1905 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter

u sachen. . ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. g.

3. Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherun 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

Sffentlicher Anzeiger.

ö , nnr, in Erwerbs. enossenschaften 1 r e fn, 2c. von ke mn

( e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

) Untersuchungssachen. 129199]

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Ernst Otto Ullenbaum der 8. Kompagnie Nieder⸗ Theinischen Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des er e gesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. ;

Düsseldorf, den 4. Juli 1905.

Königliches Gericht der 14. Dwvisiton. 129197]

Der Füsilier Otto Semmelies der 3. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 33, geboren am 22. Juli 1884 zu Neppertslauken, Kreis Tilsit, wird auf Grund der

69 ff. M.⸗St.⸗G.-⸗B. und der 55 356, 360

St.⸗G.⸗O. hierdurch für fabnenfluͤchtig erklärt . . Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

ag belegt.

Insterburg. 1. Juli 19605.

Gericht der 2. Division.

I29198 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungsfache gegen den Musketier ann Gronemeier der 8. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. West- fälischen) Nr. 15. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgefetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt. Münster i. W., den 4 Juli 1965. Gericht der 13. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(28254 Aufgebot.

Nr. 5171. 1) Der Bentist Rudolf Dreher in . a. M., Hasengasse 11, 1, vertreten durch

echtsanwalt Justizrat Dr. Oelsner in Frankfurt a. M., bat das Aufgebot der Aktien Nr. 03, 245, 2738, 3573, 5190, 5331 und 5419 der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghaͤnsel à 500 Fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst (Sitzungssaal B, Zimmer Nr. 112) an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 28. Juni 1905.

Der , 6 Amtsgerichts, I: o hr.

[29102] Beschluß. 15 FE 1403. 6. Die Zahlungssperre vom 22. April 1903, wodurch dem Frankfurter Hypotheken, Kredit Verein zu Frank- furt a. M. verboten worden ist, an den Inhaber des Hvpothekenpfandbriefs Serie 39 Lit. L Nr. 2658 . „é eine Leistung zu bewirken, wird auf⸗ gehoben. Frankfurt a. M, den 28. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 15.

(29108 Aufgebot. 8. F. 5. 37. 40/05. 8.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:

a. der Aussteuer und Spareinlagenversicherungs⸗ police Nr. 22 999 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs. Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg vom 30. August 1890 nebst Nachtrag vom J. November 1895 über 1009 M, zahlbar an Richard Hesse, im Falle dessen früheren Ablebens an den Antragsteller, von dem Fleischermeister Julius Hesse zu Niedern« dodeleben, jetzt in Lubeanken, Kreis Thorn;

h. der Lebens versicherungk police Nr. 56 17 derselben Gesellschaft vom 8. Februar 1878 nebst Nachtrag vom 1. Februar 1397 über 18500 6, zahlbar nach dem Tode des Schneidermeisters Michael Schweizer in Bartholomä an seine Familie, von den Erben des Versicherten, der Witwe Maria Josefa Schweitzer, geb. Hirsch, dem Kaufmann Josef Schweitzer, beide in Bartholomä, und dem Amtmann Johann Georg Schweitzer in Riedlingen;

c) des Hinterlegungsscheins vom 12. April 1901, betreffend , . der Lebensversicherungspolice Nr. 21319 der Wilhekma in Magdeburg, All gemeine Versicherungs. Aktien. Gesellschaft, über 2000 6, zahl- bar am 14. Dezember 1912 an den Restaurateur Georg Völlnagel, im Falle seines früheren Todes an seine Erben, von dem Restaurateur Georg Völl⸗ * zu Eßlingen.

ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, szätestens in dem auf den 31. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer III, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

buche von Stepenitz Band 1 Blatt Nr. 31 Seite 241 Abteilung III Nr. 1 für das Stift Stepenitz ein⸗ etragene, zu 5o/so von Martini 1816 an verzinsliche gef e es oerdeue von 50 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L8. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen polrd. i,, Brignitz), den 29. Juni 1905. nigliches Amtsgericht. (28682 Aufgebot. 1) Der Wirt Johann Kempken zu Meiderich, 2 der Wirt Hermann Keienburg zu Schmidthorst bei Neumühl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schreiber Lobbes in Ruhrort, hat das Aufgebot des Hypotheken. briefs über die im Grundbuch von Melderich Band 9 Artikel 16 Abteilung UI unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 4500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Luf

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 27. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

28687 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Cieciersti von Wartenburg hat als Pfleger des verschollenen, am 18. Februar 1862 zu Aachen geborenen Eduard Franz Ferdinand Wittrup, zuletzt wohnhaft in Altona, beantragt, denselben für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Allee 125, Zimmer 16, anberaumten ebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 28. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

29101] K. Württ. Amtsgericht Balingen.

