1905 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

In den letzten Jahren hat sich das Fehlen eines Kom . mentars zur Disziplinarstrafordnung vielfach störend bemerkbar ge⸗ macht, denn die neueren Kommentare zum Militärstrafgesetzbuch und zur Militärstrafgerichtsordnung enthalten wohl manchen äußerst schätzens werten Beitrag zur Erläuterung der Disziplinarstraf⸗ ordnung, geben jedoch, da sie die Erklärung ganz anderer Vor- schriften bezwecken, keinen erschöpfenden Kommentar dieser Verordnung. Unter Berücksichtigung der Allerhöchsten Kabinetts ordres und der kriegsministeriellen Erlasse hat es jetzt Hauptmann Stritter (Batteriechef im 2. Rheinischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 33) auf Grund eines umfangreichen Materials unter- nommen weniger vom Standpunkt des Juristen aus als von dem des Offiziers einen Kommentar zur Dis ziplinarstraf ordnung für das Heer“ (Berlin, E. S. Mittler u. Sohn) heraus. jugeben und an der Hand der Rechtsprechung des Reichs. militãrgerichts diejenigen aragravhen des Militärstrafgesetzbuchs zu erläutern, die in leichteren Fällen gemäß § 3 des Ein. fuührungs gesetzes zum Militärstrafgesetzbuch diszivlinarisch erledigt werden können. Die kurze Erklärung derjenigen Paragraphen der Militärgerichtsordnung, die für den Disziplinarvorgesetzten in Frage kommen, unter Hinzufügung von Beispielen für die Verhandlungen usw. dürfte von diesen wie don den Gerichtsoffizieren als willkommene Beigabe des Werlchens begrüßt werden. Besonderen Wert hat der Verfasser auf die Bearbeitung des dritten Abschnittes (Disziplinar- bestrafung der zum Soldatenstande gehörenden Militärpersonen des Beurlaubtenstandes) und. Tätigkeit der höheren Vorgesetzten (Aufhebung von Disziplinarstrafen usw.) . Alle wichtigeren Bestimmungen der Disziplinarstrafordnung sowie diejenigen des Militärstrafgesetzbuchs und der Militärstrafgerichtsordnung, die auf das Gebiet der Disziplinarstrafordnung hinübergreifen, sind mit zahl⸗ reichen Beispielen aus der militärischen Praxis versehen, sodaß das Buch (Preis 1 6 50 A) sich auch für Offiziere jüngeren Dienst⸗ alters als praktisch brauchbar erweisen wird.

Handbuch der Polizeiverwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der örtlichen Verwaltung bearbeitet von Dr. jur. von Hippel, Regierungsafsessor. Verlag von Franz Vablen in Berlin. (io Æ4 Die größeren Sammelwerke und Handbücher über das geltende Verwaltungsrecht sind fast ausschließlich für die höheren Ver waltungsbeamten und die größeren Behörden berechnet, und ihre Be= nutzung setzt meist eine wissenschaftliche Vorbildung und den Besi vollständiger Sammlungen des Reichsgesetzblatts. der Gesetz. sammlung, der Ministerialblätter usw. voraus. Das vorliegende Buch will hingegen dem Bedürfnis der Behörden und Beamten der örtlichen Verwaltung der Bürgermeister, Amts- vorsteher, Guts⸗ und Gemeindevorsteher, Gendarmen usw. dienen. Es bringt daber Zusammenstellungen, aus denen die Beamten sich schnell und zuverlässig über das anzuwendende Recht unterrichten können, und zwar in systematischer Zusammenfassung der zinzelnen Materien sowie Erläuterungen und Hinweise für die einzelen vrak⸗ tischen Fälle. Im ersten Teil ist die Polizei und ihr Verfahren bebandelt, im zweiten die einzelnen Gebiete der polizeilichen Tätig keit. Das Buch zeichnet sich trotz seines bedeutenden Umfangs durch Uebersichtlichkeit aus. ; ! e

Caroline, Großherzogin von Sachsen. Ein Er— innerungeblatt von Hermann Freiherrn von Egloffste i n. Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin. Preis 2 Diese Lebensskizze der vor kurzem verstorbenen Großberzogin Caroline dürfte für alle, die an dem tragischen Schicksal der jugendlichen Fürstin Anteil genommen haben, von Interesse sein. Der Verfasser hat, einer Aufforderung des hohen Gemahls der Verstorbenen folgend, den Versuch gemacht, in kurzen Zügen das Bild der Dahingeschiedenen zu klären und festzuhalten. Er zeigt bei der Durchführung seiner Aufgabe ebenso viel Takt als Aufrichtigkeit, sodaß man beim Lesen die Empfindung hat, durch einen wirklich Eingeweihten einen Einblick in das Wesen und Wirken der ftüh Verstorbenen zu tun. Das hübsch ausgestattete, kleine Buch ist mit einem fein ausgeführten Porträt der Großherzogin geschmückt.

