1905 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

in den Provinzen des Weltreichs der Herr zu werden. Alle mittelalterliche und neuere deutsche Geschichte ist Wechselwirkung, gleichzeltige Vereinigung und Trennung, Versöhnung, Wiederabstoßung und nen. Versöhnung von Rhein und Donau, Westnord und Südost; wir in der Gegenwart stehen mitten darin, und auch fernerhin wird keine Zukunft auf diese Doppelgestaltigkeit der Kräfteaufnahme und Kräfteanstrengung des Deutschtums la f rn verzichten dürfen, ohne die unsere Volksentwicklung bisher nie gewesen ist und durch die allein alles, was ist, hat werden können. Von der Wichtigkeit der Donauländer für die deutsche Geschichte hatte auch Ranke einen hohen Begriff; er sagt in seiner Weltgeschichte ( X 1545): „Nach meinem Dafürhalten wird Deut schland niemals wieder seine richtige Stellung erlangen, wenn nicht diese Gebiete seinem Fleiße wieder eröffnet, Konstantinopel in die Ge⸗ meinschaft der europälschen Nationen hereingezogen wird. Von den deutschen Strömen, die in Nord und Ostsee münden, wird treffend bemerkt: Sie alle, vom Rhein, Mosel und Neckar bis zu den groflen Ostströmen, sie verkünden dem Norddeutschen, der ihre jungen Wasser davonwirbeln sieht, seinen eigenen unmittelbaren Anteil an Nord⸗ und Ostsee, die natürliche süddeutsche Schicksalsverbundenheit mit Niederdeutschland und . über die Häfen von Rotterdam, Bremen, . Stettin, auch sein Weg in die Welt hinaus, in den großen

ettbewerb der Nationen geht. Aus dem Abschnitt „Vor⸗ ge bite seien die Kapitel ‚Das indogermanische Kulturerbe er Germanen! und „Die Germanen als Schüler der Kelten“ hervorgehoben. Die. Darstellung der geschichtlichen Wanderzelt 6 ä n enthält in dem ersten Teil „Der römische Gegenangriff“ olgende Hauptpunkte: Die Wanderungen der Kimbern und Teutonen. Ariovist. Cäsars Gedanke der römischen Rheingrenze. Das Vor⸗ dringen der römischen Eroberung unter Augustus. Arminius. Die Varusschlacht. Germanicus. Marbod. Der Bataveraufstand. Das römische Limes. Das Dekumatenland. Das römische Germanien. Die Markomannenkriege. Der zweite Teil behandelt die Eroberung des weströmischen Reiches duich die Germanen in folgender Anordnung: Goten und Hunnen. Germanische Regenten des römischen Reichs. Alarich. Die Vandalen. Untergang des Burgundenreichs von Worms. Attila. Geiserich. Odoaker. Theoderich der Große und sein Gegen⸗ stück, der Westgotenkönig Theoderich II. Untergang der Vandalen und der Osigoten. Die Langobarden, Sachsen, Angel⸗ sachsen, Bayern, Alamannen. In dem dritten Abschnitt sind eingehend die Zustände der alten Deutschen geschildert. Die Begriffe „Germanen! und „Deutsche‘ werden erläutert, Die Volksart der Germanen, ihre Freiheitlichkeit und ibre Treue, die Verfassungsentwicklung (Familie und Sippe, Hundertschaft und Völker⸗ schaft, Adel, Fürstentum und Königtum, Bunde und Großvölker, Stämme) werden anschaulich und von umfassenden Gesichtspun kten aus gezeichnet. Man spürt überall die liebevolle Vertiefung in das deutsche Wesen, so z. B. wenn die Stellung des Hausherrn und der rau in der Ehe und die germanischen Eigennamen der Kinder be⸗ prochen werden. In dem Kapitel ‚Arbeit, Wirtschaft und Häuslich⸗ keit“ fesseln besonders die klaren Erörterungen über die Frage, ob die Germanen in Dörfern oder in Einzelhöfen wohnten, und der Ein⸗ blick, der in die Geschichte des deutschen Hausbaueg ge— währt wird; das Verständnis dafür wird durch zahlreiche Verweise auf Verwandtes in der Gegenwart und durch Heran—⸗ ziehung sprachlicher Belege wesentlich gefördert. Das letzte Kapitel Geselligkeit und Krieg“ handelt von Runen und Schrift, Gastlichkeit und Gefolgswesen und der Zusammensetzung des Heeres. Der vierte Abschnitt „die Reichsgründung durch die Franken“ leitet

