von Arznelmltteln und chemischen Produkten. W.: Arineimittel.
2 a.
Löschung
n Abl d * r r er ger
3) das Gebrauchsm ) das Ichtauch ein ö
25. Juli 1892, 18. Jun 1895 und 23. Juni 1888 D. R. G. M. v. R. G. H.
5) das Gebrauchsmuster D. R. 8 9. Dv. R. G. M.
S. R. G. M.
e n . lenstein, den 30. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. ertanntmachung. 283572 Als Inhaberin der i . e , Spezerei / und Kurzwarengeschäft mit dem Sitz in Amberg wurde die Geschäftsinhaberln Lina Stiegler daselbst eingetragen.
Amberg, den 28. Juni 1905.
del neger t.
t. 217 400,
Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ r. Zz gh
maschinen, Milchzen trifugen. Kellereimaschinen / Schrot⸗ Se , , ,,,, ,
Der Kaufmann Emil Tengelmann in Bochum ö
durch Tod aus der Her n ausgeschieden. D
bisherigen Gesellschafter Kaufleute Karl und Wilhelm
Schmitz in Mülheim⸗ Ruhr führen das Handels ⸗
,, der früheren Firma weiter. H.⸗R. A r. 644.
Brand, Sachsen. 66 Auf Blatt 158 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: a. die am 15. April 1905 errichtete offene Handels- gesellschaft M. Böhme Æ Ce in Berthelsdorf, b. als deren Inhaber die minderjährigen Ge⸗ enn Martha Helene und Hedwig Elsa Böhme aselbst, C. als Prokurist der Käser, Herr Karl Ferdinan Böhme daselbst. set. ö ? Angegebener Geschäftszweig: Käserei. Brand, den 28. Juni 1965. Königliches Amtsgericht. . Chemnitꝝ. kJ 28371] Auf Blatt 5052 des Handeleregifters, betreffend
die in Chemnitz unter der Firma „Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Mnstalt“ be⸗
täbe für Feuerungen, Eisschränke, Gerstenreinigungs⸗ ] Hundehalsbänder; Hundemaulkörbe und Jagdstöcke, ö. n, een e ln chinen, Mn ö Sin. Fischangeln und Angelgerãte, Rophel, mühlen, Automobilen, g f. 8 . inen, m ea ie ermasqh e g ; . Dörner, . n, . & er. rr ;
inen, mühlen, alidarrborden Alztransportwagen, waren. = lich; Sg / . mesch nen, en chr l g brelbnh men Malischaufeln, 6 Sacklar ren 36 6 Scharniere, Beschlãge 9. Türen und Fenster,
S0 046. M. 8230.
Handicap
Fa. M. Mertes, Cöͤln g. Rh. G.:? Hutfabrikation und Huthandel. Damen und Kinder⸗Hüte, Mützen,
6) das Gebrauchs must
7) das ,.
3 das Gebrauchs muster D. R. G. M. ) der Patentanmeldung T. 489) e n nns von Ent ündungen
ͤ ue ĩ
. rgefährliche Flůs
10 der Patenta röhre für Fässer, nmeldung T. 8a11. Sicherheit.
117 der Patentanmeldung T. 9391, Vorrichtung
971090 8. 1535 3. 10. 95, 11441 (3. 154) 13. 12. 95. (Inhaber:
2 Amberg. Ziffer, Berlin. Gelöscht am 2898 180b 2
moschinen und Stickmaschlnen; Pumpen, Förder- orn⸗ ö e . , , litho 6 Te Preffen; prüfer für Mäliereien, Keimapparate für Malereien, rauben, Nägel, Nieten, Draht, Drahtgewebe, aschinenteile; Matten; Or 3 Klaviere, Dreh⸗ . ,, *in und Gatzrohr und Verbindungsstũcke, Wellblech, Zement,
prgeln, Sireichinflrumente, Blazinstrumente, Trom⸗ ottichhähne, 9. pundventile. Faßspundverschrau⸗ Haus. und Küchengeräte aus Holi, Metall,
meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas Maultrommeln, bungen, Faßspundlochbüchsen, Faß pundheber, Pich. Glas, Porzellan oder Ton, emaillierte, verzinnte, ver⸗
Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Barmfalten, Roten⸗/ öfen, Pechsiedelessel, Pichapparate, Entpich ˖ und
pole, Spieldosen, Musikautomaten; Eier, Butter, Pichmaschinen, Spanewaschmaschinen, Eis und Kühl⸗
Käse, Schmgli, Kunstbutter, Kaffee, Zucker, Reis, maschinen, lascheneinwelchapparate, Flaschen⸗
Graupen, Sago, Grieß, Maklaroni, Fadennudeln, reinigungsmasch nen, Flaschenfũllapparate, Flaschenkork · Laternen, Kronleuchter, Wagen zum Wiegen, Kopier⸗
Sirup, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, maschinen, Flaschenberkapselungsmaschinen, aschen Pressen. Faß und Wasserleitungshãhne, Uhren,
Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib Pack,, augspritznen ile, Oelreinigungss parate, elspar⸗ Möoͤbelbeschlãge und schlösser, Hut und Mantel
apparate, Biersteinhobel, Flaschenzüge, Csnbrenn· daken, Kofferschlösser und beschläge, Sarabeschlag,
lampen für Siafuren, Brenneifenzfen, Cieschwimmer, Meßap)arate, Gold, und Puliturleisten, Oelbilder
Gisbutten, Hefewannen, Hefekühler, Hefeeimer, Bier⸗ und. Rahmen, Papi Holjpappe, Fensterglas,
, Filtertũcher Faßbürsten, Kühlapparat ˖ ier nn,. Flaschenkapseln, Blattmetall,
reinigungsbürsten, Biergläser, Bierglaguntersetzer, chmelztiegel, Schmirgelleinen, Schleifsteine, Segel⸗
ö Würjeschaugläser, Gasstoff lampen, 6. , Waren, Garne und Hindfaden, Wachs⸗
Treibrlemen, Treibriemenwachs, Maschinentalg, tuch, Borsten, Pinsel, Bůrsten, Flechtrohre, Biere,
Maschinendle, Zylinderöle, Gummidichtungsplatte, Weine, Spirituosen, Butter, Käse, Konserven, Leim,
Afbeftdichtungspiatte, Metalldichtungs ringe, Talg⸗ . Tinte, Bronze, Teer. Maschinen und deren
läppchen für Spundlochbüchsen, Gummischläuche fuͤr Teile, Motoren, Pumpen. Dampfkessel, Schreib.