ö. Aufgebot.

Elisabethe Vötsch, geb. 83 Ehefrau des Bahn⸗ wärters Johannes Vötsch, in Laufen a. E., hat das Aufgebot behufs Todeserklärung ihrer am 28. Oktober 1849 in Engstlatt geborenen, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesenen Schwester Ursula, die sich in Amerika an einen Eustasius Britt verheiratet und von dort ab Anna Britt geheißen haben soll, beantragt. Da die y . Jetter, die anfangs der 70er Laer, nach Amerika abgereist ist, seit dem Jahre 1877 ver⸗ schollen ist, 58. wurde der Antrag für zulässig erklärt. Es ergeht die Aufforderung

I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Samstag, den 31. März 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes rklärung erfolgen wird; q

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 1. Juli 1965. Oberamtsrichter A bel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Sekr. Herrmann.

(29106 ö

Der Buchhalter Ernst August Justus in Crefeld, Vormund dez nachbenannten Vorfchollenen, hat be⸗ antragt, den seit 1883 verschollenen Hubert Lepper, früher Wirt und Bierbrauer, geboren 14. Jull 1825, zuletzt wohnhaft in Dassel, dann angeblich sich in Brasilien aufhaltend, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. Januar 19606, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

machen.

Einbeck, den 24. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

(29104 Aufgebot.

Der Andreas Berger, früher Amtgdiener, jetzt Ausgedinger in Onoliheim, O.-A. Crailsheim, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 5. Oktober 18653 zu Weipertshofen geborenen, perheirateten Bauern August Laun, zuletzt wohnhaft in Mittelfischach. O. A. Gaildorf, von da im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vpätestens in dem auf Freitag, den z. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

den 25. Januar 1906, Vormittags A Uhr, Anzei

Sohn,

28684) delpzigerstraße or, har als Pfleger für den Nachlaß Mossy das Auf

e Ausschließung von en ,, mer beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, shre

des Franz Taver Huber zu erteilen vermögen, y im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Miesbach, 30. Juni 1905. K. Amtsgericht Miesbach. K. Oberamtsrichker. (gez) Streicher. Zur Beglaubigung: Miesbach, 3. Juli 1965 Der K. Obersekretär: (L. S.) J. Voellinger.

29140

Der Schneider Johann Rieger in Wildgrund bat beantragt, die verschollene Gärtnertochter Marie Jo⸗ hanna Matzner, zuletzt wohnhaft in Wildgrund, ge⸗ boren am 39. Juli 1873, für tot zu erklären. Bie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãte⸗ stens in dem auf den 22. Februar 19096, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, . im Aufgebotstermin dem Gericht zeige zu machen. Amtsgericht Neustadt O. S., den 3. Juli 1905.

L29110 Aufgebot. F 6/05. 2. Der vens. Zugführer Karl Stolper in Namslau kat beantragt, den verschollenen Theodor Julius Scholz. geb. am 11. Juni 1849 in Günthersdorf, Kreis Ohlau, zuletzt wohnhaft in Oschersleben, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oschersleben, den 29. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 29107 Aufgebot.

Der Bauer Johann Georg Hedckele in Trichtingen beantragt das Aufgebot des BVerschollenen Johann Georg Dreher, geboren am 2. Mai 1871, Sohn des Jakob Dreher, Bauers in Amerika, und der verstorbenen Anna geb. Zeiger, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 189. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben.

