1905 / 150 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

L26368

Esso

Banerischen Notenbaut

Wochenũber ficht

Krie erbundes Versicherungg verein au

(231986 ö t des 5 24 der Satzungen e, de, der Sie reef des Deuts

Gegenseitigteit

end, den 12. ugust er.

̃ ĩ Sonnab ö vom 23. Juni 1902. n Riel, Deutsche Reichs · . ——— mittags 21 Uhr, nach el, A J bili konto 3 3 Per . P ö. Attiva. 31 8 ooo k chemie,, Immo en 6 3 7796 ö Reserdes o to . : ö Abschreibung . 64 668 87 3 165 779 80 a. gesetzliche Reserve 87 188 6 Netalbestand chetaffen chelnen . 85 M D Gröffnung der Generalpersammlung. Feststellung Mae e ee, ,,, rwe as n, e dm 20 O00 zor 195 Ss Beitend ar , ee Banken. , , in ,,. aberdeen. 5 schrei . 2 3 Reserve 1 = ö h 5 23 Beri orftands. J Abschreibung Q 757 . ö 144460 ; . 9 S765 O60 2 Her ht . Beschäftsberichts, der Gewinn. und Inventarkonto 831 195 69 ot 0s anterftũtzungs onto Lombardforderungen . 83 3) Vorlage er er, p. ü gon durch Abschreibung. ene, , . Beam tener icher· J 3 R WVerlnst cc ung un. Hin, f g aber— zub e ee tel eme, , ‚, eso s! Te. 66 zs s. . sonftigen Aktwen . 1 0, a gm, ,, green. IAbschreibung. 2 WM e,, assiwa. 2 Anschlußgleisekonto n; 8 13 on ss J 0 38 17. e ,. ö . . . e und des Auf⸗ Abschreibung. . e. S-winn und Ver—⸗ Ber Resewesondeoe . ö. Whtsrars' . iiligungskonto . ie. Ter Hertz der mne fer, 1 . 4 renn, für 2 ausgeschiedene Mitalieder w Vortrag aus SU Fön gen täglich fälligen Ver zz o] Y n, i 5 ö . i. bindlicklelte . aun gfrist gebundenen 3 5) Rrtän bes AUrfsichterats auf Aenderungen der ee de, m 23 705 40 Reingewinn pro . Dre an eine FRündigungsfrist gebundenen . 35 15 und 17 der Sagungen. ae Gardelants 2177 416 a! dec ge . is 389 2 1026 1038. D . 6 0 ,,,, ö. ,. 2 0 it 5. 5 er eee r, : Die sonstigen Passiwaa . . ⸗. 835 2, 4, 6, m 16 21 und 25 der Saßu ; e, e. . 1 ö 39a ve e R sg 7 bare n ,, Titcag res Vorstands iu 8 27. Abf. 5 der Tonto tkonto, 55 863 57s 385 2 15313 * jablbaren Wechleh. . . gos Satzungen. ise d w, e. 23 5 2) . ö z60 oo . . 8 . . 36 3 . Wechselkont⸗ 35 60½ο Tantieme an 317 Ti. Firettion. Ve j ; Sffelten. u. KFautions.· den Aufsichtsrat 3416317 Satzungen. konto: 4 6 969 Superdividende bo O00 . 8) Verschiedenes. . . ne . zis sig ss 3 r, wf, wer, ga, K . a ie, ge gn si bac en e, e De. v . ö ie, n, . . i ir S ä ch s i s ch en Ban k kandsdorständen äbersandt worden und können dort gaffalonts K Rades s zu Dresden dn , me. Juni 1906. sttonto ver 21. Rar 1820. 2 am 23. Juni 19085. Arieger Sl. e , ,,,, (sm Siem. i zs as. = der Sterbekasse des Deutschen ö ge k . . i m e,. ld, , , ga, dss. bundes versicherungsverem. auf Gegen. Generalur kosten, Skonti, Kurs 58 825 18 ö . , 3. Roten anderer deutscher 1e 527 soo. - lein , , . n, . Betriebsunkosten und. 57 43908 Banken . ö Hag Rake Abschreibangen auf Anlagen zn r; fur die dis vonible Neserde ö 1357 Sonftige Kassenbestãnde . 9 3 L26863 Evangelischer Verein , 40] 333 815 97] Erlös an Mieten aus Beamten 15 74320 Wechselbestãnde 323 752 110. mes die La Vlatà Staaten in Deutschland. Abbruch . W. 2 Arbeiterwobnbãusern 2 re 57 Tombardbestände . V/ 8 15. Juli 1905, Vor⸗ , 1092610337 Kurs ge minn auf Effekten 164821 Fryertenbestãnde)ᷓ·= . z] 84. Einladung iu der k n, i s, statt. K 23 545 5 Dee, 1423 54632 Debitoren und ene, w ö 6 3 . ordentlichen Mitglieder⸗ 1423546 5 . z Verlus 9 Norß Bila d Gewinn. und Verlust· ; ; ooo ooo. ĩ 1905 2 nnr in ü. der Gingerabltes Aktienkapital -. * 3 83 7361. versamm lung Tages ordnung: Schwerte, den 29. Mai 1805. rechnung bahen , ide. Werke Akrien. Geell· Refewesond;; ,, . 41715 560. y Jahresbericht und Rechnungẽablage. . ichel⸗ Merk e , , ln, Köireaimeri. len, , fg ter enn nn. 3 Deschluz f affung ũber die Entlastuns des Vorstands Vereinigte Deutsche nickel Werke a. Vitte C Eo. in Schwerte gevrũft und 4 3 ige e Zs 134 252. Int Aunschussez.

