1905 / 154 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Göhnmann K Einhorn G. m. b. S., Dresden.

20. 6. 02. G. 9828. 10. 6. C05.

s6h. 179 135. Musterkarte uswm. Eduard

Herbertz, M. Gladbach, Ringstr. 21. 6. C. A.

18 756. 10. 6. 05. ge. 180111. Vacuum ˖ Apparat usw.

Wernicke Maschinenbau⸗ ⸗Akt. Ges., Halle a. S.

5. 7. 02. W. 13077. 13. 6. 05.

Aenderungen in der Person des

Vertreters.

218d. 252 935.

22a. 272427.

348. 245 321. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt.

518d. 145 963.

518d. 151 469. Jetziger Vertreter: Otto Krueger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61.

63e. 216429. Jetzige Vertreter: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 35.

Löschungen.

Infolge Verzichts. 243564. Injekiionsspritze usw. 247 882. Steindecke usw. 246061. Chromleder⸗Treibriemen usw. 241110. Speisefolgekarte usw.

248 846. Sicherheits bügel usw. 246548. Papierspule usw. Berichtigung.

Bei dem im Reichsanzeiger vom 22. 5. O5 ver⸗ öffentlichten Gebrauchsmuster 250 268 muß es in der Bezeichnung „Wurfventilator“ statt „Wurf⸗ regulator“ heißen.

Berlin, den 3. Juli 1905.

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

30. 37a. 478. 4g. 68a. 76d.

28162]

Handelsregister.

Altenburg, S.-A. 27959

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2 Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Lingke C Co. hier, Zweigniederlassung der Aktien⸗

esellschaft Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt

n Leipzig eingetragen worden:

In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 3. April 1905 ist das Grundkapital um 5 000 400 4 erhöht und beträgt jetzt 80 000 400 G

§ 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert worden. ;

Von den neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über 1200 M werden 2 101 200 S zum Nennwerte und 2 899 200 S zum Betrage von 1920 MS aus— gegeben.

Altenburg, den 30. Juni 19095.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Auz, Erzgeb. 27960 t Auf Blatt 373 des Handelsregisters, die Firma Alfred Estel in Aue betreffend, ist heute das Er— löschen der dem Kaufmann Albin Curt Kunz in Aue erteilten Prokura eingetragen worden.

Aue, am 29. Juni 1965.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 28163

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1 „Maschinenfabrik * Mühlenbauanstalt K. Hepfinger Comp“ Unter dieser Firma betreiben die Fabrikanten Korbinian und Martin e ner, in Göggingen seit 15. April 1905 ihr rüher in Freising betriebenes Maschinenfabrikations⸗ und Mühlenbaugeschäft nunmehr in Göggingen in cffener Handelsgesellschaft.

2) „F. Kaim u. Sohn“ offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Kirchheim u. Teck, Zweigniederlassung in Auge burg. Infolge Um. wandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firma der Zweigniederlassung Augsburg, welche nach dein im Jahre 1901 erfolgten Ableben des Gesellschafters Franz Ludwig Kaim von den verbleibenden Gesellschaftern Heinrich und Ernst Kaim weitergeführt wurde, erloschen

3) „F. Kaim R Sohn, Pianofortenieder⸗ lage, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.“ Unter dieser Firma wurde obige Gesellschaft mit dem Sitze in Augsburg unterm 26. Juni curr. in das Handelkregister eingetragen. Der Gesellschafts« vertrag ist am 13. bezw. 15. Juni 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des seither von der Firma F. Kaim & Sohn betriebenen Zweiggeschäfts mit Musikinstrumenten in Augsburg. Geschäftsführer ist der Instrumenten— techniker und Kaufmann Johannes Jehle in Augs— burg. Das Stamn kapital der Gesellschaft beträgt 40 (C00 4M vierzigtausend Mark.

Die Stammeinlage des Geselischafters, Firma

Kaim K Sohn, offene Handelsgesellschaft in

irchheim u. Teck wird dadurch geleistet, daß diese

irma in dle Gesellschaft einlegt und derselben mit

irkung vom 13. Mal 1605 ab zu Eigentum über— trägt sämtliche Aktiva ihrer seitherigen Zweignieder⸗ lassung in Augsburg, insbes. alle ihre neuen, ge⸗ brauchten Mietinstrumente, ihren Vorrat an Pulten, Klavierstühlen, Notenständern 2c, ihre Ausftände und Kassavorräte, ihre Werkzeuge, Materialien und Einrichtungen des Lagers in einem von den Gesell schaftern als richtig anerkannten Wert von 38 874

Tiese Einlagen werden von der Gesellschaft für den Betrag von 38 509 S4. dem Betrage der Stammeinlage dieses Gesellschafters übernommen.