Getreidehandel in Antwerpen.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm

3. d. M.: Obwohl das Wetter im Laufe des Monats Juni für die

h. erwartende Ernte sehr günstig war, konnten sich die Preise auf dem ntwerpener Getreidemarkt behaupten.

Die Ums *

Ende Juni d. Weizen:

wie folgt: Kansas. ecalifornischer Walla Walla .. Kurrachee, weißer.

inländischer ausländischer inlãndischer . zu Futterzwecken. für Brauer. . 64 , ais: nordamerikanischer und Plata. Odessa und Donau. ; Weizenmehl: inländischesss.. . Die Vorräte wurden Ende Juni d. J., wie folgt, Weizen: 425 000 42 Roggen: Gerste:

ern

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

15. Juli 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Ausführung von Erd., Mauer, und Handwerkerarbeiten an der Er— weiterung des bestehenden Wärmegebäudes in Tarnopol um vier Lokomotivenplätze im Gesamtbetrage von 37 720 Kronen. Näheres

bei der genannten Direktion.

18. Juli 1905, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser

erdinands⸗Nordbahn in Wien: Lieferung von 90990 M. Zentner Mineralschmieröl. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichtsanzeiger !.

20. Juli 1995, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von Materialien für 1906, und zwar: 1) Walzeisen, Bleche, Feder⸗ und Werkzeugstahl; 2) diverse Eisenwaren für Werkstätten; ) diverse Eisenmaterlalien für Bahnerhaltungszjwedke; 4 Schwellen bezeichnungsnägel; 5) Schaufeln aller Art; 6) Werkzeuge für den Bahnerhaltungsdienst; 7) Feilen aller Art. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion.

20. Juli 1805, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. ö5sterr. Nord⸗ westbahn und Süd Nor? deulschen Verbindungsbahn in Wien: Lieferung des Bedarfs an Steinkohle, Braunkohle und Koks für 1806. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Roggen: Gerste:

geschãt

waren nicht bedeutend. Die Preise stellten sich

Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Juli 1905.

Der Forschungsreisende Ja cot ⸗Guillarmot Jahre 19062 eine sehr bemerkenswerte Expedition in! . beretn Himalajagebirge unternommen hat, will, wie die Voss rl üichtet eingn neuen Aufstieg zum Him a lig peisüchen. der acht Männer, die damalg den Aufstieg versucht ien. war Chogori am Westende des Himalajagebirges. Sie erreichten ihr nicht, und jwar besonders aus dem Grunde, weil die Entfernung win dem Gipfel und ihrer Verproviantierungsbasis zu groß 963 i Vorrãte gelangten zum letzten Lager nach wöl tz a Trangport, und die Bai? der Berprewiankierung Ieltsth in sehr großer Entfernung von der letzten ien n Se würde vicl Zelt berloren, in der di Träste Kärntznst: unter dem Einfluß der verdünnten Luft bei ungen gend 6 nährung sich erschäöpften. Im westlichen Tell ist das Hin nls er außerordentlich verzweigt, und die Haupthöhen find inter vielfache Parallelketten gelagert. ei der neuen Erpedij sollen nun die Fehler der ersten möglichst vermieden werden ? In diesem Grunde wollen die Bergsteiger ihren Angriff auf Ostende des Himalaja richten, wo die Bergformatlonen einfa und der Gipfel der nächsten Niederlassung naͤher gelegen ist 2 höchste Gipfel des Himalgja, der Gaurisankar, hat ein? Höhe n S842 Metern. Ihm folgt der , an dritter Stelfe lon = der eine oder der andere der beiden Gipfel in Tibet. * denen der eine noch nicht genau gemessen werden konnte; * zudere ist der Kantschindschanga, der äber S636 m mißt i Gipfel, der an der Grenze von Indien und Nepal jiegt, wil nene Expedition zu erklimmen suchen. Den Gänifanlar * reichen, der mitten in dem den Europäern verschlosfenen Nen liegt, wird noch für lange Zeit unmöglich sein. Beim Rantschm schanga sind dagegen ziemlich große Ausfichten auf Grfolg gez Er ist dur eine Expedition unter Leitung von refhyin auch ziemlich bekannt. Der Fuß des Berges ist nur zehn * e do Dardschiling, der Endstatien der Eisenbahn, entfernt. Die rg werden zum Teil in Baltistan, wo sich ausgezeichnete Ve steiger finden, angeworben und unter die Führung deg Ghösan der schon an der ersten Expedition tellgenommen hatte, x stellt; es sollen nur etwa fünfzig genommen werden, währen man im Jahre 1902 dreimal mehr gebraucht hat. Da die Reger