Alexander Petöfis poetische Werke. Deutsch von Josef Steinbach. Verlag der Schlesischen Verlagsanstalt von J. Schott

länder, Breslau (4½). Der Uebersetzer, der sich der großen Mühe, . sämtliche Dichtungen ins Deutsche zu übertragen, mit großem

leiß und augenscheinlich auch mit Geschick unterzogen hat, benutzte die 1877 vom Budapester Athenãum veranstaltete ungarische Tert⸗ ausgabe, deren Reihenfolge er auch beibehalten hat. Da jene Text- ausgabe als die beste gelten darf, ist gegen die Anordnung vom pyhilo⸗ logischen Standpunkt aus nichts einzuwenden. Ausgelassen hat der Uebersetzer nur ein kleines episches Gedicht des ersten Bandes (Der Hammer der Ortschaft), das ihm, als in groteskem Lokalkolorit gehalten, kaum verdeutschbar erschien, und drei volitische Gedichte des dritten Bandes; endlich einige Jugendarbeiten, die Petößfi selbst in die beiden späteren Aus⸗ gaben seiner Gedichte nicht mehr aufgenommen hat. Wenn dem des Ungarischen nicht mächtigen Literarhistoriker, der sich mit Petöfi näher beschäftigen will, diese Gesamtausgabe auch von großem Nutzen sein wird, so wird der Leser, der lediglich aus ästhetischem Interesse dem Buche näher tritt, schwer aus der Ueberfülle das dauernd Wert— volle herausfinden können. Denn darüber darf man sich mit dem Herausgeber keiner Täuschung hingeben, daß die Mehrzabl der Petöfischen Dichtungen, mag sie für seine Landsleute noch von Inter⸗ esse sein, den Leser weder packt noch beschäftigt. Wenn der Heraus— geber den ungarischen Dichter gar in eine gewisse Parallele zu Goethe und ju Schiller glaubt . zu können, so erscheint dies bei aller ö des großen Talents des Dichters denn doch durchaus eplaciert.

J Das letzte Märchen. Ein Idyll von Paul Keller. Allgemeine Verlagsanstalt in München (4 50 6, geb. 50 S6). Paul Keller bekundet in diesem Buche eine blühende und erfreulich gesunde

bantasie und eine bedeutend über dem Durchschnitt stehende Ge-

altungskraft, die ein liebenswürdiger Humor noch verschönert. Die Erlebnisse des Helden, der in das unterirdische Zwergenreich Marilka⸗ porta berufen wird, um dort eine Zeitung zu gründen, das Leben und Treiben des kleinen Gnomenvölkchens, die phantastische Pracht seines unterirdischen Reichs alles ist so anschaulich und humorvoll⸗satirisch 1 und die Charakteristik der einielnen Personen ist so trefflich,

ß man den umfangreichen Band mit 4 zu Ende liest, wenn schon das etwas breite Ausspinnen des Idylls vielleicht der einzige Fehler des empfehlenswerten Buches ist.

Marie von Ebner⸗Eschenbachs autobiographische Skizjen „Meine Kinderjahre? werden im Juliheft der Deutschen Rund schau? zum Abschluß gebracht. Auch Ernst Heilborns Erzäblung „Die Krone“ wird in diesem Heft zu Ende geführt, das im übrigen eine Reibe wertvoller wissenschaftlicher und literarischer Beiträge enthält. Ueber Manzonis literarischen Nachlaß gibt ein Aufsatz von Wilbelm Lang Aufschluß; in die Tage des Frankfurter Parlaments versetzen Briefe des Abgeordneten Ernst von Saucken⸗Tarputschen, die Georg von Below herausgegeben bat; eine Charakteristik Adolf Harnacks gibt Theodor Kappstein, über die Anfänge der Staatenbildung in Babylonien bandelt Arthur Ungnad. Kleinere Artikel gliedern sich an; Wilhelm Bölsche greift zurück auf ein altes, jetzt neu herausgegebenes Buch des Straßburger Fischermeisters Leonhard Baldner; einige Werke der neueren Belletristik bespricht Otto Frommel, über das Berliner Musikleben gewährt ein Aufsatz von Carl Krebs einen Ueberblick, die politischen Vorgänge der letzten Wochen faßt eine , . Rundschau zu⸗ 3 Literarische Notizen und eine Bibliographie schließen das

eft ab.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. 18905. Neuste Fassung und .

Neueste voll stãndige Gewerbeordnung für das Deutsche Reich einschl. des Innungs⸗ und Handwerkergesetzes und des Reichs ⸗Fleischbeschaugesetzes. Billige Volksausgaben. Berlin 8. 14. L. Schwarz u. Comp.