Bler, Wein, Wasser. Dampf. und Säuren, maschinen, Löffel und Gabel. Arzneimittel für
Gummischeiben für Flaschenverschlüsse, Gummi⸗ Menschen und Tiere, phystkalische, chemische, optische,
Gam miglaser, Tinten faͤsser, Sum miste mpel, Geschäfts˖ ringe für Flaschenverschlüfse, Spunde für Fäffer, nautische Instrumente, ärztliche und jahnar tliche Ma.
bücher, Schriftenordner, Reißzeuge, Heftklammern, Rorfe für Fässer und Flaschen. Flaschenverschlüsse, rate, pharmazeutische, orthopaͤdische, gymnastische Ban⸗ eftjwecken, Malleinewand, Siegellack; Kleboblaten, e , Tafel kerzen, Kellerkerzen. Wagen ⸗ dagen und Apparate. Sackkarren, Schlittschuhe, Schnee⸗
. Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, kerzen, Abfüllschläuche von Leinwand, Seide und schuhe, Fußbälle, Hanteln, Schlitten, Musikinstrumente,
Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs. Rindddarm, Bierklärfpäne, Glasuren für Holz und Tusche, Schrelbfedern. Hauswirischaftliche Artikel,
unterricht und Jeichenunterricht; Schul mappen, Feder- Cifen· Glasurzerstörungssalbe, Wachsstock, lf nämlich: Kessel, Töpfe, Hack⸗ und Wiegemesser,
kästen, Estompen, Schlefertafeln, Zeichen hefte; Putz schwefligfaurer Kalk, flüssiges Sulfigatron, Emgille n, Fleischhackmaschinen, Kaffeemühlen, pvomade, Wiener Kalk, Putztũcher, Police rrgt, Putzleder, farben, R. fluüssige Kohlensäure, Bier⸗ askocher, Lichte, Dochle, Beleuchtungs , Helz. und
Rostschutzmsttel, Stärke, Turnger ate, Schaukelpferde; kouleur, Farbebler, Brauzucker, Braueis, Fichten Ventilatoren ˖ Apparate und Gerate, Kämme,
Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, peche. — Beschr. Schwämme und Frisiergeraͤte, Reisetaschen, Schirme,
Feuerwerksförper, Knallsignale; Lithographiesteine, 4X. . S dFTzü. Stöcke, Müßen, Hüte, Schulwgren, nämlich:
lithograyhlsche Kreide; Teer, Pech, Rohrgewebe, ; ö Schreibhefte, Vafeln, Federhalter. Blei, Farbstifte,
Torfmull, Giws, Dachpappen; Rohtabak; Persennige, . . . . Griffeln, Rad ergummi und Wischer,
Segel, Rouleaug, Holj⸗Jalousten. Saͤcke, Betten, ö : orfetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche, Strümpfe,
8j Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, gestrikte und gewebte Waren aus Wolle und Baum- nfswolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ wolle, Bilder, Bücher, Dosen, reh fare sh
seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Mappen, Kästchen. Kartonnagen, Druckfachen, Ka⸗
im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinen, halb-
. 1e, der, ö 6. herz, , ,. offe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; ernstein,
He e g r gr . Ambroid⸗ : 2 und n;, Biskuits, Cakeg, Jucker, Zucker⸗
Hatten, Ambroldperlen, Ambroidstangen; Masken, 2 , waren, Kandis, Sirup, Honig, Getreide, Mali,
Fahnen, Flaggen, Deillets und Wachsperlen. Ent⸗ 11H Y) 2 n, = i Mehl, Kleie, Senf. Delluchen, .
; ! ? 7 44 S 3 ü
ü i sichte, Pilze, Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, — ö Gewürze, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Hefe und
Backpulver, Effig, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Bur ell gen Santonin, Lakritzen, Brunnen⸗ und Badesalze, natürliche und kunffliche Dünge⸗ mittel, Stärke, Klebemittel, Lacke und Firnisse, Talg,
Stuck. M6 468 (F. 1124 R.. v. 5. Il. 86.
; i, Jules Ferrs, Paris.) Gelöscht am ⸗ 2 h ö pee ee n, E g. 6 nhaber: De Ricg e., Saint Quen.) Ge⸗ Y. sz0. ohh! am 296 1595. 165 10229 ¶ G. 447) R. A. v. 25. 10. 95. (Inhaber: Elss tokaji cognaegyar Abeles Henrlk, Tokaj.5) Gelöscht am 2916 1996. 165 102326 96. 583) R.. A. v. 1. 11. 95. (Inhaber: Deinhard & Co., Koblenz) Gelöscht am 2z9s6 1905. 6a 11276 (S. 581) RA. v. 6. 12. 85. 120332 E 5833 31. 12. 95. J (Inhaber: Soeists anonyme „La Tilig Socists Gongrale de conservation des viandes, Lion.) Ge—⸗ söscht am 256 19665. j6b 12264 (W. 619) R. A. v. 19. 1. 96. i e, . K Kreutziger, Berlin.) Gelöscht am . 25a 11 869 (W. 634 R. A. v. 24. 12. 85. (Inhaber: Joh. Phil. Wagner & Co., Mainz) Geföscht am V6 1565. 260 1415 (R. S805) R.. A. v. 6. 3. 96. Inbaber: F. F. Resag, Berlin.) Gelöscht am 29/6 1905. . 264 9874 (C. S892) R. A. v. 11. 10. 95. (Inhaber: A. Curti, Hamburg) Gelöscht am 29s6 1dob.
