1905 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 8—- 19 und 11—1 Uhr; Vngrtrag Die Teichfische Norddeutschlands: ibre Natur- Bedeutung. Nachmittags 3 =- 6 Uhr: bei Spechthausen. e bft Vortrag Melioration der Teiche“

Am 24. August,

in der Forstakademie; . * eschichte und wirtschaftliche usflug zur Karpfenteichanlage

über 2 Anlage, Bau, . . Um 75. August, Vormittags 8 110 und 11— 1 Uhr in der Forst⸗

akademle: Vortrage äber . Teichwirtschaft: Bonitierung, Bespannen, Befetzen der Teiche, Quantität und Qualität des Besatzmaterials, Teichaufsicht, Abfischen, Ueberwintern, Verkauf, Rentabilität... Nach= mittags 35 Ubr: Ausflug und Vortrag über Die Biologie der Teiche, natürliche und künstliche Ernährung der ir.

Um 76. August, Vormittags 8 10 Uhr: Vertrag in der Forst⸗ akademie: „Die Feinde der Teichfische und ihre Bekãmpfung ). Darauf Besichtigung der Karpfenteichwirischaft Pechteich. ;

Die Teilnahme an dem Fischereilehrkursus, zu dem Fischer, Fisch⸗ zũchter, e , Landwirle, Landwirtschaftslehrer, Kulturtechniker und Wasserbaubeamte, sowie alle Freunde der Teichwirtschaft hierdurch eingeladen werden, ist unentgeltlich. Die Teilnehmer wollen sich jedoch bis spätestens zum 20. August bei dem Leiter des Kursus, dem Professor Dr. Eckstein in Eberswalde, schriftlich anmelden, der auch zu jeder Auskunftserteilung bereit ist.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Das Kaiserliche Konsulat in Rostoff am Don berichtet unterm 27. v. M.: Auf die im letzten Monat herrschende Trockenheit ist fast überall 353 Regen gefolgt, wodurch die Ernteaussichten sich wesentlich gebeffert haben. Nur aus dem nördlichen Teil des Don⸗ gebiets wird gemeldet, daß die Niederschläge ju paäͤrlich gewesen sind, um genügende Auffrischung bringen zu können. In diesem Bezirk wird die Ernte vorausfsichtlich auch kaum befriedigend ausfallen. Dagegen verspricht der Kaukasus und ein großer Teil des Kubangebietes ein um fo befferes Ergebnis. Es wird in diesen Landstrichen in allen Getreidearten eine Ernte über mittel erwartet. Im Dongebiet wird der Stand der Frübjahrssaaten im allgemeinen als befriedigend be⸗ zeichnet, dagegen steben die Wintersaaten schwach. Namentlich sollen Winterrogen und stellenweise Winterweizen (Asuna) sehr unter der langen Trockenheit gelitten haben, woran der später eingetretene Regen nicht viel zu ändern vermochte.

Bie Getreide vorräte gehen ihrem Ende entgegen, Die Zu⸗ fuhren find äußerst gering geworden und werden in abfehbarer Zeit, noch vor der neuen Ernte, ganz aufhören. Hieraus erklären sich auch die verhältnißmäßig hohen Preise, die von Eigentümern zur Verladung verfügbaren Getreides gefordert werden.

Bas Börsenbulletin vom 27. Juni bringt folgende Angaben über Getreidebestände, Zufuhr und Ausfuhr in 1000 ud:

Bestande fu Ausfuhr am 14. Juni d. J. J. seit Eröff nung der Schiffahrt 3 000

15 0804

Roggen 700 9 8214

Gerste . 400 6 9614

i 60 einsamen . 20 933

Hederich .. 15 1271 elkuchen

Weizen

; 40 91 250. Die Gesamtausfuhr seit Eröffnung der Schiffahrt am 4. April betrãgt 32 846 750 Pud. An der Börse wurde für das 10pudige Tschetwert notiert:

für Noworossisk

Verkãufer Käufer s ö

für Rostow am Don

ö Ab⸗ Bertin ser Fãufer schlsse

A098

9, Sᷣ 9. 755 6, 65

10,15

.. 910 ss ao g, 0 o 35 34145 835

. 7, 70 6, 70

3,70 3,B75

(für 6 Pud) 14,

3,90 Leinsamen .. 14. Delkuchen:

a. Hederich. 38 41 a. Sonnen blumen⸗ samen ... 63 64 60162 72

Die Frachtsätze betrugen für Barahen bis jur Taganroger Reede 10 Kop für das Tschetwert, von der Reede bis

nach Rotterdam. . für die Tonne 9 4, dem Kontinent. S89— 916 d, * pen nf H 3 * 294 981 d, . fell 8950 Fr.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Warschau berichtet unterm 26. . M.: Der noch im Mai nicht durchweg befriedigende Stand des Wintergetreides hat sich während des Juni infolge des günstigen, von ausreichendem Regen begleiteten Wetters fast überall zufrieden ftellend, vielfach gut gestaltet. Zeitungsnachrichten zufolge steht das Wintergetreide besonders in den Gouvernements Radom, Kielee und Tublin, teilweise auch in den Gouvernements Kalisch, Siedlee und Warschau gut und verspricht ein reichliches Ernteergebnis.

Das Sommergetreide steht im allgemeinen gleichfalls unver · andert gut, ebenso Hack. und Je, e,, .

Aus den Kreisen Lodz (Gouvernement Petrikau), Konin, Turek und Lenejpca (Gouvernement Kalisch, Lipno (Gouvernement Ploch), NRowo Alexandria und Zamẽöse (Gouvernement Lublin) werden empfindliche Hagelschläge gemeldet, die in einer Anzahl von Ge— melnden erheblichen Schaden angerichtet haben. In einigen Bezirken des J,. Tipno, Gouvernement Plock, soll die ö den Roggen heimgesucht baben, in einigen anderen Gegenden Polens klagt man? über das Auftreten der Schwedenfliege bei Hafer und Gerste.

Die Heuernte, die bereits begonnen hat, wird vielfach als minderwerllg bezeichnet, desgleichen erwartet man in diesem Jahre von der Kleeernte keine besonders guten Erträge,

Die Get reidepreise auf dem Warschauer Markt sind im Ver⸗ gleich zum Vormonat gefallen.

iᷣ—VQ—uiupupiͥ 2 —r— ——

Theater. Nenes Königliches Operntheater. Diens.

tag: Die Fledermaus. Mittwoch: Die Fledermaus. ö Donnerstag: Der , , . Sieh en; Freitag: Earmen. (Gast piel von Théa Dorrs.) Sennabend? Der Barbier von Senilla. Sonntag: Carmen. Gastspiel von Thoõa Dorrs.)

r. von Elfen. Bötel.

gerliner Theater. Ensemblegastspiel von Mit- gliedern des K. K. Hofbur theaters in Wien unter artistischer Leitung von 9 Kainz. Dienstag: 2 Fritzchen. Anfang 76 Uhr.

Mittwoch: Figaros Hochzeit.

Donnerstag: Die Jüdin von Toledo.

(Wallnertbeater.) Abends 8 Uhr: Gastspiel

Mader.

Schillertheater. O. Morwitz⸗ODper. Dienstag,

Es wurde gezahlt für das Pud 1638 kg .

am 24 Mai d. J. am 73. Juni d. J

für Weizen: O. 99 = 1,04 Rbl. o, 90 - 0, 97 Rbl. Roggen: O 82— 0,s5 O 79—- 0,84 ,

Hafer: O74 - 0, a6. o, 7-0 84 ..