Juristische Repetitorien 11. Bd. Repetitorium des gin ten,, 3. Arthur Ku low. Gebdn. 3 Æ Leipzig, Roßhergsche Verlagsbuchhandlung. Arthur Roßberg. Finanzwissenschaft von Dr. dan der Borght. 2. Aufl. Gebdn. O 80 M Leipzig, G. J. Göschensche Verlagsbuch⸗

Nervosität und Weltanschauung. Studien zur seelischen Behandlung Nervöser. Von Dr. J. Marcinowski. 3 4 ,, der Jugend. Vortrag

ie ge e iche Aufklärung der Jugend. ortra von Dr. Y If *tli ße G, 30 M Leipzig, Felix Dietrich.

Die Gesundheit, herausgegeben unter Mitwirkung von 52 hervorragenden Aerzen von Professor Dr. R. Koßmann, Berlin, und Privatdozent Dr. Jul. Weiß, Wien. 1600 Seiten Text mit etwa 350 Abbildungen, 12 bunten und mehreren einfarbigen Einschaltbildern. Vollständig in 40 Lieferungen zu je 0,40 4 Lfg. 8— 11. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

handlung.

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Juni abgerechnet: 2 833 M76 100

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Juni 1905 betrugen (4 und im Vergleich zur orwoche): Aktiva: 1805 1604 1803 Metallbestand (der A 23 A Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold ee , , . n nzen, das . fein zu 2784 M berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

go 791 ooo 70 us ooo s84 259 ooo Is zz 5h ( 126 A5 Go) - S5 fas Goc)

. 25 73 oo! 25 563 oo? 27721 000 C J ö5s oo ( 4 613 656) (- Z 4 boch

Bestand an Noten anderer Banken 9111000 6 832 000 7 993 000 ( 18 649 000) ( 26 661 000) (4 531 000) Bestand an Wechseln 1135 401 000 950 S860 000 1031487 000 264 149 000 210 225 000) (183 073 000)

Bestand an Lombard⸗

forderungen ; 182 986 000 157 230 000 191 647 000 HlIlõ 038 000 ( 96 993 000) 0 125 631 000) Bestand an Effekten 19 398 00 128 690 000 4737 009 C 16987 000 4 35 863 000) 4 2438 000) Bestand an sonstigen //

7s 310 oo? 104 1899 ooq9 73 506 000 I2 684 Oο 4 4440 00lͥ( 14741 000) Passiva: das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

150 oo0o oo 1850 oo οos (unverandert) (unverãndert) 51 614 000 477 587 000 (unverãndert) (unverãndert) (unverãndert)

1554 802 oo0 1477 852 000 1 434 565 000 gb 9oꝛ oo) (C 269 584 00) P 277 244 000

180 000 000 (unverãndert) 64 SI4 000

die sonstigen 6 fälligen Verbind⸗ lichkeiten 579 101 000 539 753 000 566 110 000 ( 83 694 000) S0 614 000) 78 657 000) die sonstigen Passiva 23 253 009 24 209 000 23 088 000 C 1711000) 1385 000 C4 1129 000)

Der Abfluß des Metallbestandes ist um 10 Millionen Mark stärker als im Vorjahre, der Metallbestand selbst ging um 80 Mill. Mark über den des Vorjahres hinaus, der Wechselzufluß ist um 44 Mill. Mark stärker als im Vorjahre. Die Wechselzunahme der umlaufenden Noten ist 279 Mill. Mark stärker als im Vorjahre.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Baumwoll handel der Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten drei Vierteln des Erntejahres 1904/05.

Die Zufuhr von Baumwolle aus den Anbaugebieten des Landes nach den wichtigeren Verschiffungsplätzen der Staaten von Amerika in den neun Monaten vom 1. September 1904 bis Ende Mai 1905 und die Höhe der in jenen Plätzen am 1. Juni 1905 noch vorhandenen Vorräte erreichten im Vergleich zum Vorjahre die nachstehenden Ziffern:

Zufuhr September .

Plätze bis Mai Vorrat am 1. Juni

6 18904 6065 18oz3 / oa 1565 ibn Galveston . New Orleans.

In Ballen 2551 81lr9 2326 658 144 328 11837 2 489 957 1939 696 118 476 148 917 Savannah. 1657 297 1124572 37 216 32236 Norfolk . 686 063 466 634 31 464 3 480 Wilmington 348 744 321 046 16808 6324 Mobile. 302 503 195 504. 32 921 2830 ort Arthur usw. 274011 100 929 os harleston. 209 956 6563 2383 Pensacola usw. Brunswick usw.

153 900 186 617 ö 11483 Zusammen einschl.

133 624 184392 120 760 anderer Plätze . 9086 199 6994666 547 186 278763. In den weiter zurückliegenden Jahren gestaltete sich die Zufuhr bis zum 1. Juni, wie folgt: Ballen

Ballen 19065 . 7162 560

7532 336 1901 1902 7 298 411 1900 6b 368 839.

