; ; j ů̃ dgl, gleichzeitig als Notenblatthalt ĩ i ; ö — ö ; ; 2e se e, F nr d, , eerf , n, , ,,. z e e gr n Hie ,,, , deetg rr, Saanekt ar nn, te, see g ee di e e e, des bei der Einwirkung von Metallen auf Wasser ra. fs enl gener, zäkter far Mufeinander Karl Pohl, Friedland i. B.; PVertr; Dr, B. straße 43, z. 5. 865. G F038, brachten Musterieichnungen. Georg Lejeune, Char Ssa. 2815804. Mit Schmlerkammer versehener Büchei. Meßlis. 3 8. G63. Be 23 e Rllhelms ri. IzsI3. 5. 6. O3. KR. 24 756] =. twickellen Wasserftoffs, ohne Gummi.! 446. 251 819. Stapelbehälter für aufeinander . Anw., Görlitz. g5. . 605. B. 9862. 52a. 254 648. Mit einem Rande und mit Bleibfreuftr. 25. 7. 5. S5. C. 14415. EGinreib z . ; . 73 3 325. O6. B. 2 ; . ilhelmspl. 1213. 5. 6. 05. K. . , ne,, eine Glaskugel durch ein in geschichtete Zündholzschachteln, mit geschlitzten Seiten. . , . N23 ö 16 i ,. der, Lappen derscbene Jiadellissen⸗ Blechfaffung. Gute , 4 3 Hachtpreffe mlt duch Han. , , 9 Schlaf en für die Türen der Cisenbahn 3 cen ö Mit Drahtlitzen durchnähtes 77f. 251 869. Fahrspielzeug mit Bandbremse
3 ; J der Vorderw mn = ö dgl. Albert . riedrich Ob 3 e ; ; t . nn, . , 8. 9 2383 fiber * 5 4. G. 14 9. sehenes Wafferkühlrohr für Automobil motore. A. J. Robinsohn, K. Kessele dorferstr. 28. nn bantsgtem Pres tempel, beren Preßfarke' und kann a, ., g, . . Kiekert, Heiligen Fleg eh ch Hberhage, Waldthausenstr. 44, zum Regulieren der Fahrgeschwindigkeit durch eine muniziert. Carl Desaga, ; . 4. G5. . . 15. 5. 05. G. .
: lake, Sessenbergstr. J, Gffen, Ruhr auf der Fahrachse angeordnete Bremsscheibe, deren ö Hamburg, Kielerstr. 16. 15. 6. 05. E. 14 313. 31. 3. 05. ö ö Laus Porzellan bestehen. Franz Freund, 68a. 251 705. ö 4. 05. B. 3338. . . . er ö . 84. Rechenmaschine mit einer das gene, . rn n g f. 3 n, 2 . für Spirituß. und S2a. 284 657. Nähzeugkästchen, 66 Deckel 2, Königstr. 837. 5. 6. 95. F. 12513. Aus Metallblech gedrückte 27 zugehöriges Bremsband durch Hebel vorrichtung 2m. 254 784. echenmaschin
; ; Fübrungsrosette für Türdrücker und Sliven. Damm 74a. 284 507. Glektrische Klingel mit ein. Kelle 1 Uml des ausgeräckten Zählwerks nur in den der Zapfen drehbar angelenkter, mit Zugangs. und Ab. Benzinmotoren, bei welchem die Erzeugung des Ver⸗ mit DOese und Haken zur Aufnahme der Schere ver— ö , , e n ; e, . , , . mlegen des ausg . richtigen Eingriffslage der der Uebertragungsrãder
; . ; i ; ; Elektr ten. Nürnberg, ö 63. 5. 6. G5. zugsöff nungen sowie mit keilförmigem Ausschnitt zum brennungsgemisches durch mittels Hebelanordnung sehen ist. Kuhn ( Schmutzler, Leipzig ⸗ Gohlis. el, mit als Stopfbüchse im Gehäuse verwend⸗ 68a. 2835 000. Rechts und links benutzbares Friedrich Hauser u. Sswald , n 9 3 ostenhofer Hauptstr. 63
n . . . . 2 B 26. 4. 05. K. 24 443. E den. A tagdeburg St 2 öbelschloß it tell z annst 14 5 2
8 den Holjes persehener jwangläufig verbundene Ventile, die in Abhängigkeit Mit Nadelkissen vers aren En dal Stern M mit verstellbarem Schraubriegel., bei Silbermannstr. 14 23. 5. G56. S. 27 663. 7f. 254 891. Wagen für Aufstellfiguren. entsprechenzen Stellungen gestattenden Sperre, Fran; Kesttlemmen (hes 6. ĩ . S windigkeit selbsttätig gesteuert s2a. 251 6368, . . ö Belchen, der Rie iti , , . , . e , / i e ba ne e rn leit g ale St, f ln ngk en säen, banka, d,, kt.
