1905 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln Stadt bach 2 (2).

8 : ͤ 1 n Ebersberg 1 (1), Erdin München S

8E: Mül⸗

Desterreich. .

Die K. K. Seebehörde in Triest hat angeordnet, daß für Her⸗

künfte von der , , die Bestimmungen

des Runderlafses vom 12. August v. J. Anwendung zu finden haben. (Vergl. ‚R.Anz.“ vom 1. Dezember v. J., Nr. 283.)

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver, ordnung vom 28. Juni 4 J die für Herkünfte von der Insel Maurttius getroffenen Quarantänemaßregeln wieder auf— geh o ben.

Handel und Gewerbe.

s den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten 9 mhm m n , gen für Handel und Industrie“ )

Die Einfuhr von Textilwaren und deren Rohstoffen nach Rio de Janeiro und nach ganz Brasilien.

Nach der Statistik des Zollamts in Rio de Janeirg hat die gif cba Baumwolle und Waren daraus nach Rio de Janeiro im Jahre 1903 den Wert von 28 187 Kts. de Reis (gegen 23 g35 Kits. im Jahre 1902) erreicht. Davon kamen aus Groß britannien für 19 077, aus Deutschland für 4580, aus Frankreich für 1687 und aus Italien für 1152 Kts.

Die entsprechende Einfuhr an Wolle und Waren daraus bewertete sich auf 7579 (gegen 6762) Kts,, wovon für 3312 Kts. aus Großbritannien, für 1836 Kts. aus Deut schland und für 1505 Kts.

Frankreich kamen.

ö. n 4. Jute, Hanf und Waren daraus gingen für 4174 (gegen 4568) Kts ein, zur größeren Hälfte aus Großbritannien, demnächst aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien.

Von der auf 2945 (gegen 3150) Kts. bewerteten Einfuhr an Seide und Waren daraus entfielen, wie früher, fast z auf Frankreich, der Rest hauptsächlich auf Deutschland und Groß—

annien. .

3 Im Jahre 1904 hat sich in Rio de Janeiro das Manufaktur warengeschäft, dessen Lage seit längerem keine günstige war, immer schwieriger gestaltet; Zahlungseinstellungen kamen in steigender ahl vor. ; . Nach Brasilien kam 1905 an Baumwollęe (roh und prä⸗ pariert) für 10645 Kts, davon für 7346 Kts. (allein an Nähgarn für 5531 und an Garn zum Spinnen für 1322 Kts) aus England, für 2270 aus Italien und für 720 Kts. aus De utschland; die An— teile Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika über stiegen je 100 Kts. nicht wesentlich An Baumwollwaren mit und ohne Beimischung wurden für 65 542 Kts. eingeführt. davon aus Großbritannien für 41 336, aus Deutschland für 8975, aus den Vereinigten Staaten von Amerika für 3851 und aus Frankreich für 112 Kris. England hat in diesen Artikeln in Brafilien eine besonders feffe Stellung und brachte allein an bedruckten Store für 13 557, an gefärbten für 13 007 und an weißen (gebleichten) Stoffen für S335 Kits. Dagegen überstieg der deutsche Import an haumwollenen Strümpfen (13857 gegen 1682 Kts. in 1902), Spitzen, Einsätzen und Schnüren (1490 Kts.) sowie an Krawatten den der andern drei ge⸗ nannten Stagten meist erheblich. 1904 har der Wert der Einfuhr an Baumwollwaren aus Großbritannien nach Brasilien, englischen Quellen zufolge, um etwa 36 G00 * abgenommen. . .

Die für 1904 aus Deutschlund vorliegenden Nachweise zeigen egen das Vorjahr eine erhebliche Zunahme der Ausfuhr nach . in Zwirn, gebleichten Geweben, Posamentier⸗ waren, Spitzen und Stickereien.

