1905 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

lang von dem Tage der Urteilsverkündigung ab von der Akademie für die Verfasser aufbewabrt. Nach Ablauf. der beieichneten Frist stebt es der Akademie frei, die nicht abgeforderten Schriften und Zettel zu vernichten.

Preisaufgabe der Charlotten⸗Stiftung.

Gemäß dem Statut der Charlotten Stiftung für Philologie hat die Akadentie in der Leibniz⸗Stiftung am 30. Juni 1904 die folgende Preisaufgabe gestellt:

„Als erste Vorarbeit zu einer kritischen Ausgabe der Biographien Plutarchs soll die Geschichte und Ueberlieferung Dderfelben vom Altertum ab so weit verfolgt werden, daß die Bildung der einzelnen Sammlungen und die Zuverlässigkeit des Textes fo weit kenntlich wird, um zu bestimmen, welche Handschriften Fornchmlich zu vergleichen sind. Es genügt, wenn das für die einzelnen Gruppen an Stichproben gezeigt wird.“

‚Außtr dem gedruckten Materiale, das in Ausgaben, Einzel⸗ schriflen und Katalogen vorliegt, hat Herr Stadtschulrat Br. Michaelis den von ihm zusammengebrachten Apparat freundlich zur Verfügung gestellt. Er kann auf dem Lesezimmer der König⸗ lichen Bibliothek benutzt werden.“

Daraufhin ist eine Arbeit eingegangen mit dem Motto Permitte divis cetera. Der Verfasser bespricht für einige Biographien das Handschriftenverhältnis, am, eingehendsten von solchen, deren Text keine besonders schwierigen Phobleme bietet. Er bespricht auch die Reihenfolge der Biographien in den Handschriften, ohne jedoch eine wirkliche Tertgeschichte der urfprünglich in einzelnen numerierten Paaren erschienenen Vitas zu versuchen. Es fehlt nicht an richtigen und fruchtbaren Beobachtungen; allein das Geforderte hat der Verfasser nicht geleistet. Dessen ist er sich bewußt und gibt selbst die Er⸗ klärung, er hätte sich der Arbeit erst seit dem November widmen können. So ift es denn ganz unmöglich, ihm den Preis zuzuerkennen.

Die Wkademie legt indessen auf das Thema so großen Wert, daß sie es für das nächste Jahr in unveränderter Form wiederholt.

Die Stiftung der Frau Charlotte Stiepel, geb. Freiin von Hopffgarten, ist zur Förderung junger, dem Deutschen Reiche an⸗ gehöriger Philologen bestimmt, welche die Universitätsstudien voll⸗ endet und den ' philosophischen Doktorgrad erlangt oder die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden haben, aber zur Zeit ihrer Bewerbung noch ohne feste Anstellung sind. Privat dozenten an Universitäten sind ron der Bewerbung nicht ausgeschlossen. Die Arbeiten der Bewerber sind bis zum 1. März 1506 an die Akademie einzusenden. Sie sind mit einem Denkspruch zu verfehen; in einem versiegelten, mit demselben Spruche bezeichneten Umschlage ist der Name des Verfassers anzugeben und der Nachweis zu liefern, daß die statutenmäßigen Voraussetzungen bei dem Bewerber zutreffen. Schriften, welche den Namen des Verfassers nennen ober deutlich ergeben, werden von der Bewerbung ausgeschlossen.

In der (ffentlichen Sitzung am Leibniz-Tage 1806 erteilt die Akademie dem Verfasser der des Preises würdig erkannten Arbeit des Stipendium. Es besteht in dem Genusse der Jahreszinsen (i550 „S) des Stiftungskapitals von 50 000 AM auf die Dauer von vier Jahren.

Stipendium der Eduard Gerhard-Stiftung.

Das in der Leibniß Sitzung des Jahres 1904 mit dem Hetrage von 730b c ausgeschriebene Stspendium der Eduard Gerhard. Stistung ift dem Privatdozenten Herrn Dr. Richard Delbrück in Berlin zur Aufnakme und Herausgabe der datierbaren stadtrömischen Bauten vom 3. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Zeit des Sälla zuerkannt worden.

Für das Jahr 19066 wird das Stipendium mit dem Betrage von 2400 M ausgeschrieben. Bewerbungen sind vor dem 1. Januar 1806 der Akademie einzureichen.

Rach F 4 des Statuts der Stiftung ist zur Bewerbung er— forderlich:

I) Nachweis der Reichsangebörigkeit des Bewerbers;

2 Angabe eines von dem Petenten beabsichtigten, durch Reisen bedingten archäologischen Planes, wobei der Kreis der archão⸗ logifchen Wifssenschaft in demselben Sinn verstanden und anzu⸗ wenden ist, wie dies bei dem von dem Testator begründeten Archäologischen Institut geschieht. Die Angabe des Planes muß verbunden sein mit einem ungefähren, sowohl die Reisegelder, wie die weiteren Aueführungsarbeiten einschließenden Kesten⸗ anfchlag. Falls der Petent für die Publikation der von ihm beab⸗ sichtigten Arbeiten Zuschuß erforderlich erachtet, so hat er den voraus⸗ sichtlichen Betrag in den Kostenanschlag aufzunehmen, eventuell nach ungefäbrem Ueberschlag dafür eine angemessene Summe in denselben einzustellen.

