.
arzer u. B asper, Eisen. edwigshütte ein, Sehmann einrichshall .. Hemmoor P. 3. Hengstenb Msch. Herbrand Wag. diberniaBergw. Nr. 1 -= 76200. ildebrand Mbl. irsch berg. Leder Hoch d. V. Akt. kv. höchst. Zarbw. .: Hörderhüůtte neu do. St Pr. Lit. Hösch, Eis u. St. Höxter ˖ Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg.
hotelbẽerr · Ge. . howaldts Werke
—
deo Ge dw = — 2 823
O00
* — V — — 22
— — — — — — — — 833 * 2
. = m . b . m m
*
— — —
— —
2
8 & GS && Ode oœarecrcSeo— & ———
— — ö. ö
—
ce iJ· S Ct - OO OO Ntν
2
Huüttenh. Spinn. Huldschinsky .. Humboldt, M. . Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int. Baug. St. P. Jeserich Asphalt.
Kahla, Porzell. 3.
Kapler Masch. . Kattowitzer B.. 10 Feula Eisenh. . Kevling u. Th. Kirchner u. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. 27 z0. Gas u. El. Köln Müs. Brg. Kölsch, Wwalzeng. Kön. Wilh. abg. 1 do. do. St. Pr. König. Marienh.
St. A. abg. . 60
= Q K- — — — * — 2 — 2 —
— —
n . CM O.. . / r . m m — — — — —
2 — *
8 85
— S8
—
OC —Orde
. 3 1 6 2 —
. ; O — COO d — 2 QꝘ—
= C ᷣ· b . b 2
— de * 2 ö K
—— — 2 —— — * * — —— — —— —— —
—
2
—
— — — —— — —— —— — * —
D , = — — — — * — = 2 — —
2 —— — *
do. Walzmü
Königsborn Bg. Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. ck. 3 Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kostbeim Cellul. 8 Kronprinz Met. 290 25 Gb. Krüger C. 8 9
Küppersbusch 11 12 Kunz Treihr. .. Kurfůürstd. Ges. i. Kyffhäuserhütte 6 Tahmeye u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 2? Lauchhammer. Laurahütte .
dedf. Eycku. Etr,
—— L
— 3
= 2
ra
Leopoldshall .. P
verk. Josefst. P. dw. we u. Ko. Lollar, Eisen, . Loihr. Zement. do. Eis. dopp. ab St
O CM —· O M
—
O0 SO ende - eο , 1
Louise Tielb. ab
Euctau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger . NMãrk. Masch. J. Närkt. Westf. g. NMgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk.
Do. St. P
S.
— — — — — — 0 NR — 0
— O Oo — 2 - — — — —
12
—
— = . ö m
82
do de
Do o —ẽ s; ò&; cen
dd
—
- i 2 04 *—
— — — — — — — — — — — — —
2
NMalmedie u. Co. Mannh. Rhein. i. E. Marie, kons. Bw. NMarienh. Kon. Maschin. Breuer
—
— —— — —— —— —— —— — — — 7 K 2 ö 2
—
. K— 2 —
2 Od R d O S C̃— OC QQ⏑Qu—
— — CC dt — O C —
Msch. u. Arm. St MassenerBergb. Mech. Web. Lind
— — —
Mechernich Bw. Meggen. WBlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlh. Sec Drsd Mülh. Bergwerl Müller, Gummi Müller, Sveises Nähmajch. Koch 12
—— 2 — — — —— Q — 106 —
— de
M cCO— — C0 d — Qσ⏑ , — — X
— O COQ — 2 — OM ᷣ—
—— ö
Neue Bodenge Neue Gasgs. abg. Neue Phot. Ges. Neuesdansav. T. i. E. o. Neurd. Kunst A. etzt B. N. K. A. 3 eu- Destend Neuß. Wag; i. La. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlemp. Nienb. Vz Kabg. Nordd. Eis werke V. A
do. Gummi .. do. Jute S. Vz. A
do. Tagerh. Berl. do. Tederpappen do. Spritwerke do. TricotEprick do. Wollkämm. Jtordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dyffisch. Nordstern Kohle l Nürnb. Herk.⸗ W Oberschl. Cham. do. Eisenb. Bd.
Do. E. J. Car. ;/ Oberschl. Koksw.