Aktien · Gesellschast

vorm. Westfülisches , . o.

Fleitmann, Witte &

Der Vorfstand. R. Fleit mann.

Die Ausjablung der Dividende, welche z an der Kaffe der Geselischaft,

in Berlin bei der Berliner S

in Barmen bei dem Barmer

1

K

An Bankgutbaben. Schuldner

Bilanz am 2321. D

sftimmend gefunden. ö Schwerte, den 27. Mai 1905.

gerichtlich vereidi ter Bãcher⸗ revifor in Barmen.

sowie

——— 40 ö . ) Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

ezembe

Dejember 1804: 41 Gen

auf 100 festgesetzt ist, erfolat:

dels⸗Gesellschaft, . Ceed er eiu Sinsberg. Fischer & Co.

Per Genoñsengeschãftsguthabenkonto ö

Die Revisions kommission

des Aufsichts rats:

Theodor Hinsberg.

Paul Möllmann.

Ernst Pfingst,

04.

r19

Gewinn...

1476135 nossen mit 85 Geschãftsanteil en. Die Gesamt⸗

Mitgliederbestand am 31 ü * . . A 76 5600 / auntter Saftpflicht. Saunover. Bulassungsstelle an Si, Weñdeutschen . bat ame Ber , lu getkag eue Genoffenschaft mit kesshräntte Kovetz kv. m. b. S. I Eoin, nd aufgelh f. ichn ren Bauvereinigung, ei e . Floeter. Hildebrandt. der Sesellschaft werden =* 6 sweis 2 ö A4 N alleinigen Liquidator hierdurch aulgesorderr, ; [26168 Bilanz vom i, ö 9) Bankausweise. 3 der Berliner Handels. Gesellschaft hier ist melden. e n n, ö ö tiva. 9 . ; 0 z ; den 253. Jun ꝛ— 5 Cassenbestand * 1 26520 Braunschweigische Bank. der t e e , e, ,, Aktien der en eg 89 * rn Röhnhold, Liguidator. Rech elbe tan bab ; 1 3 Stand vom 23. Juni 19085. fabrik Waldhof i Nr. 1000 6239 . ö . Dem olot tentgut aben . . Attiva. aM 866. S0 bis 12000 zu je Hsgen Börse muzulaffen. Sm, Vereinigten Westdeutschen J Metallbestand . 35833. * ium Börsenbandel an der 30 . fahrten, G. m. b. . z Con, ind aufg NRebilenn 94647 882,31 Reichs kassenscheine . , me. Berlin, den 25. Juni 1905. gerli = Die Gläubiger der Gesellschaft werden . Sesckãfte anteil! · 3 0500. Noten anderer Banken . 300 . 3 Bulassungsstelle an der Böorse zu ßerlin. . m eschneten Liquidatoren hierdurch aufgefordert, Reservefondẽ ; 24, 60 Wechselbestannd . 1 8865 335. Kovetz kv. fich zu melden. ; 236. Junt 18066 Tem arnfozdenngenr ..: l grö 37. 39 oln un. Sustirches, n es gen los. . 6 SFfettenbestz nd . II 37 425. 30 267985 Bekanntmachung. Clarus ö hn bo d, . ., welcher aus dem Daene, mn vasfiwa. ö. ; Seitens der Firma Sal. e, jr. & Co. dabeiteirettet . e iar en Ven, m,, . PFierselbet ist bei uns beantragt worden, qui die gcdefordẽ aerett geretztthn! . w B hien g ö vo e, men, wle, been Vünch y . v dar rs Reservefondaäs- ö. J de ktien = b. S. nchen. , Re . 398 440. 10. baber lauten ; ile Humpe eistatt · Verlag. G. m. l ö . 1, Hitalieder neu ein- Spy enaltesewefonddz [ *. ts Bereins iu Eschweiler⸗ Bump ; r, . ih aufgelöst. Die Gläu⸗ Es sind im Jabre 1804 alt Wiitgli * Et? simlaufende Noten 1700 00. een 55 504 9 997 609 0090 iu je nom. 3 esellschaft kat sich aufg

getreten 31, aus geschieden schluß 217 Mitglieder.