Ueber den bisherigen Stand der Ernte und der Kulturen wird der Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift unterm 20. Juni aus der Sstschweis gemeldet; Die Wiesen . sehr schön, die reichlich ausgefallene Heuernte ist im Flachlande

eendigt und in den Berggegenden im vollen Gange, Die seit einigen Tagen sich geltend machende gewitterhafte Witterung erschwert das Einfammeln des Futters, wodurch die Futterernte, der- zögert wird. Das noch stehende Heugras wird überreif und strohig, und seine Qualstäl geht von Tag zu Tag zurück. In den Niederungen ist man mit der Ernte des Aetzhenes, beschäftigt. Die Ertrãge werden reichlich ausfallen. Dieses gewürzige, feine Heu ist, voraus⸗ gesetzt, daß es gut eingesammelt werden kann, ein ganz , Winterfutter für die Viehhabe, zumal für das Milchvieh. Dieses utter wird demnach gut bejahlt und ist immer sebr gesucht. Die treurieder weifen einen guten Stand auf, sodaß überall reichliche Erträge in Aussicht sind. Im Streuehandel war während des ganzen Frühjahrs und Vorsommers wenig Leben zu verzeichnen, und es sind heute noch bedeutende Quantitäten letztjãhriger Vorrãte unverkauft. Der große Import, von autländischem Streue⸗ material hat den Verkehr mit einheimischen Produkten gehemmt. Das Sommer wie Wintergetreide entwickelt sich gut; in einigen Gegenden dürfte indessen der Ertrag durch den Rost beein⸗ trächtigt werden, von dem namentlich Weizen und Korn befallen nd! Die Hackfrüchte stehen mit wenigen Ausnahmen sehr chön, ebenso die verschiedenen Gem ü sepflanzungen. In bevor⸗ zugten Lagen werden demnächst die ersten Frühkartoffeln zur Ernte gelangen. Die Spaͤtkartoffeln stehen in schönster Blüte, und die gefürchtete Kartoffelkrankbeit hat sich noch nicht ejeigt. Die heiße und gewitterhafte Witterung dürfte jedoch diese ankheit befördern, und es ist daher ratsam, die jweite Bespritzung mit Kupfervitriol rechtzeitig vorzunehmen. Der Obstansaßz ist fast überall weniger reichlich, als man während der Blütezeit erwartet hatte. Aus allen Gegenden hört man die Klagen über das auf— fallend starke Abfallen der jungen Früchte. Die ar nt , . während der Blütejeit hat die Entwicklung der kleinen aumfrũchte nachteilig beeinflußt. .

Unter dem J. Juli wird derselben Zeitschrift aus Zug geschrieben:

In den tieferen Lagen ist die Heuernte so ziemlich beendet. Auch in den höheren Lagen hat man diese bereits ziemlich gefördert. Freilich ging es nicht ohne viel Mühe und öfteres Beregnen ab. Ganz schlechte Qualität gab es nicht, dagegen auch nicht viel gute, aus⸗ enommen in jenen Lagen, wo man bereits Ende Mai die Arbeit a forderte Das Quantum ist überall groß, F größer als letztes Jahr. Dafür scheint es aber sebr wenig Emd geben zu wollen. Frübkirschen . es dies Jahr nicht, oder nur wenig; auch die svätern Sorten bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Die Ernte witd in 8 Tagen begonnen werden können; einige „stüpfen“, des hohen Preises wegen, schon jetzt die reifsten Früchte heraus.

Landwirtschaftlicher Kongreß in Logrofßo (Spanien).

Der Bund der Landwirte von Alt-Castilien wird am 26. Sep. tember d. J. in Logroño einen ien. Kongreß abhalten, auf dem die verschiedensten landwirtschaftlichen Fragen erörtert werden follen. Es soll die für den Weinbau zweckmäßigste Boden bearbeitung befprochen, auch sollen verschiedene Motore und Maschinen, welche hierfür in Betracht kommen, geprüft werden. ernere Programmpunkte sind die Behandlung der Krankheiten des Weines and die Mittel zu ihrer Unterdrückung durch Filtrierung, Sterili⸗ sierung, Behandlung mittels Refrigeration oder Schwefelung, sowie bie Ausnũtzung der Treberrückstäönde für die Großdestillerie. Die in Betracht lommenden deutschen Industriezweige werden auf diefe Selegenheit hingewiesen, ihre Fabrikate bekannt zu machen. Der landwirtschaftliche Betrieb vollzieht sich in Spanien noch in der ein fachsten Weise. Einer Reklame, die in einfach gehaltener, belehrender Form unter Zuhilfenahme von Illustrationen auf den spanischen Land⸗ wirt spstemallsch einzuwirken versteht, dürfte der Erfolg nicht fehlen. Natürlich müßten alle Broschüren, . usw. nur in spanischer Sprache abgefaßt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Verkehrsan stalten.