Sulz a. N., den 26. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Horz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Herre

28681] Aufgebot. Der Installateur Wilhelm Lind, Johann Philipps von Niederissigheim hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Bauer Johann Philipp Lind, zuletzt wohnhaft in Kilianstädten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags EI Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Windecken, den 15. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. (29099 ö Aufgebot. Der Gärtner Mattheg Domann in Klein Partwitz, als Pfleger des Nachlasses der am 25. Februar 1865 estorbenen Marie Sischka, bat beantragt, die un= annten Erben der Vorgenannten aufzubieten. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Erbrecht

nach der Marie Sischka zu haben vermeinen oder

beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte tniumeidren R spätestens im Aufgebotstermin an Gerichtsstelle stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 3i

mmer Nr. 19, am 9. Mai 19089, Bwormittags 10 Uhr, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden. Doyerswerda, den 21. Juni 1965. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam, Berlin und Die unbekannten Erben des am 23. Oftober 18958 in Berlin verstorbenen Privatiers Gustar von bots verfahren zum Zwecke der

orderungen e den Nachlaß des verstorbenen rivatiers Gustab von Moisy spätestens in dem auf den

Töpfer in Königliche Amtsgericht, Abteilun den Amtsgerichts rat Benohr

Der über die im Grundbuche bon Cesse Band Xi Artikel 490 in Abteilung II unter Nr. 4 zu Gunsten der perstorbenen Witwe des Mühlenpächters Julius Töpfer, Marie geb. Krüger, in Celle über 2660 M ausgefertigte vypothbelenbrie wird fur kraftlos erklart.

ebetsverfahren zum Zwecke der Augschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Gärtner svätestens in dem auf den 21. Dezember L905, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 93, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die 6 des Gegenstandes und des

Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche ö nd Oln gd hc r. ge * rift beizufügen. Die aßgläubiger, we ĩ nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, = den Verbindlichkeiten aus de,, , . Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glau— biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un ö haftet, werden durch das Aufgebot nicht

roffen. Erfurt, den 1. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. 8. (29138)

Beschlusß.

Der dem Pensionär Christian Waske zu Rirdorf, Berlinerstr. 83 J, von dem unterzeichneten Gericht am 18. Mai 1904 erteilte Erbschein nach seinem Vater, dem am 28. November 1881 zu Dollgen ver⸗ storbenen Auszügler Friedrich Waske, und nach seiner Mutter, der am 23. Oktober 1888 zu Dollgen ver— storbenen Dorothea Waske, geb. Balzer, nach welchem der am 13. Oktober 1837 geborene Christian Waske der Erbe dieser beiden if wird auf Kosten des Christian Waeke für kraftlos erklärt (6 2361 B. G. B.), da er formell und insbesondere inhaltlich unrichtig ist.

Lübben, den 2. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. (28685

Aufgebot. Im Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache, betreffend besondere er, , . 8 F. 2404, hat das Königliche Amtsgericht, Abt 11, in Danzig in der öffentlichen Sitzung am 27. Juni 195 fuͤr Recht erkannt:

1) Der verschollene Seefahrer Martin Peter Noether aus Freienhuben bei Danzig, geboren am 19. Januar 1869 in Steegen als Sobn der unver⸗ ehelichten Einwohnerin Karoline Noether,

2) der verschollene Seefahrer Leopold Preuß aus Glettkau, geboren am 28. Dejember 1876 als Sohn des Schiffszimmermanns Carl Preuß aus Glettkau und seiner Ehefrau, Emilie geb. Propp, werden für tot erklärt.

Verkündet am 27. Juni 1905.

29228

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1905 sind die am 11. April 1840 in Stadefeld geborene unverehelichte Anna Katharina Jensen, zuletzt in Sotterup wohnhaft, und ihr am 21. Juni 1375 in Chicago außerehelich geborener Sohn William Jensen Rose für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1899 bezw. der J. Januar 1595 festgestellt. Tondern, den 3. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. 129100 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 3 0 gige Landschaftliche entralpfandbrief Nr. 312 667 über 150 S der entral - Landschafts⸗ Direktion für die Preußischen taaten in Berlin für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

(29139) Verkündet am 8. Juni 1905.

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Firma Erfte Halle sche Kognaebrennerei Gebrüder Kopf in Halle a. S. hat das Fönigliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. für Recht erkannt: Der Wechsel de dato Halle a. S., den 16. Oktober 1902 über M S0, zahlbar am 16. Januar 1904 er. von der Ersten Halle schen Kognachrennerel Gebrüder Kopf, angenommen don . Hollerbaum in Brandenburg a. H, verfehen mit lankoindossament der Ausstellerin, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrenz fallen

der Antragstellerin zur Last.

Brandenburg a. S., den 8. Juni 1905.

Das Amtsgericht.

