— — — — — — r , ,
—
Handelsregister.
Aachen.
vom 27. Mai 1905 Nr. 125 verwiesen.
werden. Aachen, den 24. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen.
zu Aachen eingetragen:
Die S§ 7, 8 und 9 des Gesellschaftsvertrags, betr. den oder die Geschäftsführer, sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juni 1905 ab- geändert. Der Kaufmann Anton Muller in Aachen ist als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kauf— mann Gustav Fey daselbst nunmehr alleiniger Ge—
schäftsführer. Aachen, den 27. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. Eintragung in das Handelsregister: 26. Juni 1905. A 281. Kothe Pistor, Altona.
der Firma. ö Dle Gesellschaft ist aufgelöst. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Andernach.
Andernach, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Audernach, den 26. Juni 1905. Königl. Amtsgericht.
Anklam. Bekanntmachung.
erloschen. Anklam, den 23. Juni 1905. Königl. Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung.
bühl. (Viehhandel) Ansbach, 27. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht. Arolsen.
. eingetragen:
er Gesellschafter Anton Overkott ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Sohn Anton Overkott zu Wrexen in die Ge— fell ct als persönlich haftender Gesellschafter ein-; getreten.
Die Firma ist in: Wrexener Sandstein Com⸗ pagnie, Gebr. Overkott zu Wrexen geändert.
Amtsgericht Arolsen. KRerlin. Handelsregister 25939 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ( Abteilung .)
Am 19. Juni 1905 ist eingetragen:
bei der Ftrma Nr. 719 Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗
Bedarf vormals Orenstein Koppel mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1905 soll das Grundkapital um 1 800 500 4 und um noch 1200 00 4 erhöht werden.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages.
bei der Firma Nr. 3000
Arthur Koppel Aktiengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin:
Die Prokura des Siegfried Marcuse zu Ot. Wilmersdorf ist erloschen.
Ferner die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Juni 1905 beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags.
bei der Firma Nr. 1117
Bauverein Weißensee in Lig. mit dem Sitze zu Berlin:
Die Generalversammlung vom 3. Juni 1905 hat beschlossen, die Liquidation durch Theodor Rathmann als alleinigen Liquidator weiterführen zu lassen.
Die Vertretungebefugnis des Kaufmanns Franz Hentschke zu Berlin als Liquidator ist beendet.
bei der Firma Nr. 3025
New York Life Insurance Company ¶ New Jor? Lebens. Versicherungs ⸗ Gesellschaft) mit dem Sitze ju New⸗York und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin:
Unter dem 6. August 1994 ist dem Verein die Ersaubnis zum Geschäftshetriebe im Deutschen Reiche mit Ausnahme von Elsaß. Lothringen erteilt.
Berlin, den 19. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88.
merlin. Saundelsregister (27 329] des Ftõniglichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A. .
Am 25. Juni 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 27 985. Firma Louis Cohn Junr; Berlin. Inhaber: Louis Cohn, Kaufmann, Berlin.
Nr. 27 9866. Firma Albert Josl; Berlin. Inhaber; Albert Josl, Kaufmann, Schönberg.
Nr. 27 087. Offene Handels gesellschaft West⸗ preußische Schuhfabrik August Schulz Co; Berlin, und als Gesellschafter August Emil Theodor Schulz, Fabrikant, Berlin, und Johann Wilhelm Ferdinand Freitag, Fabrikant, Schöneberg. Die Ge— sellschaft hat am IH. Juni 1905 begonnen. Jur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant
(27323
In dag hiesige Handelsregister Abteilung B ist am 24. Juni 1905 unter Nr. 140 eingetragen die Gesellschaft unter der Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft, Cöln mit Zweigniederlassung in Aachen“. Hinsichtlich der Rechtsverhältnisse ꝛc. dieser Gesellschaft und Zweigniederlaffung wird auf die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger Von dem Gesellschafts ertrag kann auch bei dem unterzeichneten Gericht der Zweigniederlassung Einsicht genommen
27322]
Im Handelzsregister B Nr. 111 wurde heute bei der Firma „Aachener Dampfsäge und Hobel⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
sg] und, rich Ben fn rin e G nher, 'nen,
; ĩ Der bis⸗ herige Gesellschafter Chemiker Dr. Albrecht Otto
Schwarzhaupt zu Gr. Flottbek ist alleiniger Inhaber KWh ssauer ;. Trlest, init Zweigniderlgssung in
Weißensee)ß; Dem Kaufmann Adolf Schwab in Neu⸗Weißensee ist Prokura erteilt.
F. Struck C Co; Berlin): Bie Firma lautet jeßt: Emil Kroeber. Der bisherige Gesellschafter Emil Kroeber ist alleiniger Inhaber der F Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Franz Struck aufgelöst.
127325
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 203, betreffend die Firma Lorenz Roeder, und 265, be⸗ treffend die Firma Johann Ohlig Fahrrad⸗Bau und Haudlung nebst Reparatur⸗Werkstätte zu
Magdeburg Die Zweigniederlassung ist gelöscht.
Erste Charlottenburger Delikateß Fleisch. und Wurstwarenfabrik Mietusch Braunsberg; Charlottenburg); Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Firma ist erloschen.
27326 Die in unser Handelsregister A unter Nr. 71 ein⸗ getragene Firma Gustar Albrecht Anklam, ist
n . r 127327] In das Firmenregister wurde eingetragen: die 3 „Herman Leviten“, Sitz: Dinkelsbühl; nhaber: Handelsmann Hermann Levite in Dinkels⸗
Berlin. Koch; Halensee.