In Jute und Hanf G34 Kis.) beherrschte England mit 7092 Kts. den Markt ausgesprochen; Deutschland führte nur für 57 Kts. ein. An Leinen kam für 372 Kts, und zwar für 188 aus Großbritannien, für 31 aus Deutschland, für 28 aus Belgien und für 21 aus Frankreich. Waren aus Leinen, Jute, Hanf gingen für 5I57 Kis. eln, davon für 2591 Kts, aus Großbritannien, während Frankreich mit 660, Belgien mit 630 und Deutschland mit o958 Kt. beteiligt waren. Deutschland steht hier nur mit Litzen,

ransen, Quasten usw. (23 Kts.. Bindfaden (147 Kts) und mit . Wasche (99. Kts) an der Spitze, wobei noch fraglich erscheint, inwieweit unter . Posten ,. Herkünfte fallen, deren

esamtwert auf 21 s. angegeben ist. 7 An der ö roher n re fem e Wolle Es34 Kt) waren England mit 703, Deutsch land mit 678, Frankreich mit 522, Belgien mit 238 und Italien mit 136 Kts, beteiligt. Der Wert des Imports an Wol lenwaren erreichte 19 683 Kts; fast s00 /g davon entfielen auf Großbritannien (allein 4657 Kts. auf Alpacca, Kaschmire, Flanelle ufw ), während Deutsch lan X und Frankreich mit annähernd 36 bezw. 18 0 beteiligt waren. Die irg hatte, Deutsch. land nur in Filjen (214 Kts), Litzen, Quasten nüren (118 Kts. und nicht besonders aufgesührfen Waren (464 Kts.). 1904 hat na der deutschen Statistik eine beträchtliche Zunahme der Ausfuhr na Brasilien in Wollgarn, Filzen und Strumpfwaren stattgefunden.

Rohe und präparierte Seide (410 Kts) importierten in erster Linie die Vereinigten Staaten von Amerika (1289 Kts.) und Deutschland . Kts. ; Italien war mit 79 Kts. und Frankreich mit 63 Kts. beteiligt. .

In ,, (Gesamtwert der Einfuhr 3669 Kts.) stand

rankreich wie bisher mit 2141 Kts. an der Spitze; Deutschl and i. mit 714, die Schweiz mit 271 und , ,,. mit 181 Kts. Der Anteil der Vereinigten Staaten ist hier bisher, wie bei Leinen ufw. und Wollenwaren, geringfügig. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de Janeiro.)

gli llung für Kohlen und Koks tee,, nn n, Bierflefier.

An der Ruhr sind am 3. 8d. M. gestellt 18187, nicht recht- tellt agen.

nit eg, ren nd am 3.8. M. aestelt bons, nidkt recht

jeitig gestellt keine Wagen.

Ueber die Absatzfähigkeit von Kraftwagen in Mos kau sind der . . vertrauliche lle lin en zuge⸗ gangen, die insbesondere Aufschluß über die außerdeutsche Konkurrenz . Näheres ist im Verkehrsbureau der Kammer, Dorotheen⸗ traße 78, zu erfahren. ;

ö. mn 9 Lm hungen mit Arequipa (Peru) sind der Berliner ndelskammer vertrauliche Mitteilungen 4uge⸗ gangen, die Aufschluß geben über die Anbahnung von Geschäften, den Handel mit . die Gummiproduktton, den Berg⸗ und Markthallenbau. Die Nachrichten liegen im Verkehrsbureau der FRammer, Dorotheenstr. 78, zur Einsichtnahme aus,

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Mas chinenfabrik Oskar Schimmel u. Co, Aktiengesellschaft. wurde, laut Meldung des . W. T. B. *, beschlossen, der auf den 29. d. M. statt⸗ findenden Generalversammlung nach reichlichen Abschreibungen und Reservestellungen 71 0/9 Dividende im Vorjahr So / o vorzuschlagen.

Laut e bung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Srientbahnen vom 11. big 172. Juni 1995: 223 0687 Fr. (3554 Fr. mehr als i. V.), seit 1. Januar 6 167 213 Fr. (mehr 57 258 Fr.). Skob s 16évo—=Nova⸗-Zagora (860 Em) 3762 Fr. (weniger 217 . seit 1. Januar 15l 284 Fr. (mehr 29 263 Fr). Mazedonische Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 11. bis 17. FJuni 1905 (Stammlinie 218 km) 38 353 Fr. (mehr 1554 Fr.). Vom 1. Januar bis 17. Juni 1905 betrugen die Brutto- einnahmen 882 025 Fr. (30 285 Fr. mehr als i. V.).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Yer ne, rn fd srnn ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Boͤrsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. am bur 4. Juli. (B. T. B.). (Schluß) Gold in

ga. das . Fü, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80, r., 80, J

W . 5. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 46 Rente PVhä.⸗N. p. Arr. 100,35, Oesterr. 40½ Rente in Kr. W. per ult. 100, 33, Ungar. 409 Goldrente 117,153, Ungar. Co // Rente in Kr. W. 97, 05, Türkische Lose ver M. d. M. 141,50, Buschtierader Eisenb. - Aktien Lit. —, Nordwestbahnaktien Lit., B per ult. 451,00, Desterr. Staatsbahn ver ult. 673, 9, Südbahn gesellschaft 86, 00, Wiener Bankverein 55 90, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 658. 35, Kreditbank, Ung. allg. 777,09, Länderbank 450 50, Brũxer g , e , * a n,. Oesterr. Alp. 28, 00, Deu ichsbanknoten ver ult. 45.