Erneuerung der Anmeldung. Am 7/1 1906. 6 656 (H. S829). Am 26 4 1905. 9 125 (K. 1113. Am 45 1905. 23 11 050 (C. S890). Am 1315 19065. 9 832 (Sch 988). Am 22515 1905. 17 10 796 (B. 1937), 17 12159 (B. 1930). Am 29/5 19065. 12 12 291 (V. 309. Am 30/5 1905. ga 21 319 (5. 1338), 9b 12180 (ꝓ. 492). Am 2j6 19065. 166 10 4271 (F. 1157). Am 4/6 19606.
1464 1905. 22/6 1905. W.: Herren⸗ Schirme.
jcelte und Nickelgeschirre zu Es , Trink-, Koch⸗ und en, Brstannia⸗, hi und Neusilber · Be⸗
siecke, Herde und Kochapparate, Lampen, Lampenteile, ERarth. L28364
Die Firma „J. J. Wallis und Sohn, Barth“ fa re . = für Gefäße, 1 . 69 ! esigen Vandelsregister Abt. A Nr. 26 heute zum seigesetzten Gesamtwert von 20 000 6, wovon
auf die Stammeinla Barth, den 24. Juni 1905. 15 9000 , bei 2) ö 69. gerechnet werden bei 1)
Könsgliches Amtigericht. nerlin. gandessregister lesz66] Der obengenannte Gesellschaster zu 2 bringt ferner
in; das von ihm unter der Fi Expl eee. ein; ö r Firma Explosionssichere ren,, . 1 Berlin Gefäße ⸗Fabrik Berlin Wilhelm Wirth ju Berl
Mbte betriebene Fabrikationsgeschäft nebst Zubehö er ö Am 29. Juni 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ ubehõr. in getragen worden: m
Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 1. Juni Nr. 27 098 Firma: Joses Släma, Berlin,
1905 dergestalt in die Gesellschaft, daß das Irheber Zosef Glan, ien beiter, Jenin. , Nr. 27 099 Firma: Adolf Lewin Uhrmacher
. ef tt angesehen wird, zum festgesetzten A un' er, Tn, n be gn m esss,r esamtwert von 5900 S unter fernerer Anrechnung stehende Zweigniederlafsung der Aktiengesellschaft macher und Juwelier, Berlin.
dieses Betrages auf seine Stammeinlage Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt“ delier, Beffenklich. Bekanntmachungen der Gesellschaft Leipzig it ö e . 9. n n n, , Berlin, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ö ,,, ret mr Ws hat ö riedrich Brendicke, Kaufmann, bei Nr. S564: Dermann Raebel BWaugeschäft beschloffen, daz Grundkapital um 5 o06 4960 , jer- Nr. 27 101 Firma: Siegfried Hammer, Char⸗ gen e e rn 13 16 j G . JJ glrie ⸗ . egen⸗ jwar n n, Siegfried Hammer, Kauf stand des Unternehmens nunmehr die Herstellung 6. . a. um 1 851 600 , zerfallend in 1543 Aktien zu w, , . ö. 6.9 e m enen, m,. massiven Decken und Fußböden sowie Ausführung 1200 66 zur Rückgewähr des der Allgemeinen Inhaber jetzt: He rn Adolf Fare . voher gr i gn rr bessn. Mai 19805 ist das 85 nan Ce , 69e a ,, / . . a e. . a conto.. Gese i ũber⸗ . , . Fricke, Kaufmann, Berlin. Stammkapital um 76 000 MÆ auf 160 000 ν½ erhöht lassenen er de, ere , Ten fh e. ö inn, cee schaft. . Gesellschaft hat am worden, b. um Ih Sę0 M, zerfallend in 2416 Atfien zu ,, n. ö ke en e nn ,,, . s. * ,, 83 ö ö. 6e eig 1. die der , der Die conto . Cesellschaft ö ( a 0 i r e nnen ee , Bruno Rudolf Adolf Fricke 1 : 2 . 1 Hesellfs e ft bit . eden n. JJ ö - Mãͤrz ö ie verlängert sich stillschweigend C. um 249 600 i . , J, ,, ö. steig ür edge feln, b ,h, lego , g. hr alf g nde, min g. Die Gesellschaft ist mn re nn. 98 erlin); 6 Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres kündigt. Aktionäre der Vereinsbank zu Grimma, als FGegen= Yi, rer . i a gr . 9 des. n,, Falls die Geschäͤstsführer Racbel und Gutseit im wert für die an die Allgemeine Deutsche Credit- rf. 26 ö 36 9 ist . ,. Gesell⸗ Taufe eines Geschäftsjahreg aufhören, Geschäftsführer Anstalt erfolgte Uebertragung des Vermögens der He oseph Brasch ist alleiniger Inhaber der zu sein, kann jeder der Gesellschafter Auflösung der Vereinsbank zu Grimma nach Maßgabe des Ver⸗ , be , gigen, Erne, ,, , ,, . * ang; h auf des laufenden Ge ahres te Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. . 2 Inhaber jetzt: Wilhelm Horst, Kaufmann, fordern, wenn ihm nicht sein Geschäͤftganteil zum . betragt . , hr erf r . Min. Nr. 285 0 Nennwerte von allen oder einem Gesellschafter ab⸗ ark und zerfällt in 100 006 Aktien zu 300 M und ,, , Efe n danger echt:; aetust nin, in A1 6s. Altien ju 1200 dr darf 41 w vile e, st . e n, 9 57 , . ist zum Durch den gleichen Beschluß ist die Fassung des , . e tretenden Geschäftsführer bestellt. Außerdem Gesellschaftsvertrags vom 20. Dejember 1899 ent- Bei Nr. 26 382 (Firma: Cigarettenfabrik
wird hierbei bekannt gemacht: Die öffentlichen Be⸗ sprechend der durchgeführten Erhöhung des Grund- Diwanow Anton Casimir Kowalski, Berlin):
so oOg7.