Augsburg, den 27. Juni 1905.

K. Amtsgericht.

armen. 27961 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. Juni 1905 unter Nr. 71 eingetragen die Gesell⸗ schaft unter der Firma: Leonhard Tietz Attien⸗ gesellschaft, Zveigniederlassung in Barmen, Hauptniederlassuug: Cöln. . . Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Er— richtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Ge⸗ schäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu be⸗ teiligen. ö Das Grundkapital Gesellschaft beträgt 10 560 909 t, ; Zu Voistande mitgliedern sind bestellt: 1 Leonhard Tietz, Kaufmann, Cöln, 2) Max Baumann, Kaufmann, Cöln, z Sally Baumann, Kaufmann, Cöln, 4 Louis Schloß, Kaufmann, Koblenz,

der

Gesellschafts vertrag vom 17. März 1905. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft, jedoch muß bei diesen die Ver⸗ tretungsbefugnis stets so geregelt werden, daß einer der beiden die Gesellschaft Vertretenden in jedem . vom Sitze der Gesellschaft sein muß. Das orstandsmitglied Leonhard Tietz vertritt, so lange er dem Vorstand angehört, die Gesellschaft selbständig. Dem Kaufmann Max Grünbgum in Cöln ist Pro— kura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit elnem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in Inhaberaktien von je 1000 S zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt, doch hat auch die Generalversammlung das Recht, Vor—⸗ standsmitglieder zu bestellen und die Bestellung zu widerrufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungebeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Be— kanntmachungen sind in der Weise zu unterzeichnen, daß der Zeichnungsberechtigte zur Firma der Gesell⸗ schaft seine Namenkunterschrift beifügt. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung, Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. Die Be—⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekannt machung einer Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine in den Ge⸗ sellschaftsblättern veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Be— kanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Gründer der Gesellschast sind: I) Leonhard Tietz, Kaufmann, Cöln, 2) Max Baumann, Kaufmann, Cöln, 3) Sally Baumann, Kaufmann, Cöln, 4) Louis Schloß, Kaufmann, Koblenz, 5) Willy Pintus, Kaufmann, Mainz. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien über nommen und machen auf das Grundkapital Einlagen, die nicht durch Barzahlung zu leisten sind, sie legen ein die Tietzschen Geschäste, teils und fast aus— schließlich auf den Namen des Kaufmanns Leonhard Tietz in Cöln, auf dessen Namen auch alle Liegen⸗ a ei im Grundbuch stehen, teils auf den Namen der Kommanditgesellschaft Leonhard Tietz“, als deren persönlich haftender Gesellschafter Leonhard Tietz und als deren Kommanditisten Max und Sally Baumann im Handelsregister eingetragen sind, werden in Cöln als Hauptsitz vier räumlich getrennte Waren häuser in den Geschäftslokalen Hohestraße, Weyerstraße, Eigelstein und Ehrenstraße geführt. Außerdem sind Zweigniederlassungen der Kommanditgesellschaft ein⸗ getragen in den Handelsregistern von Aachen, Barmen, Bonn, Koblenz, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Esch⸗ weiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Endlich ist in Berlin und in Crefeld eine selb— ständige Firma „Leonhard Tietz! und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Leonhard Tietz in Cöln im Handelsregister eingetragen. In jedem dieser Orte wird ein mit dem Warenhausbetrieb zusammenhängendes Geschäft betrieben. Alle diese Geschäfte sind, mögen sie auf Namen der Kom⸗ manditgesellschaft oder auf den Namen des Leonhard Tietz allein geführt werden, zu (sio Eigentum des Leonhard Tietz, zu je 10 sind daran beteiligt Max Baumann, Sally Baumann, Louis Schloß und Willv Pintus. Diesen ganzen Kompler Tietzscher Geschäfte mit allen seinen Aktien und Passiven und mit dem Rechte, die Firma „Leonhard Tietz“ weiter zuführen, legen die genannten Beteiligten, ein jeder sein Recht, auf das Grundkapital der neuen Aktien gesellschaft ein. Es erhält hierfür der Gründer Leonhard Tietz 000 Stück und die übrigen Gründer erhalten hierfür je 1000 Stück Aktien zum Nennwert.