ausgebildet ist. D. La Porte einem Stück bestehendem Ank z er 6. . Ter s 826. Kreigrunde Kalender- Zahlen., 1b. Zs Sa8. C'imbinierter Zigaretten. und Hüezsti. 4. 3 6. 63. , ns 64s. Fesselsdorferstt; 3 L. 3. 03. B 16 538, f * em Anker und, Klöppelstiel. G. 13 70 n. * * * 2 2
a. ᷓ ĩ ; ; 1 . . g mit umklapp⸗ 3 161 ; ; ĩ z ö ) is,. 476. 25 721. Vorrichtung zur Uebertragung 52a. 25* 7255. Büchse für Nähutensilien, be⸗ , , . a e g. br, ,. , , . , ,. . ee , ,, . . * . i f en den reg ff ufs 8 förmig verstärktem Rohransaz zum Sinschieben in 74a. 254 90. Aus einer Uhrwerkglocke be—⸗ Matthiasstr. 88. . 5. 05. * 4 ö . 3. . . 9 da , n ,, if 05 6 . . ö das entsprechend ausgebildete Schlüsselloch des Ein⸗ stehende Türklingel. Gebrüder Landry, Fleurier, 78e. 254 852. Knallbombe, bei welcher ein in 5. ö ö 4 ⸗ , . ö D. hen der mit Zakleg eren, Fan denen, Lare e, Aiftifg zern . . * 2z5 T 70. Zweinadelnähmaschine mit zeit n,, Arneld Röhr, Schöneberg b. Berlin, Schweiz; Vertr: H. Reuendorf, Fat. Anz, Berlin einer Metallhülse beweglicher Boljen eine Zündmasse Hinkel, 1 . a. lde or iht fäür Auto. platte von einem mit Schau Fffnung versehenen Ring Sohn, Dreeden, 7. 109. 094. F. 11721. . — ö. * g , 3 ,, 6. 8. 5. 06. R. 16 569. W. 57. 5. 6. 05. L. 14 409. . im Verschlußpfropfen entzündet, wodurch leßterer 436. . Auslõ e z chenen. die kberdeckt is. Mar Noack, Sespzig⸗ Plagwitz, Merfe⸗ 17. 254 G21. Mit Kegelventil, Regulier⸗ weiliger a. . , 8 3 Sb. 254 674. Dachfenstersicherung, bestehend 749. 2549044. Ladenkafse mit Alarmpor- fortgeschlendert wird: Wilhelm Jerger, Villingen. maten · Laufwerke, mit ö. ö . 9 Regulator. burgerstr 14. 7. 6. G5. N. 5575. schraube und Sperrrad zur Verhinderung einer Re— anderen ö = athia en, . . ; . aus einem. U-förmigen Flacheisen mit Stahlfedern richtung, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine haken. 5 6 65. J. 5819 y lee ende, 86 e ien, ea . 21 251901. Zündholzschachtel Hülse mit , . . , . k ehmann, a,, . ö. st , , , . . , . k 3 ö. . der beweglichen 796. 253 s65. Zigarettenhülse, zusammengefügt . 4b. ; ; ; ; rung. Feli a 31. . 2 ö. - J i j Wanheimerstr. 314, = u ngebracht ist, bei e. 38*rrenñn ꝛ En ü . Perf * Yin weng, nz kö . . 3 , 8th XV. 5. 2. 65. 05. 52b. 254 731. Verbindungsgestänge zwischen Wagen aller Art, bestehend aus einer mittels Kugel. burg. Wanbeimerort. 11. 3 rem g 5 455. ö n ,, . a , , , onnef a. Rh. 17. 2. 04. U. ; . J
Ha S M ᷣ ĩ . Kontaktstück mitgenęmmen wird, wodurch die Hem. Eompagnie Macedonia Carl Weise * Gebr ; ö M. 189635. . . Antriebwelle einer Bohrervorrichtung und Muster· gelenks an der Wagenachse befestigten und in einer SSb. 25 989. Schließmechanismus zum gleich, mung im Uhrweik beseitigt wird. Emil Tannert, Wangemaun, Dresden. 4. 5. 05 G 4865.
1 nn fe . Jidꝰ 23 942. Rauchserviee nebst Speisekarten, 47e. 254 737. Lagerdeckeleinsaz büchse für Fett⸗ brett. Fa 6 . ö ö durch Federkraft n, ö Kugelgelenks zeitigen Schließen von neben. und übereinander an⸗ Laubegast 6. Dres den. 5. 6. O5. T. 69456. 79e. 254 897. Mit Versteifungsringen ver—
,. '. . ö , 6 und Reklamekartenträger, in Form einer Champagner schmierung. Fa. C. Henke, itten a. Ruhr. Gustav A. F. Müller, Pat. Anw., — ( rc ee Wagenge ell befesttaten 36 ne,, , . e, n ,,,, ,, de
eren Enden auf einen ;
d J j n beruhender sehenes Kupfergefäß zum Tabakschwärzen. Carl g j 5 ö j 7. 4. O06. 12365. . ö den Stange Maurice Tips, Brüssel; Vertr.: Bonn, Kirschenallee J. 3. 57 05. 20. öchstgeschwindigkeits mess i ĩ ö ł
,, Thomas K Crasser, Berlin. 26. 5. 06. . Rehse, Oberheldrungen. 26. 5. 05. . 9. ö. . Aus in die Nabe seitlich ein. Sr6. “ 28a 8217. Bꝛiefumschlag mitz an der In gf eches , pee cha eech en,; ,. 6. . schwindigkeitsmesser, bei welchem durch den Meurer, Rordhaufen. 15. 4. G33. M. nig 341
T. 6630. ;
r wungkörper bei Ueberschreit ine wi SOc. 251 564. stein fũ f Jaa. 251 535. Durchsteckknopf mit Verbrei. 5a. 251 521. Sortiermaschine, bestehend aus schiebbaren Schmierbehältern bestehende Anordnung Marken aufflebestelle ange brachtem, das Anbzingen 66 d, , ,. ; , , , , . a. 3 ö ö ? ⸗
X r u. Otto. Bothe, Ackerstr. 2, Berlin. J. J. 95. Thonberg b. Kamen; i. S. A5. 4. 557 G. 4733. . , , . Vit. po bar rich K . (86 1 ie e ngestel krebbare das Fk; 3. 803 ger! 53 . e za, sa sos Vorꝛrich A . ö — 765. . 5. 05. K. ? ; . 475. 254 638. Selbsttätig wirkende, metallische üssel dorf. 96. 6. . t. 16. ö dollen laufend. artin eyreiß, Groß ⸗Felda. . ; . orrichtung zum Anzeigen bahnwaggons, Kannen Uu. dgl. aus einem an den ver— üg, 2 * nz. 2 96 . . . ae hr ee, k en r , g für Stopfbüchsen. Josef Sieger 546. 25 688. ,, ö als Ire rar ach e el gef, , . sichernde Ketten · 5. 6. M. 15 567. . 6 Gase, bestebend aus einem den Kontakt Freiterien Enden zelöchten' Blechstrets en, deffen letz Metall mit portemonnaieartigem 6 1 ö 6 86 Ing! n Aint Breisech ü. B. 20 3. 05. R. 10 638. 1. Wuödwig Krohn, Hörde i. W. 16. 2.65. S. 13 C60. Briefumschlag verwendet werden . mi è renn⸗ strebe mit Gleitvorrichtung für die mit einem Ende 688. 281 602. Fenfterfeststeller, aus in einem schließenden, durch Platinmoorkörper erwärmten Loch mit einem aufgeworfenen, von zwei den Enden k , n, =, nge zn rename einkackgernt aug aner 75. 281 723. Fehr aus Kupfer oder Kupfer, rer Vesttarie. Albert , 3 n , aufliegende ,, Ernst Magfg Pestalotzi. auf dem Fenstergeßims zu befeftigenden Böckchen Uusdehnungödraht. Mar Wutige, Gaptmwistt m is, des Blech stt ins . gen,. sichelförmigen Schlitzen . 14 673. Haarschmucknadel mit EGinstec Val e mit Erhöhun en auf ihrem Mantel. Karl legierungen mit in seinem Innern ,, n, k 5 5 . Pat ⸗· Anw.; ,, . ß 46, e r gen ö. . , ,, * 66 . Wrangelstr. 125, Berlin. umgebenen Rande versehen ist. Jofef ustmaun, 2 = 9 2 J . E 5 J ja. * d . 3 . . . . . 8 8 2 . * . ‚ ndu ö 27. 5. ] . ö . ö ö ö . NM ; . Hugo Frank u. Alfred Brahn, Berlin, Sattler, Steglitz r h nls 31. 5. 65. S. 12545. Metalldraht. Friedrich Uihemann, Danzig Lang erlin Hiüchzu er bzw. Beileide. iesir 5. Hh 15 575 33 .