setzen. Die Expedition will Dardschiling in den ersten Tage August, unmittelbar nach der Regenzeit, verlassen. Am a , dschanga liegen die letzten Wohnungen nur drel Tage von dem On entfernt, von dem aus der Berg in Angriff genommen werden sol . . den Bergsteigern alle Bedingungen für einen Erfolg gi geben zu sein.

„Blankenburg am Harz als Sommerfrische un . Herausgegeben von Sen men lch Ern Witte mit Abbildungen nach Phetographien von Lehrer Ot Voigt. (Verlag des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs h Blankenburg am Harz. 40 Seiten. 23 Abbildungen. Da vornehm ausgestattete Büchlein beleuchtet sachlich die Vorzüge, dh das Harzstädtchen Blankenburg für solche bietet, die sich nat einer Erholungestätte für den Sommer oder nach einem Ruhe,

wohnsitz für die Dauer umsehen. In klarer, fesselnder Dar

zum Deutschen Reichsanzeiger un

Berlin,

Erste Beilage

Dienstag, den 11. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel

gut

Verkaufte

Markltort

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

Menge

niedrigster 60

höchster

niedrigster

3 6

höchster

niedrigster 600.

Doppel zentner

Durchschnitts.

preis für

1Doppel⸗ jentner

Dur

Am vorigen Markttage

schnitts · preis

16.

d Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Außerdem wurden am Markttage Spalte I)

nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft

Doppelzentner (Preis unbekannt)

ch⸗

dem

zeit in diesem Gebiet anders fällt, konnte man die Abreise später n.,.

15, 00 15,00 16,80 18,00

ien, eg. rehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . Wesel 4 Aalen i. Wrttbg. . Geislingen. Babenhausen Illertissen . alen i. Wrttbg. .. Giengen a. Brenz

Stettin. Posen .. Breslau.. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Lzwenberg i. Schl Wesel.. d Aalen i Wrttbg. . Giengen a. Brenz

2 6 225

Breslau Strehlen i. Wesel ..

8 S

Schjl.

Bret lan. Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl.

* 82

Weizenm.

16, 00 16, 00 17200 18.50 1770 22,00

16,10 16 00 1766 18 56 1776 22, 060

1700 16,80 17,20 19.00 18, 20

16,50 16830 1720 15 60 18.26

gternen (enthũlster Spela⸗ Dinkel, Fesen).

20, 00

1940 21336

1470 13,50 13, 90

14,930 15,50 15,70 16.20

12,80 13, 50 14,00

13,10 13, 65

1320

20,20

1940 zi.

20, 40 20 80

19,20 22, 20 19, 80

14,80 14 60 14,40 14.60 1440 16,00 16,20 16,40 16,00

14,00 14.090 14,50

14,30 1430 15,50 13,40

80

1120

1400

13580

3 35 310 1457 146509 k

35 167 . 13 . ; 114 16 35 1265 1r 60 . 3 1 15 sd ] Hs

ae d n. J t is wird ar len berechnet . k abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Jab

5 ir 6, ,, . ist, ein Huntt .) in den letzten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

1

chon hinüber zu der 2. Abteilung. Man muß diese deutsche Ge⸗ chichte hochwillkocmmen heißen; auf ausgebreiteten Kenntnissen be—⸗ ruhend, die mit Schwung und sprachlicher Kraft vorgetragen werden, verspricht sie ein Seitenstück zu Gustav Freytags Bildern aus der deutschen Vergangenheit zu werden.