Gesuche, die auf die Modalitäten und die Kosten der Veröffent— lichung der beabsichtigten Forschungen nicht eingeben, bleiben un⸗ berücksichtigt. Ferner hat der Petent sich in seinem Gesuch zu ver— pflichten:

JI vor dem 31. Dezember des auf das Jahr der Verleihung folgenden Jahres über den Stand der betreffenden Arbeit sowie nach Abschluß der Arbeit über deren Verlauf und Ergebnis an die Akademie zu berichten;

2) falls er während des Genusses des Stivendiums an einem der Paliflsentage (21. April) in Rom verweilen sollte, in der öffentlichen Sitzung des deutschen Infstituts, sofern dies gewünscht wird, einen auf sein Unternehmen bezüglichen Vortrag zu halten;

3) jede durch dieses Stipendium geförderte Publikation auf dem Titel zu bezeichnen als berausgegeben mit Beihilfe des Eduard Gerhard-⸗Stivendiums der Königlichen Akademie der Wissenschaften;

4) drei Exemplare jeder derartigen Publikation der Akademie ein⸗ zureichen.

Endlich wurde mitgeteilt, daß in dem Bericht über die Sitzung ein Generalbericht der deutschen Kommission über ihre Pläne und Unternehmungen zum Abdruck gelangen würde.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. v. M. geftellt 19724, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 28. v. M. gestellt 6471, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 29. v. M. 94 bejw. keine Wagen.

Der Berliner Handelskammer sind vertrauliche Mitteilungen über die Absatzfähigkeit von Automobilen in Belgien zuge— angen, die A n, über die besonderen Anforderungen, Leistunge—⸗ . und Ausgestaltung der Kraftwagen, die Adressen geeigneter Vertreter usw. geben. Näheres hierüber ist im Verkehrsbureau der Kammer, Dorotheenstr. 7 8, zu erfahren.

In der gestrigen Generalversammlung der Schantung⸗ Gisenbahn-Gefellschaft wurden der Jahresbericht für 1901, die Bilanz vom 31. Deiember 1904 sowie die Gewinn und Verlustrechnun für die Zeit nach Beendigung des Baueg, 1. Juni 1604 bis zum 53 1994 vorgelegt und genehmigt, Die Betriebseinnahme des Jahres 1904 weist mit ins gefamt 1246 365, 83 mex. Doll. wiederum eine sehr beträchtliche Vermehrung gen das Vorjahr 1903 mit 442 239 55 mex. Doll. auf; sie bekundet, daß die Bahn in steigendem Maße von der chinesischen Bevölkerung der Probin7 Schantung jum Personen. und Güter, verkehr benutzt wird. Während im Jahre 1905 im Wochendurchschnitt 6813 Personen und 818 t Güter befördert wurden, erreicht der Wochen durchschnitt des Jahres 1904 10748 Personen und 4695 Güter; die Gefamtbefsrderung, die sich 1903 auf 363 343 Personen und 44 962t Güter belaufen hatte, betrug 1804 558 S8 Personen und 178279 t Güter. Die sehr bedeutende Steigerung des Güterverkehrs, die fast den 4fachen Betrag des Vorjahres erreicht, findet ihre Erklärung in der nicht unbedeutenden Vermehrung der Kohlentransporte, daneben aber in der bemerkenswerten Tatsache, daß die Bahn in steigendem Um⸗

fang zur Ausfuhr von landwirtschaftlichen Czeugnissen der ackerbauenden

Pröblnz, wie Bohnen, Bel, Baumwolle, Sbst, und Nüsse, Stroh geflechte 2c, benutzt wird. Die Betriebseinnahme der 7 Monate J. Fun bis 31. Dezember 1904 hat sich auf 1651 167,590 4K, die Ausgabe auf Sas 25,35 4 belaufen. Ven dem Ueberschuß von SoM 536, 15 46 werden nach dem Vorschlag der Direktion 599 900 4 zur Ausstattung des Erneuerungefonds verwendet. Nach Berücksichtigung der ien n n, Reserve und Spezialreservefonds mit je 15 14631 gelangt eine Dividende von öso des Grundkapitals von 54 Millionen Park mit IS6 G00 M jusammen. mit den für die 5 Monate J. Januar bis 31. Mai zu entrichtenden Bauzinsen von 1309 mit zusammen 200 —= 0 M auf die Aktie von 1900 ge zur Zahlung, 32 vom 1. Juli ab bei den Zahlstellen der Gesellschaft erhoben werden ann. ;

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. 56. u. a.. Der Bedarf ist in den meisten Artikeln lebhafter herqaus⸗ kommen, nachdem die Abwicklungsfristen der noch bestebenden Ab= . ihrem Ende zugehen. Der Beschäftigungsgrad der Waliwerke hät in allen Fabrikattonzartikeln wieder langsam aber stetig zu genommen, sodaß die Walenstraßen auch, heute, noch, trotz relativ umfangreicher Abladungen, im Durchschnitt für 3 bis 4 Wochen mit Spezifikationen versehen sind. Bei manchen Strecken ist der Arbeits stand , nur auf einige Tage ausreichend, indessen finden die erfolgten Verladungen wieder regelmäßigere Deckung durch neue Aufträge. Die Abforderungen auf dem deutschen inländischen Markte erstrecken sich in erster Reihe auf Baueisen, das in diesem Jahre ., des besseren Einsetzens der Bau— saifon noch ungeschwächt im Abruf steht. Aber auch Feineisen, und jwar sowohl Bandeisen, als auch feine Fassons, ist staͤrker gefordert worden. Besonders charakteristisch für die Marktlage in den letzten Wochen war das Tempo der Abforderungen. Ohne Ueherstürzung und ohne jedes spekulatipe Anzeichen trat es in einer langsamen, aber stetigen Zunahme der eingehenden Aufträge zu Tage. Die Verfeinerungsindustrien haben an den meisten Stellen wieder mehr Arbeit und treten demzufolge als Konsumenten wieder mehr als in den letzten Jahren in den Vordergrund. Auch der Hand werksverbrauch ist mit der sich vollziehenden Besserung der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse umfangreicher geworden. Was die Abschluß⸗ . aubetrifft, so haben die Werke durchgängig für das dritte