(28702

Verkandet am 27. Juni 1905. Weyer, Aktuar. In d * 7 4 es if e ee . Juli n der Aufgebotssa ühlenpãchters us Celle, Muhlenstraße Rr. I3, hat das N, in Celle durch ür Recht erkannt:

zum Deutschen Reichsan

M 157.

1, Antersuchungz sachen. d Fund Zustellungen u. dergl. J 1 , e ü

2 BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. z Verlofung ꝛc. bon Werthapieren.

Zweite

Berlin, Donnerstag, den 6. Ju

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Zund⸗ n u. dergl.

effentl ustellung. 4. R. 170 95. 4. ee , * ö Wilhelmine Klein, eb. Berndt, zu Kl. Stepenitz,. Prozeßbevollmächtigter: tzanwalt Uflacker zu Altona, klagt gegen den früheren Gutiverwalter Paul Theodor Klein, ge⸗ boren am 23. August 1879 zu Königsberg i. Pr., früher zu Altona, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böalicher Verlaffung mit dem Antrage auf Cbescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägern ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts zu Altona auf Dien ztag., den 4. Oktober A905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * wecke der öffen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29128 Oeffentliche Zustellung. l Die Jg hefrã ergmann inn Imberger ver witwete Randolf in Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Müllensiefen in Bochum, klagt gegen ihren Ebemann. den Bergmann Friedrich Imberger, früher in Herne, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der S5 1568, 1574 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen

arteien bestebende Ghe zu , und den Beklagten är den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 2. November 1905, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. R. Bb / O.

Bochum. den 3. Juli 1905. .

Pantfö der, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

29133 . 2. 9 22160412. Die verehelichte Reisende Elisabeth Becker, geborene Friede, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Callomon, klagt egen den Reisenden Wilhelm Becker, früher zu 3 jetzt e, , , unter der tun

ö fe! t seit Ende 1903 unbekannt sei, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau auf den 10. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung ge—⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zjuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28691 Oeffentliche Zustellung. .

l gas Iwan Friedrich Wilhelm Redding ju Barmen, Schüũtzenstraße 97, d, , ,. Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, 6. gegen seine Ehefrau Anna Redding, geborene Classen, zuletzt zu Barmen wobnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. No⸗ vember 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 29. Juni 1905. Krüger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29124] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 1540 /S. r , e m Schmidt, . Heins, in Mei.

ningen, Prozeßbevollmächtigter:; Justijrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen ihren GChemann, den Tüncher Karl Schmidt. her in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, mit dem Antrage, zu

erkennen: die E

sie verlassen habe Jessen,

Gnesen auf den 19. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Utzr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der 5 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 21. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (28697 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

in Berlin, vertreten durch Dr. von Du burg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Carl Hermann Ilüsch, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. S—-B. mit dem Antrage, d zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin * den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die ivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Zivil sustijgebäude dor dem Holstentor) Holstenwallflũgel, 11. Obergesch Zimmer 312, auf den 2. November 905. Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juli 1905.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (29126 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Minna Esise Lühring, geb. Dohr mann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braband, klagt gegen deren Ehemann Richard Conrad

trage, die Che der Parteien in Gemäßheit von § 1668 B. G- B. vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 15. November 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung . . unn 2 ,,,, gemacht. amburg, den 1. Juli 1905. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[29127] Landgericht Damburg. Der Sch err g. ö er reiber Johann nr Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirch hoff, klagt gegen seine Ehefrau Anna Wilhelmine geb. Kempcke, unbelannten Aufenthaltg. auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G. B. mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien wegen böslicher Ver- 53 abseiten der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufguerlegen. Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg siviljustijgebãude vor dem olstentor), Holstenwallflügel, II. Obergeschoß, immer 312, auf den J. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Juli 1905. . Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

29192 Oeffentliche Zustellung. I. R. 305. ! Die gef d des Malers Georg Zanichelli. Wil⸗ helmine geh. Tenoort, in Wesel. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Eumes in Kleve, klagt gegen den Maler Georg Zanichelli, ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur ie fen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Kleve auf den S. Na vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 30. Juni 1905.