Ebenso wie die Zufuhr zu den Häfen zeigt auch die Ausfuhr aus denselben gegenüber dem Vorjahre eine erhebliche Zunahme; sie ver teilte sich auf die Hauptgebiete in den beiden Jahren folgendermaßen: Ausfuhr vom 1. September bis 1. Juni 1904 05 1903 04 In Ballen 3 580 341 2 413 249 739 641 685 920 Uebriges Europa. 3349310 2629 846

Summe. 7 6698 292 5 729015. (Nach The Commercial and Einancial Chronicle.)

Bestimmung

Großbritannien Frankreich.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 6135, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen; am 2. d. M. 82 bejw. keine Wagen.

Ueber eine zweifelhafte Firmg in Johannesburg, welche die deutschen Geschäftskreise dadurch schädigt, daß sie Waren bestellt und nicht abnimmt, sind der Berliner Handelskammer vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Kammer, Dorotheenfstraße 78, zu erfahren.

Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1904, IJ. Teil, weist die Dampf und Segelschiffahrt im Stettiner Schiffsberkehr u. g. folgende Ziffern auf; Eingang 1863 2342 Schiffe, 293 519 Reg ⸗To,, Ausgang 2289 Schiffe, 391910 Reg. To.; 1873: 48 Schiffe, 538 179 Reg - To. beiw. 2825 Schiffe, 538 076 Reg. To.; 1883: 3412 Schiffe, 834 07? Reg -To. bezw. 3388 Schiffe, 824 396 Reg.⸗To. ; 1893 3940 Schiffe, 1 315 359 Reg. To. bezw. 3950 Schiffe, 1317 837 Reg.-To.; 1903: 4787 Schiffe, 1239 328 Reg.⸗To. bezw. 4332 Schiffe, 1 243 161 Reg. To.; 1904: vod Schiffe, 1 511 755 Reg. To. bezw. 8095 Schiffe, L510 289 Reg. To. Nach dem Bericht der Handelskammer für den Re— gierungsbezirk Köslin zu Stolp i. Pomm. für das Jahr 190151965 (von April bis April) hat sich die Lage fast aller Zweige von Handel und Industrie des Regierungsbezirks Köslin im Jahre 1804 gebeffert oder ist, soweit sie schon im Vorjahr gut war, auch gut geblieben. Cine Ausnahme machen nach wie vor die Müllerei, die Maschinenfabrikation, die Textilindustrie, und bei den Ziegeleien ist mehrfach ein Abflauen bemerkbar. Eine Stufe höher steht die Brauerei mit einem guten 2 aber mit unbefriedigender Preisgestaltung, und gleiches gilt in Betreff der Schneidemüblen und der Schiffahrt. Die Papierfabrikation. der Handel mit Textilwaren, mit Kolonial. und Materialwaren blicken auf ein befriedigendes Jahr zurück, ebenso das Baugewerbe, und ähnlich lautet das Urteil der Zündholzfabriken und der Getreidehandlungen. An die Spitze sind die Holzbearbeitung, die Möbelfabrikation und die Fleischwaren⸗ bereitung zu stellen. Der Güterverkehr der 23 Stãdte des Re⸗

ierungsbezirks hat den höchsten bisher erreichten Stand des abhres 19001991 noch überschritten und 11298 343 t (iu oog kg) erreicht. Der gesamte. Schiffsgüterverkehr von Kolberg, Rügenwalde und Stolpmünde hat sich von 379 766,81 cbm im Vorjahr auf 387 896, 8 cbm gehoben. Rach dem Jahresbericht der Handels! und Gewerbekammer zu Zittau für 1804 ist im Bezirk der Kammer die Zahl der Fabrik⸗ anlagen im Berichtsjahre gegen das Vorjahr von 1851 auf 1689 ge⸗ h. es kommen 18 Betriebe gegen das Vorjahr mebr in Betracht, die Zahl der Fabrikarbeiter ist von 63 677 auf S5 100 ge⸗ stiegen. Die meisten Betriebe zeigen die Industrie der Nahrunge⸗ und Genußmittel, nämlich 395; an zweiter Stelle steht die Textil industrie mit 369 Betrieben; es folgt die Industrie der Steine und Erden (320), hierauf die Industrie der Holz und Schnitzstoffe (188). Verhältnismäßig schwach vertreten ist im Kammerbentrk die Zahl der Betriebe im Huͤttenwesen (29, ferner im Baugewerbe (ꝙ. in der chemischen Industrie (12), in der Lederindustrie (14) und in der Industrie der forstwirtschaftlichen Nebenprodukte, der Leuchtstoffe, ette, Oele und Firnise (19). Die größten Arbeiterbestände finden ch, wie bisher, in der Textilindustrie mit 49 423, in der Industrie * Steine und Erden mit 9625 und im Maschinenbau mit 39832 ersonen.

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz erläßt im Inseratenteil der heutigen Nummer d. Bl. eine Bekanntmachung, wonach 30 000 900 M 35 oνige Anleihescheine der Rhein⸗ provinz, 29. Ausgabe, emittiert werden. .