R ernstadt, Sachsen. ĩ 27328 In unserem Handelsregister A ist bei der Firma
heute die Firma Erwin Wrexener Sandstein Compagnie zu Wrexen
als deren Reinhold Erbe in Bernstadt eingetragen worden.
wolle sowie deren Wäscherei und Färberei.
KReuthen, O.-S.
heute die O. ⸗S. gelöscht worden.
NRiele eld. Nr. 595 (Firme A. Gries in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
NRieleseld.
Nr. 554 (Firma Gustav Neußell in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
ist erloschen.
Wäscherei Hoechst Juhaber A. * R. Vetter; Berlin, und als Gefellschafter Reinhardt Vetter,
Kaufmann, Berlin, und Frau Anna Vetter, geb. Hoechst, Berlin. Dle Gesellschaft hat am 1. Sktober
1902 begonnen.
Nr. 27 089. Offene Handelsgesellschaft Rudolf Ochschim Co; Berlin, und als Gesellschafter Rudolf Ernst Ochschim, Fahrikant, Berlin, und Wilhelm Heinrich Bernhard Fourestier, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1305 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Rudolf 6 ermãchtigt.
Nr. 27 990. Firma Adler Drogerie Max Winde; Teltow. Inhaber: Max Winde, Drogist, Groß Lichterfelde.
bei Nr. 4944 (Firma Karl Behrisch, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.
bei Nr. 198419 (Offene Handelsgesellschaft Adolf Katzeuellenbogen; Krotoschin mit Zweignieder, lassung in Schöneberg): Die Gesellschafterin Eoa Katzenellenbogen ist durch Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Frau Fabrik⸗= besitzer Martha Bum, geb. Katzenellen bogen, in Kotkbus, der Kaufmann und Fabrikbesitzer Fritz Katzenellenbogen in Schöneberg und der Tandwirk Manfred Katzenellenhogen in Schöneberg in die Ge— sellschaft als persönlich haftende Geselischafter ein. getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft . nur die Gesellschafter Ludwig und Fritz Katzenellenbogen ermächtigt. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Ludwig Louis) Simon Sußmann in Charlottenburg
erhalten worden. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Katzenellenbogen in Schöneberg ist erloschen. bei Nr. 24099 (Offene Handelsgesellschaft Klink
bei Nr. 265 926 Offene Handelsgesellschaft
irma.
bei Nr. 1851 (Firma Lindau Winterfeld; mit Zweigniederlassung zu Berlin):
bei Nr. 26711 (Offene Handelsgesellschaft
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 10218 Ludwig Bracke; Berlin.
Nr. 10518 Finger E Foeliner; Berlin. Nr. 12 857 Wilhelm Jaedicke Æ Co. Nachf.;
Nr. 22 6900 Benzin ⸗Vertrieb⸗Vulkan. Paul
Berlin, den 26. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
m. 27330 Auf Blatt 80 des hiesigen Handelsregisters ist Erbe in Bernftadt und Inhaber der Fabrikant Erwin Gustap
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Putz⸗ Bernstadt, am 27. Juni 1905. Königl. Sächs. Amtsgericht.
127331 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 96 ist irma Arthur Seidler in Beuthen
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 24. Juni 19605.
; 27332 In unser Handelsregister Abtellung A ist bei
Bielefeld, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
̃ i In unser Handelsregister Abteilung A st be
Die Prokura des Moritz Schönfeld in Bielefeld
Inhaberin der Firma.
bei Breslau. Wallenberg⸗Pachaly, Breslau. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:
rant u. Festsãle. Vr. 1934. Max M. Schlesinger. Breslau, den 29. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
EBreslamn.
worden: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗
Aktien lauten auf 1000 M Nennwert. Die Ausgabe von 198 Aktien soll zum Parikurse, von 327 Aktien zum Kurse von 325 0½ nebst 406 Zins aus dem ausmachenden Betrage seit 1. Januar 1905 erfolgen mit der Verpflichtung an die Uebernehmerin; aA. von den zu Pari gezeichneten 198 Aktien den ibr, zu bezeichnenden Besitzern von Aktien der Orivit A. G. Kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation vorm. Rhein. Bronzegießerei Ferd. Hub. Schmitz bei Einreichung von je 4000 S Aktien der Srivst nebst Dipidendenschesnen vom 1. Januar 1965 je L neue Aktie nebst Dividendenschein vom 1. Januar 1905 zu gewähren, b. von den restlichen 327 Aktien den bisherigen Aktionären der Gesellschaft einen Teil zum Kurse bon 325 0/0 derart anzubieten, daß die Inhaber von Aktien im Nennwerte von 13 000 Æ je eine neue Aktie zu beanspruchen haben. Diese Kapitalserhöhung auf jetzt 4500 000 M ist durch Zeichnung von 525 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1009 M6 erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist entsprechend dieser Kapitalserhöhung ab— geändert worden. Dem Carl Groschopf, Geislingen, ist Prokura dahin erteilt, daß er zur Firmenzeichnung in Gemein Kenn n einem Direktor oder Direktorstellvertreter efugt ist. Breslau, den 20. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
KRruchsal. Bekanntmachung. 27338 Zu O.-3. 4 des Handelsregisters B Band J, betr. die Aktiengesellschaft „Vereinshaus Bruchfalia“ in Bruchsal, ist heute eingetragen worden, daß Josef Kunz und Ambros Herrmann aus dem Vor⸗ stand ausgeschleden und an deren Stelle Sebastian Speck, Mehlhändler, und Gustav Stumpf, Kauf⸗— mann, beide in Bruchsal, zu Vorstandsmitgliedern
bestellt worden sind. Bruchsal, den 26. Juni 1905. Gr. Amtsgericht.