Bruck. Seiden, Pergament⸗, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Brieftuberte, Papierlaternen, Papierservietten, Spiel ˖ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tuͤten, Tapeten. Holitapeten, Lumpen, altes Papier altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo graphien, photcgtapbische Drucker eugnisse; ö marken, Steindrůcke, Chromos, Oel druckbilder, Kupfer ⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, . Diaphanien; Tonpfeifen; Schnuͤre, Quasten,
ssen, angefangene Stickereien; Fransen,. Borten, Ätzen, Spitzen; Tusche, Malfarben, Radiermesser,
8/5 1905. Meßttorff, Behn * Co., Hambutg. 226 1905. G.: Export und . W.: Fummischuhe, Gummistiefel und Schuhwaren mit Gummisohlen. —
80048.
3b. T. 3546.
162
1115 1805. Thüringer f 2 Schuhwaren · Fabrik G. )
m. b. H., Schmolln S.. A. 2216 1965. G.: Schuhwaren
lender, ö,, Litzen, Schmal, Kunst⸗ fabrik. W.: Schuhwaren. .
butter, Speisefe Piritus, Mineralwasser, Fleisch⸗ extrakt, einge machte und getrocknete . Back⸗
80 09. Sch. 7 891.
80040. H. 11 042.
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen kapitals abgeändert worden. Reichsanzeiger. Chemnitz, den 30. Juni 19065.
80 050. Sch. ⁊ 398.
lerꝛog unll Fuchs
413 1905. Herzog K Fuchs, München, Briennerstr. 8. 32/6 j9poh. G.: Kaffeesurrogate⸗ fabrik. W.: Sämereien, Arzneimittel und Verband⸗ stoffe, pharmazeutische Präparate und pharmazeutische Chemikalien, Tier und Pflanzenvertilgungs⸗, Des ⸗ infektions. und Lebensmittel Konservierungsmittel, Chemikalien für Laboratoriums, wissenschaftliche und ahnliche Zwecke, Chemikalien für Pbetographie, Säuren, Alkalien, Erden, Salie, Stahlspäne, Farb⸗ ssoffe und Farben, Firnisse, Lacke, Hare, Klebstoffe, Wichse, Lederputz. und Lederkonservierungemittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Bier, Weine und Epirituosen Mineralwässer, alkoholfreie Frucht. getrãnke, Quellsalie, Gummi arabicum, Ktlebmittel und Leim, Brennmaterlalien, Heijstoffe, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte, Tische und Stühle, Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obst, Konserven, i . und Gelees, Speisefette und Speiseöle,
äse, Milch, Eier, Getreide, Mehl und Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürie, Senf und Essig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back. und Konditorwaren, einschließlich Hefe und Backoulver, diätetische Nährmittel, Nahrungs. mittel für Tiere, Malz, künstliches und natürliches Gig, Papier., Pappe, Karton, Papierwaren, Glas,
orjellan⸗, Ton⸗ Glünmer. Waren und Verwandtes,
chreib, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes, Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel, Schrot und Pulver, Seifen, Parfümerien, Waschmittel, * und Poliermittel, Fleckenvertilgungsmittel,
ostschutzmittel Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Oele, Zündwaren. Zündbölier, e,, . Rohiabak und Tabakfabritate;
asser, Tönnchen, Siphons, Korke, Spunde, Kapseln, Strohhülsen. Humpen, Trinkhörner, Flaschenkühler, Korkjyieher, Bicrunterfatze Zündholistander, Zeitungt⸗ halter, Büchsen.
g. 9600.
Knuape d Würk, Leipiig. 221.6 uckerraffinerie, Kandit⸗, Schokolade; Honigkuchen. Kakao⸗ und Zuckerwaren - Fabrikatien und Augfuhrgeschäft. W.: Zuckerwaren aller Art, Konditoreiwaren, Kandiszucker, eingesttzte und kan⸗ dlerte 1 aller Art, Marmeladen, Gelee, Kakao, Schokolade und samlliche Fabrikate aut den Beftand⸗ feilen der Kakaobohne, wie Kakaoschalentee, Schoko ⸗ ladenpaftillen, Schokoladefiguren, Schokoladendessert⸗˖ konfekte, Schololadenmeble, Schokoladengegenstaͤnde, als Muscheln, Hufeisen, Zigarren, Buchstaben, Zahlen, Tiere; ferner Sirup, Honig und Honigpräparate,
uchtsäfte, flussiger Zucker, Lakritzenpräparate, Streu. äichek für medijinische Zwecke. Bierküblappargte,
sitrierapparate für Bier, Wein und Wasser,
rauereifilterpressen, Filtermassewaschapparate, Filter masse, Faßentspundungemaschinen, 3 —— apparate, Faßkorkmaschinen, aßreifenantreibe⸗ maschinen, Faßrollmaschinen, Faßwas maschinen, Faß⸗ spälapparate, Fußboden spanner, Restbierberwertunge apparate, Verschneideböcke für Bierleitun gen, Luft druqfapparate far Brauereien und Kellere len, Mineral ; wasserapparate, Anwärmegpparate für Wasser, Bier⸗ hebeapparate, Gärbottichkühler. Gärbottichventile, Feduierventile für Kohlen säureflaschen, Eich, bezw.