S0. Portl. Zem. 5 10,
O Cr ]
— — O — de
. — — — = = 5 s e S Sc& O cο c O — e. ; —— — —— 8
— O 20 00— — — 22
—— — —— — — 2 —
—
1. .
dõ h bꝛ G 165 5d bzG 16 5
52, lobz G 125, 756 381006 M939 bz G 167,69 bz G 231,59 bzG 6. 60bzG 208, 0063 bd. 3 bʒ 102, 900 G 26,536 bzG 131,50 bz 141, 75G l, 00bz G 136, 70 bz 131,90 bz B 316,096 118.256 230,59 6 S6, 00G 107, 8) 6G 491, 75bzG 180, 50 bz G 110,506 207, 09bzG 124,006 140.506 175. 09bzG 3, 75 B 313.50 bz 427, 006 118,00 bzG gõ. 10 bz G 2, 75 G 356775 bz 352.006
42,00 54,50 bz G
138,50 bz G 238, 70 bz 205,596 101,256 153,50 bz G 201, 2568 1563 0) G Dh, 0706 309, 756z G 143, 00 bzG 274,253 l57, 7I5bzG 257, 00b3G
108,50 bz 147,896 111,256 S3, 00 bz G 118,506 120,396 25, 00bzG
139.506 34, 19bzG 76,50 G 190,00 bz G 111,090 bz
310. 90bzG IIb, 606 90, 0606
263.00 33 92 50 B 101.606 2) öh bz G
17, 50bzG 99, 75 bz G 1531,59 bz6 156 5b; G 277. 25636 117, 00bz 119,50 bz G 128,506
10M Ig. 56 G
181, 090bz G 51, 00bz 156,806 0 bz G
. 3. 180, 75
3. 480,006 1 164,006
39 G0 bʒ 68, 50 bz G 833630 166.696 i245 G 18743566 111365. 39bz 142. hb; Jhd. 25 G 61 5ch 1 158. 166 1575666 3152. 56G
191,506 175,996
156. 3hbʒ 129, 40bz
125. 70 bz
8, 50A 257,40 bz
136, 75 et. bz G
36
14h. hbz G
141,50 bzG S8 5 bz c
139, 90 bz G
149,990 bz G 144,50 bz G
— — — — — —
P do.
do.
do. Lit. B.
Schulz⸗
Siemens,
Stadtberg.
Sturm Falz Sudenburg.
Tafelglas ..
T
—— 1— 8 23 — 83 . S S
Odenw. Hartst.· Ver. Met. haller Oldb. Eisenh. kv. Dpy. Psrtl Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kup
Ottensen, Eisw.
— Or de
2 . t . .
— L O CM O Cc b o = —
do. Stahlwerke
iktor. Fahrrad tzt W. Speich.· G Vogel, Telegr. e, , n.
o. Vogt u. Bw Voigt u. Winde
2
it
wr
228
sanze an e Ges abg aucksch, 6
rar — — —
Yeniger Nasch. HVetert b. elktr. Bl. 3. 32
—— — — M Q ,
wor-
Petrl. W. ag. Vx. — Phön. Bergw. Vlaniawerke .. Vongs, Spinn, Porz. KRefenthai Porz. Schönw. 1 orzell. Triptis. HYos. Sprit · A. G. Dreh vj. Unters. Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 9 Reiß u. Martin 31 Rhein⸗Nassau 1 do. Anthrazit. do. Bergbau.. do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Möbelst. W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk.. do. W Industrie Rh. Wstf. Kalkw. do. Sprengst. Rhevdt Elektr.
Riebeck Montw. 121 Rolandshütte. 3 Rombach. Hütt. 3 Rositzer Brk. W. I do. Zuckerfabr. Nothe Erde Dim. Rütgerswerke Sach Böhm ptl. Sãachs. Cart. A. Sãächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S. ⸗Thr. Braunk. de. St Pr. 1 Sãch . Wbst. db. Saline Salzung. Sangerh. Msch Saxonia Zement
— — O CO - de CC — COO Ode — — . C D D O ee, , 82 D re L M — t . = L = b , d, de, = m m m o m m m m Mt.
O CO OO—
Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... WernshKammg
— —
— D de O 2 . D 1 —
ö — K O 2
—
1 00 = 0
Tudwig Wefsel Westd. Jutesp. . Westeregeln Alk.
Akt
Westfalig Cem. Westf. Draht. J. do. Draht · Wrk. do. Kupfer. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. . Wickrath Leder. wiede, M. Lit. . Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. ilhelinj B. Akt Wilhelms hütte
Wilm e rsd. Rhg Witt. Glashütte Witt. Gußfthlw. do. Stghlröhr. Wrede, Mi lzerei Wurmrepier . Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zell stoff Verein. Jellstoff Waldhf. 15 ZJuckfb. Kruschw. 17
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Dtsch. Atl. Tel. ¶ G6 1 117 1102.0 b3B
=
—
Sh 5606 bz G
— — — — 2 — — — dD07 0 8
2
— — O — — — — — — 0 M — x=
.
n
— ü
do O0 - , , Oos
225, 00 et bzB
3
= = . = . . . m. . . , 2
— Sr — O —— C0 — =
o W W 0 0 0 g . , - & - Q Q - — — — 2 —— 0 — — — 202608 ö 2 2 2 — — — z 3 83 — —
— —
— CO — — — Q O Q O — —
—
— ——— — — — —— .