Rühl, Raden. 27340) Nr. 9423/24. Zum diesseitigen Handeläreglster Band 1 Abt. A O-3 203 wurde unterm Heukigen eingetragen: isele Schweiger, Baumateriallenhand⸗ , und Architekturbüreau, offene Handels⸗ gesellschaft, 26 Ottersweier. Teilhaber: a. Kauf⸗ mann Karl Eisele, b. Architekt Heinrich Schweiger, beide in Ottersweier. Beginn: 1. April 1965. Bühl, den 17. Juni 1905. Großh. Amtsgericht. Rühl, Raden. [27339] Nr. 9423/24. Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A Band 1 O.-3 183 Seite 367, betr. die Firma Karl Eisele, Schmälzle's Nachf. Otter s⸗ weier“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bühl, den 17. Juni 1905. Großh. Amtegericht.
KRünde, West. 127341
In unser Handeleregister Abt. A 196 ist bei der Firma Horstmann & Cie, Bünde, eingetragen: Den Kaufleuten Wilhelm Kühner und Otto Engler zu Bünde ist Gesamtprokura erteilt. Bünde, den 24. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht.
berwitwete Krause, geb. Riedel, Breslau, ist alleinige
Nr. 3995. Firma Breslauer Union⸗Brauerei Gotthardt v. Wallenberg ⸗Pach aly, Grüneiche Inhaber Bankier Gotthardt v.
Nr. 3852. Bernhard Richter Palast⸗ Restau⸗
1273361
In unser Hnanndelsregister Abteilung B sist bei Ur. 127, die Aktiengesellschaft Württembergische Metallwarenfabrik hier - Zweigniederlassung von Geislingen — betreffend, heute eingetragen
lung der Aktionäre vom 5. Mai 1905 soll das Grundkapital um 525 000 6 erhöht werden. Die
Bielefeld, den 24. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Eoppard. Bekanntmachung. 27334
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 18 ist heute
zu der Firma G. Jaxtheimer eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Gustav Jaxtheimer derstorben ist, von den Miterben August und Gustav Jaxtheimer zu Boppard unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem 18. März 1905 fortgesetzt wirs. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt. Boppard, den 26. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. res lau. .
In unser Handelsregister Abteilung B ist be
Nr. 212, die Aktiengesellschaft Mühlenbauaustast und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden Bureau Breslau betreffend, heute ein- getragen worden: Nach dem Beschlusse der General. versammlung der Aktionäre vom 18. Februar 1995 soll das Grundkapital um 850 000 MS erhöht werden. Die Ausgabe der Aktien soll zu einem Kurse nicht unter 160 0̃0 erfolgen unter der Verpflichtung der Uebernehmer, den bisherigen Aktionären das Bezugs⸗ recht auf insgesamt 715 Stück Aktien dergestalt ein- zuräumen, daß auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 163 0,9 bezogen werden kann. Be— züglich der restlichen 134 Stück Aktien soll das Bezugsrecht der Aktionäre auggeschlossen sein. Diese Kapitalserhöhung auf jetzt 3 O09 060 M ist durch eichnung von 850 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1090 M erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist dahin geändert, daß das Grundkapital der Gesell= schaft jetzt 3 0900 000 S½ beträgt und in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 4 zerfällt. Die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennwerte ist zulassig. Breslau, den 19. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Ereslau. ; . In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3233. Die offene Handelsgesellschaft Ottilie Böhm Karuth's Nachfolgerin hier ist
August Schulz ermächtigt. ; Nr. 27 088. Offene Handelegesellschaft Neu⸗
—
aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Selma
r bnen zu errichten, zu erwerben oder sich an schon
sämtlich in Cassel.
Cassel. . ister Cassel. (27342
In unser Handelsregister B ist am 27. Juni 19605 unter Nr. 65 die Firma Gottschalk Æ Co, Aktien- Gesellschaft mit dem Sitz in Cassel eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 38. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb nnd die Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalt & Ce betriebenen Weberei etablissementz. Die Gesellschaft ist außerdem be— echtigt, ähnliche oder verwandte Geschäͤfte aller Art
bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen; Niederlassungen, Geschäftsstellen und Agenturen zu errichten, wo ihr dies zweckmäßig erscheint; zum Handel in allen Rohstoffen sowie Halb. und Ganz— fabrikaten, die mit ihrem Geschäͤftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen; Grundstücke zu erwerben und zu veikaufen oder in anderer Weise zu ver⸗ äußern, alles dies ö im Inland als im Aus—⸗ land. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 M und ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1909 4 zerlegt. Der Vorstand besteht je nach der . des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren hom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, soweit sie vom Aussichtsrat ausgehen, im Namen desselben von dessen Vorsitzenden, im übrigen vom Vorstand unter der n der Gesellschaft.
e Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Reichsanzeiger, die mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage geschehen muß.