1011 1904. 1905. G.:
1514 1904. Siemßen C Co., amn e Gr. Bleichen 52. 226 1965. G.: Import ⸗ und Export- geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, saͤmtlich in rohem Zustande, Web⸗ off Und Wirlstofff aus Wolle, Halhwolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, nf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene, und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, seidene und halb⸗ seidene Waͤschestoffe, Samte, Plüsche, Brokat= stoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen. Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne Stopf., Strick,, Häkel., Stick. und Näh⸗ garne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Geld, Silber⸗ und Kupfergespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Mlatten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahldraht . Meffing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Jellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, latten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, han ihn Wellblech; Ramel, Drabtftifte, Rah nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits ˖ nadeln, Schirme, Schitmgeftelle, Schirmteile, Zünd ˖ böljer, Lampen, Lampenzyl inder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, Farben, e . Bronje farben, Farbholjextrakte, chemisch pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.
s0 043. Ech. 738g.
2
8/3 1805. Fa. J. Albert Schmivt, Solingen. 2216 1905. G.: Messer und Scherenfabrik. Import- und Exporthaug. W: Werk euge aus Metall oder aus Metall in Verbindung mit Holji, Horn, gien, Elfenbein, Knochen, Glas, Porzellan, Ton, Fischbein, Nispferdjahn, Walroß ahn, Leder, Perlmutter, Stein nuß, Emallle, Kauischuk, Gummt, Papiermaché, Stein, Schildkrolt oder Textilstoffen. Schneidewerk⸗ jeuge, namlich: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Tafel,, Küchen,, Schlacht., Arkansas⸗ Jagd. und Plantagenmesser und Scheiden dazu; Dolche, Hauer uͤnd Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente, Korknieher, Sensen und Sicheln, Land- wirtschafiliche Geräte und Maschinen, Geräte und Werkzeuge für Plantagen. und Minenbau, nämlich:
auer, Häpen, Schwingen, . Beile, er,.
chaufckn, Spaten, Stößer, Gabeln, Kratzer, Karsche, Renthaken, gan Rebmesser, chälmesser, sen , Zaunstrecker, Geräte und Werkieuge tür Minenbau, nämlich: Keilhauer, Bergeisen, Faäustel, Brechstangen, Lettenhaue, Schlage, Picke, Bohrer und BVobrmaschinen, Krätzer, Rammnadeln, Stampfer. Bohischeiben, Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, Schlägel, Flächen, Stochhämmer, Kröncl, Spitzr̃, Scharier., und Schlageisen. Wagenghsen! und federn, Ketten. Schieb und Ziebkarren, Reit. und fe g gfflchirt es h g, Sporen, Gewehre und Jagdutensilien, nämlich: Gewebrpatronen und Jagdtaschen, Jagdkoffer, Munition, Hieb, Schneid. und Stichgeräte und Scheiden dazu, Rucksäcke, Patronengürtel,
(au
Kublsterapparate für Brauereien und Kellerelen, Respirationg. respeltive Atmunggapparate, Rost⸗
Patronenträger, Jagdnetze, Gamaschen, Bocker, Knarren, Pfeifen, Peitschen, Hundeleinen, Hundeketten,
Brennöl, Baumöl, Rinnugöl, 3 Parfũmerien, Toiletteartlkel, nämlich: Fingerbürsten, ir rern, Ragelmesser und feilen, Toilettemittel, Naphthalin, Stearin, Harze, Zändstoffe, Zündwaren, Spreng⸗ ssoffe, Kreide, Wichfe, Insektenpulver, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel, Desinfektiongapparate, Watte, Asbest und Asbestwaren, nämlich: Topf⸗ teller, Ofenschirme, Dichtungsringe und platten, Schnüre, Seide roh und als Garn und wirn verarbeitet, Putzwolle, 6 halb⸗ eidene, baumwollene und leinene Webstoffe, Leder, i Felle, Sättel, Treibriemen, Briestafchen,
eldtaschen, Papierwaren. . inn und Zink, Roheisen, Eifen und Stahl in Barren, Blocken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, . und Stahldrahi, Messing, Bronze, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in robem und tellweise be— arbeitetem Zustande, Alfenite, Britanniametall, Gold, Silber, roh und bearbeitet, namlich: Blech, Metallplatlen, Röhren, Seile, Hufeisen, Blatt- und Schlagmaterial, Gold,, Silber⸗ und Alfenidewaren. Glatz und Glaswaren (Spiegel, Glasperlen, Glas⸗ Moßfaiken), Soli, und jwar: in Stammen, Balken, Brettern. Latten, Sparren und Furnieren, Holz⸗ waren, Schaufeln, Möbeln und Korbwaren. Zelluloid⸗ waren, nämlich: Bälle, Klaviaturbelag, Nähringe, Fingerhüte, Schilder, Etuig, Messerschalen, Schirm⸗ und Stockgriffe, Kautschuk, Gnttahercha sowie hieraus hergestellte Waren, namlich: Dichtungẽ und Packungt⸗ material, Schläuche, Platten, Hutfedern, Pelie, Rauchwaren, Fächer, künstliche Blumen, Nippsachen, Gdelsteine, Elfenbein und Elfenbeinwaren, Brillen und optische Gläser, Hornwaren,. Pulverhörner, Schil dyattwaren, Haarpfeile, Meerschaum und Bernsteinwaren, nämlich: Tabakpfeifen und Zigarren⸗ R en, Stublrobr, Kork und Korkwaren, Fischleim,
oß haar, Indiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und n,. Rostschutzmittel, Bedarfsartllel für Schuh. und Lederfabriken, und jwar Schubstoffe, Schubblätter, Schuhriemen und bänder, Schuh⸗ elastikt, Deillet Agraffen, Absätze, Putz und Polier mittel, Schuhftifte. Artikel fuͤr Radfahrer, und zwar Schraubenschlüssel. Oellännchen, Kettenglätte,
bandagen, Nippelfpanner, Glocken. Signalböͤrner und „ bupen, Radständer, , Schmutz fänger, Schutzkasten, Gepäckbalter, erbieugtaschen, Touren zaͤhler, Fahrräder, Motorräder, Automobile, Blasebaͤlge, Badewannen, Klosetts, Waschmaschinen, =, . Wringmaschinen, Gelvschraäͤnke, Kassetten, Schnallen, Orfen, Bügeleisen, Apparate für Molkeretzwecke, galdanische Heilapparate und Elemente, elettrische Zündvorrichtungen, Messer⸗; bestecke für Fleischschau, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch Kau. und Schnupftabake.