Mitglieder des Aussichtsrats sind:

I) Martin Streffer, Bankdirektor, Cöln,

2) Julius Tietz, Kaufmann, Berlin,

3) Doktor Martin Ephraim, Rechtsanwalt, Frank⸗

furt am Main,

4) Friedrich Reinach, Rechtsanwalt, zu Frankfurt

am Main.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor— stands und des Aussichtsrats kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem Königl. Amtegericht Cöln und der Handele kammer in Cöln Einsicht genommen

werden. Königl. Amtsgericht Barmen. Abt. 12. 27962

Rneesk ow. ; In unserem Handelsregister Abteilung A ist am 27. Juni 1905 eingetragen: Nr. 88. Firma: Her⸗ mann Meyer, Bahrensdorf. Inhaber: Maurer und Zimmermeister Hermann Meyer in Bahrens— dorf. Amtsgericht Beeskowm. R eeskow. 27963 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 28 ist bei der Firma Gustav Musick in Bahrensdorf heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Beeskow, den 27. Juni 1905. Amtegericht.

Terlin. Handeisregister 27964 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung I.)

Am 24. Juni 1906 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 973

Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi ⸗Waaren⸗ Fabriken

mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— niederlassungen:

Infolge Durchfsihrung des Generalversammlungẽ⸗ beschlusses vom 15. April 1905 ist das Grundkapital um 166050 000 M, auf jetzt 2 859 000 M erhöht.

Ferner die durch dieselbe Generalversammlung be schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrages.

Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 1050 auf den Inhaber und je über 1900 MS lautende Aktien ausgegeben, und zwar 650 Stück zum Nennbetrage

C. , Co. zu Berlin, deren Vermögen als ganzes übernommen wird, sodaß auf je 1090 Nennbeirag dieser Aktien eine neue mit gleicher Gewinnanteilsberechtigung entfällt, und ferner 400 Stück zum Kurse von 125 Prozent mit 4 Prozent Stückzinsen für die Zeit vom J. Januar bis 31. Mai 1906, sämtlich mit Gewinnanteilsberechtigung seit 1. Januar 19605. Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 2850 c den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. bei der Firma Nr. 2370 „Sarotti“ Chocoladen · C Cacao⸗Industrie, Aktiengesellschaft,

mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der General versammlung vom 9. Juni 1905 soll das Grundkapital um 500 000 A erhöht werden. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrages. Berlin, den 24. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

Berlin. Sandelsregister 27965 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung H.) Am 26. Juni 1905 ist eingetragen: unter Nr. 3132 Terrain⸗Aktiengesellschaft Berlin Mariendorf mit dem Sitze zu Mariendorf bei Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerh und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere in Berlin und dessen südlichen Vororten, wie auch Erwerb der Geschäftsanteile der Terraingesellschaft Mariendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Grundkapital: 2 000 900 Vorstand: Paul Kroll, Kaufmann, Berlin, Aktien gesellschaft. . Der Gesellschafts vertrag ist am 3. April 19065 fest⸗ gestellt, am 3 Mai 1905 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, sofern der Vorstand aus nur einer Person besteht, durch diese, sofern den Vorstand mehrere Personen bilden, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit den ordentlichen die gleiche Vertretungsbefugnis. Der Postbehörde gegenüber genügt zur Ausstellung von Empfangsbescheinigungen, insbesondere zu Quittungen über den Empfang von Postsendungen jeder Art die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen oder eines vom Vorstande besonders bevollmächtigten Beamten Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 10099 auf den In⸗ haber und je über 20060 4 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, die der Aufsichtsrat bestellt und die von ihm ab— berufen oder segpendiert werden können. Der Auf⸗ sichtsrat entscheidet über die Art der Zusammensetzung des Veistands und die Befugnisse der einzelnen Mitglieder und hat auch in Behinderungsfällen Stellvertreter zu ernennen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden je einmal, soweit nicht das Gesetz oder die Satzung eine Wiederholung anordnet, im Teutschen Reichsaunzeiger veröffentlicht, und zwar bom Vorstande, sofern nicht durch Gesetz oder Satzung der Aufsichtsrat hiermit betraut ist. Die Gesellschaft kann die Bekanntmachungen außerdem in die jeweisig vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Blätter einrücken lassen, ohne daß jedoch hierdurch deren Rechtsgültigkeit berührt wird. Bekannt— machungen des Vorstands führen außer der Firma die Worte „Der Verstand' und die Unterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten, bei Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze, während die des Aufsichtsrats unter den Worten; Terrgin— Aktiengesellschaft Berlin Mariendorf. Der Auf⸗ sichtsrat. die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen müssen.