Die Gründer der Gesellschaft find:
1) Fabrikant Moritz Gottschalk,
2) Fabrikant Joseph Gottschalk,
3) Fabrikant Johannes Coenning,
4) Bankier Moritz Wertheim,
5) Rechtzanwalt Dr. Otto Bartels,
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer Moritz Gottschalk, Joseph Gottschalk und Johannes Coenning haben in die Gesellschaft die sämtlichen Aktiva und Passiva der Firma Gott schalk Ce in Cassel mit Filiale in München für den Preis von 1498 990 M eingebracht und dafür
der Firma: „Flöck Æ Cie.“, Cöõöln. haftende geln chafter sind: Alexander Flöck, Kauf⸗ mann und
Firma: gewerbliche Metallwagrenfabrikation vorm. Rhein. Broucegießerei Ferd. Hub. Schmitz in Cöln⸗Ehrenfeld“, Cöin. sammlung hat am 6. Juni 1905 beschlossen, zum
Vornahme von au
Rückstellungen das Grundkapital der Gesellschaft von 2 000 000 S auf S800 90090 M herabzusetzen.
Gottschalk 300. Johannes Coenning 511 Stüc
schalk und Fabrikant Johannes Coenning in Caffel von denen jedem die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht. Die Mitglieder des e sicheren, find; Bankigt Moritz Wertheim, Fabrikant ofs Gottschalk, Rechtsanwalt Dr. Otto Bartels in Ja l Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstũck. inshesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann
auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitꝝ. . (27343 In das Handeleregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 578, betr. die Firma „Gagstädter E Sohn“ in Chemnitz: Herr Carl Otto Brãunig in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;
ö Blatt 3505, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Cohrs Æ Michaelis“ in Chemnitz: Der Kommanditist ist ausgeschieden und die Handeiz. niederlassung nach Berlin verlegt worden;
3) auf Blatt 4503, betr. die offene Handelsgesell. schaft in Firma „Gebrüder Lewandowski / jn Chemnitz: Herr Kaufmann Hans Dahse in Berlin . ö das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein- getreten;
4 auf Blatt 5430, betr. die Firma „Julius Schwarzenberger“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Meeru Marcuson in Chemnitz ist am 21. Juni 1905 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten.
Chemnitz, den 27. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Christhurg. Bekanntmachung. 27346
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Rosenberg E Fischer Nr. I deg Registers eingetragen worden:
Die Handelsniederlassung ist nach Danzig ver— legt und die Firma i ll. hier erloschen. Christburg, den 24. Junl 1905.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. (27344 In das Handelgregister ist am 26. Jun 1905
eingetragen:
J. Abteilung A. unter Nr. 144 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschwifter Wolffü, Eöln. Der Kaufmann Siegmund Schöneberg zu Cöln und der Kaufmann Julius Cahen zu Cöln sind ein jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. unter Nr. 1081 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ribbert'sche Braunkohlen“ Briket- und Thonwerke Ribbert Eo.“, Hermülheim bei Cöln. Die Gesellschafterin Ehefrau Adolf Hahn, Her— mine geb. Ribbert, ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die Besellschaft unter der alten Firma fort. Die Pro— kura des Adolf Hahn ist erloschen. unter Nr. 1220 bei der Firma: „Ph. Markus jr.“, Cöln. Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗
burg verlegt.
unter Nr. 2507 bei der Firma: „Albert Hei⸗ mann“, Cöln.
In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Albert eimann junior zu Cöln als persönlich haftender esellschafter eingetreten. Die nunmehrige offer Handelsgesellschaft hat mit dem 15. Juni 1905 be⸗ gonnen. Die erloschenen Prokuren der Ehefrau Johann Baptist Philipp Hubert Albert Heimann, Caethy geb. Seil, und des Wilhelm Etzbach sind wieder erteilt. unter Nr. 3015 bei der Firma: „Fr. Decker Nachf.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 3330 bei der offenen Handelggesellschaft unter der Firma: „Rheinische Vaseline⸗ Oel 4 Fett ⸗Fabrik Gebr. Stern“, Cöln. Die Gesell— schaft ist aufgelöft und die Firma erloschen. . unter Nr. 3790 bei der offenen Handelggesellschaft unter der Firma: „Schenk Æ Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 3379 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina E Co zum St. Joseph“, Cöln. Der bisherige Gesellschafter Theodor Pantenburg führt das Geschäft 3 k Weise fort, er ist alleiniger Inhaber er Firma. unter Nr. 3875 bei der offenen Handelsgesellschaft
unter der Firma: „Streitberger E Co.“, Eöln. Die offene Handel sgesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige , Ghefrau Albin Streitberger ist alleinige
Streitberger erteilte Prokura bleibt bestehen.
irmeninhaberin. Die dem Albin unter Nr. 3920 die offene Handelggesellschaft unter Persönlich
otheker in Cöln, Ehefrau Alexander löck, Gertrud geb. Huhalec, in Cöln und Elisabeth löck in Kärlich bei Koblenz a. Rh. Die Gesell—
schaft hat am 1. April 1905 begonnen. Zur Ver⸗ tretun sich allein ermächtigt.
der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für II. Abteilung B.
