Kere mn nau Köht gegen fein: Ehefrau 33 ih , , . , H, rde, re gönn , e T, g, , , , . ,,, , e,, n, mn fe, , e i ,, , , , rd s, nr n, , , , een, d. ö. s in dem auf den — , = . i Ar 1h ne . G 10. 24 ekannten Aufentha unter der Behauptung, da . ö ; 5 93 365 5. 3633 z e e 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Beglaubigt; 3 Christiansen, geb. Chriftiansen., zu. Haderslcben, vor des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammet I) die Beklagte, die mit dem Kläger 23. 2. s, 16 iz 455 637 17165 574 566 18557 Reihe Vu 300 A: Nr. 561 1963 2894 28486 538 29529 323538, ,, , Christ, Attur. Em Siderbrü. Rr. 2, r oheß frellmä c tisten, k Vlihe ate g ate geh', Tha ange chem Hütet. A vos. Css 15. 238,41 33 20 sn, dic, Sr s, ge io. Serie XR mn 265 A ir, 198 1712 2791 9832 , Rechlöanwalt Scherl n notar, nie gegen ibren lz67211. Oessentliche Zuftellung, recht gelebt und sletz die zanelnsch fee af. lt ö, Bis sss Taz ifi Ts ssl Talg iz Reihe rn gn Tos e,, 1760 2235; 3165 334 nn, n,, , n, ,, , , e, , ,, , r , .. ö , 3 . , ) dis Tur Szentigen fra ndbrieje 2) die 3 prozentigen Pfandbriese fälle nen“ zi erteilen vermögen, ergebt, die uf. und dessen Chesfran. Karoline Helers dorf. geborenen früher z Dadersleben, jetzt u ,,,, J. Schless mann 8 . ö in. er , söos entfernt kate unde selttem forttoös verschwunden 28 33 r 8, gn G gs n 0, g, 323854 946 ; Buüchft ebe 6; ohne Buchstgben; eg, spatestens im Üufgeboletermnine dem Ge. Fäahmer, zn Werl g an n fit ier. tlich er. ketgfg , dh er g n , , . e, mn, r in i sortgefetzt seit ene Zeit Gelder ge Sin es n. gi 2, 356, . n oö „. Ne. ba z z63 , Ser, eh , ge i gh ion 269 richt Anzeige zu machen. richteten und am 10. Juni 1hos hierselbst eröffneten dänischer Staatsangehöriger et, äihlab aufmann Hildebrandt und Ka s 6 lad ne, mie ge ant mehr afz 10 ob n nachweickar Zt. 380 333 6. 5 6. . * idee,, Toftlund, zen 1. Juni 1305. gemeinschaftlichen Testament sind: PHadertleben heimlich beriffen babe und, seldem ber. wann, ebenda ä, Prereßbez elmeg, unterschlagen, Hefe teils einem Dritten sgemandt, e 431 zar A545. 46115 13 7530 2855. „Reihe an zi So ο, Rr, los h 139 200) Serie XII zu 2000 ιςù: Nr. 3409 Soo 8298 e,, . , . eberene fer ee ellen l Kent, itzt, dene wsetiaglen an sechicgnn git . Matti chr fie, khtersplagsn, gilt töüselgemtzeteß⸗ fert, C octs 5a. fis dzzt's Sass za, n, , gl äös oö sö4 766 & 103 1 121 10557 11871 12163 os 155566 18257 20365 Königliches a ge cht ö . Witwe Beiersdorff, Karoline g . die häueliche Gemeinschaft mit der straße 59, klagt gegen den voteldireltor Frier; geg n ö hir n rg . i . , do, die gs ,s, e, , , , g. 1 1 , . be Rrlscer genen fh wen Gütern, dE Wuühbelm Ktrabmerichen fen biedechers el und die Kot de cis, Götert, srite mn, dimmer eier, ingetlagt werden. 3381 ze, dechogms Szgghlbs get Ss elde man m oog K: Nr. 3 14 ie d, eri, dh n öh, m , , e. , ,, en, , Kieler, nnn , , . Aten Fügt een eglagte an den. Haftwirt Adel ns 6e dä, ges sitz 35 76g n nnn, , ga 3. ermaalter ges ralf di m, . e b deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt sinde sowie zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor 20 0. 2194. 04 — unter der Behauptung, ö Meuchner in Wiesbaden eine Kaufgeldforderung von Serie TX zu 1I0O0 Ar. bezw. 300 M66: Nr. 474 592 632 649, 10791 N4 12118 801 811 13175 16971 372 in Dresden, Winter artenstr. 