Küpper, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29131] Oeffentliche Zustellung. 26. R. 9l os. II. 2. ! Die n Emilie Rosine Wolff, geborene Wiese, zu Pillau I, Haff straße 2, Prozeß bevollmãch· tigter: Rechtsanwalt Holi in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Oskar Wilhelm Wolff, früher zu Pillau Il, jetz unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. ? B. G- B., mit

Die Ehefrau Hulda Alwine Ilisch, a , [28 n 21

ie Warschawsta (Warschowska), angeblich früher

Lühring, unbekannten Aufenthalts, mit dem An

Jeñsen 3 ĩ

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Il Akti d Aktiengesellsch. ,

tsanwälten.

9. Bankausweise. ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den T8. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 96 dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. aumburg a. S., den 28. Juni 1905.

Aehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 135 . 2 R. 1005 3. Der Schneider Max Neumann in Königlich. Dombrowka, vertreten durch den Rechts- anwalt Salinger in Oppeln, klagt gegen die Rosalie

lichte Neumann, früher in Praschka, Gou—⸗ bernement Kalisch, Kreis Wielun, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: dahin zu erkennen, daß eine Che jzwischen den Parteien nicht bestebt, ey. zu erkennen ö. die zwischen ihnen im Jahre 1900 in Mierf̃tz bei Wielun nach jüdischem Brauche geschlossene Ehe nichtig ist. Er ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

R jweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts ju Oppeln, Zimmer Nr. 65, zu dem auf den 28. De- 3 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten

erhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der 32 Zustellung wird bieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 24. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

125 Landgericht Hamburg. * Oe . V2. 684 / 0. Die Ehefrau Maria Catharina Kutsch, geb. Schieren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hildesheim, welche egen ihren Ehemann Hubert Kutsch, unbekannten

enthaltz, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung geklagt hat, hat ihren Klagantrag dahin geändert, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemelnschaft wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Cttober 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt ge⸗

macht. amburg, den 4. Juli 1905. 8 Ku 33 Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1 ustellung. ö N * Ella Hi zu Berlin, Rat t gegen den Verkäufer Skar S ũ in, jetzt unbekannten

ilbert e den eit

Die .

Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den N. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 63. 291161 Oeffentliche Zustellung. 6. C51 05.3. , Viele er Johann Supp in Weigenheim als Vormund des minderjährigen Wilhelm Supp da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Kun⸗ reuther rankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker Otto Riedel, früher in Frankfurt . M., Hammels⸗ gasse Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des von der ledigen Oekonomentochter Sofie Supp von Weigenheim am 31. Oktober 1904 in Mainz geborenen Kindes Wilhelm Supp sei mit dem Antrage auf .

I) Anerkennung der Vaterschaft und Gewährung des der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalts an das Kind. Es werden verlangt: von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus am 1. jeden Kalenderviertel jahres fällige Geldrente von 60 M Als rückständige Be⸗ träge gelten die seit dem 31. Oktober 1904 mit dem

fie Wilmeredorf,

bon diesem Betrage seit dem Tage der Feststellung des Saldos zu jahlen seien, mit dem Antrage: den Beklagten ju verurteilen, an ibn, Kläger, 1610, 30 Æ nebst So 0 Zinsen vom 22. Nobember 19809 ab k jahlen, das Urteil guch gegen Sicherheitsleistung in Höbe des jedesmal beijutrelbenden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der läger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichsfraße 16317, 11. Stock, Zimmer 55 57, auf den 21. Orftober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 55 O. 246. 05. Berlin, den 29. Juni 1905. Ebelin J

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 28698 Oeffentliche Zustellung. J Der Vorschußyerein Lichtenberg Friedrichs berg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haft⸗ pflicht zu Friedrichs berg, vertreten durch seinen Vor⸗ stand, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michaelis ju Berlin, Alexanderstr. S a, klagt im Wechselproʒeß gegn 1) H. Schleicher, 6 er ju Cbarlottenburg. Geisbergstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) EG. Mehlis zu Berlin, Proskauer⸗ straße 3, auf Grund des Wechselg vom 2. März 1903, fällig am 3. Juni 1803, über 495 Æ und des Pro⸗ testes vom 5. Juni 1903, mit dem Antrage: den Beklagten zu 1 solidarisch mit dem bereits ver⸗ urteilten Beklagten Meblis zur Zahlung von 495 nebst 6o / Zinsen seit dem 5. Juni 19035 und 7, So 466 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zu 1' jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Ferienkammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, J. Stod werk, Zimmer 2/4, auf den 289. Auguft 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: S6. B. 366. 6. : Berlin, den 1. Juli 1905.