Cöln, 8. Juli. (W. T. B). Die Kölnische Zeitung. meldet: Die Deutsch⸗Atlantische r,, , hat die Endstation Vigo des von Emden dorthin führenden Telegraphen⸗ kabels erworben und ihre Verwaltung deutschen Beamten übertragen. Bisher lag die Verwaltung der Station in den Händen der Ea stern Telegraph Company“.

Triest, 8. Juli. (W. T. B) Der Verkehr des „Oester= reichischen Llovd‘ von und nach Odessa ist am Sonnabend in vollem Umfange wiederaufgenommen worden.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Von der Zellerschen Dperettengesellschaft wurde am Sonnabend auf der Charlottenburger Opernbühne zum ersten Male die Operette Das Gar nisons mädel von Raoul Mader aufgeführt. Aehnlich wie bei Donizettis Regimentstochter' handelt es sich auch hier um ein Findelkind, das das Offizierkorps eines österreichischen Kavallerie⸗ regiments an Kindesstatt angenommen hat. Schließlich entpuppt sich das Mädchen jedoch als die Tochter des Musitkfeldwebels, die dieser nur jwecks kostenloser Erziehung den Offizieren gegenüber als Findel⸗ kind ausgegeben hat. Diese an und für sich für die dramatische Gestaltung nicht ungeeignete Fabel ist aber von den Textdichtern Landsberg und Stein'in so schablonenhafter Weise bearbeitet worden, daß die Handlung jedes Reizes entbehrt. Es ist weder Witz noch Humor darin vor⸗ handen. , n. Beiwerk und schale Scherze sollen diese ersetzen, ver⸗ mögen aber naiürlich kein Interesse zu erwecken. Die Musit bewegt sich gleichfalls auf ziemlich ausgetretenen Pfaden und ist ebenso farblos und ohne Eigenart, obgleich sie immerhin einen farmgewandten Komwponisten verrät. Sie bewegt sich in den üblichen Wiener Walzer⸗

von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt u Richmond. Flotow. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon, König der

Vonnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Der Troubadour.

R. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hof 4 Aufzügen von Thilo von Trotha.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hofgunst.

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Im Garten:

Theater des Westens. (Gantstraße 12. Bahn hof Zoologischer Garten. Dienstag: Das Gar—= nisonsmãdel. Landsberg und Leo Stein. Musik von Anfang. 8 Uhr.

Mittwoch bis Sonnabend: Das Garnisonsmädel.

und Polkarhythmen, ab und zu nur auf das gefühlvolle Gebiet über⸗

Einige wenige Duette machen frellich eine rühmlt ebenso . in, das Leitmotid in d Schlummerlied. Die Darstellung konnte gleichfalls nicht voll be friedigen, wenn auch Fräulein Door redlich üht war, der Titel rolle den fehlenden Geist einzuhauchen. Herr Adler als Fri . , war aber als Darsteller wenig gewandt. Bei den en Schober (Trumpus)]) und Hüͤner (Baranpi) war gekehrt; sie zeigten sich als tüchtige Schauspieler, aber nur recht mäßige Sänger. Die anderen zahl. reichen Mitwirkenden traten in keiner Weise hervor, befleißigten sich aber eines guten Zusammenspiels. Das unter Herrn Ferrons deitung stehende Orchester tat seine Schuldigkeit. Das ziemlich zahlreich er= schienene Publikum war nicht besonders beifallsfreudig, sodaß nicht einmal ein äußerer Erfolg der neuen Operette ef ef , werden kann.

en

usnahme,

es um⸗

Ja der Morwitz⸗Oper im Schillertheater 9. wird der Dresdner Hofopernsanger Bruno Hildebrandt demnächst als Gast auf treten. Er wird juerst den Tamino in der Zauberflöte“ singen.

In der morgen stattfindenden Aufführung der Operette Daz Garmisonsmädel! im Theater deg Westen wird Herr Siegfried Adler im dritten Akt das „‚Kußlied? von R. Mader, das wegen 2 des Sängers am Tage der Erstaufführung wegbleiben mußte, singen.