London 4. Juli. (W. T. B) (Schluß) 21 0 Eg. Kons. 9033, Platzdiskont 14, Silber 27166. Bankeingang 30 000

Sterl. r Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß) 3 Frani. Rente 9.30, Suezkanalaktien 4520.

Lifsabon, 4. Juli. (W. T. B.) Goldagio 83.

Rio de Janeiro, 4. Juli. (W. T. B.) London 16/1.

Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. 3 33 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S 8,60. Stimmung: Ruhig. Brottaffinade J o. —. Kristalljucker J mit Sack Gem. Raffinade m. S. Gemablene Melis mit Sack —— Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 22,45 Gd., 2,55 Br., bej., August 22,40 Gd, 22,590 Br., bez., September —— Gd, Br., —, bez Oktober 19,40 Gd. 1950 Br, bez., Oktober⸗Dezember 19825 Gd., 19,30 Br., bez. Trãge.

86k, 4. uli (W. T. B.) Rüböl loko 50, 00, Oktober 50, 50.

Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotlerungen. Schmal. Ruhig. Loko. Tubs und Firkins 361, Doppeleimer 377. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko

middl. 5 e * 4. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Et e ff las 6 andard white loko 5.80.

Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. , ,. bericht) Good average Santos September 366 Gd., Dezem 371 Gb., März 374 Gd., Mal 385 Gd. Stetig Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucer J. i,. Basis S8 o/ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Ham ug Juli 22, 0, August 22,60, Oktober 19,70, Dezember 19,25, är 19, o, Mai 19,70.

Fehanptet. 4 Juli. (B. T. B) Raps August 23 70 Gd.

2 0e ö. 4. Juli. (W. T. B.), 96090 Javazucker loko rubig, 12 söh. 65 d. nom. Rüben rohzucker loko stetig, 11 sh. 1 d.

London, Wert. ö. London, 4. Juli. K B.) Schluß.) Chile ⸗Kupfer en Eröff nung

66iss, für 3 Monate 663. . 4. Juli. (W. T. B.) Wollauktion.

angeregt und sehr fest. Alle Merinos 5 Co, feine und mittlere Kreuz zuchten o/, grobe 10 0 teurer, Caps bei vollen Preisen. Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.)) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stramm. Juli 5.84, Juli ⸗August 5, 84, 23 September 5,84. September Oktober 584, Oktober November 583, November, Dejember 5,83, Dezember Januar 5. 83, Januar ⸗Februar 5, 8,, Februar⸗März 5, 83,

aͤrz-⸗April 5,83. Maͤr . Ap Jull. (W. T. B) (Die Ziffern in

Manchester, 4. Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 30. v. M ater courante Qualität

20r Water eourante Qualität 88 C /e), 30r giss (8), 30r Water bessere Qualität g' / s (99), 40r Mule courante Qualitat 10 (GSI), 40r Mule Wilkinson 163 (2, 426 Pincops Revner 96 (ie), 32r Warpeopg Lees g3ss (S3. 36r Warycopt Wellington J (ae), or Cops für Nähzwirn 17 (17), Sor Cops für Nähjwirn 22 (225. 100r Copg für Nähzwirn 29 leon 120r Cops für Nähjwirn 38 (38), 40r Double courante Qualität 11 (1019, ö courante Qualität 131 (131 /a), Printers 240 (232). Tendenz: nziehend.

Glasgow, 4. Juli. (W. T. B) (Schluß) Roheisen.

Scotch er eul᷑ trãge, 1 Middlesborough warrants stetig,

45 sh. ; aris, 4. li. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker . 3 oo neue Tlltiol 29—291. Weißer Zucker fest, Nr. 3

für loo Eg Juli 32, August 323/, Oktober-⸗Januar 2934, Januar

il 3013. 9a ,, 4. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good B.) Petroleum.

ordinary 29. Bankazinn 865. 2. W T. Antwerpen, 4. Juli. ( B. Zh tele . Ruhig.