Die Generalversammlungen werden, sofern nicht das Gesetz oder die Satzung Abweichendes hestimmt, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen, die ordentlichen vom Aufsichts rat, die außerordentlichen vom Vor⸗ stand oder vom Aussichtsrat. Ist weder ein ge⸗ höriger Vorstand noch ein gehöriger Aufsichtsrat vorhanden, so kann sich jeder einjelne Aktionär vom Handelsregistergericht die Ermächtigung zur Ein— berufung erteilen lassen. Die Ermächtigung ist mit der Einberufung zu veröffentlichen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

I) die Aktiengesellschaft zu Darmstadt mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin in Firma: Bank für Handel und Industrie, .

2) der Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste zu Beilin,

3) die Aktiengesellschaft zu Berlin in Firma: Neue Boden ⸗Aktiengesellschaft, .

4) der Kaufmann William Levin zu Berlin in Firma: Willy Levin, .

5) der Prokurist Caesar Voß zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrat bilden: .

1) Direktor Werner Eichmann zu Berlin, Vor—

sitzender,

2) Direktor Samuel Kocherthaler zu Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) der stellvertretende Direktor Siegmund Boden heimer zu Berlin. .

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. .

Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftspertrags (cz 36) übernimmt die neu gegründete Gesellschaft die sämtlichen Geschäftsanteile der Gesellschafter der Terrain-Gesellschaft Mariendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, und zwar von der Breslauer Disconts Bank beziehentlich deren Rechts. nachfolgerin, der Bank für Handel und Industrie, deren Geschäftsanteil von 300 000 gegen eh nf von 3500 000 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1905, von dem Gebeimen Kommerzien⸗ rat Isidor Loewe zu Berlin dessen Geschäfisanteil von 150 000 1 gegen Zahlung von 150 000 M rebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1905,

zwecks Umtausches der Stammaktien der Aktien—⸗

5) Willy Pintus, Kaufmann, Mainz.

Gesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaaren

von dem Kaufmann William Lebin zu Berlin

n . 1. 64 4 vom Hundert Zinsen seit em 1. Januar

und von der Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft zu Berlin deren Geschäftsanteil von 200 000 M gegen Jahlung von 260 0560 M nebst 4 vom Hundert seit dem 1. Januar 1909.

bei der Firma Nr. 107

Deutsche Wag gon · Leihanstalt. Aktiengesellschaft

mit dem Sitz zu Berlin:

Prokurist:

Johannes Horn zu Berlin.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

bei der Firma Nr. 276

Allgemeine

Berliner Omnibus⸗Actien ˖ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 14. März 1905 beschlessene Aenderung des Ge—⸗ sellschafts vertrages.

bei der Firma Nr. 2515 r

Aktiengesellschaft für chemische Produkte

vormals H. Scheidemandel mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: . j

Gesamtprokurist: Josef Wodicka zu Berlin.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. er Prokura des Otto Sieber zu Berlin ist er⸗ oschen.

Berlin, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

Gerlin. Sandelsregifter 27966] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.

Am 28. Juni 19065 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 27 093 Offene Handelsgesellschaft Ende, Mai C Co.; Berlin, und als Gesellschafter Hermann Ende, Tischler, Berlin, Oskar Mai, Tischler, Berlin, Otto Hundrieser, Tischler, Berlin, Adolf Lehradt, Tischler, Berlin, Eugen Diekmann, Tischler, Berlin, und Robert Voigtschild, Tischler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 27 094. Firma Fröhlich C Co.; Oppeln, mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber: Frau Jeanne Fröhlich, geb. Wertheimer, Oppeln.

Nr. 27 095. Firma Carl Burchardt; Groß⸗ Lichterfelde Ost. Inhaber: Carl Hermann August Burchardt, Architekt, Groß ⸗Lichterfelde⸗Ost.

Nr. 27 0956. Firma Paul Oberlaender Fuhr⸗ geschäft; Berlin. Inhaber: Rittergutsbesitzer Paul Oberlaender zu Wiederau bei Uebigau.

Nr. 27 097. Firma Restaurant zur Blüte Paul Siebke; Berlin. Inhaber: Paul Siebke, Restaurateur, Berlin.

bei Nr. 7503 (Offene Handelsgesellschaft G. Lewin⸗ sohn; Berlin, mit Zweigniederlassung zu Paris): Der Kaufmann Moritz Lewinsohn ist durch seinen am 26. Juli 18901 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

bei Nr. 8291 (Firma Theodor Teichgraeber; Berlin): Der Apotheker Max Loebinger zu Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 17. Juni 1905 begonnen.

bei Nr. 13 364 (Firma Peters Laasf; Berlin): Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 25 893 (Kommanditgesellschaft Scheune⸗ mann Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 28. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KReuthen, O. -S. Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute be Nr. 20 Concerthaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Beuthen O. S. ein⸗ getragen: Der Stadtbaurat Carl Brugger und der Chemiker Dr. Ernst Schürmann haben ibr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Direktor Ernst Pringsheim ist als Geschäftsführer wiedergewählt, der Maschineninspektor Victor Kraski und der Kauf⸗ mann . Großmann sind zu Geschäftsführern

ernannt.