Hibernia konv. . (100) 4 1898
do. 190s ul. i4fiß irsch berg. Leder 03 41 öchster Farbw. 103)
Nachricht lagen nicht vor; die Großbanken . e Er e lation g n ; ielten zurück. Entspre
dieser lustlosen Gesamthaltung . Entwicklung Märkten, die nur wenig bemerkenswerte Veränderungen aufwiesen. war heute der Kohlen- und Eisenaktien.
berufsmãß!
88
77.00 BG
126 90bz G III, 00 et. bz G Id 5h bz cG
2
ohenf. Gewsch. 103 owaldt · Berke 0? lie Bergbau owrazl. Salz hh Kaliw. Aschersl. ¶ 609 Kattow. Ber Töln. Gas u. König Ludwig . 192 Fönig Rilbelm 10 Fönig. Marienh. 93 Königsborn... 192 Gebr. Körting. 103 Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. 1034 Lahmever unt. 6 i934 Laurahütte uk. 10109 0. 100
d Leder Eyck u. Strasser uk. sd ib) az Leovoldsgr. ul. Io M24 Löwenbr. uk. 10 102) 4 zLothr. Irtl. Cem. Ig) 41 Louise Tiefbau i004
Etwas fester
— D r i G , m
Dividendenabtrennung einiger Werte dieset Gebietes bewirkten Kursabschläge, infolge eines Düsseldorfer Kohlenberichtz Privatdiskont 2/9.
— — QW — 2 — 222
103,60 et. bz G
33 * . . — 8 —— ——— - * — — — — x —
2
117 6 bz G 131, 7536
Produktenmarkt. Berlin, Die amtlich ermittelten Prei waren (per 1000 kg) in Mark: Wei Normalgewicht
173 - 172,75
2
5 g 1725
Monat, do. 172,59 — 172,25 Abnahme in September, do. 172,50 — 172, 25 Abnahnt im Oktober, do. 175 — 174,75 Abnahme in Dezember mit 2 * Mehr oder Minder
Roggen, Normalgewicht 712 bis 151,50 - 152 Abnahme im 145,50 — 145,25 Abng do. 145,50 — 145,20 A do. 147,25 Abnahme im. Dezember mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwert.
Hafer, Normalgewicht 450 g 1570) bis 137,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 137,50 Abnahme im Oktober mit 24 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Mais, geschäftslos.
Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. ( 21,00 = 22,75. Behauytet.
Roggenmehl p. 100 Kg) Nr. Ou. 18.50 15,85. FJ
Rüböl für 160 kg mit Faß 47 * Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 48,20 Brief Abnahme im Oktober do. 48,50 Geld Abnahme im Dezember.
1
Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis .. Mülheim. Bg.. Neue Faden g
do. Gasges. ul. 0 1063 Niederl. Kohl. . 106 Nordd. Eisw. . 103 Nordstern Kohle (103
J
6. me im September 100.50 et. bz G 95,706
eee .
— —— — — - — —— ——— 222 2
—
do. Kokswerke (103 do. do. unk. 10 103) Drenft. u. Koppel( los ,, 103
6. Pfefferberg . Rhein. Antht. K.
Rhein. Metallw. Rh. Westf. Elekt.
or 22
Ess, hbz G
C —ᷣ· ᷣ· . . R R 6 6 6 6 R 4 8
K ——
Schãͤff. u. Walk. Schalker Grub. Schedewitz mg. Schering Ch. J do. St.⸗A. do. V. A. 44 41 Schimischow Et. Schimmel, M.. 8 Schle Bash Zink 17 19 do. St. Prior. 17 do. Cellulose .. do. Elkt. u. Gasg.
Acc. Boese u. Ko. A. G. f. 66
A.-G. f. Mt. J. (102 , Allg. El. G. III
do. do. TV Alsen Portland Anhalt. Kohlen. A baff , g
Berl. Braunkohl. Berl. Glektrizit. ] k. O6 1
r b m . . . r ö . 2 6 T / / 2 8 3
10
— Seo s =
1
— — — — — — — — — — — — — — — . 6 ö — — — — —— —— — — — — — —— — — —— — ——— ———— —— - —⸗— —
1 — — — — — — * — — — * — — — — 2 2**
2
—— — 2 S
384.00 et. bB
. r . .
do. Kohlenwerk 9 94 do. dein. Kramsta 4 41 do. Vortl Zmtf. II 19 Schloßf. Schulte 4 6 Hugo Schneider s 19
6
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —.— I . — — — — — 1 — — — —
83. . rl. H. Kaiserh. ö. do. . Bismarckhůtte
Bochum. Bergw. (l Braunschw Kohl.
Bresl. Oelfabrik do. Wagenbau
u Brieger St. Buder. Eisenw. ¶ 063 Burbach Gewerk
k Calmon Asbeft (195 Gentral⸗otel
*
d= K — 2 202 — — 2 — — * — —
82 —
Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck Schubrt. u. Salz. 2 Schuckert, Elktr. Knaudi
— MG
dei
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— *— . k ä
—— 2222
2
Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V. A. Seebck. Schffsw. Max Segall . Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr.