Raffinierte Typen weiß foto 17 bei. Sr, do. August 176 Br. 66 September · Dezember 18 Br. Schmalj. Juli 87,75.

Riga

5. Juli 1905, 8 Uhr Vormittags.

——

Wetterbericht vom

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung,

Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

elsius Niederschlag in

Wetter

* in 24 Stunden

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

5

meist bewölkt

fiemlich heller messt bewölst meist bewölft

1733 17,8 18,4 18,8

wolkig halb bed. bedeckt wolkig

7627 763,7 761.7 763,1

Borkum. Keitum. Samburg .. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel... Aachen. Hannover. . Dresden Breslau.. Bromberg k Frankfurt, M. Karle ruhe, B. München..

16,6 192 21.92 144 18,0 18,4 23,3 202 18, 20,1 21.8 22,4 26,7

vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter Gewitter Nachts Niederschl. vorwiegend helter Gewitter ziemlich heiter ziemlich heiter Gewitter Gewitter Gewitter ztemlich heiter ( Wilhelmshav.) meist bewöllt (Kiel) ziemlich heiter ( Wustrow i. M.] ziemlich heiter Königsbg., Pr. hen r 5 (Cassel) Gewitter Magdebur . in e (Grünbergschl.) ziemlich i. (Mülhaus., Els.) Gewitter ¶EFriedrichshaf.) Gewitter

(Bamberg) Gewitter

wolkig halb bed. heiter bedeckt halb bed. Regen halb bed. 2 dedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkenl. heiter

bedeckt

7638, 8 763.4 762,1 760,0 761.6 760, 7615 763.2 763,7 759, 759.9 759, b 7595

* D do O O

Stornoway. Malin Head Valentia Scilly . Aberdeen Shields Holyhead. Isle d Aix

St. Mathieu

759,6 11,7

Regen 12,7

bedeckt

7623

767, 133

wolkig 165,0

bedeckt

766,

761,0 122

wolkig

7627 150

heiter 15,6

bedeckt

7649

761,0 200

NNO 4 bedeckt

762.5 NNO A4 bedeckt ö. W W? bedeckt 7ö6I,J1 NO J halb bed. 7625 bedeckt 75415 heiter 754.41 bedeckt 759.3 wong 577 IL wollig 7633 4 heiter 763,1 wolkig

4

ö

764.6 142

dee

148 18,9 147 1638 128 122 144 16,5 1690 17,4 16, 204 184 169 15,6 19,8 15,4 164 18,3 21,2 235 278

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe . Christiansund Skudes nes Skagen Vestervig Ropenhagen Karlstad Stockholm. Wisby Hernösand Haparanda

759.7 wolken. 758, 9 wolkenl. 76 0 IL wolken! 755635 I halb bed. 755,3 4 wolkig

761,6 heiter

763, 8 wolkenl. 7632 heiter

756,9 Dunst

763, 9 bedeckt 762,2 bedeckt 761, 1 heiter

Florenz 761,6 wolkenl. 27.3 Cagliari. 762,1 wolkenl. 24.4 Cherbourg Clermont 761,1 wolkig 21,8 Biarritz. Nizza...

Krakau 764.1 Lemberg. 763,5 Sermanstadt 762,5 Triest ; 7620 Brindiss! . T7660, 4 NNO 2 wolkenl. Livorno 765,5 NO 2 wolkenl. Belgrad 76235 SW 1 wolkenl. DPelsingfors . 759,4 WNW wolkenl. Ruopio 7575 WMW wolkenl. Zürich. 7610 W 2 bedeckt Genf JIö5 I SSO X wollenl. Lugano. 763,5 N I bedeckt Sãntis. 569,6 SSO 4 wolkig Wick Töss W IJ bedeckt Warschau 764,3 88 I bedeckt Portland Bill 764,4 N 4 wolkig 16,1

Die Luftdruckverteilung ist gleichmäßig, ein , . über 67 mm befindet sich südwestlich von Irland, ein Minimum unter 755 mm über dem Norwegischen Meer, weitere Minima unter 760 mm über Deutschland. In Deutschland ist das Wetter daher bei geringer Wärmeänderung ziemlich trübe; . fanden im Binnenland zahlreiche Gewitter statt. Ziemlich warmes Wetter

inlich. . mit Gewittern ist wahrscheinlich Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 4. Juli 1905, 9 bis 96 Uhr Vormittags:

Station 500 m] 1000m 1500 m 2000 m] 2110 m

120 m

22.8 . 9 7 3 9 Fel. Ichtgi. G c ] 3 6 z . Wi sen, W, , , w, wm, wg Geschw. mps 1 Wind⸗ 4 bis 5 6 bis? 7 bis 8

stille Bewölkung abnehmend. Von 1000 m ab rasche Zunahme des Windes.