Amtsgericht Beuthen O. S., 24. Juni 1905.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [28170 Bei der Firma Friedrich Vogt in Bingen wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Fritz Ludwig Vogt in Bingen ist am 28. Juni 1905 als Teilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Bingen, den 23. Juni 1905.

Ge. Amtsgericht. Ritter eld. 1279691

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Wilh. Meißner Bitterfeld eingetragen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Heinrich Pötzsch und Hans Taeger hier übergegangen. Die von diesen begründete offene , ,, hat am 25. Juni 1905 begonnen. ie Firma lautet jetzt: „Wilh. Meißner Nachf.“ Bitterfeld, 27. Juni 1905. Amtsgericht.

E öblingen. [27970] K. Amtsgericht Böblingen.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute zu der Firma Friedrich Enszle, Inh. August Schwab in Böblingen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Den 22. Juni 1905.

Amtsrichter Ab. R olkenhain. 127971]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 76 9 beute eingetragen die Firma R. Puschmann mit Sitz in Hohenfriedeberg und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Rosa Puschmann, geb. Teepffer,, in Hohenfriedeberg sowie die dem Kauf⸗ mann Paul Puschmann erteilte Prokura. ö ist von Breslau nach Hohenfriedeberg verlegt.

Bolkenhain, den 23. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

dessen Geschäftsanteil von 150 000 ½ gegen Zahlung

Druck der Norddeutschen en r und Verlag n= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

sen

beträgt jetzt M 66 000.

d, ,.

Der Sitz

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 3. Juli

1995.

M 151.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts-, K e fen ice s Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Cisenbahnen ent

alten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cn. i510)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

die Königliche . d . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen n werden.

in Berlin

Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L 5606 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

——

Handelsregister.

Breslau. 27662

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 888, Firma S. Mugdan hier: Der Kaufmann Fritz Mugdan ju. Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Louis Mugdan ebenda als

ersönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und 95 die von denselben unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 21. Juni 1905 begonnen.

Bei Nr. 1628, Firma E. Hielscher hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verw. Kaufmann Bianka Hielscher, geb. Tietze, Breslau, übergegangen.

Bei Nr. 3664. Die offene Handelsgesellschaft A. Æ G. Strauß hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ö

Bei Nr. 3635. Die Liquidation der Handels⸗ esellschaft Gebel C Comp. hier ist beendet. Die gien ist erloschen.

Breslau, den 22. Juni 19605.

Königliches Amtsgericht.

NRreslau. 27661] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 227 die Weingroßhandlung Läszls Pollak C Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Der Ge— , ,, ist am 7. Juni 1905 errichtet mit achtrag vom 17. Juni 1905. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Vertrieb von Weinen, insbesondere Ungarweinen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Stammkapital: 20 000 S6 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hans Schulze, Dresden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 22. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 127972 Zu Julius Ittmann Nachfolger, Cassel, ist am 29. Juni 1905 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Josef Jacob in Nürnberg. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Crefeld. 27974

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Krefelder Ziegelwerke, , ., mit beschränkter Haftung in Cre⸗ e

ld: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 5. Mai 19065 ist das Stammkapital um S 9000 erhöht und

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Mai 1905 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum Ablaufe des Jahres 1914 verlängert.

Crefeld, den 24. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cxeteld. (279765

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Goesmann C Co in Crefeld:

Die Prokura des Friedrich Wilhelm Goesmann in Crefeld ist erloschen.

Crefeld, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Danxig. Bekanntmachung. 127976

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

a. bei Nr. 21, betreffend die Firma „Josef Fuchs“ in Danzig: Der bisherige Prokurist, Kauf⸗ mann Carl Fuchs in Danzig, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die 53 Handelsgesellschaft hat am 26. Juni 1905

egonnen.

b. bei Nr. 839, betreffend die Firma „Adolf Radtke“ in Danzig⸗Schidlitz: Der Kaufmann Bruno Radtke in Danzig -Schidlitz ist in das Ge— schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Danzig, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Darmstadt. 27977

In unser Handelsregister B wurde heute ein— getragen hinsichtlich der Firma:

Darmftädter Möbelfabrik Kunstsalon,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt. ;

Georg Schwab ist als Liguidator ausgeschieden; an seine Stelle ist Karl Schwab, , . in Darmstadt, als Liquidator bestellt.