= = . . . .
—
— — — — — — — — — — — —— —— —— — — —
SI CO00σ—,ᷣs¶
122 .
arl. Czernitz 03 arl. Basserw. 99 Ghem. F Grünau 93) Chem. J. Weiler sloꝛ do. unk. 1906 (103 Conęcordia uk. M (100 Constantin d. Gx,
unk. Cont. G. Nürnb. 19; Gont. Wasserw. 93 Dannenbaum . 103 Dessau Gas ..
,,,, do. 1905 unk. 12 1055, zt. Asph. Ges. Sl0 Bierbrauerei .
Kaiser Gew. 33
V 2 — — 7
2
—— C 00
a
Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. SpinnRenn ug.
— — IK — — — — — — —
—— — — 0 — H —
Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotten. do. Elektrizit. . do. Vulkan abg. St, Pr. u Akt. Stobwass. dit. B Stöhr Kgmmg. Stoewer, Nahm. Stolberg Zink Gbr. Stllwg. V. Strls.Syl. S. P.
doo CO 0 — 00 . . . ö ö ö R 6
OOO OcCO——O—QꝘ C-okͥ , o — 2 — — — — D 8 S 8 8
— Oo .
— MO
r
—
do Mt, , O Q — — ; . —
.
Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 (102 Dt. Lux. Bg. uk. M (109 Bo. do. uk. , fig Stsch. Uebers. El. 193) Donnersmarckh. 00
Dortm. Bergb. 106 jetzt Gwrksch. Genergl do. Union Part. 110 do. do. uk. 10
do. To. Düsseld. Draht Eisenh. Silesig Elektr. e n f
Elektr. Liefer Elektrochem. Engl. Wollw. .
99 3.
Sdd. Imm. 6M /o do. IOO. S
— ö SS Ol
— — — —— — —— ——— ——— — — ⸗———— — — — — — — — — — — , , ,,. 3 . . .
M —— —— — - 7 —— —— Q —
. , 3 L — 2
826 —
— — O —
Tecklenb. Sch Tel. J. Berliner Terr. Berl. Hal. Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Südwest. do. Witzleben. Tent. Mis burg. Thale Eis. Et. P. do. do. V. Att. Thiederhall . Thlergart. Reith 7 Salin.
ür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Itel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen. Ung. Asxhaltn. do. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. . d. d. Baux. B Varzin. Vapiers. Ventzti, Masch. V. Brl ⸗ Sr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Ehrl. Ver. Dampfzgl. do. Dt. Mickelw. X. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kall Vr. Köln Rottw. VrKnst. Tyoitzsch
—
o OOO - c — ] —— 1 O0,
de M — d — - — — — — — — — 4 —
k 8
V — — — — — 8
— — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — —— —— — —· ** — — — * P , . * .
—
J- 22 —— 222— *
Flensb. Schiffb. rankf. Elektr. . rister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg · Marie 189
Germ. Br Ortm. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 g Gõrl. Masch. . C. ag. Text. Ind. anau Hofbr. . andel Belleall. gn . Sab. I 5
arkm. Maßsch. elios elektr.. -
, do. unk. 1906 Henckel Beuthen
k. 14 Hendel Wolssb.
—
— O O O deoO—Mσ QO — O.
— *
— — 2 2 — — — 20
— O G OQO‚— O — O = 22 ͤ
*
w —— .
OD d - QO — M , O‚M⏑o⸗.v9 —— *
215, 00bz G
— — — — — — — — — — — — — — — —— — — ——— — — — —— — kö — . w
W — —⸗— 2 — S8 8
2
ix — — — — — —— —
— — — — —
* w 9 — — — — N —·¶ — — — — —
— —
47 .
or z5bz
101,99 bz 1090, 196 104,256
2
2
ö 102, 758
2
Jö, 00b
16 06
1
105. 19bz 162 266
w ͤ l
2 8 2 — 86 S
101 506 166. 16h 153 55 B 16. 6;
— ——
109,906 102, 756 163, 10G 103,20 165. hbz 98, 206
100. 40bz
w
1115706
101093, 106
100,00
—
J. 106 2566
88 —
— — — 8 — F S S
2
Rt. Westi H
Romb. H. uk. 0] Robnik. Steink. Schalker Grub.
do. 1898
Geschäftslos.
C- - —— 2 2 — 2
— —
10h Jobz B
6 C — — — —— ———— CC C — — — — — — — ) . — — — —
. 8 1
k — — —
Schi. El. u. Gas Schuckert Elektr. 1901
Schultheiß ⸗Br.