Wilna .. Pinst᷑ . Petersburg. Wien

Prag

Rom

halb bed. NNO 1wolkenl. W Iwolkenl. Windst. wolkenl.

Is 19,6 226 28,0 272 2936 24,7 172 16,8 21.0 22,3 25,0 15,1 11,7 173

do

Temperatur 0 3

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. Juli

M 156.

1. nn, n,, . 2. Aufgebote, unk 3. Unfall- und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Auzeiger.

1905.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

28835 Fahnenfluchtssorklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Johann Wilhelm Sssig aus dem Landwehrbezirk Schleswig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 30. Juni 1905. Königliches Gericht der 18. Division.

28836 , :

Der am 1. Januar 1884 zu St. Pilt, Kreis Rappoltsweiler Els. geborene Josef Eugen Thirion, Sohn des Winzers Karl Thirion in Räppoltsweiler, von Beruf Bäcker, zuletzt Musketier 1025. wird gemäß S8 64, 65 ff. M. St.. G. Bs., 360 M. St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 3. Juli 1905.

Königl. Gericht der 28. Division.

28537) ZIZahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Koch II. 5. 165, geboren am 31. März 1881 zu Aschersleben, Kreis Ascheré leben, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der Z5s, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg, den 3. Juli 1905. Königliches Gericht der 7. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

28704 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Emdenerstr. 39, belegene, im Grundbuche don den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder- barnim Band 135 Blatt Nr. 50 14 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Arnold Techow und Co. hier eingetragene Grundstück, aus einem Hof⸗ raum bestehend, am 20. Oktober 1905, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, drittes Stockwerk (II), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Ja M 4m große Grundstück, Kartenblatt 15 Par⸗ zelle 2059/82 in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 39) eingetragen, ist weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 53. C05. Berlin, den 16. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

28683 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs von den nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden:

I) der 390; igen Anleihe von 1885 Lit. D Nr. 7103 über 500 S, beantragt von der Johanna Specht zu Filsum, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Guhrauer und Dr. Bonnin zu Berlin,

2) der 3 0, igen Anleihe von 1902 Lit. D Nr. 386612 über 500 S6, beantragt von Louise Gerhold in Cassel, Wilhelmshöher Allee 12,

3) der 3 0oigen Anleihe von 1885 Lit. E Nr. 7117, 7118 und 7119 über je 200 460, beantragt von Frau Rosalie Marzahn, geb. Petersilge, in Berlin, Schönhauserallee 158 a b,

4) der 34 wormals 4 o gigen Anleihe von 1879 Lit. EL Nr. 198190 und 19191 über je 200 M, be⸗ antragt vom Schlächtermeister Oskar Keil in Läbeck, vertreten durch Rechtẽeanwalt Mallwo in Lübeck.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III Stock,

immer 106, 108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 20. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 28254 Aufgebot. .

Nr. 6171. 1) Der Bentist Rudolf Dreher in Frankfurt a. M, Hasengasse éU1, J, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrat Dr. Oelsner in Frankfurt a. Me, bat das Aufgebot der Aktien Nr. 203, 245, 208. 3575, o51go, 5531 und 9419 der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghäufel 2 500 Fl. beantragt. Der Inhaber der Ürkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst (Sitzungssaal B, Zimmer Nr. 1125 an—⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 28. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 1:

o hr. (27946) Aufgebotẽverfahren. Nr. 5633. 36 n

Das Großh. Amtsgericht hierselbst erließ unterm 25. ds. Mts. L. Aufgebot:

Der Bankier Jofef Werber in Furtwangen, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Trunk in Karlsruhe, hat Ras Aufgebot ber zuletzs von dem Taglöhner En nuel fi . in Rohrbach innegehabten 37 d / igen

adischen Eisenbahnobligation vom Jahre 1862764 Lit. B Nr. 12 57 zu 55d Fl. beantragt. Der In⸗

dem auf Donnerstag, den 5. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, JJ. Stock, Zimmer 1012, Akademie⸗ straße 2A, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. n. Zahyum 3a gssperre: Der Großh. Bad. Staatsschuldenderwaltung in Karlsruhe wird verboten, aus der 3 o igen badischen Eisenbahnobligation vom Jahre 1867164 Lit. B Nr. 12997 zu 500 Gulden an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue ins,, Renten, oder Gewinnanteilscheine oder einen rneuerungsschein auszugeben. Karlsruhe, den 25. Juni 1905. Thum, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. 28703 Nr. 5282. Das Großh. Amtsgericht bierselbst erließ heute folgende Zahlungssperre: Gemäß 5 1020 P-O. ergebt auf Antrag der Frau Friedrich außmann, Emilie geb. Diefenbach, in Stuttgart, pertreten durch Rechtsanwalt Konrad Haußmann da⸗ selbst, auf Grund des erbrachten Nachweises des Eigentums und Verlustes der Teilschuldverschrei⸗ bung des Vereins Deutscher Oelfabriken in Mann⸗ heim Nr. 2317 über eintausend Mark mit jährlich 409 Zinsen, halbjährlich am 2. Januar und J. Jul zahlbar, samt Couponbogen mit laufenden Coupons, von denen der nächste am 1. Juli 1905 fällig ist, an 1) den Verein Deutscher Oelfabriken in Mannheim, 2) die Herren W. H. Ladenburg 8 Söhne in Mannheim 3) die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. 4) die Württembergische Vereinsbank in Stuttgart das Verbot: an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewhiken, insbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 30. Juni 1805. Der . . Amtsgerichts II: ohr.

28678 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 89 281, den wir unterm 1. April 1855 für Herrn Johann Heinrich August Ludwig Friedrich Ruhe, Zimmermeister in Hol iminden, ausgefertigt haben, und der Pfandschein Nr. 797 m, den wir unterm 26. April 1589 über den von uns für Herrn Johann Heinrich Schnitger (chreibt sich Schnittger), Schuhmachermeister in Oldenburg, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 54 941 vom 15. November is?! ausgestellt haben, sowie der Pfandschein Nr. 415 n, den wir unterm 3. März 1834 über den von uns für Herrn Otto Böÿttche, Schornsteinfegermeister in Bernau, jetzt in Hermsdorf, auegefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 89 453 vom 1. Mai 1885 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An— kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden . 3 180

eipzig, den 3. Januar 5

Allgemeine Renten. Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. L28679 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kalkulaturvorstehers Alfred Hans Emil Ernst Schoenfeld in Stettin genommenen Versicherung Nr. 260 469 nachweisen kann, möge sich bis zum 20. September 19035 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland‘ über die Hinterlegung des Ver⸗ . Nr. 260 469 ausgestellten Empfang⸗ chein Nr. 30 371 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 30. Juni 1905. Gothaer Lebens versicherungs bank a. G. Stichling.

2849

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 4. April 1905 folgendes

2 Aufgebot

erlassen; Die Firma „Joh. Sg. Attinger's Nach⸗ folger, Augsburg“, hat die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung nach- bejeichneter, angeblich abhanden gekommener drei Wechsel beantragt:

I) des von dieser Firma am 14. März 1905 auf Johann Habermann in Augsburg gejogenen und von diesem akzeptierten, an eigene Ordre gestellten und an die Firma Fr. Karcher u. Comp. girierten, am 15. April 1905 fälligen Primawechsels über 308 M 98 5,

2) des von dieser Firma am 13. März 1905 auf Gottfr. Schober in Augsburg gezogenen und von diesem akzeptierten, an eigene Ordre gestellten und mit dem Indossement an Fr. Karcher u. Comp. ver- sehenen, am 15. Mai 1965 fälligen Primawechsels über 7060 A,

3) des von G. Sommer in Augsburg am 28. Fe⸗ bruar 1905 auf die Firma Hartmann & Mittler in Augsburg gezogenen und von dieser akzeptierten, an eigene Ordre gestellten von G. Sommer auf Ad. Keller, von diesem auf die Firma Joh. Gg. Attinger's Nachfolger, Augsburg, und von dieser auf Fr. Karcher C Comp. girierten, am 15. Mai 19065 fälligen Primawechsels über 428 ½ 27 3.