Die Sãch fifchen Staatsbahnen vereinnahmten im Fe— bruar 1905: 9 281 074 M (4 233 882). Zittau Oybin Jonsdorf. Februar: 5652 Æ (4 169). Laut Meldung des W. T. B.“ be⸗ trugen die Einnahmen der Luxemburgischen Pringe Henxi⸗ Eisenbahn in der dritten Junidekade: 172730 9. (20790 Fr. mehr als i. V). Die Einnahmen der Canadischen Paeifie⸗ bahn vom 21. bis 30. Juni betrugen 1 390 000 Dollars (13 000 Dollars mehr als i. V).

Washington, 3. Juli. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im Juni um 10 489 356 Dollars abgenommen; der Barbestand des Schatzes beträgt 1365 467 439 Dollars.

Tope ka (Kansas), 3. Juli. (Meldung des Reuterschen Bureaus‘) Die Erste Nationalbank von Toxeka ist auf Befehl des Bundeskontrolleurs für den Geldumlauf geschlossen worden. Nach dem letzten Geschäftsbericht schuldet die Bank ihren Einlegern 1390009 Dollars. Das Schließen der Bank hat einen unbedeutenden Run auf die Central Nationalbank verursacht.

Wien, 3. Juli. (WB. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 30. Juni (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni: Notenumlauf 1624516 000 (Zun. 115 835 0090), Silberkurant 313 755 000 (Abn. 1335 0090), Goldbarren 1 124 347 000 (Abn. 14 636 009), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverãndert), . 329 253 000 (Zun. S4 441 000) Lombard 44 835 909 CZun. 3375 9 Hypotheken⸗ darlehne 285 239 000 (Zun. 586 000, fandbriefe im Umlauf 275 856 000 (Zun. 723 000), steuerfreie Notenreserve 270 823 000 (Abn. 131 804 600).

stiegen, d.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hambur 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das m. 2790 Br., 2784 Gd. , . in Barren: das Kilogramm So 25 Br., 79,75 Gd.

Wien, 4. Juli. Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 409 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,35, Desterr. 40½ Rente

40! Rente in Fr. W. 97, 05, Türkische Lose per M. d. M. 141,00, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. B 1096, Nordwestbahnaktien Lit. B gesellschaft 86 00, Wiener Bankverein 550 50, Kreditanstalt, Oesterr. . ult. 658, 00, Kreditbank, Ung. allg. 77700, Länderbank 448,00, 527,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,45.

London, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß) 2 οίω Eg.

Paris. 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 ο Franj. Rente 99.20, Suezkanalaktien 4520.

Lissabon, 3. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8.

New Jork, 3. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Obwohl heute Tendenzberichte vom Ausland in fester Haltung. Die Spekulanten⸗ gruppen nahmen umfangreiche Käufe vor, um weitere Kreise zu neuen Realisatignen an den Markt kommende Material fand . Auf⸗ nahme. Das Privatpublikum entfaltete heute etwas größere Geschäfts⸗ Aktien gekauft. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 8090 000 Stäück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3, do. Zingrate für

5,25, Cable Transfers 487,30, Silber Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht. Wechsel auf

in Kr. W. per ult. 100,35, Ungar. 40,9 Goldrente 117,15, Ungar. per ult. 451,50, Desterr. Staatsbahn per ult. 674, 09, Südbahn⸗

rürer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. Kons. 904, Platzdiskont 113, Silber 271 4.

Ma drid, 3. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31, 90. viele Makler der Boͤrse fern blieben, eröffnete der Markt auf bessere Kapitalsanlagen zu veranlassen. Das von Readingwerten infolge von tätigkeit. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 35 000 Stück . Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage)

Rio de Janeiro, 3. Juli.

(W. T. B.) London 1612.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 885 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stimmung: Still. Brotraffinade 1 o. ͤ / Kristallzucker J mit Sack —:. Gem. Raffinade m. S. ——. Semahlene Melig mit Sack —— Stimmung. Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 22,45 Gd., 22,55 Br., ber, August 22,55 Gd.', 22.55 Br., bei., September Gd, Br., bez., Oktober 1960 Gd. , 19,70 Br., bez, Oktober⸗Dejember 19,45 Gd., 19,50 Br., . bez. Stetig.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M 155.

Sandel und Gewerbe.

( Schluß aus der Ersten Beilage.)

. me, n. ö , . t.) notierungen Syndi im Oberbergamtsbejirk Dortmund für die Tonne ab ö 3 .