ierteljahr ihre Produktion ausverkauft, und zwar auf gleicher Preisgrundlage wie im jweiten Vierteljahr: 130—1378 4 für die Tonne frachtfrei Empfangsort mit den bekannten Händler. und TWagerbonifikationen und den bisherigen Ueberpreisrabatten. Das Uutlandsgeschäft des Reviers hat auch in der letzten Woche seinen regelrechten Verlauf beibehalten, wenn auch eine Preisauf—⸗ wärtsbewegung nicht durchzusetzen ist, weil Belgien und die west— deutschen Werke sich flott an der Ausfuhr beteiligen. Auf dem Trägermarkte haben sich die guten Absatzverhältnisse erhalten. Sowohl Sortenaufgaben wie Neuschlüsse gelangen flott zu Buche. Meist klagen die. Verbraucher noch über zu lang bemessene Liefer fristen. In Kleinbahnschienen ist das Geschäft belebter geworden, und deshalb hat sich in Feldbahnschienen der. Beschäftigunggrad gegen früher gleichfalis gebessert. Der bessere Absatz in Gasröhren hält an, zumal sich auch die Ausfuhr nach Dänemark, Rumänien, Rußland und der Schweiz besser gestaltete. Siederöhren sind auch lebhafter begehrt, Im Eisenblechgeschäft sind lohnende Handelssorten⸗ bestelhungen nicht Ferauszuholen, doch ist die Besetzung der Werke durchweg gut, da Bau-, Fabrikations-, Schiffs, und Qualitäts sorten noch im regen Bedarf stehen. Der Drahtmmarkt bietet trotz der offenen Verbandsfrage eine gute Beschäftigung. Auf dem Roheisenmarkte sind Aenderungen in der befriedigenden Geschäftsverfassung nicht eingetreten Der Abruf ist regulär und die Preislage fest. Die Bestände sind minimal. :

Wien, 30. Juni. (W. T. B.) Zwischen der Oesterreichischen Bodenkreditanstalt und der Allgemeinen Elektrizitäts- gefellfchaft in Berlin ist eine Vereinbarung zustande gekommen, wonach die Allgemeine Lier ire, we, in Berlin einen Teil der in jbrem, Besitze befindlichen Aktien, der Union⸗ Glektrizttätsgesellschaft in Wien der Bodenkreditanstalt überläßt. Des weiteren wurde in der heutigen Si 3 des Direktions⸗ rats der Union Elektrizitätsgesellschaft n len das Altienkapital von vier auf sieben Millionen Kronen zu erhöhen. Die neu zur Ausgabe gelangenden drei Millionen Kronen Aktien haben Dwidendenberechtigung vom J. Januar 1806 ab und werden von der Desterreichischen Bodenkreditanstalt und der Allgemeinen Elektrizitäts- gefellschaft in Berlin gemeinschaftlich übernammen.

London, 30. Juni. (W. T. B.) Die Staatseinnghmen im jweiten Viertelsahr 1905 betrugen 30 762 404 Pfund Sterling gegen 31722 869 Pfund im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Braunschweig, 30. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 29⸗Talerlose: 45 000 6 Serie 14824 Nr. 365, go 0 MS Serie 8391 Nr. 39, 7500 S Serie 2600 Nr. 40, 24090 M Serie 1083 Nr. 9, je 300 Serie 310 Nr. 46, Serie 1438 Nr. 6, Serie 26600 Nr. 31, Serie 2672 Nr. 20, Serie 2672 Nr. 33, Serie T6 3 Rr. 29, Serie 5147 Nr. 22, Serie 6181 Nr. 42, Serie 7318 Nr. 1, Serie 7528 Nr. 16, je 210 6 Serie 957 Nr. 12. Serie 2641 Nr. 44. Serie 4133 Nr. 1, Serie 5570 Nr. 2, Serie 7752 Nr. 20, Serie 9157 Nr. 1.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt i die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Böͤrsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rinder und Schafmarkt am Freitag, den 30. Juni 1905.

Auftrieb: 782. Ueberstand: Milchkühe 397 Stũck Stck ien d ö Bullen, Jungvieh. . m - Schafe

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; gute frisch⸗ milchende Kühe sehr gesucht. Preise unverändert. Es wurden gezablt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahte alt: I. Sualitãt, gute schwere . 350 440 II. Qualitat, gute mittel schwerr. . 230 340 III. Qualität, leichte Durchschnittsware . 180—– 290 . b. ältere Kühe: J. Qualitãt, gute schwere. . 210— 310 4 II. Qualitãt, mittelschwere . —— C. hochtragende Färsen .... 210 300

B. Zugechsen: J. Qualitãt II. Qualität III. Qualität ; über 12 Ztr. 19 12 Ztr. 9 —10 Ztr. a. Norddeutsches Vieh (Ost· schwer schwer schwer u. Westpreußen, Pommern, Sal ef rn . . 450 - 4830 Æ 340 400 M6 Mn b. Sũddeutschez Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 565 - 590 . 400 475 , b. egen, ... IG 666. 8 y c. Süddeutsches Schechoieh, Simmentaler, Bay⸗

reuther 550-575 , 400- 460 , ö O. Jungvieh: Niederungsvieh ohenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht jur Mast ö. a. L- 16 Jahre alt: I. Qualitãt 646 145 —205 4 6 225 240