ĩ ᷓ er a. Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Rungestr. 265. II. 5. 95. F. 12518 I5e. S1 195. Ünkraut⸗ und Getreidesamen⸗ fuhr. 21. 10. Ci. . U. 1557. n, 5 146b. 28186587, Sc. 2545312. Jentilatgr zur Kühlung von Ssd. 28561. Fitschenringe mit aufeinander 284. 281916. Gasheizvorrichtung an Brenn. Reuß. 17. 5. 05. Ü. 1969. d ungestr. 20. 5 . . ; . .
: — e web w ärf, 281553. ac Art. zie Hahnlitens hart mitzzbinteg cg e nt green, Srplosionsmgteren, mit Luftkühlung. Waldemar gleitenden schrägen Flöchen und mit, die Fitschen. maschinen für Zigarrenkisten u. dgl, mit getrennten 81c. 251 686. Tube für Schuhereme. Carl 44a. 251 684. ,, , ,, . , . nr ,, . . , Kugelgelenk für Druckcohrleitungen. Franz aus wechselbarer Inschrift. Hugo ö Dresden, Schröter, . 9 5. 05. Sch. 20 879. bãnder umfassenden ö Ansätzen. Gustav Gaszuführungen für die in der Mitte und die am Fleckenstein, München, Sedanstr. 5. 15. 5. 05. schetten mit gegeneinander stohenden Kanten, 9 . *. nh sn ' Ballncierende Bruckwalße mit Seiffert Eöo.. Berlin. 39. 4. 63. S. I 395. Rieischelstt. 29. 4. 6. O3. R. 18 352. te Lini S3c. 28 Niemenvorgeleg für Motor! Wilke, Grüne i. W. 31. 5. 53. Weis asJ. Umfange sitzenden Bunsenbrenner. Julius Hein, 5. 12525. ,, . 1 2 2 l ssten fur Selbsteinleger für Dreschmaschinen. I7f. 254 985. Nech Art eines Hahnkäkens 546. 234 685. Durch zwei perforierte Linien fahrzeuge, bestehend aug zwei varallel i Finander S8. 254 699. Aus einer am Fensterrahmen Mannheim, J. 7. 25. 72. 3. G63. S270. SIe. 254 719. Zolindrische drehbar verbundenen Unterplatte. Ernst Seiler, a. er umann, Lübz i ö 22. 5. 65. B. 27 851. drebbares Kugelgelenk für Druckrohrleitungen. Frauz in drei Felder eingeteilter Bogen, Egon Se delin˖ gelagerten kegelförmigen Scheiben mit als Riemen= drehbar befestigten Abfteifstange und einem am enster· 25g, 25426. Vorrichkung zum Auftragen von Schachtel Irre e gos är, , . tũcke, mit 66 351 311. Gerl inne, un Klusrüken und Seiffert o., Berlin. 35 4. G5. S. i 335. Hamburg, Alterwallbrüte 4 15 3.04. S. 6 wVanner , n , rel. Gustav Hiller, flügel, befestigten Stifte bestebende Fensterfeststell. Flüssigkeit auf Profilleisten, aus eingespannten, auf Mantel. Brieger & Eo. Zürich; Vertr.: A. B. ,,, en, u. 66 eisigen Bremsen des Antriebs von Maschinen 179. 251210, Wasserhahn mit Schnecken. 5 4b. 254 747. Warnungstafel für , . Zittau. . 12 6. 992. . borrichtung. Julius Mende. Dsppoldiswalde. der Leiste streifenden Pinseln, die aus einem Be. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat ⸗Anwälte, Stuttgart. auf einen Gewindestift aufschraubbarer ,,, glei Ee en e don Stroß, Rüben u. dal. Touis gewinde und konischem Dichtungsverschluß. Josef mit in der Mitte befindlichem Küchenabrechnungsblo 638. 2 . bnehmbares Kinder ⸗ Sport 27. 5. 05. M. 19 622. . hälter mittels Verteiler fert wähtend mit ll sigkeit sn B. d,, Oswald Jäger, Falkenau i. S. 31. d. . . . . Gudensberg, Bez assel 25. 5. 95. HR. 15 668. Hösl, Hannover, Asternstr. 9. 25. 4. 05. H 26843. mit Deckel und abtrennbaren Blättern, die mit einer und Puppenwagenrad mit auf der Nabe befestigtem 8e. 251 992. Verluppelun von in eine feste gberst neten n nm n J , dem, n. , . * e en. 2 da ckselmaschine mit feststehender 479. 254 757. geh für Flüssigkeiten, in dessen besonderen Rubrik für die täglichen Ausgaben ver— Hebel mit Feder . unge, welch letztere sich durch Masse (Beton ꝛc.) gebetteten Schienen mittels an erderstr. 16. 29. 5. 65. F. I2583. Stirnseite und Verschluß. Rosenthal, Fleischer enn, . reg ref, S ö d. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. Küken⸗ Durchgangsloch Gaze angegrdnet ist, um feben sind. Pietzsch Wagner, Chemnitz. Druck auf den 9 e . eine am Nabenende auf den Enden derselben befindlicher Ausschnitte als 76c. 2514 925. Spinnflägel mit mehreren Augen C Co., Göppingen. 3. 6. 05. R. 157665 ,,, Flügeln. Arthur Steinert, erlin, , L. A 376 g Unreinigkeiten beim Durchfluß zurückzubalten. Arno 5. 5. Oö. P. 10114. . die Achse n,, Scheibe legt und dadurch das Sicherung für Kaffenräume. Fa. C. Ade, Berlin. am oberen Ende der Flügelarme. Hermann Wex, Ss1e. 254 896. Die Vereinigung von Säure Steinmetz str. 43. 35. 1. 05. St. ö it 45 4 2s 2 8 160 Selbsteinleger mit an vollen Bierig, Leipzig⸗Lindenau, Weitinerstr. 70. 15. 5. 05. 54. 254 6185. Tranparentes 3 Rad an ie. r n sit, Rothenburger Kinder S 5 05. é 8131 ' 2 3. ,, ,, ta. 254 896. gpweiteiliger 1 e. * * . , Fiir nehme oinken. Fa. Dein. B. 77 823. schils aus milchweißem, schwarzüberfangenem Glase wagenfabr * Jaag . Saalmüller, Rothen. §89. 25791. Schieberverschluß in Messer. 768. 258562. Antrieb von Haspeln, bestehend Auslösevorrichtung an einem Apparat zur Erzeugung Schieberiegel, dessen Teile durch Kette un . , , n,. 35. 5. 65. L. 14377. Ia. Z54 634. Vorrichtung zum gleichzeitigen mit eingearbeiteier Schrift. Gebr. Kuball, Ham— burg 3 * ö. 3 5. 05. R. 16 589. kasten, zur Feststellung der Aingen an. Spring- aus einem Innenzahnrade und einem mit demfelben flammenerstickender Gafe. Fabrit explofisné- k ,, . . 15. 63 526. Brüstvlatte an Binde, und Einfpannen siner größeren in ,, 536 9. 5. , . . g n m, , . . Ernst Steinfeld, Solingen. 31. 5. 05. nr, der , sitzenden Er bn; — 4 m. b. S., Salzkotten.