unter Nr. 145 bei der Gesellschaft unter der
„Orivit⸗ Aktiengesellschaft für kunst⸗
Die Generalver⸗
wecke der Beseitigung der Unterbilanz sowie behufs
nr m, Abschreibungen und
unter Nr. 482 bei der Gesellschaft unter der
Firma: „Monopol“ Portrait Reclame⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit n in Cöln. Die zu Cöln be⸗
ehende er e fn ist d, ,. unter Nr. 494 bei der Gesellschaft unter der
Firma: „Rheinische Vieh⸗Versicherungs.⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit Cöln. Laut , auch no e Versicherung trächtiger Stuten gegen feste Prämie, ohne daß die Versicherten ngk der Gesellschaft werden. Durch denselben Beschluß sind 5 1 des Gesellschaftsvertrags, betreffend den Zweck, 54 betreffend die Nachschüsse und 5 56 be⸗ treffend den Reservefonds, geändert.
u Köln a. Rh.“, ficuß der Generalversammlung etreibt die Gesellschaft fortan
ieder
unter Nr. 599 bei der Gesellschaft unter der
an Aktien erhalten: Moritz Gottschalk 587, Joseph
— — — — — —— 1 /// , , , — — — — — — b .
Firma: „Hansa Gesellschaft für Rhein⸗ und
Der Vorstand besteht aus Fabrikant Moritz Gotz.
Seetrausport mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura des Handlungsgehilfen Alexander Rein⸗ hard, jetzt in Straßburg, ist erloschen.
unter Nę. 713 die Gesellschaft unter der Firma: „dotel Erust, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, ungeteilte Verwaltung und Verwertung der in der Stadt Cöln belegenen Grundbesitzungen, Marjellen— straße 10 und 12, Trankgasse 1, J und h, auf welchen bisher das sogenannte Hotel Ernst betrieben wurde, und der Weiterbetrieb des unter diesem Namen ge— führten Gasthofes.
Gesellschaft
Das Stammkapital der 2öh oh9 ,
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1 Witwe Fabrikant Hermann Brinkhaus, Hermine
geb. Kracht, Fabrikbesitzerin zu Warendorf i. W.,
2 Carl Kracht, Hotelier in Zürich.
Der Gesellschaftzvertrag ist am 31. März 1905 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge— schäftsführer vertreten, welche Erklärungen und Zeichnungen namens der Gesellschaft nur zufammen abgeben können.
— wird bekannt gemacht:
ie gesetz lich vorgeschriebenen Veröffentlichungen erfolgen nur im Deutschen Reichs anzeiger.
Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 125 000 M6 machen die Gesellschafter:
1I) Witwe Hermann Brinkhaus, Hermine geb. Kracht, Fabrikbesitzerin in Warendorf in Westfalen;
27) Carl Kracht, Hotelier in Zürich, folgende Sacheinlagen:
Die in der Stadt Cöln belegenen Hausgrundstücke Marzellenstraße Nr. 10 und 12 und Trankgaffe Nr. 1, 3 und 5 die ihnen als alleinige Erben ihrer Eltern in Gemeinschaft zur . nd, und zwar einem jeden zur Hälfte, zustehen und die im Grundbuch der Gemeinde Cöln Band 261, Blatt beziehentlich Artikel lo419, 10307, 10418, als Flur 28 Parzellen: Nummern bes 14, 715/16, 757 / 1, 336 / 3, 8573, mit einer Gesamtfläche von 18 a 14 4m, Marzellen⸗ straße 10 und 12, Trankgasse 1, 3 und 5 ein getragen sind. ;
Diese Grundgüter sind belastet:
1 mit Hypotheken im Gesamtbetrage von 900 oo. zu Gunsten der Kölnischen Lebensversicherungs Aktien
beträgt
2 Concordia zu Cöõln. . . 906 060
2) mit einer Sicherungshypothek zu
Gunsten des A. Schagffhausen'schen
Bankvereins in Cöln auf die ein Kredit
bon 50 090 M in Anspruch genommen
J Zusammen Jod dd I
Demnach übernimmt die Gesellschaft die Grund— . mitz einer Belastung von 959 060 M und die
esellschafter verpflichteten sich, die bezeichnete Kredit · hypothek des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf Erfordern der Gesellschaft für den über— schießenden Betrag zur Löschung zu bringen. Der Geldwert des Einbringens wird auf 250 0500 M fest⸗ gesetzt und auf die Stammeinlage angerechnet.
unter Nr. 714 die Gesellschaft unter der Firma: „Colsnie für kleine Landhäuser in Weiden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Be— bauung und Verwertung von Liegenschaften, ins— besondere zur Herrichtung einer Kolonie für kleine Landhäuser in Weiden bei Cöln, auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. ö
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 10
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Architekt Emil Schreiterer und Bauinspektor Bernhard Below, beide in Cöln.
Der Gesellschaftspertrag ist am 24. Juni 1995 festgeftellt. Jeder Geschästeführer vertritt die Ge⸗ sellschaft selbständig. Ferner wird bekannt gemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft werden nur im Reichsanzeiger erlassen.
III. Altes Handelsregister.
unter Nr. 3598 (Ces- Reg.) bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westphälische Thomas phosphatfabriken Actiengesellschaft in Liquidation“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
gl. Amtsgericht Cõln, Abt. III2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [27345
In Band Il des Gesellschaftzregisters ist bei Nr. 91 „Spinnerei Gebweiler“ in Gebweiler eingetragen worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom
18. März 1965 ist Artikel 29 Abs. 2 der Statuten geändert. . .
Colmar, den 26. Juni 1905.
Kaiserl. Amtsgericht.