15,00

1720 1 66

Lzwenberg i. Schl.. Wesel. ö = Urach i. Wrttbg. .. Aalen i. Wrttbg. .

Giengen a. Brenz Riedlingen.

Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strich (—) in den

stellung setzt es die Verhältnisse der Stadt in klimatischer, gesellschaft, licher, finanzieller Beziehung usw. auseinander und gibt dann eine frische Schilderung der umgebenden Natur. Die Bilder, Autotvpin nach Amateurphotographien, sind sauber auf Kunstdruckpapier gedruch. Das Büchlein wird auf 6 unentgeltlich von dem Verein zu Hebung des Fremdenverkehrs in Blankenburg am Harz zugesandt.

Spanien. 28. Juli 1905. Alcaldia Constitucional de la Villa de Calana (Provinz Huelva): Installation der elektrischen Beleuchtung (100 zehnkerzige Lampen) für die Dauer von zehn Jahren. Angebote auf spanischem Stempelpapier an die vorgenannte Stelle. Kosten⸗ voranschlag jährlich 4380 Pesetas, die bar oder in öffentlichen spanischen Papieren zu leistende Kaution 219 Pesetas.

28. August 1905. Lieferung eines Saugbaggers für den Hafen von Almeria von 275 ebm Fassungsraum im Innern und 360 m im schwimmenden Röhrenmaterial zum Ausstoßen des gebaggerten Produktes. Offerte (auf spanischem Stempelpapier) an die Secretaria de la Junta de Obras del Puerto de Almeria. Projekt und nähere Bedingnisse liegen in der genannten Secretaria zur Einsicht aus.

Niederlande.

17. Juli 1905. Provinzialregierung in Utrecht; Lieferung und Aufstellung von zwei neuen Schleusentoren in Vreeswißjk. . 12 300 Florins.

& & e e ,,, —w—— = =

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten hleibt.

Der Stern. Roman aus dem Theaterleben von Ulrich Frank. 3 6 Berlin W. 39. Alfred Schall.

Miniaturen. Kleine Skizzen von Carl Hauptmann. 3 4 München, Georg D. W. Callwey.

Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich⸗ gemeinverständlicher Darstellungen. Bochn. 46, 65, 70, 71. Die Gleichnisse Jesu. Von H. Weinel. Gebdn. 1,25 S 5 23 on F.

ͤ

Lütgendortmund, 10. Juli. (W. T. 59 Durch den Brand auf Sohle 5 der Zeche Borufsia“ (vgl. Nr. 160 d. Bl) wurden 39 Bergleute ab gesperrt. Die durch den teilweise er—= folgten Einsturz des Schachtes erschwerten Rettungsarbeiten werden ortgesetzt, jedoch 4 man die Befürchtung, daß ein großer Teil der Vermißten erstickt ist. Der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge ift der Brand durch die Explosion einer Petroleumlampe entstanden,

s dem Bezirk des am er ik an ischen General- ane ng ern nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahr 1904/05.

mehr

1903 0s 1904 / 06 . weniger

t in Dollar . 117 187,70

429 898,03 10 182 519,58 S40 146,27 53 048,52

14188 665,77

1758 366,02 787 326, 40

2599 951,12 369 591,28

6 577 385,01 327 200,00

2 357 989,34 130 732,17 1890 337 82

ol3 157, 10 15 549 798, 64 5 416 730,99 143 644,44 *)

1646 935, 10 2359 545,99

2750 253,35 7 552 883, 0s 1627 559,74 599 891,83

5 199 534,59 2101269, 9 4 1075817509 Zittau. 1425324, 11 1 267 2270 157 397, 09 Zusammen IF dJ] vod, dy 69 277553290 2 115387 835,51. ) Die geringen Differenzen sind hier nicht aufiuklãren. Ein Vergleich n, für die letzten sechs Fiskaljahre ergibt das folgende Bild; . . Jahr, endigend am . Juni 1900 . 14 .