Il. Qualitãt 100-140 . ' 2 .

b. 14 - 27 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: LQualitãt 450 - 575 10 270 - 320 M 500 - 560 M 270 - 325 ½ II. Qualität 270 - 300 , 450—- 4590 240 - 270 , b. Färsen:

J Qualität 330 75 M 245 275 46 e 6 II. Qualitãt 250 - 300 * . * 5 * 8 * D. Schafe: Hammel zur Mast.. 66 wd

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 30. Juni. (W. T. B.). (Schluß) Gold in Barren: das . 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm S0 00 Br., 79,50 Gd, .

Wien, 1. Juli. Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. 2 Einh. 460 Rente M.-N. P. Arr. 10040, Oesterr. 40 /o Rente in Kr. W. per ult. oo, J5, Ungar. 40!/g9 Goldrente 117,13, Ungar. o Rente in Kr. W. 37, 10, Türkische Lose per M. d. M. 140,00, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. 5 Nordwestbahnaktien Lit. per ult. 451,005), Oesterr. Staatsbahn per ult. 667, 253), Südbahn⸗ gefellschaft 86, 00, Wiener Bankverein 54869, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 655 50, Kreditbank, Ung. allg. 772,50, Länderbank 448 00, Brürer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. Daz, 565, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.45 6

London,” 35. Funi. (W. T. B.) Schluß) 24 0 Eg. Kons. 894, Platzdiskont 2163 Silber 26.18,

Paris; 365. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0ο Franj. Rente g8, 55. Suezkanalaktien 4485.

Madrid, 30. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 32,125.

Lifsabon, 30. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

New Pork, 35. Juni. (Schluß W. T. B). Die Börse eröffnete auf Gewinnrealisierungen in schwächerer Haltung. Da viele Makler im Begriff sind, ihre. Ferienreise aniutreten., wurde der Ver⸗ fehr späterhin fchleppend. Die Spekulation verhielt sich abwartend, da' die Meldungen über die Vorgänge in Rußland zur Vorsicht mahnten. Das starke Anzieben des Satzes für täglich künd⸗ bares Geld im Zusammenhang mit den Juliauszahlungen rief weitere Kursrückgänge hervor. Als dann die Geldsätze wieder

Käufe einer Spekulantengruppe gestützt, während Union Paecifie . Aktien nachgaben, da, diesen Werten seitens der der Gesellschaft nahe stehenden Kreise nur geringes Interesse entgegengebracht wurde. Die Dividende der Louisbille u. Nasbville⸗Babn, rief Ent täuschung hervor. Schluß stetig. Aktienumsatz 480 909 Stück. Geld' auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 4, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 3. Wechsel auf London (0 Tage) 455, io, Cable Transfers 457,9, Silber Commercial Bars 581. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Faneiro, 30. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. = Stimmung: Matt. Brotrafflnade 1 o. F. Kristallzucker J mit Sac ——. Gem. Raffinade m. S. Gemahlene Melis mit Sack ——. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 21,80 Gd. 21,55 Br., bez., August 21,85 Gd, 21236 Br, ez. September Gd, —— Br., bez.. Oktober 1919 Gd., 19,15 Br. gie, bez., Oktober⸗Dezember 18,90 Gd, 18,95 Br., bez. Flau.

Cöln, 530. Juni. (W. T. B Rüböl loko 59 00. Oktober 59 50.

Bremen, 30. Juni. (W. T. B.) ¶Börfenschlu bericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Lokg, Tubs und Firkins 36 t, Doppeleimer 37. Speck. Fest. Kaffee. Unverändert. Offizielle Rotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko

middl. 504 3. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Ham burg, 30. Juni. Standard white loko 3.80.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos September 366 Gd., Dezember 36 Gd., März 371 Gö., Mai 3771 Gd. Stetig Zuckermgrkt. (Anfangsbericht Rübenrohzudker J. rodukt Basis 8806/0 Rende⸗ ment neue Ufsance frei an Bord Ham u Juli 22.05, August 22,19, 3631 19,20, Dezember 18.85, tär; 19,10, Mai 19,20.

att. . 6 apest, 30. Juni. (W. T. B.) Raps August 24.00 Gd. 20 Br.

London, 30. Juni. (W. T. B). 96 0 Javazucer loko 6 12 sh. 5 d. Verk. Rübenrohzucker loko ruhig, 11 s. d. Wert.

London, 30. Juni. (W. T. B. Schluß.) Chile ⸗Kupfer 66, für 3 Monate 55]. Ruhig.