fich um 4657 * 50 * vermehrt, die Haftlum

Mitglieder um 20 060 4

Das Geschäfts guihaben bat

summe betrug am Jabresschluß 230 000.

Märkische Credit⸗ und Gewerb

Eingetragene e e ,

———

—— 83) Riederlaffung ꝛc. von

Rechtsanwalten.

26303 . le In die Liste der bei dem Oberlander Coin jugelassenen Recht anwälte ift der

anwalt Br. Johannes Sverhamm beute eingetragen

orden. . . Cöln, den 21. Juni 1905.

Königliches Oberland

es gericht.

255307 Bekanntmachung

Firgetragen in der Rechisanwalteliste des Tand⸗ ee, c reinfurt Karl Jo han,

se , wen furt. den 3 ani 1b.

achung. .

ste 1 4 FR. Landgericht Strau⸗

en Rechte anwälte wurde beute *

Straß, wohnhaft dabier, ein

(2655306 In die Tir bing zugelafse en

Rechte anwalt Hans

erragen. . ö ubing, den 23 Juni 1905. . . per Landgericht Straubing. z Glas, Präsident. 18 29291 . . i. u Charlottenburg

Der Rechtsanwalt SDertwig

7 8 1 * e der Aste der bei dem bie ng

gelassenen Anwälte beute ge! Char loitenbur g.

216

a. Amtsgericht.

gericht in

d. Bamberg. w K. Tard serch.

n Amisger cht zu⸗ Ft worden. den 24. Juni 1905.

me der

Rechiẽ⸗

Sonstige täglich fällige Ver ˖ Haft. An eine

Sonstige

Eventuelle D n dlichieiten aus

6 S18 779. 45

3 654 300. 63 146. 20

bin dlichkeitenint = Tändigungẽfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Passiva

weiter begebenen, im J ande

n Wechseln.— Ear r, den 23. Juni 19805. Der Vo

Teen iobannz. 26802]

Stand der Badischen Bank

am 23. Juni 1905. Aktiva.

467 395. 20

Bewig.

Metallbestand . 2 23 * Fe ckska ssenschein⸗ 3 25736 165 Noten anderer Banten 256 355 26 7o

Dechselbestand .

ö 761 12301 Tombardforderungen 9761 123

1 333 53 6 323 636 8

Ja elten . Sonstige Aktiwa

TD s d s ** Vassiva.

Grundkavital ; . 3838 Fefserpefondsdsd 2

Amlaufende Noten . 9 Sen ee sclich fal Ben men, fe gon As po An eine Sin er tn gebundene 2 *

Verbindlich keiten 3

Son fiige Passwa. 83 . D d ü

An gan diz gefriñ gebundene Verbindlichkeiten. ; Sonstige Passianaa ..... . 8 Inlande zablbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden

26 440 637. —2 S5 4 683.

n 1588657. 97. Tie Direktion.

——

10) Verschiedene Bekannt

24 der Dresdner Bank bier ist der Antrag ge⸗

e 006 neue Aktien der Můhlenbau⸗ anuftalt und Maschinen fabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden, Nr. 2151 bis 3000 ju je

zum Börsenbandel an

26737

Antrag auf Zulafsung von ; dt wer 2 3Fom Anleihe der Stadt a , u melden. , lig ihre n n 6 harlottenstr. Nr. 56, den 28. Juni

Handel und zur zum Handel Bzrse eingereicht worden.

machungen.

109000,

zum Börsenbandel an der hiesigen Bõrse zuzulassen Berlin, den 23. Juni 190

dere gorse in Berlin.

Juli 1865 ab) Cöln, den 23. Juni 1905. ; Fulaffungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Cäln.

M. Seligmann.

Bekanntmachung. . Von Herrn Baruch Strauß bier ist bei u

. von 1903 k Notierung an der

niir a. M., Ten 26. Juni 19 neeerherr pie Lammisson für Bulassung von Wertpapieren

26798 KRekanutmachung Antrag eingebracht.

licher Rangỹelle 1 Schuldverschreibungen. rũckza

1200 Æ mit Gewinnanteilberechtigung vom

der biesigen Börse zuzulassen.

biesigen

an der görse zu Frankfurt a. M.