2. So Od. G. 4248.
B
311 1905. Destillateur Carl Engler. schönau b. Ilttau. 226 1905. Vertrieb von Heilmitteln. Rheumatismustinktur.
80 048.
Groß · G.: Herstellung und W.: Eine Nerven und
F. S678.
hepaten
175 1905. Ferro⸗Phosphat⸗Gesellschaft
n. emelal Me Marge Globus
813 1905. Schaefer * Schael, Breslau. 22s6 1965. G.: Metallschmeliwerk. W.: Weiß⸗ lagermetall.
Aenderung in der Person des
nhabers.
162 16592 (B. 2500) R.. A. v. 5. 6. 96 19 169 B. 866). 6. 10. 86. Zufolge Urkunde vom 115 1905 umgeschrieben am
2976 1965 auf Münchener Flaschen bier · Export
Bavaria Carl Erich . München.
20 14550 (un. 129) R. A. v. 20.
34 162585 W.
36 26028
31069 231070 21917 22877 22499 823 249 28 181 4452 46701 7 287 G T26G 56818 57900 ; 69 604 ((u.
71 611 in. 516 6. Zufolge Urkunde vom 95 19805 umgeschrieben am
296 1905 auf Chemische Fabrik Ziegenhals
Gesellschaft mit beschräukter Gastung, Ziegen⸗
& S S .
— * & S & & φ
— — & & R R Rtœñὴesṽrera
8.
Neparaturkäasschen für Radreifen, Luftpumpen, Rad⸗ hal
als.
2 10077 (H. 1636) R.. v. 22. 10. 95, 1226 — ,,
10 746 (H. 1835 15. 11. 95.
Ig 8ol (5. 22799. 18. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 196 1905 umgeschrieben am
. 3 565 auf Hans Pichlmayr, München, Schiller⸗
raße 8.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
9b 12 180 (P. 492 R. A. v. J. 2. 96.
Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Berlin NW. 40 (ein- getr. am 117 1805).
Nachtrag. z8 42 839 (X. 4873) R. A. v. 25. 5. Ob. Weiterer Vertreter! Pat. Anw. H. Neubart, Berlin NW. 6 (eingetr. am 296 1905. 23 TI I40 (. 4800) R. A. v. 6. 12. 0, 7206257 (1. 4799). 21. 2. O5. Alleiniger Vertreter ist jetzt: Pat. Anw. E. Schmatolla, Berlin 8W. 11 (eingetr. am 29/6 1905. Berichtigung. 14 71404 (M. 6260 R. A. v. 9. 8. O4. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berschtigt in: Adolph Maas A Co. (eingetr. am 286 1 Löschung. 11 21686 (G. 865) R. A. v. 5. 2. 97. (Inbaber: Ernsthofener Amphibolinwerke von Ad. Hamann, Hamburg) Gelöscht am 28/6 1805.
12 69106 (M. 6372) R. A. v. 14. 6. 04. (Inhaber: Heinrich Mack, Um 49. D. u. Iller⸗
Emilio Schramm Co., Hamburg, Gras⸗ keller 1. 2216 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb
tissen, Bayern Für Zigarren gelöscht am 296 19065.
12 12 528 (O. 286). 5 6 1905.
ĩ ge 21 538 (H. 1359). 90 21 619 (5. 1358). Am 76 1905.
39 9 330 (st. 1212). Am 8/6 1905. 32 127532 (R. 1225), 12759 (K. 1256). Am 106 1905. 10848 (G. 778), 33 10 8895 (G6. 773) 10852 (G. 776), 108585 (G. 775). Am 116 1905. 27 14933 (P. 538), 27 14 981 (P. Am 20/6 19065. 16a 9 279 (S. 643). Am 21 / 6 1905. 166 10 SII(H. 1486), 2 10746 (9. 1435). Am 22/6 1905. 11793 (n.
98), 2 11 816 ü.
r* Am 2z / 6 1905.
28 S831 (NM. S565, Am 4 / 5 1965.
539)
35 18 ons .
12722 M. a Berlin, den 4. Juli 1905. Kaiserliches Vatentamt. Ha uß.
260 12418 (5. 1194), 123910 Sch. 1087. 90.
11783 C6. Solf, 264 XM A2 (G. 1868,
(28179
Inhaber jetzt: Nikodemus Kowalski, Kaufmann , , d , r,
ei Nr. offene Handelsgesellschaft: an Kramer Co., Berlin): Ci Gesellschaft i
aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Altenberg in Schöneberg.
Inhaber der Firma.
manns Richard Ullrich zu Schöneberg ist erloschen Prokura erteilt. Selberg X Cie., Berlin): Dem F
Gesamtprokura erteilt Bei Nr. 18733 (Firma:
Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 5277 (offene Handelsgesellschaft:
Berlin) Die Prokura des
aufmanng Behrené in Berlin ist erloschen.
Handelsregister.
Anuchen.
Lespir“ ju Aachen wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelßst. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 24. Juni 1906. Kgl. Amtagericht. 5.