Ebelin ß ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

28701] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 526. 04 4. Die 3. ch, Schott in Frankfurt a. M., Roßmarkt 10, Proreßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hirsekorn in Beilin, Charlottenstr. 55, klagt gegen die Kauffrau . Elsa Hennicke, früher in

ankestr. 2 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Klägerin für laut Rechnung vom 17. No- vember 1904 käuflich empfangene Waren 809,

verschulde und daß sie ferner die Kosten zu tragen

abe, welche durch die Erlassung zweier Arrestbefehle 2 jweier Pfändungebeschlüsse gegen sie entstanden sind, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klãgerin Sog, Achthundertundneun Mark nebst o/o Zinsen seit 8. Dezember 1806 ju jahlen, die Kosten des Prozesses einschließlich der Kosten der in den Akten des Königlichen Landgerichts II Berlin Schott e /a Hennicke 18. Q. 37. 04 und 18. Q. 4. 05 stattgehabten Verfahren zu tragen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Het ern jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts H in Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 24 31, Zimmer 67, auf den 6. Ok⸗ tober 19085, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Berlin, den 29. Juni 1905.

i Ee re gandgerichts Il erichtsschreiber des Königlichen Lan 2 94 ß Kammer für Handelssachen.

28689) Oeffentliche Zustellung. 14 0g 724/65. l 33 ,, Grportbierbrauerei, Zweig niederlassung der Deutschen Bierbrauerei, Aktien gesellschaft in . vertreten durch Rechts- anwälte Hippe L, Dr. Neumann und Dr. Kell in Dresden, ffagt gegen den Flaschenbierhändler Her mann Naake, früher in Blasewitz, Forsthausstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaußpreiz

ö ö . 3 . . 2 3 8 . g 32 ꝛö ö. ä e =. ö ö * ö 2 7 . KJ ö ö 3 . . ö z 8 ö

fe,, e 4 ä 1 ö J 3 11 K /// K—— . 82

der Harteien würd 1 * 6 mit dem Antrage auf vor unf c vollstreck⸗

re Verurteilung des Beklagten zur lung von 371 a 73 Y nebst oh Zinsen seit dem 3. Wril 1905, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

its vor das Königliche Amts 37 Tragung aller Streitskosten und Vollstreckbar⸗ 2 * e,, . 1 II, Zimmer 156,

des enden Urteils. Der Kläger 536 . J i lr. m Ab. teilung 6, z een ft a. M. auf den 29. Sep. Auszug * ger e r e. tember 1968, ormittags 9 Uhr. Zum Dres den, ;

Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

aukfurt a. M., den 28. Juni 1905. n Der Gert

chte schreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteil. 6. Oeffentliche

31. Dejember 1804 verfallenen.

) Tragung des Schulgeldes sowie der Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind in der Nährungsfrist stirbt oder erkrankt.

i tehende Band

. 5h r. Bell ti di Id an der eidung und dem Antrage, das ijwischen Parteien beste ñ (age ,. . * ö * et * 5 ö. e . Vie der Che zu 3 min den 8e ten 2 . . 8 m Wever, Altugr, Klägerin ladet den Beflagten jur mündlichen Ver⸗ enn 1 n. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. handlung des Rechtsstreits vor , . , . age! ag *. hie nnd n m gef nf nen, 28690 Oeffentliche Juftellun des Königlichen Landgerichts in Erfurt a lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den

; LE. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Die Ehefrau Maurer Anton De fg, Ludwika mit der Rufforderung, einen bei dem gedachten . 2 re, n=, . . x

Königliches Amtsgericht. in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaãubiger, welche eb. Ottomangka, in Ferne aße 15 Pr

oa, d,, ,, ,, , . m r mi,,

mit 3, eingetragene Forderung von 205 6 80 3 * Auf den Antrag der Statlon ĩa löhnersehefrau mächtnissen und Auflagen berüäcksichtigt zu werden ö,, der Klage bekannt gemacht ; . der Klage bekannt gemacht.