Vas Banlgeschãft Simon Dt dahier bat den

A0 ige, an erster ausschlie 3

, hr pot bekarijck sicheraesstellte j . 32 blbar à Jo3 o/. Bechellrꝛätä·.

1

unkändbar bis 1810, des Bayerischen Port⸗

? des Vorstands und Ausschusses. 2 Ter Vorstand.

26800

„Süddeutsche Ceresinwerke, München⸗Aubing“ G. n. 6. S.

itg li gewäblt:

u Aufsichtsratmittz liedern wurden gew l 59 Olto Steinbardt, Kaufmann, Hamburg Y Herr Emil Freudenthal, Kaufmann, Hildes beim, II Herr Sart. Reinbold, Kausmann, Hannover.

265151 Mueller & Soehne. G8. m. 6. 6. Straßburg i Els.

1865 ist die Gef: Uschaft aufgelöft worden. Gemäß § 65 Abs. 2 des , Gesellschaft mit b. V. wird die Au ft aufge fordert, sich kei derselben zu melden. . Mueller Soehne.

20235

biger werden a 1 Liquidatoren zu melden. . Brüchen. den 20. Juni 1895.

Rudolf Voigt,

Kaufmann, nn, nan 8e, 32. Marx Josef Str. 11. 26785 Bekanntmachung.

s fterve ung v J i der Scfeũĩschafterversammlung vom 5. Jun

aufgelöst worden. den aufgefordert,

der

Berlin W. 8, en Der Liguidator der

mit beschränkter Daftung. Gffing.

less n Danziger Eparkassen⸗

Status am 24. Juni 19035. Aktiva. ;

I

fetten = Gern und Imentarium .

land zementwerks Marienstein,. Attien 11 . J um rr rm, en fiat Vörse Kariaierteutctaetr, gam. k den 26. Jun 180 —— ; . 3 ö,,

an der Börse zu München.

Verbindlichkeiten aus weiter gebenen, Frame

mahlbaren Wechfeln Æ 609 183, 35.

Breustedt, 11. Borsitzender.

. Rodenacker. John Gibsone.

Durch Beschluß der Gefellschafter vom 10. Juni

betreffend die flösung bekannt

macht, und es werden die Giäubiger der Gesell⸗

ufgefordert, sich bei den unterfertigten

Fran KWilkelm Walter,

ie tionale int mato gr apben · Se ell Gen 6. gf end zu Berlin ist durch Del;

Gläubiger der Desell ce Diß g bei der Gesellschaft mu

Internationalen ar em atographen · Gesellschañn

ctien⸗Verein.

M 150.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Juni

1905.

k 22 e. die Bekanntmachungen aus den Handels Gãterrechts. Vereins. Geno m

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

; ; Fenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregist der U zeintrag ĩ sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbabnen enthalten find, * in . e de , ern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 1504)

Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsch: Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabboler auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

taatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Bezugspreis J

entral⸗Handelsregister fär das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D . . * ; J ö ö ö k er eträgt L * 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koster 20 4.

Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 3.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich! werden heute die Nrn. 150 . und 150 B. ausgegeben.

Handelsregister. Aaehen. [26621]

Im Handelsregister A Nr. 256 wurde beute bei der Firma „Aachener Syiegel⸗Manufactur E. Hellenthal Cie“ in Aachen, mit Zweig niederlassungen in Berlin und Düfseldorf, ein. getragen: Dem Bruno Dröge zu Berlin ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen zusammen die Firma zu zeichnen.

Aachen, den 24. Juni 1905.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [26623 Die Firma „Robert Keil“ in Aachen ist er— loschen. Aachen, den 24. Juni 19925. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. (26622 Bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Janfsen“ in Aachen wurde heute eingetragen: Die Äaquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 24. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht. 5.

Altenburg, S.-A. L26624

In das Handelsregister Abteilung X ist heute bei Nr. 86 Firma Georg Hohl in Altenburg eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Carl Heinrich Hohl in Altenburg jetzt Inhaber der Firma ist.

Altenburg, den 26. Juni 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Annaberg, Erzgeb. (26625

Auf Blatt 1080 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl G. Schmidt in Annaberg und als ibr Inhaber der Kaufmann Karl Georg Schmidt daselbst eingetragen worden.

Angegebener Hegenstand des Unternehmens: Agen⸗ turen und Handel mit Posamentenmaterialien.