Im Eat spiel hause bleibt auch in dieser Woche die „Kyritz ⸗Pyritz' auf dem Spielplan. pofe

Mannigfaltiges. Berlin, den 10. Juli 1905.

Amtlich wird gemeldet: Heute früh gegen 9 Uhr geriet auf dem Schlefisfchen Süterbghnhof der Dachstuhl über der Dunkel- lammer, in der Lichtmessungen vorgenommen werden, in Brand. Die fofort herbeigerufene Feuerwehr löschte ihn in etwa einer Stunde. Gefahr für die Nachbargebäude, die mit Brandmauern abgetrennt sind, bestand nicht, insbesondere nicht für die in der Nähe liegende Gasanstalt, die äbrigens in kurzer Zeit verlegt werden soll. Der Schaden ist nicht bedeutend, die Ursache des Brandes konnte noch nicht festgestellt werden.

Im Garten des Neuen Königlichen Hperntheaters findet am Freitag der erste Eliteabend⸗ statt; als Solistin ist dafür die 12jährige Pistonvirtuosin Erna Finke gewonnen, Die junge Künstlerin wird, begleitet von der Militärkapelle des Gardefußartillerle⸗ regiments unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Jolly, einige Stücke vortragen.

Die Ortsgruppe Berlin . Charlottenburg des Deutschen Vereins abstinenter Studenten veranstaltet am Donnerẽta Abends 8 Uhr, im Hörfaal S0 (Erweiterungsbau) der Tech nischen Hochschule in Eharlottenburg einen Vortragsabend. Der Landrichter Dr. jut. Hermann M. Popert aus Hamburg wird über das Thema: „Was haben wir deutschen Abstinenten den Akademikern zu sagen?“ sprechen. Der Eintritt ist für Akademiker frei.

Swinemünde, 10. Juli. Regatta wohnte Seine Majestät der Von den Kreuzerjachten siegte in Klasse B „Komet“, in Flasse J „Kommodore“, in Klasse 1I1 . Jris“, in Klasse Il Gerda“, in Klaffe I. é -Rhen“. Von den Rennjachten siegte in eass⸗ III Olly) (Ehrenpreis der Stadt Swinemünde), in . Betty VF. (Ebrenpreis Seiner Majestät des

aifers).

Essen (Ruhr), 10. Juli. (W. T. B.). Auf unaufgeklärte Weise ist beute früh nach 6 Uhr auf der 5. Sohle am Füllort des Förder.⸗ schachtes der Zeche Borussia' ein Brand aug ebrochen. Die ein gefahrene Frühschicht mußte wider ausfahren. an hofft, die durch ben Brand eingetre tene Betriebsstörung bald beseitigen zu können.

Bonn, 10. Juli. (W. T. B). Wie die Deutsche Reicht. zeitung“ meidet, er tranken gestern abend oberhalb Oberkassel sechs Personen, darunter drei Kinder, durch Umschlagen eines Bzotz s. Weitere fechs wurden gerettet. Das Umschlagen des . . durch die Schlagwellen eines vorüberfahrenden Dampfer

erbeigefũhrt.

Wien, 9. Juli. (W. T. B.) Die Leiche des Professors Noth⸗ nagel wurde beute unter Beteiligung eines überaus zahlreichen Trauergefolges, in dem sich u. a. der Unterrichtsminister Ritter von Hartel, der Präͤsident des Herrenhauses Freiherr von Chlu⸗ metzky, der Geheime Medinnalrat Professor Dr. von Leyden aus Berlin und zablreiche andere Vertreter der wissenschaftlichen Welt befanden, zur Erde bestattet.

Bu dapest, 8. Juli. (B. T. B) In Tyukod im Szatmarer Komitat stürzte beü einem Or kan eine Scheune ein, in der sich so Arbeit er befanden. Von diesen wurden neun getötet, die übrigen wurden verletzt.