! ,,,. . ,, ammförderkoble 9. 25 6, C. Flammförderkohle 9.2 g, 75 M, d. Stũdtohle 12, 25 - (3,50 M, e. e Tl a 3 gew. Korn L und II 1250 - 1325 4, do. do. II 1150-1225 M, do. do. IV 1025 - 11, 00 M, g. Nuß⸗ . S. 50 6, do. O - S060 mm S, So

Essener Börse vom 3. Juli. Kohlen, Koks und Briketts.

und

12,50 M6, f. Nußkohle

gruskoble 0 - 20/30 mm

biz Jo 0, h. Gruskoble 506-30 .

a. Förderkoble 8. 30 -= 9, 5 , b. Bestmelierte Kohle 10, 55 = 11,60 8. Inn 1225 13.00 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 6 bis 13,25 6, do. do. II 12,50 13,50 4, do. do. fl 11,50 12,50 4A, garden ö , , r, 16; a. rderkohle 8, 50 b. do. melierte 30 = 1075 6. . do. aufgebesserte, je nach bon Eticheh 11,00 - 12,50 Mυν, d. Stüctkohle 12, 00-c :n 4. 00 6, e. Nußkohle, gew. Korn Lund II 1400-1550 M, do. do. III II, S0 - IZ 550 M, do' do. *. . 3 ö , . Korn 1 1700 - 1850 4, o. do. „O0 22, g. Fördergrus 7, 00— 8 00 , h. ' kohle unter 10 mm oO -= 600 M; arr. Koks: * 3

do. do. IV 1025 —- 11,00 AÆ6, e. III. Magere Koble:

ö

1400 = 1600 6, b. Gießereikols 1650 - 17,50 06, C. Brechkofz Lund II 16,50 18,90 MÆ; E. Briketts: Briketts je nach Qua— Iitãt 1050 - 13,00 Æ = Marktlage fest. Die nächste Börfen⸗ versammlung findet am Montag, den 10. Juli 1905, Nachmittags von 34 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof‘, Hotel Hartmann, statt.

Cöln, 3. Juli. (W. T. B) Rüböl loko 2m. Oktober 50 50.

chlußbericht. Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, 16 r . 3 Underãndert. Offizielle

Baumwolle. Ruhig. Upland loko (W. T. B) Petroleum. Stetig.

(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santos Sevtember 36 * 2 366 Gd., März 37 Gd., Mai 375 Gd. Ruhig. Zucker markt. rodukt Basis 88 0/9 Rende⸗ ance frei an Bord Ha 63 Juli 22,45, August 22,55,

ärz 19,55,

3. Juli. (W. T. B.) Raps August 23,80 Gd.,

. Lon don, 3. Juli. (B. T. B.) 960, Javazucker lok rubig, 11 sö. 9 d. Verk. Rübenrohzucker lozo ferm s; *

Juli.

Bremen, 3. (W. T. B.) Doppeleimer 374. Speck. Fest. Kaffee. Notierung der Baumwollbörse. middl. 51 S. Hamburg, 3. Juli. Standard white loko 5.50. Hamburg, 4. Juli.

89 Rübenrohzucker i. ment neue U Dtteber 15 50,

Dezember 19,30,

Wert. London, 3. Juli. 657M, für 3 Monate 6516. Liverpool, 3. Juli.

W T. B.) ESSchluß. * B.) Schluß.)

Stetig.

Marz · April 5,19. Paris, 3. Juli. (B. T. B) (Schlu rubig. S8 0,0 neue Kondition 284 295. Weißer

Am sterd am, 3. Juli.

Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B.)

Rafßniertes Type weiß loko 17 bej. Br, do. Juli 17 Br., do. August 174 Br. do. September Dezember 18 Br. .

Schmal z. Juli 87,75.

(W. T. B. Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, dabon fuͤr Spekulation und Export 500 B. Mie. Amerikanische good orzinarꝝ Lieferungen; Willig. Juli Xl 7, Juli - August 5, 17, August September 5, 17, September Oktober 517, Oktober. November 5,17, November. Dezember 5, 7, Dezember anuar 5, 17, Januar Februar 5, 17, Februar⸗März 5. 18,

=. ue & ucker matt, Nr. 3 K er Juli 32*/, August 53, Sktober-⸗Januar 293, Januar r

W. T. B. va⸗ ordinary 28. Sand ian ij rn, ,

Zweite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 4. Juli

———

f.

d

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗

, b. Gas⸗ station

Barometerstand au O0 Meeresniveau un Schwere in ho Breite

Wetterbericht vom 4. Juli 1905, 8 Uhr Vormittags.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

———— Name der Beobachtunge⸗ station

g in

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

elsius Niederschla

14, in

Nlederschlag in

Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke

Barometer stand auf Oo Meeresniveau und

Wetter

24 Stunden

an,, . in elstus

Schwere in 450 Breite

5 '

f 5

Borkum

Hernösand

I595 NW 6 bedeckt

16 0

Saparanda

ziemlich heiter

i, 8 NY elt bee. 33

Il. Fettkohle: Fenstum

mefff ewöntt Riga

obs WNW J balb bed. 2

Hamburg..