eum * — . I . . e. ) . J h 14 Trö 9 rs lu ansa es am Ende des 2 es, g. — e 1 ; . u ; ; J ĩ w. . . ö 4 J. . h ir s,, ü rr e tnc el, . n. 6 . spannbaren Leisten mit mit einer Schreibmappeneinlag: verscben ist, Ge— 86 mit Feder 2. Stift, welch zetzterer sich durch C9. 254 800. Tafelbesteck, dessen hoblgeprägte Allngelbolstr. sr. 113. 4. 65. S. I 326. 22a. 251 580. Trockenapparat für animalische . *. ö 05. E. 8123 . tähwischen liegenden, verftellbren Einlagestäcken., brüder Gretschueider, Markneukirchen. 17. 4.08. Druck auf den 2 el in eine am Nabenende auf die Stahlhefthälften miteinander „und mit Erl und 268. 254767. Abspulvorrichtung für Kreuz« Substanzen, bei welchem die atmosphärische Luft , , ,. afin ö 3. 3 527. Binde und Knüpfvorrichtung W. Homann Eo. G. m. b. S., Düsseldorf. B. 27 633. . ern, , e und dadurch das Rad Kropf durch autogene Schweißung befestigt sind. spulen bzw. deren Reste zum Anbringen an Kett— vor dem Eintritt in den Trockenraum vorgewärmt , ,, 81 hböinder mit geteilter Befefligungsnabe. 25. 3. 64 H. 23 655. 51g. 254 672. Gerahmtes Schaufenster, Plakat an der b 9 festhaͤ 2 othenburger Kinder. Joh. Kuno König, Soliggen. 14. 3. 656. K 24017. oder Kopsspulmaschinen. Karl Schädlich, Duis. wird. August Forschepiepe, Dortmund, Hünster— di , . lin edu 16' n Hier et Vero sch dl DVranunschteig. Ik d. 66. 54. 2s ü 8661. Antomatische Transport, und mit Tgrauf angebrachtem Originalschir m. Werner wagenfabrik Haag Saalmüller. Rothen 9. 251 8011. Mesferschale aus Zeliulid mit urg, Grabenstt. 65. 25. 3. 63. Sch. 35 3g? straße 224. 8. 5. 05. F. 12553 resden, Leipzigerstr. 3 64 Gh. ( . j . 5. O05.
.
— 391 he Bonbonnieren⸗ mit als Serviettenring ausgebildetem
— . . an Fräzmaschinen u doi, Albert . Martktewitz, bampurg s. 8. , ( 106. burg ob der. Tauber. 39. 3. O5. R. 15 530. Ausfüllung. Max Rettig. Wald, Rhld. 24. 3. 55. 26d. 2834 9831. Spule, bei welcher die beiden S394. 25 1552. Uhrgehäufe mit im Deckel vor
ere, , i, k 528. Rollschüttler mit Nachschüttler .. . Hie hn . — 5. 65. 549. 251 681. Reklameprospekt, bestehend aus ode. . 2 Radschraube mit ylindrischem R. 15325. . Seitenschil der mstiels J , e gn, , , ,, e. t igebrg erm Tran er eiben, nr Tgsis. zwei aufeinandergelegten Blötte rn, deren Aufschtistzn g. , . . für den Radreisen als Führung G9. 2854 853. Aufschiebekamm für Haarschneide⸗ siecken. Fa. Pet. Longerich, Gliberfelb. ' 2 6 G65. ken Gehäns⸗ passenden Glafes. Arthur Heinrich, . an . 86 2 3 2. ih e un A Gutenberg, 9a. 251 663. Durch Handhebel bewegter sich ergänzen, wenn Li Blätter gegen das Licht . ö. ialer z ,,, Kopf. Oswald maschinen. Weyersberg, Kirschbaum C Eie. S. 14 397 n öffnung versehen ist. Max Noack, Leipzig, Plagwitz, . 5. Rien, Soppelhebel zum Hallen Ter Mefferschalen beim gehalten werden. Christign A. Könnecke, Altona, * 6 ö. 3 2. W. 18458. Att Ges. für Waffen und Fahrradtheile, 79. 251 782. Laufrad, das nach Art eines sa. 254 5896. Gespaltener Hammerstiel zur ib e n z 2 ul ere. 5 627. Ausrfckrorrichtung des Binde. 5 derselben. C. E. Hammesfahr, Solingen Langenfelderstr 34. 28 3. O6. K. 24 114. f. Verftellbarer Verschlußring, mit Solingen. 5. 6. 05. W. 18493. Schlittschuhes unter dem Fuß befestigt werden kann. Aufnahme zweier Gongbämmer. Hermann Ehrist,
a. * n 69 — . f
— Strebhbi . es 4 882. Vellameständer mit ig grren, inen für ders iedengrtiße Schlüsseltühen einturihten. 0a, 284 8009. Schultafel, Zeichenkreide in Richard Kempe, regten. Hostltalsfä. s. 1. 613. Worn ern P ein arste 1eme, gern, auf einer erhaben gemusterten Unterlage. Adolf mechanigmus an Strghbindern durch den Schutz angenberg. 2. 5. 05. H. 263891. 54 25 z Zig geich ö ö er . , , ,
1 ö n 3 bschneider und Streichbolzschachtelbehälter und mit den Verschlußschraube als Schutzborrichtung für Fahr. schmaler Prigmenform mit dazu paffendem Kreide Sanne n, Hit Fiatie inte ente ziffer; gern, K i *. , K . . drehbaren Reklamescheiben und Fahne. räder gegen Diebstahl. August Berendt, Berlin, halter. F. A it Flatie hinterlegtes Ziffer
Schlachter, Nürnberg, Mittler za. Z 2760. Hantel mit über der Greif blatt mit ausgeschnittenen Zablen. Carl Graupner, 1a 54 921. Auswechselbares Kettenschlsßchen, sf. 251 8300. Wärmeabgebende Eisenkonsteuk, mit Oeffnungen zum Einführen von Halteftiften. Theodor Rosenbaum, Bieslau, Goethestr. 73. Stendalerstr. 19. 11. 5. C95. B. 27797. Nanalstr. 25. 17. 5. S5. Sch. 20 935. stange angeordnetem aufpumpbaren Pneumatik. Leipzig, Kantstr. 39. 12. . 65. G. i3 856. 4a. Aus wechselbares Ke h — . ö **