3 1901 . 30. 1902. hh 602 õ84, 42 30. 1903. hl S04 827,54 30. 1904. 57 89 699,09 30 1905. b9 277 532, 99 .

(Nach den Aufzeichnungen des amerikanischen Generalkonsuls in Berlin.)

im Reichs amt des Innern zu sammen e stellten 366 den n m , für Handel und 6

des Baumwollwarenmarltes in den Vereinigten . Staaten von Amerika Mitte Junilsos.

ie Nachfrage nach Baumweollwaren für den Exporthandel war in ö mn, Staaten von Amerika Mitte Juni 1905 lebhafter, Az 'man um dlese Zit hätte erwarten sollen. Ueberall suchten die Grporteure Ware Jür möglichst baldige Lieferung zm kaufen,; aber ein Mangel an verfügbarer Ware verhinderte den Abschluß größerer Geschäfte. Nur wenige Aufträge konnten untergebracht werden für Veferungen im September und in späteren Monaten des Jahres; es handelte sich dabei um schwere ungebleichte Waren sowohl, als um gebleichte und gefärbte. Die gewunschten Lieferungstermine können nur in äußerst wenigen 5 zugesagt werden, und dann nur e. Webereien, die ihre Aufträge für die nächste Zeit erfüllt haben un nun einige Tage Arbeitszeit für neue Bestellungen erũbrigen können, bevor fie wieder an die Erfüllung ihrer, weiteren kontrattlichen Ver⸗ pflichtungen herangehen müssen, Die Händler erhalten vielfache 3 fragen wegen Lieferung von Ware für nächstes Jahr, zu Preisen, bie auf dem Satz von 7 Cents für 1 Pfund Baumwelle basiert sind; diese Angebote . sie rundweg ab, da die Fabrikanten nicht ge⸗ neigt sind, Verpflichtungen für langere Zeit unter Zugrundelegung des jetzigen Marlipreises . * . . 2 6

ftrã ird natürlich der von den Fabrike

,, . jumal wenn die Lieferung bald er—

Preis anstandslos bewilligt, sich in den letzten Wochen er⸗

solgen kann. ; wendete e, , n, g. ch China exportlerenden Firmen Markt und waren bereit, alle Ware

neuerte Aufmerksamkeit zu. Die ng der Mangel an solchen

erschlenen langsam, aber sicher im f ie bald geliefert werden konnte; Lan ö, 6 ke n, ihrer Ankäufe große Beschränkungen auf. Dem angedrohten Beykott gegen amerikanische Waren in China infolge der scharfen Ginwanderungsbeschränkung für Chinesen legte man im amerskanischen Markte keine große edeutung bei. Gegenwärtig ist China noch binreichend mit amerikanischer Ware ver⸗ sorgt, und in Falle neuen Bedarfs erwartet man, daß der chinesische Fanfmann seine alten Geschäftsbe ziehungen aus politischen Rücksichten nicht abbrechen wird. Die auf Grund alter kontraktlicher Bestellungen in den chinesischen Seehäfen ankommenden Waren finden schnell ihren Weg nach dem Innern, wo sie dringend benötigt sind; in Schanghai urd anderen Haupthandelepläßen sind die Vorräte nicht reichlich. Die Jachftage nach Brell für China war in den Vereinigten Staaten in letzter Zeit lebhaft, ebenso inch! . Aufträge für 3, 50 Yards Bettü werere Zeuge ein.