Liverpool, 30. Juni, (W. T. B). Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 5o0 B. Tendenz; Stetig. Amerikanische good ordinarn Lieferungen: Stetig. Juli 5.21, Juli August 5,21, W ut September 5,21, Seytember⸗ Sttober 21, Sktober November 521, November -Dejember 5,21, Dejember Januar 5,21, Januar Februar 5.21, Februar⸗Maärz 5.22, März April 5,233. Offirielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beniehen sich auf die Notierungen vom 23. d., M.) American good ordin. 5, 00 (471), do. low middling 5l8 (4. 89), do. middling 5,34 (56,95), „do. good middl. 5,62 (5, 23), do. fully . middl. 5,52 (6,33) do. middl. fair 5.84 (5,55), Pernam falt 5b. (5,29), do. good fair 5, 80 (6,55), Ceara far 548 (5, 253), do. good fair 5.70 (45), Egpptian brown fair 6r 3 (6310), do. brown fully good fair 7! (7H), do brown good 8 (7/16), Peru rough good fair , 45 (9, 45), do. rough . g, S0 (9, 80), do. rough fine 10,40 (10,40). do. moder. rough fatr 7, 10 (7,20), do. moder. good falt 8,10 (8,30), do. moder. good 9, 00 (9, 29), do. smooth fair d 52 63 do. smooth good fair 5,76 (5,47), M. G. Broach good 466. 45), do. fine 46 (41/6), Bhownuggar good 473 (42a), do. fully good 4 (44), do. fine Aris (453), Gomra Rr. IL good 43 (439), do. fully good 44 (44), do. fine 47, (6), Seinde fullx good 423 (41/23), do. fine 41 (416), Bengal fully good 322 (32152), do. fine 44 (414), Madras Tinnevelly good uns 4).

Manchester, 30. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 9 33. 2Ir Water courante Qualität Sils (711), 30r Water courante Qualität 8 Gi), 30r Water bessere Qualität dt. CG), 40r Mule eourante Dualität 99 (91, 40r Mule Wilkinson 9 (), 42 Pincops Revner S / . Gz), Z32r Warypcopg Lees Sis, (855), 36r Warycops Wellington rie (a), C6or Cops für Nähzwirn 17 (17), Sor Cops für Nähiwirn 22 (22), 100r Cops für Nähzwirn 29 (29), 120r Cops für Näbzwirn 38 (38), 40r Double courante Qualität 102, (10, n, e j courante Qualität 13 (13), Printers 232 (252). Tendenz:

nziehend. . Glasgow, 30. Juni. . T. B. (Schluß) Roheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig, 45 sh. 51 d. Die Vorräte von Roheisen in den Storez Hehn sich auf 17743 Tons gige, göͤß0 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im vorigen Jahre.

Paris, 30. Juni. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker rubig. 88 oo neue Rondition 299 294. Weißer Jucker matt, Nr. 3 k loo kg Juni 331, Juli-AÄugust 33/5, Oktober ⸗Januar 292,

anuar⸗April 291.

Am sterd am, 30. Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good

ordinary 293. Bankazinn 86.

5

eng, wurde die Haltung fester. Readingwerte wurden durch

Antwerpen, 30. Juni. (W. T. B.) staffiniertes Type weiß loko 175 bez. Br., do. oO. Ful 73 Br., do. September 18 Br. Ruhig.

ieferung Oktober 9,78.

orrat 401 000 Ballen.

Oesterreich⸗Ungarn. zw. Juli 1905, 12 Uhr.

A4. Juli 1905. K. K. Staatsbahndirekrionen Wien, Villach, Prag, Sen berz: Verkauf von Sberbaualtmaterialien. Näheres bei den genannten Direktionen und beim Reichsan zeiger. . . 29. Juli 1905, 12 Uhr. Donauregulierungskommission in Wien: Arbelten und Lieferungen zur Installierung einer elektrischen Beleuch⸗ tung und Kraftverteilung im Freudenauer Hafen bei Wien. Näheres bei der genannten Kom misston J, Kaiser Ferdinands Platz 2, III. Stock, und beim Reichsanzeiger“.

Unter achungg ache. . . Aufgebot, Verlust, und Fundsgchen, Zuf sinfals, und Invaliditäts- 36. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. BVerlosung ꝛe. von Wertpapieren.

8

Juni 174 Br., Schmalz.

ze, Herren zo. Dani. (B. T. B) (Schluß. Daumwo ht reis in New York 1015, do. für Lieferung August 868, do. für , ö ö. New ire J,

trel-m Standard white in New Vork K, 8o, do. do. in Philadelphia . er . Refined (in Cases) „60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, kreidef . n tr., 7 ĩ Rr. 7 Just 5, 35, do. do. September 6,65, Zucker 35ss, Zinn 30, 40 bis D, 623, Kupfer 15,90. Baum wollen. Wochenbericht. Zu⸗ äbrsm in allen Üntonshäfen ü b00 Ballen. Ausfuhr nach Groß ritannien 27 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 37 000 Ballen,

Schmal. Western stram 736. do. Rohg u. Brothers 70, Ge- acht nach Livervool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio

Verdingungen im Auslande.

Erlegung der Vadien bis spätestens

tellungen u. dergl.

Petroleum. 31. Juli 1905.

St. Etienne Nr. 3: Kartoffeln und 12090 kg Leder.

usw. Cahier des charges 50 14. Juli 1905, 12 Uhr.

gebote zum 10. Juli.

15. Juli.

oder San stein. ; Angebote zum 18. Juli.

. Demnächst.

1 *

Spanien. Provinzialkommission von Lugo (Comision provineial de Lugo): Beschaffung des elektrischen Beleuchtungè⸗ materials für die Amtsräume der Proviniialdeputation. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und bei der Comision per- manente de la Diputacion de Lugo.

Belgien.

5. Juli 19065, 3 Uhr. Hospices eivils in Lüttich, Rue Lieferung von 1500 kg Butter, 110 000 g

Bis zum 11. Zuli 135 nimmt das Schöffenkollegium der Stadt Brüfsel Angebote auf den Kauf von Altmaterial entgegen. Alte zum 9 Jlektrische Kabel, Beleuchtungsgegenstände, Kupfer, Bronze, Kautschuk Centimes.