Darmstadt, den 28 Juni 1905.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Detmold. 27978

Zu der unter Nr. 107 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Gebr. Klingenberg zu Det⸗ mold ist eingetragen:

Die dem Buchhalter August Winkelmann erteilte Prokura ist erloschen. Dem Buchhalter Hermann Boß ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem e fen Karl Tölcke zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Detmold, 21. Juni 1965.

Füistliches Amtsgericht. II.

Dorsten. Bekanntmachung. e Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 58 is

mit Niederlassungsort Dorsten und als Inhaber derselben Kaufmann Hubert Buerbaum in Dorsten.

Dorsten, 27. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 28164 Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Guftav Mertens“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 28165] Die im Handelsregister eingetragene Firma: Roland · Apotheke Ludwig Reeb“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 26. Juni 19605. . Königliches Amtsgericht.

Dres den. (27980

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) auf Blatt 9642, betr. die Firma Restaurant „Der Hirsch am Rauchhaus“ und „Wein⸗ restaurant Hubertus - Keller“ Constantin Butziger in Dresden: Die Firma lautet künftig: Wein ⸗Restaurant „Der Hubertus Keller“ Constantin Butziger.

2 auf Blatt 10 594, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Waldes K Ko. in Dresden:; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Sigmund Waldes in Dresden;

3) auf Blatt 7196, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Verlag der Dresdner Neuesten Nach⸗ richten Wollf c Co. in Dresden: Die Gesell⸗ schafterin Maria verw. Dr. Haas ist jetzt eine verehel. Brauereibesitzer Thomaß. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Max Wollf in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Bestimmung über die Vertretungsbefugnis des Prokuristen Konrad Leybold wird dahin geändert, daß er die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten darf;

4) auf Blatt 8861, betr. die Aktiengesellschaft Heinrich Ernemann, Attiengesellschaft für Camera⸗Fabrikation in Dresden, mit dem Si in Dresden: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann und stellvertretende Direktor Carl Johannes Gottfried Heyne in Dresden. Die an Carl Johannes Gottfried Heyne erteilte Prokura ist erloschen. Alle Erklärungen des Vorstandes, welche die Gesellschaft verpflichten und für die⸗ selbe verbindlich sein sollen, müfsen, wenn der Vor— stand aus einem Mitgliede besteht, von diesem, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zweien gemeinschaftlich oder von einem in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Heinrich August Herzog und dem Ingenieur Carl Heinrich Alexander Erne— mann, beide in Dresden. Ein jeder darf die Ge— sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands— , . oder mit einem andern Prokuristen ver⸗ reten;

5) auf Blatt 10848: Die Firma J. Wilhelm Dofmaun in Kötzschenbroda. Der Ingenieur Johannes Wilhelm Hofmann in Kötzschenbroda ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von elektrischen Apparaten.

6) auf Blatt 10 288, betr. die Firma Automobil⸗ Compagnie Borkert & Zickler in Blasewitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 30. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Elberteld. 27981

Unter Nr. 109 des Handelsregisters B ist ein— getragen:

Die Gesellschaft in Firma „Gustav Küpper Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung und Verwertung der zum Nachlaß des verstorbenen Rentners Gustav Küpper zu Elberfeld gehörigen, im Grundbuch von Elberfeld⸗Stadt Blatt 846 und 1175 eingetragenen Immobilien. Stammkapital 150 000 6 Geschäfts⸗ führer ist; Rentner Rudolf Küpper in Bonn. Die Gesellschafter, nämlich: 1) Rentner Rudolf Küpper in Bonn, Einlage 36 9090 M, 2) Ehefrau Joh. Franz Kaeß, Elise geb. Küpper, ohne Stand, in Kreuznach, Einlage 36 600 M, 3) Emil Küpper, Rentner in Koblenz, Einlage 36 000 „, 4) Ehefrau Rudolf Müller, Julie geb. Küpper, ohne Stand, in Langenfeld , Einlage 36 009 S6, 5) Rentner Gustav Küpper in Düsseldorf, Einlage 3000 e, 6) Ehefrau Gustav Küpper, Anna Maria geb. Synapius, ohne Stand, in Düsseldorf, Einlage 3000 S6, bringen zur Deckung ihrer Einlagen in die Gesellschaft ein: die zum Nachlasse des verstorbenen Rentners Gustav Küpper gehörigen und auf den Namen der Gesellschafter in Erbgemeinschaft im Grundbuch von Elberfeld. Stadt Blatt 846 und 1175 eingetragenen Grundstücke Flur 12, Parzellen Nr. 788 53 2c.,, groß 192 37 4m, und Nr. 789/53 2c. roß 4 a 26 4m, Königsstraße 187, Wohnhaus mit . und Hausgarten sowie Seitenflügel; Flur?

arzellen Nr. 1463260 Königsstraße 93, groß 2 a 453 dm, und Nr. 1464j26, 6 12a mit Anbau, groß 2B a 3 4m.