Annaberg, den 24. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 26301]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

ID „Bayerische Molkerei & Käsefabri Augs- burg Heinrich Riepenhausen C Co.“ Unter dieser Firma betreiben die Fabrikanten Heinrich Rieven⸗ kausen in Augsburg und Friedrich Riepenhausen in Harsum seit 15. Juni 1905 eine Molkerei und Käse⸗ fabrik in Augsburg in offener Handelsgesellschaft. Jeder Gesellschafter ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt.

2) Bei Firma „A. Saur“ in Augsburg: Dem n Rudolf Saur in Augeburg ist Prokura erteilt.

3) Bei Firma „Medizinaldrogerie Inhaberin Therese Baur“ in Pfersee, abgeändert von der bisberigen Inhaberin in „Therese Baur 'sche Medizinaldrogerie Pfersee“: Nunmehriger In— baber ist der Apotheker Hans Hager in Pfersee.

4 Bei Firma „Josef Müller“ in Augsburg. Das bisher von der Meblbändlerswitwe Josefine Müller mit ihren Kindern in Erbengemeinschaft unter dieser Firma betriebene Mehlhandlungsgeschäft wird seit 1. April 1905 unter gleicher Firma von den Kaufleuten Narciß Bergmiller in Haunstetten und Vinzenz Bergmiller in Augsburg in offener Handelsgesellschaft (Beginn: 1. April 1905) weiter- betrieben. Die Haftung für die Geschäftsverbindlich⸗ keiten der bisherigen Inhaber ist ausgeschlossen.

5) Bei den Firmen „Franz Weiß“ in Augs⸗ burg, „BVaver Mayr“ in Augsburg und rn. Sperling“ in Augsburg: Firma er— olchen.

6) Bei Firma „Politzer Stein“ in Augs⸗ burg: Firma erloschen.

) Bei Firma „Burkhardt Æ Co.“ in Augs⸗

burg: Firma erloschen. Bei „Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg.“ Die in der General- dersammlung vom 29. März 1905 beschlossene Er⸗ böhung des Aktienkapitals um zweihunderttausend Mark (200 000 6) ist durch Zeichnung von jwei⸗ hundert auf den Inhaber lautenden Aktien über je eintausend Mark erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million Mark. Die Aktien wurden jum Kurse von einhundertacht Prozent (1080) ju⸗ jüglich von vier Prozent (45,0 Stücktinsen vom 1. Januar 1905 ab ausgegeben.

3] Bei Firma „Carl Griffel jr. Inh.: Carl

G Heinrich Griffel in Langenneufnach.“ Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Heinrich und Karl Griffel in Langenneufnach dortselbst seit 1. Mai 1801 ein Gemischtwarengeschäft in offener Handels- gesellschaft. 10) Bei Firma „J. Hämmerle's Nachfolger“ in Augsburg. Unter dieser Firma ging das bisher von Babette Kirchensteiner betriebene Korbwaren und Wachstuchgeschäft auf Fräulein Mina Aurbacher in Augsburg über, welch letztere die Geschäfts⸗ derbindlichkeiten der bisherigen Leb ln nicht mit⸗ übernommen hat.

Augsburg, den 23. Juni 1905.

K. Amtsgericht. Rerlin. Handelsregister 26626 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Ubteilung R.)

Am 21. Juni I9os ist eingetragen:

unter Nr. 3125

Teltower Kanalterrain Aktien⸗Gesellschaft nit dem Sitze zu Berlin:

Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen, sowie deren Verwaltung und Verwertung, inebesgndere durch Herstellung von Straßen, Plätzen, Bahnanlagen. Baulichkeiten und sonstigen Anlagen und durch Veräußerung im ganzen oder in Parjellen.

Grundkayital: 6 900 009 4

Vorftand:

IN) August Gra

Dt. Wilme 2 Fritz Lucas, Ingenieur, Berlin⸗Dt. Wilmersdorf, 3) Franz Holjapfel, Regierungsbaumeister a. D.

Berlin⸗Dt. Wilmersdorf.

Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1905 festgestellt.

Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten,

wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

durch zwei Mitglieder des Vorstands (ordentliche

keiw, stellvertretende) oder durch ein Mitglied des Vorstands (ordentliches bezw. stellvertretendes) und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:

Das gesamte Grundkaxital zerfällt in 3450 auf den Inhaber und je über 2000 Æ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden, dieselben tragen die Nummern 1 bis 3430 in fortlaufender Reihenfolge; die Nummern 1 bis 1950 sind voll eingezablt, während auf die Nummern 1951 bis 3450 bei Errichtung der Gesellschaft ein Viertel des Nenn⸗ betrages eingejablt ist. Weitere Einzablungen haben zunächst auf die Nummern 1851 bis 2450, sodann auf die Nummern 2451 bis 2950 und schließlich auf die Nummern 2951 bis 3450 bis zur Volleinzahlung zu erfolgen.