Station Gent,. Süd: Bau eines Viadukls mit Metallbelag und Ausführung von Arbeiten auf der Station Meirelbeke. 2823 921 Fr, stung Gahier des charges spécial Nr. 106 1,ñ50 Fr. Eingeschriebene An⸗

77, Juli, 3 Ühr. Maison eommunale in Goesnes (Namur): Ausführung von Wegebauten, 47 359 Fr. und 14439 Fr. Sicher⸗ heitsleistungen 4000 und 1000 Fr.

18. Juli 1905, 3z Uhr. Hoötel communal in Anderlecht: Aus⸗ führung von Pflasterungsarbeiten mit neuen Steinen aus Porphyor Sicherheitsleistung 700 Franes.

Demnächst. Börfe in Brüssel: Lieferung von Gegenständen zur Beleuchtung der Eisenbahnwagen mit Gas und mit Oel.

Ebenda: Lieferung von Ersatzstücken für Loko— motiden und Tender. 35 Lose. Cahier des charges sEécial Nr. 6h.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Gegenständen für die belgischen Staatsbahnen. 14 Lose.

Sffentlicher Anzeiger.

Manometerteile.

10. Juli,

aus Metall, 690

3 Uhr. Gem blolr: Bau eines Laboratoriums für Chemie und Physik. 74 6987 Fr. Sicherheitsleistung 8000 Fr. Eingeschriebene Angebote

Platten aus emailliertem Blech für Manometer, Röhren aus EGisen, Kupfer und Bronze, Krane aus Bronze und

7. Juli 1905, Mittags. Hotel de zille in Antwerpen; Auf⸗ stellung eines Heijungsapparates in der Schule in der Rue du Prince. Sicherheitsleistung 1600 Fr. .

7. Juli, 11 Uhr. Ministsre de la guerre in Brüssel, Rue Rovale : Lieferung von Leder für Schuhjeng für das 2. Halbjahr 1906. 8 Sorten.

Locaus de institut agricole in

Juli. 12. Juli, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Verkauf alter Lokomotiv⸗

ü kessel. Cahier des charges spPécial Nr. 656.

Sicherheitsleistung 18 000 Fr. 84 557 Fr.

zum 10. Juli.

Eingeschriebene Angebote zum

Eingeschriebene

J Lose zu je 140 Manometern

14. Juli, 19 Uhr. Gouvernsment proꝑineial in Brüssel: Bau einer Straße zwischen den Gemeinden Opweck und Merchtem. Sicherheitsleistung 3800 Fr. Eingeschriebene Angebote

14. Jul, 1 Uhr. Hötel de ville in Br ssel: Bau eines Denk' mals auf dem Kirchhof in Evere für die Opfer ihrer Pflicht. Sicher⸗ heitsleistung 5og der Verdingung. 13. Juli vor 4 Uhr Nachmittags.

25. Juli 1905, Mittags. H5tel de Tille in Antwerpen: Bau der Pavillons Nord-Ancien und Nord⸗Nouveau des Königlichen Entrepots. Sicherheitsleistung 20 000 Fr.

Eingeschriebene Angebote zum

Bulgarien.

214. Juli 1895. Kreisfinanzkommisston in Sofia; Lieferung von Medikamenten für das Alexanderhospital. Wert 20 699 Fr. Vereinigte Staaten von Amerika. 10. Juli 19065, 105 Uhr. Office, Isthmian Canal Commission in Washington D. C. (Panamakanalkommission); Lieferung ver⸗ schiedener Materialien, wie Wasserrohre und Rohrzubehörteile, Blei⸗ rohre, Lot, Bleizlanz us1. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

[25813] Landgericht Samburg. E IV. 1051004. Beschluß in Straffachen gegen Nathan Kaplan, Da gegen den abwesenden Kaufmann Nathan

Kaplan, geb. 26. Ottober 1868 zu New Vork,

gegen welchen bereits das Hauptverfahren wegen

Vergehens nach dem Geseße, betreffend den un—

sauteren Wettbewerb, eröffnet ist, nunmehr Ver—

dachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines

Haftbefehls rechtfertigen würden, so wird sein im

Deutschen Reich befindliches Vermögen hiermit mit

Beschlag belegt (nach 2 332 Strafprozeßordnung). Hamburg, den 9. Juni 1805.

Das Landgericht, Strafkammer II. Unterz. Crasemann. Goslich. Lütgen.

Beglaubigt; ö (L. S.) Scharmen hop, Gerichts schreiber. [27788 Beschluß.

1) Der Gefreite Richard Hafsa, 38. Komp. Inf. Regts. Nr. 173, geb. 19. 1. 1885 in Alt ⸗Zabrze, Kreis Zabrze,

23 der Musketier Anton Richard Waldorf, 7. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 67, geb. 2. 5. 1882 in

Wassenach, Kreis Mayen,

3) der Musketier Karl Rützel, . Komp, Inf.

ö Regts. Nr. 131, geb. 26. 1. 1882 in Schletzenhausen, Kreis Fulda,

) der Kanonier (Dekonomiehandwerker) Karl Schleberger, 5. Batt. Feldartill.-Regts. Nr. 69, geb. 3. 8. 1881 in Crefeld,

I) der Ulan Heinrich Behrens, 5. Es kadr. Ulanenregts. Rr. 14, geb. 14. 3. 1833 in Hannover,

werden wegen Fahnenflucht auf Grund der SS 89 ff. des Mil. Str. G.-B. sowie der SS 3565, 360 Mil.