Der Gesamtwert der Immobilien beträgt

. e a2 387, 60 Hiervon kommen in Abzug die auf den Immobilien lastenden Hy— potheken im Gesamtbetrage von

welche die Gesellschaft übernimmt, sodaß der tatsaͤchliche Wert des Ein⸗ bringens JJ

19238760

M150 000,

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Elberfeld, den 28. Juni 1965.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 27983

Unter Nr. 254 des Handelsregisters 2 J. A. Martin Söhne, Elberfeld ist eingetragen: Dem Kaufmann Karl Sieper in Elberfeld ist Pro— kura erteilt. .

Elberfeld, den 29. Juni 19605.

Königl. Amtsgericht. Elberx feld. 279821

Unter Nr. 88 des Handelsregisters B Trapp⸗ mann C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elberfeld ist eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juni 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm und. Gustav Vogel sind Liquidatoren. Ein jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Elberfeld, den 29. Juni 19605.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elbing. Bekanntmachung. 27984 In unserem Handelsregister Abt. A ist beute bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma Wilhelm Studti C Ce in Elbing vermerkt, daß die Ge— sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Elbing, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Ellwangen. K. Amtsgericht Ellwangen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:

Franz Bucher, Nachfolger der früher Heß'schen Buchhandlung. Ellwangen. In⸗ haber: Franz Bucher, Buchhändler in Ellwangen.

Den 77. Juni 1905.

Amtsrichter Haug.

13.

(27985

Eutin. 27986 In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 191, Firma. Stegelmaun C Roelz, offene Handelsgesellschaft, Malente, eingetragen:“ Die Firma ist in Ernst Stegelmann geändert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und der Gesellschafter Ernst Roelz aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden. Das Geschäft wird von Ernst Stegel—⸗ mann unter der geänderten Firma fortgeführt. 1905, Juni 28. . Großherzogliches Amtsgericht Eutin, Abteilung J. Finsterwalde, N. -L.

Bekanntmachung. - Bei der unter Nr. 5 des Handelsregisters B ein⸗

Torgauer Bank ist folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital soll nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 6. , März 1905. um 250 000 S erhöht werden. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1006 000 M6 ie neuen Aktien werden in Stücken 1000 M ausgegeben. Finsterwalde, den 28. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Flensburg. 279881 Eintragung in das Handelsregister vom 29. Juni 1905 bei der Firma L. George, ,, Dem Schieferdecker und Techniker Ernst August Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Frank furt, Main. 276831 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Klimsch's Druckerei, J. Maubach E Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Ber Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisherigen Kommanditgesellschaft in Firma: „Klimsch's Druckerei, J. Maubach CS Cen in Frankfurt a. M. und dem⸗ gemäß der Betrieb einer Lithographieanstalt, von Druckerei. und Verlagsgeschäften sowie der Vertrieb von Wein und Spirituosen. Das Stammkapital beträgt 480 000 MS Die Gesellschafter Witwe Johanng Katharine Maubach, geb. Wittekind, und Dr. Alfred Buck haben das bisher von ihnen unter der Firma „Klimsch's Druckerei J. Maubach C Co-“ als Kommanditgesellschaft betriebene Geschäft auf Grund der in Anlage 1 zum Gesellschafts vertrag festgestellten Bilanz mit dem Rechte der Fortführun der Firma, Frau Johanna Katharing Mauba außerdem den hinteren Teil der im Grundbuch von Frankfurt a. M., Bezirk 9 Blatt 81, eingetragenen Liegenschaft, Kartenblatt 69 Parzelle 5, in die Ge— f eingebracht. Für dieses Einbringen sind den bezeichneten Gesellschaftern, und zwar der Witwe Maubach 300 000 S und dem Dr. Buck 100 000 in ö auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen gewährt worden. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Anton Henninger und Oscar Maubach. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäfts führer oder deren Stellvertreter gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung kann beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einem derselben die Befugnis eingeräumt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Frankfurt a. M., den 22. Juni 1905.

George in , , ist Prokura erteilt.

heute eingetragen die Firma Hubert Buerbaum

beträgt.

Art.