fine n , ,, anderen Leden. als China gab zu Klagen keinen Anlaß! Vie Verschiffung nach Aden war erheblich, und aus Häfen am Roten Meer und in Indien liefen Bestellungen ein, die man nicht zu erfüllen imstande war. Die dortigen Käufer vermochten ibren Bedarf nicht in Manchester Uu decken und suchten nun überall Waren in Amerlka zu erhalten. Der Handel mit Südamerika ver⸗ sief ausnehmend günstig; Brasilien bezog namentlich billige gefärbte Baumwollware mehr als seit vielen. Jahren. Auch Mittelamerika erschien als eifriger Käufer; die Tätigkeit am Panamakanal ver⸗ ursachte dort wr os eine erhöhte n nach schweren Baum wollstoffen für Arbeiter. Ferner nahm dag Geschäft mit den Inseln einen i staͤndig beffernden Verlauf. Haiti war ein ausgezeichneter

97 Zentralblatts für das Deut sche Reich“, a ,, eichßamt des Innern, vom 7. Juli, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Zivil standsakten; Bestellung eines Konsularagenten; Entlafsung ö. Greguaturerteil ungen; To esfall. 2) Zoll⸗ und Steuermesen 1. gebuhrenordnung vom 28. Juni 1905; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll und Steuerstellen. 3) Medizinal⸗ und BVeterinärwefen: Bekanntmachung, betreffend die Einlaß⸗ und Unter⸗ suchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. 9 Handels. und Gewerbewesen: Kündigung der deutsch · spanischen Handelsbeziehungen zum 30. Juni 1906. ) Polizeiwesen: Ausweisung von Auslaͤndern aus dem Reichsgebiet.

904105

Kalender in gemeinverständlicher Darstellung. Wislicenus. Gebdn. 25 ½ Der Befruchtungsvorgang. Von Professor Dr Ernst Teichmann. Gebdn. 1,25 M Die , ,. i r nn, gen, n,, Ver⸗ reitung. on Professor Dr. Friedr. Hahn. ebdn. 1,25 Leipzig, B. G. Teubner.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Im Interesse der Landeskultur sind im Etatsjahre 1904 an Gemeinden, öffentliche Anstalten, Privatgrundbesitzer und Wegebau verwaltungen aus den Staatsforsten zum Sclbstkostenpreise an Holzpflanzen abgegeben worden:

Laubholz

547 085,73

9 342 373,51 143661725 2545 692,42 2 230 359, i 6 904 585,01 2227 257, 17 622 89, 28 10 133 067, 5 1533 290,66 7 390 708,25 b 925 323, 32 4599 642,76 Stettin 1025552, 32

Annaberg. Berlin. Breslau. Bremen. Braunschweig Chemnitz. Eibenstock. . Glauchau .. Hamburg . annover. Leipzig. . Magdeburg . Plauen.

Leipzig, 10. Juli. (W. T. B) In der Feststell ungt— klage der Stadt Berlin gegen die Große Berliner Straßen⸗— bahn hat das Reichsgericht, das zu Gunsten der Stadt Berlin von den beiden Vorinstanzen ergangene Urteil bestätigt und die von der Großen Berliner Straßenbahn gegen das . del , vom 12. Januar eingelegte Revision zurüd⸗ gewiesen.

Bulgarien.

26. Juli 8. August 1905. Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung von Kupferdraht für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert

etwa 16940 Franken. 26. Juli ss. August. Ebenda: Lieferung von Tapeziererbedarft⸗

artikeln für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert etwa 11 888 Franken.

Sandel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Jul 1905 . . 46 im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1905 1804 ng

NMetallbestand (der 60 . Bestand an kurs⸗

New York, 10. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung det Reuterschen Bureaus' hat die Panamgkanglkommission, um die Arbeitsfähigkeit der Italiener, Chinesen und Japaner und das Kontraktsystem zu prüfen, beschlossen, 2000 Arbeitet dieler Nationalitäten mit einem Kontrakt für 500 Tage kommen zu lassen.

Verkehrsanstalten.

Washington, 10. Juli. (W. T. B.) Der Sonderkommissar

Bristow, der beauftragt war, die Verhältnisse, betreffend die

anamabahn und den Verkehr der Dampferlinien am

stbmu s, zu untersuchen, hat seinen Bericht erstattet. Er empfiehlt,

die Bahn mit einem zweiten Gleis zu versehen, einen modernen . e

.