8

Stra G. O. hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Die

Beschlüsse vom 15. 12. 1800 und 19. 12. 1903,

wonach die Musketiere Ernst Kalkuhl, 10. Komp.

Inf. Regts. Nr. 135, und Johannes Lambertus Rues, II. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 67, für fahnen⸗ flüchtig erklärt sind, werden aufgehoben. Metz, den 29. Juni 1895. Gericht der 34. Division.

27801] Beschluß.

Die am 18. Mai d. Is. verfügte Fahnenfluchts⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme gegen den Musketter Johann Holl aus Bayreuth 10,122 wird hiermit aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat.

Stuttgart, . ; gudwig sburg-, den 23. Juni 1905. K. Gericht der 26. Division (1. Königl. Württ.).

—— ö

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

85159 Beschluß.

Das Aufgebot haben beantragt:

I der Fabrikant Julius Sontheimer, Teilhaber der Firma Veit Weil in Bopfingen, bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 2495 Nr. 41,

2) der Ackergehilfe Christian Meyer in Ohrum bezüglich der Herjoglich Braunschweig Lüneburgischen Landesschuldverschreibung Lit. A e Nr. 4494 vom 1. April 1862 über 300 .

Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur— kunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht, am Wendentor 7, Zimmer 31, anstehenden Aufgebots— termin ibre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bezüglich des Braunschweiger 20 Taler Loses Serie W605 Nr. 41 wird die Zahlungzsperre verfügt und an die Herzogliche Hauptfinanzkasse bier und an die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. das Verbot erlassen, an den In— haber der Urkunde eine Leistung ju bewirken.

Braunschweig, den 16. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

953231 Aufgebot. E 2096. Die Witwe Henriette Schleicher, geb. Wegelin, dahler, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger &

Augsberger daselbst, hat das Aufgebot nachstehender Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden—⸗ und Kommunalkredit in Elsaß, Lothringen, nämlich:

a. zz oso Ser. VI Lit. C Nr. 66 über 500 4A vom Jahre 1899,

b. Ir os Ser. VI Lit. O Nr. 2481 über 500 4 vom Jahre 1899, .

. JF öoso Ser. VI Lit. B Nr. 2666 über 1000 vom Jahre 1899,

j. Too Ser. IV Lit. A Nr. 12318 über 500 vom Jahre 1886,

8. Ton Ser. IV Lit A Nr. 12319 über 500 vom Jahre 1836 .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird guf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. Hö, Sbergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folg wird. ö J

Gleichjeitig wird dem Aussteller und den Zahl⸗ stellen verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken.

Straßburg, den 13. März 1905.

Bas Kaiserliche Amtsgericht.

951271 Aufgebot.

Der Verlust nachbereichneter Pappenheimscher 7 Fl. Lose ist glaubhaft gemacht; auf Antrag werden diese Ürkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich:

ih Los Serie 2896 Nr. 17. Antragsteller: Babette Schwab, Schlosserswitwe in Augsburg.

2 Lose Serie 5963 Nr. 8 und 9. Antragsteller: Karl August Herkommer, Kaufmann in Stuttgart,

3) Los Serie 5294 Nr. 15. Antragsteller: Anton Schuller, Kaufmann in Tegernsee.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Tonnerstag, den 21. September 1905, Vorm. 10 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗

.

in Pappenheim, die Allgemeine Elsässische Bank⸗ esellschaft Filiale Frankfurt . M. und die Baverische Ge Zweigniederlassung in Nürnberg, wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Pappenheimer 7 Fi.Lofes Serie 5294 Nr. 15 eine Leistung zu be— wirken. Pappenheim, 8. März 1995. K. Amtsgericht.

o, Aufgebot. 24. F 31.05. Der Johann Heintges zu Düsseldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Bloem J. und II. und

Straßweg daselbst, hat das Aufgebot der angeblich

verloren gegangenen Aktien Nr. 3409, 1323, 1329 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten! zu Düsseldorf, die in dem Aktienbuche auf den Namen des Johann Heintges eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesténs in dem auf den 29. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 21. Juni 19605. Königliches Amtsgericht.

4314

Es sind J

I der Frau Amalie Auguste verw. Springer, geb. Holder, in Dregden Schuldscheine der Chem⸗ nitzer Aktien spinnerei zu Chemnitz Nr. O673 bis mit Ohrs über je 500 M von der Anleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1897, J 2) dem Fleischermeister Friedrich Bernhard Würdig in Chemnitz? Aktien der Chemnitzer Viehmarkts⸗ bank über je 300 Nr. 478 bis mit 481 und

3) der Firma Franz Simon vorm. Schramm u. Beck in Dresden ein von dieser auf Otto Beck in Chemnitz gezogener und von diesem angenommenen, vom Aussteller auf G. A. Hempel in Chemnitz indossierter Wechfel 4. d. Chemnitz, den 27. Juli e. über 75 M 50 8 zahlbar amg. November

* —— -.! 22

abhanden gekommen. Auf Antrag der genannten Verlustträger wird das Aufgebot der genannten Ürkunden behufs Kraftloserklärung eingeleitet. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

falls diese für kraftlos werden erklaͤrt werden.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 1. April 1905.