Aachen. 28349
Im Handel zregister B Nr. 95 wurde heute bei der Firma „S. Grauer * Cie Gesellschaft mit he⸗ schrãniter . in Aachen eingetragen: Die bisherigen Geschäftöführer Jegn Fuß und Carl Brüggemann juntor, beide Kaufleute in Aachen, sind e, auf unbeschränkte Zeit zu Geschäftsführern
nnt. Aachen, den 30. Juni 19805. Kgl. Antagericht. 8.
Achern. GSandelsregistern. (283501 Zu O. 3. 183 des Handelsregisters — Abt. A Firma „Reinold Stäsle“, Achern — wurde ein⸗ get lagen: Das Geschaäft ist auf die Witwe dez einold Stäble, Lulfe geb. Boppert, bier, über⸗ ee gen welche es unter der bisherigen Firma fort⸗
Achern, den 23. Juni 1905 Gr. Amtsgericht. Allenatein. (28351
Im Handelgzregister B Nr. 6 ist die Bank der OQstpreußischen Landschaft in Koenigsberg i. Pr. Geschã ftostelle Allenstein eingetragen und dabei fol · gendes vermerkt:
Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von. Ban fen jum Zwecke der Förde rung des Kredits der landschaftlich assoniations- fähigen Besitzer.
Spalte 5. Der Vorstand besteht aut:
Eduard Vorbringer, Direktor, Otto Stein, jweltes Vorstandsmitglied, beide ju Königsberg i. Pr.
Spalte 7. Juristische Person.
Das Statut ist am 20. Mai 1869 errichtet, durch Nachträge vom 20. Nopember 18.1, 22. Just 18534, 16. Juni 1880, 27. Juli 18838, 12. Mai 1886
(28348 Bei der offenen Handelsgesellschaft „Geller
Erfurth in Schöneberg ist erloschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 13 986. Rrarz Richard Credit Institut,
meyer. Berlin, den 29. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht J. eorlim. In das Handelsregister B des Königlichen Amts gerichts 1
erlin ist am 29. Juni 1905 eingetragen worden:
Nr. 3136: Exyplostonssichere Gefäße ⸗ Fabrik Berlin Gesellschaft mit beschränkter Dastung. Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb von explosionzsicheren Gefäßen und der an. des zu Berlin unter der Firma Exploslonssichere Gefäße Fabrik Berlin Wilhelm Wirth“ bisher dem Wilhelm Wirth ge⸗ hörenden Fabrikationggeschäfts. Dag Stammkapital beträgt 40 000 A Geschäãftsfübrer: Kaufmann Fritz Lewy in Charlottenburg, n, . , . e esellscha t eine Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung. selschaft Der Gesellschafts vertrag ist am 9. Juni 1905 feng r,
te n ner wird vertreten, wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer vorhanden ist, auch durch einen oder durch wei Prokuristen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt nde durch 2 Geschaäfts führer oder durch einen Ge⸗ schäftgführer und einen Prokuristen. Et wird außerdem bekannt gemacht: Die Gesellschafter: 1) Kaufmann Fritz Lewy in Charlottenburg, 2) Techniker Wilhelm Wirth in Berlin bringen in die Gesellschaft ein: die Rechte und Pflichten, welche ihnen aus dem 9. Juni 1905 mit dem Kaufmann Ignaz Timar in Berlin geschlossenen Vertrage zustehen, insbesonders dag ausschließliche Recht der Herstellung und des Vertriebes der Gegen, liefe folgender erteilten und eingetragener Schutz⸗ echte 1) Patent Nr. 125 243 vom 23. Mai 1900, be⸗ treffend explosionssicherer Abfüllstopfer, * 2) das Gebrauchsmuster D. R. G. M. Nr. 209 990,
Abteilung 90.
Charlottenburg. Die Firma lautet jetzt: Cigaretten⸗
ermann
Bei Nr. 25 040 (offene Handelsgesellschaft: Ber. liner Cosmetisches Laboratorium Berzinski ., . . e . uf 3.
Ausscheiden des Kaufmanns Max Berzinski aufgelöst. 10 8273 (6. 7773), Berl bisherige Defellschaster Curt Richer ist alleiniger
Bei Nr. 23 304 (Kommanditgesellschaft: A. R. Ulrich Co., Berlin): Die Prokura des Kauf⸗
Dem Kaufmann Friedrich Reißner ju Berlin ist Bei Nr. 19275 (Kommanditgesellschaft: Veit, elix Müller ju Friedenau und dem Albert Spiegel zu Berlin ist
Maritz Cohn jr., Berlin): Der Handlungsgehilfin Bertha Cohn in
Neue Berliner Messingwerke, Wilh. Borchert ir. tto
Bel Nr. 221 (Firma: C. F. Kindermann Co., Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Paul
Nr. 16769. Leon Hochdorf Inh. Max Seel⸗
28366)
. bei Nr. 2642: Electrisches Perlen⸗Licht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 2 Die e,, n, Bertold Koninskt ist beendet. bei Nr. 1877: Nutricia (Centrale für Back- hausmilch) Gesellschaft mit
A. Lust ist erloschen.
zum Geschäftsführer bestelt. bei Nr. 2158: Deutsche schaft mit beschränkter Haftun
Gduard
euchtwanger ist erloschen. . Die
ö hefrau Helene Feuchtwanger, Löwenthal, in Berlin, und der Kaufmann Max Will⸗ mann in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.
beschränkter Dastung. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Berlin, den 29. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. KRernburs. 28357] Bei der Flrma „Levi Calm * Söhne, Bank- geschäft“ in Bernburg = Nr. 93 des Handels registers Abteilung A — ist heute n, n.