19 pt., verstorbenen c. die unbekannten Kinder der Erblasfer, welche die IV. Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts Beklagter für am 12. und 26. Juni 1901 gel , . e a F, Er; weed, , Ft ehe e e m goog z a n m,, K z zlenckarn arif. den 4. dizwvzmter äs, Wäsch tie, ine gh ,,. verschult. Höldg, K ee t e länge urklz ber gr, Toi des zaä zen siʒn Fiss si, zzz ar 1 , n, de, , ds ee, gh 165 333 251 23751 2861657 465 26303 SS5 30550 23213 das Hisgebel der Nala lsubiget begh tragt, en, , dedacht. BVoblklinnd Ed uhr, mit der gfsordehmng, in dens Kutrage, zen Belssgte Lestengslicht, Pirsdr bo sdb'te l gh n' un ibo e För 6ss shä zo sas ägös zii Sie 6g se, ze äs ts zb sz o3 764 S5? 847 854 S5 31334 6st ziö 35040 3705609 41233 4239 aeg we e e z dieren e n r fel f Berlin, den 21. Juni 1905. . bei dem gedachten Gerichte nage ff , ͤ 1 urteilen, , . *. 2 * 14 hypotherarisch sichergestellt seien. Die hierüber ge ⸗ 949 71072 147 2 323 364 400 514 645 883 25 21758 188 480 525 760 771 791 868 871 , ö 1581 484161 50067 756 52019 , RWähldäse irn? cht s. Abteiluns 86. kKstelr in Shed et tl, ms sellung fit denne , ene, ni lat lg erte , e e len Bekl ats hct; izt e sis He ä, bs, n , nor , se, ö K, JJ wd, , , ü b , , . ge , n de, de, mir. )? 1e ᷓ 4 j ensburg, den 23. Jun = ägerin ladet den agten zur mündlich. rund sein ännlichen Rechte fordern. 1301 ? 24 16252 33 54 878 * 318 363 d d 5 . er r m , ,. ö * Ir r lden in, e . Hire e aer , de bn glichen Landerict. hee des häte trelt dor das . : 3 ire. . n. wwentuell 17465 bi 70 935 üsoess igö7s 2050 553 373 421 dl. 52 Gila, 77 4505 e5 Sol 724 C188 438 E87 736 833 ,,, ,,, äintsgericht ã z. Barf g, Rien Fr eri n. ,, , Nr. 25 556 Us 11 6276 hr Sos A366 455 122836 3256 A335 5 , ö. r . 236 . * 6 h 26. Eigentümer Jacob und Dorotea Die minderjährige Bertha Georgine Jenni Joos Treppe, Zimmer 177179, auf den 15. Nor] e zu verurteilen: 535 55 l 66 713 26144 6235 668 974 27114 2535 264 304 „zz 553 678 765 Sl 971 997 16518 19251 23869 25184 411 bbb 388 262651 , . , 15085. Vormittags o ühr. Zum reh tenntnis sun zelt hdo . Cachttausend. Mah ß 3 ig Ci eis diö, din ä, 'öißi löz la, dmr. 26 163, , n r wegen, 23 — 6 83 Kreis Bromb fun tot erklart. Vormund Ingenieur Abolf. Bein ebenda, Lausitzer, Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 6 nebst 40,0 Zinsen seit gle gf nst: in zu zahlen, Jö6 377 825 9665 30066 31547 651 745 32711. Reihe Mn zu zoo 46: Nr. 8 10 243 352 Serle XV ju 300 ν: Nr. 245 843 66 764 , — ächtigter: täanwmalt bekannt gemacht. 2 nsen feit Clactscttel rw, bubble, far Serie Win T6 M Nr. s 6a S3 is Foz 9, It sg, ge, ss 8s? S0 S6 1697 147 2651 787 ZIS 6d 854 3451 307 A511 B02 369 3585 ? kt des Todes wird der 1. Januar 1802 straße 24, Prozeßbevollmächtigter Rechts g dem Kläger die Sypoth . . f 6 we e , . i. 11 Hehand, Verlln. Jöntgste. s. gt egg. den Berlin; den Kreer fe ztosgreiber die Cen deer Hl des Grundkuchs] 1575 Echo Fe 3isß ges 4557 las zi ss; zo 272 ss 146 66; 6öbd 667 669 o gg 0 7313 io s817z 343 bo Wi gm Te hene, . feu, rg r Bie ü ö bntechnlter Georg Steinmetz, früher in Berlin im mermann, Ger gehe g erschuß ergibt. Die An- Bromberg, den 29. Juni 1905, ö n ? ; ;
i n n . des Gegenstandes und des Königliches Amtsgericht. Änklamerstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 4 9 8 des 2