27639 Aufgebot.

Der von der ehemaligen „Gegenseitigkeit“', Ver— sicherungsgesellschaft von 1855 in Leipzig, ausgestellte Pfandschein über den von der genannten Gesellschaft für Herrn Joh. Friedrich Brodbeck in Stuttgart im Jabre 1850 ausgefertigten Versicherungeschein Rr. I8 229 ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit als Rechtsnachfolgerin der ehe— maligen „Gegenseitigkeit! zur Anmeldung etwaiger Anfprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankuͤndigung, daß, wenn bis zum 20. Ok tober 1905 ein Berechtigter sich nicht melden follte, der Pfandschein für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, 1. Juli 1995.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

27298 Aufgebot. .

Auf Antrag der Gewerkschaft Justenberg zu Dfffeldorf, vertreten durch den Justizrat Georg Lindemann zu Hannover, werden die Inhaber der Kuxscheine Nr. 403, 612 und 578 der Gewerkschaft des Erz, und Kalibergwerks Justenberg, gelegen in der Gemeinde Hagen, Amt Allendorf, Kreis Arns⸗ berg, und Gemarkungen w . und Lemmil, Pro⸗ vinz Hannover, Oberbergamtsbezirke Bonn Claus⸗ thal —, mit dem Sitze zu Herne, eingetragen in das Gewerkenbuch der Gewerkschaft Justenberg, und zwar der Kurschein Nr. 403, lautend auf den Namen des Gewerken Otto Seher, Herne i. W., auf Seite 58, der Kuxschein Nr. 612, lautend auf den Ramen des Fräuleins Louise Schmidt, Herne i, W., auf Seite 161 für den Gewerken Hermann Schüler zu Bochum, und der Kurschein Nr. 878, lautend auf den Namen des Gewerken 8. Lauten, Herne i. W, auf Seite 52, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 16. Oktober 1905, Vorm. 10 Ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf die Kux⸗ scheine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.

Balve, den 26. Juni 1905.

Kgl. Amtsgericht.

27301] Aufgebot. F. 1053.

Der Kaufmann Friedrich Ruthe ju Gommern hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 20. De⸗ zember 1903 bei dem Spar, und Vorschußverein zu Fommern, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zahlbar gewesenen Wechsels, ie dato Gommern, den 30. August 1993, über 458,05 , der von ihm auf die Herren Wiemann C Tiebe, Wagenfabrik in Magdeburg N., Lübecker⸗ straße 1093, gezogen, von diesen angenommen und an den Spar? und Vorschußverein zu Gommern weiter⸗ gegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,

den 10. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ lege, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gommern, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

87905 Aufgebot.

Wegen des nachstehend bezeichneten, abhanden ge⸗ kommenen Wechsels ist von der e Tilit⸗ Laboratorium, Caroline Bernardi Nachfolger in Leipzig das Aufgebot beantragt worden;

rima. Wechsel an eigene Ordre vom 13. De⸗ zember 1964 über 661 M 30 4, ausgestellt von der Firma Tilit. Laboratorium Caroline Bernardi Nachfolgern, gezogen auf Carl Emil Rudolph in Dresden A, auch von diesem angenommen und fällig drei Monate dato“.

Der Inhaber des vorstehend angeführten Wechsels wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 13. November 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Änsprüche und Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftlos—⸗ erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Dresden, am 16. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

276536) Riu ge bor. F. 1/05. 1.

Der Kaufmann David Mexer bier als Testaments. vollstrecker der ledigen Sophie Jänsch hier hat das Aufgebot der Schuldurkunden

a., vom 23. August 1848 über eine Hypothek von 300 ,

b. vom 30. Juli 1886 über eine Hypothek von 1060 , eingetragen im Grundbuch von Sandersleben Band IV Blatt 245 auf dem Grundstück des Schneidermeisters Christian Koch hier für Lie ledige Sophie Jänsch hier, beantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 96 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Sandersleben, den 28. Juni 1965.

Herzogliches Amtsgericht.

81768 Aufgebot. ö

Die Frau Philomene Bochvnska, geb. Knast, in 0 hat beantragt, den verschollenen Vergolder

ofef Franz Knaft, zuletzt wohnhaft in Schroda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schroda, den 23. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

27642 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 1. Dezember 1856 eborene Jarl Gustav Adolf Brandenburger aus Jalschitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der JI. Dejember 1887 festgestellt. Hohensalza, den 265. Juni 1905 Königliches Amtsgericht. (27637 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1965 ist der am 8. Oktober 1847 zu Aniela geborene Kolonistensobn Carl August Böse für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt. Nakel, den 21. Juni 1905. . Königliches Amtsgericht.

27776 ;

Das Liquidationsderfahrön über den Nachlaß des am X. August 1850 in Bremen geborenen, am 16. Dezember 1903 für tot erklärten Johann 8 Tonne ist nach erfolgter Abbaltung des luß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 20. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: r e ger Gesetir

27784) Oeffentliche Zustellung. 67 O 125. 95. 6. Der Kaufmann Fred. Manning zu Berlin, Pots⸗ damerstr. 10 11, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Max Hoffmann zu Berlin, klagt ee, den Kaufmann bal CEuno zu Berlin, Friedrich straße * jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8 daß Beklagter ihm 409 Reise⸗ dorschuß, welche ibm Kläger guf Ansuchen zwecks Beschaffung von Insertignsauftrãgen für ihre Zeitun Fonlinental⸗ Times (Germain Times) verabfol habe und welche e ge dl werden sollten, falls Beklagter keine Auftrage für Kläger verschafft habe, derschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 400 M nebst 5 öY½n Zinsen seit 16. Februar 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet Bellagten jur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreit vor die 18. Kammer fur Handelgsachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Reue Friedrichstr. 1617, JZimmer 6b, I Treppen, auf den 15. November 1905, Vor