ö — , 6 2822
X
Berlin, 30. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Pol hei. prasidiums. (Höchste und niedrigste Preise⸗ Der Doppeljtr. für: Weizen, S6 — Weizen, S, — — M6 — Weizen, geringe Sorte — jc, —— M — Roggen, gute Sorte — t, — — M — Roggen, Mittel sorte — t. — — 4M — Roggen, geringe Sorte — — A6, — — M6 = Sorte) 16, 00 MÆ, 15, 10 M — Futtergerste, Mittelsorte ) 15, 00 S6, 14, 10 16 — Futter gerste, geringe Sorte) 14,00 M, 13,20 6 16,40 A6, 15, 60 M — 15,50 Æ, 14,70 M eringe Sorte“) 14,50 M, 13, 89 tstrobh b, 0 6, 4,66 4 — Heu, alt 9, 60 M, 726 ½½, Heu, neu 7.00, 500 M — Erbsen, 1b. O0 M, 30, 0 MÆ. — ho, oo AÆK, 30,00 MS — Linsen 60 00 h 30 00 M — Kartoffeln 9,00 M, 7, 00 6
130 M — dito Bauchfleisch 1 Lo0 M — Schweinefleisch 1 R 1,30 M — Kalbfleisch 1 Rg 220 — Hammelfleisch 1 Kg 1,80 M, 140 Butter 1 Eg 2,80 M, 2,00 M — ( 60 Stück 4,05 A, 2, S0 S0. — Karpfen
2,20 M, 1,20 M — Aale 1 kg 3, 0 4ᷣ 1,60 M — Zander 1 kg 3.20 M, 1.20 4 = Hechte 1 Rg 2,30 A, 1,2) 6. — Barscht 1E8g 200 M, 1,00 MÆ — Schleie 1 9 3,00 AM, 1,20 S0 — Bleie 1 kg 1,60 H. o, So MÆ — Krebse 60 Stück 16,00 , 3, 004
) Frei Wagen und ab Bahn.
— — —
22
Siemens Glash. Mittelsortt
Siem. u. Halske
Simonius Cell. Stett. Oderwerke ( Cõ Stoewer Nähmasch.
unk. 1910 (102 Teutonig⸗Misb. (103 Thale Eisenh. (102 Theer⸗ u. Erdöl⸗ .
n ——
Ia vobzG
A= Do
16 0h 6 uttergerste, gute
ute Sorte? l afer, Mittel Tiele⸗Winckler, ͤ Union, El- Ge. J Unter d. Linden Westd. Eisenw. Westf. Draht. do. Kupfer . Wilhelmshall . Zechau · Krieb. . Zeitzer Masch. . ellstoff. Waldh. oolog. Garten
Elekt. Unt. Zůr. Grãngegb. Hrel. Haidar Pacha. Naphta eä, ;
Dest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. Spring Valley .... Steaua Romana Ung. Lokalb. 1
elbe, zum Kochen peisebohnen, weißt
101. 256b36 jo ir ih
Versicherungsaktien.
Victoria zu Berlin 76003. Wilhelma. Magd. Allg. I780bz
br Berichtigung.
irrtũmlich. — G 1905 1 100, 0G. Bayer. 30 St. Anl. 160, 30bzB. Kur. u. Neum. 30 / 9 Rentenbr. g9, 75G. Schlesw-Holst. 4 0½ Rentenbr. ig Gis. Anl. 03 S obi. Schles. Dampfer Co. Akt. Sobz G. Harp. 210. 1 . i. Rhein. Stahlw. i. fr. V. 203,704, 504, 90bz. Tuchf. Aachen 95, 253 G. 43 069 Obl. 100bß3G. Nordd. Gisw. Obl.
Vorgestern: gestr. Berichtigung Dt. R. Schatz
102,506. Russ. k. Brgb. Ees. Donners m. H
Fonds und Aktienbörse. Berlin, den 1. Juli 1906.
Die Börse zeigte Tendenz bei sehr ruhigem Geschäft. Die Voraussetzungen Entwicklung waren
S ͤbr c 82. 50bz G S4 00bzG
IM. 25b3B ijMllq 6
M 3.
BPostblatt zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. Berlin, Sonnabend, den 1. Juli Das Pollblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, und kann durth Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Yorausbezuhlung
1905.
von 40 Pf. jährlich, sawie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
Vorbemerkungen.
(Neuerungen sind in Schrägschrisft gedruckt.) 1 In Jap (Karolinen] ist eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verein eröffnet 1rden. ) Der Meisthetrag /r Postanieisumgen im JTerkeRir mit Britisch- Bets chudnaland (Schnulegebiet), Natal, OQranjefuss-Kolonie, Rhodesid Ind Zululand ist von 10 au/ 40 F/ und Sterling erk 1oorden.
3) Nach Mexiro sind Postanibeisungen bis 20 cb zuldissig. 4) Für Post / rachtstiiche naeh Schꝛoeden und nach Finnland über Schiocden is ein erméissigter Tarif in Kraft Jetreten.
) Postpakete und Poftfrachtftücke lim unmittelbaren Austaus ch zwischen den Postanstalten) nach dem Suden, des Schutzgebiets von Deutch Südwestafrika sind bis auf weiteres nicht zugelassen.