Cregeld. . 27347
In das hiesige Handelsregister wurde heute bei der Firma Wm. Flunkert in Crefeld, deren alleinige Inhaberin die Wwe. Karl Mühlen, Bertha geb. Mottau, in Crefeld, bisher war, folgendes ein⸗ getragen: .
Der Kaufmann Paul Mühlen in Crefeld ist als versönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1905 begonnen.
Den Kaufleuten Emil Stader und Leo Kemmler in Crefeld ist Gesamtprokura erteilt, und die dem Hermann Debois erteilt gewesene Einzelprokura ist wieder erteilt worden. Die dem Emil Stork und dem Paul Mühlen erteilten Einzelprokuren und die dem August Goll erteilte Gesamtprokura sind erloschen.
Crefeld, den 23. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
Czarnikanu. Bekanntmachung. 275652] Infolge anderweitiger Abgrenzung des Bezirks des unterzeichneten Gerichts durch das Gesetz vom l0. Mai 1905 (G. S. S. 232) geht die Führung des Handels. und Genossenschaftsregisters, insrweit auf diese Register sich beziehende Eintragungen die Ilg gien Gulcz und Putzig betreffen, mit dem LJuli 1905 auf das Königliche Amtsgericht in ilehne uber. Czarnikau, den 25. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 4 Daressalam. Bekanntmachung. 2. 348 Im hiesigen Handelgregister Abtellung A Nr. 8 ist die Firma „Paul Devers“ gelöscht worden. Daressalam, den 26. Mai 1905. Kaiserliches Bezirksgericht. Darnastadt. . 27349 In unfer Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma:
Bank für Haudel und Industrie, Darm stadt: lm, Oberfinanzrat Maximilien von Klitzing in Berlin ist zum Direktor bestellt.
Philipp Gürtler. Jultus Koelsch, Franz Klucken,
ankbeamten in Darmstadt, ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Paul Busch in Berlin ist erloschen.
Darmstadt, den 265. Juni 1905. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Demmin. 27350
In das Handelgregister A ist heute bei der unter Nr. 72 verzeichneten Firma „E. SH. Vierow's Nachfl.“ zu Jarmen als neue Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Kuhl, Emma geb. Förfter, in Jarmen eingetragen worden.
Demmin, den 24. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Hessau. ; 27351]
Bei Nr. 499 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Rauchhaupt“ in Dessau ge— führt wird, ist heute eingetragen worden: Durch den am 3. April 1995 erfolgten Tod des Kaufmanns Timon Rauchhaupt ist die Gesellschaft aufgelöft. Der Kauf⸗ mann Meinhard Rauchhaupt führt das Handels— geschäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort.
Dessau, den 24. Juni 1905.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. DPDessau. 273521
Unter Nr. 602 Abt. A des hiesigen Handels— registers ist heute die Firma Richard Knappe in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Knappe daselbst eingetragen. Geschäfte⸗ zweig: Engros handel in Speiseslen.
Dessau, den 26. Juni 19065.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsfeld. 27353
In das Handelsregister Abt. A Nr. 60, die Firma J. M. Vogt's Sohn in Küllftedt betreffend, ist heute eingetragen; Der bisherige Gesellschafter Ed⸗ mund Vogt, Fabrikant in Küllstedt, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
Dingelstãdt (Eichsfeld), den 20. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Döbeln. 27354
Auf Blatt 182 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Guido Beck in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Lederfabrikant Guido Eugenius Beck in Döbeln als Inhaber aus⸗ geschieden und der Kaufmann Arndt Guido Beck in Döbeln Firmeninhaber ist.
Döbeln, am 26. Juni 19605.
Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. (27355
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist heute zu der Firma: „Gustav Reckmann, Dor sten“ eingetragen, daß die Firma auf die Kaufleute Karl Reckmann und Gustav Reckmann zu Dorsten über⸗ gegangen und diese die Firma als offene Handels—⸗ gesellschaft fortführen.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 be— gonnen.
Dorsten, 21. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Bekanntmachung. 26983
Die Inhaber folgender Firmen, deren Aufenthalt unbekannt ist, oder die Rechtsnachfolger der Inhaber, welche der Person oder dem Aufenthaltsort nach nicht zu ermitteln sind, nämlich der Firmen:
1) Sugo Haegermann,
2) Max Moedebeck, 3 Joseph Fas, 4) Wilhelm Leffel, 5) Albert Rose vorm. Paula Salberg, 6) A. Wilde, ; 3 Weinzheimer Æ Ce, Kommanditgesell.« schaft,
8) G. W. Menken, 9) Güttler C Co 10 Wilhelm Hönny, 11 Ernst Wehmhöner, 12 Heinr. Schaarmann, 13 Max Wirth, Grafenhof,
14 A. Lutz C Co
15) Beuzinger C Co
16 Berthold Speer,
MWestfãl. ;
17) Hamburg Sach Cigarren ⸗ Lagerei Heinrich Neuhoff,
18) Otto Falkenbach, ö
19 Dortmunder Corsetfabrik C. S. Pieper Comp., n
20 Bendler C Cie. Möbelhandlung, offene Handelsgesellschaft,
21) Heinrich Sondermann,
22) Dortmunder Motor⸗ u. Motorfahrzeug⸗ Fabrik Lutzmann C Hager,
25) Fr. C. Heusmaunn,
sämtlich zu Dortmund, ö .
werden hierdurch benachrichtigt, daß ihre vorbezeich⸗ neten Firmen im Handelsregister gelöscht werden sollen. Es ergeht deshalb gemäß 5 141 des Gesetzes, betr. die freiwillige Gerichtsbarkeit, an dieselben die Aufforderung, etwaige Widersprüche bis zum L. No⸗ vember 19905 geltend zu machen.