Dweihundertfüns Mark 80 3) Hauptsumme nebst Elisabeth Huber, wohnhaft in . Nonnen. von dem Erben nur insoweit 2 , . , ,. Erfurt. den . Juli 1305, 1 b 31 1 231 1905

Zinsen zu 5o/g von 209 a dem. 28. Deiember straße j, wird in der Richtung gegen deren benen langeng als sich, nach Befriedigung der nicht aus. . a , ge , elne g ie. . . e er n . vorn

= . . 3 2 wen, 2 er. ö Fin ö. 5, an. 2 Senn . ß 9 K 9 . lere . w. t. J. . e , 2 . ö . n . n, . ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5 ; in Stadtamhof a a ers ; rechten, Verm en * stellung. ee, mn, .

ö 66 e. in 65. i den 18. Oktober Bartholomäus und 8 * re,. und Auflagen sowie die Gläubi er, denen der Erbe 56 , . ö Die Landwirts Martha Zangmer eb. Bittner. 29129] Se ffentliche Justenlung

Vormittage ol uhr, ver dem unter. Fuch! bis jum November sss Charte in ü, 1 haftet, werden durch das Aufgebot nicht arent nn lichen Bere ade e, Rechtsstreit vor die Eu 2 ö n , e. n Wre a =

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ . ; ; betroffen. stizrat T botstermine seine Rechte anzumelden und die ,, e, n,, Berlin. den 24. Juni 1905. erte sibilgznm er des, öniglichen Landgerichts in ö ; BVansmer

Btunde, vorzulegen, widrigensalls die Kraftlos. Nufgebof un Zwecke der Todeserklaͤrung erlassen Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. erklärung der Urkunde erfolgen wird. und Aufgebotstermin anberaumt auf . , 28688 Aufgebot. . 21 . Juni 1 n ; 7. März 1996, Vormittags A1 uhr, im Der Rechtsanwalt Justizrat Schroer zu Erfurt nigliches Amtsgericht. t. 2. Sitzungssaale. Demgemã eht die Aufforderung: hat als elch bestellter Nachlaß perwalter des am lo 191J Uufgebot. Lan Franz Faber Huber, sich spätesteng im . XV. Mars 18079 in Ilversgehofen verftorbenen Der Königliche Regierungspräsident in Potsdam gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Tischlerme sters Heinrich Gärtner und seiner am hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken erklärung erfolgen wird, 6. November 1891 zu Ilveregehofen verstorbenen scheins vom 17. September 1850 über die im Grund. I an 'alle, welche Aaskunft über Leben oder Tod Ehefrau Karoline Gartner, 3 Knöpfel, das Auf⸗

Magdeburg, den 28. Juni 1905. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

I29 105 Aufgebot. F 3/05.

Der Kaufmann Theodor Jansen in Bonn hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. Februar 1395 über die in dem Grundbuche von Qberdollendorf Bd. III Art. 486 auf den auf den Namen des Mathias Tendler, Klempner zu Oberdollendorf, stehenden Grundstũcken Nr. I, bis

. November 19085, Vormittags 11 . bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich. straße 13/14, IJ. Sto, Zimmer 105 / 188, an. beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht 28 . . 32 Angabe des

egenstandes und des Grun er Forderung zu ent⸗ Gaildorf, den 28. Juni 1905. halten; urkundliche Beweisftücke find in n nin sder

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ken oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ber Gen chte schrriber des Königl. Amtsgerichts.

? effentli ung. , 53 2 in Heer, Proʒe ß⸗

tigte: Rechtsanwälte Justizrat irschhorn e . . daselbst, klagt im We , . (28 oo] ung. egen den Reisenden n Kaufmann Paul Bröfeler ju Treptow bei in Friedberg, unter n, . . 365 Berlin, Treptower Chauffee 4, Prozeßbedollmäch⸗ als Alzeptant 4 . re en. , ,, . 8. Fer , ug 2 4 ö dem Protest vom 4 April , . t Retourrechnung vom ũ 6g, fetzt unberannten 1905 sowie lau ie nn . k n n, , , , . ü 2c. Schmoot im Kontolortentberfehr gestanden, daß an ihn zurũckge ag. w ; nr, aer 6 . 2 den sich zu seinen, des ers, Gunsten J Saldo von ee en egi ay * enn del zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor! 1610 30. herausgestellt habe, und daß b vso Jinsen sen

edigung ver

Bochum, Schillerstraße, Zimmer Ig, * auf den mann, den, Landwirt Emil. Z. November 1908, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. R 53 05.

Bochum, den 23. Juni 1905.

Pa ntfö der, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der G. B El ju erklären. Di

zur mũn die 1. e,. des Königlichen Landgerichts zu