In der Provinz

Nadel holz Zusammen

Hunderte

34 415 66 63 635 51 80 714 75 13 217 65 48201 62 23 650 26 10143 19

340 40 ob 240 43 2479 80 17655 81 3776 84 364 471 95

imm,

fählgem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu AS M0 berechnet)

Bestand an Reichs- kassenscheinen .

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

park anzuschaffen und die Hafenanlagen zu vervollkommnen rner sollen die bestehenden Verträge mit der Pacifie Mail Steam ship Company. und einigen südamerikanischen Dampferlinien ge kündigt und die Häfen Pang ma und Colon allen Dampferlinien zu gleichen Bedingungen geöffnet werden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Moskau, 11. Juli. (W. T. B. Meldung der „St. Petersburger Telegr.⸗Agentur“) Während des Empfange von Bittstellern beim Stadthauptmann Grafen Schu walom feuerte einer von ihnen drei Schüsse ab, die den Stadthaupt⸗ mann töteten. Der Mörder wurde verhaftet.

106368 92 151 65 15 3

1555 3 303 26 is 56 1465 nz

2 11

3 337 3 56 9 185 io 136 63

9577 76

Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg .

ommern. osen .. lesien

Sachen.. Schleswig ⸗Holstein . nnoper . estfalen . essen⸗Nassau heinprobinz. Zusammen

S74 826 O00 885 652 O00 4 41778 00) 1 393000

24 880 000 27 283 000 6s9 O0) (—-— 438 000)

20 gos 000 9 9g28 000 14 166 000) 4 1935 0900) S5 285 00 929 483 000 Sl 7d 0 - 102 0000)

8 87 oo? 899 861 ooo S635 455 Goo) (= Ii 75365 oo) 155 929 006 1464 000 16 255 Oo) (—-— 273 0)

107 430 000 88 922 000 5 l o) . l l och

4b C81 0090 4710 000)

25 713 900 260 000)

18 249 000

o Iz Goo) ( 1021 313 666

IIa oss Goσ/!

gd1 495 90 C di 85 O0ο:

Bestand an Gffetten 464 655 90s

. (C X 36 655) e an sonstigen. 6e gg ooo 4 651 000)

6 . ; Theater und Mufik. . . Im Neuen Königlichen Operntheater mußte wegen der umfassenden Vorbereitungen, die die Oper Carmen“ (mit Frau Dorrs als Gast) beansprucht, die Erstaufführung vom morgigen Mittwoch auf Freitag, den 14. d. M., verlegt werden. Morgen findet dafür eine Wiederholung der „Fledermaus. statt; die Rosalinde singt Fräulein Günther, den Alfred Herr de Leeuwe. Donnerstag und Sonnabend finden Wiederholungen der Oper Der Widerspenstigen Zähmung statt.

(

Tägli Wagengestellung für Koblen und Koks 2 3 und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 19174, nicht recht⸗

iti ine Wagen. nitig eig. r rn J. n sind am 8. 8. M. gestellt 6321, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen; am g. d. M. 977 bejw. keine gen.

in, 11. Juli. (W. T. B.) Nach einer der Firma Hardy u . m. . ö Depesche der K Ehamber of Mines betrug die Goldau seu te der in obiger Kammer vereinigten Minen im Juni 396 188 Unzen im Werte von

1683 900 Pfd. Sterl. gegen 400 149 Unzen im Werte von

1655 725 Pfd. Sterl im Mai; die der Außendistrikte 16 1293 Unzen im

Werte von 68 512 Pfd. . ren 16 246 Unzen im Werte von . ai d. J. . , . von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelt kammer zu Saarhrücken (. 1 . Die Robeifenerjeugung an der Saar 752771 t gegen . 1 Jahre 1563. Damit hat die Saarcisengrzfugung noch nicht einma Wieder diejenige Stellung in der Gesamtroheisenerzeugung des deutschen Zollgebiets erreicht, die sie 1902 besaß. 1907 machte sie 76 B. S. der Robeisenerzeugung des Zollgebiets aus, 1904 nur 5 v. H., während sie noch 1893 88 v, H. betragen hatte. Dieses zurückbleiben binter 1902 ist, wie der Bericht ausführt, nicht auf 5 des Stablwerksberbandes zu setzen. Der Grund liege viel- mehr darin, daß die Saarindustrie im ganzen unter ungünstigeren wirtschaftlichen Verhältnissen arbeite, als sie anderswo bestehen, vor allem darin, daß sie bisher von jedem Wasserwege abgesperrt sei und

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

——

Theater.