Dortmund, den 14. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [26984 Der Ingenieur Joseph Ueberreiter zu Dortmund ist auß der offenen Handelsgesellschaft „J. Ueber⸗ reiter C Ce, Syezialfabrikation von Central⸗ heizungs“, Lüftungs- und Badeanlagen“ zu Dortmund ausgeschleden. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Louis eymer zu Dortmund setzt das Geschäft unter der irma „Louis Heymer“ fort. Dortmund, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 269856 Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Joh. Spahr“ zu Lütgendortmund ist erloschen. Dortmund, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 26985 Die im Handelsregister eingetragene offene Handel- gesellschaft „Hüls * Schmidt“ zu Lütgendort— mund ist erloschen. . ; Dortmund, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
Dres den. 27356]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt S839, betr. die Firma Verlag des „Apollo“ (photographische Literatur) Franz Hoffmann Inh. die Aktiengesellschaft ünger X Hofmann Attiengesellschaft in Dresden: Die bisherige Inhaberin, die AÄktiengesellschaft Ünger & Hoffmann Aktiengesellschaft ist ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Ferdinand Uhlig in Dresden ist Inhaber. Die Vertretungsbefugnis der Vor⸗ standsmitglieder Carl Wilhelm August Titze,
riedrich Paul Bärwald und Wilbhekm Daniel
ustav Max Reinecke sowie die an Hermann Schnauß erteilte Prokura sind erloschen. Die Be⸗ stimmung über die Vertretungsbefugnis der Vor— standsmilglieder ist erledigt. Die Firma lautet künftig: Verlag des „Apollo“ Central⸗-Organ n. und Fachphotographie Albert
9g:
2 auf Blatt 10 460, betr. die aufgelsöste offene Handelsgesellschet Tabak- K Cigarettenfabrik „Enos“ Berthold R Prée in Dresden: Nach— dem das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft durch Abschluß eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen;
3) auf Blatt 7898, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Grund! und Hypothekenbank in Dresden: Der Vorstand Balduin Fellmer ist ge— gestorben. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Herrmann Richard Andrä in Dretden;
4) auf Blatt 7295, betr. die Firma Alexander Otto in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 28. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dũsseldort̃. 27357
Unter Nr. 2271 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Matilde Schnütgen mit dem Sitze in Düffeldorf und als Inhaberin das Kauffräulein Matilde Schnütgen zu Obercassel bei Düsseldorf.
Düsseldorf, den 23. Juni 19065.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. 26997
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 der „Brauereiverein Thüringen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar, 16. und 18. Februar und 5. Junt 1905 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: Wahrung der Standesinteressen der Brauereiindustrie, Förderung der gewerblichen Interessen derselben, Schutz ihrer Mitglieder gegen unlauteren Wettbewerb jeder Art sowie gegen Verrufserklärungen und Boykottierungen, Vertretung derselben in allen gemeinschaftlichen, die Regelung, der Arbeitsverträge betreffenden und steuerpolitischen Fragen, Vornahme gemeinschaftlicher Einkäufe und Verkäufe für Rechnung von Gesell⸗ schaftern nach Bedarf, Festsetzung gemeinsamer, alle Gesellschafter bindender Normen für den Verkehr mit den Abnehmern und Unterstützung hilfsbedürftiger Angehöriger des Brauereigewerbes. Das Stamm- kapltal beträgt 77 500 ς Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Alfred Schneichel in Erfurt. Die Dauer des Unternehmens ist bis zum 31. Dezember 1908 festgesetzt; sie verlängert sich über diese Zeit hinaus je um vier Kalenderjahre, wenn nicht ein Gesellschafter spätestens vor Beginn des letzten Ge⸗ schäftsjahres auf Ablauf desselben gekündigt hat.
Erfurt, 22. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. 5.
Ertrurt. 27358
Im Handelsregister A unter Nr. 650 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Kolbe Pellmann Fabrik chemisch präparierter Naturpflanzen in Gispersleben Kiliani eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Emil Kolbe alleiniger Inhaber der . und dem Rudolf Pellmann in Giepersleben Kiliani Prokura erteilt ist.
Erfurt, 24. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. 5.
Essen, Ruhr. 27359]
Eintragung in das Handelsregister A des König—⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 27. Juni 1905 zu Nr. 896:
Die Firma „Dreifuß und Co.“ zu Essen ist erloschen. ö
Euskirehen. Bekanntmachung. [27360] In unser Handelsregister Abt. 2. Nr. 34 ist bei der Firma Gebrüder Hilger in Zülpich folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist. aufgeloͤst. Liqui= datoren sind Hubert Hilger, Zimmermeister, und Josef Gerits, Notariatssekretär, beide in Zülpich. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. Euskirchen, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Flensburg. . 27361) Eintragung in das Handelsregister vom 24. Juni 1905 bei der Firma P. P. Schmidt, Flensburg: Die Firma lautet jetzt P. P. Schmidt Nachf. und ist auf den Kaufmann Hermann Biehl in Flens⸗ burg übergegangen. ö Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Biehl ausgeschlossen. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Frank rturt, Main. 27000 Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Mitte ldeutsche Gummimarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am . April 19085 festgestellt und, durch Beschluß der Generalhersammlung der Aktionäre vom 26. Mai 1905 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen und hon allen dieserhalb erforderlichen Ginrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen, und zu diesem Zweck die Uebernahme und Fortführung des unter der
Firma: „Mitteldeutsch' Gummiwarenfabrik Louis Peter“ bestehenden Fabrikations! und Handelsge⸗ chäfts. Die i n he, ist befugt, sich an Unter⸗
nehmungen gleicher Art in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital betragt 3 000000 1M Es ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwert von 1000 ,½ Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlassen werden. Die Ver— tretung der Gesellschaft erfolgt: a. wenn der Vor⸗
stand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht:
1) von zwei Vorstandsmitgliedern oder ;
2) von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. .