Der Vorstand bestebt nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die der Aufsichtsrat bestellt; ibm liegt auch der Widerruf der Ernennung ob. Die Entscheidung über die Zu⸗ sammensetzung des Vorstands trifft der Aufsichtsrat.

Alle Lon der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen werden je einmal, sofern nicht das Gesetz eine Wiederholung anordnet, in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger und zwar von dem Vorstande veröffent- licht, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat über- tragen ist; die des Vorstands haben unter der Firma der Gesellschaft die Unterschtift der zur Vertretung

Person oder Personen zu führen, die des Aufsichtsrats tragen unter den Worten „Teltower Kanalterrain Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat“ die Unterschriften des Vorsitzenden

selben oder seines Stellvertreters oder von zwei seiner Mitglieder.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande oder dem Aufsichtsrate oder von der hierju gerichtlich ermächtigten Person mittels einmaliger Bekanntmachung einberufen.

Die Gründer der Sesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) der Königliche Baurat Max Contag zu Berlin Deutsch⸗ Wilmersdorf

2) der Kunstverleger Richard Bong zu Berlin,

3) der Amtsvorsteber a. D. August Grabowski zu Berlin Deutsch⸗Wilmersdorf,

4) der Ingenieur Fritz Lucas zu Berlin / Deutsch⸗ Wilmersdorf,

5) der Regierungsbaumeister a. D. Franz Holj⸗ apfel, Berlin / Deutsch⸗Wilmersdorf.

Auf das Grundkapital bringt nach näherer Maß— gabe des Gesellschaftsvertrages (Uebergangsbe⸗ stimmungen) der Gründer und Aktionär Baurat Max Contag in die neue Gesellschaft ein und diese übernimmt:

I) die ihm gebörigen, in der Gemarkung Teltow belegenen Grundstücke in der Gesamtgröße don rund S820 000 gm nach Abzug der an den Kreis Teltow für 6 des Kanals unentgeltlich aufzulassenden rund 115 000 4m, nämlich Grundbuch von Teltow Band 9 Blatt 347, 365, Band 11 Blatt 420, Band 13 Blatt 477, Band 14 Blatt 502, 517, 519, Band 15 Blatt 521, 526, 527, 528, 531, 533, Band 16 Blatt 559, Band 5 Blatt 232, Band 15 Blatt 524. von denen die Bd. 5 Bl. 232 und Bd. 15 Bl. 524 noch nicht aufgelassen sind; ferner 3 Parjellen Kartenblatt 5 Parzelle 503 II, 417 und 495, indem bezüglich dieser 3 Grundstücksteile und der beiden noch nicht aufgelassenen Grundstücke die Rechte aus den Kaufverträgen an die Gesellschaft abgetreten werden,

2) die beiden zu Klein⸗Machnow belegenen Teile des im Grundbuche ven Klein. Machnow Band 1 Blatt 17 verzeichneten Rittergutes, die Max Contag von den Eigentũmern des Rittergutes Klein⸗Machnow, Georg und Dietloff von Hake mittels notarieller Verträge vom 22. Dezember 1904 und 30. März 1905 erworben bat, in der Gesamtgröße von 372 120 m, indem die Rechte aus diesen Verträgen an die Aktiengesellschaft abgetreten und die Verkäufer zur Auflassung an sie angewiesen werden,

3) das zu Lankwitz belegene, im Grundbuche von Lankwitz Band 16 Blatt 475 verzeichnete Grundstück, 12766 4m groß,

4) das zu Steglitz belegene, im Grundbuche von Steglitz Band 45 Blatt 1394 verzeichnete Grund⸗ stück von einer Größe von 23 676 4m,

5) die zu Groß Lichterfelde belegenen, im Grund⸗ buche von Groß ⸗Lichterfelde Band 8 Blatt 222, Band 84 Blatt 2509 verzeichneten Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 27 325 4m ausschließlich der an den Kreis Teltow zu Zwecken des Kanals unent⸗

Gegenstand des Unternehmens:

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 5 140 800 festgesetzt; in Anrechnung auf ihn übernimmt die neue Aktiengesellschaft das noch geschuldete Restkauf⸗ geld in Hohe von 1249 8050 M nebst den Zinsen seit 1. Anril 1805 als Selbstschuldnerin und gewährt dem Einbringenden 1850 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert von je 2000 M Ferner tritt der Mitbegründer und Aktionär Max Contag noch

seine Rechte aus den Kaufverträgen mit den Stell⸗

machermeister Dubrowschen Eheleuten zu Zeblen⸗ dorf vom 9. November 1904 und der Annabme—⸗ erklärung vom 18. März 1905, sowie aus den

den beiden Kaufverträgen mit dem Gastwirt Wilhelm Mackensp zu Teltow vom 28. Dejember 1904 und den Annahmeerklärungen vom 18. März 1905 an die neue Aktiengesellschaft ab, wogegen diese ihm die bisberigen Auslagen erstattet, und übernimmt sämt⸗ liche Gründungsspesen, wozu gehören die Aktien- stempel, die Kaufstempel der Grundstücke, die Ein⸗ tragungskosten, die Schlußscheinstempel und die Umsatzsteuern. ich übernimmt derselbe die Gewähr für die Größe der zu Teltow belegenen 20 9000 m, sodaß er für den Feblbetrag bei endgültiger Vermessung 3 Æ 72 4 für den Quadratmeter an die Gesellschaft vergütet auf eine Vergütung eines etwaigen Mehrbetrages jedoch verzichtet, und verpflichtet sich, die Erd und Böschungsarbeiten für sämtliche im jetzigen Bebauungs⸗ plan von Teltow und Machnow vorgesehenen Straßenzüge des eingebrachten Geländes sowie die Gleisanschlüse in Teltow und Machnow an die Dampfstraßenbahn und die Anschlußgleise im Zuge des Mittelmühlenweges und der Kanalstraße auf seine Kosten so berzustellen, daß hieraus der neuen Aktiengesellschaft keinerlei Kosten mehr erwachsen und diese nur die Kosten der Pflasterung und Kanalisation aufjzuwenden hat. Den ersten Aufsichtsrat bilden: I) der Königliche Baurat Mar Contag zu Berlin- Dt. Wilmerẽedorf, 2) der Landrat a. D. Dr. John Ludwig Eugen von Haniel zu Schloß Landonvilliers bei Metz, 3) der Bankdirektor Dr. jur. Willr Gerschel zu Berlin ⸗Charlottenburg, 4) der Bankier Emil Kaufmann zu Berlin, 5) der Kaufmann Philipp Nirrnheim zu Magde⸗ burg · Cracau, zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein—⸗ gereichten Schriftstũcken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. Berlin, den 21. Juni 1905. Königliches Amtsgericht LJ. Abteilung 89.

Eremen. l 26628 In das Handelẽregister ist eingetragen worden: Am 23. Juni 1905:

Deutsche Schiffs ⸗Feuerlöschgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Johann

Friedrich Missler ist als Geschäftsführer aus— geschieden. Am 31. Mai 1805 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß (18) abgeändert. Von den Ab⸗ änderungen wird hervorgeboben: Gegenstand des Unternehmens sind ferner alle Geschäfte, betreffend Feuerschuz auf dem Wasser und auf dem Lande, sowie alle hiermit in Verbindung stebenden Ge—⸗ schäfte, auch der Erwerb und Bau für die Zwecke der Gesellschaft erforderlicher Grundstücke und Gebaude.

Heinrich Mefter, Bremen: Mit dem am 15. Juni 1905 erfolgten Ausscheiden der Gesellschafterin Johann Diedrich Bruno Mester Witwe, Christine Marie Catharine geb. Sievers, ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem

et die Gesellschafterin Christian Bernhard Lerbs

Witwe, Christine geb. Drewes, das Geschäft unter

Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesell⸗

schaft und unter unveränderter Firma fort.

Wilh. Kröger, Bremen: Die Firma ist am

21. Juni 1905 erloschen.

Gustav Wuthe, Bremen:

17. Juni 1905 erloschen.

Am 24. Juni 1905:

C. Philipp Weiland, Bremen: Carl Philipp

Weiland ist am 20. Mai 1905 gestorben und

damit als Gesellschafter ausgeschieden. Paul

Friedrich August Weiland vertritt jetzt ebenfalls

die Gesellschaft.

Bremen, den 24. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. 26629 Zu Casseler Leinen und Segeltuch Weberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (vorm. Winkler E Ce) Cassel ist am 24. Juni 1905 eingetragen: ;

Burch Beschluß der Gesellschaft ist die Gesellschaft aufgelsst und in Liquidation getreten. Zum Liqui- dator ist der Gerichtstarator Heinrich Lohr in Cassel

bestellt. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. (26630 Zu M. Leist, Cassel, ist am 24. Juni 195 eingetragen:

Der Buchbindermeister und Schreibmaterialien- händler Karl Reccius in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten;

Die Firma ist am

geltlich abzutretenden 5255 4m.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts 1 3 . 3 ö begründeten Forderungen und Schulden auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

ö Amtsgericht. Abt. 13.

zm Handelsregister ; Neu Lie Firmen: 7 Georg Sachs, Tarmstadt; Inhaber: be. Angegebe f

29 schãft? 192 7 eschäftgszweig: Wäs

wurden an,, n, . 1 CUIe d

selbe. er che⸗, kotagen ꝛc. Verkauf.