BVersendungsbedingung en für den Verkehr des Weltyostvereins:
IH Verboten, mit Poft 9 versenden; 2. Mustersendungen und andere Gegen⸗ stände, die für die Postbeamten Gefahren mit fich bringen oder Rorrespondenzen be⸗ chmutzen oder verderben können; b. explodierbare, leicht entzündliche od. efährliche Stoffe; lebende od. tote Tiere u. Insekten. Ueber bedingte ile fung von Barenproben mit Glazssachen, Flüsfigkeiten, Fetten, abfärbenden Stoffen, lebenden Bienen, getrockneten od. konservierten Tieren geben d. Postanst. Auskunft.
Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ zulegen: 2. im Uml aufe befindliche Münzen; b. zollpflich tige Gegenstände; . Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen u. andere kostbare Gegenstände, wenn das Einlegen od. die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. änder verboten ist. Absender hat fich unter eigener Verantwortlichkeit zu unter⸗ richten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eln⸗ geführt werden durfen. .
Y Poftkarten. Einfache Postkarten u. Postlarten mit Antw. zul., Postkarten dürfen 14 em Länge u. J om Breite nicht Üüberschreiten. ]
5 Brucksachen, Warenproben und Geschäftspapieren darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werben kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adrefse des Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Aus deynung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur der Kare. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 65 em haben, od. nicht minbestenz teilweise frankiert find, werden nicht
verkehr.) ß f gegenst and. ö . m. Bosn.⸗Herzegow. u. Liechtenst. Gewichts stufe. err f. Gewichtsstufe. fear . Gewichts stufe. Gewichts stufe. Gewichtsstufe. . . 3f. Pf.
mobilen Truppen des Heeres, Deutsch⸗Südwestafrika, f deutsch - südwestafrikanischen Gewässern den als Gegenstände der Feldpost be⸗ 8 250 g. gewöhnliche Postkarten, Post⸗ z kg. Briefe bis 59 g, Postkarten und on 800 ( (letztere nur in der ei. Für Briefe über 0 — 250 g sender zu entrichten. 8 zum Betrage von 105 S zu t 0 Pf. Wegen der Telegramme erteilen
6) In Privatangelegenheiten der
der Schutztruppe und der M Besatzungen der in den befindlichen Kriegsschiffe wer fördert: gewöhnliche Briefe bi anweisungen und Pakete bis 2 ostanweisungen bis zum Betrage v ichtung nach der Heimat) sind porte sind 20 Pf., für Pakete 1 M vom A anweisungen an die Trup lässig; die Gebühr beträg die Postanstalten Auskunft.
7) Eine Ersatz noch nicht die Verei
awai, Philippinen Inseln, Porto Rico), Argentinien, Brasilien, anada, die Cap⸗Kolonie, Cuba, Natal, Dranjefluß ⸗Keolonie, Somali— Schutzgebiet, Süd-Rhodesia (einschl. Betschuanaland (Schutz=
Im Verkehre mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können (9g. Seite 3. R. IL. bezüglichen Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden ostverwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb eutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder amburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ akete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebüh osten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Verpackung der Pakete nach überseeischen ändern muß besonders haltbar sein.
Pakete, welche den
pen sind bi
förderung solcher mancherlei Neben
pflicht für Einschreibsendungen übernehmen zur Zeit nigten Staaten von Amerika leinschl. Insel Guam,
A. Briefsendungen.
defördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 em u. deren Länge 75 em Barenproben dürfen 80 em Länge, 20 em Breite u. Länge u. 15 em Durchmesser nicht überschreiten. Verkehre mit Desterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Boznien⸗Herzegow na sind schäfts papiere als Brief od. Pak 4 Einschreibsendungen.
Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu beförbernden Schiffs⸗ briefe können unter Einschreibung versandt werden (EEinschreibgebühr 20 Pf). Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin an Bersonen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Auskanb einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Jokohama find folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, Postkarten (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 Eg, Geschäftspapiere bis 2 g, zusammen⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewichte von 2 *g. (Waren⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlofsen.) müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als 20 biz einschl. 50 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine stehenden Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeqcoffizier ärts ein ermäßigter Portosap von 10 Pf. gilt. enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigenschast des Empfängers oder das Amt, welches er bekleidet, ) den Namen des Schiffez, auf dem er sich befindet (Sr. Majestät Schiff ... .; S. M. S
nicht Üübersteigt, sind zuläffi
10 em Höhe, in Rollenform D Marinebriefe.
et zu versenden.
Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck= sachen, Warenproben, Zeschäͤfts papiere) können unter Einschreibung gbgesandt werden. Bel allen Cinschreibsendungen kann Absender Bescheinigung Über Zuste lung der Sendung ein — verlangen. Im Jereinzverkehre einschl. ankierungs zwang. Im inneren mit den deutschen Schutgebieten und jtenstein u. Boznien⸗Herzegowina find auch un fig, boch müssen Cinschreibsendungen gegen Rügschein
an den Empfänger — Rücksch Luxemburg) besteht für Einschreibsendungen allg. Fr Verkehre Deutschlandz u. im Verkehre Deutschlandz mit HBesterreich⸗Ungarn nebst Liech Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zulä stets frankiert werden.