Wilna ; ;

ziemlich hester

761,5 W 2 bedeckt 17,2

Swinemũnde

nem eie Din

622 NRW L wollenl. IS 8

Rügenwalder⸗ münde

Petersburg

756,9 D 1 bedect 179

vorwiegend heiter Wien

Neufahrwaffer

766.6 Windst. wolken. 23.7

dorwie gend hesfer PYrag

Memel

767,7 Windst. wolken. 2337

messt bewõssft Rom

Aachen

7533 N I balb ed. 25

nemlich heiter Florenz

Sannover .

764,1 D Lwolkenl. 25.4

dorwiegend heiter Cagliari

a. Sochofenkoꝛs Bern

I6l. WNW wolken S5

vorwiegend heiter Cherbourg

Dresden.

63 Winds. bededt 15

dorwiegend hester Clermont

Breslau.

7645 SO 4woltig 23, 4

Gewitter Biarritz

Bromberg

764 86 Windst. Gewitt. 187

Vorm. Nieder schl. Nia

Metz

763,3 Windst. bester 325

ziemlich bester Rrakan..

Sranffnm̃ NM

*

vorwiegend henfer Lemberg

Karle ruhe, B.

667 8 I beer X35 763,8 NNO 3 beiter 21,5

vorwiegend heiter Sermanstadt

München..

63 NS J beiter 225

O 1 O

ziemlich heiter Triest

Stornoway

rs Wind. wosten. 353

( Viheimshbavz) Brindisi

6ll WW s Reiter 33

ziemlich heiter Zivorno

63. 1 NSG J wostenl. I5 5j

Malin Head

(iel) Belgrad .

761d W I hasß bed. 2335

ziemlich heiter Helsingfors

Valentia .

(Wustrow i. HF.] FuoriJe

8 Be W wolken XG] 1 bedeckk IN.]

meist bewölkt

Scillvy .. 769,

w

88 SS 3 wollen. **

( õnigsbg. Pr]

fiemlsch belter Gent

Aberdeen 765,

Lugano.. Sãntis.

(Cassel) vorwiegend beiter

Mai 189.75.

Shields 768, 3

O 0 O 9 2 O O

Magdeburg] k

55 1 S5 31 wee, .

65.4 NW S 3 wollig J 3

vorwiegend heiter Warschaun.

5 S L wolkenl. 253,6: SW N 2 ber eckt

18.3

Holvhead. I7697

GrũnbergsSchl.

nien d ,

Isle dAx . 761.6

¶Nũlhaus.. Els.) ziemlich heiter

Chile · Kupfer

St. Mathieu 766,8

Rrĩisãrichsbar)

vorwiegend heiter statt.

Grisneʒ 767,9

(Bamberg wahrscheinlich.

vorwiegend heiter

Vers Fs 7 3

Vlissingen

i688 SRM dals ke.

Helder .

68. 1 WMW ĩ heiter

Bodoe .

D N 3 wollen

) Roh zucker

Cbhristiansund 762,0 W

3 bededt

See hõhe

Ein Maximum über 770 mm befindet Irland, ein neues Minimum unter 760 mm nordwestlich von Schott⸗ land. In Deutschland ist das Wetter etwas kühler, im Rorden vielfach wolkig, im Süden heiter; gestern fanden vereinzelt Gewitter Fortdauer derselben Witterun

2 wolkenl. 15,B7 MMS J wolli Is

sich südwestlich von

bei weiterer Abkühlung ist eutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenber veröffentlicht vom Berliner

Kugelballonaufstieg vom 3. Juli 1805, 91 bis 10 Uhr Vormittags:

bei Bees kow, etterbureau.

Station 120 m 500m 1000m] 1525m]

Skudesnes

765,6 SSW 2 heiter

Skagen

för, 6 NW JI worten.

Temperatur (0

Vestervig . ;

6rd RW J beter

Petroleum. Leden bagen

766,5 WN W bedeckt

Karlstad 7612 W

4 wol kenl.

Ruhig. Ste rf em 759.1 W

4 wollig

Cumulus.

1 K do 0 O 2

Wisby ...

76I, 4 SW S wolken.

zogen.

Geschw. ps 1

J 240 Don 10 ie /

Wind. 6 83 bis 9 stille P und Fractocumuluswolken zwischen 1000 und 1300 m

Rel. Fchtgk. C / 689 78 79 73 Fir n , . fast Ww NNW.

Höhe, darüber leichte Altecumuluswolken, die schnell aus NV Von 900 m ab rasche Zunahme des Windes.

e —— ——— —————

Untersuchungssachen.

2 asefkorr erlust. und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts zr. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 29

ustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

Offentlicher Anzeiger.

ankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(28511 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Wilhelm Martin Heinrich Jörß der 5. fahr. Batterse Feid. artillerieregiments Nr. 45, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗ arreftanstalt in Altona oder an die nächste Militär⸗ bebörde jum Weitertrangport dabin abzullefern. Beschreibun Alter: 22 Jahre. Größe: 1.68 m. Statur: krã ig. Haare: dunkel. Nase; gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: kl. schw. Schnurrbart. Flensburg, den 30. Juni 1905 Gericht Ler iz. Bipision. (2854 Steckbrief.