Frank furt, Main. 276841 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Adolph Thomae Co, Gesellschaft mi

beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma

mit dem Sitz in Mainz bestehende eingetragene

Gesellschaft mit beschränkter Hattung hat unter

gleicher Firma eine Zweigniederlassung zu Frank-

furt am Main errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. und 245. Mai 1905 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kohlen und Brennmaterialien im großen und kleinen,

Spedition, Verfrachtung sowie Handelsgeschäfte aller

Das Stammkapital beträgt 500 000 S6. Die

Gesellschafter Adolph Thomae, Georg Castelhun

und Oskar Koch haben in die Gesellschaft die ihnen

Prokuristen.

zustehenden, im Nachtragsvertrag vom 23. Mai 1905 zum Gesellschaftsvertrag vom gleichen Tage näher bezeichneten Anteile an den Firmen „Adolph Thomae“ und „Thomae, Castelhun und Koch“ zu Mainz zum Geldwert von insgesamt S 500 0690 eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem Gesell⸗ schafter Thomae S 250 000, den Gesellschaftern Castelhun und Koch je SM 125000 in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen gewährt worden. Geschäftsführer sind Georg Castelhun und Oskar Koch, Kaufleute in Mainz. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen der Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Dem Josef Sulzmann und Adolf Stamm, Kaufleute in Mainz, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß ein jeder derselben berechtigt ist, mit einem der beiden Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Frankfurt a. M., den 22. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frank fart, Main. 27685

Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

„Herold“ Depeschen Büreau, Gesellschaft

ing 1, 206 go [27987] Kaufmann, Berlin, Kurt Hirsch, Kaufmann, Berlin,

121 n. 3 wird von zwei Geschäftsführern vertreten. getragenen Finsterwalder Depositenkasse der Gesellschaft hat die offene Handelsgefellschaft Louis

gestellt.

ö, jeglicher Art und auf jeglichem Wege,

storbenen Felix Levi Depeschenbüreau

mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma in Berlin eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hat unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1904 fest⸗ Gegenstand des Unternehmens ist Nach⸗

Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an . und Uebernahme der Ver⸗ tretung von solchen. Das Stammkapital beträgt MS Geschäftsführer sind: Ernst Hirsch, Adolf Levy, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft In die

Hirsch's Telegraphen⸗Büreau das von dem ver⸗ . unter der Firma Herold“ Kommanditgesellschaft Felix Levy

& Co. zu Frankfurt a. M. betriebene Geschäft

2 nebst dessen Zweigniederlassung in Berlin und ihren * vorhandenen Aktivis und Passivis, insbesondere allen

sämtlichen Agenturen eingebracht und zwar mit allen

Außenständen und allen Rechten und Pflichten aus den bestehenden Abonnementsverträgen dergestalt, daß es vom 1. Januar 1904 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 150 000 M festgesetzt und auf die Stammeinlage der offenen Handelsgesellschaft Louis Hirsch's Tele⸗ graphisches Büreau in dieser Höhe angerechnet worden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Frankfurt a. M., den 24. Junt 1805.

mit dem Sitze in

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fraustadt. 27989

In das Handelsregister Abteilung ist heute unter Nummer 146 die offene Handelsgesellschaft Fraustädter Wagenfabrik P. Heilig K Co. mit dem Sitze in Fraustadt eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter Wagenbauer Bruno Bräsel und Wagenbauer Paul Heilig in Fraustadt sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Fraustadt, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gelnhausen. Bekanntmachung., 279901 Nr. 95 des Handelsregisters A Firma Georg Koerper in Geluhausen: Inhaber der Firma ist: Architekt Georg Koerper in Gelnhausen. Gelnhausen, den 28. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

Glogau. . 279911

Im Handelsregister B Nr. 8 Firma Carl Flemming, Verlag, Buch⸗ und Kunstdruckerei⸗ Akt. Ges. Glogau ist heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 195 soll das Grundkapital um 300 000 4 herabgesetzt werden. Die Herabsetzung geschieht da⸗ durch, daß je 13 Aktien in 10 Aktien zusammen⸗ gelegt werden. Der freiwerdende Betrag soll zu nächst zur i nn der Unterbilanz und sodann zur Abschreibung auf die Buchwerte verwendet werden.

Amtsgericht Glogau, 29. Juni 1905.

Görxlitꝝ. . 27992 In unserm Dandelsregister A ist die unter Nr. 354 eingetragene Firma Kaiser Friedrichs - Thal, Johann Frech zu ge h Tier Inhaber Dan ole bes zer Johann Frech gelöscht worden. Görlitz, den 26. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.