16f. 800. ͤ z = , n 7 4 65. R. 15433. Séaf. 254 837. Aus drei Rundstäben gelöteter 0b. 251 613. Fallschreibgerät mit Drehriegel. schlauch. Moses John Roberts, Rock Jerry; sa. 251 960. Weckerring a is ĩ welches gleichteitig als Brofche mit und ohne Phöto- tion für Grwächshänser, Wintergärtzn ar. de Gar , , n, e m n . 2z54 689. Tafel mit auf ihr befestigtem Fahrradständer mit gekrümmt stebenden Haltehaken 2 und ⸗Arretlerung. 95 W. G. 2 Vertr.. Wilhelm Supfauf, Pat. Anw., Life, aus dem Ring . gr, e e ei graphie, sowie als Änkängebalter getragen werden Döring, Britz Berlin, Bürgerstr. 2ls64. 17. 6. 65. 194 2532 665 Als Führung für den Fräser Nachschlagebuch und Aus ziehschiebern zum Anzeigen und Fußabbiegungen. Paul Schulz, Groß iters. meyer, Nürnberg. 30. 5. 0s. D. J3g7. 26. 5. 05. R. 15 682. Mar Vollbach, Haan. 8. 6. 05. V. 4627. fann. Ernst Köhler, Dresden, Trompeterstr. 9. D. 9947. . ö a8 beiten von Messerschalen dienende aug. von in der Küche fehlenden Nahrungsmitteln und leben. 27. 5. 05. Sch. 21 011. . Toe. 254599. Schultintefaß für Kippbänke, 7276. 254 775. Lernschlittschuh mit breiter, 83a. 254 9g565. Remontoir⸗ Aufzugkrone mit 25. 5. 05. R. 24703. 155. 254 512. Gartentiege], bestebend aus zum r 16. ibe. C. Æ G. Sammesfahr, Gebrauchsgegenständen. Martin Bauchwitz, Berlin, 63. 2854 795. Fahrradschlitten mit 6 bestehend aus einem Metallgebäuse mit Aluminium aus einem Stück gebogener Taufschiene. Fa. Joh. über der Krone auf dem Zapfenkopfende unabhängig zäa. 251 913. Uhßrkette für Vereine, bei einem blattartig ausgebindeten Oberteil und einem wechsell 2 . . * . . Genn mes n, nge 8. O3. B. 27 833. mit dem Triebradgestell verbundenem Kufengestell. Deckel und eingeschobenem Glasbehälter mit umge⸗ Pet. Becker . 30. 5. 05. B. 27 965. drehbarem Bügel. Julius Sickendiek, Obern« welcher Tie das Gouleurband haltenden Gndtelle, jum Festbalten des Blattes in der Erde zug spitzten cen, , ,. uus zum Hard flasen von Sign 3A 681. Stadiplan mit Darstellungen Jef Beldauf, Sberstaufen. 7. I. 063. B. 25 763. bogenem. Halfe. Ernst Geppert, Weißenfels. 7c. 254 510. Kugelfangspiel in Dosenform. kirchen. 9. 6. 095. S 1I23564. f sowie die a,, . ,,,, ö. Herne! bes 8 an gin n durch zwei empfeblenswerter . . Wedel,. er, r — 56 ,, 9 . es Cr d 0 , rag ; Briefmart er ,, Samburg, Neuer wall 43. 25. 5. 05. 2 D gn. Destillierapparat mit mehr⸗ ine o. d9gl. Material hergestellt sind. ober abatten o. dg]. 168 3 , , se. * e Ronuffe i ; furt a. M. 22. 4. C5. 18 275. e. 2 n 1. 18, 2 —Mehrfächeriger Briefmarken F. 12574. acher Verdampfung, dessen ei tühlrã w Dianastr. 3 32.3. 65. J. 56657. b. G., Friedrichsthal a. Saar. 25. 8 93. Sch 216058. in e elt 1 , i e 993. Zeitungshalter mit zwei dreb⸗ u Anten Zimmermann., Seydewttzstt. I, Görlitz, kasten mit Raum für das Glas zum Anfeuchten. 77 c. 254 862. Spielgeldbehälter, bestehend aus ö durch kw za! 254 958. Unter Federdruck stehende 45f. 251599. Umpflanz⸗ Vorrichtung be⸗ L eit 20 9 H . 13 553 . har miteinander verbundenen Klemmbügeln zur Be 10. 4. 065. W. 18184. . ö Karl Max Knott, Seiffen i. Erzg. 4. 3. 05. einem Kästchen mit mehreren Abteilungen und je bunden sind. Oscar Schmeißer, Charlottenburg Flenrmer ur Sicherung bon Krawattennadeln. Kurt stehend aus einem unten gejahnten, mit Bügel und ,, Klemmnfuiter für Bohrwinden festigung von dauernden Reklameeinlagen und Seta, 254 929. Aus einem Stück hergestellte K. 24 765. Ainem Einwurfschlitz für letztere. Richard Gänsicke, Kaiser Friedrichstr. 37a 2. 3. 53. Sch. 16 9669.“ eppe, Järich; Vertr. Wiltzeim Hupfauf, Pat. Handgriff varsebegen Jplinder und einem in diesem 0a. 25, si . Cinstecft le ben wechseinden Zeitungseinkagen, Leon Jabloner, Deckelfeder für Gefäße. z. Egioff Cie,, Tod. 284 929. ECinseitiger Festhaltebügel für Wolfen, Kr. Bitterfeld. J. 5. 05. G. 140683. S5Sa. 251 792. Körper für Destsllierapparate 33 Duffel dorf. 7. 65. 65. H. 27184. senkrecht verschiebbaren Ringe. Armand Boum dour. 1. 4 . . dh, . und mit Ver Wiesbaden, Buülowstr. 2. J. 5. 05. J. 5757. Turgi; Vyrtt.; E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.“ Löschpapierkögen mit Sinsteckecken zum Halten des 2278. 2851 301. Spiel, bestehend aus einem mit mehrfacher Verdampfung und umeinander an— 4a. 254 962. Sparkaffe mst einer Ubr. Süsterseel. Bez. Aachen. 22. 5. 05. B. 27 88. schnel alt ne,, bez Bohrers. Jof. Sig. 251 997. Federhalterträger mit Notiz= Anrälte, Berlin SW. 1. 2. 6. 