Gegen den unten beschtiebenen Rekruten Anton Jarschembows ki vom Landwehrbenirk Thorn, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Fahnenflucht verbängt. Eg wird erfucht, ihn zu ver— haften und an die nächste Militãrbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Graudenz, den 350. Juni 1905.

Gericht der 35. Division. Der Gerichts herr:

Mootz. Beschreibung: Alter 238 Jahre. Größe 1 m 83 , Besondere Kennzeichen: Pockennarben im

28508] ; Verfügung.

Der Steckbrief vom 20. Dejember 1901 und die , n, dom 1. April 1902 gegen den usketier Friedrich Gorgas, S827, sind erledigt.

Magdeburg, den 1. Juli 1905. Königliches Gericht der 7. Division. IꝛSõog]

Fahnen fluchtsertiãrung In der Unterfuchungesa

flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 56, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Magdeburg, den 1. Juli 1905. Königliches Gericht der 7. Division.

(L28513 Fahnenfluchtserklãrung. In Ler Untersuchungssache gegen den Reservisten Franz Theophil Chabeauxz aus dem Landwehrbezirk Dieden hofen, geb. am 26. 7. 1876 ju Metz, wegen . wird auf Grund der 55 65 ff. des ilitãrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt. ̃ Metz, den 258. Juni 1905. Königl. Gericht der 33. Division.

L28516 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen ,. Rudolf der 8. Komp. K. 4. Infant.“

egiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des R. M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 1, Juli 1895.

Gericht der 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: grel Gruber, gr rel] Generalmajor. egegerichts rat. 12851099 Beschlagnahmever fügung.

In der Unterfuchungssache gegen den Gefreiten der Landwehr J Johann Peter Seiler aus dem Landwehrbenrk Saarlouis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ö 698 ff. des Militãrstrafgefetzbuchs e. der S5 zoͤb, 60 der Militãrstrafgerichts ordnung

er n, , für fahnenflüchtig erklärt und sein im tschen Reiche befindliches 2 mit Beschlag belegt. Trier, 30. Juni 1905.

und Beschlagnahme verfügung. gegen den Musketier Karl Wolf II. 8. 165, geboren am 15. Juni 15583 zu Oschersleben, Kreis 5 wegen Fahnen⸗

28512 Beschlagnahmeverfügung und . In der Unterfuchungssache gegen den am 14. Nov. 1883 zu Erbach, Ehingen, geb. Musketier 9. 120 Konrad Volz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 29. / 30. Juni 1905. K. Württ. Gericht der 27. Division.

286515 Verfügung.

In Ler Untersuchungs ache gegen den Chevauleger Josef Altmann der 1. Esk. 3. Chevaulegergregts., wegen Fahnenflucht u a, wird die unterm 15. Mär 1904 er lassene, im Reichsanzeiger Nr. S7 04 unter Ziffer 97546 ausgeschriebene Fahnenfluchtserklärung gemäß S 362 Abf. 3 M. St. G.. O. aufgehoben.

Landau, 29. Juni 1905.

Der 6 ö. der 3. Division. er Gerichtsherr: Lucas,

Lobenhoffer, der ern Kriegegerichtsrat.

tem V0 m m .

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2825654 Nr. 5171.

4 3

I) Der Ventist Rudolf Dreher in Frankfurt a. M., Hasengasse 11, J, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Dr. Oelsner in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der Aktien Nr. 203, 245, 2738. 3573, Igo, 5331 und 5419 der Badischen

Gesellschft für Zugerfabrilation Waghansel à 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, späͤtestens in

Gericht der 18. Division.

Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht bierselbst (Sitzungssaal B, Zimmer Nr. II2 an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 28. Juni 1905. Der ,, r Amtsgerichts, I: o hr.

28507 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen Der Restaurateur August Müller in Berlin O, Markusstraße 13, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 35 0 Hypo thekenbriefes der Hvpothekenbank in Hamburg, Scr. 93. Lit . Nr. 25 355 äber . SG, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des biesigen Amts= gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erd= geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. März 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 23. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(27946 Aufgebotsverfahren. Nr. 5633. Das Großh. Amtsgericht hierselbst erließ unterm 26. ds. Mts.

L. Aufgebot: Der Bankier Josef Werber in Furtwangen, ver treten durch Rechtsanwalt Trunk in Karlsruhe, hat das Aufgebot der zuletzt von dem Taglöhner Emanuel Eschle in Robrbach innegehabten 34 Ya igen badischen Gisenbabnobligation vom Jahre 186264 Lit. B Nr. 12 997 zu 500 Fl. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Vormittags 10 Uhr, vor dem

dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1906,

Gerichte, JJ. Stock, Zimmer 1012, ern