Neues Königliches Operntheater. Mitt⸗ woch: Die Fledermaus. Donnerstag: Der i , , . r ,. Heng, armen. (Gastspiel von Théa Dorr.) onnabend: Der Barbier von Sevilla. Sonntag: Carmen. Gastspiel von Théa Dorrs.)

tg, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Aufzügen von Thilo von Een

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst.

Freitag, Abends 8 Uhr: in,.

Im Garten: Großes Militärkonzert.

Gestorben: Hr. Leutnant Wilhelm Willecke . repp bei Labes i. Pomm. ). Hr. Chefredaktent rmann Dupont (Berlin). Verw. Fr. e eime Kammerrat Eleonore von Unger, geb. Frein⸗ von Strombeck (Braunschweig).

Bentraltheater. Mittwoch: Zu kleinen Prelsen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha.

C Pa ssiva: das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich ; . b26 726 000

lichkeiten ; . d 35 3 85 zz shi Hod. 2 4311 gos , ( 2 '. O00) ( hs 000) (— 4. ö Di Wechselbestands war 33 Mill. Mark stärker

als 3 ö 8 selbst überstieg die vorjãhrige Höhe um 152 Mill. Mark, der Betrag der täglich salligen Verbind⸗ Iichkeiten überssieg die Vorjahrsfumme, um 16 Mill. er . Metallbestand äberschreitet die vorjährige Höhe um 71 Mill. Mark.

150 000 000 (unverandert) 47 587 000

150 000 0090 (unverandert) ol 614 000

180 000 0900 ne n 1 (unverãndert) (unverãndert) (unverãndert)

433 233 000 1 389285 00 1335321 000 . 116 6s Go) (— S8 S6? 0 - 86 21100

,

Bellealliantetheater. Heute und folgende Tage: Auftreten von Ben Ali Bey, Professor der orientalischen Magie. Ueberraschung auf Ueber⸗

raschung. Sommergarten: Konzerte. Vari ts. Illumination.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffe'n lichen Anzeigers (einschließ lich der unter Rr. verõffentlichten Bekanntmachungen), betre stommanditgesellschaften auf Aktien und

gesellschaften, für die Woche vom 3. 8. Juli 1908.

Gerliner Theater. Ensemblegastspiel von Mit gliedern des K. K. Hofburgtheaters in Wien unter artistischer Leitung von Josef Kainz. Mittwoch: igar os Hochzeit. Anfang 76 Uhr.

onnerstag: Die Jüdin von Toledo.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Das Gar nisonsmädel. Operette in 2 Akten von Alexander Landsberg und Leo Stein. Musik von Mader. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Garnisonsmãdel.

as6 zos o :s So o)

olo 625 0090

aoul 28 128 0)

Das

ö ü ko, bedruckte und billige gefärbte Zeuge; die Be⸗ 1 weben sebbafter; Nachbestellungen, namentlich für feinere Waren liefen im Anschluß auf frühere Käufe zahlreich von dort ein. (Nach Textile Manufacturers Journal)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Krueger mit 6 Ernst Krichauff (Friedenau, z. Zt. Itzehoe Itzehoe). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leufnant Benno von Det Stargard i. PMsihiT. Eine Tochter: rn. Frhrn. von Müffling sonst Weiß genannt Neuguth⸗Heinzenburg).

Schillertheater. O6. (Wallnertheater.,) Morwitz Oper. Mittwoch, Abends S Uhr: Oberon, König der Elfen. Große romantische Oper in 3 Akten von C. M. von Weber.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ftyritz⸗Pyritz. Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

bit