5) Leitung der Briesffendungen. dei Sendungen nach übersee gebend. Ist in der Ausschri gegeben, so erfolgt Leitun
6 Schiffs briefe. gelegenheiten, die zur regelmäßig hat der Absender auf der Aufschri äber britifche Häfen „ Erirate Snip-) niederzus forderlichenfalls vaz Schiff zu bezeichnen. Angaben des Absendert allein maßgebend. bei Beförberung mit regelmäßigen Postdampfern.)
Sämtliche Sendungen
Für die Wahl dez Beförderxungkwegeß sst : Bestimmung des Absenderz maß⸗ ft der Sendungen Beförberungsweg vom Absender nicht an⸗ nach den für d. Postanst. dieserhalh bestehenden Vorschrifter. ollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffz⸗ en Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so ft den Vermerk: „Schiffs brief“ (ei Versendung chreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ ür Leitung der Schiffsbriefe bleiben die iffsßbriefe müssen frankiert sein. (Taxe wie
Die A i ischen Ländern im allg. die Die Aufschrift muß
fsendungen. ) Die Nachbarorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d.
-Ostafrika, Dtsch.⸗ Südwestafrika, Palau Inseln, Kiautschou leinschl. dts
Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Brie
Ortz⸗ u. Nach barortz⸗ Uebriges Inland Deutsche Schutzgebiete. *) Desterreich⸗Lngarn **) Ausland. ) Postanst. zu ersehen. *) Ytsch. Neu ⸗Guinea, Dts
Kamerun, Karolinen, Marianen,
bis 2 g 10 20
P. A. in Kaum u. Kiautschou (Stadt) Marshall⸗Ins., Samoa, Togo. een) Sendungen nach d. Sandschak Nopibazar unterliegen den Taxen des Weltpostvereins. f) Gegenüber Belgien, Dänemark, den
im Verk. m. 8. Schweiz f. je 2 g,
Niederlanden u. d. Schweiz
im Grenzbejirk (0 Km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für f. f. je 1I5 g (im Verkehre m. d. Schweiz f. je
frank. Briefe 160 e 5g (im Verkehre m. d. Schweiz
20 g), für unfrank. Briefe 20 Pf. f.
K bis 250 g 5 10 üb. 20 250 g 20 30 lüb. 20-250 g üb. 20 - 250 9 im ois . . (ohne Meisigewicht) einfache . einfache 5 10 16 Postkar ten. .. mit Antwort 4 — mit Antwort 10 — mit Antwort — mit Antwort mit Antwort bis o g 12 6 e,, (. . abb tos dißo g , L sib. oho s , S bg ( s 15 1Sib. o 5a 3 1&6] Ki ens ö. Drucksachen . . . 160 — 2508 5 6 1906-236 3 16 3] 3966 8363 S 166 so g 10 6 3 e 8 I Foo s 10 s RI, 256 -b 8 z3 (8 6 . 3 6 oh g 235 s 2 Meistcewichte ö Sbbg - i kg 15 SI. 566g - 1g 35 1 3 * 25 s 3 . 500g —- 1g 30 16 * s.
1
t Dänemark ferner Mindesttaxe f. Geschäftspap. Ginschreibgebühr allgemein 20 Pf, Rückscheingebühr all sickscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und Eilbestellung zugelassen: Aufgabe⸗Postorts bei
f. je 20 g), m
gemein 20 Pf. s z
einige australische Inseln nicht zulässig.) 1) nach d. Orts und Landbestellbez. d.
gewöhnl. Briefsendungen Gebühr nach d. Ortsbestellbez. 25 Pf., nach
d. Landbestellbez. die wirklich. Botenkosten, mindest. 25 Pf.
Waren⸗ bis 250 g
5 bis 260 g 10 proben . . . . üb. 250 — 350g 10
üb. 250 - 350g 20
land bei gewöhnl. u.
ch anderen Orten in Deutschlan? ostorten 25 Pf., nach Orten ohne
eingeschr. Briefsend. Gebühr nach Postanst. bei Vorausbezahlun Luxemburg u.
für je 50 g
Meistgewichte von 550 g)
bis 250 g ib. Id = zdog
—
unzulãässig
ũb. 250 - 350g
unzulãässig
Ungarn m. Liechtenstein ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d.
bis 2320 g 10
ö bis 20g 66 Geschãftẽ⸗ üb. 5d = höog 16 üb. Vb = höog 26
—
unzulässig unzulässig
unzulãssig unzulässig
n. Luxemburg
üb 250-5069 5S0og-= 1IEg] 3 n. Dest. Ung nicht zulässig
ebühr eingezogen, nach Bosnien ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen!, änemark (nur nach Postorten und mit Aus—⸗ rankreich mit Algerien
bezirke wird Ergänzun Herzegowina nur n. I) nach: Belgien, schluß von Island, Faröer, Grönland),
bis 250 g ũb. 250 - 5009 500g - 1Eg
für je 50 g
Meistgewichte von 2 kg)
—
unzulässig unzulãͤss.
unzulässig unzulässig
und Monac
papiere .. . 506g - 1E 16 Sog - Ikgę 306
e n, , ng ; . ‚ in, m. . Wie bei den Geschäftspapieren. Geschäftz pay.)
Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
(Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Geschäftspapiere. )
Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Adreßseite der Sendung in der Re ü i i ᷣ : h ĩ S gel in der Währung des Bestimmungslandes in Zi Schrift deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehre wird der eingezogene Betrag 33 ,, nm , .
Meist⸗ Tarif.
Großbritannien, Italien, N weden (nur nach nzahl gußereurop. Laͤnder. Gebühr 25 ostanst. (soweit zul d. voraus geza
ontenegro, Niederlande, ostorten, Schweiz, Serbien u. einer Pf. stets vorauszuzahlen; nach werden d. üblichen Eilbestell lten 25 Pf., vom Empf. erhoben.]
Nach Luxemburg wie bei den Geschäftzpapieren.
Nach Dest.“ Ung, nur zulässig für
Drucsachen und Warenproben.
Taxe wie bei Karenproben.
Wie bei den Geschäftspap. Mindesttaxe 10 Pf., wenn Send. Warenproben, 20 Pf., wenn fie auch Geschäfts⸗ pap. enthält.
ortugal, S
Orten ohne unter Anre
ar darunter müssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer Postanweisung übermittelt.
ern und in Buchstaben anzugeben. Unmittelb sungs gebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch
Bestimmungsland. Bestimmungsland. Bemerkungen.
Bemerkungen.
einer Nach⸗ einer Nach⸗
— betrag . Bestimmungsland. einer Na . 23 Bemerkungen. 3 nahme. gebühr. Deutschland (Reichs⸗ ostgebiet, Bayern u. 6 Pp. Zu Deutschland: i n . ; 800 Mark ; 2 734 u Waleig nr, * achnahmen auch au 33 *6* o. w J. cw dg al. Bren . n gn . endungen zul.) * 26* 6 , ger agi eme * S erfolgt gegen die ge= * n n ,, 33 , nnn
Deutsch⸗Süd westafr. * 3. nee,
Kamerun, Kiautschou n 800 Mark 33 Orten, n n 55
einschl. dt. Pa. Taumi, 865 vostanw. angenommen
Kiautschou ( Stadt), 8 w. Knnzen,
Samoa, Togo 23 * 42. . — Deutsch . Dstaftila 600 Rur. 33 . 2 utschau, Han au, . oo Ir. 535 * ere antina. Bosnien Derzegom 16G R 3 , , , Tl nur besi. Sries MG Pesos 3 9 r. ö Eh ina X Feimnsche Fa. D Mart cin gtschousu . b japan. Pa. 100 Len. 2 TDnemar? ni Fart TN Tron. , , , g * ** Nur best. Drte. Dänische Antillen. .] 5606 Fr. . J J
Fraukreich mit Algerie NRumãni en nur besi. Drte)
ZuTripolis(Afr. ) N
u. Tripolis. ) Verz. d. Post⸗ anst. s. unter C. ostanweisungen, em. zu Nr. 3c. außerdem Candia, Canea u. Retimo (Rethymo). Zu Türkei c. u. d.: Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk Dester⸗
amt! od. bureau de poste autri- chien“ bez. „bu-
720 Kron.
Italien mit S. Marino u. Erythrea ..
Japan (mit Formosa) Korea (japan. Pa.) .. Luxemburg Marocco (dtsch. Pa.). Niederlande Norwegen
Oesterreich⸗ Ungarn: a. Oesterreich mit Liechtenstein ....
die
Ur
Wenn dle Einziehung in Metallgeld ver⸗ langt wird, so ist in der
6
orto f ndungen.
Zusatz zu machen.
8
20 Pfennig.
Nach Formosa nur
— —
gewöhnliche
e f n h myrna ;
b. Beirut, Jaffa, rusalem (dtsch Pa.) terreichisch.
d. Canea
f Zu Desterreich⸗ Ungarn: Einschreibbriefe mit Nachn. auch unfrankiert
S800 Mark 500 Guld. 720 Kron.
800 Mark
— —
Das gewöhnliche Porto für die
— —
20 Pfennig.
betreffenden
Nur best. Orte. Zu Marocco: Casablanea, Fes, La⸗ rache, Marrakesch, Ma⸗ zagan, Mogador, Ra⸗ bat, Safft, Tanger.
Das
betreffenden Sendungen.
=
Vortugal mit Madeira
400 Mark