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, auch hei Vor⸗ bandensein mehrerer Vorstandsmitglieder ein Vor⸗ standsmitglied zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige öffentliche Bekannt- machung in den Gesellschaftsblättern berufen. Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen dem Tage der Ausgabe des die Bekanntmachung ent- haltenden Blattes und dem Tage der Versamm⸗ lung — beide Tage nicht mitgerechnet — ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in dem Deutschen Reichs anzeiger und der Frank furter Zeitung. Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrikant und Kaufmann Louis Peter, 2) der Kaufmann Arthur von Lüde, 3) der Bankdirektor Otto Ulrich, 4) der Prokurist der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Dr. jur. Richard Dietzschold, s) der Kaufmann Heinrich Peter, 6) der Techniker Moritz Herrmann, sämtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft. Diese sechs Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des ersten Auffichtsrats sind bestellt: L. der Fabrikant Louis Peter, 2) der Bankdirektor Otto Ulrich, 3) der Rechtsanwalt Justizrat Karl Wertheim, diese sämtlich zu Frankfurt a. M., H. der Generalsekretär des Deutschen Automohilelubs Rudolf Freiherr von Brandenstein in Berlin. Zum Vorstand sind bestellt: 1 der Kaufmann Arthur von Lüde, 2) der Techniker Moritz Herrmann, 3) der Kaufmann Heinrich Peter, sämtlich in Frankfurt 4. M. Dem Kaufmann Jakob Berckenbrinck zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Gründer, Fabrikant Louis Peter in Frankfurt a. M., hat in die Gesellschaft ein gebracht die Fabrik und Handlung in Firma: Mittel⸗ deutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit gllen nach der Bilanz vom 1. Oktober 1904 aus gewiesenen Aktiven und Passiven, wie solche in der Anlage 1I1 des Gesellschaftspertrags aufgeführt, bewertet und zusammengestellt sind; die Aktiven umfassen auch laut der Aufstellung in Anlage I die in der An⸗ lage J des Gesellschaftsvertrags verzeichneten Grund- tuͤcke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, ge⸗ borene Claus, im Grundbuch eingetragen sind. Mit den Aktiven gehen auf die Gesellschaft auch alle der bisherigen Firma zustehenden Patent und Erfindungsrechte, Patentlijenzen und weitere vertragsmäßige Rechte und Pflichten über. Die Sacheinlagen des Gründers Louis Peter sind abzüglich der Passiven bewertet auf 2811 130,83 4606 Der genannte Gründer hat ferner in die Gesellschaft eine n n. Fon 183 869, 17 M eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2895 Aktien zum Nennbetrag von 1000 , die als voll⸗ bezahlt gelten, gewährt worden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift- stücken, insbesondere dem Bericht der Gründer, dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem letztgenannten Berichte auch bei der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Einsicht genommen werden.
Frankfurt a. M., den 22. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank rurt, Main. 27001] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: I) Deutsche Rollladen ⸗Jalousieen ˖ u. Well⸗ blechbautenanstalt Paul Tillmanns. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haste Ingenieur Paul Tillmanns zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem da⸗ selbst wohnhaften Kaufmann Robert Walter ist Einzelprokura erteilt. n
2 Frankfurter Rollladen ˖ T Wellblechfabrik Tillmanns C Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. . ;
3) August Scherl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. März 1905 um 2 509 000 6 erhöht worden. Das Stammkapital beträgt jetzt 15 000 900 4
4 Industriegesellschaft für Steine und Erden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
5) F. Brauburger. Die Witwe des Kauf⸗ manns Pbilipp Franz Brauburger, Johanna Wil⸗ helmine Christine geb. Zimmermann, ist aug der Gesellschaft 8, Gleichjeitig ist die ledige Glisabeth Wilhelmine Brauburger zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persoͤnlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Frankfurt a. M., den 23. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. I6.
Frank rurt, Main. 26999 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: I) Emil Bieger. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Emil Bieger zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. ᷣ
2) Jakob Stenner. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Armin Beiersdörfer übergegangen, der es unter der Firma Jakob Stenner Nachf. A. Beiersdörfer als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
3) Leopold Lindheimer. Der Kaufmann Isaak Lindheimer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4) P. Schausten. Das unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns Paul Joseph Nicolaus Schausten, Johannette geb. Bernstein, zu Frankfurt a. M. als Statutarerbin ihres Ehemanns betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Schausten zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. ;
Frankfurt a. M., den 23. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank fart, Main. 273621 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Heinrich Cahn jumr. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kauf- manns Heinrich Cahn, Leontine geb. Schwarzadler,
ist ebenfalls erloschen.