95. G. 81360. arxierß. Albert Paul, Dresden, Ludwig-Richter⸗ Gehäuse in Form einer Einlaufmausefalle, aus geordneten einzelnen Verdainpf. ref! Destillier · Carl Jürs. Hamburg, Bergstr. i9. 8. 6. 05. J. 5826. 1455. 251 620. Aus (her Drahtspira, be. eg lung — 5 W * rgarethenstr 23. roll? und als Abreißschiene wirkender Federschale Sta., 2s 4 938. Gefäß mit einem jum Tragen straße 16. 5. 6. (5. P. 10183. welchem ein Ball durch eine Oeffnung heraus, gefäßen, bestehend aus umeinander liegenden ring⸗ 446. 251514. Blechbüchse für Zündholj- stehende Vorrichtung zum Schutze junger 8. Kaiser 5. , . argarethenstr. 25. mit Reklame. Woeruer CEie., Rastatt. und Zuhalten des Deckels dienenden Spannbügel. 20d. 251 959. Aus einem Brieföffner, einer geschlagen wird. Georg Große, Berlin, Bosse. förmigen Gefäßwänden mit dazwischen angeordneten schachteln mit doppelt nach außen gefalstem, das und Fichtenpflanzen in den Kulturen gegen Wild- 6 . 254 973. Feilvorrichtung mit mechanisch ] I53. 5. 065. W. 18 406. . Baumann's Wwe., Amberg. 5. 5. 63. Nagelfeile und Randglätter für Wäsche bestehender straße 8. 22. 3. os. G 13757 ringförmigen . Ot car Schmeißer, Char- Ueberzugs material einfassendem Rand. Benjamin verbiß. Theobald Martin, chtlherme dorf, Kr. ; Ginspannrabme F. Carl Brebek, 55c. 2514 766. Aus zwei Teilen bestehendes * 8025. ö ö Gebrauchsgegenstand. Rumpf 4 Magerstedt, 227. 2851 505. Kasten mit Handwerkszeug für lottenburg, Kaiser Friedrichstr. 37a. 77. 3. 63 Springer, Wien; Vertr.! G. Dedreux ü. A. Grünberg i. Schl. 3. 65. 05. . er nem , inspannra . . Fos ba , er Deifandernässer deen iner Tell sest mit rer ic er. a. 254 034. Gefäß, dessen jum Zubalten Berlin. 8. 6. 95. R. I5 721. ö. Alam Guben , ge se bdlat Län erfzg. 068. NVeickn ann Vat. Anwaͤlte, München. 26. 5. 05. A5. 254 687. Auz der Vereinigung von Stoß Barmen, , , n . nach 4 einer walze verbunden ist und zum Tragen biw. Halten d Deckels dienender Bügel nach oben hin in einen 70e. 254 574. Heftzwecke mit rauher Unter— utzstr. 13. 20. 5. 05. G. 14047. S858. 251 832. Auslauf mit Durchbrechungen m ü. der mit b . ö ,,, 6n . 1 Gai gener nnen benz, edel oberen Teiler weich leerer , gf endigt. Fa. 3 ö, an in Wwe., . gan n , dds wen Rach. Kaiserstr. 33 B. 9614 282 4 37 die 3 und Ab⸗ 84 & Reuther, Mannheim Walt kef ere m gh. 46. 254 537. Zigarrenanjünder mit beweg⸗ fernen des B . . w 275. ; ient. inr. Hoffmann o., Hagen ⸗ VB. 28 926. , 51. wartstewegen der Arme Papa und Mama ruft und B. 27 998. 1 i n n durchbrochenem, zur Ab⸗ mann, Bromberg. 16 5. 05. N. 5547. straße K 4. 36 *. k n n. m , , . 254 867. Fülltrichter mit aus einem Ge. 254 608. Drahtseilklemme fär Reiß zugleich den Kopf dreht. Jultus Dorst, Sonne— S5g. 254 834. Zentrifugaldüse mit schnecken— deckung der Dampfe entwickelnden eff nung be. 459. 25 284. zuatium Deizaprarat, beste hend 406, , Vor Alert uhn ,,, 5z5f. 254 sA4. Ueberzug für glattes oder ge⸗ a lsot er der schwimmfähigem Material be, schienenführungen. Adolf Hellandt, Berlin, Zinzen. berg S-Vü. 18. 3. 65. Dogs. artig angeordneten Kanälen und Gewindeverbindun stimmtem Teil. American Electrical Novelty aus einem mittels Spirituslampe ju erwärmenden , , , , 3 l fe. 6 mel , idem Schwimmer, welcher mit einer in der dorfstr. 3. 29. 5. O5. H. 77 650. 27f. S5 4 608. Kinderspiel seug, bestehend aus wischen Gehäuse und Innenzylinder. Süddeutsche * Mfg. Eo. G. m. b. S., Berlin. 3. 6. 05. Sefäße, dessen durch Lesondere Röhren bergtsßerter 39)“ . Mit 5 id teil bersebene Berliner Papierwagrenfabrit Schaller & Co., wich terachse verschiebhar gelagerten und mit Maß. 2a. 251583. Basjonettverschluß jwischen zwei verschiedenfarbigen Tuchflecken. bie, zusammengesetzt, Wasser werke, A. G., Frankfurt a. M. 25 5. 8) A. S245. Heinrcum durch einen Mickel wasserzicht a6 geschlasen 40s. * 31, ĩ 2 wee, leicht Berlin. 29. 5. 65. B. 27 Ro. HMteilum perse henen Fübrungsstange verbunden st. Platten mit Sicherung gegen Söfen. Änthonig bestimmte Bilder ergeben. Ernst Gastar gschocke. S rf. J Lab. 254 591. Sicherheitszünder für Zigarren sst. Johann Sauer, Karlsrube i. B. Blumenstr. 8. Vattize ö ig . . . . pie. S6 a. 254 669. Mit Zugstangen unter Ver—⸗ een, Scheilg Halle a. S, Thomasiutstr. 43. Verkerk, Johannes Weisenaar u. Frederick Schönau b. Chemnißz. 26. 5. 05. 3. 36601. S6c. 254 523. Einfach gewebtes Band mit u. dgl., bestebend aus einer Zuündmasse und einem 8. 5. 05. S. 12 428.ö , ,,. agen J. d eckigen Biegungen mittlung von Stirnplatten jum gleichmäßigen Zu— 56 i Sch. 1902. = Feijser, Haarlem; Vertr.: Leopold Jolles, C5ln. 77. 