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem

in wird. Aufgebotstermin wird bestimmt auf ittwoch, den 6. Dezember 1905, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaal II, Justijgekäude, Erdgeschoß, links. Augsburg, den 5. April 1995. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

2868 Aufgebot.

1L) Der Wirt Johann Kempken zu Meiderich,

2) der Wirt Hermann Keienburg zu Schmidthorst bei Neumühl,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗ Lobbes in Ruhrort, hat das Aufgebot des Hypotheken. briefs über die im Grundbuch von Meiderich Band 9 Artikel 16 Abteilung UI unter Nr. 7 eingetragene

vpothek von 4500 M. beantragt. Der Inhaber der

de wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

den 25. Januar 1906, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— . seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

28680] .

Auf den Antrag des Rittmeisters von Oertzen auf Blumenow werden hierdurch alle diejenigen, welche an dem mit Landeslehnsherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogtum belegenen Mannlehngute Blumenow nebst Zubebörungen aus einem Lehn,, Fideikommiß⸗, Näher, Retrakts, Re⸗

Successionsrechte oder aus sonst irgend einem lehn—⸗ rechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu

en vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Mittwoch, 18. Oktober d. J., 127 Uhr, peremtorisch

allhier in Person oder durch genügsam Bevollmäch⸗ tigte zu erscheinen, ihre bermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokoll rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, un— umwunden ohne allen Vorbehalt und ohne Frist⸗ gesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten se fort präkludiert und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachteile werden abgewiesen werden. Neustrelitz, den 29. Juni 1905. Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer. (L. S.) F. von Dewitz. Lehnsproklama. Dr. Sachse.

28117] Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist bezüglich der nachstehend verzeichneten, angeblich verschollenen Personen beantragt: 1 Jacob Rau, geboren zu Wieseck am 30. August 1850, zuletzt wohnhaft in Trohe, Sohn des Eber⸗ hard Rau don Wieseck. Der Verschollene soll zuletzt in Frankfurt a. M. als Taglöhner vorübergehend in Stellung gewesen sein. 2) Johann Heinrich Rau, geboren zu Trohe am 25. August 1821, Sobn des Johann Kaspar Rau und der Katharine Margarete geb. Adolf von Trohe. Derselbe ist vor langen Jabren nach Amerika aug— gewandert. Antragsteller von 1 und 2 ist Heinrich Schmidt in Trohe. 3) Wilhelm Hillgärtner, geboren am 16. Juli 1318 zu Allertshausen als Sohn der verstorbenen Eheleute Kaspar Hillgärtner von da. Derselbe ist im Jahre 1878 von Allertshausen abgereist, angeblich nach Berlin. Seit dieser Zeit, jedenfalls aber seit 19 Jahren, sind keine Nachrichten von dem Ver schollenen eingetroffen. Antragsteller sind: 2 Johannes Schneider Witwe, Maria geb. Kill⸗ gãrtner, b. Katharina Hillgärtner, c. Peter Hillgaͤrtner, saͤmtlich in Allertshausen. 4 Eleonore Schaaf, geboren am 27. Mär; 1830 zu Klimbach, zuletzt wohnhaft in Klimbach; Marie Schaaf, geboten am 8. Februar 1832 zu Klimbach, zuletzt wobnhaft daselbst; Johannes Schaaf, ge— boren am 27. Juni 1845 ju Klimhach, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, sämtlich Kinder des Georg Schaaf und dessen Ehefrau, Elisabethe geb. Wißner, in Klimbach. Dieselben sind etwa in den siebenziger Jahren nach Amerika ausgewandert, und sind seit dieser Zeit keine Nachrichten von ihnen eingetroffen. Antrag— stellerin ist Heinrich Backhaus IJ. Witwe, Margare be geb. Wißner. 5) Ludwig Noll aus Allendorf a. Lda, geboren daselbst am 25. Februar 1820. Derselbe ist etwa

vokations., Reunions⸗, Reluitions., Agnations, und

von sich hören lassen. Antragsteller ist Julius Hoos in Gießen.

Es werden aufgefordert: ;

1) die obenbezeichneten Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß obiger Personen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung unberücksichtigt bleiben und den bekannten Erben auf Antrag Erbschein erteilt wird. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Sams⸗ tag, den 17. März 1996, Vormittags 10 Uhr, im Gebäude des unterzeichneten Gerichts.