Der Gesellschafter gommerzienrat Emil Calm in Se, ist am 27. März 1905 verstorben. Seine
rben:
a. die Ghegattin des Bankiers Siegfried Siegbeim, Johanne, geb. Calm, in Bernburg
b. der . Willy Catrm daher
sind aug der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelägesellschaft ist aufgeloͤst.
Der Bankier Siegfried Siegheim in Bernburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bernburg, den 29. Juni 1906.
Herzogliches Amtsgericht. NRleieherode. 28358 Im Handelsregister A Nr. 84 ist eingetragen die Firma R. Schumann mit dem Sitze ju Bleiche⸗ rode und als Inhaber der Kaufmann Reinhold Schumann daselbst.
Bleicherobde, den 29. Juni 19085.
Königliches Amtsgericht.
nochma. CGintragung in das NRegister 28361] des 6 Amtsgerichts Bochum. m 15. April 1905.
Bei der Deutschen Theer⸗VerkaufsVer⸗ einigung Gesellschast mit beschräukter Saftung in Bochum; Die Gesenschafterwversammlung vom 3. April 1905 hat die Erhöhung des Stammkapital von 106 899 M auf 169 80900 M beschlossen. O. R. B Nr. 37.
noehnm. Eintragung in das Negister 28360 des Königlichen Amtsgericht Bochum. Am 15. Aprll 1905.
Bei der Deutschen Ammoniak ⸗ Ver kauf vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 3. April 1905 hat die Erhöhung des Stammkapitalg von 223 000 auf 235 000 Æ be- schlossen. H.-R. B Nr. 38.
ocham. Eintragung in das Jtegister 28362 des stöniglichen Amtsgerichts Bochum.
. Am 18. April 1906. Bei dem Ver kaufsvergin rheinisch west⸗˖ fälischer Cementwerkte, Gesellschaft mit be. schräntter Haftung in Bochum: Die Prokura des Boeckelmann ist erloschen. H.-R. B Nr. 70.
R ochum. Eintragung in das Register 28359
des töniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 25. Jun 1905.
Bei der Firma Hamburger Kaffee⸗Import⸗
Geschäft, Emil Tengelmann in Mülheim an
des Geschäftsführers
. beschrãnkter Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Der Chemiker Dr. Curt Friedel in Steglitz ist Saustelefon Gesell⸗ Die Vertretungsbefugnig des g. Geschastefũhrer⸗
geborene
bei Nr. 1889: Ignis Industriegesellschaft mit
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Coburg. [28364
In das Handelgregister ist eingetragen:
I zur Firma Julius Schindhelm in Ebers⸗ dorf an der Werrabahn:
Der Kaufmann Gustav Heinrich Steube in EGbers⸗ dorf a. d. W. hat das Geschäft nach dem Ableben des Kaufmanns Julius Schindhelm seit dem 1. Juli 1904 gepachtet und die Firma in Gustav Heinrich Steube, Julius Schiudhel 's Nachf. geändert.
2) zur Firma Aug. Frank in Coburg:
Der Kaufmann Willy Frank in Coburg ist seit dem J. Juni 1906 Mitinhaber des Geschäftg und hierdurch die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Die Prokura der Frau Minna Frank, geb. Grohmann, ist erloschen.
3) jur Firma J. Schmidt Æ Cie in Neustadt b. Chg.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Coburg, den 29. Juni 1905.
Herjogl. S. Amtagericht. 2. Cobur. — (283651
In das Handelsregister ist eingetragen:
Die Firma Dietz'sche Hofbuchdruckerei in Coburg ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
f der Erwerb und Betrieb der Dietz'schen Hof⸗ buchdruckerei in Coburg und der damit verbundenen Verlagegeschäfte und Buchbinderei,
2) der Erwerb von Grundstücken sowie die Ein⸗ richlung und der Betrieb aller den vorgenannten Ge⸗ selssckaftejwecken dienenden Anstalten und Geschäfte und der fich hieraus ergebenden gewerblichen Unter⸗ nehmungen.
Der Kaufmann Werner Knülle in Coburg und der Kaufmann Wilhelm Knülle in Charlottenburg sind Geschãftsfũhrer.
Das Stammkapital beträgt 260 000 4
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1905 festgestellt.
Willengerklärungen der Gesellschaft und Zeichnungen ihrer Firma erfolgen rechtsverbindlich:
a. wenn nur ein Geschäftaführer fungiert, durch diesen allein oder seinen Prokuristen oder Bevoll⸗ mãchtigten,
p. wenn jwel oder mebrere Geschäftsführer fungieren, durch jwei Geschäfsführer oder jwei Pro= . oder Bebollmächtigte oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen und Bevoll⸗ mãchtigten. ;
Die Se ng der Firma geschieht in der Weise, daß die dazu befugten . der Gesellschafte⸗ firma ihre eigen kändigen Namengunterschriften bei- fügen, Prokuristen oder Bevollmächtigte mit einem enisprechenden Zus . je Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Coburg, den 30. Juni 1908.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Coõln, Rhein. De nme nrg 1279731 In dag Handelzregister ist am 28. Juni 1805
eingetragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 1430 bei der Firma: „Chr. Wirtz“, Ciln. Den Buchhaltern Carl Gaver in Cöin= Nippes und Anton Fuckart in Cöln ist Prokurg erteilt in der Weise, daß beide nur n, zur Vertretung der Firma berechtigt sind. unter Rr. 1443 bei der Firma: „Heinrich Salomon“, Cöln. Die Firma ist in „Vheinische Gold Æ Politurleistenfabr it᷑ Heinrich Salomon? eändert. z ; unter Nr. 28906 bei der Firma: „Heinrich Bliers bach /. Kalk. Der bisherige Geschäftsinhaher Kauf mann Heinrich Bliersbach in Kalk ist gelöscht; neuer
Inhaber ist Hans Sieger, Kaufmann in Cöln—