2347230. Halkkugel aus Pappe mit er. von sose aufliegenden Schußschleifen gebildeter einer leicht entzündbaren Material. August Euler, Hön⸗ 45h. 254 516. Geflüägelfütterungsapparat, be⸗ zam Herstgllen en enn 9 * s J KB ö . fam menpressen der Feder ausgerüsteter Pferdeschoner. . 254 888. Durch Aufschraubung auf die 17. 4. G65. V. 4557. baben geprägtem Mundstück, in welchem Stimmen Bogenkante ähnlichen Figur 3 der Gewebe flach trop. 20. 2. 05. E. 7947. stehend aus einer in Kammern geteilten, drebbaren 38 Prefileisen allen Art. Kar , . .. Salzufler Stahldraht. Matratzen Fabrit We sst . ö gen Verschiebung und Verletzung gesicherter Tua. 281565. Aus einem Stück geschnittener angeordnet sind. Georg Rempel, Sonneberg S M. Carl Hinnenberg & Sohn, Schwelm. 31.5. 35. 425. 251 617. Hülse für Streichbolidose, die Futtertremmel, deren an dem Ttommelmantel an. Weichstt 31 36 Pu *n 1st kendem Trichter phat R Schmale, Sal juflen. 5.5. 65. S. 17 450. Dole offnet. detterie Laboccetta, Rom; Vertr.: Stiefelschaft mit angefetzten Seitenklappen und 3. 4. 65. R. 19570 S. 27131. . ö mit einem Abteil r 36 ,, , 6 6 , ,,, . z r en kenn . 26 Pat. Anw., Berlin Rr. 6. n , g, aner, Schwab. Gmünd. ö 86. 62 4 auer il befestigte Tier Sc. 254 5214. Doppelt gewebtes Einfaßband en ist. ebr. Gries, Solingen. Gewi elalte ĩ ̃ t , e. ? ; ̃ ölbten Stahlband gebildeten . ; 224. C02. - 2. igur, deren gelenkige Glieder mittels einer berschieb. mit aus dem Fal ine? ‚ 1 26 eg 13 305. Jakob Frank. Woll mershausen. 27. 5. G3. F. 12536. ben Kreise n. gl, 1, , . . * ö geen r n ,, og. ger B. 05. 3 25 4 889. Durch Aufschraubung guf die Zia. 28 32. 6Ginlegesoble, bestehend aus Filz. baren Dälse und eines ge,. bewegt 53 kante brenn, e e g nde, (, en, ib. 254 650. Pfeife mit Zwischenstück aus 5h. 254 538. Trinkgesäß für Bienen, be— Aittwerke Carl Pflug, Straßburg i. E. 28. 4. 05. ö n, , 5 gegen Verschiebung und Verletzung gesicherter pappe mit Auflage von Gaze und porösem Papier. können. ermann Trommler, Höxter i. W. * Sohn, Schwelm. JI. 5. 05. 5H. 27132 ö Gänfeknochen jwischen Spitze und Kopf. Georg stebend aus einem Glasbehälter und gelochten, D. . Schleudermöͤhle mit verschleben S6 254 980. Doppelt wirkender Zugtier⸗ Erlen fre mit einseitig gelagerter Spannspindel. Johannes Wroost, Hamburg, Pin nasberg 7s. f 5 065. I. 5. 66. T. 68659. S6c. 251 968. Vorrichtung zum Verschieben sKtoch, Böet, Römerallee S. 31. 3. 06. K. 21 189. doppelten Böden, zwischen welchen ein den Löchern 50c. 251 905*. Sch . . irc Tien cherer, bei welchen zwei Zugkaken mit Drückt dern Hie Laboccetta. Nom; Vertr. Bernhard W. 18 zo. 7If. 252 25. Baukasten mit aus flachen Holz. von Bandsfuhlschäften, beftehend' aus überesnande; Ib. 251 655. Kautabakbehälter mit einer des oberen Bodeng entsprechend geschlitzter, drehbarer weiten e, ,. . ĩ ch Vrin in einer auf belden Seiten durch verjüngte Deckel d 3 Pat. Anw., Berlin NW. 6. 22. 2. 05. 71da. 254 5278. Aus präpariertem Leinen be⸗ stäben und runden Stiften bestebenden Bauteilen. gelagerten Scheiben, welche auf Schäfte bewegende Vorrichtung zum , , . e d hohigg 0 ö Paul Enke, Plauen i. B. ö, , . re e e e, au Konegen, verschließbaren Hülse liegen. Peter Bontenakels, 64h 234 Gere re rf für . Valfer, an, Aachen, Boxgraben 50. J. 5. 05. Hebel einwirken. Jean Herman van Ee hen u. „Recklinghausen. 17. 4. 05. Sch. 20781. 3. 6. 05. E. . . ; ö wn. 3 g irkt. 4 55. B. 27636. nn erlin, Burgstr. 109. 5. 5. 05. ; ) ; ; Isaae da ö s ; :. 8 . 36 Apparat zum Einzelausgeben 45h. 251 578. Röhrenförmige Tragvorrichtung . .. hn g 3 fur 666 2 ar h ing einer Feder in den . N Ta. 254 588. Pantoffel aus Ledertuch mit 27. 254 773. Spieljeugdampfmaschine mit . ö 6 . von Streichhöljern und diesen formverwandten zum Abstandhalten für Wabenrähmchen. Fa. G. 50d. 9662 98. Mischma m ie Ysertezũ gel deren Ausdehnung durch letzteren begrenzt ö ö nd Kneifzange. Otto untergelegter Ledersoble und sichtbarer Drabtnaht. Bremsregler. Nürnberger Metall. u. Lackier. S6d. 25 C508. Moquette⸗Plüsch mit ein⸗ . 6 ke. . ö Ser eb. n ee cle , r, nr ig tei gar ni Demmerls ird, zwecks. Schonung der Pferdemauls,— . U t, Eppsteinerstt. 3. 18. 6. Gs. . wie,, , m gen 16.8. 9 1 24. n,, . 1 Bing, A. G., gewebtem Gobelin. Grund. Cammann * Co. mit Fangrillen versehenen Ausgeber un . 5 8. n. , , ⸗ 3 ; . ‚Richterstr. 29. 10. 5. 05. ; ; . a. 82. ußbekleidung m appen⸗· Nürnberg. 85. 065. 56569. emnitz. 24. 5. 05. C. 4830. ) mr, . e r n, Gekäuse. Tragriemen. Einst Hahner, Dresden, Reißiger ö ö. 5. . al , ines 4 Dresden, Ludwig · Richter 6 284 013. Durch aßteitt betẽtigtes 4cteze az. an um Sn tüm dgndellenl rr, d bers s o' . 