2 Georg Chrisft, Tarmstadt; Inhaber: Der⸗ elbe. Angegebener Geschäftszweig: Restaurations⸗ betrieb

Gelöscht die Firmen:

I) Arthur Fadum, Mufik⸗ Verlag Konzert- Agentur, Darmstadt.

) Schuchmann, Chr., Darmstadt.

Hinsichtlich der Firmen: IS. Meyer, Darmftadt: Di sellschaft ift durch Ableben des Teil babers iar Friedrich Mever aufgelöst, mit Wirkung vom 14. Mai 1905. Geschäft und Firma si f Gesellschafter ver

2) Johs. Waitz, lung, Darmstadt: k 1905 ist infolge Ablebens des Teil babers n Wait die offene Handelsgesellschaft aufgelsst. Das Geschäft samt Firma ist auf den Teik Waitz als Einzelkaufmann übergegangen. Darmftadt, den 22. Juni 1905. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Deggendorf. Bekanntmachung.

Je

7

R w Robert Me

26836

Unter der Firma Alois Biller betreibt der Kaufmann Alois Biller in Arnbruck eine Wald—⸗

frũchtekonservenfabrik. Deggendorf, . *. n, 5 2 * K. Amtsgericht.

e,. (2ss33] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Frau

Joseph Nathan“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 16. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 26632 Dem Kaufmann Hubert Kubach zu Dortmund ist für die Firma: „Pohlschröder C Co, Dort— munder Geldschrankfabrik“ zu Dortmund Ge— samtvrokura erteilt.

Die Prokura des Friedrich Schimmel ist erloschen.

Dortmund, den 17. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 26635 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? I) auf Blatt 10 846: die offene Handelsgesellschaft

Dresdener Cigarren-Compagnie Schaberg,

Pudmenzky C Co. mit dem Sitze in Dresden.

Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Wilhelm

August Schaberg in Radebeul, der Kaufmann Adolf

Hermann Theodor Pudmenzky in Dresden und der

Fabrikant Hermann Heinrich Gasch in Dresden. Die

Gesellschaft hat am 21. Mai 1905 begonnen;

2) auf Blatt 9901, betr. die aufgelöste offene Handelsgesellschaft Kettner Lindner in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 26. Juni 19605.

Königl. Amtsgericht.

Duisburg. 26636

In das Handelsregister A ist bei Nr. 431, die

Firma Fr. Curtius Cie. zu Duisburg be—

treffend, eingetragen worden:

Der Kaufmann Dr. Johann (Hans) Friedrich

Curtius zu Duisburg ist unter Fortfall der be steben⸗

den Prokura als vertretungsberechtigter Gesellschafter

in das Handelsgeschäft und die Firma aufgeno mmen.

Die dem Kaufmann Dr. Johann (Hans) Friedrich

Curtius erteilte Prokura ist erloschen. .

Dem Kaufmann Eduard Müller zu Duisburg ist

Prokura erteilt.

Duisburg, den 22. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Abt. III.

Duisburg. s266371] In das Handelsregister A ist bei Nr. 452, die Firma Julius Curtius zu Duisburg betreffend, eingetragen worden:

Der Kaufmann Dr. Johann (Hans) Friedrich Curtius zu Duisburg ist unter Fortfall der bestehenden Prokura als vertretungsberechtigter Gesellschafter in das Handelsgeschäft und die Firma aufgenommen. Die dem Kaufmann Dr. Johann (Hanse) Friedrich Curtius erteilte Prokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Eduard Müller zu Duisburg ist Prokura erteilt.

Duisburg, den 22. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 26334 Unter Nr. 107 des Handelsregisters B ist heute eingetragen: die Aktiengesellschaft in Firma „Tier- garten Baugesellschaft, Aktiengesellschaft/ mit dem Sitze zu Elberfeld. Gegenstand des Unter nehmens: der Erwerb, die Verwaltung und die Ver⸗ wertung der den Herren Rudolf Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsgesellschaft i. F. Hermanns & Riemann zu⸗ gehörigen, im Tiergartenpiertel zu Elberfeld liegen⸗ den unbebauten Grundstücke. Grundkapital 1450000 Vorstand: Friedrich Kellermeier, Barmen. Prokurist: Karl Hillger, Elberfeld. Letzterer ist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am

offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1905.

19. April 1905 festgestellt. Nach demselben besteht