Gießen, den 30. Juni 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. 28686 Aufruf von Erben.

Die unbekannten gesetzlichen Erben der am 29. Juni 1903 zu Breslau verstorbenen verwitweten Frei⸗ stellenbesitzer Johanna Weinert, geb. Appelt, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 20. September er. bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgerichte anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 a. a. O. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Kgl. Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Breslau, den 29. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

28699] Oeffentliche Zustellung. R. I90. 05. 3. K. 20. Die Frau Emma Gabrielski, geborene Rohloff, in Berlin, Oldenburgerstraße 36 bei Robloff, Prozeß⸗

den bevollmächtigter: Rechts anwalt Roth bier, klagt gegen

ĩ ĩ an! ihren Ehemann, den Schlosser Victor Gabrielski beraumten Termine dor Großherjoglicher Lehnkammer d her en Schlos c 1

früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste Zivillammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 11. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juni 1905.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

28692 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 025. ie Karl Friedrich Huppert Ehe⸗ frau, Elisabeth geb. Burckhardt, zu Horchheim, Pro= zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Händel in Karls—⸗ ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 3. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, auf Grund der Vorschriften des 3 13568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 12. Februar 1898 zu Dudweiler geschlossenen Ebe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 10. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. Juli 1905.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

ler e, Oeffentliche Zustellung. 3 Cu 10605. Wilhelm Mielke in Bremerhaven, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siecke in Leipzig, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. med. Gottfried Dohmen, früher in Leipzig Gohlis, Breitenfelder Straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Darlehnsvertrags, mit dem Antrage, den Be—= klagten jur Zahlung bon 2000 M nebst 6 5 Zinsen seit dem 9. März 1901 abzüglich auf Zinsen ge⸗ zahlter 109 zu verurteilen und das Urtell für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. November 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderun

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika ausge— wandert. Seit dieser Fe jedenfalls aber seit 19 Jahren, sind keine Nachrichten von dem Ver⸗ schollenen eingetroffen. , sind:

a. Margarete Rehberger Witwe, geb. Lang, in Freiensteinau, b. Katharina Sibilla Lang. 6) Heinrich Fangmann von Gießen, geboren da⸗ selbst am 13. September 1889 als Sohn des Kauf⸗ manns Konrad Anton Otto Fangmann und seiner Ehefrau, Eveline geb. Juppen. Derselbe befand sich im Jahre 1898 unter dem Namen Hans Hansen als Matrose un einem von Harmouth in England nach Buenog Aires fahrenden Schiff, fiel am 22. Juli dieses Jahres über Bord und ist wahr—⸗ scheinlich ertrunken, da seit dieser Zeit Nachrichten von seinem Leben nicht mehr eingegangen sind. An= tragsteller ist die Mutter des Verschollenen. D) Emilie Schmitz, geboren 1839. Tochter des Obersteuerboten und Pfandmeisters Franz Schmi und seiner Ehefrau. Anna Margareta geb. Neeb. Dieselbe ist im März 1856 nach Amerika ausge—

unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er

wandert und soll später nach Australien verzogen

bevollmãchtigter:

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Lein zig. an s Tun Thb

28274 DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann ann Rohrer zu Tötzen, Prozeß⸗ echtsanwalt Motzkau in Lötzen, klagt gegen

I) den Arbeiter Stanislaw Nicodem aus Grajewo, 2) den Arbeiter Anton Schmiglewski aus Wansos,

Kreis Szuezin,

3) den Arbeiter Peter Dymek aus Piasutten,

Kreisstadt Kolno,

4) den Arbeiter Jan Gorski aus Wasos, 5) den Arbeiter Piotr (Peter) K4aczmarczyck aus

Rudyserody, zu 1—5 Gouvernement Tomja,

6) den Arbeiter Julius Sawitzki aus n

sämtlich aus Rußland, unter der Behauptung, da die von den Beklagten bei der Zwangtversteigerung des Gutes Kl.⸗Jagodnen Nr. 7 angemeldeten Lohn⸗ forderungen, und zwar

1) von Nicodem 66, 66 , 2 von Schmiglewski 55, 03 , 3) von Dymek 26,02 ,

sein. Sie hat schon seit vielen Jahren nichts mehr

4 von Gortki 99, 15 ,