3 . i. iz r, ard nö beef : . Stto Fiedler, Schmiedeberg i. Rieseng. 27. 4 05. straße ol 563. 20. 6. E68. H. 27 025 3 s 9 2m . zrippen. Fa. STa. 284 5130. Kassette mit umwendbarem o fir, Ablauft gbr. an. Seschlrrfrülnasch gen. Ludiwig Heimann, Nürnberg. . 8. 036, S. 277 143. zeugen, bestebend aus elnem am Federgehäufe ge. beweglich anzubringénder Schützenfänger für F. 12 449. 455. 251 629. Hornischter, bestehend aus zwei und Flügel, . . In gang hn SchiFeber und einander entsprechenden, einseitigen . M m. u. Julius Weinberg, Frankfurt 71a. 281 919. Schaft für Schnallenfliefel mit kagerten, am Ümfan teilweise gesahnten Triebrad, mechanische Webstühle. Franz Teply, Forst i. ab. 254 697. Aus einer zigarren⸗ oder durch ein Spannschloß miteinander verbundenen und B. 56 r e. 6. 3 i n,, ,,, mr mn, n. ö ain zerlandsie 2A, D, s, h, F , got, fügen Stöck gefält, melir nm, ml dener geln, = r, ,, nr, . 13 nigarettenspitz: förmigen Glasröhre bestebendes Rauch. mit Hilse eines Stirnriemens in ihrer Lage gesicherten 5 1b. 251952. e nn 1 ö winfend 2531921. Drillbohrerartig selbsttätig schaft. Frau Sophie Becker, Pirmafens. 17. 5. G65. dem Bewegungsmechanlsmus eincr Svielzeugfigur S6g. 254 693. Bogenschläger mit im Sprung⸗ requisit mit Gewinde zum Aufschrauben von Mund— . Lorenz Lau, Grünenbach, Stat. Harbatz⸗ , n mit 57 . 2p . e, Just h Daz. 25 1 521. Däppelkaffette, die jwischen irn! er Gläserspülapparat für jede Art Trink / B. 27 836. o. dal, abwechselnd in Eingriff gebracht wird. bretk befindlichen federnden Bruckrollen. E. Heinri stücken. Bernhard o gg pf Kiel, Gerhard⸗ 3 y. * ö. L g htung fun getreiben ven , , 6c, Ee zn. . den freien Enden der Schieber einen u iet ahn Fan iich! gern . 3 2 1 ,. r* ar e , n 1 e, Nürnberg, Rosenthal 21. Schäfer, Ohorn. 25. 5. o5. Sch. 20 967. straße 32. 25. 3. 96. FJ. 12581. feifenkz Futtermstt j ĩ ĩ 5 1c 251 952. Mundharmonikaschachtel aus HFangriff hat. Firma Carl Zeiß, Jena. 5. 6. 05. , Anw., . 24. 5. C6. rehbarer, die nürdrahte aufwigelnder Ro ⸗ 3. 5. (2. ; . S7Za. 251 529. Rohrjsange, deren beide An. 2s 1 799. Beschlag für Pfeifenköpfe, Futtermitteln, bestebend aus einem senkrecht in einem 4. . re, n. ñ — . sette., Frau Emilie Beckmann, Wolfenbüttel. 775. 251 831. Unterhaltunge⸗ und Vexierspie 253 Pfeffer u. dgl. e he mit Versckluß aus Gefäß angeordneten Reibwerk, dessen Flügel schräg einem Stüd Hol; gh. . Et ee, wan. e. 683. Pkotograpbische Kamerg für 8 *** vag. Zuleltungeventil für Koblen. te ç5rang gn , f ,,, jterb . * 3 n fiene, . i r n e f h her unter dem gesblstzen Decke derebbaten, gf; fim Föeßeßboden getellös find. Krust Leeder, Rade g Dt e Fr, ih, iz Rtlaie Tirschils Füm., Glasplatten o. dJl. in Ginzelvackung mit die enüanhit an demselben angeordneter, mit Schraußen. ae. 282 908. ʒZusammenlegbarer, mittels Pöünzen . dl. tragen ben! Schwur, beten bclbe⸗ Bräuer, Vsersen. 2. 6. 05. B. 28016. schlitzten Scheibe. Metallwaren Manufaktur Adolf berg i. S. 2. 5. 05. &. 14329. 18 *. lanatᷣ 2. af n k Rameta und die auf den Räckenleisten der Kamera binde versehener Röhre, zum direkten Befestigen eines verschiehbaren Keiles ju betätigender Aufweste, Snden an dem Stab befestigt sind und deren Mittel. Szꝛ—. 23 Gz. In vertikcfer Richtung schrãg⸗ Zepf, Tampa,. Setta. 8. 3. 03. M. i863 Lob, 3s 1 658. Schwungtuch; Negulatot für Hit e 2 ' Ann 9 rie , mn un mittelbar aufgelegte Platte lichtdicht abschließendem, Faß vund o. dg. Erste bayer. Eis, leisten för Schubwerk. Fran; Spiegelberg, Berlin, teil mit einer Laufschlinge durch eine Oeffnung des stellbarer Schraubftoc, bestimmt zum Gebrauch auf Lab. 281811. Lus mel e ne, . ,,, ,, . nc nn Carihe re Irn, mittels federnder n und i , — ** gel sloschuitzni . Aschaffen⸗ ee n , r, , O5. 6 6 63 1 e enn, 63 Friedrich Kallsen, Hamburg, Maschinen und technischen Verrichtungen aller Art. indern bestehender arrenabschneider, Winkelhebel Ber . ͤ 8 ; ĩ otogra e z, wn, , n, w. ;. — . . vanner · Scheibenpistole Carolinenstr. 59 us 5. 26. 5. 05. ; ü a n u. , nr nnen, glühen de hie e, deni Viertel, ig. garde moberttgzeporte Cinis tn ,, , . rr er, Hot nn, . ö e ue Ls n e, Tic . , Sti ĩ nen nder allen. . 5. O6. ; . = . m ndantrieb. verschluß durch eine do wirken r en ink⸗ ü . 6 23 6c. 251 615. Vergafer für Verbrennungs⸗ an mechanischen Mustkwerken, Trommeln, Trommel 'I 31. 5. 05. N. do7'ꝛ. ppe e Schlagfeder! humoristif aginstrument verbundenen Trink. S874. 281 918. Auf die Mähmaschin en deichfeĩ