Biserta, 8. Juli. (W. T. B.) Seit gestern abend ant⸗ worten die in dem Unterseeboot Farfadet/ befindlichen Mannfchaften nicht mehr guf die ihnen von außen zugehenden Signale. Man befürchtet, daß Wasser in den Raum eingedrungen sst, in dem sich die Besatzung befindet. Jede , auf Rettung scheint verloren. (Vgl. Nr. 159 d. BÜ)

(W. T. B) Bei der gestrigen Kaiser dem Sir e

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen. Kiel,. 10. Juli. (W. T. B) Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin , . hier angekommen und haben sich nach Semmelmark egeben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Romantische Oper in 4 Akten von styritz · Pyrit.

unst. Lustspiel in

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Diens-

tag. Abends 8 Uhr; styritz Kyritz. Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

Bentraltheater. Dienstag: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Ann sg Uhr. g ki Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha.

Verehelicht: Hr. Leutnant Erich Wendenhurg mit . Margarethe von Barby (Gr. Gestewitz⸗ Naumburg a. S).

Geboren: Cin Sobn: Hrn. Hauptmann Friedrich von Möllendorff (Berlin. Hrn. Marinepfarrer Dehmel (Wilhelmshaven).

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Heinrich Frhr. von Seherr. Tho5 ( Blasewitz · Dresden). Kon⸗ ventualin Margarethe von Kamptz (Hirschberg).

amm,

Verantwortlicher Redakteur

ofgunst. Großes Militarkonzert.

Operette in 2 Akten von Alexander Darmstadt). Erna F

Raoul Gera). Frl. Erna

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Eva von Albert mit Hrn. Ober leutnant Thilo Frhrn. von Beust (Dom. Sorau reiin von Puttkamer mit Hrn. Arnold , n, thenstaedt mit H regierungsrat von Neefe und Obischau Eiegnitz).

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in B erlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

n. Ober leinschließlich Bor en · Beilage.

(lich

M*

1805

. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 10. Juli

—————

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. N d —— —— ———

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Geiahlter Preis für 1 Doppelijentner

Menge

höͤchster

niedrigster .

böchster

.

niedrigster

Doppel jentner

Verkauft

Durchschnitts⸗

Am vorigen arkttage

Durch⸗ schnitts

dem

1905.

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1

nach überschl

Schätzung verlauft Doppel zentner ((Preis unbelannt)

. / 1

ö 9 a ö m n m g m R n d m d n g ü n g ge,, a n , a a n e n n o

8 9 9 9 2 9 9 9 9 00

Til 1 Insterburg. ö Brandenburg . ir ö olberg. . nnn, Trebnitz i. Schl. . Breslau... Ohlau .. N / Sagan... Bunzlau .. Goldberg i. Schl.. aner, . k ; eiße

Braun wei⸗ . . Arnstadt ..

Nördlingen. Mindelheim

eidenheim.

avensburg. Saulgau. Ulm * 1 1 Bruchsal..

Til 2 2 2 . h Luckenwalde Brandenburg g. H. a. O. Kd 1 Stargard i. Ponm.. Schivelbein... Neustettin .. Kolberg. ; Köslin Lauenburg i. PoRmm. . Trebnitz J. Schl. .

Goldberg i. Schl. 3

SVoperswerda Nei 2 28 1

avensburg

1 Offenburg. Bruchsal.. Rostock .. Hr e wen

raunschweig Altenburg. Arnstadt .

. 8 9 21 Insterburg. * 661 . a. H. T 2 2 2 1 lberg.. 1 22282 Trebnitz i. Schl. . Breslau..

1 l l

2 SR - 3 8581 8888

28111

15, 15

1s po 1a. zo

is 10

15,70 16,00 16,40 15,80

16 5 16 36 6

1680 136 1 66

16,90 1775 1770 20 40

17470 17,20 19,50 18,50 18,25

1710

19, So 18,50

20, 00 19, 90 19,80 18, 25

12,96

13, 70 1400 14,10 14,60

185,50

1650 16 26

16 30

16,2 16,40 16,40 16,00

16 50 16.30 *

16 36 13 365 1650

17.20 1775 1770 20,40

17,90 17,20 198,60 18,50 18,25

1710

18, 90 19,60